POPULARITY
Categories
Die Funke-Mediengruppe zählt mit Zeitungen wie der WAZ, dem Hamburger Abendblatt und der Berliner Morgenpost sowie Zeitschriften wie der Hörzu zu den größten Verlagen des Landes. Doch eine Garantie für die Zukunft ist die Größe nicht, zu sehr ist das Geschäft mit gedruckten Zeitungen unter Druck geraten. Im OMR Podcast erzählt Verlegerin Julia Becker schonungslos und offen, warum sie von vielen Verlagsmanagern enttäuscht ist, warum sich Teile ihrer Familie aufgrund des Unternehmens zerstritten haben und wieso sie und ihre Geschwister keine Ausschüttungen aktuell mehr wollen.
This week we're headed north to the waters off of Greenland - it's the story of the Danish vessel Hans Hedtoft, lost on the return leg of her maiden voyage in January 1959.Sources:"Der Untergang der 'Hans Hedtoft.'" https://uploads.knightlab.com/storymapjs/c8fffd76f76cf314ade861efcfd56862/der-untergang-der-hans-hedtoft/index.html"Hans Hedtoft." Britannica, 25 Jan 2023. www.britannica.com/biography/Hans-Hedtoft "Hedtoft-Untergang: Drei Fragen." Der Spiegel, 10 Feb 1959. https://www.spiegel.de/wirtschaft/drei-fragen-a-9b49710b-0002-0001-0000-000042624108Kämpf, Thomas. "Untergang der Hans Hedtoft / OXKA I." Seefunknetz, 16 Sep 2000. http://www.seefunknetz.de/oxka.htmNielsen, Karen. "Vi synker nu." DR, 27 Jan 2009. www.dr.dk/nyheder/indland/vi-synker-nuStimming, Elisabeth. "Der Mann, der hörte wie die 'Hedtoft' sank." Hamburger Abendblatt, 30 Jan 1999. https://www.abendblatt.de/archiv/1999/article204573899/Der-Mann-der-hoerte-wie-die-Hedtoft-sank.htmlCheck out our Patreon here!Support the show
Heute geht es um den Einstieg der chinesischen Staatsreederei Cosco beim HHLA-Containerterminal Tollerort. Es geht um die schweren Verletzungen, die mit Pyrotechnik angegriffene Feuerwehrleute in der Silvesternacht erlitten haben und die Konsequenzen, die Hamburg daraus zieht. Es geht um eine Niederlage, die die AfD einstecken musste, eine Stallpflicht für Geflügel in Bergedorf und einen heute eröffneten Prozess wegen Totschlags.
Einbrecher fahren ins Geschäft. Und: Erleichterungen für Abiturienten
Arbeiter finden Mann auf St. Pauli. Und: Grüner Abgeordneter nennt CDU-Kollegen „Arschloch“.
Aktivisten sammeln Unterschriften. Und: Feuer in Schmidts Tivoli.
Heute geht es um die gezielten Angriffe auf Polizisten, Feuerwehrleute und Rettungskräfte in der Silvesternacht, um die Gefahr durch „Reichsbürger“ in Hamburg und in Schleswig-Holstein, um die überlaufenen Einrichtungen des Kinder- und Jugendnotdienstes, um Preiserhöhungen bei Bäderland und den Abschied von Herrn Holm.
Heute geht es um die Ideen, mit denen die Handelskammer die Stadt Hamburg zu einem „weltweit führenden Innovationsstandort“ machen will, es geht um das Aus für die Maskenpflicht in Schleswig-Holstein, während sie in Hamburg weiter gilt, um Böllern in der Silvesternacht, eine neue kinderärztliche Infektpraxis und die Bilanz des Vereins „Hamburger Abendblatt hilft“.
