Podcasts about adverbien

  • 16PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 26, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about adverbien

Latest podcast episodes about adverbien

GRIPS Englisch
Adverbien der Art und Weise

GRIPS Englisch

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 14:40


Adjektiv klingt zwar so ähnlich wie Adverb, ist aber etwas ganz anderes. Im Englischen musst du aufpassen: Eines der beiden Wörter bekommt ein -ly angehängt. Wir erklären dir, wie du sie unterscheidest und wann du sie brauchst.

GRIPS Englisch
Adverbien der Art und Weise

GRIPS Englisch

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 14:40


Adjektiv klingt zwar so ähnlich wie Adverb, ist aber etwas ganz anderes. Im Englischen musst du aufpassen: Eines der beiden Wörter bekommt ein -ly angehängt. Wir erklären dir, wie du sie unterscheidest und wann du sie brauchst.

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch
Alltagskoreanisch(Wenn die Kamelien blühen (16) 왜 이렇게 속을 썩여 ) - 2023.06.19

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023


Ausdruck der WocheKoreanisch: „왜 이렇게 속을 썩여; wae ireoke sogeul sseogyeo“Deutsch: „Warum bereitest du mir solche Qualen?“ErklärungDer Ausdruck setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen. 왜 Fragewort „warum“이렇- Verbstamm des Verbs 이렇다 für „so sein“-게 Verbendung zur Bildung von Adverbien aus Verben속 Nomen für „Inneres (eines Menschen wie Magen oder Herz)“-을 Objektpostposition썩이- Verbstamm des Verbs 썩이다 für „jdn. quälen, Sorgen bereiten“ (stammt vom Verb 썩다 für „verfaulen, verkommen“)-여 nicht-höfliche Frageendung Der Ausdruck „왜 이렇게 속을 썩여“ bedeutet wortwörtlich „Warum quälst du mein Inneres/Herz so?“ Verzweifelt fragt der Sprecher seinen Gesprächspartner, warum er ihm mit seiner unbedachten, unsensiblen Handlung so viel Sorgen bereitet und ihm dadurch sein Herz schwer macht. Der Sprecher erwartet nicht unbedingt eine Erklärung von seinem Gesprächspartner, sondern möchte ihm mit dieser meist rhetorischen Frage vor allem seine Verzweiflung über sein Handeln und seine verletzten Gefühle deutlich machen. Natürlicher könnte man den Satz mit „Warum bereitest du mir solche Qualen?“ oder „Warum bereitest du mir solche Sorgen?“ übersetzen.Ergänzungen사춘기: Nomen für „Pubertät“

GRIPS Englisch
Adverbien der Art und Weise

GRIPS Englisch

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 14:40


Adjektiv klingt zwar so ähnlich wie Adverb, ist aber etwas ganz anderes. Im Englischen musst du aufpassen: Eines der beiden Wörter bekommt ein -ly angehängt. Wir erklären dir, wie du sie unterscheidest und wann du sie brauchst.

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch
Alltagskoreanisch(Der Kavalier und das Fräulein (13) 왜 이렇게 뜸을 들여?) - 2023.02.27

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023


Ausdruck der WocheKoreanisch: „왜 이렇게 뜸을 들여?; wae ireoke tteumeul deuryeo“Deutsch: „Warum zögerst du so?“ErklärungDer Ausdruck setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen. 왜 Fragewort für „warum“이렇- Verbstamm des Verbs 이렇다 für „so sein“-게 Verbendung zur Bildung von Adverbien aus Verben뜸 Nomen für „Gar werden lassen durch Hitze beim Kochen oder Dämpfen eines Gerichts“-을 Objektpostposition들이- Verbstamm des Verbs 들이다, hier für „gut einwirken lassen“-어 nicht-höfliche FrageendungDer Ausdruck „왜 이렇게 뜸을 들여?“ bedeutet wortwörtlich so viel wie „Warum lässt du dir so viel Zeit fürs Garen?“. Beim Kochen oder Dämpfen eines Gerichts in einem Topf lässt man für eine Weile den Deckel zu, damit die Hitze nicht verloren geht und das Gericht schnell und richtig gar wird. Diesen Schritt nennt man auf Koreanisch „뜸“, was natürlich eine gewisse Zeit erfordert. Im übertragenen Sinne lässt der Gesprächspartner sich zu viel Zeit beim Sprechen und will mit der Sprache nicht so recht herausrücken. Andererseits kann es auch eine bestimmte Handlung sein, die der Gesprächspartner immer noch nicht vollzogen hat. Der Sprecher wird also ungeduldig und fragt ihn mit dem Ausdruck, warum er so zögerlich ist und nicht sagt, was los ist oder macht, was getan werden sollte. In diesem Sinne könnte man den Ausdruck einfach mit „Warum zögerst du so?“ übersetzen.Ergänzungen표정: Nomen für „Gesichtsausdruck“야호: Interjektion für „hurra“

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch
Alltagskoreanisch(Der Kavalier und das Fräulein (1) 왜 이렇게 삐딱선이야) - 2022.12.05

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022


Ausdruck der WocheKoreanisch: „왜 이렇게 삐딱선이야; wae ireoke ppittakseoniya“Deutsch: „Warum nimmst du dir selbst alles so krumm?“ErklärungDer Ausdruck setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen. 왜 Fragewort für „warum“이렇- Verbstamm des Verbs 이렇다 für „so sein“-게 Verbendung zur Bildung von Adverbien aus Verben삐딱선 Nomen für „eine negative Einstellung/Betrachtungsweise“이- Stamm des Verbs 이다 für „sein“-야 nicht-höfliche Aussagen-/Frageendung Der Ausdruck „왜 이렇게 삐딱선이야“ bedeutet wortwörtlich so viel wie „Warum bist du so negativ/übel gestimmt?“. Das Nomen „삐딱선“ lässt sich wortwörtlich mit „schräge Linie“ übersetzen und steht für jemanden, der meist übel gelaunt alles, was ihm gesagt oder getan wird, negativ aufnimmt und bockig seine Unzufriedenheit deutlich macht. Der Sprecher weist also diese Person mit dem Ausdruck darauf hin, dass sie gerade unnötig empfindlich und negativ auf alles reagiert, obwohl das von den Anderen doch gar nicht so gemeint war, und möchte den Grund für sein Verhalten wissen. Entsprechend könnte man den Ausdruck auf Deutsch mit „Warum nimmst du dir selbst alles so krumm?“ übersetzen. Ergänzungen사춘기: Nomen für „Pubertät“

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch
Alltagskoreanisch(Liebe: der letzte Auftrag des Engels (13) 씩씩하게 살 거야) - 2022.11.28

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022


Ausdruck der WocheKoreanisch: „씩씩하게 살 거야; ssikssikhage sal geoya“Deutsch: „Ich werde mich tapfer durchs Leben schlagen“ErklärungDer Ausdruck setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen. 씩씩하- Verbstamm des Verbs 씩씩하다 für „standhaft, unerschütterlich und voll Zuversicht sein“-게 Verbendung zur Bildung von Adverbien aus Verben살- Verbstamm des Verbs 살다 für „leben“-ㄹ Verbendung zum Ausdrücken einer Vermutung, Wahrscheinlichkeit, Absicht 거 Nomen für „etwas“ (vergleichbar mit dem deutschen „es“ in seiner Funktion)-야 nicht-höfliche Aussagenendung Der Ausdruck „씩씩하게 살 거야“ bedeutet wortwörtlich „Ich werde standhaft und mit Zuversicht leben“. Der Sprecher betont damit, dass er sich von den schwierigen Umständen, in denen er sich gerade befindet, nicht erschüttern und entmutigen lassen, sondern standhaft und fleißig sein Leben führen wird. Natürlicher könnte man den Satz ins Deutsche mit „Ich werde mich tapfer durchs Leben schlagen“ übersetzen.Wenn man das Gegenüber siezt, sollte man die höfliche Form mit der höflichen Aussagenendung -예요 verwenden: 씩씩하게 살 거예요.Ergänzungen계절: Nomen für „Jahreszeit“

UEDV talks
S&E #35 - Normalerweise

UEDV talks

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 68:32


In Folge 35 gibt es etwas ganz besonderes: wie in der letzten Folge angekündigt, haben Julian und Jonas jeweils aus zwölf Adverbien der unbestimmten Häufigkeit ein absteigendes Ranking erstellt. Dies führt zu einer brisanten und ergreifenden Diskussion der beiden Podcast-Kollegen. Am Anfang der Folge schwelgen die beiden allerdings etwas in der Vergangenheit und erklären, warum Podcast-Insider sehr nervig für andere Personen sind. Außerdem erzählt Jonas von seinem kuriosen Aufenthalt in einem Studierendenwohnheim und seiner ersten Spikeball-Erfahrung. Zur Übersicht sind hier die 12 Adverbien (alphabetisch sortiert) die von Julian und Jonas jeweils sortiert werden mussten: ab und zu, gelegentlich, häufig, kaum, manchmal, meistens, normalerweise, oft, regelmäßig, selten, sporadisch, ständig Feedback, Anregungen und Kritik gerne per Mail an info@uedv.org oder einfach auf Instagram: Instagram Jonas: jonas.14_ Instagram Julian: schulze21

GRIPS Englisch
Adverbien der Art und Weise

GRIPS Englisch

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 14:40


Adjektiv klingt zwar so ähnlich wie Adverb, ist aber etwas ganz anderes. Im Englischen musst du aufpassen: Eines der beiden Wörter bekommt ein -ly angehängt. Wir erklären dir, wie du sie unterscheidest und wann du sie brauchst.

GRIPS Englisch
Adverbien der Art und Weise

GRIPS Englisch

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 14:40


Adjektiv klingt zwar so ähnlich wie Adverb, ist aber etwas ganz anderes. Im Englischen musst du aufpassen: Eines der beiden Wörter bekommt ein -ly angehängt. Wir erklären dir, wie du sie unterscheidest und wann du sie brauchst.

Learn Italian with Luisa
Ep. 80 - Grammatica: avverbi di frequenza

Learn Italian with Luisa

Play Episode Listen Later May 8, 2022 6:59


Grammatica: Avverbi di frequenza - Spendieren Sie einen Cafè (1€)? Donate a coffee (1€)? https://ko-fi.com/italiano Livello A2Come possiamo esprimere correttamente “quanto spesso” facciamo qualcosa? Quanto spesso vai al corso d'italiano? Quanto spesso mangi la pasta?Ecco uno schema per non sbagliare! Ascoltate questo podcast - sempre o almeno molto spesso....The full transcript of this Maxi-Episode with Pictures of the described works of art is available via "Luisa's learn Italian Premium" - das komplette Transcript / die Show-Notes mit Abbildung der besprochenen Werke sind über Luisa's Podcast Premium verfügbar. Den Shop mit allen Materialien zum Podcast finden Sie unter https://premium.il-tedesco.itLuisa's Podcast Premium ist kein Abo - sie erhalten das jeweilige Transscript/die Shownotes sowie Übungen indem Sie "pro Stück" bezahlen. https://premium.il-tedesco.itMehr info unter www.il-tedesco.it bzw. https://www.il-tedesco.it/premium

GRIPS Englisch
Adverbien der Art und Weise

GRIPS Englisch

Play Episode Listen Later Jan 12, 2022 14:40


Adjektiv klingt zwar so ähnlich wie Adverb, ist aber etwas ganz anderes. Im Englischen musst du aufpassen: Eines der beiden Wörter bekommt ein -ly angehängt. Wir erklären dir, wie du sie unterscheidest und wann du sie brauchst.

GRIPS Englisch
Adverbien der Art und Weise

GRIPS Englisch

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 14:40


Adjektiv klingt zwar so ähnlich wie Adverb, ist aber etwas ganz anderes. Im Englischen musst du aufpassen: Eines der beiden Wörter bekommt ein -ly angehängt. Wir erklären dir, wie du sie unterscheidest und wann du sie brauchst.

Wodkast
Folge 100 – Richtig gutes Zeugma

Wodkast

Play Episode Listen Later May 27, 2021 87:54


Zur 100. Folge (mit Dyskalkulie) werden wir richtig feierlich und sezieren die Diskrepanz zwischen Adverbien und Substantivierung. Außerdem präsentieren wir freche Punchlines und analysieren Kevin Spaceys Comeback. Like, wer‘s hört!

GRIPS Englisch
Adverbien der Art und Weise

GRIPS Englisch

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 14:40


Adjektiv klingt zwar so ähnlich wie Adverb, ist aber etwas ganz anderes. Im Englischen musst du aufpassen: Eines der beiden Wörter bekommt ein -ly angehängt. Wir erklären dir, wie du sie unterscheidest und wann du sie brauchst.

Spanisch für Anfänger
96. Normal o normalmente. Adverbios 1.

Spanisch für Anfänger

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 18:42


Woran liegt der Unterschied zwischen Adverbien und Adjektiven? Wie kann ich wissen, ob ich normal oder normalmente sagen soll? Das sehen wir in diesem Podcast. Wenn Sie Interesse an die Mietschriften haben, senden Sie mir eine E-Mail: charlaconmaria@gmail.com www.spanisch-in-dortmund.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/maria1769/message

unterschied woran normalmente adjektiven adverbien wenn sie interesse
Ohrenschmalz
#26 Adverbien in Antwerpen

Ohrenschmalz

Play Episode Listen Later Jan 6, 2021 48:49


Adverbien sind Wörter, die Umstände von Eigenschaften, eines Vorgangs oder eines Geschehens ausdrücken, und bestimmen Verben, Adjektive, Partizipien, andere Adverbien oder ganze Sätze näher.…Ok, jetzt wo alle weg sind willkommen in meiner Deckenburg.

GRIPS Englisch
Adverbien der Art und Weise

GRIPS Englisch

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 14:40


Adjektiv klingt zwar so ähnlich wie Adverb, ist aber etwas ganz anderes. Im Englischen musst du aufpassen: Eines der beiden Wörter bekommt ein -ly angehängt. Wir erklären dir, wie du sie unterscheidest und wann du sie brauchst.

GRIPS Englisch
#01 Adverbien der Art und Weise

GRIPS Englisch

Play Episode Listen Later Jul 1, 2020 14:40


Adjektiv klingt zwar so ähnlich wie Adverb, ist aber etwas ganz anderes. Im Englischen musst du aufpassen: Eines der beiden Wörter bekommt ein -ly angehängt. Wir erklären dir, wie du sie unterscheidest und wann du sie brauchst.

GRIPS Englisch
#01 Adverbien der Art und Weise

GRIPS Englisch

Play Episode Listen Later Feb 12, 2020 14:40


Adjektiv klingt zwar so ähnlich wie Adverb, ist aber etwas ganz anderes. Im Englischen musst du aufpassen: Eines der beiden Wörter bekommt ein -ly angehängt. Wir erklären dir, wie du sie unterscheidest und wann du sie brauchst.

Spanisch mit AbrilFM lernen
162. Adverbien im Spanischen #34.Grammatik

Spanisch mit AbrilFM lernen

Play Episode Listen Later Oct 8, 2019 14:15


Heute sehen wir die Adverbien im Spanischen. Die Adverbien ergänzen das Verb, ein Adjektiv, oder einen anderen Adverb.

Sprachbar | Deutsch Lernen | Deutsche Welle
Wir Umstandswörter sind wichtig!

Sprachbar | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 4, 2017 6:33


Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Deutschen: die Adverbien. Sie zu erkennen, ist nicht immer leicht. Was macht ein Umstandswort aus? Ein Adverb begibt sich auf den Weg, sich zu erklären.

♣ better English grades (für Deine besseren Englischnoten)
Adverbs auf Deutsch erklärt (Adverbien Englisch)

♣ better English grades (für Deine besseren Englischnoten)

Play Episode Listen Later Jun 7, 2017 7:07


★ ★ Vielen Danke für Zuhören ★ ★ Zu den Stichpunkten: ➡ ➡ https://better-english-grades.com/englische-grammatik/adjektiv-adverb/adverbs-adverbien-englisch/ - - - - - Diese Audiocast Folge handelt von Adverbs beziehungsweise zu Deutsch den Adverbien im Englischen. Dabei werde ich auf folgendes eingehen: • Eine Definition • Bildung zu einem Adverb aus einem Adjektiv • Besonderheiten • Steigerung der Adverbien • Die unregelmäßige Steigerung der Adverbien • Die Position in einem Satz • Adverbs of Manner • Adverbien der Häufigkeit • Adverbien der Zeit und des Ortes • Adverbien bezogen auf einem Satz Letztendlich bin ich überzeugt, dass Du mit ein wenig Übung und Leidenschaft, eine sehr gute Arbeit schreiben wirst. - - - - - Du benötigst Hilfe im Bereich der englischen Grammatik? ➡ ➡ https://better-english-grades.com/englische-grammatik/ - - - - - Social Media: ★ Facebook ★ Twitter ★ Googleplus ★ YouTube Podcast: ★ iTunes ★ android ★ Soundcloud ★ ★ Vielen Danke für Zuhören ★ ★

♣ better English grades (für Deine besseren Englischnoten)
Adjektive or Adverbs auf Deutsch erklärt (Adjektiv oder Adverb Englisch)

♣ better English grades (für Deine besseren Englischnoten)

Play Episode Listen Later May 24, 2017 3:24


★ ★ Vielen Danke für Zuhören ★ ★ Zu den Stichpunkten: ➡ ➡ https://better-english-grades.com/englische-grammatik/adjektiv-adverb/ - - - - - Diese Audiocast Folge handelt von dem Unterschied zwischen einem Adjective und einem Adverb oder zu Deutsch Adjektiv und Adverbien. Dabei werde ich auf folgende Inhalte eingehen:  •  Was verwendet man was?  •  Dann ein Überblick über beide Grammatik Formen  •  Und letztendlich auf die Besonderheiten der Adjektive und Adverbien Letztendlich bin ich überzeugt, dass Du mit ein wenig Übung und Leidenschaft, eine sehr gute Arbeit schreiben wirst. - - - - - Du benötigst Hilfe im Bereich der englischen Grammatik? ➡ ➡ https://better-english-grades.com/englische-grammatik/ - - - - - Social Media: ★ Facebook ★ Twitter ★ Googleplus ★ YouTube Podcast: ★ iTunes ★ android ★ Soundcloud ★ ★ Vielen Danke für Zuhören ★ ★

Audio Tutor | Learning German | Deutsche Welle
Lesson 100: Adverbs – Adverbien

Audio Tutor | Learning German | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 5, 2011 3:56


Learn how to use "schon", "noch" and "nicht mehr" in sentences. Expand your vocabulary with the Audio Tutor. Here you can learn new words and improve your pronunciation.

Schwedisch kostenlos lernen mit Sprich mal Schwedisch
Anfänger #22 - Mach schnell, sagte das Adverb

Schwedisch kostenlos lernen mit Sprich mal Schwedisch

Play Episode Listen Later Jul 25, 2011


Wie führst du deine Verben aus? Lasst uns "beim Verb stehen" und über Adverbien sprechen. - Sei ein Teil unserer Lerncommunity und finde mehr Content und weitere gratis Lektionen auf www.sprichmalschwedisch.com

Schwedisch kostenlos lernen mit Sprich mal Schwedisch
Anfänger #22 - Mach schnell, sagte das Adverb

Schwedisch kostenlos lernen mit Sprich mal Schwedisch

Play Episode Listen Later Jul 25, 2011


Wie führst du deine Verben aus? Lasst uns "beim Verb stehen" und über Adverbien sprechen. - Sei ein Teil unserer Lerncommunity und finde mehr Content und weitere gratis Lektionen auf www.sprichmalschwedisch.com

Laboratoire de langue | Apprendre l'allemand | Deutsche Welle

Apprenez à employer « schon », « noch » et « nicht mehr » dans des phrases. Elargissez votre vocabulaire grâce au laboratoire de langue, en apprenant de nouveaux mots et en améliorant votre prononciation.

apprenez adverbien elargissez
O treinador de pronúncia | Aprender alemão | Deutsche Welle

Aprenda a empregar expressões adverbiais como "schon", "noch" e "nicht mehr". Amplie seu vocabulário com o treinador de pronúncia. Você aprende palavras novas e melhorar sua expressão oral.

Audiotrainer | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Lektion 100: Adverbs – Adverbien

Audiotrainer | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 2, 2010 3:56


Lernen Sie, wie man "schon", "noch" und "nicht mehr" in Sätzen verwendet. Erweitern Sie Ihren Wortschatz mit dem Audiotrainer. Hier können Sie neue Wörter lernen und Ihre Aussprache verbessern.‎

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Synchrone und diachrone Laut- und Formenlehre der Mundart von Laurein (Südtirol)

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jan 30, 2008


Laurein ist eines der vier Dörfer in der sogenannten Deutschgegend am Nonsberg im Südwesten der heutigen Autonomen Provinz Bozen (Südtirol). Die Mundart ist südbairisch mit tirolischem Einschlag und die Muttersprache des Verfassers. Daher wurden, um die Mundart synchron zu untersuchen, keine klassische Erhebung mit Fragekatalog oder gezielt Audioaufnahmen gemacht. Als Referenz diente im ersten Anlauf stets die eigene muttersprachliche Kenntnis. Wenn diese nicht ausreichte, was recht oft der Fall war, wurden kompetentere Sprecher zu Rate gezogen. Über Textkorpora verfügt die Mundart von Laurein so gut wie keine. Auf diachroner Ebene ist insbesondere in der Lautlehre der Bezugspunkt in der Regel das Mittelhochdeutsche bairischer Prägung, und bei jüngeren Lehnwörtern aus dem Romanischen das Westromanische bzw. die welsche (halbladinische) Nachbarmundart des Nonsbergs als dessen unmittelbarer Nachfolger. In manchen Fällen muss, wenn es gilt, die Geschichte eines Lautes in einem ganz bestimmten Einzelwort zu beleuchten, über das Mittelhochdeutsche hinaus ins Altgermanische und über das Westromanische hinaus ins Lateinische, mitunter auch ins Indogermanische zurückgegriffen werden. Dabei begibt man sich zwangsläufig in den Bereich der Etymologie, die mitunter problematisch ist. Letzteres gilt auch für den Namen Laurein, der in der Mundart Lafreng lautet. Der Vokalismus der Mundart von Laurein kennt Kürzen und Längen, Oralität und Nasalität und fallende Diphthonge. Nasalvokale oder -diphthonge sind nicht zwangsläufig kombinatorische Varianten der entsprechenden Oralvokale oder -diphthonge, zumal erstere auch in nicht-nasaler Umgebung vorkommen können. Zu den Diphthongen gehören auch so genannte „einmorige Diphthonge“, die positionsbedingt sind. Auch bestimmte zweimorige Diphthonge können über kombinatorische Varianten verfügen. Die Vokale bzw. Diphthonge haben, je nachdem in welchem Wort sie erscheinen, unterschiedliche Entsprechungen in der Bezugsprache (sei sie historisch, sei sie synchron wie die nhd. Standardsprache oder das jüngere Romanische bzw. Italienische). Wie in der nhd. Standardsprache konnten Vokale in offener Tonsilbe in Zweisilbern und analog dazu auch in Ein- und Dreisilbern gedehnt werden. Es gibt aber auch Fälle, in denen in Dreisilbern keine analoge Dehnung stattgefunden hat. Daneben gibt es rezentere Dehnungserscheinungen, wie z. B. vor ehemaligem rr oder vor r + stimmhaftem Alveolar. Besonders hervorzuheben in der diachronen Betrachtung der Vokale sind zwei Aspekte: Die Datierung und Qualität des Primär- und Sekundärumlauts; die Behandlung der romanischen Qualitäten (von e und o) und der Quantitäten. Die wichtigsten Merkmale des Konsonantismus der Mundart von Laurein sind: Der w-Laut wird als [b] gesprochen. Unterschiede im Stimmton gibt es nur bei den Okklusiven. Die Mundart kennt bei den Okklusiven keine Auslautverhärtung (außer bei d nach r), keine Geminierung, keinen Unterschied zwischen einem ich- und ach-Laut. Das System der Okklusive und Affrikaten ist auch in der alveolaren Reihe dreigliedrig. Die Mundart von Laurein ist die einzige am gesamten Nonsberg, in der der r-Laut uvular gesprochen wird, und dieser ist in jeder Position hörbar. Auch erwähnenswert ist, dass [k], also der nicht affrizierte Velar, relativ häufig vorkommt – nicht zuletzt dank zahlreicher Lehnwörter aus dem Romanischen. Andererseits haben wir in der Mundart [g] für rom. [k]; und aus diesem Grund wurde vorsichtig die Überlegung angestellt, ob dieses [g] mit jenem ahd. *[k] zusammenfiel, das interimsmäßig aus *[g] verhärtet war. In diesem Zusammenhang wurde auch die Frage gestellt, ob es bei [k] eine zweite Welle der Zweiten Lautverschiebung geben konnte. In Einzelfällen kann ein stimmloser Okklusiv [p] für germ. *b auch im In- und Auslaut erscheinen, was wahrscheinlich für Kontinuität seit ahd. Zeit spricht. Bei der Deklination sind folgende Aspekte zu nennen: Das Substantiv kennt keine Kasusflexion mehr; diese gilt nur mehr bei den Adjektiven und Indefinitpronomina. Bei einzelnen Substantiven zeigt die Pluralbildung eine noch schwächere Kontinuität des mhd. Musters als die nhd. Standardsprache. Bei den Maskulina und Neutra ist das Pluralmorphem -er am stärksten verallgemeinert worden und hat ferner vielfach analogen Umlaut bewirkt. Bei den Feminina zeigt wie in der nhd. Standardsprache das Pluralmorphem -en die stärkste Verallgemeinerung. Je nach ihrem Verhalten bei der Pluralbildung auf synchroner Ebene können die Substantive unterschiedlichen Typen zugeordnet werden. Bei der starken Adjektivdeklination kennt die Mundart von Laurein im Gegensatz zur nhd. Standardsprache nur einen Typ (Typ 1), während die starke Deklination der Standardsprache zwei Typen unterscheidet, von denen sich der so genannte Mischtyp (Typ 3) erst in nhd. Zeit herausgebildet hat, und zwar aus Typ 1 und Typ 2. Letzterer gilt bei der schwachen Deklination und kommt in der Mundart von Laurein seltener zur Anwendung als in der nhd. Standardsprache. Die Steigerung der Adjektive (und Adverbien) zeigt zudem häufig analogen Umlaut. Bei den Personalpronomen sind je nach syntaktischem Umfeld drei Typen zu unterscheiden. Beim Reflexivpronomen wird wie im Mhd. zwischen indirekter und direkter Reflexivität unterschieden. Das Pronomen der 2. Person Plural lautet in „unbairischer“ Weise im Nominativ „ihr“, dagegen im Dativ und Akkusativ durchaus „enk“. Die wichtigste Besonderheit des Possessivpronomens ist, dass „sein“ sich auch auf das Femininum Singular und den Plural beziehen kann. Der bestimmte Artikel zeigt dagegen weitgehend dieselben Abweichungen vom Mhd. wie in der nhd. Standardsprache. Das nahdeiktische Demonstrativpronomen reflektiert meist nur mittelbar den bestimmten Artikel des Mittelhochdeutschen in betonter Stellung. Das ferndeiktische Demonstrativpronomen wird auf der Grundlage von mhd. sëlp, -bes gebildet. Beim neutralen Interrogativpronomen wird nach Präpositionen ein Dativ gebraucht, der formal historischer Instrumental ist. Der unbestimmte Artikel kommt in gemeinbairischer Weise nur schwachtonig vor und lautet im Nominativ für alle drei Genera gleich. In Bezug auf die Zahlwörter ist u. a. zu erwähnen, dass es je nachdem, ob die Uhrzeit oder ein allgemeiner Zahlwert gemeint ist, zwei Formen für ‘drei’ gibt. In der Konjugation finden wir besonders viele Auffälligkeiten: Wie allgemein im Bairischen fehlt das Präteritum; eine Ausnahme speziell in der Mundart von Laurein bilden das Verb für ‘sein’ und für ‘haben’. Im Unterschied zur nhd. Standardsprache gilt die so genannte „e-Erweiterung“ auch bei Verbalstämmen auf [k] und [p]. Die Verben mit „e-Erweiterung“ sind gleichzeitig auch jene Verben, die, auch wenn sie schwach konjugiert werden, das Partizip Präteritum auf /ən/ bilden – es sei denn, es handelt sich um Proparoxytona. Eine Reihe von starken Verben setzt die mhd. Tradition fort, das Partizip Präteritum ohne das Präfix ge- zu gebrauchen. Auf synchroner Ebene können die Verben in regelmäßige und unregelmäßige Verben und innerhalb dieser in unterschiedliche Typen unterteilt werden. Von der 3. Ablautstufe des Mittelhochdeutschen gibt es in der Mundart von Laurein nur mehr einen Reflex, und zwar im Konjunktiv II des Verbs für ‘werden’, der [bu:ʀət] lautet. Das Morphem [ət] wurde von den starken Verben auf die schwachen Verben (bis auf wenige Ausnahmen, die positionsbedingt sind) übertragen. Verben mit so genanntem „Rückumlaut“ sind der Mundart von Laurein fremd. Dieser ist immer zugunsten des Stammvokals des Infinitivs beseitigt worden. Der grammatische Wechsel ist in weniger Fällen ausgeglichen worden als in der nhd. Standardsprache. Recht archaisch ist der Stammvokal (eigentlich Stammdiphthong) im Singular Präsens der ehemaligen Klassen IIa, IIb, zumal dieser nicht zugunsten des Vokalismus des Infinitivs und der Pluralformen ausgeglichen wurde. Kein Ausgleich hat ferner in der 1. Person Singular Präsens der ehemaligen Klassen IIIb, IV und V stattgefunden, sehr wohl dagegen in der 2. und 3. Person Singular Präsens der ehemaligen Klasse VI. Besonders erwähnenswert ist, dass der Umlaut üe zur 3. Ablautstufe des Konjunktivs II der ehemaligen Klasse VI auf einige „schwache“ Verben übertragen werden konnte. Freilich gibt es auch in der Mundart von Laurein einige Verben, die als Mischtypen zu bezeichnen sind, weil sie je nach Tempus oder finiter Form „schwach“ oder „stark“ flektieren. Als Sondertypen werden schließlich jene Verben bezeichnet, die aus synchroner Sicht ein äußerst unsystematisch und unlogisch erscheinendes Bild zeigen. Hierher gehören die Hilfsverben, die Verben für ‘gehen’ und ‘stehen’ und die Modalverben. Insbesondere bei den Modalverben kam es in hohem Ausmaß zu regelrecht kettenreaktionsartigen Analogien.