Podcasts about uhrengesch

  • 9PODCASTS
  • 11EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about uhrengesch

Latest podcast episodes about uhrengesch

Akte Rheinland
Überfall auf den Uhrenhändler - "Ist das einer von uns?"

Akte Rheinland

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 27:43 Transcription Available


Im Oktober 2020 stürmt eine vierköpfige Bande ein Uhrengeschäft in Siegburg und raubt Luxusuhren im Wert von fast einer halben Million Euro. Mit Maschinenpistole, Handschellen und Schalldämpfer setzen sie ihr Opfer skrupellos außer Gefecht. Erst nach monatelanger Spurensuche und dank einer TV-Fahndung können Ermittler zwei Haupttäter entlarven – doch einige Drahtzieher sind bis heute flüchtig. Anna Maria Beekes und Christine Bähr besprechen bei "Akte Rheinland" einen Fall, der durch "Aktenzeichen XY.... ungelöst" bundesweit bekannt wurde. Es geht um einen Uhrenhändler, der brutal überfallen wird, um einen Täter, der kreativ lügt - und um einen Schießkugelschreiber. „Akte Rheinland“ wird in diesem Jahr zwei Live-Episoden aufzeichnen. Die erste wird am 2. Juni 2025 im Contra-Kreis-Theater aufgenommen. Mit dabei sind diesmal die „Trashologinnen“. Alle Infos gibt es unter ga.de/live-podcast.

Espresso
Krankenkasse zahlt Grippeimpfung in Apotheke nicht

Espresso

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 10:23


Für Impfungen in Apotheken und in Arztpraxen gibt es unterschiedlich lange Spiesse, Krankenkassen übernehmen die Kosten oft nur beim Arzt. Das Parlament könnte dies ändern. +++ Wenn ein Uhrengeschäft Konkurs geht, ist die Uhr in Reparatur nicht verloren. Die Rechtslage im Überblick.

Hamburg News
Hamburg-News: Senat uneins über neue Köhlbrandbrücke

Hamburg News

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 6:47


Heute geht es um die Entscheidung über die neue Köhlbrandbrücke, die eigentlich heute bekanntgegeben werden sollte. Weitere Themen: Das Armutsrisiko in Hamburg ist deutlich gestiegen, der Dom soll künftig länger dauern (zumindest im Sommer) – und wir erklären, warum sich vor einem Uhrengeschäft in Hamburg heute Morgen lange Schlangen gebildet haben.

RSO Infomagazin
Bündner Gemeinden fehlt das Personal

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 19:39


Sorgen um Gemeindepräsidium in Schiers: Mit FDP-Grossrätin Anna-Margreth Holzinger steht nach dem erfolglosen ersten Wahlgang nuneine Kandidatin zur Verfügung. Sorge um die Gemeinde exekutive: Der Leiter vom Bündner Amt für Gemeinden gibt Entwarnung. Allerheiligen im Fokus: Einblick in die Arbeit eines Friedhofgärtners. 100 Jahre Jäggi: Das Churer Schmuck- und Uhrengeschäft feiert Jubiläum. HCD vs. Genève Servette: Unser Experte sieht nur eine geringe Chancefür die Davoser.

