Podcasts about senat

  • 435PODCASTS
  • 973EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Feb 28, 2023LATEST
senat

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about senat

Show all podcasts related to senat

Latest podcast episodes about senat

Amerika Übersetzt
Eine Kultur der Gewalt

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 38:33


Ein weiterer Tag, eine weitere Schießerei in den USA. Und dennoch ist der Kongress nach wie vor nicht in der Lage oder auch nicht bereit, den Zugang zu Schusswaffen einzuschränken - und das, obwohl eine Mehrheit der Amerikaner einen solchen Schritt unterstützen würde. Reformen wären außerdem dringend erforderlich, um dem wachsenden Problem von Polizeigewalt Herr zu werden. Das Thema kam erst kürzlich wieder in die Schlagzeilen durch den tragischen Tod von Tyre Nichols, den fünf Polizisten so brutal verprügelt hatten, dass er im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen erlag.Wir sehen uns erst in 3 Wochen wieder...bis 22. März mit Geschichten aus Bhutan und Kazakhstan!Links: New York Times.  "Opinion:  We profiled the "Signs of Crisis" in 50 years of mass shootings."   Jan. 26, 2023The Violence Project.Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Tagesgespräch
Luca Albertoni: «Grenzgänger-Abkommen verstärkt Fachkräftemangel»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 22:41


Seit über 20 Jahren ist Luca Albertoni der Kopf der Tessiner Handelskammer. Er spricht gerne Klartext und malt das Bild seines Kantons in deutlich weniger düsteren Farben als viele Parlamentarierinnen und Parlamentarier. Auch das Problem der Grenzgänger beurteilt er anders als die Politik. Kein Wunder: Die Tessiner Wirtschaft ist abhängig von den vielen italienischen Grenzgängerinnen und Grenzgängern. Für die Wirtschaft sind sie darum keine Bedrohung. Handelskammerdirektor Albertoni befürchtet nun aber, dass das Grenzgänger-Abkommen mit Italien den Fachkräftemangel verstärkt. Der italienische Senat hat dem letzte Woche zugestimmt. Albertoni vermisst seitens der Politik die Fähigkeit zur Selbstkritik. Gewisse Probleme mit Italien seien nämlich selbst verschuldet. Er sagt, mit solchen Aussagen mache er sich nicht nur Freunde. Auch darüber hat Karoline Thürkauf mit Luca Albertoni gesprochen.

Par Jupiter !
Est-ce qu'un mec de droite peut lancer un mouvement pour fédérer la gauche, je ne crois pas !

Par Jupiter !

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 4:20


durée : 00:04:20 - Le journal de presque 17h17 - Réforme des retraites, un nouveau sondage montre que 72% des Français sont opposés à la réforme du Gouvernement, Bernard Cazeneuve lance un mouvement pour fédérer la gauche, et le Senat qui vote en faveur de l'inscription de l'IVG dans la constitution, c'est l'actu du jour !

Amerika Übersetzt
Ein Hühnerspiel

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 28:52


Nachdem Speaker of the House Kevin McCarthy seine Position als Mehrheitsführer im Kongress gesichert hatte, löste er seine Versprechen ein und belohnte einige derjenigen, die dann doch für ihn gestimmt hatten, mit Positionen in wichtigen Kongressausschüssen. Welche Auswirkungen wird das auf den Kongress künftig haben? Und wie wird es sich auf die Verhandlungen über die Schuldenobergrenze auswirken? Während sich das politische Theater dazu vor und hinter den Kulissen abspielt, schauen wir gebannt darauf, wer bei diesem „Hühnerspiel“ als erstes nachgibt und ob die Weltwirtschaft mit in diesen Streit gezogen wird.  Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
„Selbstbehauptung der Gesellschaft wird wieder wichtiger.“

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2023 11:04


Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio ist ordentlicher Professor für Öffentliches Recht am gleichnamigen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abteilung Staatsrecht. Von 1999 bis 2011 war er Richter des Bundesverfassungsgerichts im zweiten Senat, dort zuständig unter anderem für das Parlaments-, Europa- und Völkerrecht. Im Gespräch mit Gabor Steingart skizziert er seine Vorstellung von Staatlichkeit, er bewertet differenziert die Ereignisse des Berliner Krawall-Silvesters und wie Politik und Gesellschaft auf eine solche Gewalt gegen Polizei und Feuerwehr reagieren sollten.

