Der tägliche Podcast vom Hamburger Abendblatt

Heute geht es um die Frage, wie gut Hamburg eigentlich auf den Winter vorbereitet ist, der sich an diesem Freitag schon einmal andeutete. Weitere Themen: Tarzan ist zurück in der Stadt, eine Frau stiehlt Waren im Wert von mehr als 2000 Euro aus einer Drogerie – und eine der bekanntesten Tankstellen der Stadt verschwindet.

Heute blicken wir auf eine Entwicklung, die weltweit für Aufsehen sorgt: Hamburg wird zum Zentrum der Nord Stream-Ermittlungen,um das Hamburger Klimagesetz, das die CDU kippen will – und fragen, wie sozialverträglich die Maßnahmen wirklich sind. Und schließlich: Schockierende Parallelen im Fall der toten Hamburger Familie in Istanbul sowie ein unglaublicher Vorfall am Harburger Bahnhof.

Heute geht es um den geplanten Ausbau der A23, unter dem Hamburg leiden könnte. Weitere Themen: Der Stadtpark soll sicherer werden, die Hamburger fremdeln mit der Wärmepumpe – und das Abendblatt überträgt ab 19.45 Uhr die Verleihung der „Goldenen Bild der Frau“ in Hamburg live.

Die CDU fordert die Klima-Wende zurück auf 2045: Droht dem Klimaschutz in Hamburg ein Kipp-Manöver? Außerdem: Brisante Entwicklungen im Block-Prozess und der erschreckende Auftakt zur Aufarbeitung der Messerattacke am Hauptbahnhof. In nur wenigen Minuten hören Sie die aktuellen Brennpunkte der Woche!

Heute geht es um einen Mann, der durch Schüsse schwer verletzt worden ist und notoperiert werden musste. Weitere Themen: So entwickeln sich die Wohnnebenkosten in der Stadt, die Verbraucherzentrale kritisiert Fritz-Kola – und der Countdown für den Vorverkauf der Goldkehlchen läuft.

Heute: Nach der Elbphilharmonie steht der kontroverse Bau einer neuen Oper zur Debatte – ein dringend benötigtes Zeichen des Aufbruchs? Wir sprechen über diese Frage und über die schockierende Tragödie einer Hamburger Familie in der Türkei. Weitere Themen: Der Skandal um einen geschlossenen Supermarkt in Harburg (Gammelfleisch/Baumängel), das Elbjazz-Festival, das Geheimnis um die HSV-Vertragsverlängerung von Claus Costa und die Suche nach Hooligans nach einer Prügelei in Köln. Bleibt dran, denn Hamburg bewegt uns!

Heute geht es um die Pläne für Hamburgs neue Oper, die mit großem Tamtam vorgestellt wurden. Weitere Themen: Hackerangriff auf das Miniatur Wunderland, die Goldkehlchen starten den Vorverkauf für ihr Konzert im Volksparkstadion – und aus dem Hafen gibt es zwei wichtige Nachrichten.

Heute geht es um einen tödlichen Unfall im U-Bahnhof Gänsemarkt. Weitere Themen: Eine hochbezahlte Hamburger Managerin bekommt von der Stadt einen Mietzuschuss, ein Straßenschild misslingt völlig – und die nächste Vollsperrung an der A 7 steht an.

Der Block-Prozess in Hamburg wird zur unendlichen Geschichte. Wir haben die Details zur erneuten Verlängerung und zur brisanten Aussage des IT-Chefs. Außerdem: Ein medizinischer Meilenstein! Wir sind dabei, wenn Chirurgen aus Hamburg heraus 7.500 Kilometer entfernte Patienten in China per Tele-Robotik operieren. Und: SPD-Chef Lars Klingbeil erinnert sich an ein traumatisches Erlebnis mit seinen HSV-Freunden im Volksparkstadion.

Gasaustritt mit Verletzten in Stellingen – das LKA ermittelt. Klima-Kritik an Bürgermeister Tschentscher: Duckt er sich vor den neuen Zielen weg? Außerdem: Gute Nachrichten für Pendler! Der Ausbau der Marschbahn nach Sylt und die Schnellstrecke Hamburg-Hannover sind überraschend wirtschaftlich. Insolvenz beim traditionsreichen NRV-Club und der Ausfall der "Queen Mary 2".

Heute geht es um den Sonnabend, an dem man als Hamburger das Auto lieber stehen lassen sollte. Weitere Themen: Die neue Show im Hansa-Theater, eine Protestaktion von Radfahrern – und der 9. November.

In dieser Ausgabe haben wir brisante Entwicklungen aus Justiz und Politik: Der Staat geht strafrechtlich gegen den wohl bekanntesten Islamisten der Stadt, Joe Adade Boateng und sein Netzwerk Muslim Interaktiv, vor. Außerdem: Ein Millionenschaden durch ein Bau-Desaster – wer haftet für die zugeschüttete Toilettenanlage an der Mönckebergstraße?

Muslim Interaktiv verboten, harte Kritik an Flüchtlingsplänen, Klimaziele in Gefahr! Hören Sie das Wichtigste aus Hamburg in Kürze.

Brandanschlag auf AfD-Politiker, neue Volten im Block-Prozess, Vermisstensuche auf Smoothie-Flaschen und mehr News aus Hamburg!

Heute: Grippe-Alarm, die Infektionszahlen steigen drastisch. Das Entsorgungsunternehmen Otto Dörner übernimmt die Firma Richard John und expandiert weiter im Norden. Massenschlägerei mit fast 200 Beteiligten beendet ein Spiel und ruft die Polizei auf den Plan, und Vorstand Kuntz fordert nach der dritten Niederlage eine Trendwende: "Es geht um Punkte, nicht ums Schönspielen!"

Wieso Kunsthallen-Chef Alexander Klar einen spektakulären Erweiterungsbau vorschlägt, weshalb eine Frau nach dem 29. Schwarzfahren in Haft geht und warum es Hoffnung am Arbeitsmarkt gibt.

Wieso es nun eine neue S-Bahn-Linie gibt, weshalb die Polizei Drohnen gegen Helloween-Randale einsetzt und warum ein Fußballspiel 122 Minuten hat.

Heute blicken wir auf eine spannungsgeladene Wende im Block-Prozess in Hamburg, beleuchten die hitzige Debatte um die erneute HVV-Preiserhöhung, schauen auf die gesenkte Gewinnprognose des Hafenlogistikers HHLA und geben Ihnen ein Update zu den andauernden Ermittlungen im Fall des verstorbenen Sylter Bürgermeisters. Außerdem gibt es gute Nachrichten für alle Musikfans in Hamburg.

München landet einen Olympia-Coup mit klarem Ja beim Referendum – ist Hamburg damit raus? Außerdem im Podcast: Der Glücksatlas enthüllt, wo die Deutschen am zufriedensten sind. Schock auf dem Kiez: Nach dem „Herzblut“ schließt das „Lehmitz“. Wir haben die neuen Zahlen zu immer längeren Kita-Tagen in Hamburg und das St. Pauli-Statement zur Fan-Gewalt. Dazu: Sturmflut-Wochenende und der Start der Kinder-Uni Hamburg.

Wieso der frühere BND-Chef nicht vor dem Landgericht aussagen will, weshalb der erste Herbststurm droht und warum die Köhlbrandbrücke wieder gesperrt ist

Heute geht es um die Zukunft des Elbtowers und den geplanten Einzug des neuen Naturkundemuseums. Es geht um die Kreuzfahrten im Winter, behördlich unterstützten Wohnungstausch, eine Festnahme im Hauptbahnhof, die Umsatzprognose von Beiersdorf und neuen Aufsichtsratschef am Flughafen.

Heute geht es um Altersarmut in Hamburg, Homeoffice-Quoten im Bundesvergleich, ein Angebot der CDU, das der Bürgermeister ignoriert, die (Un-)Pünktlichkeit der S-Bahnen und drohende Staus auf der Autobahn.

Heute geht es um die schockierende Tat eines offensichtlich psychisch gestörten Mannes, um die Kosten für Flugtickets, um ein Feuer bei einer Schule, um den Umbau eines Mahnmals in der Hamburger City und die Blitzer-Bilanz in den ersten neun Monaten dieses Jahres.

Heute geht es um eine neue Idee der Hamburger Grünen, um das Aus für die Hafenautobahn A26-Ost, um ein stürmisches Wochenende und günstigen Strom von der Autobahn 7.

Heute geht es um die Folgen des Zukunftsentscheids für die Hamburgerinnen und Hamburger. Weitere Themen: Erneut gibt es einen schweren Fahrradunfall, in einer Bezirksversammlung kommt es zu einem Eklat – und HSV-Vorstand Stefan Kuntz spricht über den Verein und die Stadt.

Heute geht es um das (erneute) Bahnchaos in Richtung Norden. Weitere Themen: Die Stadt Hamburg hat viele offene Stellen, der Streit um die ZDF-Silvesterparty geht weiter – und die Staatsanwaltschaft beantragt Sicherungsverfahrung für die Frau, die für die Messerattacke am Hauptbahnhof verantwortlich ist.

Grausamer Mordprozess in Hamburg: Zwei junge Männer wegen 100 Messerstichen angeklagt. Außerdem: Der DGB wettert gegen die Umleitung von Sondervermögen für den Elbtower. Und: Wir sehen uns an, welche drastischen Verkehrswende-Folgen das "Ja" zum Zukunftsentscheid jetzt wirklich hat. Dazu: Brandstiftung und die große Frage der Wehrpflicht. Hören Sie rein!

Gerne, hier ist eine kurze Beschreibung für den Podcast, die sich gut für Podcast-Plattformen eignet: Kurzbeschreibung (Podcast-Beschreibung) Elbtower gerettet? Hamburgs Mega-Deal, Klimadruck und der große Warnstreik Der Elbtower-Stillstand hat ein Ende: Hamburg kauft sich mit 595 Millionen Euro in das Prestige-Projekt ein, um das Naturkundemuseum dort anzusiedeln. Was steckt hinter dem Deal? Außerdem: Nach dem gewonnenen Klimavolksentscheid fordert die Initiative jetzt konkrete Maßnahmen vom Senat – doch der Sozialverband warnt vor einer Überlastung der Bürger. Und: Tausende Beschäftigte der Hansestadt sind zum Warnstreik aufgerufen. Plus: Das Altonaer Museum gedenkt der NSU-Opfer. Die wichtigsten News und Hintergründe aus Hamburg – kompakt zusammengefasst.

Hamburg hat gewählt und Geschichte geschrieben: Der "Hamburger Zukunftsentscheid" für Klimaneutralität bis 2040 ist bindend, während der Grundeinkommen-Test scheitert. Bürgermeister Tschentscher dämpft jedoch Erwartungen an kurzfristige Hektik. Was das Ergebnis für Hamburg bedeutet und warum die Sozialverträglichkeit zur Mammutaufgabe wird, diskutieren wir mit zwei Kommentaren, die sich garantiert nicht einig sind. Außerdem in der Sendung: Der Chef der Hamburger Hafenverwaltung wehrt sich im Block-Prozess gegen Gerüchte, die Niederlande übernimmt Kontrolle über den Chip-Hersteller Nexperia (mit Werk in Hamburg), Trauer nach dem tödlichen Unfall der Schauspielerin Wanda Perdelwitz und St. Pauli-Kapitän Jackson Irvine äußert sich erstmals zum Konflikt um seine pro-palästinensische Haltung. Das sind die wichtigsten News aus der Hansestadt und der Welt!

Heute geht es um den Umzug des Fernbahnhofs Altona, der sich weiter nach hinten verschiebt. Weitere Themen: Spannung vor Zukunftsentscheid, Trauer im St. Pauli Theater – und Kritik an neuer Flüchtlingsunterkunft.

afenautobahn gestoppt: Klimaschutz besiegt Wirtschaft? Urteil zur A26-Ost schockiert Hamburg. Außerdem: Die Folgen des tragischen Todes eines fünfjährigen Mädchens im Schwimmkurs – die Schwimmlehrerin ist verurteilt. Wir beleuchten Hamburgs neue Solarstrategie, die scharfe Kritik der Wirtschaft am Klima-Zukunftsentscheid und warum die Hansestadt zum Musik-Tourismus-Magneten wird.

Heute geht es um das Urteil im Mord-Prozess von Groß Borstel. Weitere Themen: In Apotheken kann man sich bis in den späten Abend hinein gegen Grippe impfen lassen, die Termine für Hochzeiten im Rathaus stehen fest – und im Block-Prozess sagt ein Detektiv aus.

Im aufsehenerregenden Prozess um die Entführung der Block-Kinder beschreibt ein dänischer Zeuge dramatische Szenen: Männer mit Kapuzen, dunkle Autos und ein sich wehrendes Kind. Wir beleuchten die neuesten Wendungen im Verfahren gegen Christina Block und Gerhard Delling. Außerdem: Das Hamburger Hansa-Theater ist saniert und öffnet wieder. Die Stadt Hamburg erhöht Bußgelder drastisch – wer jetzt eine Zigarettenkippe wegwirft, zahlt das Zweieinhalbfache. Dazu: Gedenken an das Hamas-Massaker, Tumulte im Phoenix-Center und der HanseMerkur Kinderschutz Preis.

Heute geht es um die Sirenen, die am späten Sonntagabend Hamburger in vielen Stadtteilen nervös gemacht haben. Weitere Themen: Wieviel Geld die Stadt mit Fehlalarmen einnimmt, wie eine Umfrage zum Zukunftsentscheid ausfällt – und warum der HSV plötzlich vor dem FC St. Pauli steht.

Heute geht es um den Zukunftsentscheid, zu dem Klimaaktivisten aus verschiedenen Teilen Deutschlands nach Hamburg kommen. Weitere Themen: Neue Regentonnen für Eimsbüttel werden getestet, ein ehemaliger Vorstand des HSV hat eine andere Rolle im Fußball – und die Otto Group trennt sich von einem Top-Manager.

Wirtschaftssenatorin Leonhard fordert mehr Bundeshilfen für die Häfen. Der Antisemitismusbeauftragte tritt zurück – die Gründe sind erschreckend. Im Block-Prozess gibt es neue Aussagen. Dazu: Ein St.-Pauli-Aufsichtsrat greift Kapitän Irvine an. Alle wichtigen Entwicklungen aus Hamburg jetzt in unserem Podcast.

Skandal in Hamburg: Steuergeld-Verschwendung hat System | Olympia-Fieber | Mord und die A1-Stau-Hölle.

Heute geht es um den Zusammenstoß zweier Linienbusse, bei dem sich 20 Menschen verletzt haben, vier davon schwer. Weitere Themen: Das Konzert der Goldkehlchen in der Barclays Arena und noch größere Pläne, Prominente werben für Zukunftsentscheid – und einem Bürgermeister fehlt eine Stimme.

Die politische Debatte um Hamburgs Klimazukunft spitzt sich zu, während die Deutsche Bahn mit Fahrplanänderungen aufwartet und die Bundeswehr eine große Militärübung in der Stadt abhält. Zudem gab es ein Schiffsunglück vor Sylt und Steinwürfe auf der Autobahn.

Heute geht es um die Bundeswehr-Übung Red Storm Bravo, die in Hamburg begonnen hat. Weitere Themen: Die Kassenärztliche Vereinigung hat sich im Norden massiv verspekuliert, Eimsbüttel bekommt einen neuen Bezirksamtsleiter - und das Abendblatt hat ein langes Gespräch mit Ingo Bott geführt, dem Anwalt von Christina Block im Prozess um die Entführung ihrer Kinder.

Erfahren Sie, wie der Bundeskanzler die Balance zwischen Klimaschutz und Wirtschaft beurteilt, während Deutschland mit einer Rezession kämpft. Lesen Sie auch, wie sich Städte auf Extremwetter vorbereiten, welche tragischen Folgen ein Schwimmkurs hat, wie eine neue Kultureinrichtung Hamburg belebt und welche Rolle ein Wolf in Marmstorf spielen könnte.

Heute geht es um die Bundeswehr-Übung „Red Storm Bravo“ und Empfehlungen des Hamburger Bundeswehr-Chefs. Weitere Themen: Die Hamburger strengen sich im Job besonders stark an, der Block-Prozess geht weiter – und es gibt eine außergewöhnliche Weinprobe im Volksparkstadion.