Podcasts about die position

  • 67PODCASTS
  • 77EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die position

Latest podcast episodes about die position

Mobility Pioneers
Peter Goetschi (Zentralpräsident, TCS): «Wir müssen zunehmend multimodal unterwegs sein.»

Mobility Pioneers

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 22:37


Peter Goetschi vom TCS (Touring Club Schweiz) spricht heute mit Andreas Herrmann im Mobility Pioneers Podcast über:> Die Ziele und Projekte des TCS> Welche Rolle hat der TCS in der Sensibilisierung der Allgemeinheit> Die Position des TCS rund um die MobilitätswendePeter Goetschi: https://www.linkedin.com/in/peter-goetschi-056a5871/Die Episode wurde am 19.03.2025 aufgezeichnet.

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin
Nach Platz Zwei in Europa jetzt im Dreisprung zum Sieg in Asien und was geht im Rudern mit dem neuen Mann und wer hat noch etwas Geld für tolle Sportler?

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 58:57


Leichtathletik: Nach der Hallen-EM in Apeldoorn steht das nächste Highlight vor der Tür. Es geht zur WM nach China! Die Hallensaison geht dort zu Ende. Acht DLV-Athletinnen und -Athleten sind ins chinesische Nanjing gereist. Der Dreispringer Max Heß reiste mit jeder Menge Selbstvertrauen nach Nanjing, denn er ist frischgebackener Hallen-Vize-Europameister. Der Chemnitzer sinnt auf Revanche gegen den Hallen-Europameister Andy Díaz Hernández aus Italien, der ihn in Apeldoorn die Goldmedaille noch aus den Händen riss. Zwsichen Holland und China: wie schön, dass sich Deutschlands bester Dreispringer noch Zeit für ein exklusives Interview mit der „Sportstunde“ genommen hat! Rudern: Die Ruderer lassen aktuell noch ein bisschen auf sich warten. Aber auch da geht es bald wieder los. Wie ist für 2025, dem nacholympischen Jahr, die Erwartungshaltung? Im Deutschen Ruderverband gibt es einen neuen Mann, der die sportliche Verantwortung trägt: Markus Schwarzrock ist neuer Cheftrainer des DRV. Seit dem 01. März im Amt ist es für ihn eine Rückkehr. Die Position des DRV-Cheftrainers bekleidete er bereits fünf Jahre lang von 2012 bis 2017. Die ersten Tage hat er hinter sich. Was Markus Schwarzrock in Zukunft in dieser Funktion vorhat, verrät er in der „Sportstunde“. Flossenschwimmen: Die World Games 2025 im chinesischen Chengdu stehen dieses Jahr an, also sozusagen die olympischen Spiele der nichtolympischen Sportarten. Und im Flossenschwimmen holte 2022 in Alabama Johanna Schikora die Goldmedaille in dieser Sportart. Obwohl sie eher kuriose Erinnerungen daran hat, welche sie uns in der "Sportstunde" erzählt. Zudem macht sie auf eine Crowd Funding-Kampagne aufmerksam, damit sie und das gesamte deutsche Team inklusive Trainer gut vorbereitet nach China zu den World Games reisen kann (www.toyota-crowd.de/worldgames2025). (www.sport-magazin.de) Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/

Feng Shui isst man nicht mit Stäbchen
#121 Harmonisches Wohnzimmer trotz Durchgangsraum

Feng Shui isst man nicht mit Stäbchen

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 29:05


In dieser Folge beantwortet Feng Shui-Expertin Julia Ries die Frage einer Hörerin. Sie hat uns geschrieben, dass sie mit der Gestaltung ihres Wohnzimmers unzufrieden ist. Die Position der Couch stört sie, sie findet aber aufgrund der räumlichen Gegebenheiten keine andere Möglichkeit sie zu platzieren. Mit dem Eck, in dem der Fernseher steht, ist sie auch nicht glücklich und würde es gerne ansprechender gestalten. Julia Ries gibt Tipps, wie man mit Farben und Licht, mehr Ruhe und Harmonie in den Raum bringen kann. Und wir sprechen darüber, wie man mit den Herausforderungen eines Durchgangszimmers umgehen kann.

Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Mit Christian Kirchner und Jochen Siegert

Finanz-Szene - der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 39:21


Immer freitags analysieren wir in unserem "Wochen-Podcast" aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich Redakteur Christian Kirchner und Branchen-Insider Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet:Diesmal mit den Themen:  #1: Die Vorteile des "Closed Shops" – wie stark die DZ Bank im Vertrieb von den "Mifid"-Ausnahmen profitiert #2: Was wird eigentlich aus der Union Investment, wenn Vorstandschef Reinke irgendwann mal in Rente geht? #3: Die Sparkassen machen mit ihm Kartengeschäft verdammt viel richtig – doch warum vermarkten sie das nicht stärker? #4: In der Nische sind KMU-Fintechs (wie Pliant) durchaus erfolgreich. Die Position der klassischen Hausbank stellen sie aber bislang nicht infrage #5: Wie Fintechs versuchen, möglichst nicht zu funden (oder zumindest nicht funden zu müssen) #6: Allem Anschein nach (und dem Börsenkurs zufolge) macht Flatex zurzeit sehr viel richtig. Etwas diffus bleibt: Was genau? #7: Jochen Siegert stimmt ein Loblied auf eine Sparkasse an ... #8: ... und auch Christian Kirchner stimmt ein Loblied auf eine Sparkasse an ;-) == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg

Ganz offen gesagt
#07 2025 Was Europa tun kann, wenn Trump Grönland fordert - mit Ralph Janík