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten
Plattdüütsche Narichten vun'n 6. Januar 2023

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 3:06


Ukraine bedankt sick för ankünnigde Waffenleverns +++ Düütsche sehn Waffenleverns an de Ukraine krietsch +++ US-Republikaner McCarthy sett sick wedder nich in dat Aforntenhuus dör +++ Bremer CDU bekrittelt Senat för Finanzpolitik +++ Bremen fiert traditschonell Ies-Wett +++ Dat Weer

Taula d'anàlisi
Per qu

Taula d'anàlisi

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 78:13


Arrenquem amb el sorteig extraordinari de Nadal al Teatro Real de Madrid. Repartir

Amerika Übersetzt
2022 - Ein Jahresrückblick

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 32:05


Wir haben unabhängig voneinander unsere Liste mit den Höhen und Tiefen des Jahres zusammengestellt und vergleichen: was waren die schockierendsten, inspirierendsten, lustigsten und denkwürdigsten Momenten dieses Jahres? In einem Jahr, in dem alles vom Krieg in der Ukraine überschattet wird und wurde, blicken wir auf unsere Heimat und finden neben vielen Herausforderungen auch Anlass zur Hoffnung.Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

OK, America?
Ein Prediger, ein Tweet, ein Ausstieg

OK, America?

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 65:10


"Mein Versprechen ist: Ich werde an eurer Seite gehen, während ich für euch arbeite. Denn was ich als Pastor gelernt habe: Du kannst Menschen nicht anführen, wenn du sie nicht liebst. Du kannst sie nicht lieben, wenn du sie nicht kennst, du kannst sie nicht kennen, wenn du dich nicht mit ihnen umgibst." Das sagte Raphael Warnock, nachdem er die Stichwahl im US-Bundesstaat Georgia gegen den Republikaner Herschel Walker gewonnen hatte. Warnock, der Prediger, der auch Senator ist, gewann den wichtigen 51. Senatssitz für die Demokraten.  Doch die Freude über diesen Erfolg währte in der Partei nur kurz, denn dann hatte Kyrsten Sinema ihren Auftritt. Bei CNN verkündete die Senatorin aus Arizona, dass sie die demokratische Partei verlassen und künftig als Unabhängige im Senat sitzen werde. Damit haben die Demokraten ihre Mehrheit nicht verloren, aber es wird wieder komplizierter für die Partei von US-Präsident Joe Biden.   Zwei von sechs aktuellen Erzählungen aus den USA, die wir in unserem US-Podcast diskutieren. Außerdem: Warum will Biden die Reihenfolge der Primaries verändern – und ist das schlau? Elon Musk verändert Twitter, in Los Angeles ist mit Karen Bass erstmals eine Frau Bürgermeisterin und die US-Basketballerin Brittney Griner ist wieder zu Hause, doch nicht alle feiern dieses Happy End. Und im "Get-out": der Thriller "Razorblade Tears" des US-Autors S. A. Cosby (deutscher Titel: "Die Rache der Väter") und der Podcast "All There Is" von CNN-Moderator Anderson Cooper. Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags, die Jahresendfolge mit einem Rückblick auf 2022 am 29. Dezember. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.

Amerika Übersetzt
Ein Kessel Buntes oder ein Gemischter Satz

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 29:24


Bei so einem Schlagzeilen-Gewitter, weiß man gar nicht, wo man anfangen soll. Nach einem russisch-amerikanischen Gefangenen-Austausch ist US-Basketball-Star Brittney Grainer endlich wieder zu Hause, nach monatelanger Haft in Russland (aus äußerst zweifelhaften Gründen). Aber nicht alle sind glücklich darüber, was der Deal beinhaltet. Außerdem: der Demokrat Raphael Warnock gewinnt die Stichwahl um den Senats-Posten in Georgia und verschafft damit seiner Partei eine sicherere Mehrheit im amerikanischen Oberhaus. Welche Auswirkungen hat dieser Stichwahl-Sieg gegen den Trump-Kandidaten Herschel Walker? Und beginnen die Republikaner langsam tatsächlich, an ihrer Kampagne gegen die Briefwahl zu zweifeln? Und nicht zuletzt: ist die Ehe für alle nun wirklich sicher, nachdem der Kongress den Marriage Equality Act verabschiedet hat? Ein „Kessel Buntes“ würde man zu all diesen Themen sagen - oder in Wendys Worten: eher wie ein österreichischer Wein namens „Gemischter Satz“.Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Newsjunkies | Inforadio
Wie der Senat den Rettungsdienst retten will

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 19:27


Immer mehr Einsätze, immer weniger Personal. Der Rettungsdienst stößt deutschlandweit an die Belastungsgrenze. Der Berliner Senat hat am Dienstag einen Gesetzentwurf beschlossen, der kurzfristig Abhilfe schaffen soll. Was drin steht und wie es zu so einer Notlage kommen konnte, darum geht es diesmal bei den Newsjunkies mit Henrike Möller und Bruno Dietel.