Heute geht es um den Personalmangel, der inzwischen auch die deutschen Zoos erreicht hat, um die Sorgen der norddeutschen Tourismusbetriebe vor der nächsten Saison und um die Urlaubspläne der Hamburger für die Märzferien. Es geht um den Unfall eines Flixbusses auf dem Weg nach Hamburg, um den Einsatz von Tasern durch Hamburger Polizisten und um den wochenlangen Ausfall von U-Bahnen im Hamburger Osten.
Krankenhäuser fürchten Überlastung. Und: Grüne und FDP gewinnen neue Mitglieder.
Großteil der Betriebe will Zahl der Beschäftigten stabil halten. Und: 1400 neue Wohnungen.
Heute geht es um die stark gestiegene Zahl an Menschen, die bei der Versorgung mit Lebensmitteln in Hamburg auf die Hilfe der Tafel angewiesen sind. Weitere Themen: Die Feuerwehr setzt selbst einen Notruf ab, der ADFC fürchtet alleinfahrende Autos – und Michel-Hauptpastor Alexander Röder testet Messweine.
Heute geht es um den Krankenstand, der in Hamburg einen Rekordwert erreicht. Weitere Themen: Die Sammeltaxis von Moia fahren künftig auch Bushaltestellen an, viele Magazine von Gruner + Jahr stehen vor dem Verkauf – und der HSV hat einen neuen Vorstand.
Heute geht es um den Überfall auf ein Juweliergeschäft in der Hamburger Innenstadt. Weitere Themen: Wie sich die Lage der Notaufnahmen an Hamburgs Krankenhäusern entspannen soll, wie teuer Falschparken im nächsten Jahr werden kann – und wieso der Oktober für die Tourismusbetriebe in der Stadt ein besonderer Monat war.
Heute geht es um die neuen Klimapläne für Hamburg. Weitere Themen: Einkaufszentren verkürzen Öffnungszeiten, die Polizei nimmt nach Mord in Shisha-Bar einen Verdächtigen fest - und Bürgermeister Peter Tschentscher kann sich eine erneute Bewerbung um Olympische Sommerspiele vorstellen.
Heute geht es um die Folgen des Blitzeises am heutigen Morgen. Weitere Themen: Schulsenator Ties Rabe legt die neuen, veränderten Bildungspläne vor, Hamburg soll Hauptstadt des autonomen Fahrens werden – und in der Stadt wohnen deutlich mehr Zugezogene als hier Geborene.
Heute geht es um die extrem angespannte Situation in Hamburgs Krankenhäusern und Arztpraxen. Weitere Themen: Ein Hamburger Traditionsunternehmen muss schließen, bei Ikea und Thalia wurde gestreikt – und sechs Reichsbürger dürfen Waffen besitzen.
Heute geht es um E-Mails aus Schulen oder Kitas, die immer mehr Hamburger Eltern bekommen und die unerfreuliche Nachrichten enthalten. Weitere Themen: Ein Mann ersticht in Rahlstedt eine Frau, die kalten Temperaturen täuschen – und die Gaspreise steigen.
Heute geht es um einen Hilferuf aus den Notaufnahmen, der zu einem Streit zwischen Kliniken und Ärzten geführt hat. Weitere Themen: Die Pläne für das Gelände rund um den neuen Fernbahnhof Diebsteich stehen fest, die Polizei beendet eine Geiselnahme – und Olaf Scholz ist gar nicht so kühl, wie man denkt.
Heute geht es um einen ICE, der wenige Minuten, nachdem er den Hamburger Hauptbahnhof verlassen hat, entgleist ist. Weitere Themen: Die Zahl der Einbrüche in Hamburg ist besorgniserregend hoch, Görtz schließt eine weitere Filiale – und das Neun-Euro-Ticket hat im Kampf gegen den Klimawandel einiges gebracht.
Heute geht es um die Mieten, deren moderates Wachstum wohl vorbei ist. Weitere Themen: 14 Menschen müssen aus brennendem Haus auf der Reeperbahn gerettet werden, die HAW sucht einen neuen Präsidenten – und ein Einbrecher versucht, der Polizei davon zu schwimmen.