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 55:33


Ralph Janìk ist Assistenzprofessor für Völkerrecht an der Siegmund Freud-Privatuniversität in Wien und einer der aktivsten Kommunikatoren und Erklärer seines Fachs, auch und besonders in den sozialen Medien und in seinen eigenen Podcasts "Recht politisch" und "In bester Verfassung".Im Gespräch mit Georg Renner erklärt er in dieser Folge u. a.:Die aktuelle Situation um Grönland: Donald Trump zeigt erneutes Interesse an Grönland, das zwar zu Dänemark gehört, aber weitgehende Autonomierechte genießt. Ein Gebietsverkauf wäre nach heutigem Völkerrecht nur möglich, wenn alle beteiligten Parteien (USA, Dänemark, Grönland) und deren Bevölkerungen zustimmen würden - was derzeit nicht der Fall ist.Die Grenzen wirtschaftlichen Drucks: Die USA können nicht gezielt Sanktionen gegen Dänemark verhängen, da Dänemark Teil der EU-Zollunion ist. Wirtschaftliche Maßnahmen würden automatisch die gesamte EU betreffen, was die EU zu einem wirtschaftlich ebenbürtigen Verhandlungspartner macht.Die Schwächung der internationalen Ordnung: Die "liberale Weltordnung" mit starken internationalen Organisationen wie UN und WTO befindet sich bereits seit längerem im Niedergang. Der erste große Dammbruch war der Irakkrieg 2003, Trump beschleunigt diese Entwicklung nur weiter.Die Position kleiner Staaten: Für kleine Länder wie Österreich ist es keine realistische Option, sich in einer zunehmend konfliktreichen Weltordnung neutral zu verhalten. Die wirtschaftliche und militärische Verflechtung, besonders innerhalb der EU, macht eine vollständige Neutralität praktisch unmöglich.Die Bedeutung von Abschreckung: In der aktuellen Situation ist es wichtig, dass Europa zwar klar kommuniziert, niemanden angreifen zu wollen, aber gleichzeitig glaubwürdig vermittelt, dass ein Angriff auf europäische Staaten mit erheblichen militärischen, wirtschaftlichen und politischen Konsequenzen verbunden wäre.Hier noch der Link zum erwähnten Artikel in der FT ("The Danes are now in crisis mode"):https://www.ft.com/content/ace02a6f-3307-43f8-aac3-16b6646b60f6  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

WDR 5 Morgenecho
Bruch der Ampel-Koalition: Wiederholt sich 1982?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 8:17


Das Ende der Ampel-Koalition erinnert an den Koalitionsbruch von 1982. Damals verhandelte die FDP im Voraus mit der Union. Ist die Situation vergleichbar? "Die Position der FDP ist wesentlich schlechter", sagt Politikwissenschaftler Gero Neugebauer. Von WDR5.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Gleichstellungsbeauftragte: Ein Amt für Frauen oder auch für Männer?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 3:45


Die Position von Gleichstellungsbeauftragten wird oft nur von Frauen bekleidet. Warum eigentlich? Wäre es nicht auch Sache der Männer, für Gleichstellung zu sorgen?

Ab 17
Guten Morgen, Dieter Nuhr!

Ab 17

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 21:20


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn dieser Podcast-Episode geht es um aktuelle Diskussionen, gesellschaftliche Ereignisse und überraschende Nachrichten aus Deutschland. Kathrin und Tommy sprechen über Dieter Nuhr und seine jüngste Auszeichnung, den Blauen Panther, und nehmen dabei seine politischen Aussagen und seine kabarettistische Art kritisch unter die Lupe. Dieter Nuhrs Haltung zu Themen wie Migration und Kriminalität wird humorvoll, aber provokant hinterfragt, während sich die Hosts über die Art und Weise lustig machen, wie das klassische Kabarett der 50er- und 60er-Jahre ins heutige Fernsehen transportiert wird.Ein weiterer Schwerpunkt der Episode ist eine kürzlich erschienene Studie zur Lebenszufriedenheit in Deutschland. Hier wird diskutiert, in welchen Bundesländern die Menschen am glücklichsten sind und welche Regionen eher auf den hinteren Plätzen landen. Dabei werfen die Hosts einen humorvollen Blick auf die Unterschiede in Lebensqualität und Gesellschaft der einzelnen Bundesländer – von Schleswig-Holstein und Hamburg bis hin zum Saarland und Berlin. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die ostdeutschen Bundesländer, die in der letzten Zeit an Zufriedenheit zugelegt haben.Zum Abschluss der Episode erinnern sich die Hosts an Romy Schneiders legendären Auftritt in der WDR-Talkshow "Je später der Abend" vor 50 Jahren. Sie vergleichen diesen Moment der Filmgeschichte mit aktuellen Ereignissen und beleuchten, wie sich die Wahrnehmung von Skandalen und starken Frauenfiguren über die Jahrzehnte gewandelt hat. Auch Tierliebhaber kommen auf ihre Kosten: Die Hosts berichten über die Debatte um den Namen des neuen Mini-Hippos „Toni“ im Berliner Zoo, die eine überraschende Dynamik angenommen hat.Inhalt00:00:00 Satirischer Einstieg in den Dienstag00:01:39 Diskussion über Dieter Nuhr und Kabarett00:03:33 Dieter Nuhr und der Blaue Panther00:06:35 Zufriedenheitsstudie: Norddeutschland auf Platz eins00:08:41 Hamburg und Bayern im Zufriedenheits-Ranking00:10:15 Die Position der ostdeutschen Bundesländer00:12:27 Romy Schneiders legendärer TV-Auftritt00:14:29 Einblick in die deutsche Talkshow-Historie00:16:57 Debatte um Mini-Hippo „Toni“ im Berliner Zoo00:19:40 Abschied und Ausblick auf die nächste Episode Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 05.09.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 2:51


