POPULARITY
Categories
Dziś w PB Brief: fala upałów paraliżuje Europę i zagraża dostawom energii, Warszawa zmaga się z awarią metra, a amerykański Senat przepycha gigantyczny pakiet cięć podatkowych i wydatków socjalnych. Ostrzegamy też przed internetowymi prorokami katastrofy, którzy zarabiają na strachu, oraz przed narodowymi patrolami z prorosyjskim rodowodem. I przenosimy się na chwilę na... most łyżwowy z 1410 roku.
Im Iran reagiert das Regime nach außen geschwächt und nach innen brutal. Grünen-Politiker Omid Nouripour – geboren in Teheran – berichtet von willkürlichen Verhaftungen, öffentlicher Angst und einem System, das sich stabilisiert, indem es „Menschen leiden lässt“. Gleichzeitig sieht er Brüche im Machtapparat: „Wenn das System Doomsday wittert, kann es extremen Schaden anrichten – nach innen und außen.“Donald Trump will mit dem „Big Beautiful Bill“ die Steuern senken, Militärausgaben erhöhen und Sozialprogramme massiv kürzen. Ashley Bamford-Kemmerich aus dem Table Today-Team erklärt, warum selbst Republikaner ausscheren, was mit Medicaid auf dem Spiel steht und wie knapp die Abstimmungen in Senat und Repräsentantenhaus werden.Die Marathon-Abstimmung im Senat läuft an diesem Morgen noch. Selbst wenn der Senat zustimmt, ist das Repräsentantenhaus ein weiteres Mal am Zuge.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Spätzle Wars: Unsere schonungslose Abrechnung mit den FilmenWillkommen, liebe Videogamecast-Hörer, Padawane und erfahrene Nerds! In einer Podcast-Galaxie weit, weit entfernt wagen sich Gordon, Tobi und Andreas an ein Thema, das heiliger ist als die Asche von Darth Vader: Star Wars. Bevor wir uns in den kommenden Episoden durch 90+ Videospiele kämpfen, nehmen wir uns in dieser Auftaktfolge erst einmal die Filme zur Brust. Und eins sei gesagt: Wir nehmen keine Gefangenen.Von der ersten Begegnung mit dem Franchise – sei es auf einer ominösen Laserdisc in West-Berlin oder durch geschmuggelte VHS-Kassetten – bis zur knallharten Analyse, warum manche Trilogien schlechter gealtert sind als Milch in der Wüstensonne von Tatooine. Wir sezieren mit der Präzision eines Lichtschwerts, was uns an diesem Universum fasziniert und was uns zur Weissglut treibt. Es ist der perfekte Einstieg für alle, die wissen: Die besten Geschichten wurden sowieso nicht im Kino erzählt.Das erwartet euch in dieser EpisodeWir nehmen euch mit auf einen wilden Ritt durch die Licht- und Schattenseiten des Star-Wars-Universums. Freut euch auf ehrliche Meinungen, nerdige Fun-Facts, nostalgische Ausraster – und ein paar WTF-Momente, die selbst einen Wookiee zum Schweigen bringen.Mit dabei:Nostalgie pur, als die Special Editions von 1997 uns als Teenager wieder ins Kino lockten und wir zum ersten Mal Jabba in seiner ganzen digitalen Pracht bewundern durften.Das overacted Meisterwerk der Prequel-Trilogie, die uns nicht nur Jar Jar Binks Duschgel bescherte (kein Witz, Gordon hatte es!), sondern uns auch über die Konsistenz von Sand philosophieren liess.Und die seltsamen Ewok-Filme, die wir eigentlich alle erfolgreich verdrängt hatten, bis Andreas gestand, sie im Kino gesehen zu haben.Ausserdem fragen wir uns:Warum ist Anakin Skywalkers Weg zur dunklen Seite eigentlich so überzeugend wie ein Gungan im Senat?Wieso fühlen sich die Sequel-Filme an, als hätte man das Drehbuch zwischen drei Regisseuren einfach verlost?Und warum, zum Imperator nochmal, können Pferde auf einem Sternzerstörer galoppieren?Natürlich gibt's auch Lobgesänge auf Andor, Seitenhiebe auf so ziemlich jeden Film nach 1983 und die bahnbrechende Erkenntnis, dass Hans Olo der bessere Name gewesen wäre.Für wen ist diese Episode?Diese Episode ist wie gemacht für alle, die…wissen, dass die besten Star-Wars-Geschichten in Spielen wie Jedi Knight oder KOTOR erzählt wurden.die Prequels hauptsächlich wegen der unzähligen Memes schätzen ("I have the high ground!").sich ernsthaft gefragt haben, ob das Imperium nicht vielleicht doch für Recht und Ordnung gesorgt hat.und für die Kyle Katarn der einzig wahre Dieb der Todessternpläne ist. Manny Both-wer?Oder anders gesagt: Für alle Nerds mit Herz, die Lichtschwerter und eine gesunde Portion Zynismus lieben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Wall Street kann die vorbörslichen Verluste aufholen und startet freundlich in den Tag. Dass der Senat diese Woche den Genius Act durchgewunken hat, wirkt sich auf die Aktien von Coinbase und Circle Internet weiterhin bullish aus. Die USA schaffen mit diesem Gesetz erstmals landesweite Rahmenbedingungen für Stablecoins, mit denen der Wert des US-Dollar durch den Kryptomarkt bewegt werden kann. Traditionelle Zahlungsplattformen wie Visa, Mastercard oder PayPal könnten dadurch untergraben werden. Apple, Amazon, Airbnb, JP Morgan und Walmart prüfen aktuell die Etablierung eigener Stablecoins. Ansonsten ist die Nachrichtenlage heute flau. Die UBS warnt vor dem Risiko einer möglicherweise abkühlenden Wirtschaft. Die Aktien von CarMax, Darden und Accenture werden durch die Quartalszahlen beeinflusst. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Werbung | Handelsblatt mit 30 % Rabatt – exklusiv für unsere Hörer: Sichert euch jetzt das Handelsblatt – gedruckt oder digital – für 12 Monate mit 30 % Rabatt. Alle Infos zum Angebot findet ihr unter: www.handelsblatt.com/wallstreet30 Die Wall Street kann die vorbörslichen Verluste aufholen und startet freundlich in den Tag. Dass der Senat diese Woche den Genius Act durchgewunken hat, wirkt sich auf die Aktien von Coinbase und Circle Internet weiterhin bullish aus. Die USA schaffen mit diesem Gesetz erstmals landesweite Rahmenbedingungen für Stablecoins, mit denen der Wert des US-Dollar durch den Kryptomarkt bewegt werden kann. Traditionelle Zahlungsplattformen wie Visa, Mastercard oder PayPal könnten dadurch untergraben werden. Apple, Amazon, Airbnb, JP Morgan und Walmart prüfen aktuell die Etablierung eigener Stablecoins. Ansonsten ist die Nachrichtenlage heute flau. Die UBS warnt vor dem Risiko einer möglicherweise abkühlenden Wirtschaft. Die Aktien von CarMax, Darden und Accenture werden durch die Quartalszahlen beeinflusst. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Fast die Hälfte der neu gegründeten Einzelunternehmen in Berlin stammen von Personen mit ausländischem Pass. Um sie zu unterstützen, hat der Senat den Preis "Vielfalt unternimmt" ausgelobt. Nominiert ist auch der Pflegedienst Dosteli. Von Anja Dobrodinsky
Ce mardi 17 juin, la décision du Sénat de rejeter la proposition de loi sur la taxe Zucman, ainsi que la possibilité d'une solution fiscale pour sortir le budget 2026 de l'impasse, ont été abordées par Agnès Verdier-Molinié, directrice de la Fondation IFRAP, Guillaume Poitrinal, co-fondateur de WO2, promoteur immobilier bas carbone, et Gilles Raveaud, maître de conférence à l'Institut d'Études Européennes de Paris-8 Saint-Denis, dans l'émission Les Experts, présentée par Nicolas Doze sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au vendredi et réécoutez la en podcast.
Es ist schwer, in der letzter Zeit mit den Nachrichten Schritt zu halten: eine Militärparade zum ersten Mal seit Jahrzehnten; die Nationalgarde, die gegen den Willen des kalifornischen Gouverneurs nach L.A. geschickt wurde, um Unruhen zu verhindern; landesweite Proteste gegen den Präsidenten; ein Senator, der verhaftet wurde, weil er Fragen gestellt hat; politisch motivierte Morde in Minnesota - die Schlagzeilen lassen einem den Kopf schwirren. Wir werfen einen Blick auf die Ereignisse allein in dieser Woche und versuchen, einen Sinn darin zu erkennen.LinksNo Kings ProtestsCredits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
To nigdy nie był i nie będzie podcast polityczny, ale gdy polityka zmienia się do tego stopnia, że ma to duży wpływ na nasze finanse – wtedy audycja wręcz wskazana! Dwa tygodnie po wyborach prezydenckich wiemy już nieco więcej. Wiemy jaki zapowiada się układ polityczny, jak zareagował rynek kapitałowy i walutowy, jak reaguje biznes. Coś nam się w głowie układa.W tym odcinku poznacie mój tok myślenia – będę starał się przeprowadzić ten temat najbardziej obiektywnie jak tylko potrafię. W dzisiejszym odcinku:- wpływ aktualnego układu na gospodarkę i reformy; - czy ten wynik ma znaczenie dla hossy na GPW;- na koniec, małe i duże wnioski z kampanii, które mogą być dla nas ważne na przyszłość.****Finansoweksiazki.pl - znajdziesz tu najlepsze książki o finansach i inwestowaniu
Ce jeudi 12 juin, le rôle réel que joue la banque centrale en matière de solvabilité des États et de capacité des États à rembourser leurs dettes, l'état de la productivité en Europe, ainsi que l'arrivée de la taxe Zucman au Sénat, ont été abordés par Nathalie Janson, professeure d'économie à Neoma Business School, Laurent Vronski, directeur général d'Ervor, secrétaire général de Croissance, et Philippe Trainar, professeur au Cnam et membre du Cercle des économistes, dans l'émission Les Experts, présentée par Nicolas Doze sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au vendredi et réécoutez la en podcast.
W programie: w Warszawie odbyło się w tych dniach spotkanie przewodniczących senatów państw Trójkąta Weimarskiego z udziałem marszałek Kidawy-Błońskiej, przewodniczącej Bundesratu Republiki Federalnej Niemiec Anke Rehlinger i przewodniczącego Senatu Republiki Francuskiej Gerarda Larchera. Stanisław Łopuszyński - kompozytor, klawesynista organizuje trasy rowerowo-klawesynowe. Tym razem niebawem ruszy na trasie Wrocław-Rzym. W miejscach postoju będzie grał koncerty klawesynowe dla miejscowej polskiej społeczności. Gościem jest Robert Kawałko, prezes Zarządu Polskiego Stowarzyszenia Fundraisingu, z którym rozmawiamy o inauguracji londyńskiego Klubu Fundraisera, na które zaprasza Zjednoczenie Polskie w Wielkiej Brytanii. Zachęcamy do słuchania!
Nach zwanzig Jahren Planung, Streit und politischer Blockade macht der Senat ernst und zieht das Bauprojekt "Urbane Mitte" an sich. Sehr zum Ärger des Bezirks und vieler Anwohner, die von den geplanten Bürohochhäusern absolut nichts halten. Ist das die neue Basta-Politik der schwarz-roten Regierung? SPREEPOLITIK klärt auf. Außerdem diskutieren wir darüber, warum die Innenverwaltung der AfD nun doch die Vornamen von Straftätern in Berlin nennen muss - und welche Motivation hinter der Anfrage steckt. Und wir besprechen, was ein mutmaßlicher Software-Fehler mit dem Ärger über gekürzte Förderstunden an Brandenburgs Schulen zu tun hat. "Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!
Die Mehrheit der Amerikaner glaubt, dass die Regierung sparen muss. Nicht alle waren jedoch der Meinung, dass Elon Musk die richtige Person ist, um dieses Projekt zu leiten. Musk, berühmt für seine erfolgreichen Unternehmen - Tesla, SpaceX, StarLink - wurde berüchtigt für sein ausschweifendes Verhalten, seine radikalen Vorstellungen von Fortpflanzung und seinen Mangel an Transparenz bei der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE). Nach 130 Tagen als unbezahlter Regierungsangestellter verlässt er Washington, um sich um seine Unternehmen zu kümmern, die unter seinen politischen Eskapaden gelitten haben. Aber was hat er wirklich erreicht? Hat er die Billionen eingespart, wie er versprochen hat und behauptet? Oder hat er die Steuerzahler mehr gekostet, als er eingespart hat? Und was hat er im Gegenzug bekommen?Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Discuții pentru noul Guvern. Sorin Grindeanu, Ilie Bolojan, Dominic Fritz și Kelemen Hunor s-au întâlnit luni / Scenariile și calendarul discutat (HotNews) - Scurta lună de miere, săbiile din aceeași teacă și rana închisă. Concluziile primelor sondaje după alegeri (SpotMedia) - Moștenirea lui Nicușor Dan la Primăria Capitalei (Snoop) - Protest anunțat marți în Piața Victoriei, după crima din Cosmopolis. Printre revendicări, recunoașterea femicidului în legislație (Buletin de București) Discuții pentru noul Guvern. Sorin Grindeanu, Ilie Bolojan, Dominic Fritz și Kelemen Hunor s-au întâlnit luni / Scenariile și calendarul discutat (HotNews)Cei patru lideri de la PSD, PNL, USR și UDMR s-au întâlnit de la ora 16:00, iar în jurul orei 18:00 discuția s-a încheiat, conform surselor HotNews. Întâlnirea a avut loc la biroul lui Ilie Bolojan de la Senat, iar presa nu a fost informată în avans.În timpul discuției, Sorin Grindeanu, Ilie Bolojan, Dominic Fritz și Kelemen Hunor au stabilit să formeze 16 grupuri de lucru – câte unul aferent pentru fiecare minister. PSD are trei scenarii de lucru în acest moment privind viitorul guvern: să accepte un premier politic care să conducă coaliția până la viitoarele alegeri, să forțeze instalarea unui premier desemnat prin rotativă guvernamentală sau să aleagă să rămână în opoziție.Întrebat luni dacă PSD susține varianta unei rotative sau dacă partidul l-ar accepta drept variantă de premier pe Ilie Bolojan, Sorin Grindeanu a spus că „toate variantele sunt pe masă”. Ilie Bolojan a dat de înțeles, tot luni, după o ședință a liderilor PNL, că nu este de acord cu varianta rotativei guvernamentale.Liderii PSD, PNL, USR și UDMR și-ar dori ca săptămâna viitoare să aibă loc desemnarea premierului de către președintele Nicușor Dan, astfel încât pe 16-17 iunie să aibă locul votul în Parlament privind învestirea noului Guvern, conform surselor HotNews.Primele tăieri gândite la nivelul Guvernului: voucherele de vacanță, indemnizația de hrană și sporul de antenă la bugetari. Cât s-ar economisi (Libertatea)Viitorul guvern al României intenționează să taie inițial sporul de antenă primit de bugetari, dar și voucherele de vacanță și indemnizația de hrană, arată sursele Libertatea.Tăierile amintite vor duce la economii totale de 7,5 miliarde de lei, conform calculelor Libertatea. Suma este însă pe un an întreg, dar noi suntem deja la jumătatea anului, astfel că în mod realist se vor strânge din acestea maximum 4,2 miliarde de lei.Potrivit calculelor înaintate până în acest moment, Guvernul României trebuie să economisească aproximativ 30 de miliarde de lei pentru a reduce deficitul, preconizat până la finalul anului 2025, de la 9,3% din Produsul Intern Brut (PIB) la 7,5%.Este nevoie ca statul să taie masiv din investițiile inutile pentru a realiza deficitul scontat. Economiștii consultați de Libertatea au indicat programul Anghel Saligny, cel prin care primarii fac investiții de drumuri și gaze.În fine, experții spun că mai trebuie tăiate și alte programe: Rabla, Start-Up Nation, Femeia Antreprenor, Subvențiile pentru partide, Sumele forfetare acordate în Parlament, Construcția de stadioane prin Compania Națională de Investiții.Scurta lună de miere, săbiile din aceeași teacă și rana închisă. Concluziile primelor sondaje după alegeri (SpotMedia)În analiza editorialistei SpotMedia sunt sondajele NSCOP și AVANGARDE au fost realizate telefonic la final de mai, 26 -30 mai, respectiv 23- 28 mai.Ce ar fi de remarcat?1.Încrederea de care beneficiază președintele Nicușor Dan nu este nici pe departe atât de mare după cum era vehiculat. Este o cotă de încredere sub 50 % în ambele sondaje.Încrederea sub 50% arată că luna de miere a președintelui ar putea fi mai scurtă decât a altor președinți care au avut scoruri de încredere postelectorale mai mari- Iohannis 60%, Băsescu 63%.Dl Dan trebuie să înceapă să livreze rapid, iar în mare măsură campania electorală, implicit așteptările, nu a fost despre atribuțiile președintelui, ci ale premierului.2.Ilie Bolojan este cu doar câteva procente în urma lui Nicușor Dan, dar cu o notorietate mai mică.3.Analiza detaliată a sondajului INSCOP, realizată de Remus Ștefureac, arată România rămâne fracturată. Încrederea noului președinte în zona AUR este de numai 6%. Principala misiunea a președintelui ar trebui să fie să acceseze zona aceasta ostilă, să o capteze, să îi câștige încrederea.4.George Simion este în scădere. Și cel mai probabil ea va continua.5.Sondajul INSCOP l-a măsurat pe locul al patrulea în clasamentul încrederii, cu 26%, pe liderul UDMR Kelemen Hunor. El capitalizează acum imaginea muncită ani de zile de lider serios, echilibrat, elegant. În acest moment, dl Kelemen Hunor nu mai este doar liderul maghiarilor, ci unul dintre liderii politici ai României, a schimbat liga.Încrederea atât de mare pentru liderul UDMR, mult dincolo de bazinul electoral tradițional maghiar, marchează un moment istoric. Între atâtea răni care sfâșie societatea, iată că una se închide, ceea ce este esențial în fața filonului naționalist care, cel puțin o vreme, nu se va diminuaMoștenirea lui Nicușor Dan la Primăria Capitalei (Snoop)În patru ani și șapte luni, Nicușor Dan nu a reușit să livreze rezultate pe măsura așteptărilor bucureștenilor și a problemelor cronice ale orașului. Asta însă într-un context dificil: preluarea mandatului cu datorii de 3 miliarde lei la Primăria Capitalei și un Guvern care a redus în mod constant bugetul PMB în favoarea județului Ilfov și a primăriilor de sector. Plusuri: investiții în termoficare, desființarea majorității companiilor municipale, limitare a dezvoltării urbanistice haotice, finalizarea stației de epurare de la Glina.Minusuri: traficul rămâne aglomerat, poluarea ridicată, lipsa consolidării clădirilor cu risc seismic, problemele cu apa caldă și căldura persistă. Dar aceste disfuncționalități nu pot fi corectate în doar patru ani, ci cer decenii de investiții și politici susținute, atarge atenția jurnalista Catiușa Ivanov în analiza sa de pe Snoop.ro.Protest anunțat marți în Piața Victoriei, după crima din Cosmopolis. Printre revendicări, recunoașterea femicidului în legislație (Buletin de București)Centrul FILIA, Centrul pentru Resurse Juridice și Feminism România organizează marți, 3 iunie, un protest în Piața Victoriei, sub mesajul „Niciuna înfrântă. Niciuna uitată. Niciuna mai puțin.” Manifestația vine în contextul crimei din 31 mai, când o femeie însărcinată a fost împușcată mortal, în timp ce se afla cu fiica ei de trei ani într-un complex rezidențial din județul Ilfov.Cazul Teodorei Marcu este al 25-lea femicid înregistrat în România în ultimele cinci luni, potrivit organizatorilor, care atrag atenția asupra lipsei unor măsuri eficiente de prevenție și protecție a victimelor violenței de gen.Autorul faptei, un bărbat de 49 de ani, fusese denunțat de victimă pentru ani de abuzuri sexuale, fizice și psihice. Abuzul a început când aceasta avea doar 14 ani.Pe larg, pe pagina Buletin de București.
Guten Morgen! Heute werfen wir einen Blick auf hunderte von Steinen mit eingravierten Sonnen aus der Jungsteinzeit. Aus einem bestimmten Grund wurden sie auf der Ostseeinsel Bornholm vergraben. Weiter geht es mit Altkanzler Gerhard Schröder und warum er seit gut einem Jahr kein Geld mehr für seine Tätigkeit für Gazprom erhält. Anschließend beleuchten wir, ein US-Gesetz gegen Organraub, das mittlerweile dem Senat vorliegt.
Guten Morgen! Heute werfen wir einen Blick auf hunderte von Steinen mit eingravierten Sonnen aus der Jungsteinzeit. Aus einem bestimmten Grund wurden sie auf der Ostseeinsel Bornholm vergraben. Weiter geht es mit Altkanzler Gerhard Schröder und warum er seit gut einem Jahr kein Geld mehr für seine Tätigkeit für Gazprom erhält. Anschließend beleuchten wir, ein US-Gesetz gegen Organraub, das mittlerweile dem Senat vorliegt.
Bir dönemin Cumhuriyetçi başkan aday adayı Marco Rubio, Senato'daki 100 senatörün 99'unun oyunu alarak Trump yönetiminin Dışişleri Bakanı olarak konfirme olmuştu. Kabinenin en kalifiye bakanı olarak görülen Rubio'nun uzun yıllara dayanan Senato tecrübesi, her iki parti siyasetçilerinin desteğini almasını kolaylaştırmıştı.
Moin! Wir gehen ins Wochenende und viele auch in die Maiferien. Mit viel Sonne und mit einem wichtigen Realitätscheck: Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher hat uns diese Woche in seiner Regierungserklärung mehr Sicherheit durch mehr Polizistinnen und Polizisten versprochen. Hamburg will 500 zusätzliche Stellen bei der Polizei schaffen. Das Problem ist nur: Viele Polizeibeamte scheitern schon in der Ausbildung. Ist das Ziel trotzdem realistisch? Außerdem geht es um einen Promi Prozess. Sänger Marc Terenzi stand vor Gericht, es geht um Gewaltvorwürfe und eine Partynacht in Hamburg. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten, heute mit Ole, am Freitag, 23. Mai 2025: +++ Ausbildung bei der Hamburger Polizei: Jeder Vierte bricht ab+++ Die Hamburger Polizei soll laut Senat 500 zusätzliche Stellen erhalten. Doch viele Nachwuchskräfte scheitern bereits an der Ausbildung. Besonders betroffen ist der mittlere Dienst - jetzt gibt es Forderungen nach grundlegenden Reformen.
Die Reaktion auf die meisten seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse ist positiv, mit den Aktien Advance Auto Parts, Analog Devices, Snowflake und Urban Outfitters besonders fest. Zoom tendiert nach den Zahlen kaum verändert. Wie von vielen an der Wall Street hat das Repräsentantenhaus die Reconciliation Bill genehmigt. Damit nimmt die geplante Steuer- und Ausgabenreformen die erste wichtige Hürde. Im zweiten Schritt muss nun der Senat den eigenen Gesetzesentwurf verabschieden, um dann im dritten Schritt eine gemeinsame Einigung zwischen beiden Häusern zu erreichen. Das Repräsentantenhaus sieht Kürzungen der Medicare-Ausgaben von $500 Mrd. vor. Das Krankenversicherungsprogramm für Personen über 65 Jahren, wie auch für Behinderte. Schätzungsweise 8 bis 13 Millionen Amerikaner laufen Gefahr ihre Krankenversicherung zu verlieren, was weitreichende Folgen haben wird. Trotz der Kürzungen sollen die Reformen die Defizite auf Sicht der nächsten 10 Jahre um rund $3 Billionen anfachen. Dementsprechend ziehen die Renditen der langlaufenden US-Staatsanleihen heute weiter an, was in Folge den Aktienmarkt belastet. Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen erreichen das höchste Niveau seit 2007. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die Reaktion auf die meisten seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse ist positiv, mit den Aktien Advance Auto Parts, Analog Devices, Snowflake und Urban Outfitters besonders fest. Zoom tendiert nach den Zahlen kaum verändert. Wie von vielen an der Wall Street hat das Repräsentantenhaus die Reconciliation Bill genehmigt. Damit nimmt die geplante Steuer- und Ausgabenreformen die erste wichtige Hürde. Im zweiten Schritt muss nun der Senat den eigenen Gesetzesentwurf verabschieden, um dann im dritten Schritt eine gemeinsame Einigung zwischen beiden Häusern zu erreichen. Das Repräsentantenhaus sieht Kürzungen der Medicare-Ausgaben von $500 Mrd. vor. Das Krankenversicherungsprogramm für Personen über 65 Jahren, wie auch für Behinderte. Schätzungsweise 8 bis 13 Millionen Amerikaner laufen Gefahr ihre Krankenversicherung zu verlieren, was weitreichende Folgen haben wird. Trotz der Kürzungen sollen die Reformen die Defizite auf Sicht der nächsten 10 Jahre um rund $3 Billionen anfachen. Dementsprechend ziehen die Renditen der langlaufenden US-Staatsanleihen heute weiter an, was in Folge den Aktienmarkt belastet. Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen erreichen das höchste Niveau seit 2007. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
GENIUS Act – Stablecoin-Gesetzes im Senat abgesegnet
Benjamin Bünemann ist Familienrichter, Vizepräsident des Amtsgerichts Bremerhaven sowie seit 2022 Vorsitzender des Bremischen Richterbunds. Mit dem Senat ist er unzufrieden: Seit Jahren klagt die Justiz über fehlendes Personal bei steigenden Fällen, ohne durchschlagenden Erfolg. Die neue Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ dreht sich aber nicht nur um die bremische Justiz, um Überlastung und Selbstausbeutung, sondern auch um juristischen Fachjargon, um vermeintlich milde Urteile, um die Zukunft des Rechtsstaats und sogar ein wenig um Werder Bremen.
Um welche drei Themen muss sich der rot-grüne Senat in der neuen Legislaturperiode dringend kümmern? Hierauf gibt Hamburgs Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard in der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage?“ eine Antwort. Im Gespräch mit Lars Meier gibt sie außerdem ihre heimliche Leidenschaft für Kreuzworträtsel preis und outet sich als schlechte Fahrradfahrerin. Diese Folge wird präsentiert von Engel & Völkers Commercial Hamburg – Gewerbeimmobilien.
Wir sind die Ghor! Die Galaxis sieht uns! Ghorman und der Senat laden Michael, Stefan und Thilo ein, über die brandaktuellen Folgen der meisterhaften Staffel 2 von Andor zu philosophieren.
In dieser True Crime-History-Sprachwissenschafts-Crossover-Folge besprechen wir einen Mord. Den Mord an einem Diktator, der mit Kalkül und Charisma die Alleinherrschaft an sich gerissen hat: Gaius Julius Caesar. Er war Feldherr, Schrifsteller, Frauenheld und der Totengräber der römischen Republik. Um seine letzten Worte ranken sich nicht erst seit Shakespeares "Auch du, Brutus?" Mythen. Nach einem kurzen Profiling unseres Opfers und der Täter schildern wir den Tathergang. Danach geht es ums Wort: Was sagte Caesar als letztes? Zu wem sprach er? Und vor allem: in welcher Sprache? Um unsere Fragen zu beantworten, bitten wir drei Zeugen zur Befragung, die uns auch bereitwillig Informationen geben, sich jedoch leider widersprechen. Es beginnt ein zähes Ringen darum, was Wahrheit und was Fiktion einzelner ist. Werden unsere zwei unerschrockenen Detektive Anton und Jakob den Fall klären können oder werden Caesars letzt Worte für immer hinter dem Schleier des Vergessens verborgen bleiben? Ein Fall von Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ Weiterführende Literatur: Martin Jehne (2024): Caesar, 6. durchgesehene und aktualisierte Auflage, München: C.H. Beck.Michael Sommer (2024): Mordsache Caesar. Die letzten Tage des Diktators, München: C.H. Beck.Ioannis Ziogas (2016): „Famous Last Words. Caesar's Prophecy on the Ides of March“, in: Antichthon 50, S. 134-153.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! Historische Quellen (für alle, die es genau wissen wollen)Textstelle bei Sueton, De vita Caesarum, Buch Divus Iulius, Kap. 82 (Suet. Iul. 82), in: Perseus Digital Library, URL: https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Suet.+Jul.+82&fromdoc=Perseus%3Atext%3A1999.02.0061Textstelle bei Cassius Dio, Ῥωμαϊκὴ ἱστορία, Buch 44, Kap. 19 (Cass. Dio 44,19), in: Perseus Digital Library, URL: https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=44.19&fromdoc=Perseus%3Atext%3A2008.01.0593Textstelle bei Plutarch, Caesar, Kap. 66, Abschnitt 5 (Plut. Caes. 66.5), URL: https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Plut.+Caes.+66.5&fromdoc=Perseus%3Atext%3A2008.01.0130Das berühmte Zitat „Et tu, Brute?“ in William Shakespeare: „The tragedy of Julius Caesar“, Akt 3, Szene 1, Zeile 85, URL: https://www.folger.edu/explore/shakespeares-works/julius-caesar/read/(Tolle) Produktionen, die wir erwähnt habenDas erwähnte Video zum römischen Namenssystem: Kaptorga – Visual History: „IT'S A JOKE NAME, SIR! Warum der Name von Russel Crowe in Gladiator nicht funktioniert“, URL: https://www.youtube.com/watch?v=kDCLD431juwDie erwähnte Genremix-Folge zur Ermordung Caesars: Tatort Geschichte – True Crime meets History: „Verrat im Senat. Caesar und die ‘Iden des März'“, URL: https://www.br.de/mediathek/podcast/tatort-geschichte-true-crime-meets-history/verrat-im-senat-caesar-und-die-iden-des-maerz/2100878 (in der Folge ein Interview mit Michael Sommer zu seinem Buch, siehe oben) ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Frauke Reinig am Mittwoch, 07. Mai 2025 +++Hamburgische Bürgerschaft wählt Tschentscher zum Bürgermeister+++ Peter Tschentscher (SPD) ist am Mittwoch in der Hamburgischen Bürgerschaft erneut zum Bürgermeister der Hansestadt gewählt worden. Danach bestätigte die Bürgerschaft den neuen Senat.
148 Seiten umfasst der neue Koalitionsvertrag, auf den sich der rot-grüne Senat in Hamburg zwei Monate nach der Bürgerschaftswahl verständigt hat. Ist er ein großer Wurf? Oder nur ein besseres Verwaltungsabkommen? Darüber diskutiert ZEIT-Hamburg-Ressortleiter Florian Zinnecker in der neuen Folge des Hamburg-Podcasts "Elbvertiefung" mit vier Kolleginnen und Kollegen: mit den ZEIT-Autoren Kristina Läsker und Christoph Twickel und den Redakteuren Frank Drieschner und Christoph Heinemann. Gelingt es dem Senat, das Wohnungsproblem in den Griff zu bekommen? Wie steht es um die Mobilitätswende? Wie sieht die Strategie für den Hafen aus? Und welche Prioritäten setzen SPD und Grüne bei der Sanierung von Straßen und Brücken? Diskutiert wird außerdem die Frage, wie der Senat auf die weltweite wirtschaftliche Krise reagiert – und wie innovativ die im Vertrag enthaltenen Ideen wirklich sind. Der Hamburg-Podcast "Elbvertiefung" erscheint jeden Samstag. Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die zusammen das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, sprechen im wöchentlichen Wechsel mit Kolleginnen und Kollegen aus ihrem Team über ein Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade am meisten umtreibt. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Hamburger Senat: Ciao, bis 2030 dann! Hamburger Mietenspiegel: Warum diese zweifelhafte Rechnung? Hamburger Hafen: Der blinde Fleck Neuauflage der Regierung: SPD und Grüne unterzeichnen Koalitionsvertrag [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Hamburg als Vorzeige-Bundesland? In der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage?“ ist Hamburgs Finanzsenator Dr. Andreas Dressel zu Gast und schildert, mit welchen milliardenschweren Vorhaben der künftige rot-grüne Senat die Hansestadt zum bundesweiten Vorbild machen will. Außerdem lobt er die Entscheidung der Zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne), zukünftig das Amt der Umweltsenatorin zu bekleiden, und zeigt sich zusätzlich von seiner kulturellen Seite, indem er ganz persönliche Kulturtipps für die Hamburgerinnen und Hamburger gibt. Diese Folge wird präsentiert von "Campus Legenden" - dem Podcast der Universität Hamburg.
Der Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg gerät immer wieder bundesweit in die Schlagzeilen. Gegen den Verkauf und Konsum von Drogen wurden verschiedene Ansätze probiert - von übertriebener Polizeipräsenz hin zum Einsatz von Sozialarbeiter:innen vor Ort. Verbessert hat sich die Lage nicht - die umliegenden Kieze sind von Verelendungstendenzen und einer Ausbreitung des Crack-Konsums betroffen. Jetzt will der CDU-geführte Senat entgegen dem Willen des grün regierten Bezirks einen Zaun um den Park bauen, der nachts abgeschlossen werden soll. Dagegen gibt es Widerstand, die Kosten des Zaunbaus, der wohl nur unter starken Sicherheitsvorkehrungen überhaupt durchgeführt werden kann, steigen rapide. Der Konflikt um den Görlitzer Park fordert aber auch für eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit linksliberaler Ordnungs- und Sicherheitspolitik heraus. Hat die gesellschaftliche Linke der Verslumung und sich ausbreitenden Kriminalität in den Städten zu lange unbeteiligt zugeschaut - aus falsch verstandener Liberalität? Welche Ideen haben die Linksliberalen, um eine lebenswerte Stadt zu gewährleisten? Wie viel Repression gehört dazu? Und kommt jetzt bundesweit mit einem CSU-geführten Innenministerium ein Schwenk zu traditionell konservativer Law-and-Order-Politik? Darüber diskutiert taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Doris Akrap, taz2-Ressortleiterin, Stefan Reinecke aus dem Parlamentsbüro und Konrad Litschko aus dem Ressort Reportage und Recherche. Die Folge wurde vor Publikum beim taz.lab am 26. April aufgezeichnet.
"Neue Regierung in Hamburg! Rot-Grün stellt Koalitionsvertrag vor, überraschende Personalwechsel und steigende Mieten. Außerdem: Messerangriff in Hamburg, Marathon-Chaos und die Bahnstrecke Kiel-Hamburg in der Neuauflage. Das und mehr in unserem News-Podcast!"
Ustawą o składce zdrowotnej zajmie się Senat. Pojawiają się pisma do marszałkini Senatu, aby zagłosować przeciwko obniżeniu składki zdrowotnej. “Nie powinniśmy rozmawiać o kolejnych ulgach, ale o systemie, który jest wewnętrznie spójny i przejrzysty” - przekonuje Łukasz Kozłowski, główny ekonomista Federacji Przedsiębiorców Polskich.
Ne samo da su detalje napada na Hutije u Jemenu i strogo povjerljive informacije oko toga izmjenjivali u grupnom chatu na aplikaciji Signal, nego su u nju dodali i Jeffa Goldberga, glavnog urednika The Atlantica, a da toga uopće nisu bili svjesni!Goldberg je prvo mislio da je u pitanju podvala - jer tko bi uopće strogo povjerljive vojne operacija dogovarao putem komercijalne aplikacije, ali nakon što su bombe počele padati točno onako kao što je najavljeno u grupi, o tome je napisao članak i izvjestio javnost.O tom skandalu, koji je već prozvan Signalgate, pričamo u ovoj epizodi podcasta - od toga kako funkcionira aplikacija Signal i zašto (ni)je sigurnija od drugih, što je sve mučilo sudionike te kako se Trump i svi uključeni pokušavaju izvući._______________0:00 Uvod1:00 Kako je novinar dodan u grupni chat i saznao ratne planove SAD-a5:40 Ruski špijuni mogu hakirati Signal?9:10 Signal štiti poruke, ali ranjiv je zbog jedne stvari11:00 Kako su reagirali CIA i Senat te zašto je Trump ispao licemjer?18:20 Sramotno propao AI startup koji je htio zamjeniti ljude FLOP i FLOP24:01 Kako Elona Muska ismijavaju na Twitteru26:10 Prodan je Napster29:30 Kina razvila AI model za cenzuru30:20 Prodan TechCrunch_______________
Ce mercredi 26 mars, l'examen du projet de loi de simplification de la vie économique lors de la commission spéciale à l'Assemblée nationale mardi, a été abordé par Olivier Babeau, président de l'Institut Sapiens, Sylvain Orebi, président d'Orientis, et Rafik Smati, président d'Objectif France, dans l'émission Les Experts, présentée par Nicolas Doze sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au vendredi et réécoutez la en podcast.
Urszula Pieczek rozmawia z Marcinem Sośniakiem, prawnikiem z Helsińskiej Fundacji Praw Człowieka o tym, jakie konsekwencje niesie ustawa zawieszająca prawo do ochrony międzynarodowej. Po przyjęciu jej przez Senat 29 organizacji społecznych złożyło w Kancelarii Prezydenta RP apel o odmowę złożenia pod nią podpisu. Dlaczego projekt ustawy w obecnym kształcie spotkał się z krytyką tak wielu organizacji i instytucji? Czy rzeczywiście po wprowadzeniu ustawy o ograniczeniu możliwości ubiegania się o azyl na granicy polsko-białoruskiej będzie bezpieczniej? Więcej podcastów na: https://wyborcza.pl/podcast. Piszcie do nas w każdej sprawie na: listy@wyborcza.pl.
Mit 17 Jahren kommt sie 1892 allein aus dem russischen Zarenreich in die Schweiz, wo Frauen studieren können. An der Universität Bern macht sie dann Karriere: Sie wird die erste vollberechtigte Professorin, etwas das vor ihr noch keine Frau geschafft hat. Das ist ihre Geschichte. Sie fällt auf in Bern. Nicht weil sie die Einzige wäre, es gibt im ausgehenden 19. Jahrhundert viele ausländische Studentinnen in der Schweiz. Aber selten ist eine so intelligent und begabt. Gleichzeitig ist sie sehr fleissig und hartnäckig. Die russisch-jüdische Einwanderin studiert und doktoriert in Rekordzeit. Nach einem weiteren Studium als Hörerin in Berlin, erklimmt sie ab 1898 in der philosophischen Fakultät in Bern schliesslich Stufe um Stufe. Sie wird Dozentin, Mitglied im Senat, Titularprofessorin und schliesslich 1909 vollberechtigte Professorin der Philosophie. Keine Selbstverständlichkeit in dieser Männerbastion und schon gar nicht in dieser Zeit. Es ist eine eigentliche Sensation und wird in der Öffentlichkeit staunend zur Kenntnis genommen. 45 Jahre forscht und lehrt sie in Bern Philosophie und Ästhetik. 1921 erhält sie das Schweizer Bürgerrecht und engagiert sich zunehmend auch für die Rechte der Frauen. Bis zu ihrem Tod 1951 lebt sie mit ihrer Gefährtin der Ärztin Ida Hoff in Bern zusammen. Zu ihrem 150. Geburtstag ehrt die Universität Bern die Vorreiterin Anna Tumarkin mit Podien und Diskussionen und auch mit in einer Freiluft-Ausstellung am Tumarkinweg. ___________________ Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an zeitblende@srf.ch ____________________ In dieser Episode sind zu hören: Nina Tumarkin (Ururgrossnichte von Anna Tumarkin), USA. Franziska Rogger, Historikerin, Bern. Carmen Scheide, Dozentin für Geschichte Osteuropas, Universität Bern. Claus Beisbart: Extraordinarius mit Schwerpunkt Wissenschaftsphilosophie, Universität Bern. ____________________ Links https://www.srf.ch/audio ____________________ Literatur: Franziska Rogger (2025): Anna Tumarkin. Das schicksalhafte Leben der ersten Professorin. Bern: Stämpfli Verlag. Anna Tumarkin (1948): Wesen und Werden der schweizerischen Philosophie.Frauenfeld: Huber. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Karin Britsch ____________________ Das ist die «Zeitblende»: Die «Zeitblende» erweckt Geschichte zum Leben: bekannte und unbekannte Ereignisse der Schweizer Geschichte – und grosse Episoden der Weltgeschichte. Wir geben denen das Wort, die Geschichte erlebt und mitgeprägt haben. Zeitzeug:innen schildern ihre teils dramatischen Geschichten, historische Figuren werden wieder lebendig. Die besten Historiker:innen ordnen ein und erklären, wie historische Ereignisse unser heutiges Leben prägen.
Es gibt viel los in den USA. Zu viel um ein Widerstand zu organisieren, prioritisieren und fokussieren. Das ist genau warum Trump und seine Regierung "are flooding the zone." Es herrscht Chaos, als die verschiedene Demokratische Interessengruppen regen sich auf unterschiedliche Themen auf. Die demokratische Abgeordnete treffen ihre Wähler über online Town Halls und merken schnell dass sie wütender und ungeduldiger werden. Aber die Demokraten haben keine Mehrheit im Senat oder Repräsentantenhaus und können deswegen fast nichts gegen Trumps Dekrete tun. Der Widerstand innerhalb die Republikanische Partei? Nur Stille. Trump hat ihre Loyalität gefordert und jetzt können sie nur zuschauen als Trump die Abgeordnete entmächtigt. Es gibt nur eine Gruppe, die Trump bremsen könnte.Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Es war die große Reichspolitik, die die Zeitungen vor einhundert Jahren, nach dem Tod von Reichspräsident Ebert, in Atem hielt. Aber auch in den Ländern und Kommunen standen natürlich weiterhin Entscheidungen, und eben dorthin lenkt das Hamburger Echo in seiner Ausgabe vom 5. März 1925 den Fokus. Bereits im Oktober 1924 war in der Hansestadt eine neue Bürgerschaft gewählt worden, in der die alte Koalition aus SPD und DDP seine Mehrheit knapp verloren hatte. Nach langen Verhandlungen hatte man deshalb getan, was auf Reichsebene nicht geklappt hatte, nämlich die rechtsliberale DVP mit ins ansonsten linksliberale Boot zu holen. Weshalb man in Hamburg als recht gutheißen sollte, was in Berlin nicht billig war, erläutert das Echo seiner sozialdemokratischen Leserschaft – und uns Rosa Leu.
von Maxi Obexer. Hörspiel des Jahres 2024. O-Ton-Reportage und Politthriller über Donald Trumps versuchten «Staatsstreich». Was geschah im Innern des Kapitols bei den Abgeordneten an diesem Tag? Die verbalen Kämpfe vor und nach dem gewaltsamen Angriff bilden das Zentrum dieser Collage. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 01.03.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Als am 6. Januar 2021 das Kapitol in Washington angegriffen wird, sind Senat und Abgeordnetenhaus in dem Gebäude versammelt, um die Ergebnisse der Präsidentschaftswahl zu bestätigen und den neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten auszurufen. Eigentlich eine Formalität. Doch Einsprüche gegen die Wahl verzögern den Ablauf derartig, dass die Abgeordneten noch tagen, als der Sturm auf das Kapitol beginnt. Die Versammlungen müssen abgebrochen werden, als bewaffnete Randalierer in das Gebäude eindringen und die Menschen im Kapitol um ihr Leben fürchten müssen. Erst am Abend, nach Stunden der Ungewissheit, können die Debatten fortgesetzt werden. Wenn vorher heftig um die politischen Lager gerungen wurde, so geht es in den erschütterten und hochemotionalen Reden nach dem Angriff auf das Kapitol um alles. In dieser Nacht werden die Abgeordneten von Politikern der Macht zu Verteidigern der Demokratie. Weil sie beschliessen, ihre Debatte fortzusetzen, am Reden zu bleiben und ihre Worte der Gewalt entgegenzusetzen. Das Hörspiel lässt diese längste Nacht wieder aufleben, in der die Demokratie durch die Kraft von Gedanken, Worten und Reden wiederhergestellt wurde. «Im Auge des Sturms» von Maxi Obexer wurde von der Deutschen Akademie der darstellenden Künste zum Hörspiel des Jahres 2024 gekürt, ausgewählt von einer unabhängigen Jury, die in diesem Jahr SRF berufen hat. ____________________ Mit: Sabrina Ceesay, Glen Golz, Enno Kalisch, Hans Gerd Kilbinger, Mi Hae Lee, Friederike Linke, Claudius Steffens, Victoria Trauttmansdorff ____________________ Tontechnik: Werner Jäger, Barbara Göbel – Dramaturgie: Isabel Platthaus – Regie: Gerrit Booms - Produktion: WDR 2023 - Dauer: 53'
Wie immer gibt es die neusten KI News und Pip geht über die Quartalszahlen von Nvidia, Salesforce und Snowflake. Zudem freut sich Pip über die AppLovin Short Reports. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Bitcoin (00:11:00) Amazon Chip (00:13:00) GPT 4.5 (00:19:50) Gemini Coding Tool (00:23:45) Tencent, Shein & Temu (00:29:00) Meta (00:40:45) Nvidia (00:53:15) Salesforce (00:57:20) Snowflake (01:01:15) AppLovin Short Reports (01:10:40) Duolingo (01:13:10) Stripe (01:22:00) Musk (01:25:40) Meta (01:28:20) Bezos (01:34:00) Doge (01:53:00) Andrew Tate (01:55:20) Social Impact Fonds Shownotes Elon Musk: Der Woke Virus is heimtückischer und tödlicher als er erscheint Twitter Sam Altman: GPT-4.5 ist fertig! Es ist das erste Modell, das sich für mich anfühlt, als würde ich mit einem Menschen sprechen. Twitter Das KI Entwicklungs-Tool von Google Gemini ist jetzt für einzelne Nutzer kostenlos The Verge Amazons Cloud-Einheit baut Quantencomputer-Chip namens Ocelot Bloomberg Tencent veröffentlicht neues KI-Modell und sagt, dass es schneller antwortet als DeepSeek-R1 Reuters Temu- und Shein-Verkäufe sinken, nachdem Trump die Zollbefreiung aufgehoben hat South China Morning Post Meta erörtert KI-Rechenzentrumsprojekt, das 200 Milliarden Dollar kosten könnte The Information Meta plant die Veröffentlichung einer eigenständigen Meta AI-App, um mit ChatGPT von OpenAI zu konkurrieren CNBC AppLovin-Aktien stürzen nach Berichten von Short Sellern ab Financial Times Meta sagt, es habe einen „Fehler“ behoben, nachdem Instagram-Nutzer eine Flut von grafischen und gewalttätigen Inhalten gemeldet hatten CNBC Jeff Bezos macht Vorgaben für Meinungsseiten der "Washington Post" Die Zeit Musk bei Trumps erster Kabinettssitzung: Die USA werden ohne DOGE bankrott gehen WSJ DOGE streicht still und leise die 5 größten Ausgabenkürzungen, die letzte Woche gefeiert wurden New York Times Musk verliert 21 Angestellte: Doge-Mitarbeiter schmeißen aus Protest hin n-tv Die FAA steht angeblich kurz davor, einen 2,4-Milliarden-Dollar-Vertrag zu stornieren und die Arbeit an Elon Musks Starlink zu vergeben Washington Post Elon Musks Starlink hält moderne Sklaverei-Verbindungen online Wired Musk will, dass pensionierte Fluglotsen ihre Arbeit wieder aufnehmen Axios Argentiniens Javier Milei will den Senat umgehen und Richter des Obersten Gerichtshofs per Dekret ernennen Financial Times Tate-Brüder kommen in die USA, nachdem Rumänien das Reiseverbot aufgehoben hat Financial Times Influencer, die den Epstein-Ordner erhalten hatten, wurden dabei erwischt, wie sie identische Nachrichten posteten, so dass es wie eine koordinierte Werbung aussah. Twitter Social Impact Fonds
Mit dem Open Arts Hub hat der Senat die erste Beratungsstelle ihrer Art ins Leben gerufen. Sie soll jüdische Künstler ebenso beraten wie etwa Kuratoren. Das Angebot sei freiwillig, sagt Stella Leder. Man verstehe sich nicht als Antisemitismuspolizei. van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kash Patel wird die US-Bundespolizei FBI leiten. Der 44-jährige Wunschkandidat von US-Präsident Donald Trump wurde am Donnerstag vom Senat im Washington mit 51 gegen 49 Stimmen als FBI-Direktor bestätigt. Der Anwalt hat bereits umfassende Erfahrungen im Bereich der nationalen Sicherheit gesammelt. Epoch Times stellt den 44-Jährigen vor. Wofür steht er? Welche Pläne hat er?
Sarre, Claudia www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Bunnesdag to letzter Sitzung tohoopkamen +++ Ämters sünd bang över Tostand vun Bremer Brüggs +++ USA roopt Tölle op Stahl un Aluminium ut +++ Hamas sett dat Freelaten vun Geiseln ut +++ Senat plaant Hunnenföhrerschien +++ Dat Weer
EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Donald Trump hat gestern die 25% Zölle auf die Importe von Stahl und Aluminium verabschiedet. Heute oder zur Wochenmitte sollen weitere Zölle verhängt werden. Details liegen noch keine vor, was den Markt entsprechend verunsichert. Das von Musk eingereichte $97,4 Mrd. Angebot für die Übernahme des gemeinnützigen Unternehmens das Open AI kontrolliert, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit abgelehnt. Der Preis liegt fast 40% unter dem Niveau der Finanzierungsrunde vom Oktober 2024. Wie dem auch sei, wird die Wandlung von Open AI in ein fortan Profit orientiertes Unternehmen erschwert. Auch deshalb, weil der Non-for-Profit-Bereich entsprechend abgefunden werden müsste. Die Reaktionen auf die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse fallen gemischt aus, mit den Aktien von AutoNation, Coca-Cola, DuPont, Humana und Lattice Semicondcutor auf der Gewinnerseite. Bei den Aktien von Shopify geht es aufgrund der nur bestätigten Aussichten leicht abwärts. Auch die Aktien von Coty und Marriott stehen nach den Zahlen leicht unter Druck.
Was den Januar-Arbeitsmarktbericht betrifft, fokussiert sich die Wall Street auf den überraschend starken Anstieg der Lohninflation. Die FED dürfte die Zinsen vorerst unverändert belassen und von weiteren Senkungen absehen. Was die Berichtssaison betrifft, ist das Bild weiterhin zerrissen. Wir sehen Amazon wegen der leicht enttäuschenden Aussichten unter Druck, mit besonders großen Kursverlusten bei Bill, Elf Beauty, Deckers und Microchip. Zu den Ertragssiegern gehören heute vor allem Pinterest und Affirm, wie auch Fortinet, Cloudflare und Expedia. In der kommenden Woche wird sich die Wall Street vor allem auf die Verbraucher- und Erzeugerpreise fokussieren, die am Mittwoch und Donnerstag gemeldet werden. Außerdem legt FED-Chef Jerome Powell am Dienstag seinen halbjährlichen Rechenschaftsbericht vor dem Senat und Kongress ab – erstmals in der Ära Trump 2.0. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Donald Trump hat in seinen ersten Stunden als US-Präsident bereits zahlreiche Entscheide getroffen und entsprechende Dekrete unterschrieben. Unter anderem verfügte Trump, dass die USA wieder aus dem Pariser Klimaabkommen austreten und auch die Weltgesundheitsorganisation WHO verlassen. Weitere Themen: · Mehrere Lastwagen haben tonnenweise Hilfsgüter in den Gazastreifen gebracht. · Marco Rubio ist neuer Aussenminister der USA. Der Entscheid im Senat fiel einstimmig. · In Kolumbien eskaliert die Gewalt erneut. Eine Rolle dabei spielt das Nachbarland Venezuela.
Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette muss sich vor Gericht verantworten. Trumps Pentagon-Kandidat Pete Hegseth punktet bei Senatsanhörung. Und die Ex-RBB-Intendantin Patricia Schlesinger verhandelt über ihre Ruhegeldforderungen. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Aufarbeitung des Skandals um Ex-Chefin: Warum der RBB neun Millionen Euro von Patricia Schlesinger fordert Anklage gegen Ex-RAF-Terroristin Klette: Innenansichten einer Räuberbande Trumps Pentagon-Kandidat Hegseth: Aalglatt, redegewandt und nur ein bisschen reumütig+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Avustralya ziyareti sırasında SBS'in Sydney stüdyolarına uğrayan Kanadalı Senatör Andrew Cardozo, ülkesi ile Avustralya arasındaki ortak yanlar ve farkları karşılaştırıp dünyanın en başarılı iki çokkültürlü ülkesinin daha yakın ilişkiler kurmasını istediğini belirtti.
Nous sommes au milieu du deuxième cycle avant notre ère. A Rome. Rentré d'un voyage à Carthage, le censeur Caton explique au que les défaites et les malheurs de la cité punique ont moins épuisé ses forces que guéri son imprudence. Pour lui, la guerre qu'elle a faite aux Numides est le prélude aux entreprises qu'elle prépare contre la République. Pour distiller la crainte des sénateurs, Caton, dit-on, laisse tomber de belles et grosses figues d'Afrique en précisant que la terre qui les a produites n'est qu'à trois jours de Rome. Depuis ce jour-là, le censeur n'aurait pas manqué de ponctuer ces interventions à l'assemblée par ces mots : « Carthage doit être détruite ». Avec Christophe Burgeon « La troisième guerre punique et la destruction de Carthage » Editions Academia Sujets traités : Carthage, Rome, guerre destruction, Sénat, Caton, de Didon, Scipion Émilien Merci pour votre écoute Un Jour dans l'Histoire, c'est également en direct tous les jours de la semaine de 13h15 à 14h30 sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes d'Un Jour dans l'Histoire sur notre plateforme Auvio.be :https://auvio.rtbf.be/emission/5936 Intéressés par l'histoire ? Vous pourriez également aimer nos autres podcasts : L'Histoire Continue: https://audmns.com/kSbpELwL'heure H : https://audmns.com/YagLLiKEt sa version à écouter en famille : La Mini Heure H https://audmns.com/YagLLiKAinsi que nos séries historiques :Chili, le Pays de mes Histoires : https://audmns.com/XHbnevhD-Day : https://audmns.com/JWRdPYIJoséphine Baker : https://audmns.com/wCfhoEwLa folle histoire de l'aviation : https://audmns.com/xAWjyWCLes Jeux Olympiques, l'étonnant miroir de notre Histoire : https://audmns.com/ZEIihzZMarguerite, la Voix d'une Résistante : https://audmns.com/zFDehnENapoléon, le crépuscule de l'Aigle : https://audmns.com/DcdnIUnUn Jour dans le Sport : https://audmns.com/xXlkHMHSous le sable des Pyramides : https://audmns.com/rXfVppvN'oubliez pas de vous y abonner pour ne rien manquer.Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement.
Ce mercredi 18 décembre, les mesures nécessaires pour redresser les finances publiques de la France, ainsi que les possibles impôts attendus avec l'adoption de la "loi spéciale", ont été abordés par Philippe Aghion, professeur au Collège de France, Jérôme Dedeyan, président de Mon Partenaire Patrimoine, et Philippe Mutricy, directeur des études de Bpifrance, dans l'émission Les Experts, présentée par Nicolas Doze sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au vendredi et réécoutez la en podcast.