Heute geht es um den Zustrom an Flüchtlingen nach Hamburg, der ungebrochen ist. Weitere Themen: Der neue Intendant der Staatsoper steht fest, Böllern in der City bleibt verboten – und die „AidaBella“ will am Wochenende doch den Hamburger Hafen verlassen.
Heute geht es um die extrem angespannte Situation bei der Betreuung kranker Kinder in Hamburg. Weitere Themen: Ein Kreuzfahrtschiff muss nach einem Unfall im Hafen bleiben, der Vorsitzende der Jungen Union tritt zurück – und der Nachfolger für das Park Hyatt steht fest.
Heute geht es um einen einmaligen Auftritt von vier Ehrenbürger im Hamburger Rathaus. Weitere Themen: Die Infektionswelle führt an einigen Hamburger Schulen zur Einschränkung des Schulbetriebs, morgen ist es in der Stadt mit der Ruhe vorbei – und wir sprechen mit Olaf Scholz über sein erstes Jahr als Bundeskanzler.
Heute geht es um den Trainerwechsel beim FC St. Pauli. Weitere Themen: Pläne für einen neuen Stadtteil in Hamburg werden konkreter, in der Jungen Union gibt es Zoff – und Deine Freunde sind die legitimen Erben von Rolf Zuckowski.
Warum Hamburg weitere Radarfallen aufstellt. und: Eiszeit zwischen Grünen und SPD in Eimsbüttel.
Heute geht es um einen berühmten Hamburger, der einen besonderen Geburtstag feiert. Weitere Themen: Es drohen neuen S-Bahn-Sperrungen, das Wetter wird winterlich – und Hamburgs Theater planen eine große Solidaritätsaktion.
Heute geht es um die Versorgung von kranken, kleinen Kindern, die auch in Hamburg an ihre Grenzen gerät. Weitere Themen: Hamburg trauert um einen seiner größten Architekten, die Stadt bekommt neue Buslinien – und ein ehemaliger Senator klagt über die Selbstgefälligkeit der Hamburger.
Heute geht es um Bombe, die unter anderem die Harlem Globetrotters stoppt. Weitere Themen: Der Elbtower nimmt die nächste Hürde, beim HSV spitzt sich die Lage wieder einmal zu – und Kinder auf Spielplätzen sollen nicht fotografiert werden.
Heute geht es um zwei neue Senatorinnen, die Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher am Abend bekanntgeben will. Weitere Themen: Mann muss nach Prostituierten-Mord für neun Jahre ins Gefängnis, die Zeltphilharmonie wird vorzeitig abgebaut – und aus dem Tierpark Hagenbeck gibt es gute Nachrichten.
Heute geht es um die 79. Corona-Eindämmungsverordnung, die den Hamburgern nicht die gleichen Erleichterungen bringt wie den Schleswig-Holsteinern. Weitere Themen: Der Streit um die Elbvertiefung eskaliert, Mietverträge können per App geschlossen werden – und morgen liegt dem Hamburger Abendblatt der Küchenkalender für 2023 bei.
Heute geht es um zwei Klimaaktivisten, die sich im Großen Saal der Elbphilharmonie festgeklebt haben. Weitere Themen: Vattenfall erhöht die Strompreise in Hamburg um 25 Prozent, Paketboten sind besonders oft krank – und nirgendwo sind E-Roller so beliebt wie in Norddeutschland.
Heute geht es um eine Statistik, die die Hamburgerinnen und Hamburger freuen wird. Weitere Themen: Schulen stoßen an ihre Grenzen, schon wieder wird eine U-Bahn-Linie gesperrt – und wer die WM boykottiert, bekommt bei der „Heißen Ecke“ Rabatt.
Heute geht es um eine Studie, die den Hamburgern bestätigt, verantwortungsvoller Auto zu fahren als in der Vergangenheit. Weitere Themen: Marylyn Addo ist neue Ehren-Alster-Schleusenwärterin, internationale Klassikstars kommen in die Elbphilharmonie – und Mary Roos ist mehr als die Helene Fischer aus der Bronzezeit.
