Podcasts about sprachkurse

  • 75PODCASTS
  • 199EPISODES
  • 14mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sprachkurse

Latest podcast episodes about sprachkurse

Kontext
Tibetische Kultur in Gefahr? Schweiz verliert Studiengang

Kontext

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 29:02


Einzig an der Uni Bern kann Tibetisch studiert werden. Ab Herbst werden die Kurse aufgegeben. Für Tibeterinnen und Tibeter in der Schweiz ist dieser Entscheid der Uni nicht nachvollziehbar und für «Perspektiven» Anlass zu fragen, wie es um die tibetische Kultur in der Schweiz und im Ausland steht. Tenzin Yundung gehört zur dritten Generation Tibeterinnen und Tibetern, die seit den 1960ern in der Schweiz leben. Derzeit schliesst die junge Frau an der Uni Bern ihren Master in Zentralasiatischer Kulturwissenschaft ab. Dazu gehören auch Sprachkurse in Mongolisch oder Tibetisch. «Dank diesen Kursen habe ich einen neuen Zugang zu meinen Grosseltern bekommen, weil wir über buddhistische Texte sprechen konnten», erzählt sie. Ihre Familie ist praktizierend und so spielen Texte in klassischem Tibetisch eine wichtige Rolle. Dass die Uni Bern das Studienfach Zentralasiatische Kulturwissenschaft abschafft, begründet sie mit sinkendem Interesse und geringen Studierendenzahlen. «Sprachausbildung ist durchaus ein Beitrag an eine Kultur. Aber die Universität Bern hat keinen spezifischen Auftrag dazu», sagt Christoph Pappa, Generalsekretär der Universität Bern. In der schweizerisch-tibetischen Community sorgt das für Unmut. Verschiedene Vereine haben zusammen einen offenen Brief geschrieben, in dem sie fordern, den Entscheid zu überdenken. Sie sieht die Buddhismusforschung ebenso wie die tibetische Kultur im Exil unter Druck und das in einer Zeit, in der China mit Repressionen in Tibet wieder vermehrt in den Schlagzeilen steht: Etwa mit Internaten, in denen tibetische Kinder zwar eine gute Schulbildung bekommen, aber nur noch Chinesisch sprechen und Aufsätze über den Dalai Lama als Separatisten schreiben müssen. SRF-Radiokorrespondent Samuel Emch ordnet ein. In der Sendung kommen zu Wort: · Tenzin Yundung, Masterstudentin Zentralasiatische Kulturwissenschaft · Jampa Samdho, bis vor kurzem Co-Präsident Gesellschaft Schweizerisch-Tibetische Freundschaft und ehemaliger Parlamentarier der tibetischen Exilregierung · Christoph Pappa, Generalsekretär der Universität Bern · Ariane Knüsel, Historikerin und Sinologin · Samuel Emch, SRF-Radiokorrespondent in China Dies ist eine Wiederholung der Sendung «Perspektiven» vom Mittwoch, 30. April 2025.

WDR 5 Mittagsecho
Migration in den Arbeitsmarkt: Wo steht Deutschland?

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 13:41


Die Integrationsminister treffen sich in Göttingen. Uwe Jahn zum Stand der Integrationspolitik. Tobias Zacher gibt einen Überblick zu NRW. Olga Weinknecht, Arbeiterwohlfahrt in Wesel, spricht über Probleme bei Sprachkursen und Anerkennungsverfahren. Von WDR 5.

Perspektiven
Tibetische Kultur in Gefahr? Schweiz verliert Studiengang

Perspektiven

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 27:55


Einzig an der Uni Bern kann Tibetisch studiert werden. Ab Herbst werden die Kurse aufgegeben. Für Tibeterinnen und Tibeter in der Schweiz ist dieser Entscheid der Uni nicht nachvollziehbar und für «Perspektiven» Anlass zu fragen, wie es um die tibetische Kultur in der Schweiz und im Ausland steht. Tenzin Yundung gehört zur dritten Generation Tibeterinnen und Tibetern, die seit den 1960ern in der Schweiz leben. Derzeit schliesst die junge Frau an der Uni Bern ihren Master in Zentralasiatischer Kulturwissenschaft ab. Dazu gehören auch Sprachkurse in Mongolisch oder Tibetisch. «Dank diesen Kursen habe ich einen neuen Zugang zu meinen Grosseltern bekommen, weil wir über buddhistische Texte sprechen konnten», erzählt sie. Ihre Familie ist praktizierend und so spielen Texte in klassischem Tibetisch eine wichtige Rolle. Dass die Uni Bern das Studienfach Zentralasiatische Kulturwissenschaft abschafft, begründet sie mit sinkendem Interesse und geringen Studierendenzahlen. «Sprachausbildung ist durchaus ein Beitrag an eine Kultur. Aber die Universität Bern hat keinen spezifischen Auftrag dazu», sagt Christoph Pappa, Generalsekretär der Universität Bern. In der schweizerisch-tibetischen Community sorgt das für Unmut. Verschiedene Vereine haben zusammen einen offenen Brief geschrieben, in dem sie fordern, den Entscheid zu überdenken. Sie sieht die Buddhismusforschung ebenso wie die tibetische Kultur im Exil unter Druck und das in einer Zeit, in der China mit Repressionen in Tibet wieder vermehrt in den Schlagzeilen steht: Etwa mit Internaten, in denen tibetische Kinder zwar eine gute Schulbildung bekommen, aber nur noch Chinesisch sprechen und Aufsätze über den Dalai Lama als Separatisten schreiben müssen. SRF-Radiokorrespondent Samuel Emch ordnet ein. In der Sendung kommen zu Wort: · Tenzin Yundung, Masterstudentin Zentralasiatische Kulturwissenschaft · Jampa Samdho, bis vor kurzem Co-Präsident Gesellschaft Schweizerisch-Tibetische Freundschaft und ehemaliger Parlamentarier der tibetischen Exilregierung · Christoph Pappa, Generalsekretär der Universität Bern · Ariane Knüsel, Historikerin und Sinologin · Samuel Emch, SRF-Radiokorrespondent in China Autorin: Léa Burger

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Bundesgericht: Polizist durfte sich als Knabe ausgeben

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 6:21


Ein Freiburger Polizist gab sich im Internet als Junge aus. Dies im Rahmen einer verdeckten Fahndung. Der betroffene Mann verlangte, dass die Beweise nicht verwertet werden dürfen, weil die Voraussetzungen für eine verdeckte Fahndung nicht erfüllt gewesen seien. Weiter in der Sendung: · Walliser Wildhut hat einen Wolf mit einem GPS-Sender ausgestattet. · Tibet-Organisationen kämpfen für den Erhalt der Sprachkurse an Uni Bern. · Statthalteramt muss Berner Mindestlohn-Initiative beurteilen. · E-Bike-Fahrer stirbt nach Unfall mit Traktor im Oberaargau.

Mittwochs in der Bibliothek
302. Bildung lokal gedacht: Gespräch mit Torsten Denke - Fachbereichsleiter der VHS Marzahn-Hellersdorf

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 36:12


Die Mark-Twain-Bibliothek und die VHS Marzahn-Hellersdorf arbeiten eng zusammen. Beide Einrichtungen verfolgen ähnliche Ziele. In dieser Folge sprechen wir mit Torsten Denke, Fachbereichsleiter der VHS Marzahn-Hellersdorf über die erfolgreiche Kooperation. Gemeinsam fördern die beiden Einrichtungen Bildung in der Region, bieten VHS-Kurse in der Bibliothek an und ermöglichen den Zugang zu passenden Lehrmaterialien. In dem Gespräch geht es aber auch um die Strukturen in der Arbeit der Volkshochschule, andere Unterrichtsorte und den niederschwelligen Zugang zur Bildung für Erwachsene. WEBSEITE DER VHS:https://www.berlin.de/vhs/volkshochschulen/marzahn-hellersdorf/KURSE IN DER BIBLIOTHEK:Launische Faulpelze, gefräßige Tänzer und schwangere Männchen: Die schillernde Welt der SeepferdchenEnglisch A2/B1 - Let's Play and Speak EnglishWahlen beobachten für die OSZE - Ein ErfahrungsberichtAsyl in Deutschland - Ein Bericht aus der EntscheidungspraxisImperiale Lebensweise: Von der »sozial-ökologischen Transformation« hin zum solidarischen ZusammenlebenWorkshop Unternehmensdemokratie

Der Funkstreifzug
Ohne Deutsch keine Arbeit? Der lange Weg zur Arbeitsmarktintegration

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 13:57


Arbeit ist ein Schlüssel für die Integration von Zuwanderern und Geflüchteten. Aber es kann teils lange dauern, bis sie einen Job finden und eingestellt werden. Ein mögliches Hindernis: die Sprachkenntnisse. Laut einer aktuellen Studie verlangen zwei Drittel der Unternehmen bei der Einstellung ein gutes Sprachniveau. Reichen die bisherigen Investitionen in Sprachkurse? Oder müssten diese ausgebaut werden, um Zuwanderer und Flüchtlinge nachhaltiger in den Arbeitsmarkt integrieren zu können?

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250220PC: Was wähle ich nur? 4 Vielfalt und MigrationMensch Meint am 20.02.2025Noch 3 Tage bis zur Wahl. Mahler nimmt die Parteien unter die Lupe. In dieser Woche die 5 wichtigsten Themen. Heute: Vielfalt und Migration. Die SPD will insbesondere Straftäter rasch und konsequent abschieben, wenn freiwillige Ausreisen verweigert werden. Der Verlagerung von Asylverfahren in Länder außerhalb der EU steht die SPD ablehnend gegenüber. Flüchtlinge sollen einfacher in den Arbeitsmarkt integriert werden.CDU und CSU wollen einen "faktischen Aufnahmestopp" und mehr Abschiebungen. Ukrainerinnen und Ukrainer sollen kein Bürgergeld mehr erhalten. Die Möglichkeit zur Einbürgerung nach drei Jahren will die Union abschaffen.Die Grünen sehen Beschäftigung als "stärksten Motor für Integration". Sie lehnen dauerhafte stationäre Binnengrenzkontrollen ab, wollen aber rechtsstaatliche Kontrollen an den EU-Außengrenzen und eine zuverlässige Registrierung. Die FDP will geordnete Migration nach klaren Regeln, die auch durchgesetzt werden. Dazu gehört Spracherwerb und die Einwanderung in den Arbeitsmarkt, nicht in die Sozialsysteme. Die AfD will aus der EU-Asylpolitik aussteigen, die deutschen Grenzen selbst kontrollieren und illegal einreisende Personen zurückweisen oder in Gewahrsamszentren bringen. Die AfD begrüßt die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte.Die Linke steht für eine tolerante Gesellschaft ohne Hass und Rassismus. Man lehne es ab, Menschen gegeneinander aufzuhetzen und Geflüchtete zu Sündenböcken zu machen, um von sozialen Problemen abzulenken. Die Linke fordert eine Arbeitserlaubnis ab dem ersten Tag, Sprachkurse und eine dezentrale Unterbringung in Wohnungen. Für das BSW hat jemand, der aus einem sicheren Drittstaat einreist, kein Recht auf Aufenthalt und keinen Anspruch auf ein Asylverfahren oder soziale Leistungen. Zuwanderer, die in schwerer Weise mit dem Gesetz in Konflikt kommen, müssten abgeschoben werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Liebe Zeitarbeit
Studie für die Zeitarbeit - Lena Singers & Martin Klingen

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 52:18


In dieser spannenden Folge von "Liebe Zeitarbeit" spreche ich mit Lena Singer von Lünendonk und Martin Klingen von der GI Group über die Arbeitsmarktintegration ausländischer Fach- und Arbeitskräfte. Wir diskutieren die Ergebnisse einer neuen Studie, die zeigt, wie wichtig die Zeitarbeitsbranche für die Integration und Rekrutierung internationaler Fachkräfte ist. Erfahre, wie Personaldienstleister nicht nur Mitarbeiter aus dem Ausland rekrutieren, sondern auch aktiv an ihrer Integration in den deutschen Arbeitsmarkt mitwirken – von Sprachkursen über Wohnungssuche bis hin zu bürokratischen Herausforderungen. Themen dieser Episode: - Ergebnisse der Lünendonk-Studie 2024: Arbeitsmarktintegration in Deutschland - Rolle der Zeitarbeitsbranche bei der Rekrutierung ausländischer Fachkräfte - Erfolgreiche Integration durch Sprachkurse, Beratung und Betreuung - Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen (z. B. § 40 Aufenthaltsgesetz) - Praktische Erfolgsgeschichten aus der Zeitarbeit Erfahre, wie die Zeitarbeitsbranche zur Lösung des Fachkräftemangels beiträgt, welche Herausforderungen es gibt und wie Personaldienstleister die Integration ausländischer Mitarbeiter erfolgreich meistern. Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ———————————————————————————————————— Link zur Studie: [https://de.gigroup.com/luenendonk-studie-2024/](https://de.gigroup.com/luenendonk-studie-2024/) LinkedIn Lena Singer: [https://www.linkedin.com/in/lena-singer/](https://www.linkedin.com/in/lena-singer/) LinkedIn Martin Klingen: [https://www.linkedin.com/in/martin-klingen-aa848890/](https://www.linkedin.com/in/martin-klingen-aa848890/) ———————————————————————————————————— Sicher dir deinen Platz in der KI Master Class:

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

241024PC: Gott, bitte sei Heilung ...Mensch Mahler am 24.10.2024Kriege wüten. So ganz nah. Und fern. Menschen fliehen und wir begrüßen die Flüchtlinge – und wir begrüßen sie auch nicht. Wir schaffen Plätze und wir lassen Menschen an Grenzen sterben. Wir retten und wir senden Schiffe – und wir tun nichts. Wir bieten Sprachkurse an und wir reden zu schnell. Wir verhandeln und wir senden Waffen. Wir fürchten Mächtige und wir gehen nicht wählen. Wir sehen sie twittern, hören sie drohen und wir schauen weg. Wir sehen Bomben und wir hören Schreie und wir kaufen Ohropax. Und dann gibt es Dunkelheit, die nicht besiegt ist. Ich sehne mich nach einer Kraft, die so erschreckend ist, dass Dunkles sich fürchtet und flieht. Ich sehne mich nach einer Kraft, die alles überstrahlt. Es gibt Fragen. Viele Fragen. Sie kreisen. Es werden mehr. Sie rufen laut und niemand kann sie zum Schweigen bringen. Sie machen mich unruhig und wütend. Sie machen mich stumm. Vom Gestern in das Heute – zitternd vor dem Morgen.In meinem Leben bricht so viel. Die Beziehung, die bricht. Die Krankheit, die bricht. Das System, das bricht. Lass uns noch einmal sprechen, noch einmal umarmen, lass uns noch einmal Nähe zeigen. Lass es uns noch einmal probieren. Lass uns eine medizinische Versorgung finden. Lass uns nicht aufgeben, du bist doch da. Lass uns noch einmal investieren und lass uns nicht an das vorbei glauben. Ich sehne mich nach Heilung.Aus „Begegnet – biblische Geschichten und dein Platz darin vom Janina Crocoll, Neunkirchner Verlag Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ORDENTLICH DURCHEINANDER - der Familienpodcast
Folge 12: Schlechte Gedanken geben ihr Geld für englische Sprachkurse aus

ORDENTLICH DURCHEINANDER - der Familienpodcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 58:07


Pauli Lukas und Flo stellen sich euren neuesten Fragen und nehmen diese Folge ihres Podcasts an einem geheimen Ort auf, über den ihr im September mehr erfahren werdet. Uiuiuiuiui, geheimnisvoll. Ab jetzt kein Geheimnis mehr: Die Antworten auf eure Fragen. Viel Spaß mit der neuen Folge!

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Volkshochschulen in Sachsen gefragter als vor Corona

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 3:45


In Sachsen haben im vergangenen Jahr erstmals wieder mehr Menschen die Volkshochschulen besucht als vor der Corona-Pandemie. Besonders beliebt sind Sprachkurse und Gesundheitskurse.

hr-iNFO Aktuell
Der Bund will Mittel für Sprachkurse kürzen

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 6:06


Lange wurde gerungen, aber nun ist er verabschiedet: Der Bundeshaushalt. Mehrere Ministerien müssen nun sparen. Betroffen ist unter anderem das Bundesinnenministerium und damit auch Sprache- und Integrationskurse für Geflüchtete. Was das auch für die Integration und Fachkräfte bedeutet, erklärt Jeannette Langner vom Bundesverband für Integrations- und Berufssprachkurse.

Learning German with Texts
Austauschprogramme: Vorteile und Nachteile (B1)

Learning German with Texts

Play Episode Listen Later May 21, 2024 9:37


Transkript: https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/austauschprogramme-vorteile-und-nachteile-b1 Wir bieten auch Sprachkurse an: https://www.learninglanguageswithtexts.com/book-online Buy me a coffee: https://www.buymeacoffee.com/learningtexts

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Integrationskurse: Zu wenig Lehrkräfte im ländlichen Raum

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 4:13


Schnelle Integration heißt, schnell Deutsch lernen. Sprachkurse sind aber rar - es fehlen schlichtweg Kursleiter. Der Burgenlandkreis fordert deshalb vom BAMF, die Anforderungen an Lehrende müssten reduziert werden.

Gedankensalat
4.09 Power-Sharing unter Migras oder wenn Politik nicht genug tut: Selbsthilfe ist nicht immer gleich Selbsthilfe

Gedankensalat

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 49:11


Zwei Jahre ist der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine nun her und mit ihm kamen viele Schutzsuchende. Bis zum 8. November 2022 wurden im Ausländerzentralregister (AZR) 1.025.000 ukrainische Geflüchtete registriert. Damit ist Deutschland nach Russland und Polen das wichtigste Zielland für die Fluchtmigration aus der Ukraine. (Quelle: BAMF) Dies ist nur ein Beispiel von vielen, um aufzuzeigen, dass wir in unserer Gesellschaft Menschengruppen haben, die einen hohen Unterstützungs- und Beratungsbedarf haben, welches Fragen für unser gesellschaftliches Zusammenleben aufwirft: Wenn die Politik nicht genug tut, wie können wir Geflüchtete und Migrant*innen unterstützen in Deutschland anzukommen und zurechtzukommen? Wie gleichberechtigte Teilhabe in allen Bereichen des lokalen und kommunalen Lebens ermöglichen? Interkulturellen Dialog vorantreiben und gesellschaftliche Vielfalt und Zusammenhalt fördern? Menschen mit Migrationshintergrund durch Wissen in ihrem Engagement stärken? Antworten auf diese Frage hat unter anderem der "Verbund Netzwerk Düsseldorfer Migrantenorganisationen e.V.". Der Dachverband setzt sich für seine Mitgliedsorganisationen ein und zusammen bieten Sie Unterstützung bei Behördengängen, Papierkram, Sprachkurse, Kurse zur Gesundheitsvorsorge, Veranstaltungen zu Schule, Ausbildung und Studium, Sportangebote, Diskussionsveranstaltungen und vieles mehr.Diese Folge ist Elina Chernova mein Gast, Gründerin vom Verbund NDMO, Vorsitzende und Selbsthilfebeauftragte beim Projekt "Kultursensible Selbsthilfe". Sie selber hat ukrainische Wurzeln und weiß, was es heißt in ein fremdes Land zu kommen und auf strukturelle Hürden zu stoßen. Heute nutzt sie ihre Erfahrung und ihr Wissen, um anderen Menschen in ähnlichen Situationen unter die Arme zu greifen. Von ihrem Arbeitsalltag erzählt sie uns in dieser Folge. Ihr findet den Verbund NDMO auch auf Instagram. Diese Folge ist die zweite der "Gedankensalat: Selbsthilfe-Edition" in Kooperation mit dem Projekt "Kultursensible Selbsthilfe". Jeden Montag erwartet euch eine neue Folge für die nächsten fünf Wochen. Wir reden über verschiedene Selbsthilfeangebote für unterschiedliche migrantische Communitys.In der ersten Folge dieser Reihe war Lioba Heuel bei mir zu Gast. Sie leitet das Projekt "Kultursensible Selbsthilfe" beim Paritätischen NRW und beantwortete meine Fragen: Welche Ziele hat die Selbsthilfe? Welche Aufgaben stellen sich der Selbsthilfe? Was bewirkt die Selbsthilfe? Warum ist kultursensible Selbsthilfe für Menschen mit Migrationsgeschichte so wichtig? "Kultursensible Selbsthilfe" ist ein Projekt, das Menschen mit Migrationshintergrund dabei helfen will, sich gegenseitig in Selbsthilfegruppen zu unterstützen. Selbsthilfegruppen sind Orte, an denen Menschen mit ähnlichen Problemen einander helfen können. Das Projekt möchte diese Idee bekannter machen, da sie eine gute Ergänzung zur professionellen Hilfe sein kann. Ziel ist es Selbsthilfe für Menschen mit Migrationshintergrund zugänglicher zu machen.Wie hat dir die Folge gefallen? Lass es mich wissen!Passenden Content gibt es auf Instagram :)Musik by Frieda Emmrich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Slow German
Vor- und Nachteile der Zweisprachigkeit – SG #257

Slow German

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 5:48


Vor- und Nachteile der ZweisprachigkeitShow Podcast Information Ich bin zweisprachig aufgewachsen. Meine Mutter hat Deutsch mit mir gesprochen, mein Vater Armenisch. Es wird also Zeit, dass wir hier bei Slow German über Zweisprachigkeit sprechen! Zweisprachigkeit bezeichnet die Fähigkeit, zwei Sprachen fließend sprechen und verstehen zu können. Es gibt Menschen, die von Geburt an in einer bilingualen Umgebung aufwachsen und automatisch beide Sprachen erlernen. Andere lernen eine zweite Sprache durch Sprachkurse, Auslandsaufenthalte oder den Kontakt zu sprechenden Menschen. Es gibt viele Vor- und Nachteile von Zweisprachigkeit. Einer der größten Vorteile ist, dass man mit mehr Menschen kommunizieren und interagieren kann. Wenn man zum Beispiel eine zweite Sprache spricht, kann man besser mit Menschen sprechen, die diese Sprache sprechen. Das erleichtert Reisen und macht es einfacher, neue Freundschaften zu schließen. Ein weiterer Vorteil von Zweisprachigkeit ist, dass es berufliche Vorteile mit sich bringen kann. Immer mehr Unternehmen arbeiten mit Kunden und Lieferanten im Ausland zusammen, und die Fähigkeit, eine zweite Sprache zu sprechen, kann ein wichtiger Faktor bei der Einstellung sein. Zweisprachigkeit erhöht auch die Chancen auf beruflichen Erfolg im Ausland. Auch im akademischen Bereich gibt es viele Vorteile von Zweisprachigkeit. Studien haben gezeigt, dass Kinder, die zweisprachig aufwachsen, bessere kognitive Fähigkeiten haben als einsprachige Kinder. Zweisprachigkeit fördert die Gehirnentwicklung und kann dabei helfen, bessere Lernfähigkeiten, ein besseres Gedächtnis, bessere Problemlösungsfähigkeiten und sogar bessere Noten zu erreichen. Neben den Vorteilen gibt es jedoch auch Nachteile von Zweisprachigkeit. Einer der größten Nachteile kann sein, dass es schwieriger sein kann, beide Sprachen perfekt zu beherrschen. Auch wenn man beide Sprachen fließend sprechen kann, kann es schwierig sein, in beiden Sprachen auf dem gleichen hohen Niveau wie Muttersprachler zu schreiben und zu reagieren. Ein weiterer Nachteil von Zweisprachigkeit ist, dass es vermehrten Aufwand bei der Erhaltung beider Sprachen bedeuten kann. Um beide Sprachen auf hohem Niveau zu erhalten, erfordert dies möglicherweise zusätzlichen Aufwand wie regelmäßiges Lesen, Schreiben und Sprechen in beiden Sprachen. Dies kann zu einem höheren Lernaufwand und Zeitaufwand führen. Es kann auch vorkommen, dass Menschen, die mehrere Sprachen sprechen, Schwierigkeiten haben, die richtigen Wörter in der richtigen Sprache zu finden. In manchen Situationen kann dies dazu führen, dass man im Gespräch nicht so flüssig ist wie in der Muttersprache oder sich nicht so gut ausdrücken kann. Ein weiterer Nachteil kann sein, dass es möglicherweise schwieriger sein kann, eine Sprache zu erlernen, wenn man bereits eine zweite Sprache beherrscht. Es kann zu Verwechslungen zwischen den Sprachen kommen oder eine Sprache kann vernachlässigt werden, wenn man sich eher auf die andere Sprache konzentriert. Zusammengefasst gibt es Vor- und Nachteile von Zweisprachigkeit. Vorteile sind zum Beispiel eine größere Vielfalt an sozialen und beruflichen Möglichkeiten, bessere kognitive Fähigkeiten und eine bessere Gehirnentwicklung. Nachteile können zum Beispiel vermehrter Aufwand bei der Erhaltung beider Sprachen bedeuten, Schwierigkeiten bei der flüssigen Sprachverwendung und möglicherweise Schwierigkeiten, eine Sprache zu erlernen, wenn man bereits eine zweite Sprache beherrscht. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können jedoch die Vorteile von Zweisprachigkeit überwiegen und Menschen in vielen Lebensbereichen große Vorteile bringen. Schön, dass Du Deutsch lernst! Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg257kurz.pdf

4 lau
Extra Urlaub mit Bildung (aktualisiert)

4 lau

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 1:54


Möchtest du eine Woche im Jahr extra Urlaub haben und dich fortbilden? Als Bildungsurlaub, Bildungszeit oder Bildungsfreistellung mit Lohnfortzahlung ist das möglich wenn du Arbeitnehmer oder Beamter bist. Eine Voraussetzung ist, dass das in deinem Arbeits- oder Tarifvertrag geregelt ist, alternativ dein Arbeitgeber in einem Bundesland sitzt in dem es ein Bildungsurlaubsgesetz gibt. Keins gibt es in Bayern und Sachsen. Für Beamte gelten spezielle Vorschriften. Als weitere Voraussetzung muss die Veranstaltung in dem Bundesland des Sitzes deines Arbeitgebers anerkannt sein. Der Bildungsurlaub muss kein Thema behandeln, dass etwas mit deiner Arbeit zu tun hat. Es gibt in Kombination mit Bildungsinhalten z.B. Sprachkurse, Computerkurse, Exkursionen zu politischen Themen, Yoga, Paragliding Kurse, Bunkerbesichtigungen und viele weitere Angebote in allen Preisklassen ab ca. 100 Euro. Im öffentlichen Dienst und bei großen Arbeitgebern ist die Beantragung in der Regel spätestens 6 Wochen vor Beginn unproblematisch. In kleineren Firmen ist es unüblicher Bildungsurlaub zu nehmen, ein Anspruch besteht trotzdem darauf. Du kannst, wenn du im Vorjahr keinen Bildungsurlaub genommen hast, im Folgejahr sogar bis zu zwei Wochen am Stück nehmen, z.B. für einen Sprachkurs. Eine gute Angebotsübersicht findet man auf www.Bildungsurlaub.de und www.Bildungsurlauber.de. Kay hat an vielen Bildungsurlauben schon teilgenommen, vor allem die Radurlaube in der Gruppe machen ihm besonders Freude.Natürlich bekomme ich nichts für die Erwähnung der Anbieter.Gibt es einen Tipp den ich noch nicht habe? Schreibe ihn mir gerne per Mail: 4lau@gmx.deMeinen X Account (ehemals Twitter) mit kurzfristigen Tipps findest du hier: x.com/4lau5Die Datenschutzerklärung und das Impressum findest du auf der Homepage unter https://shows.acast.com/4-lau/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Deutsch-Podcast
#148 Integration durch Bildung - Wie bereite ich mich auf ein Studium vor?

Deutsch-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 27:41


Wir haben wieder eine tolle Interviewpartnerin. Annika Hausmann von dem Studienförderungsprogramm SEET. *Werbung Anfang* Wenn du dich für Lingoda entscheidest, sparst du mit unserem Code DEUTSCHPOD25 in den ersten zwei Monaten 25 Prozent! Melde dich hier an: https://try.lingoda.com/DeutschPodcast25 *Werbung Ende* Warum gibt es ein Studienförderprogramm namens SEET? Viele Menschen, die an einer Uni studieren möchten, aber vorher auf der Flucht waren, haben es schwer. Obwohl sie Uni-Schnupperkurse besuchen, starten nur wenige von ihnen wirklich ein Studium. Das liegt daran, dass sie sich an Unis oft nicht gut auskennen und nicht genug Geld haben, um wichtige Papiere für die Einschreibung zu bekommen, z.B. Sprachkurse oder Übersetzungen von Diplomen. Genau hier hilft SEET. Auch zu dieser Folge haben wir wieder ein ganz neues Trainingsbuch entwickelt. Das Trainingsbuch und alle Sonderfolgen findest du hier: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about Ein Gratis-Trainingsbuch findest du unter: https://deutsch-podcast.com/gratis/ Weitere Infos findest du unter: www.deutsch-podcast.com

Der bildungsdoc Podcast
Sprachreise für Schüler - Schnupperkurs für ein Auslandsjahr

Der bildungsdoc Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 3:04


Privat organisierte Sprachreisen für Schüler bringen einen besseren Lernerfolg als Sprachreisen mit der Klasse oder von der Schule organisiert. Warum? Du lernst in kleinen Klassen mit Gleichaltrigen, die alle das gleiche Sprachniveau haben. Du kennst deine Mitschüler nicht, schnell entstehen Freundschaften. Lass dich auf diese 2-3 Wochen internationales Leben ein. Dann wirst du sehen, dass du auch vor einem Auslandsjahr keine Angst mehr haben musst. Und das Auslandsjahr legt dir dann die Basis für ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben. Viel Spaß beim Zuhören!

RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast
Aleksandra Krawietz zu Gast bei Alexandra Klöckner

RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 66:55


Was Gebäudereinigung mit Karate zu tun hat? Im Alter von 16 Jahren veränderte sich ihr Leben schlagartig. Beinahe hätte man ihr einen Fuß amputiert. Etwa 8 Jahre hätte Aleksandra Krawietz im Rollstuhl verbringen müssen, doch ihre Mutter half ihr. Die heute 24-Jährige hat 40 MRTs und vier OPs an Fuß, Knie und Hüfte hinter sich. Niemand merkt ihr das an, weil sie sich nicht auf ihre Schmerzen, sondern auf das Positive im Leben konzentriert. Sie ist eine Macherin, die zielorientiert und mit Kampfgeist durchs Leben geht. Um schnell Deutsch zu lernen, investierte die ehemalige polnische Karate-Meisterin Geld in Privatunterricht, absolvierte zudem die Ausbildung zur Immobilienkauffrau und gründete währenddessen die Firma AK Gebäudemanagement. Damit möchte sie das Image der Reinigungsbranche verändern und auch aus ihrer Mutter eine Unternehmerin machen. Inzwischen leitet die Jungunternehmerin ein 24-köpfiges Team, sorgt für weiteres Wachstum und möchte in absehbarer Zeit zusätzlich Architektur studieren. Menschen und Gebäude sind ihre Leidenschaft. Im Podcast erfährt man, warum Sprachkurse nicht immer viel bringen, was Team-Zusammenhalt bedeutet, warum Geschäftsführer*innen mit Hingabe für die eigenen Mitarbeiter*innen da sein sollten und wie man zurechtkommt, wenn einem immer wieder Steine in den Weg geworfen werden.

Taiwancast
Seine Mission: Mehr Deutsch in Taiwan

Taiwancast

Play Episode Listen Later May 30, 2023 52:39


Deutsche Sprache, fremde Sprache? Nicht für Chester Chen. Am Goethe-Institut Taipei kümmert er sich um Sprachkurse und Prüfungen. Weil er selbst Deutsch von der Pike auf gelernt und auch unterrichtet hat, weiß er genau, wie Taiwaner besser und effektiver Deutsch lernen können. Im Taiwancast verrät Chester seine besten Tipps – und auch, warum es auf Deutsch viel direkter zugeht als auf Chinesisch. Wer ihm zuhört, versteht besser, wieso die deutsche Sprache für manche Taiwaner eine echte Hürde ist, während andere sie scheinbar mühelos meistern. Wir sprechen auch über Deutschland, und Chester verrät, wieso ihm München nach seinem ersten Besuch dort besser gefällt als Berlin. FOLGE 32 – KAPITEL: 05:36 Deutschkurse am Goethe-Institut Taipei 09:39 Wie Chester Deutsch gelernt hat 22:58 Wie Chester sein Deutsch perfektioniert hat 28:40 Deutsch ist sehr direkt 35:16 Deutsch für Anfänger 47:30 Chesters erste Reise nach München MEHR ZUM PODCAST: Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2023/05/30/deutsch-lernen-taiwan-goethe-institut-wenzao Alle Folgen in der Übersicht Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes RSS-Feed Taiwancast bei YouTube Taiwancast unterstützen bei Patreon Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen

Hannover-Update - die Top-News am Morgen
Die Themen: Messerattacke im Hinterhalt, Großübung im Eilenriedestadion, Sprachkurse, Eisenbahnerstreik

Hannover-Update - die Top-News am Morgen

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 2:01


Sun, 30 Apr 2023 06:00:00 +0200https://hannover-update-die-topnews-am-morgen-von-haz-und-neue-presse.blogs.julephosting.de/36-new-episodea785933c-01d7-43d2-9978-1154a3a5342efullnoneue presse,hannover,hannoversche allgemeine zeitung,update,nachrichten,newsZoran Pantic

Easy German
371: Die Schmidskis

Easy German

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 31:44


Die meisten Deutschen haben nur einen Nachnamen. Wer heiratet, kann den Namen des oder der Partner*in annehmen oder mit dem eigenen Nachnamen kombinieren. Einen solchen Doppelnamen darf bisher aber nur einer der beiden Ehepartner haben. Das soll sich nun ändern. Cari erklärt die Details und fragt sich, wie die Vergabe von Nachnamen in anderen Ländern funktioniert. (Gibt es in Ägypten wirklich ein "Nachnamen-Character-Limit"?). Manuel bekommt seit Neuestem eine Push-Benachrichtigung, wenn er einen Brief bekommt, und erklärt, wie die Deutsche Post und DHL zusammenhängen. Und: Wir bitten um Spenden für unsere Sprachkurse für Geflüchtete.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Das ist schön: Die Deutsche Post geht mit der Zeit DHL Packstation Post & DHL App   Thema der Woche: Nachnamen - Wie kriegt man sie und wie gibt man sie weiter? Geplanter Gesetzesentwurf: Gleicher Doppelname für Ehepaare (tagesschau)   Caris Corner: Spendenaufruf für kostenlose Sprachkurse für geflüchtete Ukrainer*innen Bitte spendet für unsere kostenlosen Sprachkurse für ukrainische Geflüchtete! Spendenkampagne: Kostenloser Deutschunterricht für Ukrainer*innen (Betterplace)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Behörde: staatliche Einrichtung, die sich um die öffentliche Verwaltung ihres jeweiligen Bereichs kümmert, z. B. Ausländerbehörde oder Behörde für Justiz und Verbraucherschutz etwas alle Jubeljahre machen (ugs): etwas sehr selten machen die Briefmarke: kleines Stück Papier mit einem bestimmten Wert, das auf einen Brief aufgeklebt wird; wird benutzt, um die Versandgebühren bei der Post zu bezahlen die Ankündigung: mündliche oder schriftliche Äußerung, mit der etwas angesagt oder bekannt gegeben wird der Familienname: Nachname, den man von Geburt aus hat und von seinen Eltern bekommt der Doppelname: Kombination aus dem eigenen Nachnamen und dem Nachnamen des/der Partner*in etwas aufgeben (z.B. einen Namen): sich von etwas trennen, auf etwas verzichten der Spendenaufruf: öffentliche Aufforderung, jemandem etwas (z. B. Geld oder Gegenstände) für einen bestimmten Zweck zu geben oder zu schenken   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

AppStore Tagebuch
038 - CocoaPods-frei

AppStore Tagebuch

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 108:03


Wir reden über Marketing, Umzüge, Sprachkurse, App-Ideen, $100/Monat für APIs und ein bisschen anderen Kram.

c’t uplink
Sprachen lernen mit Apps und digitalen Helfern | c't uplink 46.2

c’t uplink

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 59:30


Es klingt so verlockend: Apps wie Babbel und Busuu versprechen uns, dass wir neue Sprachen quasi nebenbei erlernen können – ganz passend zu den eigenen Bedürfnissen und dem knappen Zeit-Budget. Starre Kurszeiten gibt es nicht. Wie die klassischen Volkshochschulen bieten sie Lerneinheiten abgestimmt auf den gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen von A1 bis C1 an – inklusive Zertifikat.   Welche verschiedenen Dienste es gibt, was sie leisten, wo sie an Grenzen stoßen und wie man ein passendes Angebot für sich findet, darüber sprechen wir im c't uplink.

Wege der Allgemeinmedizin
Vom Kindheitstraum zur Fachärztin - mit Nada Bahnan-El-Haddad

Wege der Allgemeinmedizin

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 32:23


Zum Finale der zweiten Staffel von Wege der Allgemeinmedizin erzählt euch Nada Bahnan-El-Haddadvon ihrem inspirierenden Weg in die Allgemeinmedizin.Nada musste viele Hürden überwinden: von Ausländerfeindlichkeit und fehlenden Sprachkenntnissenbis hin zu der finanziellen Herausforderung eines Medizinstudiums. Wie sie das alles gemeistert hat,erfahrt ihr in unserer neuen Podcastfolge.Und hier noch eine Übersicht über Nada´s Vita:Geboren in Beirut im Libanonseit 1996 in DeutschlandAbitur in Sachsen-Anhalt2001-2009 Medizinstudium an der Goethe-Universität Frankfurt2004-2010 medizinische studentische Nebentätigkeiten 2018 Facharztprüfung AllgemeinmedizinNada Bahnan-El Haddad lebt in Offenbach, ist verheiratet und hat zwei KinderBei Themenwünschen, Ideen und Anregungen meldet euch gerne unter: kwhessen@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.deShownoteshier findet ihr Nada und ihre Praxiseine BVMD-Initiative für internationale Medizinstudierende über den DAAD finden sich Stipendien, Sprachkurse und Übersichtslisten zum Studieren in Deutschlandmehr Infos zu unserem Angebot und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum auf instagramwir als Kompetenzzentrum auf twitterUnser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Marburg an der Abteilung für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI), den Förderern dieses Projekts

Morgenimpuls
Es lohnt sich, sich für Menschen einzusetzen

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 3:02


Ab 2015 im Sommer hatten wir im Konvent eine geflüchtete ägyptische Familie bei uns. Sie waren und sind koptische Christen und mussten unter der Regierungszeit der Muslimbrüder in Ägypten fliehen, da sie nicht zum Islam konvertieren wollten. Dreieinhalb Jahre haben Mutter, Vater und die beiden Jungs bei uns gelebt. Es waren wunderbare, stressige, vielfältige Jahre mit allem, was die Sorge für Geflüchtete so ausmacht: Schule und Kita für die Kinder, Sprachkurse für die Eltern, unglaublich viele Behördengänge für alles und Jedes, immer wieder Angst, dass die Erlaubnis zum Bleiben nicht verlängert wird, Krankheiten, eine Ausbildung, die abgebrochen werden musste, Probleme in der Ehe, der pubertierende Sohn und so weiter. Seit drei Jahren haben sie eine eigene Wohnung, die Jungs kommen in der Schule supergut klar, haben Freunde und Hobbies, die Eltern haben feste Anstellungen in passenden Berufen und brauchen keinerlei Hilfen mehr. Und am Sonntag waren sie, rein zufällig in der Nähe und wir haben sie reingebeten und einen köstlichen Kaffeeklatsch zusammen sehr genossen. Der Kleine hat einen Muffin nach dem anderen gegessen, wo er doch früher immer nach einem halben Plätzchen satt war, Papa hat seine Krankheiten überwunden und ist fit und gesund, der große Sohn achtet auf sein Outfit, seine Frisur und seinen Body und ist ein höflicher, freundlicher junger Mann geworden, und die Mama ist froh und glücklich über alles, was sie zusammen geschafft haben und ist stolz auf ihre drei Männer und alles, was sie fern der Heimat erreicht haben. Ja es war viel Arbeit auch für uns Schwestern mit allem, was so dranhing und wir haben manches Stoßgebet zum Himmel geschickt, wenn mal wieder alles schief zu gehen drohte. Aber sie jetzt so zu sehen, die es geschafft haben, ein unglaubliches, verfolgtes und nicht mehr lebbares Leben hinter sich zu lassen, völlig neu anzufangen in einem Land, dessen Sprache sie nur von ein paar Kursen an der Uni kannten, das ist schon wirklich schön. Und wir sind auch ein bisschen stolz und zufrieden, wenn wir sie erleben und fühlen uns ein bisschen wie die Omas, die wir altersmäßig ja waren, die mit der Entwicklung ihrer Enkel sehr zufrieden sind. Es lohnt sich immer, sich für Menschen einzusetzen, die eine Heimat, Geborgenheit und liebende Herzen suchen und finden möchten.  

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (29.09.2022)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 29:13


Der Tag in NRW: Wie geht es weiter mit den Sprach-Kitas im Land?; Kommentar: Her mit der Kohle für die Sprachkurse; Endgültiges Aus für Wisentprojekt in Südwestfalen?; Nachrichten des Tages im Panorama; Prozess um verschwundene Millionen im Tresorraum; Wie gefährlich ist die Inflation für Kitas, Altenheim und Jobs? (Hinweis auf das Stadtgespräch aus Bielefeld). Moderation: Beate Kowollik Von WDR 5 Heide Rasche.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 15.09.2022

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 6:18


Wer im Alter länger in den eigenen vier Wänden lebt, ist zufriedener und entlastet die Gesellschaft. Die Stadt Luzern hat deshalb mit Gutscheinen das selbstbestimmte Wohnen im Alter gefördert. Nun sollen die Gutscheine definitiv eingeführt werden. Weiter in der Sendung: * ZH: Der erste Lehrgang für Imame war ein Erfolg. * BS: Der Verein Ruskji darf an der öffentlichen Schule keine Sprachkurse mehr anbieten. Weitere Themen: - Stadt Luzern macht gute Erfahrungen mit «Altersgutscheinen»

Toms Korea - KBS WORLD Radio
Können Sie Koreanisch? - 2022.08.31

Toms Korea - KBS WORLD Radio

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022


Der weltweite Erfolg moderner, koreanischer Kulturprodukte wie K-Pop, Filme und Netflix-Serien hat nicht zuletzt auch zu einer Popularitätswelle der Landessprache Koreanisch geführt. In Indien war Koreanisch im Jahr 2020 zum Beispiel die am zweitmeisten gesprochene, ausländische Sprache, und am koreanischen Kulturzentrum in Berlin sind die günstigen Sprachkurse seit Jahren überfüllt. Die meisten Angebote zum Koreanisch lernen gibt es natürlich in Südkorea selbst. Heute sprechen wir einmal über verschiedene Möglichkeiten, Koreanisch in Online- und Offlinekursen zu lernen, und welche Erfahrungen wir selbst dabei gemacht haben.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Sprachkurse unter freiem Himmel in Freiburg sind gefragt

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 20:05


In Freiburg organisiert das Schweizerische Arbeiterhilfswerk seit Jahren spezielle Sprachkurse - nicht in einem Schulzimmer, sondern im Park. Mitmachen können alle, die Lust haben, auch spontan und ohne Anmeldung. Die Kurse sind ein Erfolg und sehr gefragt.  Weiter in der Sendung:  * Marianne Streiff (EVP) tritt Ende November aus dem Nationalrat zurück und überlässt ihren Sitz Marc Jost.  * Thuner Grüne fordern Stadtpräsident Raphael Lanz bei den Wahlen Ende November heraus, mit Gemeinderätin Andrea de Meuron. * Das Open Air in Gampel (VS) begrenzt dieses Jahr die Publikumszahlen und schreibt sich Nachhaltigkeit auf die Fahne.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Fachkräftezuwanderung: Berufsbezogene Sprachkurse erleichtern Einstieg

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 6:02


Fittkau, Ludgerwww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei

VHS Cast
vhscast065: Kooperation Online Sprachkurse

VHS Cast

Play Episode Listen Later May 16, 2022 47:39


Wie können Volkshochschulen sich mit ihren Onlinekursen gemeinsam ergänzen statt sich Konkurrenz zu machen? Daran arbeitet seit 2020 die Kooperation Online Sprachkurse (KOS), ein “deutschlandweiter Verbund der Volkshochschulen mit laufend neuen Online-Angeboten in vielen Sprachen und auf allen Niveaustufen”. In der Folge spricht Karl Damke mit Naama Raz, Projektkoordinatorin der KOS und mit Philipp Marquardt,...

Der bildungsdoc Podcast
Sprachenreisen (SR) - Antworten auf oft gestellte Fragen

Der bildungsdoc Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2022 13:23


Horst, Auslandsbertaer bei bildungsdoc®, beantwortet Fragen: ◦ Muss man die Sprache schon sprechen? ◦ Wird der Sprachunterricht an das persönliche Level angepasst? ◦ Wieviel Freizeit hat man? ◦ Werden Aktivitäten organisiert oder bin ich da völlig frei? ◦ Kann man das auch als Gruppe machen? ◦ Wo wohne ich? ◦ Wovon ist die Höhe des Preises abhängig? Viel Spaß beim Zuhören!

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Deutsch-Sprachkurse für Ukraine-Flüchtlinge an der TU Dresden

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 4:27


Gerlach, Alexandrawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei

Der bildungsdoc Podcast
Sprachenreisen - Antworten auf oft gestellte Fragen

Der bildungsdoc Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 15:48


Horst, Auslandsbertaer bei bildungsdoc®, beantwortet Fragen: • Ab welchem Alter ist das möglich? • Kann man eine Sprachreise auch als Erwachsene/r machen? • Gibt es da Fördermittel? Könnte man beim eigenen Chef im Job nach finanzieller Unterstützung fragen? • Wo kann man überall hin? Welche Regionen bieten sich am ehesten an? • Wie lang geht eine Sprachreisen in der Regel? Viel Spaß beim Zuhören!

Der Kunstkaten - Kultur aus MV
Plattdeutsch in der DDR

Der Kunstkaten - Kultur aus MV

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 33:16


Nein, die ideologischen Begrifflichkeiten des real existierenden Sozialismus ließen sich nicht ins Plattdeutsche übertragen. Ein Grund, warum in der DDR die Oberen wenig für die Sprache übrig hatten. Was nach dem Krieg noch Bestand hatte wurde in eine Nische gedrängt. Doch das änderte sich: der Hinstorff-Verlag gab Bücher heraus, der DDR-Rundfunk sendete Sprachkurse und: ab 1983 die plattdeutsche Talkshow "Plappermoehl". In einer einzigartigen Aufbereitung historischer Quellen erzählt NDR-Autor Heiko Kreft die Geschichte des Niederdeutschen in der DDR - informativ, überraschend, lebendig - mit vielen bislang nur in Archiven auffindbaren Original-Ton-Dokumenten.

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Arbeitsmarktintegration - Geflüchtete brauchen Zugang zu Sprachkursen

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 3:57


Ukrainer und Ukrainerinnen, die wegen des Krieges nach Deutschland flüchten, dürfen sofort arbeiten. Doch das ist leichter gesagt als getan. Allen voran sind Sprachkurse gefragt. Denn obwohl viele jüngere Geflüchtete gut Englisch sprechen, werden sie ohne grundlegende Deutschkenntnisse kaum zurechtkommen.Finthammer, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Finanzerziehung mit Humor. Beschäftigung und Sprachkurse für ukrainische Flüchtlinge. Neuer Lehrpfad "Okolím Perneka". (28.3.2022 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Mar 28, 2022 25:16


Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Finanzerziehung mit Humor: Märchenwesen helfen den Menschen mit Geld umzugehen. Beschäftigung und Sprachkurse für ukrainische Flüchtlinge. Okolím Perneka: Neuer Lehrpfad für Wanderer und Radfahrer eröffnet.

Radio für Kopfhörer
#300 - Ukraine: Sprachangebote für Geflüchtete

Radio für Kopfhörer

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 12:40


Die gleiche Sprache zu sprechen ist eine Voraussetzung für gelingende Kommunikation. Das erleichtert Behördengänge, Wohnungssuche und jede Kommunikation. Aktuell ist das aber noch eine Hürde für viele geflüchtete Ukrainer:innen, die nach Deutschland fliehen. Abhilfe schaffen sollen Sprachkurse, die den ukrainischen Geflüchteten beim Lernen der Sprache helfen sollen. Um diese Angebote geht es in der heutigen Folge Radio für Kopfhörer. Außerdem sprechen wir mit einer ehrenamtlichen Dolmetscherin, die Geflüchtete aktuell bei der Kommunikation zum Beispiel mit Behörden unterstützt. Instagram: https://www.instagram.com/mephisto976/ Twitter: https://twitter.com/mephisto976 Website: radiomephisto.de

Der Tag in Sachsen-Anhalt
Donnerstag, der 10. März 2022

Der Tag in Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 10:05


Sachsen-Anhalt will ukrainische Lehrer und Erzieher einstellen. Das ist eines der Themen im Podcast „Der Tag in Sachsen-Anhalt“. Am Mikrofon ist Uli Wittstock.

Der Tag in Sachsen-Anhalt
Donnerstag, der 10. März 2022

Der Tag in Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 10:05


Sachsen-Anhalt will ukrainische Lehrer und Erzieher einstellen. Das ist eines der Themen im Podcast „Der Tag in Sachsen-Anhalt“. Am Mikrofon ist Uli Wittstock.

sicheres risiko
#34 Raquel Barros - "Integration ist keine Einbahnstraße - Vielfalt bereichert unser Leben!"

sicheres risiko

Play Episode Listen Later Mar 8, 2022 51:54


Mein heutiger Gast ist Raquel von der Werkstatt der Kulturen aus der schönen Nadelfabrik. Schon nach wenigen Sekunden steckt sie mich mit ihrem Lachen und ihrer positiven Lebenseinstellung an. Aufgewachsen in Brasilien lernte sie schon früh, dass man nach jeder Niederlage wieder aufstehen, nach vorne blicken und sich neue Ziele stecken muss und man selber dafür verantwortlich ist, ein glückliches Leben zu führen. Als Architektin war sie in den Favelas tätig und kam so schon früh in Kontakt damit, dass gesellschaftl. Probleme nur durch soziales Engagement jedes Einzelnen gelöst werden können. Aufgrund der Liebe landete sie schließlich in Aachen und nennt seit 2005 die Werkstatt der Kulturen ihr Zuhause. In der sozialen Arbeit hat sie ihre Berufung gefunden und geht dieser nun zusammen mit einem tollen Team jeden Tag mit voller Leidenschaft nach. Ihr Arbeitsgebiet ist dabei so vielfältig wie das Aachener Ostviertel: Integrationsagentur, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, spezielle Sprachkurse für Frauen & Familien und Antidiskriminierungsarbeit sind nur einige der Angebote. Darüber hinaus wird den Bewohner*innen ihres Viertels mit dem Projekt "Aachen-Ost spricht" eine Stimme gegeben und mit Projekten wie dem interkulturellen Zentrum InZel, dem Wohnzimmergespräch und dem Sprachaustauschprogramm TANDEM für ein besseres Zusammenleben und Miteinander, unabhängig von Herkunft, Religion, Sprache & Lebenserfahrungen, gesorgt. Das Motto lautet: In der Werkstatt der Kulturen ist jeder mit seinen Ideen & Visionen willkommen! Wenn wir also bewusst in den offenen Austausch gehen und einen Schritt auf den anderen zu machen können wir Neues entdecken, Vorurteile überwinden, Möglichkeiten wahrnehmen und Potentiale fördern - denn Integration ist keine Einbahnstraße! In der Rubrik Lokalsupport fällt das Spotlight heute auf das "Kennedy Grill Restaurant" am Kennedypark. Egal ob türkisches Frühstück, leckeres Pide oder Grillspezialitäten - für jede Tageszeit und für jeden Geschmack ist etwas dabei! Schaut also unbedingt vorbei! Mehr über Raquel & die Werkstatt der Kulturen erfahrt ihr hier: ►https://www.diakonie-aachen.de/angebote/migration-und-integration/werkstatt-der-kulturen ►https://www.instagram.com/werkstattderkulturenaachen/ ►https://www.facebook.com/werkstattderkulturen.aachen ►https://www.youtube.com/channel/UCuzfwa9szepWWKgPLx435Lg Lokalsupport: ►https://www.instagram.com/kennedygrill.aachen/ ►https://www.facebook.com/KennedyGrillAachen Euch GEFÄLLT was ihr hört? Dann sagt´s euren Freunden, damit die es ihren Freunden sagen! ►Instagram: https://www.instagram.com/podcast_sicheres_risiko/ ►Facebook: https://www.facebook.com/SicheresRisikoAachen ►AnchorFM: https://www.anchor.fm/sicheresrisiko IHR habt einen interessanten GAST für uns im Kopf, von dem JEDER hören sollte? Dann sagt´s uns per Mail an ►hallo@sicheresrisiko.de Wir hören uns jeden 2. Mittwoch überall wo´s Podcasts gibt!

ZeitZeichen
Der Bundestag verabschiedet das Zuwanderungsgesetz (01.03.2002)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022


Das Zuwanderungsgesetz war eins der Prestigeprojekte von Gerhard Schröders rot-grüner Regierung. Es sollte die Zuwanderung besser steuern und die Integration durch Sprachkurse oder beschleunigte Verfahren erleichtern.

Der bildungsdoc Podcast
Sprachreisen und Sprachkurse im Ausland

Der bildungsdoc Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2022 21:20


Was solltest du zur Spachreise alles wissen: • Kann jeder eine Sprachreise machen? Gibt es Voraussetzungen? • Wie läuft eine Sprachreise ab? • Welche Arten gibt es? • Wie hoch sind die Kosten? • Gibt es Förderungen?

HRM-Podcast
Arbeit Bildung Zukunft: #68 - Die Bedeutung von Sprache in der Arbeitswelt – von Kommunikation und Führung bis zur Unternehmenskultur | mit Lea Naschberger von Babbel for Business

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 53:36


Sprache in der Arbeitswelt bedeutet viel mehr, als einfach ein paar aneinander gereihte Worte auszutauschen. Im heutigen – oftmals hybriden - Arbeitsumfeld, hat die Bedeutung von Sprache und Kommunikation deutlich zugenommen. Darüber hinaus sind viele Unternehmen in Deutschland global ausgerichtet, haben zum Teil Units im Ausland und verfügen über multinationale Teams. Die Herausforderung einer gemeinsamen Basis-/Unternehmenssprache ist hier nochmal größer. Doch auch im Führungsbereich sowie im Zusammenhang mit Unternehmenskultur spielt Sprache eine große Rolle. In der aktuellen Podcast-Folge habe ich über diese Themen gesprochen mit Lea Naschberger, Content Project Manager B2B bei Babbel, dem führenden Anbieter digitaler Sprachkurse. Lea ist zudem Host des B2B Podcast von Babbel namens „Working Language“. Wir haben zudem folgende Themen diskutiert: ✔️ Woher kommt der wachsende Bedarf in Unternehmen nach digitalen Sprachkursen und welche Sprachen meisten nachgefragt werden? ✔️ Von der Lern-App zur individuellen, virtuellen Lernreise. ✔️ Wieso Sprache unmittelbar mit der Unternehmenskultur zusammenhängt und damit auch direkt die Performance von Organisationen beeinflusst? ✔️ Challenge und Potenziale – Englisch als Business-Language in internationalen Teams. ✔️ Coding und Mathematik sind auch Sprachen – warum sollten Mädchen/Frauen hier weniger begabt sein? (Hier bin ich fast ausfällig geworden

Arbeit Bildung Zukunft
#68 - Die Bedeutung von Sprache in der Arbeitswelt – von Kommunikation und Führung bis zur Unternehmenskultur | mit Lea Naschberger von Babbel for Business

Arbeit Bildung Zukunft

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 53:36


Sprache in der Arbeitswelt bedeutet viel mehr, als einfach ein paar aneinander gereihte Worte auszutauschen. Im heutigen – oftmals hybriden - Arbeitsumfeld, hat die Bedeutung von Sprache und Kommunikation deutlich zugenommen. Darüber hinaus sind viele Unternehmen in Deutschland global ausgerichtet, haben zum Teil Units im Ausland und verfügen über multinationale Teams. Die Herausforderung einer gemeinsamen Basis-/Unternehmenssprache ist hier nochmal größer. Doch auch im Führungsbereich sowie im Zusammenhang mit Unternehmenskultur spielt Sprache eine große Rolle. In der aktuellen Podcast-Folge habe ich über diese Themen gesprochen mit Lea Naschberger, Content Project Manager B2B bei Babbel, dem führenden Anbieter digitaler Sprachkurse. Lea ist zudem Host des B2B Podcast von Babbel namens „Working Language“. Wir haben zudem folgende Themen diskutiert: ✔️ Woher kommt der wachsende Bedarf in Unternehmen nach digitalen Sprachkursen und welche Sprachen meisten nachgefragt werden? ✔️ Von der Lern-App zur individuellen, virtuellen Lernreise. ✔️ Wieso Sprache unmittelbar mit der Unternehmenskultur zusammenhängt und damit auch direkt die Performance von Organisationen beeinflusst? ✔️ Challenge und Potenziale – Englisch als Business-Language in internationalen Teams. ✔️ Coding und Mathematik sind auch Sprachen – warum sollten Mädchen/Frauen hier weniger begabt sein? (Hier bin ich fast ausfällig geworden

Speedlearning - your secret of success

Hier geht es zum Buch "Human Milk" https://amzn.to/3HX5GF6 Willkommen zum Speedlearning English Podcast. Der Podcast für smarteres und professionelleres Englisch. In diesem Podcast geht es um dich! Du möchtest deine englische Aussprache verbessern, dein englisches Vokabular optimieren oder die englische Grammatik endlich mal intuitiv anwenden lernen? Außerdem möchtest du wissen, wie du im Privatleben, auf Urlaubsreisen oder im Geschäftsleben und im Business Alltag mit Englisch sowohl mit Muttersprachlern, also mit Geschäftspartnern optimal kommunizieren kannst? Dann ist dieser Podcast für dich genau das richtige. Jeden Freitag treffen sich Sven und Richard zu einem Gespräch von etwa 15 Minuten und besprechen auf Englisch Themen des Alltags und des Berufslebens. Du hast die Möglichkeit jeden Freitag kostenlos von diesem Wissen zu profitieren, online Englisch zu lernen und gleichzeitig deine Englischkenntnisse schnell und einfach zu verbessern. Hierfür brauchst du theoretisch keine besonderen Vorkenntnisse, du kannst dich einfach reinklicken und dir das Thema auswählen, das dir am besten gefällt. Schreibe auch gerne einen Kommentar und lass uns wissen, welche Themen du ansonsten in diesem Podcast noch abgehandelt haben möchtest, denn die englische Sprache wird immer wichtiger und Englischkurse für Anfänger, Fortgeschrittene oder Onlinekurse für Business Englisch gibt es mehr als genug dort draußen. Auch wir bei der Speedlearning Academy haben in unserem Shop verschiedene Sprachkurse speziell für Anfänger und Fortgeschrittene. Und wir bieten natürlich auch regelmäßige online Trainings auf Englisch und in anderen Sprachen an. Außerdem kannst du uns natürlich auch einmal persönlich kennen lernen. Bei einem dreitägigen Intensivtraining im Einzeltraining oder in der Gruppe. Nimm einfach Kontakt mit uns auf über info@speedlearning.academy. Oder besuche unserer Website unter https://speedlearning.academy. Wir freuen uns darauf, dass du dabei bist und darauf, dich bald persönlich kennenzulernen und wünschen wir jetzt viel Spaß mit der aktuellen Podcast Episode.

Speedlearning - your secret of success

Willkommen zum Speedlearning English Podcast. Der Podcast für smarteres und professionelleres Englisch. In diesem Podcast geht es um dich! Du möchtest deine englische Aussprache verbessern, dein englisches Vokabular optimieren oder die englische Grammatik endlich mal intuitiv anwenden lernen? Außerdem möchtest du wissen, wie du im Privatleben, auf Urlaubsreisen oder im Geschäftsleben und im Business Alltag mit Englisch sowohl mit Muttersprachlern, also mit Geschäftspartnern optimal kommunizieren kannst? Dann ist dieser Podcast für dich genau das richtige. Jeden Freitag treffen sich Sven und Richard zu einem Gespräch von etwa 15 Minuten und besprechen auf Englisch Themen des Alltags und des Berufslebens. Du hast die Möglichkeit jeden Freitag kostenlos von diesem Wissen zu profitieren, online Englisch zu lernen und gleichzeitig deine Englischkenntnisse schnell und einfach zu verbessern. Hierfür brauchst du theoretisch keine besonderen Vorkenntnisse, du kannst dich einfach reinklicken und dir das Thema auswählen, das dir am besten gefällt. Schreibe auch gerne einen Kommentar und lass uns wissen, welche Themen du ansonsten in diesem Podcast noch abgehandelt haben möchtest, denn die englische Sprache wird immer wichtiger und Englischkurse für Anfänger, Fortgeschrittene oder Onlinekurse für Business Englisch gibt es mehr als genug dort draußen. Auch wir bei der Speedlearning Academy haben in unserem Shop verschiedene Sprachkurse speziell für Anfänger und Fortgeschrittene. Und wir bieten natürlich auch regelmäßige online Trainings auf Englisch und in anderen Sprachen an. Außerdem kannst du uns natürlich auch einmal persönlich kennen lernen. Bei einem dreitägigen Intensivtraining im Einzeltraining oder in der Gruppe. Nimm einfach Kontakt mit uns auf über info@speedlearning.academy. Oder besuche unserer Website unter https://speedlearning.academy. Wir freuen uns darauf, dass du dabei bist und darauf, dich bald persönlich kennenzulernen und wünschen wir jetzt viel Spaß mit der aktuellen Podcast Episode.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Schneller Sprachen lernen! Fließend in 2 Tagen. Klaus Bylitza #712

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 51:08


Wie man Polyglott wird und innerhalb von 2 oder 3 Tagen eine neue Sprache lernt Klaus Bylitza, geboren in Ostpreußen/Polen ist zweisprachig aufgewachsen – deutsch und polnisch. Mit 10 Jahren ist er nach Deutschland gekommen. Neue Sprachen lernen war für ihn also normal. Nach dem Abitur konnte er sich in 4 Sprachen unterhalten. Mit Abschluss des BWL-Studiums in Mannheim (Schwerpunkt: internationales Marketing) war er bei 6 Sprachen angekommen, Es war nur eine logische Konsequenz, dass er sich beruflich international positionieren würde. Über 17 Jahre war er europaweit für mehrere große Unternehmen international tätig und hat branchenübergreifend Märkte, Niederlassungen und Vertretungen aufgebaut – in Funktionen wie Exportleiter oder Key-Account Manager. Sein Credo ist es schon immer gewesen, Verhandlungen in der Sprache des Gegenübers zu führen. Für ihn war es immer faszinierend zu sehen, wie überrascht die internationalen Kunden oder Geschäftspartner waren, wenn die Gespräche - gerade auch auf TOP-Level - ohne Dolmetscher in deren Sprache geführt wurden. Sprachen lernen: Warum Fremdsprachen zu mehr Erfolg führen Für Klaus Bylitza ist Erfolg immer das Ergebnis, wenn Menschen direkt und „Face-to-Face“ ohne Dolmetscher miteinander kommunizieren können. Und Sprache ist für ihn Wettbewerbsfaktor Nummer 1 auf internationalem Terrain. Seit 2004 arbeitet er als Sprachen-Trainer und Business Coach International und unterstützt Unternehmen und Menschen beim Going International. Sprachen als Bestandteil des Business - Auch als Angestellter In den Jahren 2005 bis 2009 war er Simultan-Dolmetscher Technik in 5 Sprachen für einen deutschen Elektronik-Konzern in den Ländern Polen, Belgien und Frankreich. Für viele wäre das mit Arbeit verbunden, er hat es genossen, sich mit Menschen verschiedener Länder und Kulturen in deren Sprache zu unterhalten. Weiterhin hat seine Tätigkeit als Headhunter in den Jahren 2009 – 2010 ihm Zugang zum Management vieler führenden Unternehmen in Deutschland verschafft. Denn: Genauso wie das Führen von Verhandlungen auf oberster Ebene zielorientiert sein muss, so muss auch das Lernen einer Fremdsprache sein, d.h. Konzentration auf das Wesentliche und unter ständiger Beachtung des Ziel- und des Zeitaspektes. Neue Sprachen lernen im "Highspeedmodus" - Klaus Bylitza zeigt wie es geht Er zeigt den Menschen, wie sie innerhalb von nur 2 Tagen die vollständigen Grundlagen einer Fremdsprache erfassen, nur noch Vokabeln austauschen müssen, auf Reisen im Ausland unabhängig sind oder die Basis für das Führen von Verhandlungen in dieser Sprache legen. Sprachen lernen kann also einfach sein. In Europa wird es bald keine Landesgrenzen mehr geben. Deutschland steht beim Export weltweit an erster oder zweiter Stelle, trotzdem verhandeln Vertreter deutscher Firmen im Ausland - wenn überhaupt - überwiegend auf Englisch. Dies zu ändern, darin sieht er seine Aufgabe, denn Erfolg stellt sich nur dann ein, wenn sich die Partner „verstehen“. Deshalb sollte man möglichst viele Sprachen lernen . Dein größter Fehler als Unternehmer?: Ich hatte mich mit vielen Dingen verzettelt bevor ich mich auf das Sprachen-Training fokussiert habe. Immer wieder Zweifel, dass es gut geht. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: www.goethe-verlag.com Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Sprachkurse von Klaus Bylitza https://sprachen-training.coachy.net/lp/sprachen-training-1/ Kontaktdaten des Interviewpartners: Klaus Bylitza Karlsbader Str. 15 69502 Hemsbach Tel.: 06201-3897018 Mobil: 0171-7820699 www.sprachen-training.de www.reiss-verlag.com Pressebericht über Klaus Goodie für unsere Hörer:  Ein kostenloses (!) Einstiegs-Coaching für 45 Minuten in einer Sprache einer Wahl! +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.