POPULARITY
(00:46) Die australische Performerin und Geigerin Winnie Huang ist fast schon Stammgast am Lucerne Festival: Jahrelang war sie Teil der Lucerne Festival Academy, dieses Jahr ist sie als «Artiste Etoile» zum Sommerfestival eingeladen worden. Das heisst: Sie kann erstmals das Programm mitgestalten. Weitere Themen: (05:30) Kunst im Kleinen - eine Ausstellung im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen widmet sich Spielkarten, die bekannte und weniger bekannte Künstlerinnen und Künstler gestaltet haben. (10:02) 150 Jahre Eisenbahn – der Theaterregisseur Jean Grädel bringt die Geschichte der Appenzeller Bahnen auf die Bühne. (14:14) Zweimal tänzerischer Widerstand – das Theaterspektakel Zürich zeigt im Rahmen von «Short Pieces» kurze Solos und Duette von vielversprechenden jungen Tanz- und Theaterschaffenden.
Vor 270 Jahren zu Allerheiligen: das große Erdbeben in Lissabon. 100.000 Menschen kamen ums Leben. Die Frage bleibt wie bei allen Katastrophen: warum, Gott, lässt du das zu?
Börsen auf Talfahrt wegen US-Zöllen, Kursverluste an den Börsen – Verunsicherung bei Anlegern, EU berät über Antwort auf Trumps Zollhammer, Sonderausstellung «Zwei Maler am Bodensee» im Museum zu Allerheiligen
Der November ist für viele Menschen ein grauer und oft schwieriger Monat. Viele haben den sogenannten „November Blues“ und gedenken bei einem Besuch auf dem Friedhof ihrer Liebsten. Aber soll man sich in diesen Tagen wirklich in Trauer stürzen oder lieber an den vielen Heiligen orientieren? Pfarrer Schießler hat da eine ganz klare Meinung
Bist Du dieser Tage mal draußen spazieren gewesen? Hast im Dunkel gefroren und das alljährliche Sterben der Natur bezeugt? Wie geht es Deiner Seele dabei? Es ist jetzt traditionell die Jahreszeit, in der wir der Toten gedenken, Halloween, Allerheiligen, Allerseelen,...
In den Tagen rund um Allerheiligen und Allerseelen breitet sich in manchen Menschen eine melancholische Stimmung aus. Mit Christine Brunnsteiner. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", 3.11.2024.
1. Junge Menschen über Allerheiligen und Halloween. 2. Donald Trump - Gesalbter des Herrn? 3. Nachruf auf Bischof Kamphaus. 4. Professor Thomas Schüller zu Kamphaus. 5. 90 Jahre Gefängnis für zehn Bahá'i-Frauen im Iran. 6. Novembergedanken zu Efeu und ewigem Leben. 7. Unsinn und Sinn. Moderation: Wolfgang Meyer Von WDR 5.
Zahl der Toten steigt auf 206 nach schweren Unwettern im Südosten Spaniens, Beratungen auf der UN-Artenschutzkonferenz in Kolumbien noch ohne Einigung, Bundeswirtschaftsminister Lindner veröffentlicht Grundsatzpapier zur Wirtschaftspolitik, Selbstbestimmungsgesetz erleichtert Änderung des Geschlechtseintrags und des Vornamens, Massive Einschränkung auf der Bahnstrecke von Oberhausen in die Niederlande für anderthalb Jahre, Marburger Bund diskutiert über Methoden der New-Work-Bewegung im Klinikalltag, ARD feiert 70 Jahre "deutsches" Fernsehen, Katholische Christen feiern Allerheiligen, Das Wetter
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Zwei Feiertage hintereinander warten jetzt auf die katholischen Christen. Den älteren hat ein Papst auf den 1. November verschoben, den jüngeren vor mehr als tausend Jahren ein französischer Abt erfunden.
DOMRADIO.DE hat am Hochfest Allerheiligen das Pontifikalamt aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki übertragen. Es sangen insgesamt vier Chöre aus Liverpool und Köln. An den Orgeln saßen Winfried Bönig und Alex Fishburn.