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BarmeniaGothaer beruft Vorstand Die Fusion der Barmenia und der Gothaer zur BarmeniaGothaer ist mit dem Eintrag in die Handelsregister in Köln und Wuppertal nun rechtlich vollzogen worden. Mit dem Closing haben die Aufsichtsräte nun auch das Vorstandsteam der Barmenia.Gothaer Finanzholding AG berufen. Den Vorstandsvorsitz übernehmen als Co-CEOs Andreas Eurich und Oliver Schoeller . Finanzvorstand (CFO) wird Harald Epple. Spartenvorstand Komposit wird Thomas Bischof, das Segment Gesundheit verantwortet Christian Ritz, das Segment Leben Alina vom Bruck. Die Ressorts Vertrieb und IT übernimmt Frank Lamsfuß, Dr. Sylvia Eichelberg (45) wird als Chief Operating Officer für alle Serviceeinheiten der Gruppe verantwortlich zeichnen. Checkliste zur Berufshaftpflichtversicherung aktualisiert Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW hat seine Checkliste zur Berufshaftpflichtversicherung für Vermittler aktualisiert. Diese wurde mit Unterstützung des Fördermitgliedes Hans John Versicherungsmakler aktualisiert. Die neue Version berücksichtigt einerseits zusätzliche Tätigkeitsfelder, die als versicherte Risiken in den jeweiligen Versicherungsvertrag eingeschlossen werden sollten. Dazu zählt neben der Vermittlung von Fertighäusern auch die Tätigkeit als Demografieberater sowie die Tätigkeit als Autor, Dozent oder Referent. Andererseits wurde die zusätzliche Versicherungssumme im Ruhestand hinzugefügt. Swiss Life überträgt Versicherungsbestand Die Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland, hat zum 31. August 2024 ihren gesamten Versicherungsbestand wie geplant auf die neu gegründete konzerneigene Swiss Life Lebensversicherung SE mit Sitz in Garching bei München übertragen. Auf die Beziehungen zu Kunden, Geschäfts- und Vertriebspartnern, Dienstleistern sowie Mitarbeitern habe dies keine Auswirkungen. FondsKonzept benennt Tochterunternehmen um Die FondsKonzept AG hat dem Tochterunternehmen Sosnowski Computersysteme GmbH einen neuen Namen verpasst. Die 100-prozentige Tochter wurde mit Eintragung ins Handelsregister zum 27. August 2024 in TecKonzept GmbH umbenannt. InsurLab wechselt Geschäftsführung Zum 1. Januar 2025 wird es in der Geschäftsführung des InsurLab Germany eine Veränderung geben: Anna Kessler wechselt auf eigenen Wunsch zur Ergo. Dort soll sie sich als "Head of Innovation Consulting & Delivery" einbringen. Die Position als Managing Director bei InsurLab soll Philipp Johannes Nolte übernehmen. Deutscher Pensionsfonds mit neuem Vorstandschef Alexander Katzur ist seit dem 1. September 2024 Vorstandsvorsitzender der Deutscher Pensionsfonds AG. Bereits zum 1. August 2024 hat er die Leitung des Bereiches Corporate Life & Pensions bei der Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG übernommen. Der Mathematiker folgt auf Andreas Müller, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Die Deutscher Pensionsfonds AG ist ein Joint-Venture von Zurich und der DWS Gruppe.

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Nitrat im Grundwasser: Lässt sich der Streit ums Düngen lösen? (#32)

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 38:15


In manchen Gebieten in Deutschland ist das Grundwasser zu sehr mit Nitrat belastet. Diese hohen Werte stammen vor allem aus der Düngung in der Landwirtschaft. Die europäische Nitratrichtlinie, die Grundwasserrichtlinie sowie die deutsche Grundwasser- und Trinkwasserverordnung verpflichten aber dazu, Überschreitungen des Grenzwertes für Nitrat von 50 Milligramm pro Liter zu verhindern. Wenn Messstellen im Grundwasser feststellen, dass dieser Wert überschritten wird, gelten für die Landwirte strengere Regeln: Sie dürfen in diesen „Roten Gebieten“ zum Beispiel weniger düngen. Und das wirkt sich unter anderem auf die Qualität des Getreides aus, so die Kritik. Viele Landwirte sind unzufrieden mit den geltenden Auflagen. Auf der anderen Seite werden die Grenzwerte im Grundwasser häufig noch überschritten. Lässt sich der Dauerstreit lösen? Weitere Informationen zum Thema: https://www.bmuv.de/pressemitteilung/nitratbericht-nitratwerte-im-grundwasser-sinken-leicht https://www.bmuv.de/download/nitratberichte https://www.landwirtschaft.de/umwelt/natur/wasser/nitrat-im-grundwasser-was-hat-die-landwirtschaft-damit-zu-tun#:~:text=In%20den%20mit%20Nitrat%20belasteten,pauschal%20um%20ein%20F%C3%BCnftel%20reduzieren. Die Position von Dr. Holger Hennies, Präsident des Landvolks Niedersachsen: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Nitrat-und-Rote-Gebiete-Position-von-Holger-Hennies,hektar124.html Die Position von Agrarwissenschaftler Dr. Friedhelm Taube (emeritierter Professor der Christian-Albrechts-Universität in Kiel): https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Nitrat-und-Rote-Gebiete-Position-von-Friedhelm-Taube,hektar126.html Frage von Maja an die Landwirtinnen und Landwirte: Wie ist eure Meinung zum Thema? Schreibt uns an 63hektar@ndr.de. Frage von Kuhlage an alle anderen Hektis: Begegnet euch das Thema "Nitrat" im Alltag? Sollte man Landwirte mehr in die Pflicht nehmen? Schreibt uns ebenfalls an 63hektar@ndr.de. Majas Landwort in dieser Folge: "Hundegang". Nachhören: 3:00 Minuten. Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html Podcast-Tipp: "130 Liter - Streit um das Trinkwasser" und die Folge "Grundwasser - wie ein Landwirt Nitrat im Wasser bekämpft" https://www.ardaudiothek.de/sendung/130-liter-streit-um-unser-trinkwasser/13520813/

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 05.08.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 3:11


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Alte Leipziger trennt sich von Maklerbeständen Die Alte Leipziger Versicherung AG hat sich in der Wohngebäudeversicherung für Hausverwaltungen von rund 30 Maklerbeständen getrennt. Das berichtet das „Versicherungsjournal“. Der Grund sei laut Stellungnahme des Versicherers, dass in Einzelfällen die Schadenfrequenz und Höhe stark zugenommen habe. Welches Volumen diese Bestände haben, habe die Alte Leipziger demnach nicht kommunizieren wollen. Axa will Investment-Einheit abstossen Der französische Versicherer Axa erwägt den Verkauf des hauseigenen Vermögensverwalters. Potentieller Käufer ist die BNP Paribas-Gruppe. Diese steht in Verhandlungen über den Erwerb von 100 % von Axa Investment Managers, was einem verwalteten Vermögen von knapp 850 Mrd Euro entspricht. Im Raum steht ein Kaufpreis in Höhe von etwa 5,1 Mrd Euro. Der Versicherer will sich mit dem Verkauf wieder auf sein Kerngeschäft konzentrieren und den Vertrieb von Lebens-, Sach-, Kranken- und Unfallversicherungen sowie Sparprodukten vorantreiben. Das berichtet das Nachrichtenportal "wallstreet-online" Baloise schraubt am Maklervertrieb Baloise vollzieht im Maklervertrieb Sach eine strategische Neuaufstellung mit dem Ziel, den Vertrieb im Key Account sowie im regionalen Vertrieb weiter zu stärken und den Fachvertrieb zu forcieren. Lars Mählmann leitet zukünftig als Head of Regional Management den regionalen Vertrieb. Die Position des Head of Key Account Management soll Ilja Hardt übernehmen und damit die Beziehungen zu Großmaklern, Pools und Verbünden stärken. Zusätzlich wird Baloise bundesweit fünf Gewerbe-Underwriter einsetzen, um das Gewerbegeschäft weiter zu stärken. Versicherungsmakler küren Favoriten im Gewerbegeschäft Klarer Favorit der unabhängigen Vermittler im Bereich des gewerblichen Schaden-/ Unfallgeschäfts ist weiterhin die VHV. Wie in den Vorjahren kann der Versicherer im Bereich Betriebs-/ Berufshaftpflicht den größten Marktanteil auf sich vereinen. Axa folgt auf dem zweiten Platz, während Rhion sich knapp vor R+V den dritten Platz sicherte. Im Bereich der gewerblichen Sachversicherung ist die VHV die erste Wahl der Vermittler, gefolgt von Allianz und Rhion. ­Das ist das Ergebnis der Studie „AssCompact AWARD – Gewerbliches Schaden-/ Unfallgeschäft 2024“. Expats werden älter Während 2015 das Durchschnittsalter 43 Jahre betrug, sind es heute 46 Jahre. Über die Hälfte der Expats sorgen sich um ihre Gesundheitsversorgung im Ausland. Das geht aus der aktuellen Expat Insider Studie 2024 hervor. Donner & Reuschel: Neuer Vorstandssprecher berufen Das zur Signal Iduna-Gruppe gehörende Bankhaus Donner & Reuschel hat - vorbehaltlich der Zustimmungen der Aufsichsbehörden - einen neuen Vorstandssprecher zum 01. September berufen. Dabei handelt es sich um Horst Schmidt (58). Er wird die Nachfolge von Marcus Vitt antreten, der das Haus Ende September verlassen wird.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Die Position der Löffel" von Deborah Levy

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 6:43


Feßmann, Meike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Die Position der Löffel" von Deborah Levy

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 6:43


Feßmann, Meike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Die Position der Löffel" von Deborah Levy

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 6:43


Feßmann, Meike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

M&T-Podcast
Fenstermontage: Wärmebrücken vermeiden

M&T-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 10:22


Die Position und der Anschluss von Fenstern müssen geplant werden. Wegen der Bedeutung von Wärmebrücken für eine schadenfreie Leistung sollte beim Einbau keinesfalls improvisiert werden. Anschlusssysteme für verschiedene Detailpunkte können die Montagesicherheit erhöhen.

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de
Kimmich als Kroos-Nachfolger? Bloß nicht (mit Günter Klein)

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 35:56


Die EM ist für die deutsche Mannschaft beendet, jetzt geht es darum, die Lehren aus dem Viertelfinal-Aus gegen Spanien zu ziehen. Pit Gottschalk und Malte Asmus blicken mit Günter Klein (Münchner Merkur) auf die Zukunft des DFB-Teams. Sie betrachten Julian Nagelsmanns optimistische Aussage, dass Deutschland 2026 Weltmeister wird, kritisch, spekulieren über mögliche Rücktritte und diskutieren neben der Torhüterposition auch die Nachfolge von Toni Kroos und die zukünftige Rolle von Joshua Kimmich. Außerdem betonen sie die deutschen Defizite auf der Mittelstürmerposition, ziehen den Hut vor Spanien und vergleichen Julian Nagelsmann mit Joachim Löw, kritisieren die Auswirkungen der zunehmenden Kommerzialisierung auf die Qualität des Turniers und geben natürlich noch ihre Prognose für den EM-Ausgang ab. Chapters00:00 Julian Nagelsmanns hohe Ziele für die Nationalmannschaft 05:33 Mögliche Rücktritte von Spielern nach der EM 05:57 Die Position von Manuel Neuer im Tor 07:34 Kann Joshua Kimmich die Rolle von Toni Kroos übernehmen? 09:33 Die Qualität der deutschen Mannschaft im Vergleich zu Spanien 22:55 Aufstellungsärger 25:52 Terminstress und seine Auswirkunegn auf die Turnier-Qualität 30:16 Geldgier von UEFA und FIFA 34:36 Blick in die Glaskugel: Wer wird Europameister?

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de
Warum Sandro Wagner so wichtig ist für das DFB-Team (mit Alex Schlüter)

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 48:04


"Unverzichtbar", das ist ein Wort, das Alex Schlüter einfällt, wenn es um Sandro Wagner in seiner Rolle als Co-Trainer der Nationalmannschaft geht. Der Ex-DAZN-Moderator, der bald zu Amazon wechseln wird, erklärt Pit Gottschalk und Malte Asmus, warum gerade Wagner den Unterschied bei dieser EM ausmachen kann. Außerdem spricht er über seinen Senderwechsel, die Herausforderung Champions League, gibt exklusive Einblicke in seine Vorbereitung auf große Spiele, erinnert sich an seine schlimmsten Versprecher und diskutiert mit den Moderatoren natürlich vor allem über die anstehende EM, über die Chancen der deutschen Mannschaft, die Bedeutung von Drecksäcken für ein Team und die optimale Startaufstellung. Chapters 00;00:00 Begrüßung 00:02:57 Nervosität vor großen Spielen 00:04:06 Versprecher während der Moderation 00:05:07 Umgang mit Druck 00:09:43 Hierarchie der Fußball-Wettbewerbe 00:16:15 Die Rolle von Sandro Wagner als Experte und Co-Trainer 00:21:00 Die Torhüterposition: Manuel Neuer und Marc-André ter Stegen 00:26:45 Wenige Bayern-Spieler in der Nationalmannschaft 00:32:51 Die Entwicklung anderer Bundesliga-Teams 00:34:11 Die Jokerrolle von Leroy Sané 00:34:45 Die Position von Ilkay Gündogan 00:41:02 Die Wahl des Mittelstürmers 00:44:00 Der mögliche gestrichene Spieler

Klassik aktuell
75 Jahre BRSO - 1) Richard Strauss

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 2:58


Im Sommer 1949 wird es offiziell: Zum 1. Juli gründet der Bayerische Rundfunk ein eigenes Symphonieorchester, das höchsten künstlerischen Ansprüchen genügen soll. Die Position des Chefdirigenten wird Eugen Jochum (Bild) übertragen. Wenige Tage spätr kommt es im Münchner Funkhaus zu einer symbolhaften Begegnung ...

What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova
Schrott und Zwangsurteil - Wieso ein Immobilienscam den Staat ärgert

What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 24:59


Wie kann es sein, dass man eine Immobilie bei einer Zwangsversteigerung erstehen kann, ohne den vollen Preis zu zahlen? Und warum geht der Bundesjustizminister dagegen vor, obwohl es kaum Fälle in Deutschland gibt? Unsere Hosts sind auf der Spur eines möglichen Schlupflochs in der deutschen Gesetzgebung.#Schrottimmobilie #Zwangsversteigerung #Gesetzesentwurf #Schrottimmobilien-Missbrauchsbekämpfungsgesetz **********Musik: “Blau und weiß wie lieb ich dich” - Hymne von Schalke 04Soundcloud-Profil von Marco Buschmann - MBSounds**********HörtippPolitikum - Der Meinungspodcast auf WDR 5**********In dieser Folge:00:00:38 - Ein Loophole und ein Schrottimmobilien-Missbrauchsbekämpfungsgesetz00:04:48 - Auf einer Zwangsversteigerung00:10:47 - Der Fall Gelsenkirchen00:18:22 - Kann der Gesetzentwurf die Gesetzeslücke (unser Loophole) schließen?00:22:00 - Unser Fazit**********Die Quellen zur Folge:Schrottimmobilien-Missbrauchsbekämpfungsgesetz (03/2024)Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins zum Gesetzesentwurf (01/2024)Recherche der WAZ zur Engelsburg in Gelsenkirchen (08/2023)Die Position der Städte- und Kommunen zum Gesetz (03/2024)**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Anzeichen für Rafah-Offensive verdichten sich

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 10:07


Es soll noch verhandelt werden - über Israels geplante Offensive in Rafah. Die USA lassen nicht locker, nachdem der Besuch einer israelischen Delegation in Washington abgesagt worden war. Nächste Woche soll es einen neuen Versuch geben zu verhandeln. Die Position der USA ist klar. Sie wollen einen Einmarsch verhindern. Die USA hatten sich im UN-Sicherheitsrat enthalten und damit den Weg frei gemacht für die Resolution, die eine sofortige Waffenruhe fordert. Lässt sich der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu von einer Offensive im Süden Gazas noch abbringen?

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 22.02.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 3:36


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Versicherungsmakler erhöhen durchschnittlichen Gewinn Immer mehr Vermittlerbüros erzielen Gewinne über 300.000 Euro pro Jahr und erhöhen somit den durchschnittliche Gewinn auf 79.000 Euro. Es bleibt aber dabei, dass 50 Prozent der Vermittler nur einen Gewinn von 50.000 Euro und darunter haben. Im Durchschnitt gaben freie Vermittler im November 2023 an, einen Umsatz in Höhe von 243.000 Euro und einen Gewinn von rund 79.000 Euro zu erzielen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der durchschnittliche Umsatz damit um 40.000 Euro (+ 20 Prozent) und der durchschnittliche Gewinn um 4.000 Euro (+ 5,3 Prozent). Dies ist ein Ergebnis des 16. AfW-Vermittlerbarometers. wefox installiert Chief Risk Officer Das Insurtech wefox ernennt Dominik Ulrich zum Chief Risk Officer (CRO). Der 43-Jährige übernimmt ab sofort die Verantwortung über die Risikosteuerung des wefox Versicherungsträgers sowie die Risikomanagementstrategien aller europäischen Entitäten der wefox Holding AG. Als Mitglied des erweiterten Executive Committee berichtet er an wefox Group CEO Julian Teicke. Zuvor war Dominik Ulrich Leiter der internen Revision bei wefox sowie in Führungspositionen der Zurich Insurance Group tätig. Die Position des Group CRO wurde im Zuge seiner Beförderung neu geschaffen. Versicherer verzeichnen Knick im Baukreditgeschäft Die Zinswende hat zu einem deutlichen Rückgang im Immobilienfinanzierungsgeschäft der Lebensversicherer geführt. Die von ihnen ausgezahlten Kredite betrugen 2023 rund 7,8 Milliarden Euro und damit knapp zwölf Prozent weniger als ein Jahr zuvor (8,8 Milliarden Euro), wie neue Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zeigen. Noch deutlicher zeigt sich dies in der Entwicklung der Darlehenszusagen. Das Volumen der von den Versicherern bewilligten, aber noch nicht ausgezahlten Kredite ging von neun Milliarden Euro im Jahr 2022 auf fünf Milliarden Euro zurück – ein Minus von 44 Prozent. BVK wirbt für Unterstützung der Vermittlerinteressen gegenüber der EU Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) nahm am 21. Februar an der öffentlichen Anhörung des Bundestags „Kapitalmarkt für Kleinanleger attraktiver machen“ als einer von zehn Sachverständigen auf Einladung der FDP teil. Im Rahmen dessen sprach sich der Verband für eine Klarstellung im Artikel 30 Absatz 5 der RIS aus, um „unnötige Diskussionen in diesem Bereich zu vermeiden, drohende Provisionsverbote für Makler zu verhindern und damit letztlich den Zugang zum Finanzmarkt für EU-Bürger nicht einzuschränken“, so der BVK-Sachverständige Dr. Eichele. Außerdem sei „der Zeitplan unrealistisch und nicht umsetzbar“. Covomo verbaut Nammert-Bootsversicherungen Das Frankfurter Unternehmen Covomo Versicherungsvergleich GmbH und der Spezialmakler Nammert aus Königs Wusterhausen kooperieren im Vertrieb von Versicherungsprodukten rund ums Boot. Im Rahmen dessen werden die Produkte des Assekuradeurs aus den Bereichen der Bootshaftplicht, -kasko, -rechtsschutz und -unfallversicherung in das Vergleichsportal aufgenommen. Somit erhalten alle an Covomo angeschlossenen Vertriebspartner, wie Versicherungsmakler und Maklerpools, Zugriff auf die Tarifrechner. Herzenssache setzt auf Emil-Software Der Oldtimer-Spezialist Herzenssache und der Softwarehersteller Emil gehen eine langfristige Partnerschaft ein. Im Rahmen dessen werde der Assekuradeur künftig die SaaS-basierte Versicherungsplattform von Emil nutzen. Dadurch werde das gesamte Kfz-Versicherungsportfolio künftig in der Cloud verwaltet.

WDR 5 Morgenecho
Mildred Scheels Deutsche Krebshilfe: "Pionierleistung"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 7:32


1974 gründete die Ärztin Mildred Scheel die Deutsche Krebshilfe. Die Position als Ehefrau des Bundespräsidenten habe sie für den Kampf gegen Krebs genutzt und diesen zum Leitmotiv ihrer First-Lady-Karriere gemacht, so Historikerin Heike Specht. Von WDR 5.

AstroAstrid STERNENGEFLÜSTER
Horoskop - Zeitqualität - Prophezeiungen 12.-18.2.2024 mit AstroAstrid

AstroAstrid STERNENGEFLÜSTER

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 3:36


Cover 3 - DER Fantasy Football Podcast
Recap Tight End / Wie wichtig ist die Position noch?

Cover 3 - DER Fantasy Football Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 40:26


Zur Tight End Position gibt es verschiedene Meinungen und Ansätze. Früh drauf gehen, um einen "positional advantage" zu erhalten, oder doch lieber komplett ignorieren, weil der Punktegewinn so irrelevant ist. Wir beleuchten in der aktuellen Folge die neusten Erkenntnisse der Saison 2023.

Cover 3 - Fantasy Football Podcast
Recap Tight End / Wie wichtig ist die Position noch?

Cover 3 - Fantasy Football Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 40:26


Zur Tight End Position gibt es verschiedene Meinungen und Ansätze. Früh drauf gehen, um einen "positional advantage" zu erhalten, oder doch lieber komplett ignorieren, weil der Punktegewinn so irrelevant ist. Wir beleuchten in der aktuellen Folge die neusten Erkenntnisse der Saison 2023.

Auf den Tag genau
Täglich 20 Tote infolge von Abtreibungen

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 7, 2024 10:36


Wie lange hat es in Deutschland gedauert bis mit dem Paragraphen 218a im Jahre 1993 die Möglichkeit einer straffreien Abtreibung geregelt wurde und das Leiden von unzähligen Frauen infolge von illegal durchgeführten Abtreibungen der Geschichte angehören sollte. Wie wir wissen ist gerade der Kampf gegen das Recht auf Abtreibung auch in vielen Demokratien immer noch ein zentrales Betätigungs- und Agitationsfeld der konservativen und religiösen Kräfte – man denke nur an die Aufhebung von Roe vs. Wade durch den amerikanischen Supreme Court im Jahre 2022. Einen Einblick in die Welt der Ärzte, Pseudoärzte, Hochstapler und “Waisen Frauen”, die von diesem lukrativen Geschäft mit der Not schwangerer Frauen profitierten bietet uns das 8-Uhr-Abendblatt vom 7. Januar 1924. Ein Kriminalkommissar Johannes Möller berichtet aus seinem Alltag als Ermittler. Die Position der Zeit, die weder „uneheliche Kinder“ noch Abtreibungen tolerierte, kritisiert er zwar nicht offen, man hat aber doch den Eindruck, dass die Schlussfolgerung, die Verhältnisse zu ändern, anstatt die Kriminellen, die an ihnen verdienen, zu jagen, ziemlich auf der Hand liegt. Da Paula Rosa Leu weiterhin verhindert ist, begleitet Frank Riede den Kommissar bei seinem Kampf gegen das Unwesen der Hinterhof-Abtreibungspraxen.

Zebras & Unicorns
Carbon Capture klingt geil - kann aber ziemlich gefährlich sein

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 15:51


Warum CO2 vermeiden, wenn man es auch dorthin pumpen kann, wo es herkommt - in den Boden. So genanntes Carbon Capture und Storage ist eine vielversprechende Technologie, die das ermöglicht und auch in Österreich und Deutschland zum Einsatz kommen soll. Aber klingt das alles zu schön, um wahr zu sein? Darüber sprechen wir im heutigen Podcast mit Stefan Ropac, Programmmanager für Klima & Wirtschaft, von der Umwelt-NGO WWF. Die Themen: - Wie Carbon Capture funktioniert - Wie und wo das CO2 gespeichert werden kann - Parallelen zum Fracking - Warum die CO2-Speicherung in Österreich und Deutschland noch verboten ist - Gefahren von Carbon Capture & Storage (CCS) - Warum es ohne CCS nicht gehen wird - Wer die Treiber der Technologie sind - Die Position der Umweltschutz-NGOs   Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wie konnte es so weit kommen? Fragen in russischen Talk-Shows zu dem gescheiterten Putschversuch

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 8:28


In einigen Sendungen der großen russischen Fernsehanstalten wird durchaus kritisch über den Putschversuch am Samstag diskutiert. Die Position von Präsident Wladimir Putin wird nicht infrage gestellt. Aber in einigen Sendungen stellt man sich Fragen, die in der Bevölkerung diskutiert werden, zum Beispiel: Wie konnte es so weit kommen? Am Sonnabend und am DienstagWeiterlesen

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 21.04.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 2:49


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: CDU will Rentenalter anpassen und Alternative zu Riester-Riester Die CDU hat ein parteiinternes Konzept für eine Rentenreform erarbeitet. Die Kernpunkte: Das Renteneintrittsalter soll an die steigende Lebenserwartung angepasst werden. Und an die Stelle der bisherigen Riester-Rente soll ein verpflichtendes staatliches Standardprodukt treten, das per Opt-out-Option abgewählt werden kann. Das berichten mehrere Medienhäuser übereinstimmend. Zurich Deutschland feiert Rekordergebnis Die Zurich Gruppe Deutschland hat im Geschäftsjahr 2022 weniger Beiträge eingenommen. So gingen die Brutto-Beiträge von 3,67 Milliarden Euro auf 3,13 Milliarden Euro zurück. Dafür konnte das operative Betriebsergebnis von 204 Millionen Euro auf 449 Millionen Euro mehr als verdoppelt werden. Das ist ein Rekordergebnis. die Bayerische ändert Anfrageprozess bei psychotherapeutischer Vorgeschichte Die Bayerische räumt auf mit der pauschalen Ablehnung von Anfragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung, wenn eine psychotherapeutische Vorgeschichte vorliegt. Mit Unterstützung einer Psychologischen Psychotherapeutin wurde der Anfrageprozess grundlegend verändert. Ziel sei es, eine Versicherung zu ermöglichen, statt pauschal abzulehnen. Damit Interessenten die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Antrages besser einschätzen können, wird ein Online-Schnelltest, der „Quick Check“, angeboten. Ohne persönliche Daten hinterlassen zu müssen, können potenzielle Kunden so anhand von fünf Fragen eine unverbindliche Tendenz erhalten. KMU beim Thema Versicherungen kaum entscheidungsfähig 67 Prozent der Gründer junger Unternehmen und 42 Prozent der Entscheider etablierter Unternehmen schließen eine Versicherung nicht selbstständig ab. Sich einen guten Überblick über Firmenversicherungen zu verschaffen, fällt 62 Prozent der Gründer und 41 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen schwer. 61 Prozent der Jungunternehmen und 48 Prozent der etablierten KMU können bei der Angebotsvielfalt die für sie relevanten Versicherungsleistungen nicht identifizieren. Das zeigt die Gründerstudie der öffentlichen Versicherer in Deutschland. PrismaLife steigert Beiträge Die PrismaLife AG hat im Geschäftsjahr 2022 die gebuchten Bruttobeiträge um 3,2 Prozent auf 141,3 Millionen Euro steigern können. Mit einem Plus von 12,1 Prozent ist das Neugeschäft erfreulich gelaufen. Bei den Einmalbeträgen legte die Versorgungsspezialistin sogar um 19,2 Prozent zu. Der Jahresüberschuss sank aufgrund der Kapitalmarktentwicklung und entsprechender Umschichtungen der Kapitalanlagen auf 0,9 Millionen Euro. OVB mit neuem Vorstandschef Die OVB Vermögensberatung hat seit 1. April mit Christian Höfel einen neuen Vorstandschef. Die Position des CEO war neu geschaffen worden. Der 48-Jährige ist seit 2017 im Führungsgremium des Finanzvertriebs tätig. Das berichtet das Fachportal "VersicherungsJournal"

GospelHouse Klagenfurt
Die Position der Gerechtigkeit - Die Gerechtigkeit Gottes (11)

GospelHouse Klagenfurt

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 48:35


9 Vielmehr nun, da wir jetzt durch sein Blut gerechtfertigt sind, werden wir durch ihn vom Zorn gerettet werden. Römer 5,9 ELB

Meyer:Wermuth
1 Jahr Krieg: «Die Position der ukrainischen Linken ist klar»

Meyer:Wermuth

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 32:30


Wie geht es den Menschen in der Ukraine nach einem Jahr Krieg? Wie werden die Debatten um Waffenlieferungen in der dortigen Linken aufgenommen? Und wie steht es im Moment um die russische Opposition? Anna Jikhareva ist in Moskau geboren, war als WOZ-Reporterin in der Ukraine und erzählt diese Woche bei Meyer:Wermuth von Gesprächen und Eindrücken aus der Region. Hast du Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Schreib uns auf meyerwermuth@spschweiz.ch

Das Gehirn und der Finger
Die Prostata

Das Gehirn und der Finger

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 23:31


In dieser Folge geht es um ein Thema das die meisten Frauen wahrscheinlich eher mit einem entspannten Interesse und viele Männer mit Angstschweiß auf der Stirn verfolgen: Die Prostata. Und so geht es dieses Mal um das Stottern der etwas anderen Art, die Libido mit 85 und schottische Missverständnisse. 01:11 Die Position der Prostata 03:15 Bahnschwellen 06:47 Was tun bei vergrößerter Prostata 11:17 Der aufdringliche Deutsche 14:42 Der PSA Wert

Paymentandbanking FinTech Podcast
Alles Legal #57: PSD3 - Die Position der EBA zu Zahlungsdienstleistern

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 10:16


Peter Frey von PayTechLaw erklärt die Position der European Banking Authority (EBA) zu Zahlungsdienstleistern und Kontoinformationsdiensten mit Blick auf die PSD3.

Audiostretto 59/4/24

Wir reden vom Vollmond oder vom Halbmond oder Leermond - je nach Form des Mondes, wie wir ihn sehen können. Natürlich wissen wir heute, dass der Mond immer voll ist. Einfach durch die Position der Erde im Lichtkegel der Sonne deckt sie mehr oder weniger der Mondfläche ab. Dennoch sehen wir eben je nach Erdposition nur einen Teil des Mondes erhellt. Die Position der Erde im Licht ist also entscheidend. Das kann man gut auch in den Alltag übertragen: je nachdem wie ich mich positioniere, nehme ich Situationen wahr - ganzheitlich oder nur teilweise, weil ich sie vielleicht auch nur einseitig sehen will, ob bewusst oder unbewusst abdecke. Und was beim Mondbeispiel noch mehr zu lernen ist: abhängig davon wie sehr ich mich ins Rampenlicht stelle, sehe ich Situationen ganzheitlicher oder nicht: Also je mehr von mir, desto weniger von dem, was ich betrachte oder worin ich mich befinde - und je weniger von mir, desto mehr Ganzheitlichkeit des anderen. Ist das vielleicht ein Thema für Dich? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Politik mit Stil - Der Podcast
„Das stärkt die Position von Daniel Günther“ - Tobias Koch, CDU

Politik mit Stil - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 6:57


Der CDU-Fraktionschef im Landtag von Schleswig-Holstein über das neue schwarz-grüne Regierungsbündnis, Gefahren und die Kanzlerqualitäten von Ministerpräsident Daniel Günther.

DevPlay - Der Entwicklertalk
Ein Team kann DICH verändern

DevPlay - Der Entwicklertalk

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 18:20


Teams entwickeln Games. Je größer das Team, desto wichtiger die Struktur - sonst geht Überblick und Steuerung verloren. Die Hierarchie von Praktikanten bis zum Director ist wichtig für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um Wertschätzung und Fortschritt zu spüren. Trotz der Hierarchie sind flache Strukturen möglich, in denen jeder seinen Kompetenzbereich führt und verantwortet. Die Position eines Lead bedeutet zum Beispiel Menschen anleiten zu können, die Arbeit anderer zu feedbacken und organisatorische Aufgaben zu übernehmen. Führungskraft sein, bedeutet auch die Ideen der unterstellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umzusetzen, denn jeder hat eigene Vorstellungen und möchte sich in das Projekt einbringen. Alleingänge führen in der Gamesbranche selten zu Erfolg, Teams zu begeistern und den Zusammenhalt zu fördern ist der richtige Weg. Doch wie stellt man das an? Darüber reden in dieser Folge: Adrian Goersch (Black Forest Games) #blackforestgames Björn Pankratz (Piranha Bytes) #piranhabytes Jan Theysen (King Art Games) #kingartgames Bewerbt euch bei uns! Black Forest Games: https://black-forest-games.com/career/open-positions/ Deck13 Interactive: https://www.deck13.com/jobs/ Keen Games: https://www.keengames.com/jobs King Art: https://king-art-gmbh.factorialhr.de/#jobs Owned by Gravity: https://www.ownedbygravity.com/jobs Piranha Bytes: https://www.piranha-bytes.com/index.php?navtarget=5&lang=de Folgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/ DevPlay auf Youtube: https://youtu.be/1XDzDa9LYkY In Kooperation mit GameStar Plus! Diese Folge wurde am 01.07.2022 aufgezeichnet

Pride or Die: A Detroit Lions Podcast
Pride Or Die: Position Battles Galore! Lions Fans need to practice patience

Pride or Die: A Detroit Lions Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 31:31


In the latest episode of Pride or Die David and Nick discuss the most intriguing position battles that we can expect to see in training camp. Such battles are sure to bring out the best in all the players competing but also provide fans with good stories and talking points, could we see two rookie starters on defense in Rodriguez and Joseph? Could Benson unseat Cepheus for his job? The intrigue is tantalizing! Finally, David and Nick call out "garbage heap" fans for giving up too quickly on players and the team and call on them to practice patience with the rebuild.