Heute geht es um den Ausschluss des Islamischen Zentrum Hamburg aus der Schura. Weitere Themen: Es gibt neue Anwohnerparkzonen in Eppendorf genauso wie weitere Einschränkungen auf der Linie der S3 – und fast alle Weihnachtsmärkte in Hamburg haben jetzt geöffnet.
Heute geht es um die aktuelle Sperrung der A7 und die geplante Sperrung der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin. Weitere Themen: Die norddeutschen Länder streiten wegen des Schlicks aus dem Hamburger Hafen, trotz Energiekrise gibt es in der Innenstadt die gewohnte Weihnachtsbeleuchtung – und Vicky Leandros kündigt das Ende ihrer Karriere an.
Heute geht es um einen schweren Unfall in der Hamburger City. Weitere Themen: Die Hamburger Verfassung wird verändert, Lichtblick erhöht die Preise – und ein weiterer Gruner+Jahr-Manager geht.
Heute geht es um Bauarbeiten, die die Reeperbahn verändern werden. Weitere Themen: Ralf Dümmel kehrt zu seinen Wurzeln zurück, im Prozess um den Drogentod einer jungen Frau fällt das Gericht ein überraschendes Urteil – und der ehemalige NDR-Intendant Jobst Plog spricht über die Zukunft der ARD.
Heute geht es um neue Hilfen für Hamburgs Sportvereine. Weitere Themen: Die Hamburger profitieren besonders vom 49-Euro-Ticket, die längste U-Bahnstrecke der Stadt wird noch einmal gesperrt – und heute Abend singt Robbie Williams in der Elbphilharmonie.
Heute geht es gleich zweimal um die wirtschaftliche Lage zweier Hamburger Institutionen, ich rede von der HHLA und dem HSV. Weitere Themen: Die Islamische Gemeinschaft wehrt sich gegen den Beschluss des Bundestages, die Blaue Moschee in Hamburg zu schließen, die Polizei sucht zwei Männer, die einen Fahrkartenautomaten gesprengt haben – und unser Ernährungsdoc erklärt, warum Pausen zwischen den Mahlzeiten so wichtig sind.
Heute geht es um neue Wege in der Corona-Bekämpfung, die Schleswig-Holstein geht, der Nachbar Hamburg aber nicht. Weitere Themen: In einem Wohnheim für Bedürftige in Schnelsen kommt es zu einer Explosion, ein Rentner aus Billstedt könnte hinter einer Serie von Brandstiftungen stecken – und Hamburg trauert um Wolf Schneider.
Heute hat in Hamburg der Prozess gegen einen Familienvater begonnen, der fünf Mal hintereinander einen Bio-Markt überfallen hat. Weitere Themen: Die A7 wird für 79 Stunden voll gesperrt, Hapag-Lloyd macht einen unvorstellbaren Gewinn – und Hamburgs Flughafen findet eine Abkürzung in die USA.
Heute geht es um eine stark zurückgehende Nachfrage nach Wohnungen und Häusern in Hamburg. Weitere Themen: Der Bundestag entscheidet über die Zukunft des Islamischen Zentrums Hamburg, ein Mann wird auf einem belebten Marktplatz niedergestochen – und wir übertragen live die Verleihung der Goldenen Bild der Frau in Hamburg.
Heute geht es um die Steuereinnahmen, die in Hamburg noch einmal deutlich steigen. Weitere Themen: Beim NDR wird gestreikt, Sozialhilfeempfänger müssen nicht 49 Euro für das neue Monatsticket bezahlen – und DJ Bobo findet, dass die Karten für viele Konzerte zu teuer sind.
Heute geht es um ein schlechtes Zeugnis, dass der Hamburger Klimabeirat dem Klimaschutz in der Stadt ausstellt. Weitere Themen: Bäderland dünnt die Öffnungszeiten aus, eine Nobelpreisträgerin kommt nach Hamburg – und einige U-Bahn- und S-Bahn-Stationen hatten heute komische Namen.