Gast: Kapl. Dr. Jakob Ohm, Herne (Bistum Paderborn) Der November bricht an und in der Kirche gehts mit Allerheiligen und Allerseelen gleich am Anfang um Sterben, Tod und das Jenseits - ziemlich triste Aussichten, könnte man sagen! In diesem Grundkurs des Glaubens lernen wir eine neue Perspektive auf diese Themen und damit auch auf den November mit seinen Hochfesten Allerheiligen und Allerseelen kennen. Statt Trauer, geht es da nämlich um pure Lebensfreude!
Live-Übertragung aus dem Hohen Dom zum Eichstätt Hochamt zum Fest Allerheiligen Zelebrant und Prediger: Bischof Gregor Maria Hanke
Kindernachrichten: Reformationstag/ Allerheiligen/ Halloween - Eine Sendereihe von Mikado und den NDR Nachrichten
Predigt von Bischof Oster an Allerheiligen
Dass wir das noch erleben dürfen. Die Godfather des Dark Wave sind zurück. Nach 16 Jahren gibt's ein neues Album von The Cure, passend veröffentlicht in der Nacht von Halloween auf Allerheiligen. „Songs of a Lost World“ strahlt Morbidität und Melancholie aus, nicht ohne einen kleinen Hoffnungsschimmer auf unsere verlorene Welt zu werfen. Das sind die Spezialdisziplinen einer Band, die mit ihren rohen Gitarren und eiskalten Synthesizern Ende der 70er, Anfang der 80er gleich zwei Genres definieren sollte: Gothic und New Wave. Auch dank Bandchef Robert Smiths ikonischem Look: leichenblasse Haut, Kajal auf den Augen, Spray in den verwirbelten Haaren, roter Lippenstift. Schon bald schlugen der Band die düsteren Songs selbst aufs Gemüt und sie veröffentlichten als Gegenentwurf Pop-Singles, die dank MTV und den unzähligen Radiosendern, die sie bis heute spielen, zu großen Hits wurden: „Boys Don't Cry“, „The Lovecats“, „Close to Me“ oder „Friday I'm In Love“. Ihr 1989er Meisterwerk „Disintegration“ kombinierte dann Pop-Eingängigkeit und monochrome melancholische Stimmung in Perfektion. Auch „Songs of a Lost World“ ist wieder ein Album aus einem Guss, hat Robert Smith in seinem jüngsten Interview erklärt, weil alle Songideen ursprünglich von ihm stammen. Der Sänger und Bandgründer erzählt in Episode #098TheCure aber auch von den Anfangstagen, seinem Umgang mit Nostalgie, peinlichen Momenten, Cure-Grundsätzen, vom Songschreiben und Live Spielen und warum es verdammt noch mal so lange gedauert hat mit dem neuen Album „SoaLW“. Zu Gast ist der größte The-Cure-Fan in der Stereo.Typen-World, seit 40 Jahren bereichert die Musik der Band das Leben von Musikjournalistkollege Thorsten Sutter. Die neue Folge gibt's jetzt schon, nur eine Woche nach dem Vorgänger... looking at you, Robert Smith.
Raum und Zeit sind sich viel ähnlicher als wir dachten. Deswegen bereisen seit H.G. Wells und Mark Twain diverse Schriftsteller die vierte Dimension. Im Rahmen der Litcologne sind Mark Waschke, Lavinia Wilson und Knut Elstermann einen Abend lang mitgereist. Von WDR 5.
Liebe und Meer, Sprachwitz mit Tiefgang und alten wie neuen Poeten, eine besinnliche Gedichtefolge zu Allerheiligen
Der 4. Stinatz-Krimi von Thomas Stipsits beginnt am Stinatzer Friedhof. Der ganze Ort hat sich zu Allerheiligen versammelt, nur einer fehlt. Der Schulwart und Pfarrgemeinderat wird wenig später tot in einem Keller gefunden - und die Ermittlungen beginnen.
Seidl, Christoph www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht
Superkräfte ganz ohne Capes und Spezialeffekte sind das Thema im Feiertags-Feuilleton zu Allerheiligen: vom Weltrekord-Claus auf der Wiesn, Gesichtererkennern im Dienste der Polizei und der schlimmsten menschlichen Superkraft.
Marcus Friedrich spricht über den Ursprung von Allerheiligen, dem Feiertag, der am heutigen 1. November begangen wird.
In Appenzell wird an Allerheiligen ein neuer Gedenkort für Sternenkinder eingeweiht. Ein Gedenkort für Kinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt gestorben sind. Weitere Themen: * Neuer Anlauf für ein Hallenbad in Amriswil. * Nach Erdrutsch in Schwanden: Sondierbohrungen für neue Strasse ins Niederental abgeschlossen. * Neues Gemeindegesetz im Kanton St.Gallen soll Ersatzverwaltungen für Gemeinden fix regeln.
Hier finden Sie die Texte zum Mitbeten: https://online.jerusalemgemeinschaften.de/mit-uns-beten-online/texte-zum-mitbeten
Hier finden Sie die Texte zum Mitbeten: https://online.jerusalemgemeinschaften.de/mit-uns-beten-online/texte-zum-mitbeten
Allerheiligen erinnert uns daran, dass Gott für jeden von uns eine Lebensmelodie hat, die wir in unserem Leben hören und singen sollen. Wer seine Melodie singt endet am Ende im großen Liebeslied Gottes.
Wenn es um Heilige geht wie heute an Allerheiligen, dann schauen wir so gern auf das Außergewöhnliche, auf Wunder und Begebenheiten, die das Normale übersteigen, auf das Übernatürliche. Aber wir Menschen sind für das Normale geschaffen. Unser Christsein besteht ja wohl eben nicht im Unnormalen, sondern wohl eher darin, das Normale zu leben und das im Glauben an Gott treu und aus Liebe zu den Menschen halbwegs gut zu erfüllen, so zu erfüllen, dass durch uns ein bisschen mehr Liebe in die Welt kommen kann. Und genau diese Menschen, die das versucht und getan haben, die feiern wir heute. Zusammen mit den spektakulären und großen Heiligen. Da feiern wir die heilige Elisabeth, aber genauso auch die Frau, die jahrelang ihre kranken Eltern gepflegt hat. Ohne jedes Wunder, aber mit ganz viel Hingabe, mit Ausdauer und Herzlichkeit. Da feiern wir den heiligen Franziskus, aber auch genauso den Mann, der in eine Welt hineingeboren wurde, in der er immer nur die Schattenseiten kennengelernt hat, in der er für gar nichts anderes auch nur eine Chance gehabt hätte. Der aber trotzdem nicht verbittert ist und der sich immer noch um den Frieden bemüht hat, dort, wo er gelebt hat. Da feiern wir die Muttergottes. Aber auch all die anderen Mütter und Väter, die für ihre Familien getan haben, was ihnen möglich war, um das Not-wendige zu tun, das, was Not wendet und Leben möglich macht. Menschen, die da waren, wenn man sie gebraucht hat und die sich und den Menschen, die ihnen anvertraut waren, treu geblieben sind. Ohne Wunder, ohne Aufsehen, ohne die Naturgesetze außer Kraft gesetzt zu haben, einfach aus Liebe und Pflichtbewusstsein und ohne dauernd auf sich selbst zu schauen. Und wir feiern sicher auch die Menschen, die sich vielleicht ihre weiße Weste nicht bewahren konnten, aber die sich trotz allem ein Herz bewahrt haben. Ein Herz für die anderen und für Gott.
Ref.: Pfr. Norbert Fink, Pfarrvikar in Düsseldorf, Autor des Buchs "Hallo Welt, hier Kirche
Ich war dabei, als meine Oma gestorben ist. In dieser besonders intimen und emotionalen Podcastfolge spreche ich heute - nicht zufällig an Allerheiligen - über DEN Moment des Übergangs meiner Oma ins Jenseits oder die Oneness, der für mich eine tiefgreifende und transformierende Erfahrung war - ich bin defintiv nicht mehr derselbe Mensch. Der Tod hat für mich durch diese Erfahrung eine ganz neue Bedeutung bekommen – er ist ein Übergang, in der Liebe und Zeitlosigkeit verschmilzen - aber rückwärts. Mithilfe der Quantenheilung und dem Kontakt zu aufgestiegenen Meistern konnte ich meine Oma liebevoll auf ihrem letzten Weg begleiten und sogar eine Botschaft von ihr aus dem Jenseits empfangen. Mit dieser Folge möchte ich die Angst vor dem Tod und dem Loslassen von geliebten Menschen abbauen und die Kraft der Quantenheilung als eine Methode teilen, die weit über das klassische energetische Heilen hinausgeht. Die DIY-Quantenheilung ist eine einfach erlernbare, aber wirkungsvolle Methode, die es dir ermöglicht, deine Selbstheilungskräfte zu aktivieren und in jeder Lebenslage – auch in der Begleitung von Sterbenden – praktischen Nutzen zu erfahren. Beim Sterben dabei sein muss nicht schmerzhaft oder beängstigend sein, sondern kann für alle eine Reise ins reine Bewusstsein sein, die Liebe und tiefe Verbundenheit schenkt. Durch den DIY-Quantenheilung-Kurs biete ich dir die Möglichkeit, deine spirituelle Selbstermächtigung zu leben und in allen Lebensbereichen ganz easy mit der Zweipunktmethode umzusetzen. Denn diese Methode hilft dir nicht nur dabei, deine eigenen Themen zu lösen, sondern gibt dir das Werkzeug, auch deine Liebsten in besonderen Momenten voller Liebe zu unterstützen. Spiritualität in praktisch - genau das ist es, was du brauchst, Kein Klimbim. [am 3.11. offen - DIY Quantenheilung - werde zur Herrscherin über das Quantenfeld, dich sich und ihre Familie selbst heilt](https://carolagoedde.com/diy-quantenheilung) [Healing Guide zu meinen Quanten Quickies](https://carolagoedde.com/quanten-quickie-healing-guide) [Carola auf TikTok](https://www.tiktok.com/@die.geistheilerin) [Carola auf Insta](https://www.instagram.com/die.geistheilerin)
Predigt vom Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ am 01. 11.2024 an Allerheiligen im Hildesheimer Dom
An Allerheiligen denken wir an alle Heiligen. Doch wer ist das - die Heiligen? Und - bin ich vielleicht selber ein Heiliger?
Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 31.10.2024++Wie mit Tod und Trauer umgehen? Das sind Fragen, die gerade zu Allerheiligen und Allerseelen auftauchen können. Auch heuer hat rund um die beiden Tage der sogenannte Trauerraum beim Schottenstift in Wien seine Pforten geöffnet. (Andreas Mittendorfer)++In mehr als 250 Pfarren in ganz Österreich findet heute zum 20. Mal die "Nacht der 1.000 Lichter" statt. ++Vor dem herannahenden dritten Kriegswinter sind die Menschen in der Ukraine erschöpft, heißt es von der österreichischen Caritas. Sie ist ständig mit der Caritas der Ukraine in Kontakt und unterstützt sie, - derzeit vor allem bei den Vorkehrungen für den bevorstehenden Winter. Auch bereiten wieder mehr Binnenvertriebene zunehmende Herausforderungen für die Hilfsorganisationen. (Andreas Mittendorfer)
Die verborgenen Geheimnissen der Stadt: Hinterlassene Spuren von Alchemisten, Astrologen, Magier und Mitgliedern von Geheimbünden, die in so manch prunkvollem Gebäude, auf Hausfassaden oder unter der Erde zu entdecken sind. Gabriele Hasmann ist diesen Geheimnissen in ihrem neuen Buch "Mystisches Erbe Wien" nachgegangen. Stefan Hauser spricht dazu mit der Autorin. Eine Sendung im Vorfeld von Halloween und Allerheiligen.
Das Schaffhauser Museum zum Allerheiligen eröffnet morgen die Wanderausstellung "Ich Tier Wir - eine sonderbare Beziehung". Es ist eine Ausstellung, die auf die widersprüchliche Beziehung zwischen Mensch und Tier eingeht. Antworten gibt es zwar keine, dafür viel Platz für eigene Gedanken. Weitere Themen: * Zürcher Weinländerinnen und Weinländer kritisieren Windkraft-Pläne des Kantons. * Mann im Zürcher Niederdorf bei Auseinandersetzung schwer verletzt. * GC verpflichtet früheren Bundesliga-Profi Sonny Kittel. * 58. Zürcher Limmatschwimmen begeistert bei perfektem Sommerwetter Tausende.
Die Schaffhauser Kantonsregierung nimmt die Arbeit der Polizei unter die Lupe. Es geht um den Fall einer Frau, die 2021 von drei Männern verprügelt wurde. Der Schaffhauser Polizei wird vorgeworfen, sie habe unprofessionell ermittelt. Weitere Themen: * Nach Flixbus-Unfall: Busbetreiber klagt gegen Bund * Mann angezündet: Winterthurer Gericht verurteilt 20-Jährigen * Nach Eklat um homosexuellen Lehrer: Pfäffiker Schulpräsident gibt sein Amt ab * Das Schaffhauser Museum zu Allerheiligen holt einen vergoldeten Silberpokal zurück * Von Bruce Springsteen bis zu Alicia Keys: Ueli Frey veröffentlicht zwei Bücher über seine Konzertfotografien Weitere Themen: (17:47) Er hatte von Queen bis Bob Marley alle vor der Linse
Gesa Schneider leitet ab 1. Juli das Schaffhauser Museum zu Allerheiligen. Die 50-Jährige war während zehn Jahren und bis im letzten Sommer Chefin des Literaturhauses Zürich. Nun wird sie Nachfolgerin von Katharina Epprecht. Auch diese kam vor acht Jahren aus Zürich (Museum Rietberg) an den Rhein. Weitere Themen: * Eröffnung des ersten Geburtshauses im Spital Bülach. * Plastiksammeln im Kanton Zürich: Wie gefragt ist es? * Winterthur plant zweites Hallenbad - allerdings mit kurzen Bahnen. * Der ZSC ist Nummer eins bei der Digitalisierung, wenn es um Auswertung von Spieldaten geht. * Schaffhauser Bevölkerung wächst weiter.
Ref.: Sr. Teresa Zukic, Autorin und Leiterin Kleine Kommunität der Geschwister Jesu Für einsame Menschen sind die Weihnachtstage zumeist die schwierigste Zeit im Jahr: Die Erinnerungen wandern zurück in bessere Tage, geliebte Menschen werden besonders vermisst und das Licht in den Nachbarhäusern wirkt so viel heimeliger als das eigene. Dabei ist gerade die Einsamkeit so etwas wie der arme Stall, in den der Friedensfürst hineingeboren werden wollte. Und will. Am Vorabend von Allerheiligen denkt die bekannte Ordensfrau Schwester Teresa Zukic in der Lebenshilfe mit uns darüber nach, wie Weihnachten auch für Einsame eine erfüllendes Fest sein kann.
In der letzten Woche waren nicht nur wieder viele Menschen auf dem Friedhof, um ihre Verwandten oder einen verstorbenen lieben Menschen zu besuchen. Viele haben sich so wie Pfarrer Schießler auch mit dem eigenen Tod beschäftigt. Warum das gar kein so ernstes Thema ist, hören Sie in dieser neuesten Folge von "Schießlers Woche"
Viele Deutsche haben am ersten November frei, doch die wenigsten wissen, wieso das überhaupt so ist. Und was ist mit dem Diamanten de Muertos aus Mexiko? Hat er überhaupt etwas mit Halloween zu tun?
Bunt, laut und vollgestopft mit gutem Essen: So gedenken die Mexikaner der Toten an Allerseelen. Der Día de los Muertos ist eine Mischung aus Jahrtausende alten Traditionen, christlichen Einflüssen – und einem aktuellen James-Bond-Film... Von Daniela Wakonigg.
Alexander Foitzik, Freiburg/i. Br., Katholische Kirche: Ein Gespräch mit Prof. Stephan Goertz
Übertr: Radio Vatikan, Rom, Italien
Live-Gottesdienstübertragung aus der Allerheiligenkirche in Nürnberg: Hochamt zum Fest Allerheiligen Zelebrant und Prediger: Pfarrer Rainer Gast
Ref.: Pfr. Winfried Schnur, Trier
Für Katholiken ist es Brauch an Allerheiligen, eine Kerze für Verstorbene anzuzünden. Es gibt ganz unterschiedliche Formen des Gedenkens – kirchliche und weltliche. Wie erhalten Sie die Erinnerung wach? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
„Steht doch mal zu euren Gefühlen und klemmt sie euch nicht immer nur weg!“ - Oha. Lola hat heute harsche Kritik an ihrer Generation am Start. Das wird was geben in den 39 Minuten hier. Besonders, weil Janine noch einen drauflegt und wissen will, was mit uns wohl nach dem Tod passiert…? Ist man dann weg - ganz weg? Oder findet man als Familie in einem neuen Leben in einer neuen Konstellation wieder zusammen (so wie die Buddhisten es glauben)…? Und: Was ist eigentlich das Wichtigste im Leben und was weniger? Mehr Lebensfreude? Weniger Arbeiten? Das eigene Leben leben und nicht die Erwartungen anderer erfüllen? Freundschaften (und die falschen davon schneller beenden)? Und weiter: Was geben die „Bucket Lists“ von Lola und Janine eigentlich so her? Was steht ganz oben? - Viele Fragen an das Leben - innen und außen - die Mutter und Tochter heute bewegen. Das liegt aber auch irgendwie auf der Hand, denn schließlich ist es ja der Tag vor Halloween - „All Hallows Evening“ - die Nacht vor Allerheiligen, wo es ja Kontakte in das Reich der Toten geben kann (das denken zumindest viele auf der Welt, vor allem in Mexico). In diesem Sinne wünschen wir euch allen ein schaurig schönes Halloween-Fest oder ein besinnliches Allerheiligen. Obendrauf noch ein weiser Spruch vom guten alten Seneca: „Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen..“ Und das lasst jetzt mal sacken…
Feuer- und Seebestattungen oder Beisetzungen im Wald: Heutzutage entscheiden sich immer mehr Menschen für Bestattungsformen, bei denen keine Grabpflege nötig ist. Orte zum Trauern gibt es dennoch.
Themen der Sendung: Bund legt vor Ministerpräsidentenkonferenz Eckpunkte für Entlastungen vor, Gesamtstand der Gasspeicher liegt zum Stichtag am 1. November bei 99 Prozent, Insolvenz Galeria Karstadt Kaufhof: Forderungen nach finanzieller Beteiligung des Eigentümers bei Rettung, SPD und Grüne legen Koalitionsvertrag nach Wahl in Niedersachsen vor, Likud-Partei von Ex-Premierminister Netanyahu liegt Umfragen nach bei Wahl vorne, Sozialdemokraten liegen ersten Prognosen nach bei Parlamentswahlen in Dänemark vorne, Brasiliens Präsident Bolsonaro schweigt noch zu Niederlage bei Stichwahl, Griechische Küstenwache sucht nach zwei Bootsunglücken nach mehr als 60 vermissten Geflüchteten, Start der Winter-Nothilfe für Obdachlose, Katholiken begehen Allerheiligen, Trauergebet für Mevlüde Genc in Solingen, Das Wetter
Zum fünften Mal in nicht einmal vier Jahren wählen die Menschen in Israel ein neues Parlament. Wie schon in früheren Jahren dreht sich die Wahl besonders um einen Mann: Benjamin Netanjahu. Die Israel-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, Steffi Hentschke, erklärt, warum er nochmals Ministerpräsident werden könnte und was ihn gefährlich macht. Außerdem zu Gast im Podcast: Alice Bota begleitet Außenministerin Annalena Baerbock auf deren Reise durch Kasachstan und Usbekistan. Sie analysiert, was die beiden Länder zu interessanten Partnern für die Bundesregierung macht und ob wir uns mit einer möglichen Zusammenarbeit erneut von Autokratien abhängig machen. Und sonst so: Allerheiligen ist in Mexiko als "Día de los Muertos" bekannt und einer der wichtigsten Feiertage des Jahres. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Lisa Pausch Weitere Links zur Folge: Benjamin Netanjahu: Heimlicher Freund der Extremen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/benjamin-netanjahu-israel-wahl-ministerpraesident) Israel: Das Ende eines Kompromisses (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/israel-regierung-krise-neuwahlen) Regierungskrise in Israel: So robust wie ein Grashalm im Wind (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/israel-regierungskrise-koalition-minderheitsregierung-mansour-abbas) Besuch in Kasachstan: Baerbock will in Energiepolitik enger mit Kasachstan zusammenarbeiten (https://www.zeit.de/politik/2022-10/annalena-baerbock-wasserstoff-kasachstan-china-russland) Gaskrise: Russland will Gas nach China statt nach Europa liefern (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-gaslieferung-china-statt-europa) Russlands Mobilisierung: "Es ist echt ein Scheißgefühl" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-mobilisierung-flucht-georgien)
Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle
Alle Jahre wieder am 1. November feiert die römisch-katholische Kirche Allerheiligen. An diesem Tag gedenken die Menschen verstorbener Wohltäter und Märtyrer. Doch wie wird man eigentlich „heilig“?