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Binance in der Krise! Jetzt Gelder weg? FTX CEO SBF wurde in den Bahamas verhaftet! Heute FTX Anhörung im Senat!

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 3:59


USA: Entscheidung 2020
In Georgia siegt Bidens Mann – und Konkurrent

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 19:12


Mit dem Sieg von Raphael Warnock im US-Bundesstaat Georgia können die Demokraten ihre Mehrheit im Senat ausbauen. Das ist ungewöhnlich bei Zwischenwahlen, wo traditionsgemäss die Partei des Präsidenten abgestraft wird. Die Regierung Biden gewinnt damit etwas politischen Spielraum, nachdem sie das Repräsentantenhaus an die Republikaner verloren hat. Raphael Warnock ist derweil der Politstar der Stunde. Bereits wird er mit Barack Obama verglichen und als möglicher Präsidentschaftskandidat gehandelt.Die grossen Verlierer von Georgia sind Warnocks republikanischer Herausforderer Hershel Walker und sein Förderer Donald Trump. Walker war als erklärter Abtreibungsgegner in verschiedene Abtreibungsskandale verwickelt. Das warf auch ein schlechtes Licht auf Ex-Präsident Trump, der den früheren Football-Star grosszügig unterstützt hatte.Trump hatte vor drei Wochen verkündet, dass er erneut für die Republikaner das Weisse Haus erobern will. Der 76-Jährige verkündete seinen Plan, kurz nachdem seine Partei bei den Midterms schlecht abgeschnitten hatte – und dabei ganz besonders von Trump geförderte Kandidatinnen und Kandidaten gescheitert waren. Walker gehört damit zu einer ganzen Reihe von Trump-Kandidaten, die die Wahl in den Kongress verpasst haben. Für Trump ist das besonders unangenehm, denn es läuft für ihn gerade gar nicht rund.Was bedeutet Warnocks Sieg für Präsident Biden? Und was für Donald Trump? Und ist Raphael Warnock tatsächlich ein neuer Obama? Darüber unterhalten sich Martin Kilian, langjähriger USA-Korrespondent, und Christof Münger, der das Ressort International in Zürich leitet.

WDR 5 Politikum
Hilfe für Helfer & Vielfalt als Korrektiv - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 15:00


Moderator Max von Malotki erfährt, warum wir noch kein krisenfestes Behörden-System für Ukraine-Flüchtlinge und ihre Helfer haben. Und: Aus dem Iran kam eine Falschmeldung, die schnell von Expertinnen mit Migrationshintergrund korrigiert wurde. Von WDR 5.

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Der Putschplan

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 24:28


Ein rechtes Netzwerk soll den gewaltsamen Umsturz des Staates geplant haben. 25 Männer und Frauen sitzen jetzt in Haft. Außerdem: In den USA geht auch der letzte offene Sitz im Senat an die Demokraten.Barenberg, JasperDirekter Link zur Audiodatei

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Der Putschplan

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 24:28


Ein rechtes Netzwerk soll den gewaltsamen Umsturz des Staates geplant haben. 25 Männer und Frauen sitzen jetzt in Haft. Außerdem: In den USA geht auch der letzte offene Sitz im Senat an die Demokraten.Barenberg, JasperDirekter Link zur Audiodatei

Amerika Übersetzt
Trump, Truthahn und Touchdowns

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 30:13


Wie erwartet hat Trump angekündigt, dass er 2024 für das Amt des Präsidenten kandidieren wird, die Republikaner haben die Kontrolle über das Repräsentantenhaus knapp gewonnen und Nancy Pelosi übergibt die Fackel an die nächste Generation - all das ist ein hervorragender Gesprächsstoff rund um den Esstisch - aber vielleicht ein bisschen viel, wenn man mit der Familie zu Thanksgiving zusammenkommt. Wir sprechen über die Entwicklungen dieser Woche, darüber, wie man den besten Truthahn zubereitet, und über den Aberglauben von NFL-Trainerlegende Vince Lombardi.Links:Die Grundregeln des American Footballs/NFL, 1:18Football Regeln schnell in Deutsch erklärt (NFL), 14:45Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Was die Midterms für die Ukraine bedeuten

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 7:33


Ein Erdrutschsieg der Republikaner bei den US-Zwischenwahlen ist ausgeblieben. Im Gegenteil: Die Demokraten kontrollieren weiter den Senat und verlieren entgegen der Erwartungen "nur" die Mehrheit im Repräsentantenhaus. Darüber wird sich auch die ukrainische Regierung in Kiew freuen.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Die Korrespondenten in Washington
Kommt Trump zurück?