Heute geht es um ein exklusives Interview mit dem HSV-Investor Klaus-Michael Kühne, der klare Vorstellungen hat, wie es im Verein weitergehen soll. Weitere Themen: Die Haspa erhöht die Gebühren für Schließfächer um bis zu 45 Prozent, der Große Saal der Elbphilharmonie muss geräumt werden – und ein Vater bringt mutmaßlich die Mutter seiner Kinder um.
Heute geht es um das 49-Ticket-Euro, von dem vor allem Hamburger stark profitieren. Weitere Themen: Tom Buhrow kündigt im Überseeclub den Anfang vom Ende von ARD und ZDF an, so wie wir die beiden Sender kennen, Sportspaß gibt jeden Monat 200.000 Euro mehr aus als man einnimmt – und Dagmar Berghoff bekam zum Start ihrer „Tagesschau“-Karriere eine unmögliche Frage gestellt.
Heute geht es um eine neue Wohnungsbauinitiative, mit der der Hamburger Senat auch eine neue Volksabstimmung verhindern will. Weitere Themen: Die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist besser als gedacht, der Hamburger Winterdom will 20 Prozent weniger Strom verbrauchen – und ein Hamburger Politikwissenschaftler nimmt Olaf Scholz vor dessen Chinareise in Schutz.
Heute geht es um eine Demo der Hamburger Kitas, denen Tausende Mitarbeiter fehlen. Weitere Themen: Busse und Bahnen fahren wegen Corona seltener, Makler bekommen Post von Hamburgs Datenschutzbeauftragtem – und Sea-Watch schickt ein neues Schiff ins Mittelmeer, um dort Flüchtlinge vor dem Ertrinken zu retten.
Unsere allererste Podcast-Episode live in Berlin! Trotz Lampenfieber und Fliegen im Wein haben wir die Aufnahme vor unserem fantastischen Publikum sehr genossen. Thematisch ging es um Manuels neue Brille (zum ersten Mal im Leben konnte er die Farbe Rot sehen), um den Stand der Digitalisierung in Deutschland (Faxgerät anyone?), um Caris neues Projekt (hat mit Polizeiautos zu tun) und um Manuels Angst vor Monitor-Berührern (ein Touch too much). Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Intro & Sponsor Vielen Dank an das GLS Sprachenzentrum: Besucht einen Deutschkurs an der GLS im Herzen von Berlin! Wählt im Anmeldeformular "Easy German" aus und ihr bekommt die Registrierungsgebühr von 25 € geschenkt: easygerman.org/gls Ausdruck der Woche: Lampenfieber Woher stammt der Begriff „Lampenfieber“?(Hamburger Abendblatt) Das ist schön: Manuel sieht wieder Farben Rot-Grün-Sehschwäche (Wikipedia) Das nervt: Digitalisierung in Deutschland fax-senden.de Aftershow: Eure Fragen LIVE Im Bonus für unsere Mitglieder (heute 30 Minuten lang!) hört ihr, wie wir die Fragen unseres Live-Publikums beantworten. Noch kein Mitglied? Hier könnt ihr euch anmelden: easygerman.org/membership Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Registrierungsgebühr: einmalige Gebühr, die man bezahlt, wenn man sich für etwas neu anmeldet das 9-Euro-Ticket: Ticket, mit dem man in Deutschland von Juni bis August für nur 9 Euro im Monat den Nahverkehr nutzen kann das Lampenfieber: Nervosität vor einem öffentlichen Auftritt die Wunschliste: Liste mit Dingen, die man sich z.B. zum Geburtstag oder zu Weihnachten wünscht die Rot-Grün-Schwäche: Sehschwäche der Augen, bei der man die Farben Rot und Grün schwächer sieht als andere Menschen die PIN: persönliche Geheimnummer, die man zum Entsperren von beispielsweise Bankkonten, Handys oder Laptops braucht Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership