POPULARITY
Categories
Tom und Denis und Kilian. Nein, es geht nur um KILIAN, um den besten Trailrunner der Welt und er ist natürlich nicht dabei, wenn Tom und Denis über seine ausgesprochen einzigartige Karriere sprechen. Im Moment dieser Aufnahme läuft Kilian in den USA auf alle 4000er und treibt damit den Sport wieder auf ein bislang unbekanntes Level. Wer ist Kilian? Wie erleben wir seine Karriere? Wie konnte er zu diesem Star mit 1,8 Millionen Followern werden?Support the show
Moment Mal! Schon wieder eine neue Folge? Ja, in dieser zweiten Folge der achten Staffel sprechen Daniel und Yoa mit Brigitte über das Thema "Leben im Moment". ------------------------------------------------------- Links zu dieser Episode: Michael Ende - Momo Nawalny Bioagrafie Psalm 118,24 in der Bibel Prediger 3,12 in der Bibel Nicolas Binder - Moment auf Spotify Lasset uns anbeten auf Spotify ------------------------------------------------------- Folgt uns auf Insta: instagram.com/homerun_ev Oder schaut auf unserer Webseite vorbei: www.homerun4u.de
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Was suchst du? Von was machst du dein Glück abhängig? Von Erfolg. Von Reichtum. Von Liebe. Wenn dein Glück an diesen Bildern hängt, bist du Gefangener deiner eigenen Suche. Jede Abhängigkeit fordert ihren Preis. Besitz erzeugt Angst vor Verlust. Anerkennung verlangt Masken. Sicherheit bindet dich an Ketten, die du selbst geschmiedet hast. Unsere Kultur hat Glück zum Markt gemacht. Menschen rennen von Stand zu Stand, kaufen neue Versprechen und bleiben hungrig. Mentale Intelligenz beginnt, wenn du erkennst: Glück ist kein Handel. Mentale Gesundheit wächst dort, wo du dich der Illusion verweigerst, dass äußere Bilder deine innere Wahrheit nähren könnten. Glück entsteht nicht durch Erjagen. Glück wächst im Erkennen. Im Moment, in dem du dir erlaubst, Fragen anders zu beantworten. Nicht im Kopf, sondern im ganzen Menschen. Nicht im Reden, sondern im Sein. Nicht in Masken, sondern in Klarheit. In dieser Folge spreche ich über die Mechanismen der Abhängigkeit, über den Selbstbetrug, wenn wir unserem Kopf blind folgen, und über die Gefahren einer Kultur, die Herz und Inneres verdrängt. Perspektivwechsel heißt: zu begreifen, dass deine Antworten nicht in äußeren Erfolgen liegen, sondern in der Haltung, mit der du dein Leben lebst. Deine Lebensaufgabe zeigt sich nicht in der Menge der Fragen, die du stellst, sondern in der Klarheit deiner Antworten. Ob sie getragen sind von Angst oder von Mut. Von Abhängigkeit oder von Freiheit. Selbstermächtigung bedeutet, die Verantwortung für diese Antworten zu übernehmen. Glück ist kein Ziel, das du dir kaufst. Glück ist ein Transformationsprozess, der in dir beginnt – wenn du dir die entscheidende Frage stellst: Wo liegt dein Glück, wenn nichts von außen dich trägt? Wenn du den Mut hast, dich selbst zu prüfen, dann ist diese Folge dein Feuer. Jan, der moderne Skalde - Worte, die wirken! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
Oma Rosi ist im Goldrausch. Sie will die ganzen alten Ketten von Tante Rita verscherbeln. Im Moment ist der Markt gerade günstig. Aber das Zahngold von ihrem Dieter ist ihr heilig. Das darf keiner anrühren.
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
In dieser Folge sprechen Falk & Lars darüber, warum Fotografieren manchmal mehr Erlebnis als Ergebnis ist. Geht es wirklich immer darum, ein perfektes Bild zu haben – oder reicht es, mit der Kamera im Moment zu sein, bewusst zu sehen und die Umwelt intensiver wahrzunehmen? Zwischen Sucherblick, analogen Kameras ohne Display und den kleinen Alltagsmomenten entsteht ein Gespräch über Achtsamkeit, Gelassenheit und die Freiheit, Bilder auch einfach reifen zu lassen. Eine Einladung, Fotografie nicht nur als Technik, sondern auch als Haltung zu begreifen.
Mit einem neuen Angebot eines privaten Flugdienstes hofft der hoch verschuldete Bodensee-Airport in Friedrichshafen auf neue Kunden. Ein Startup-Unternehmen bietet ab heute sogenannte "On-demand"-Flüge an. Der Bedarf der Passagiere soll also ein Stück weit die Flugrouten bestimmen. Um 7.30 Uhr ist die erste Maschine in Friedrichshafen mit Ziel Mönchengladbach gestartet. Eineinhalb Stunden dauert der Flug und kostet ab 150 Euro ohne Gepäck. Nur neun Passagiere haben Platz im Flieger. Der Gründer und Geschäftsführer der Betreiber-Firma geht davon aus, dass das Angebot rentabel und deutlich günstiger sei als einen Privatjet zu chartern. Im Moment hat das Unternehmen neben Mönchengladbach auch Hamburg, Strausberg bei Berlin und Münster-Osnabrück im Angebot, plant aber, seine Routen zu erweitern. Dem Geschäftsmodell liege ein mehr oder weniger klassisches Charter-Modell zugrunde, sagt Christoph Brützel, selbstständiger Berater im Luftverkehrsbereich und langjähriger Professor für Aviation Management an der International University of Applied Sciences in Bad Honnef. "Die Flüge sind ohnehin vorhanden", erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
Warum sind Lebensmittel gerade in Österreich so teuer? Ist eine Preisbremse realistisch und sinnvoll? Im Moment wird wieder öfter eine Preisbremse für Lebensmittel in Österreich gefordert - Doch was steckt da eigentlich dahinter? Der erste Schritt zum Sozialismus oder nur ein Tropfen auf den heißen Stein? Diese Woche sprechen wir mit der Sozioökonomin Tabea Freiler über die Hintergründe von Lebensmittelpreisen, internationale und österreichische Beispiele für Preisbremsen und linke Perspektiven auf die Preisregulierung von Lebensmitteln im Kapitalismus.
Im Moment herrscht Sommerlochstimmung an den Börsen. Es gibt nur wenige Impulse. Aber auf Trump ist Verlass und so geht die Fehde mit der Notenbank Fed in die nächste Runde. Ein unliebsames Mitglied soll gefeuert und durch einen Trump-Getreuen ersetzt werden. Ein Vorgang, der an den Märkten nicht unbeobachtet bleibt. In Deutschland wird im September wohl der bekannteste Index umgebaut. Der DAX erhält neue Mitglieder. Was hinter Trumps Angriffen auf die Fed steckt und wieso der DAX kein guter Indikator für die deutsche Wirtschaft ist, darüber spricht Dirk Huesmann mit Deka-Volkswirt Joachim Schallmayer.
In diesem Sommer gibt es in vielen Ländern in Europa große, starke Waldbrände. Im Moment ist es in Spanien am schlimmsten. Deshalb reisen jetzt Spezialisten aus Deutschland dorthin, um zu helfen. Von Sebastian Trepper.
„Im Moment schauen sich die Anleger vermehrt Neubauprojekte an“: Das sagt Dominik Barton, Stammgast im IMMOBILÈROS-Podcast und Investoren-Kenner. „Unsere Anleger sind auch wieder bereit in die Bestände zu investieren“, ergänzt der CEO des vollintegrierten, familiengeführten, bundesweit tätigen Immobilien-Investmenthauses Barton Group. Phantasie müsse in den Markt rein, was für ihn bedeutet: gutes Handwerk im Management der Immobilie. So zeigt er seine Verwunderung darüber, dass man sich plötzlich auf Kernkompetenzen besinne und nennt das Schattendiskussion. Wir sprechen über Club-Deals, interessante Portfolios, abgeschlossene Preisbewertungen, über verlorene Pitches gegen Shiny-Unternehmen und warum das gut so ist, über konservative Berechnungen, die auf den ersten Blick nicht direkt überzeugen. Es geht um den Kampf der Immobilien in der Beliebtheit gegen Anleihen, marktgerechte Renditen, nicht ewig wachsende Mieten in eben jenem Neubau. Dominik Barton erzählt über die Expansion und das Drittkundengeschäft des Tochterunternehmens IBS Facility Solutions und über einen Verkauf in Dresden. „Ich sehe den neuen Zyklus kommen, wir sind aber noch nicht drin“, sagt er. Der Bau-Turbo ist für ihn eher kein Beschleuniger. Wenn der Motor gut geschmiert laufe, sei das doch schon mal etwas. Also: Mit positivem Blick nach vorn.
Haben sich die Europäer von Donald Trump beim Zollabkommen über den Tisch ziehen lassen? Und ist die EU in der Lage, die Einbrüche zu kompensieren? "Im Moment sehe ich wenig Anzeichen dafür", ist Karsten Junius skeptisch. Dem Chefökonom der Bank J. Safra Sarasin zufolge läge ein erster Schritt darin, das Mercosur-Handelsabkommen zu forcieren. Doch da sträuben sich die französischen Bauern. Ein typisches Muster: Das große Ganze wird oft durch Partikularinteressen torpediert. Wie die deutsche Wirtschaft aus der Zollklemme herauskommt? Und wie Anleger durch die holprigen Zeiten kommen, ohne den Technologietrend zu verpassen? Antworten auf diese Fragen gibt es in dieser Podcast-Folge. Jetzt Aktien kaufen? Was tun bei Inflation und steigenden Zinsen? Wie tickt die Wirtschaft? Ihr interessiert Euch auch für alle Themen rund ums Geld? Dann ist unser neuer Podcast FOCUS-MONEY Talks garantiert etwas für Euch. Einmal pro Woche nimmt Euch die Wirtschaftsredakteurin Heike Bangert mit in die faszinierende Welt der Kapitalmärkte. FOCUS MONEY Talks findet Ihr überall da, wo es Podcasts gibt.
Im Rahmen eines dreijährigen Pilotprojekts fährt ein Linienbus nach Taktfahrplan durch die Altstadt der Thurgauer Gemeinde. Im Moment laufen die Tests noch ohne Fahrgäste – ab Herbst sollen sie jedoch zusteigen können. Weitere Themen: · Sechs Monate unbedingt für Angreifer auf einen jüdischen Touristen in Davos · Somedia blitzt vor dem Glarner Obergericht mit der Beschwerde im Kampf um die Gratiszeitung «Fridolin» ab · Stadt St.Galler Parteien begrüssen Bericht zur Wahlpanne vom vergangenen September · Sommerserie Regionaljournale: Wie bekämpft man die Langeweile der Tiere im Zoo?
Im Rahmen eines dreijährigen Pilotprojekts fährt ein Linienbus nach Taktfahrplan durch die Altstadt der Thurgauer Gemeinde. Im Moment laufen die Tests noch ohne Fahrgäste – ab Herbst sollen sie jedoch zusteigen können. Weitere Themen: · Sechs Monate unbedingt für Angreifer auf einen jüdischen Touristen in Davos · Somedia blitzt vor dem Glarner Obergericht mit der Beschwerde im Kampf um die Gratiszeitung «Fridolin» ab · Stadt St.Galler Parteien begrüssen Bericht zur Wahlpanne vom vergangenen September · Sommerserie Regionaljournale: Wie bekämpft man die Langeweile der Tiere im Zoo?
Der Ulmer Singersongwriter Paul Holland ist überzeugt, dass seine Songs eigentlich schon existieren. Irgendwo an einem Ort, der nicht immer zugänglich ist. Er muss sie nur noch empfangen und weitergeben - Komposition gewissermaßen geschehen lassen. Musik zu machen, sei keine Entscheidung, meint er. Plan A muss funktionieren. Einen Plan B gibt es nicht! Im Moment sieht alles nach Plan A aus und die Karriere ist ins Rollen gekommen. Der 27jährige Paul Holland hat 2023 den „Förderpreis junge Ulmer Kunst“ in der Sparte Pop gewonnen, die EP „Everything" eingespielt und arbeitet derzeit an seinem Debütalbum.
Zuerst waren es die Schmuckläden, dann die Bankautomaten, nun die Waffengeschäfte. In den letzten Wochen gab es vermehrt Überfälle auf Schweizer Händler. Vom Wallis bis St. Gallen wurden etliche Schusswaffen gestohlen. Nun werden strengere Grenzkontrollen gefordert. Weitere Themen: Diamanten stehen für Schönheit, Luxus und einen zeitlosen Wert. So glaubte man zumindest lange, denn nun sind die Preise unter Druck: Im Labor hergestellte Diamanten unterscheiden sich optisch, physikalisch und chemisch nicht von «Naturdiamanten» . Das eröffnet Händlerinnen neue Möglichkeiten. Pronatalismus ist eine Haltung, die kinderreiche Familien als Mittel gegen den Geburtenrückgang in westlichen Ländern befürwortet. Im Moment hat die Bewegung vor allem in den USA Zulauf. Welche Überzeugungen stehen hinter dieser Bewegung?
Nur fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts am 19. Juli 1950 wurde der Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Am 19.07. ist der 75. Geburtstag. Gefeiert wird dann im September zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana. Professorin Dani Kranz ist am Humboldt-Lehrstuhl des Colegio de México und Vorsitzende des Vereins „Präsenzen Netzwerk jüdische Gegenwartsforschung.“ Für sie markiert die Gründung des Zentralrats „die Verfestigung jüdischer Strukturen in Deutschland“ sowie eine klare Aussage: „Ab dem Moment war eigentlich klar, Juden werden in Deutschland bleiben.“ Antisemitismus gefährdet die Demokratie Während zu Beginn der Gründung die Repräsentation und auch ein Aushandeln von Reparationen und Restitutionen im Vordergrund gestanden hätte, würden den Zentralrat seit dem 07.10.2023 antisemitische Tendenzen beschäftigen: „Im Moment ist das eigentlich die Hauptaufgabe zu sagen, halt, stopp, hier ist eine Demokratiegefährdung, wir werden gefährdet, dieses Land wird gefährdet.“ Man bemühe sich, Brücken zu schlagen, Allies zu finden und politisch wirksam zu sein.
In der Schweiz gibt es ein Netz von Notpflegestationen für Fledermäuse. Die Sendung «Treffpunkt» besucht die grösste Station beim Zoo Zürich. Im Moment sind viele Jungtiere unterwegs. Es ist eine heikle Zeit im Leben einer Fledermaus. Viele sind verletzt oder geschwächt. Wenn sie Glück haben, landen sie in einer der Notpflegestationen der Stiftung Fledermausschutz. In der Schweiz leben 30 verschiedene Fledermausarten. Sie sind damit die artenreichste Säugetierart im Land. Allerdings sind sie bedroht, denn sie finden immer weniger Futter und Unterschlupf.
Frank Stommel, Entschärfer von um die 200 Bomben alleine in Essen, ist zu Gast in der neuen Podcast-Folge "Essen im Ohr". Er spricht über seine Faszination für Munition, wie verrückt man als Entschärfer sein muss und warum eigentlich jede gefundene Bombe gesprengt werden müsste. Das B-Wort gilt bei uns in der Radioredaktion als Unglückswort. Wenn wir es zu oft sagen, kommt die nächste Entschärfung bestimmt sehr bald, heißt es bei uns. Darauf können wir heute keine Rücksicht nehmen, denn wir haben einen bombenmäßigen Gast in unserer aktuellen Podcastfolge Essen im Ohr: Den Entschärfer Frank Stommel. In dieser Ausgabe wird das B-Wort zwangsläufig ein paar Mal fallen ? Frank Stommel ist seit Anfang 2025 im Ruhestand. In seiner aktiven Zeit hat er alleine in Essen um die 200 Blindgänger aus dem zweiten Weltkrieg entschärft. Im Moment ist der gelernte Tischler gefühlt noch im Urlaub, an den Ruhestand gewöhnt hat er sich noch nicht. Mit uns hat er gesprochen über seine Faszination für Munition, wie verrückt man sein muss, um Entschärfer zu werden und warum er eigentlich jede gefundene Bombe in Essen sprengen müsste. "Wir sollen ja eigentlich sprengen, das ist die erste Wahl, wir sollen ja nicht entschärfen. Weil man kennt den Zustand innerhalb der Bombe nicht [...] und deswegen hat man uns angewiesen, wir sollten eigentlich, erste Wahl sprengen. Aber wenn ich jede Bombe in Essen sprengen würde - irgendwann lassen die uns nicht mehr rein." In der neuen Podcast-Folge lernen wir Frank Stommel besser kennen. Er erzählt, wie er als Tischler angefangen und dann bei der Bundeswehr seine Faszination für Munition entdeckt hat. Privat, wie im Beruf, strahlt Frank Stommel eine unglaubliche Ruhe aus. Seine Hobbys sind Angeln und Landschaftsfotografie, dafür braucht es genauso ruhige Hände wie bei der Entschärfung eines Blindgängers aus dem zweiten Weltkrieg. Bei Essen im Ohr - Menschen verrät er, dass er, wenn es mal wieder länger gedauert hat mit einer Entschärfung, bis zu 2 Liter Kaffee getrunken hat und sehr dankbar war, wenn die Feuerwehr oder Hilfsorganisationen die Gulaschkanone ausgepackt haben. Das alles und noch viel mehr Einblicke in die Arbeit hinter der Bombenentschärfung gibt es in der kompletten Folge - überall da, wo es Podcasts gibt!
Die neue Variante wurde auch in der Schweiz nachgewiesen; sie soll besonders durch starkes Halsweh bei den Infizierten auffallen. Fachleute sehen eine Nimbus-Sommerwelle auf die Schweiz zukommen. Das sei jedoch nicht aussergewöhnlich. Im Moment gebe es keine Hinweise darauf, dass Nimbus gefährlicher sei als bisherige Varianten. Ausserdem: In Genf treffen sich die Aussenminister von Deutschland, Frankreich und Grossbritannien mit ihrem iranischen Amtskollegen. Sie wollen versuchen, den Konflikt um das iranische Atomprogramm doch noch auf diplomatischem Weg zu lösen. Was kann Diplomatie noch bringen - jetzt, wo der Krieg zwischen Israel und dem Iran schon läuft?
Im Moment kann man mit einen Batteriegroßspeicher mehr Geld am Strommarkt verdienen als mit einem Photovoltaik-Kraftwerk. Es ist daher an der Zeit die Flexibilität des Systems, im Kleinen und im Großen in den Blick zu nehmen. Im Podcast diskutieren wir verschiedene Facetten des Themas - die Auswirkungen von Speichern auf den Strommarkt, Energiemanagement, das Solarspitzengesetz und welche Einsparpotenziale die Nutzung der Flexibilitäten bietet.
Angesichts der Weltnachrichten freut sich Fritz Eckenga, dass man umschalten kann. Denn irgendwo auf der Welt ist immer Fußball. Im Moment zum Beispiel die Club-WM in den wunderbaren USA. Die Freude darüber ist so groß, dass Eckenga fast ins Schwärmen über eine Lichtgestalt namens Infantino gerät. Von Fritz Eckenga.
Hannes kann es: https://www.instagram.com/hanneskannes_schulspeaker/ rock.it.raketenstarter@gmail.com www.hanneskannes-schulspeaker.de Musik lizensiert durch audiohub
Die Bundesagentur für Arbeit soll ja eigentlich anderen helfen, Menschen, die arbeitslos sind oder Unternehmen in einer Krise, wenn Kurzarbeitergeld gezahlt wird. Im Moment aber braucht die Arbeitsagentur selbst Geld. Weil die Wirtschaftskrise in Deutschland auch diese Behörde trifft. Um ihre Aufgaben weiterhin zu erledigen, braucht die Bundesagentur für Arbeit Milliarden. Markus Plettendorff spricht mit Melanie Böff in dieser Folge darüber, wie dieses Finanzierungsloch gestopft werden soll und klärt, ob wirklich so viel mehr Menschen arbeitslos sind, denn eigentlich hört man doch immer nur von Rekordbeschäftigung.
Entscheide dich jeden Tag aufs Neue: Heute ist ein guter Tag – ein Tag, den der HERR gemacht hat!Kämpfe nicht gegen deine Umstände, sondern umarme das Leben, umarme dein Heute und die Herausforderungen, denn Gott ist da. Es ist der Gott, der von sich sagt: Ich bin deine Nahrung, dein Licht, deine Hoffnung, dein Wegweiser, die Fülle des Lebens und der Weg zum Segen. Dieser Gott wartet darauf, dass du ihm antwortest, seine Hand ergreifst und beginnst, dein bestes Leben zu leben.
Wie oft noch sprechen wir über Alexander Zverev und das, was fehlt zum großen Wurf? Wie oft noch sprechen wir über Alexander Publik und das, was so viel Spaß macht, ihm zuzusehen? Im Moment bleibt leider und zum Glück lediglich die Einsicht: noch einige Zeit. Unser vorzeitiges Fazit zu den French Open, die uns dieses Jahr bestens unterhalten haben.
61. Wann hast du dir das letzte Mal bewusst Zeit dafür genommen, dich das zu fragen? Heute machen wir zusammen einen kurzen Check-In mit uns selber. Im Moment sein, auf den eigenen Körper hören, sich selbst besser kennenlernen. WAS fühle ich eigentlich gerade?
Wie oft noch sprechen wir über Alexander Zverev und das, was fehlt zum großen Wurf? Wie oft noch sprechen wir über Alexander Publik und das, was so viel Spaß macht, ihm zuzusehen? Im Moment bleibt leider und zum Glück lediglich die Einsicht: noch einige Zeit. Unser vorzeitiges Fazit zu den French Open, die uns dieses Jahr bestens unterhalten haben. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Wie der Löwenzahn – Warum Veränderung Mut braucht und Vertrauen ins Neue Veränderung fühlt sich nicht immer stark an. Manchmal fühlt sie sich weich an. Fragil. Wie eine Pusteblume im Wind – bereit, ihre Samen loszulassen, ohne zu wissen, wo sie landen. In dieser Folge nehme ich dich mit in die Wandlung des Löwenzahns: Vom Blühen zum Loslassen. Vom Festhalten zur inneren Freiheit. Vom Alten ins Neue.
Ist die Korrektur an den Aktienmärkten vorbei? Oder war die Erholung nur ein Strohfeuer? Im Moment ist alles möglich, sagt Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege von J. P. Morgan Asset Management im exklusiven Interview. Alles hängt an Donald Trump. Ist der Druck aus der Wirtschaft groß genug, dass er im Zoll-Streit auf einen moderaten Pfad zurückkehrt, war die jüngste Erholung gerechtfertigt. Aber Anleger sollten unbedingt bedenken: Zieht er noch ein Zoll-Kaninchen aus dem Hut, wie jüngst für die Pharma-Industrie angedroht, dann ist es mit der Erholung auch schnell vorbei. Aber die Zeit drängt. Noch hat die US-Wirtschaft einen Puffer von vielleicht 60 Tagen. Denn die Wirtschaft hat viele Aufträge vorgezogen und die Lager vollgemacht. Wird in dieser Zeit keine Lösung gefunden, "dann fängt es an zu knirschen". Wir sprechen mit Tilmann, warum es Sinn macht, die Gewichte im Depot zu verschieben, weniger US-Aktien hin zu europäischen Werten, warum Europas Unternehmen nach wie vor attraktiver sind, wann es interessant wird, Tech-Werte aufzukaufen und die USA wieder höher zu gewichten. Außerdem verrät Tilmann, wie interessant die Märkte China und Japan derzeit sind und was seine persönlichen Lieblingsspots in Japan sind.
Diese Woche haben wir einen besonderen Gast im Podcast! Madlen ist neu im Team und erzählt von ihrem Alltag als Trainerin, ihrer Karriere im Profisport und ihren ganz großen Zielen. Vielleicht hören wir sie jetzt öfter – mit ihrer Expertise und ihren Einblicken aus dem Leistungssport! Denn mit ihrer Platzierung beim Sichtungsrennen am Ötzi Trail ist sie aktuell die bestplatzierte deutsche Athletin für die WM in den Pyrenäen im Bereich Up&Down.Beim MOUNTAINMAN in Nesselwang gab's derweil die bittere Pille der Wahrheit! Lars kam mit einem DNS nicht mal bis an die Startlinie – familiäre Verpflichtungen hatten Vorrang. Oder war's doch nur die perfekte Ausrede zur rechten Zeit? Arne wollte dagegen liefern, blickte tief in den Abgrund und stieg nach 12 Kilometern mit einem DNF aus. Die Frage bleibt: Kommt er da wieder raus?Und dann wären da noch die UTMB-Punkte. 700 sind das große Ziel – aber ehrlich gesagt: Im Moment wirkt das alles ziemlich aussichtslos. Warum? Das erfahrt ihr in dieser Folge! Immerhin: Nicht nur wir zweifeln am System. Auch Mathieu Blanchard hat es beim Snowdonia Trail erwischt – vielleicht merkt auch er langsam, dass es da draußen noch andere starke Athleten gibt. Arne und Lars hätten jedenfalls liebend gern ihr Rennwochenende mit ihm getauscht!
In dieser Folge haben wir die wundervolle Amelie zu Gast – Holistic Stress Coach & Yogalehrerin. Mit ganz viel Klarheit, Sanftheit & Tiefe spricht sie über ihren Weg, die größten Missverständnisse rund um Stress & warum es manchmal gar nicht so laut sein muss, um richtig viel zu bewegen. Stell dir vor, du startest den Tag beim HIGH ON LOVE FESTIVAL mit einem tiefen Atemzug, einer sanften Bewegung & einem Moment nur für dich... Genau das erwartet dich bei den Morning Yoga Sessions mit Amelie – jeden Tag, live, unter freiem Himmel ✨ Vom 11.–14. Juli 2025 feiern wir nicht nur die Liebe, sondern auch die Verbindung zu uns selbst – mit Yoga, Healing & Sisterhood pur
Im Moment nehmen wir Verluste in vielen gesellschaftlichen Bereichen stärker wahr als Fortschritt. Der Soziologe Andreas Reckwitz spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, wie wir besser mit persönlichen und gesellschaftlichen Verlusten umgehen können. Von WDR 5.
Wenn es wirklich zu einem Krieg zwischen Russland und der NATO kommen sollte, wäre die NATO momentan nicht in der Lage, diesen zu gewinnen. In diesem Video erkläre ich dir, warum das so ist, welche Rolle die geopolitische Lage spielt und was das für dich bedeutet.
Vor unserer Haustür haben wir meistens eine Schale mit Blumen oder Grünpflanzen, die so der Jahreszeit entsprechend schön sind. Im Moment blühen noch ein paar Stiefmütterchen und zwei richtig üppige Tulpen. Sie strömen einen betörenden Duft aus und man schaut automatisch zur Quelle dieses Duftes. Und mittendrin steckt ein Ast mit schönen bemalten bunten Ostereiern. Manchmal fragen dann Passanten: "Ach, Sie haben ja noch Osterdeko hier. Ostern ist doch schon lange vorbei."Und dann kommen wir, wenn Zeit ist, in die schönste Plauderei über Ostern und seine Zeit, über die Neigung vieler Leute, zwar vieles schon lange vorher zu schmücken und es dann spätestens am zweiten Tag wegzuwerfen und auch darüber, was es denn heißt, wenn wir sieben Wochen Ostern feiern. Meist ist dann komplette Verwirrung angesagt und die Frage nach dem Sinn des Osterfestes und des Glaubens an die Auferstehung.In einem unserer Osterlieder im Gotteslob steht eine witzige Zeile, über die ich immer lachen muss, weil es so drastisch ist. Da heißt es zunächst: "Der Glaube ist nun fest verbürgt, die Hölle ist bezwungen." Aber dann heißt die zweite Zeile: "Das Leben hat den Tod erwürgt, das Lamm den Sieg errungen." Oh je, denke ich dann beim Singen, weil ich mir das dann immer bildlich vorstelle und völlig aus dem gesungenen Takt gerate. Oh je, wenn schon wir, die wir in den Dingen des Glaubens altmodische Texte gewohnt und der Kirchensprache mächtig sind, ziemlich verwundert sind, wie klingt das für heutige Menschen?Die Gegenüberstellung des Lebens und des Todes als zwei miteinander kämpfende Personen stammt aus alter Zeit damit den Menschen deutlich wird, dass Leben und Tod real und wirklich sind und gegeneinander um das je einzelne Leben kämpfen. Mir ist bei aller komischen Formulierung und Wortbildung der Gedanke schon sehr sympathisch, dass Leben und Tod immer im Kampf sind und dass es aber durch Jesu Tod und Auferstehung gelungen ist, dem Tod ein Schnippchen zu schlagen und ihn auf keinen Fall mehr gewinnen zu lassen.Franz von Assisi würde sagen: Wer an den Auferstandenen glaubt, dem wird der ewige, der zweite Tod nichts anhaben. Und für solche Überlegungen und Gespräche lasse ich die Ostereier noch eine Weile am Strauß vor der Haustür hängen.
Wie präsent sind wir als Väter im Leben unserer Kinder? In dieser Folge geht's um Handys als Flucht aus dem Familienalltag, Ablenkung trotz Flugmodus, zweiseitige Tablets und ob wir die Zeit mit unseren Kindern zu oft „effizient“ nutzen. Jakob erzählt von seinem Vater, der alles stehen und liegen lässt – für einen Anruf. Und Max fragt sich, ob er auch dabei sein muss, wenn seine Kinder Besuch haben. Außerdem: Warum wir kindliche Langeweile aushalten müssen und Jakobs Glamping-Pläne für den Sommer. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Du hast viel erreicht – und trotzdem spürst du vielleicht gerade: Das, was du aufgebaut hast, fühlt sich nicht mehr ganz so an, wie du es eigentlich willst. In dieser Folge geht es um genau dieses Gefühl – und darum, wie du wieder Klarheit findest, ohne alles immer wieder infrage zu stellen. In dieser Folge erfährst du:Warum dein Business sich manchmal nicht mehr richtig stimmig anfühlt – selbst wenn du eigentlich erfolgreich bist. Wieso kleine Anpassungen oft nicht ausreichen, wenn sich innerlich etwas verändert hat. Wie du neue Klarheit findest, wenn du spürst, dass sich etwas verändern darf. Auf meiner Website findest du alle bisherigen Folgen in der Übersicht, sowie die begleitenden Reflexionsfragen zu den Folgen, wenn du tiefer einsteigen willst. (zum online ausfüllen & als druckerfreundliche Variante) Du kannst die Serie hier in meinem Podcast Scale with ease hören (alle Folgen sind leicht über das eigenen Cover zu erkennen), über meine Website oder du holst dir den Zugang zum eigenen Podcast-Feed der Serie:
Als die US-Soldaten das KZ Dachau erreichen, stehen viele unter Schock - sie sehen Schreckliches. Amerikanische Journalisten dokumentieren das Geschehen. Für Arthur Haulot gibt es im Moment der Befreiung ein unerwartetes Wiedersehen. (BR 2020) Von Eva Deinert & Yvonne Maier
Warum diese Serie genau jetzt für dich wichtig sein könnte. Vielleicht begleitet dich auch schon länger dieses leise Gefühl, dass irgendetwas nicht mehr ganz stimmig ist – auch wenn dein Business funktioniert. Doch noch kannst du es nicht richtig greifen. Diese Serie ist der Start zu etwas völlig Neuem. Sie ist eine Einladung, innezuhalten. Tiefer zu gehen. Anders zu denken. Hinzuhören. Antworten zu finden – die du vielleicht schon seit Monaten suchst. In dieser Folge erfährst du:Warum Evergreen Business mehr ist als nur automatisierte Verkäufe – und was es wirklich für dein Business und Leben bedeutet. Was dich in der SCALE Code Podcast-Serie erwartet. Du kannst die Serie hier in meinem Podcast Scale with ease hören (alle Folgen sind leicht über das eigenen Cover zu erkennen), über meine Website oder du holst dir den Zugang zum eigenen Podcast-Feed der Serie:
Musik war für meinen Gast Nyna Dubois schon lange ein sicherer Hafen, lange bevor sie von ihrer ADHS-Diagnose wusste. In dieser Folge erzählt sie mir, wie Klänge ihr helfen, sich emotional zu regulieren, Stress abzubauen und völlig in den Moment einzutauchen. Gemeinsam erkunden wir, warum kreative Ausdrucksformen für Menschen mit ADHS so wertvoll sind und wie Musik zu einem Schlüssel für innere Balance wird. Lass dich von Nynas Geschichte inspirieren und entdecke, wie auch du auf spielerische Weise bei dir selbst ankommen kannst.Mehr von Nyna :Ihr neuestes Album: Keys to the HeartInstagram: @nyna_duboisWebsite: www.nynadubois.chMehr von mir:Instagram: @kathryn.rohwederMail: info@adhs-perspektiven.de Website: https://adhs-perspektiven.deproduziert von podcastly
Donald Trump sieht sich selbst gerne als Dealmaker. Der US-Präsident hat sich vorgenommen, den Ukraine-Krieg so schnell wie möglich zu beenden. Kurz vor dem dritten Jahrestag der russischen Invasion in der Ukraine hat er zwar geschafft, dass sich etwas bewegt. Doch bei seinem Deal mit Russland bleibt eines außen vor: Es war Putin, der die Ukraine angegriffen hat. Noch diesen Monat will sich Trump persönlich mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin treffen. Wie einen Aggressor behandelt er ihn aber nicht. Die Ukraine selbst und auch Europa bleiben in den Gesprächen bislang außen vor. Ulrich Schneckener, Vorstandschef der Deutschen Stiftung Friedensforschung, beobachtet die aktuelle Situation mit großer Sorge. Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" erklärt Schneckener, warum Trumps Vorgehen seiner Ansicht nach die Welt nicht friedlicher, sondern nur gefährlicher mache. "Trump macht Putin im Moment stark", sagt der Friedensforscher. Der US-Präsident habe "eine ganze Reihe von Positionen, die man eigentlich erst am Verhandlungstisch klären würde, gleich vom Tisch genommen".Schon jetzt ist klar, dass die USA einen Waffenstillstand nicht mit eigenen Truppen überwachen würden. Auch einem möglichen NATO-Beitritt der Ukraine haben die USA bereits eine Absage erteilt, genau wie einer Rückkehr zu den Grenzen vor 2014, als Russland die Krim annektiert hat. "Das spielt Moskau extrem in die Karten", sagt Schneckener. Druck könne Trump auf diesem Weg nicht auf Putin ausüben. Die aktuelle Situation sei "extrem gefährlich" für Europa analysiert der Professor für Internationale Beziehungen und Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Osnabrück. Es würden derzeit "die falschen Signale nach Moskau gesendet". Schneckener sieht die große Gefahr, dass Putin sich in seinem Kurs bestätigt fühlt und seinen Kurs fortsetzt. "Wenn Trump das nicht sieht oder nicht sehen will oder es ihm schlicht egal ist, dann wird das für Europa extreme Folgen haben", mahnt der Friedensforscher. "Und wir werden in Europa einen hohen Preis dafür zahlen, dass wir in den letzten drei Jahren die Ukraine nicht ausreichend unterstützt haben."Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Über das heutige offene und ehrliche Interview mit @sinahdiepold bin ich wirklich mehr als dankbar. Sinah ist nicht nur Yogalehrerin und Gründerin von @kaleandkake.de, sondern seit 9 Monaten auch Mutter eines süßen Sohnes. Im Interview spricht sie wirklich offen und ehrlich über die Herausforderungen, die mit dem Muttersein verbunden sind. Sie erzählt uns von ihren Ängsten und Zweifeln sowie von Gefühlen wie Machtlosigkeit, Hoffnungslosigkeit, großer Wut und einem dauerhaften schlechten Gewissen. Wir sprechen aber auch darüber, was die Schwangerschaft und Geburt mit ihrem Körper gemacht hat. Ehrlich erzählt sie uns, dass obwohl sie auf logischer Ebene weiß, welch großes Wunder ihr Körper vollbracht hat, sie trotzdem oft Schwierigkeiten hat, die Veränderungen an ihrem Körper zu akzeptieren. Außerdem teilt sie ihre besten Strategien mit uns, um mit diesem ständigen Gefühlschaos umzugehen. Dabei erfährst du auch, welche Rolle Yoga in ihrem Leben spielt und wie es ihr hilft, mit ihren Gefühlen und den Herausforderungen umzugehen. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch.
Im Moment haben Amazon-Kunden mit Prime-Abo noch immer kostenfreien Zugriff auf zwei echte Filmklassiker aus zwei unterschiedlichen Jahrzehnten. Beide Filme sollte man als Cineast mindestens einmal gesehen haben – unserer Meinung nach. Doch bereits im Februar nimmt Amazon beide Filme aus der Streaming-Flatrate. Prime-Kunden müssen sich also sputen.
In der heutigen Folge von "Lifestyle schlank" möchte ich mit euch über die Bedeutung einer gesunden Morgenroutine sprechen. In dieser Episode erkunden wir, wie eine gut durchdachte Morgenroutine dazu beitragen kann, deine innere Stärke zu finden und das Leben deiner Träume zu formen. Deshalb teile ich in dieser Folge nicht nur die Vorteile einer Morgenroutine mit dir, sondern gebe dir auch praktische Tipps, Anleitungen und Inspirationen, um deine individuelle Morgenroutine zu gestalten. Ich wünsche dir wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. Im Moment kannst du einen kostenfreien Zugang zu meiner App sowie meine 3 Bücher gewinnen. So machst du mit: Bewerte meinen Podcast “Lifestyle schlank” auf Spotify oder iTunes und schicke einen Screenshot an team@shinecoaching.de. Ich drücke dir ganz fest die Daumen!
Beim Konflikt in der Ukraine hat die Debatte über den Beitritt der Ukraine zur NATO immer auch eine Rolle gespielt. Trump erklärt nun, Putins Gefühle diesbezüglich seien verständlich. Was das am Vorabend möglicher Friedensgespräche genau bedeutet, bleibt abzuwarten. Im Moment versucht Selenskyj, optimistisch zu bleiben.
Der Terroranschlag auf das Satiremagazin «Charlie Hebdo» hat das Leben von Philippe Lançon unumkehrbar in zwei Hälften gespalten. Der Journalist wurde bei dem Attentat am 7.Januar 2015 verletzt. Sein Kiefer wurde zerschossen und in 17 Operationen mit etwas geflickt, das sich «der Fetzen» nennt. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 11.01.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Schreibt man etwas auf, um sich daran erinnern zu können? Oder schreibt man das Geschehene auf, damit man es endlich loslassen und vergessen kann? Diese Fragen stellt sich Philippe Lançon ganz zu Beginn seines Buches «Der Fetzen». Das zweiteilige Hörspiel in der Bearbeitung und Regie sowie mit Kompositionen und field recordings von Ralf Haarmann erzählt seine Erlebnisse am Tage des Attentats, von den langen Monaten seiner Rekonvaleszenz im Krankenhaus und von seiner langwierigen Rückkehr in ein «normales» Leben. Neben den körperlichen Verletzungen erfährt der Journalist innerliche, unwiderrufliche Veränderungen: Im Moment des Attentats spaltet Lançon sich auf in «den, der noch nicht ganz tot war» und in «den, der leben sollte». Beide Charaktere begleiten ihn durch seine schmerzhaften Behandlungen, seine Alpträume, die Entfremdung von seiner Geliebten und von der ganzen Welt ausserhalb der Krankenhausmauern. Philippe Lançon schrieb für «Charlie», er war am Tag des Anschlags bei «Charlie», aber er kann sich nicht mit «Je suis Charlie» identifizieren. Anhand seiner Gedanken, Beschreibungen, Erlebnisse wird ein Geschehen von weltweiter politischer und gesellschaftlicher Relevanz heruntergebrochen auf ein menschliches Schicksal, wie es sie nach einem solchen Gewaltanschlag unzählig (und unerzählt) gibt. Ralf Haarmann komponiert elektronische Musik und inszeniert Hörspiele. Er ist Teil des Duos haarmannhommelsheim und des Künstlerkollektivs previouslyLoved. «Der Fetzen» ist seine erste Arbeit für SRF. ____________________ Mit: Michael von Burg (Philippe), Vera Flück (seine Freundin Gabriela), Isabelle Menke (seine Chirurgin Chloé) sowie Urs Bihler, Lou Bihler, Dimitri Stapfer, Sabrina Amali Meier, Vincent Leittersdorf, Gina Durler, Agota Dimen, Klaus Brömmelmeier, Annika Meier, Sibylle Mumenthaler, Urs Peter Halter, Monika Varga u.v.a. ____________________ Tontechnik: Roland Fatzer - Bearbeitung, Komposition und Regie: Ralf Haarmann - Dramaturgie: Susanne Janson und Katja Huber - Produktion: SRF 2023 - Dauer: 56' (Teil 1), 57' (Teil 2) Hier geht es zum zweiten Teil des Hörspiels: https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/2-2-der-fetzen-von-philippe-lancon?id=AUDI20250118_NR_0035
Startup Schule - Der Podcast für dein Business und für Entrepreneure des eigenen Lebens
Im Moment wirst du beworfen mit Vorschlägen, was 2025 zu tun ist, um deine Reichweite zu erhöhen. Diese Folge hier ist anders: Ich verrate dir ganz einfach, was ich mir fürs nächste Jahr vorgenommen habe, um den Insta Algorithmus auf meine Seite zu bringen! Um meine Strategie zu definieren, habe ich meine eigenen Erfahrungen aus dem letzten Jahr, die Ergebnisse meiner eigenen Instagram Experimente sowie u.a. die Ankündigungen vom Instagram CEO einfließen lassen. Wie in der Folge angekündigt - Die "Reel Revolution", die 21 Tage Reel Challenge, ist zurück! Am 13. Januar starten wir live und pushen uns in der Community gegenseitig. Hier kannst du dich anmelden: https://go.om-collective.biz/reel-revolution-challenge/ Meine kostenfreien Tipps & Ressourcen: - Storyline, die verkauft, zum Nachmachen: https://nataliebruene.funnelcockpit.com/secrets/ - Hook Guide (mit Hooks, die Aufmerksamkeit erregen): https://nataliebruene.activehosted.com/f/46 - 10K-Roadmap: https://nataliebruene.activehosted.com/f/36
Der Platzwart trifft den Tiete, jedenfalls am Telefon. Denn der 96-Reporter ist auf einem Trainerseminar beim PSV Eindhoven, um seine Taktikkompetenz noch einmal zu erweitern. Das ist natürlich auch sehr gut für alle Podwart-Hörerinnen und -Hörer, die künftig noch besser verstehen, warum Hannover 96 mal wieder gewonnen hat. Oder verloren. Im Moment gewinnt 96 ziemlich häufig, es reicht sogar zur Tabellenführung. Spitzenreiter, Spitzenreiter – hey, hey! Obwohl wir in der Auswärtstabelle gerade mal den 15. Platz belegen. Tiete erklärt, warum gerade die schwachen Spielen der Mannschaft Stabilität verliehen haben. Jetzt findet der Experte den Auftritt der Hannoveraner „sehr, sehr überzeugend“. Was genau? Podwart hören! Ein Spieler hat ihn besonders beeindruckt, der am Anfang einfach zu viele Muskeln hatte. Spoiler: Voglsammer ist es nicht. Wer dann? Podwart hören!
Russland überzieht die Ukraine mit schweren Angriffen. «Wir sind möglicherweise in einer entscheidenden Zeit», sagt Ukraine-Sonderkorrespondentin Judith Huber. Russland versuche, die Menschen in der Ukraine vor dem dritten Kriegswinter zu zermürben. Eine Rolle spielen zudem die Wahlen in den USA. Beide Kriegsparteien versuchen, sich sowohl auf eine mögliche Präsidentin Kamala Harris als auch auf ein Comeback von Donald Trump vorzubereiten. Russland wolle zudem die Zeit mit Joe Biden noch für sich nutzen, sagt Russland-Korrespondent Calum MacKenzie. «Biden bietet Russland den Vorteil, dass er berechenbar ist. Im Moment kann Russland noch vorrücken, ohne zusätzliche Konsequenzen zu befürchten.» Wir fragen: Wo stehen wir im Ukraine-Krieg und welche Bedeutung haben die jüngsten Rücktritte in der ukrainischen Regierung? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Judith Huber, Ukraine-Sonderkorrespondentin von Radio SRF - Calum MacKenzie, Russland-Korrespondent von Radio SRF ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Marielle Gygax - Mitarbeit: Reena Thelly ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Wenn Lisa Bögli als Clown Menschen mit Demenz besucht, zählt die Reduktion auf das Wesentliche und das aushalten können von Stille. Ein Gespräch über Humor, die eigene Vergänglichkeit und die Erkenntnis, dass die Momente, in denen scheinbar nichts passiert, manchmal die wichtigsten sind. Lisa Bögli möchte bei ihren Auftritten in Alters- und Pflegeheimen Emotionen auslösen, und Lachen steht dabei nicht unbedingt an erster Stelle. So knistert dann «Oh mein Papa» aus dem alten Koffer-Grammophon und weckt beim Publikum Erinnerungen an die 1950er-Jahre, als der Song von Lys Assia zum Hit wurde. Um die Magie des Augenblicks geht es auch in Lisa Böglis künstlerischer Arbeit mit Seifenblasen und Schaum. Stundenlang tüftelt die 33-Jährige in ihrem Atelier im Zürcher Oberland an der perfekten Schaum-Mischung für ihre Figuren, die dereinst in einem Bühnenstück auftreten sollen. _ (01:30) Seifenblasen-Kunst (07.59) Figuren aus Schaum (11:30) Als Clown bei Menschen mit Demenz (25:00) Lisas Lieblingslieder bei der Arbeit als Clown (38:38) Wie schaut Lisa aufs Alter? (40:11) Lisas Kindheit in Lotzwil/BE (46:38) Feuershows _ Webseite Lisa: lisaboegli.ch _ Serie «Reporter spezial - Auf Achse» mit Donat Hofer: srf.ch/play/tv/sendung/reporter?id=18477e06-560d-4305-85f0-fd397d43ad1c
Über die Erwartungen an diese Sommerspiele und wie sie sich von anderen unterscheiden, wie die Medaillenchancen des deutschen Teams stehen - und darüber, wie weltpolitische Debatten sich auf Olympia auswirken.