Die Korrespondenten in Washington

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 25:15


Die Zwischenwahlen in den USA sind vorbei. Die Machtverhältnisse stehen mittlerweile fest. Die Republikaner konnten das Repräsentantenhaus gewinnen und die Demokraten ihre knappe Mehrheit im Senat verteidigen. Damit blieben die Ergebnisse vor allem für die Republikaner weit hinter den Erwartungen zurück – Trumps Spitzenkandidaten konnten nicht wirklich punkten. Kein Wunder also, dass die Kritik aus den eigenen Reihen am Ex-Präsidenten spürbarer wird. Der ging diese Woche allerdings direkt in den Angriffsmodus über und kündigte an, erneut als Präsidentschaftskandidat 2024 antreten zu wollen. Jede Menge Diskussionsmaterial für Nina, Ralf und Florian im ARD-Studio in Washington.

HeuteMorgen
Ukrainische Flüchtlinge: Lehre Ja oder Nein?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 9:49


Jugendliche Ukraine-Flüchtlinge stehen vor der Frage, ob sie eine Lehre anfangen können. Der sogenannte Schutzstatus S erlaubt es den Ukrainerinnen und Ukrainern vorerst, bis März 2024 zu in der Schweiz bleiben. Das ist natürlich keine volle Lehrzeit. Weiteres Thema: Die zweigeteilte Macht im Kongress in Washington. Das Repräsentantenhaus wechselt in die Hand der republikanischen Partei, der Senat bleibt demokratisch. Was heisst das?

Amerika Übersetzt
Demokraten halten den Senat...und nun?

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 30:20


Die erwartete „rote Welle“ stellte sich letztlich als „rote Pfütze“ heraus. Und so endete eine der vielleicht überraschendsten Midterm-Wahlen gegen den erwarteten historischen Trend. Trotz Rekord-Inflation und einem wenig beliebten Präsidenten. Offenbar gingen viele junge Wählerinnen und Wähler, sowie viele Frauen an die Wahlurnen, um Kandidaten zu unterstützen, die für Abtreibungsrechte, Waffenkontrolle und Klimaschutz standen. Der größte Gewinner und der größte Verlierer dieser Zwischenwahl sind demnach zwei Männer, die nicht mal auf den Stimmzetteln standen: Joe Biden beziehungsweise Donald Trump. Was bedeutet nun dieser Ausgang für die Präsidentschaftswahlen 2024?Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

O świecie w Onecie
Koniec Trumpa? Być może, ale na pewno koniec kłamstwa o "ukradzionych" wyborach prezydenckich z 2020 r. #OnetAudio

O świecie w Onecie

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 10:13


W zeszłotygodniowych wyborach w Ameryce nie pojawiła się "czerwona fala". W USA wszystko na odwrót, bo czerwone barwy ma prawica, a nie lewica, jak w Europie. A taka fala miała zalać Senat, w którym wymieniana była jedna trzecia składu, całą Izbę Reprezentantów i setki urzędów stanowych, których obsada decydowała się w wyborach zwanych "midterms". Okazało się, że Demokraci utrzymali kontrolę w Senacie, a układ sił w Izbie Reprezentantów będzie się jeszcze ważył przez kilka dni. Oznacza to klęskę Donalda Trumpa, bo większość wspieranych przez niego kandydatów przepadła i oznacza klęskę kłamstwa o skradzionych wyborach sprzed dwóch lat, na którym zbudowali swoją kampanię. Michał Broniatowski i Adam Jasser rozmawiają w podcaście "O świecie w Onecie" również o perspektywach wojny w Ukrainie po rejteradzie Rosjan z Chersonia i o cwaniackich zagrywkach Viktora Orbana, żeby dostać fundusze z Unii, bez ulegania jej żądaniom w sprawie rządów prawa.

ETDPODCAST
Nr. 3719 US-Zwischenwahl – Demokraten behalten die Kontrolle über den Senat

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 5:38


Die Demokraten werden voraussichtlich die Kontrolle über den Senat behalten, nachdem sie in den entscheidenden Wahlen in den umkämpften Bundesstaaten siegreich waren und damit die Hoffnungen der Republikaner auf einen Wechsel in beiden Kongresskammern zunichtegemacht haben. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Presseschau - Deutschlandfunk
14. November 2022 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 9:05


Themen sind der morgen beginnende G-20-Gipfel und der Streit um das geplante Bürgergeld. Zunächst aber in die USA. Dort steht mehrere Tage nach den Zwischenwahlen fest, dass die Demokraten um Präsident Biden die Mehrheit im Senat verteidigt haben.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
13. November 2022 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 2:29


Zahlreiche Tageszeitungen blicken auf die Zwischenwahlen in den USA. Nach mehreren Tagen steht fest, dass die Demokraten um US-Präsident Biden die Mehrheit im Senat verteidigt haben.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

America's Choice
Bidens Halbzeit: Was der Ausgang der Midterms für die USA bedeutet

America's Choice

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 37:44


Die Midterm Elections sind vorbei. Die USA haben in den Zwischenwahlen unter anderem einen neuen Kongress gewählt, aber auch 36 Gouverneure und zahlreiche wichtige politische Ämter auf der Ebene der Bundesstaaten. Die genaue Sitzverteilung und die neuen Machtverhältnisse im Repräsentantenhaus und im Senat waren im Vorfeld mit großer Spannung im In- und Ausland erwartet worden. Denn die Zusammensetzung des neuen Kongresses hat weitreichende Folgen für die zweite Hälfte von Bidens Präsidentschaft und die transatlantischen Beziehungen. Die Wahl ist auch ein erster Fingerzeig in Richtung Präsidentschaftswahl 2024. Wie sehen die künftigen Mehrheitsverhältnisse im Senat und Repräsentantenhaus aus? Welche Resultate der Gouverneurswahlen ragen heraus? Welche Auswirkungen hatte die Lage der US-Wirtschaft, die durch hohe Inflation, einen starken Dollar und Turbulenzen an der Börse gekennzeichnet ist, auf den Ausgang der Midterm Elections? Welche anderen Themen haben die Wählerinnen und Wähler besonders bewegt? Was bedeutet nun der Wahlausgang für die regierenden Demokraten von Präsident Biden einerseits und die oppositionellen Republikaner andererseits für die kommenden zwei Jahre? Die Podcast-Hosts Julia Friedlander, Atlantik-Brücke, und Stormy-Annika Mildner, Aspen Institute Deutschland, diskutieren diese Fragen mit Dr. Meike Zwingenberger, Geschäftsführerin der Stiftung Bayerisches Amerikahaus in München, und Julian Heißler, US-Korrespondent der Wirtschaftswoche in Washington, D.C.

SBS German - SBS Deutsch
SBS Nachrichten Freitag, 11.11.22

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 10:16


Täter der Hackerangriffe auf Medibank identifiziert - Die AFP gab heute Nachmittag bekannt, dass die Verantwortlichen für den Cyberangriff in Russland sitzen - und es sich um eine Gruppe lose verbundener Cyberkrimineller handelt, die wahrscheinlich für frühere bedeutende Angriffe in Ländern auf der ganzen Welt verantwortlich sind. US-Präsident Biden zeigt sich erfreut über bisherige Zwischenwahlergebnisse - Die die Demokraten haben sich als widerstandsfähiger erwiesen als erwartet wurde. Der endgültige Ausgang ist allerdings noch ungewiss. Im Repräsentantenhaus sieht es nach einem Sieg der Republikaner aus, im Senat ist noch alles offen. Anthony Albanese reist heute nach Kambodscha - Er wird die nächsten neun Tage mit Gesprächen auf dem ASEAN-Gipfel [[Kambodscha]], dem G20-Gipfel [[Indonesien]] und dem APEC-Gipfel [[Thailand]] verbringen. Darunter ist auch ein Treffen mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping geplant.

Was jetzt?
Update: Vielleicht läuft's doch besser ohne Donald Trump?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 9:52


Zwar hat die Republikanische Partei in den USA bei den Midterms wahrscheinlich die Mehrheit im Repräsentantenhaus zurückgewinnen können, und im Senat ist noch immer alles offen. Doch weil die Republikaner eigentlich mit einem deutlichen Sieg gerechnet hatten, suchen sie nun einen Schuldigen für die gefühlte Niederlage. Konservative amerikanische Medien haben ihn ausgemacht: Donald Trump. Verliert er auch in der Partei an Rückhalt? Das schätzt Rieke Havertz ein, US-Korrespondentin der ZEIT. Auch bei der Weltklimakonferenz wurde am heutigen Freitag demonstriert. Warum sich der Protest in Ägypten auf das UN-Gelände beschränken muss, berichtet Ricarda Richter aus dem ZEIT-Ressort Green in unserem COP-Tagebuch. Vier Bundesländer wollen entgegen der Empfehlung des Robert Koch-Instituts am 16. November die Isolationspflicht für Corona-Infizierte abschaffen: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein. Was noch? Die Fifa verbietet WM-Trainingstrikots mit der Aufschrift "Menschenrechte für alle" (https://www.zeit.de/sport/2022-11/fussball-wm-katar-daenemark-menschenrechte-trikot). Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Midterm Elections: Zwischenwahlen in den USA (https://www.zeit.de/thema/midterm-elections) Donald Trump: Er kann es nicht lassen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/midterms-donald-trump-republikaner-praesidentschaftswahl-kandidatur) COP27: Die UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz) RKI: Die Stimme der Pandemie (https://www.zeit.de/thema/rki) Coronavirus: Vier Bundesländer wollen Corona-Isolationspflicht abschaffen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/coronavirus-bundeslaender-isolationspflicht) Recherchepodcast: Geld Macht Katar (https://www.zeit.de/serie/geld-macht-katar)

OK, America?
Demokratie mal wieder gerettet?

OK, America?

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 61:57


Arizona, Nevada, Georgia: Das sind die drei US-Bundesstaaten, auf die es nach den Zwischenwahlen ankommt. Dort wird sich entscheiden, ob die Demokraten ihre Mehrheit im Senat verteidigen können. In Georgia müssen der Demokrat Raphael Warnock und der Republikaner Herschel Walker im Dezember noch einmal gegeneinander antreten, der Bundesstaat im Süden des Landes könnte wie schon nach der Präsidentschaftswahl 2020 eine entscheidende Rolle spielen. Unabhängig von den endgültigen Sitzverteilungen lief es für die Republikaner bei diesen Wahlen nicht so gut wie erwartet, der beschworene "rote Tsunami" ist ausgeblieben. Auch, weil es viele der extremen, von Donald Trump unterstützten Kandidatinnen und Kandidaten nicht geschafft haben. Wird das die Macht, die der Ex-Präsident über seine Partei hat, und seine Ambitionen, noch einmal als Präsidentschaftskandidat anzutreten, beeinflussen? Und bringt es Ron DeSantis, der deutlich als Gouverneur von Florida wiedergewählt wurde, Vorteile in der Konkurrenz zu Trump? Darüber diskutieren wir im US-Podcast. Außerdem: Warum es für die Demokraten doch besser lief als erwartet und was das für Joe Bidens Politik und seine Pläne, noch einmal um das Weiße Haus zu kämpfen, bedeuten könnte. Und im Get-out: die ARD-Dokumentation "Trumps Erbe(n) – Wie die jungen Rechten Amerika verändern wollen" und Warten auf die dritte Staffel der TV-Serie "Ted Lasso". Der Podcast erscheint normalerweise alle zwei Wochen, die nächste Folge abhängig von den weiteren Ergebnissen der Midterms. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.

Jutranja kronika
Na vmesnih volitvah v ZDA, kot kaže, v kongresu večina republikancem, bitka za senat tesna

Jutranja kronika

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 22:36


Vmesne volitve v Združenih državah Amerike so končane, volilne komisije pa na voliščih, ki so se zaradi več časovnih pasov in različnih volilnih pravil po zveznih državah zapirala postopno, štejejo glasovnice. Prvi izidi kažejo, da se bodo demokrati najverjetneje odrezali veliko bolje od napovedi. Kot kaže, so bili uspešni pri pozivanju svojih volivcev k udeležbi, morebiten poraz v predstavniškem domu kongresa pa ne bo tako hud, kot se je pričakovalo. Druge teme oddaje: - Na vrhu koalicije bosta v ospredju energetika in blaženje draginje - Ljubljanski filmski festival Liffe po dveh letih v celoti pred občnistvom, nekaj filmov tudi prek spleta - Slovenske rokomtašice po zmagi nad Srbijo v drugi del evropskega prvenstva

Tagesgespräch
Sarah Wagner: Nach den Midterms wird es für Biden schwieriger

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 26:42


Noch werden in den USA die Wahlzettel gezählt: Gemäss ersten Resultaten der Zwischenwahlen, der Midterms, dürften die Republikaner mindestens im Repräsentantenhaus die Mehrheit gewinnen. Dies würde das Regieren für Präsident Biden deutlich schwieriger machen, sagt Politologin Sarah Wagner. Bei den Zwischenwahlen in den USA werden alle 435 Sitze im Repräsentantenhaus neu besetzt und ein Drittel der Sitze im Senat. Bisher haben die Demokraten in beiden Parlamentskammern eine knappe Mehrheit. Gemäss den Prognosen wird sich das ändern. Diese folgen dem langjährigen Trend, dass bei Zwischenwahlen die regierende Partei praktisch immer verliert. Die Midterms sind für die US-amerikanischen Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die Gelegenheit, ihr Urteil über den Präsidenten abzugeben. Joe Biden ist ziemlich unbeliebt. In Umfragen unterstützen ihn nur 41 Prozent der Befragten. Besonders brisant: Bei den Republikanern haben auch zahlreiche Kandidatinnen und Kandidaten gewonnen, die Ex-Präsident Donald Trump Lüge verbreiten, er habe die Wahl von 2020 gar nicht verloren, der Sieg sei ihm gestohlen worden. Unter dem Einfluss dieser Trump-Anhänger könnte sich die republikanische Partei weiter radikalisieren. Was auch bereits einen Schatten auf die nächsten Präsidentschaftswahlen von 2024 werfen würde.

Verden ifølge Gram
Bidens fremtid på valg

Verden ifølge Gram

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 55:13


Biden har talt. Amerikanerne har stemt. Stemmerne bliver talt op - og beskyldninger om snyd fyger allerede. Bidens og hans demokratiske kandidater til Senat og Repræsentanternes Hus har talt om værdier, trusler mod demokratiet, abort. Trump og hans republikanske kandidater er gået til valg på økonomi, inflation, kriminalitet. Så hvad er vigtigst for de enkelte vælgere? For deres valg kan afgøre Bidens næste to år - og demokratiets fremtid! Vært: Steffen Gram.

Amerika Übersetzt
Die Kongress-Zwischenwahlen 2022

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 21:16


Während einige Demokraten besser abschnitten als erwartet (Stichwort Pennsylvania), lief es für andere nicht so gut (Stichwort Ohio). Und viele Entscheidungen stehen noch aus, weil die Rennen so knapp sind. Sprich: die Mehrheit im Senat und die Frage, wer den Kongress kontrollieren wird, sind noch immer nicht geklärt. Möglicherweise wird das sogar erst in einigen Wochen feststehen. Und was bedeutet das alles für die Ambitionen von Ex-Präsident Trump? Wir analysieren die Ergebnisse und Wahl-Entwicklungen - was wir erwartet haben, was uns überrascht hat und wie es jetzt weitergeht.Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

USA: Entscheidung 2020
Midterms-Special: Biden vs. Trump, ein Unentschieden

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 34:38


Viele Rennen bei den US-Zwischenwahlen waren umkämpft, oder sie sind es immer noch. Amerika hat einen neuen Kongress gewählt, auch zahlreiche Gouverneursposten wurden neu besetzt. Es wird noch gezählt, doch es sieht danach aus, dass die Demokraten zwar das Repräsentantenhaus verlieren. Dafür sind ihre Chancen intakt, dass sie den Senat halten können. Trump und seine Trumpisten waren weniger erfolgreich, als von den einen erhofft und von anderen befürchtet. Wie verlief die Wahl, insbesondere in den umkämpften Swing-States, die einmal die Republikaner bevorzugen und einmal die Demokraten? Was heisst das für die Regierung Biden? Und was macht jetzt Donald Trump?Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International von Tamedia, mit Isabelle Jacobi, Chefredaktorin beim «Bund». Sie ist derzeit in Milwaukee im US-Bundesstaat Wisconsin und hat das dortige Senatsrennen verfolgt. Aus Atlanta, Georgia, zugeschaltet ist USA-Korrespondent Fabian Fellmann, wo die Entscheidung zum Senat fallen dürfte. Und ebenfalls mit dabei ist Martin Kilian aus Charlottesville, Virginia. Er berichtet über den Ausgang der Wahlen im Süden und Südwesten der Vereinigten Staaten.Alles zu den Midterms im News-Ticker: https://www.tagesanzeiger.ch/us-wahlen-midterms-kongress-1-951375141556

Was jetzt?
Midterms: Die rote Welle lässt noch auf sich warten

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 11:59


In den USA wird gewählt: Die Midterms während der Amtszeit von Joe Biden könnten die Demokraten ihre dünne Mehrheit in Senat und Repräsentantenhaus kosten. Bei "Was Jetzt?" geht es heute um alle bisherigen Ergebnisse. Unsere US-Korrespondentin Johanna Roth erklärt uns, wer wo und wie gewählt hat und was die Wahlen für die Zukunft des Landes bedeuten könnten. Und: Ein Team um ZEIT ONLINE-Mobilitätsredakteur Sören Götz hat herausgefunden, dass die Zahl der Privatautos in ganz Deutschland gestiegen ist. Er analysiert, woher diese Entwicklung trotz der sich verschärfenden Klimakrise kommt. Außerdem beantwortet er die Frage, wo man ansetzen müsste, damit die Autodichte wieder sinkt. Und: Im Bilderbuch "Die Spinne spielt Klavier" können Kinder und Erwachsene ausprobieren, wie gut sie Geräusche nachmachen können. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Lisa Pausch Weitere Links zur Folge: Historikerin Hedwig Richter: "Die Gewalt ist tief in der US-Geschichte verwurzelt" (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022-11/hedwig-richter-historikerin-usa-midterms) US-Zwischenwahlen: Worauf kommt es bei den Midterms an? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-kongresswahlen-midterms-2022-faq) Midterms 2022: "Sorry, God" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/midterms-2022-arizona-kari-lake-republikaner) US-Wahlumfragen: "Für Biden steht weniger auf dem Spiel" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/usa-wahlumfragen-midterms-uwe-wagschal) Elektroautos: Verfettete Kolosse (https://www.zeit.de/2022/45/elektroautos-nachhaltigkeit-luxus-autoindustrie) Benzin und Sparen: Der Tempomat spart Sprit. Stimmt's? (https://www.zeit.de/2022/45/benzin-sparen-tempomat-auto) Junge Männer und Sportwagen: Wo haben die bloß ihre schweren Autos her? (https://www.zeit.de/2021/43/junge-maenner-sportwagen-berlin-kreuzberg-mercedes-amg) Elektroautos: So viele E-Autos fahren schon jetzt in ihrer Region (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-05/elektroauto-bestand-praemie-entwicklung-karte) Pilot: "Ich konnte es nicht mehr mit mir vereinbaren, zu fliegen" (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-10/pilot-fliegen-klimakrise-beruf)

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu den Midterms - Drohende Blockade der US-Ukraine-Hilfen sollte Weckruf für Europa sein

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 3:27


Sollten die Republikaner bei den Midterms die Mehrheit in Repräsentantenhaus und Senat erringen, könnte eine Blockade der US-Hilfen für die Ukraine drohen. Höchste Zeit für Europa mehr für die eigene Sicherheit zu tun, meint Gesine Dornblüth.Ein Kommentar von Gesine Dornblüthwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Auf den Punkt
US-Midterms: Düstere Aussichten für Amerikas Demokratie

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 12:28


Dienstag sind in den USA die Midterms, die Zwischenwahlen. Verlieren die Demokraten ihre Mehrheit? Und wird Trump seine Kandidatur ankündigen? Ab Mittwoch wird der Ausgang der Midterms in den Vereinigten Staaten mit Spannung erwartet. Denn dann werden die Stimmen für die Abgeordneten des Repräsentantenhauses, für ein Drittel des Senats und für 36 Gouverneure von 50 Bundesstaaten der USA ausgezählt. Es entscheidet sich dabei auch, ob Joe Biden in den kommenden zwei Jahren seiner Amtszeit noch ernsthaft regieren kann. Und ob Donald Trump seine Kandidatur für 2024 offiziell verkünden wird. Obwohl besonders die Bundesstaaten Pennsylvania, Georgia, Nevada und Arizona umkämpft sind, könnte die politische Landkarte der USA am Mittwoch rot leuchten, also in der Farbe der Republikaner, prognostiziert der USA-Korrespondent der SZ, Peter Burghardt. Würden die Republikaner die Mehrheit in beiden Häusern erringen, also auch im Senat, dann könnten sie künftig alles blockieren. “Joe Biden wäre faktisch innenpolitisch am Ende”, sagt Burghardt. Außerdem erwartet Burghardt auch ein “düsteres Szenario”, wenn die Republikaner nicht gewinnen. Hunderte der republikanischen Kandidaten seien treue Anhänger von Trump und würden, wie der Ex-Präsident, Wahlergebnisse einfach nicht anerkennen:: “Es geht nicht nur um dieses Wahlergebnis an sich, es geht wirklich um die Demokratie.” Es steht, sagt Burghardt weiter, “das demokratische System der USA auf dem Spiel”. Weitere Nachrichten: Rot-Grün in Niedersachsen, Streit um Bürgergeld. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Nadja Schlüter Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über CNN und BBC