Radio Supersaxo
Alpeneuphorie

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 28:48


Mit Musik van der Debby u de Generbueubu u Unbekannt u mier ä sorry vam Gunti !  https://steadyhq.com/de/gottfried-supersaxo/about   Träume sind ja auch eine Art so bisschen Zukunftsplanung?  Und eben doch – less is more? Weniger Träumen würde ja dann automatische bedeuten – weniger Zukunft?   Die Gefahr, dass die Gefahr schon vor der Gefahr von der Gefahr  gewarnt wurde. Es ist eben doch so, dass man und das ist ja Gottlob gut so : Man wird schon vor der Gefahr seitens eben ja diesen Warnschildern etc gewarnt. Beten am Flussbeet kann gefährlich sein. Muss es aber nicht. Die grösste Gefahr der Träume ist eben doch  die Angst davor. Fabulieren. Leichtigkeit. Sein.   Der Strassenarbeiter schaut ins Uhrengeschäft und wieso wir uns nie einen Porsche leisten können. Die Zielsetzung. Achtsamkeit und eben doch auf ein Ziel hinauf arbeiten und Sparsamkeit? Less is more?   Ich träume von einer Art – d`Walliser Band und ja gemeinsam statt einsam und mit Musik auch Vereine wie Chöre, Jodler/innen etc  unterstützen und ja auch betreffend Mitliederschund. Attraktivität. Gemeinsam träumen. Oder der Traum der Nacht – als Koch in einem Top Restaurant hantierend – No Shows – Foodwaste – die Obdachlosen eingeladen und gleich engagiert und dem Fachkräftemangel ein Schnippchen geschlagen? Massimo Bottura – Bread is Gold. Ein riesen Vorbild.   Auch Supersaxo`s Handbuch ( exkl für Steadymitglieder /innen) Kapitel Nr 7 widmet sich im Kapitel Nr 7 dem verflixten 7 Jahr und den Gefahren. Ja die Gefahr sich eben dann so in jemand zu verlieben in welchen man sich nicht verlieben darf? Dazu passt doch perfekt der Song von Debby?   Die Gefahr alles für bare Münze? Oder eben doch. Es triggert Dich was ich hier schreibe? Habe ich mein Ziel erreicht? Ziel? Im Institut für Schneeflockeninventar sind wir dem Tod von Bacchus nachgegangen und haben herausgefunden, dass er an einem Sugus erstickt ist.   Kann ich mein Leben lieben? Danke fürs Feedback zur Sendung Alpenpongini und die ab heute offiziell – Puttipongini und Edelknödel so als auch schön für Puttini und EAV – Möpse oder eben auch Swingerclub mehr als passend. Da gibt es viele tolle Lider zum Thema. Habt Ihr gewusst, dass Simon Enzler ( eidg.dipl.Fuchologe ) 47 also zwei Jahre jünger ist als ich? Ich hätte dem Locker mehr gegeben als ich so und haben Sie das auch? Also das mit dem Alter ? Schauen jemand an und denken – WAS?!? Und dann noch 20 Jahre erfolgreiche als ich? Fluchen ist gesund und unbedingt Podcast auf DRS 3 hören – Fokus mit Simon Enzler.   Ein Atheist macht sich mehr Gedanken über Gott als einer der wöchentlich in die Kirche pilgert? Wie geht es Ihnen dabei? Fluchen als Schulfach einführen? Wie flucht es sich im Walliser Dialekt? New Chapter im Walliser Podcast – Ische Hengert.   Der Zivilschutzdienstbeschützer bestellt aus versehen so Online einen Panzer.  Ja die Gefahr ! An einer Spendengala huscht ein Nippel aus dem Tiefschnitt und huch die Fotografen abschussbereit. Was Heute für Schlagzeilen sorgt ist Morgen schon nichts mehr wert.  Das Institut für Schneeflockeninventar wurde gebeten – also so vom Kanton – betreffend Herdenschutz und mehr Artenvielfalt neue Tierarten zu züchten welche unter anderem auch den Wolf irritieren und ja Weidetiere schützen?  Erste Resultate : der Eringereschel und der Walligator.   Bei Ehemann günstig, also so sehr sehr günstig abzugeben macht man sich auf den Erfolg aus Hollywood bereit. Das Theaterstück mit viel Musik und ja auch VInotainment und Food etc wird nun auf english übersetzt. Nun weil aber Humor sich nicht immer eins zu eins übersetzen lässt – viele neue Szenen : So kommt Z`Gunti vom Barber zurück. Z`Marie fragt ihn zeitungslesend – wie war es beim Barber? Today was the Day where i met my Face. Und darauf meint z`Marie : and did it still recognize you? Also so mit dem Englischen Titel ? Give a way of the day : a Husband – ist der Autor der Geschichte welcher mit dem Inhalt der Geschichte wie immer nichts gemeinsam hat noch nicht zufrieden. Any Ideas?   Der Tag an welchem im unheimlich viel mehr Gesicht hatte. Und ja so lange ich Deinen BH anhabe hast Du keinen an?   Der Trieb erwacht und wo trifft sich Trieb und Tat? L`amie du Winehouse währe doch auch noch so ein Brand. Geit dä scho – Genderbuebu?   Last but not least und pünktlich zurück – ja es blühen schon die Alpenrosen. Der Fin Bec Rosé und ja so was von gluschtigfruchtigsüffigfein. Der Carnivaren stehen wiederum pünktlich am Herd und die beste Ehefrau von allen überlässt das Salatschnippeln dem wohl besten Ehemann der Welt? BBQ AND ROSE !        

meine Lesung
mL175 - Yvonne Beetz "Glockys Abenteuer"

meine Lesung

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 37:56


Die Autorin Yvonne Beetz ließt aus ihrem Buch "Glockys Abenteuer". Glocky, eine kleine Armbanduhr, lebt im Uhrengeschäft von Frau Blümbott und freut sich darauf, bald einem Kind zu gehören. Eines Tages ist es soweit. Die Armbanduhr soll für die 8jährige Antonia das Weihnachtsgeschenk ihrer Mutter sein. Doch sie verliert sie. Hartnäckig verfolgt Glocky ihr Ziel und ist fest entschlossen sich von niemanden abhalten zu lassen, selbst wenn es Wildschweine sind … ISBN: B09N2LMJR3 Sprache: Deutsch Ausgabe: E-Buch Text Umfang: 20 Seiten Verlag: via tolino media Erscheinungsdatum: 28.11.2021 https://www.amazon.de/dp/B09N2LMJR3 Yvonne Beetz begann ihr Schriftstellerdasein mit Kurzgeschichten. Hauptsächlich verfasst sie ihre Werke für Kinder und Jugendliche. Sie schreibt vorwiegend auf Deutsch, aber auch auf Englisch. Im Sommer 2021 erschien ihr Debüt-Roman "Die Wolkenfabrik - Kyhala Archives" im Wreaders Verlag, einer Fantasy mit Gesellschaftskritik, für jugendliche und erwachsene Leser. Auf dem Leseblog "Die Lesefalle" ist wöchentlich eine neue Kurzgeschichte von ihr zu lesen und seit Januar 2020 ist sie eine Dresdner LiteraTurnerin. https://www.facebook.com/yvonnebeetz.autorin https://www.instagram.com/yvonnebeetz_autorin ----- (!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und hinterlass eine Bewertung im Apple-Podcastverzeichnis. Herzlichen Dank. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Bist du AutorIn und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Dann melde dich ganz einfach bei mir. Gerne können wir dann alle Einzelheiten besprechen.

Entretiens - Talks
Viehhändler, Hausierer – und Uhrenbarone

Entretiens - Talks

Play Episode Listen Later Apr 17, 2020 58:31


Viehhändler und Uhrenbarone Die Uhrenindustrie gehört zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen der Schweiz. Wenig bekannt ist der grosse Beitrag, den jüdische Immigranten geleistet haben. Sie sind im 19. Jh. aus dem Elsass als Hausierer und Viehhändler durch den Jura gezogen und erfolgreich ins Uhrengeschäft eingestiegen. Viele der späteren Uhrenbarone von La Chaux-de-Fonds stammten aus dem Elsass. Ihre Vorfahren zogen von Hof zu Hof, und boten als Hausierer Waren des täglichen Gebrauchs feil. Diese Händler kamen auch mit den Uhrmachern von La Chaux-de-Fonds ins Geschäft, wurden wichtige Rohstoffhändler und stiegen später ins eigentliche Uhrengeschäft ein, wie zum Beispiel Théodore und Joseph Schwob. Martin Heule zeichnet diese Geschichte mit der Historikerin Stefanie Mahrer nach und wirft einen Blick auf die Gründung einer der grössten Uhrenfabriken Europas. Eine Sendung von SRF2 Kultur 2015.

Entretiens - Talks
Viehhändler, Hausierer – und Uhrenbarone

Entretiens - Talks

Play Episode Listen Later Apr 17, 2020 58:31


Viehhändler und Uhrenbarone Die Uhrenindustrie gehört zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen der Schweiz. Wenig bekannt ist der grosse Beitrag, den jüdische Immigranten geleistet haben. Sie sind im 19. Jh. aus dem Elsass als Hausierer und Viehhändler durch den Jura gezogen und erfolgreich ins Uhrengeschäft eingestiegen. Viele der späteren Uhrenbarone von La Chaux-de-Fonds stammten aus dem Elsass. Ihre Vorfahren zogen von Hof zu Hof, und boten als Hausierer Waren des täglichen Gebrauchs feil. Diese Händler kamen auch mit den Uhrmachern von La Chaux-de-Fonds ins Geschäft, wurden wichtige Rohstoffhändler und stiegen später ins eigentliche Uhrengeschäft ein, wie zum Beispiel Théodore und Joseph Schwob. Martin Heule zeichnet diese Geschichte mit der Historikerin Stefanie Mahrer nach und wirft einen Blick auf die Gründung einer der grössten Uhrenfabriken Europas. Eine Sendung von SRF2 Kultur 2015.

Freitagsspitzen
#13 mit Jean-Claude Biver - Chef der Luxusuhrenmarke HUBLOT

Freitagsspitzen

Play Episode Listen Later May 30, 2019 43:51


Er ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Manager der Schweiz. Und einer der reichsten dazu. Sein Name ist unverwechselbar mit der Schweizer Uhrenindustrie verbunden. Blancpain hat er wieder mit Leben gefüllt. Omega, Zenith und TAG Heuer betreut. Er war CEO von HUBLOT und ist seit 2012 deren Präsident. Seit März 2014 ist er zusätzlich Leiter des Uhrengeschäfts von LVMH (Moët Hennessy – Louis Vuitton), dem börsennotierten, weltweiten Branchenführer der Luxusgüterindustrie. Ich habe Jean-Claude Biver in Nyon am Genfersee am Stammsitz von HUBLOT getroffen. Neben einer höchst spannenden Privatführung ist ein außergewöhnliches Gespräch über #Führung #Liebe #Glück #Leidenschaft #Erfolg #Werbung #Verantwortung und viel mehr entstanden. Ein außergewöhnliches Gespräch mit einem außergwöhnlichen Gast. Homepage von HUBLOT: https://www.hublot.com/de/ Homepage von LVMH: https://www.lvmh.com/ Das Buch von Jean-Claude Biver: https://www.amazon.de/s?k=jean-claude+biver&hvadid=184343765693&hvdev=c&hvlocphy=20236&hvnetw=g&hvpos=1t1&hvqmt=b&hvrand=14141159531894734457&hvtargid=kwd-4018863715&tag=googhydr08-21&ref=pd_sl_ddhdr7u3l_b Lesenswerte Beiträge über Jean-Claude Biver: https://www.manager-magazin.de/lifestyle/leute/lvmh-uhrenboss-jean-claude-biver-tritt-kuerzer-a-1229339.html https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2018/reset/jean-claude-biver-interview-packen-sie-ihren-schlafsack-ein https://www.gq-magazin.de/uhren/artikel/10-stilgebote-von-jean-claude-biver

Mission Europe - Mission Berlin | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Anna flieht aus dem Theater, aber die Frau in Rot verfolgt sie bis in Pauls Geschäft. Dank Heidruns Hilfe kann Anna wieder entkommen. Sie hat nun einen Teil des Puzzles, aber wie kommt sie an die anderen Teile? Kommissar Ogur hat Anna vor den Zeit-Terroristen von RATAVA gewarnt. Zurück im Uhrengeschäft zeigt Paul Winkler ihr die reparierte Spieldose. Sie spielt die Melodie "Nostalgie" von Friedrich August Dachfeg. "Unsere Melodie, Anna", sagt Paul, aber Anna versteht nicht. Plötzlich taucht die Frau in Rot auf und eröffnet das Feuer. Heidrun Drei ist ebenfalls zur Stelle und ermöglicht Paul und Anna die Flucht. Anna hat nun zwei Daten als Anhaltspunkte: den 13. August 1961 und den 9. November. Doch welches Jahr ist gemeint?

Mission Europe - Mission Berlin | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Anna findet in der Kantstraße ein Uhrengeschäft, das aber geschlossen ist. Sie erfährt, dass der Besitzer in einem Café ist. Die beiden scheinen sich zu kennen. Anna bleiben noch 100 Minuten. Wird die Zeit reichen? Anna erfährt, dass Leo Winkler nicht mehr lebt. Ein Drehorgelspieler erzählt ihr, dass das Geschäft nun Leo Winklers Sohn Paul gehört. Er trinkt seinen täglichen Kakao in einem Café in der Nähe. Anna geht ebenfalls dorthin und bestellt einen Kaffee. In dem Café sitzt ein Mann mit einer silbernen Violine als Anhänger und lächelt ihr zu. Kommissar Ogur taucht auf und warnt Anna, dass ihre Mission gefährlich sei – ebenso wie die Organisation RATAVA. Neugierig folgt Anna dem älteren Mann mit dem silbernen Anhänger.