Female Business: Der nushu podcast
Das Büro der Zukunft – im Gespräch mit Janine David

Female Business: Der nushu podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2022 40:36


Spätestens durch die Pandemie wurde die Arbeit im Homeoffice für viele zur flächendeckenden Realität – und ist auch künftig nicht mehr wegzudenken. Welche Rolle wird Homeoffice in Zukunft eigentlich noch spielen? Und: Wenn die Kombi aus Homeoffice oder Büro für viele ein attraktives Szenario ist, wie wird unser Büro der Zukunft dann aussehen? Und welche Rolle spielt Vereinbarkeit in diesem Kontext? Diese Fragen diskutiert Melly in der aktuellen Folge von Female Business: Der nushu podcast mit Janine David. Die Position als Managing Director Germany beim Flex-Office-Anbieter The Office Group trat die gelernte Juristin im Januar 2022 an und widmet sich seitdem nicht nur der Expansion des Unternehmens, sondern beschäftigt sich in diesem Zusammenhängen auch mit aktuellen Fragestellungen rund um das Office der Zukunft. Im Gespräch der Beiden geht auch um ✨ die Vereinbarkeit von Kids und Karriere in Führungspositionen, ✨ wie die Zukunft des klassischen Büros aussehen wird, ✨ und das Selbstbewusstsein von Müttern!

Kulturstiftung der Länder
Kulturelle Bildung - Zusammenspiel von Schule, Stadt & Land - Podcast-Reihe "Auf den Punkt"

Kulturstiftung der Länder

Play Episode Listen Later May 16, 2022 29:54


In Folge 3 der Podcast-Reihe „Kulturort Schule“ kulturelle Bildung im Gespräch geht um die Frage: Wie kann kulturelle Bildung im Ganztag bzw. in der Schule strukturell und inhaltlich mit Bildungspartnern in den Städten und Regionen umgesetzt werden und wie können Schule, Stadt und Land im Bereich der kulturellen Bildung kooperieren. Die Position des Rates für Kulturelle Bildung dazu: Mehr Zeit, mehr Raum und mehr Partner für die Kulturelle Bildung in Schulen! Im Gespräch: Skadi Jennicke, Kulturbürgermeisterin der Stadt Leipzig und Johannes Bilstein, Mitglied des Rates für Kulturelle Bildung. Das Gespräch führt Lydia Grün vom Rat für Kulturelle Bildung. Nach dem Auslaufen der vertragsgemäßen Förderung zum Jahresende 2021 wurde der Rat für Kulturelle Bildung am 8. März 2022 verabschiedet. Dessen Podcasts zum Thema Kulturelle Bildung im Gespräch, in dem Expertinnen und Experten Positionen und Erkenntnisse aus ihrer langjährigen Arbeit zu Kultureller Bildung diskutieren, werden nun sukzessive auf dem YouTube-Kanal der Kulturstiftung der Länder veröffentlicht. Die digitalen Publikationen des Rates für Kulturelle Bildung, auf die in den Gesprächen Bezug genommen wird, finden Sie ab Herbst 2022 auf dem zurzeit im Aufbau befindlichen Online-Portal für kulturelle Bildung.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 12.05.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 12, 2022 2:47


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Bündnis für freiwilligen DSGVO-Branchenstandard Ein breites Bündnis von Verbänden, Versicherern, Pools und Verbünden hat eine gemeinsame Initiative für einen freiwilligen Branchenstandard beim Datenschutz gestartet. Ziel des Branchenstandards ist es, möglichst breit am Markt akzeptierte, laufend aktualisierte und DSGVO-konforme Vorlagen für die Themen Einwilligungserklärung, Risikovoranfrage und Information zur Datenverarbeitung zu implementieren. >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905922/DSGVO-Wie-Bestandsubertragung--verkauf-und-Risikovoranfragen-erleichtert-werden-sollen/ Dialog rotiert bei Vertriebsleitung und bAV Jürgen Karthaus übernimmt zum 1. Mai 2022 die Vertriebsleitung bei den Dialog Versicherungen. Die Position des Head of Sales wurde bisher von Dr. Florian Sallmann, Head of Broker der Generali Deutschland AG und Vertriebsvorstand der Dialog Versicherungen, kommissarisch verantwortet. Zum 1. Juni 2022 übernimmt Dr. Thorsten Fischer die Leitung des Geschäftsbereichs betriebliche Altersversorgung (bAV). Die Position des Head of bAV wurde bisher von Nadine Beeckmann verantwortet, die das Unternehmen zum 30. Juni 2022 auf eigenen Wunsch verlässt. Barmenia mit Beitragsplus Die Barmenia-Versicherungsgruppe hat im Jahr 2021 ein Beitragsplus von 11,5 Prozent eingefahren. Damit seien die Beiträge auf über 2,6 Milliarden Euro angewachsen. Axa-Tochter hat neuen Vorstandschef Der digitale Kfz-Versicherer Axa Easy hat mit Fabian Schneider einen Nachfolger für Michael Bongartz, der das Unternehmen verlassen hat, gefunden. Schneider soll neuer Vorstandsvorsitzender des Direktversicherers werden. Seinen Posten als Tribe Lead Mobility and Head of Motor Insurance der Axa Deutschland solle er weiterhin ausüben. Das berichtet das Fachportal "Versicherungsmonitor". >>> mehr dazu versicherungsmonitor.de/2022/05/10/schneider-wird-neuer-vorstandschef-bei-axa-easy/ Terrorrisiken: Deutsche Unternehmen drängen auf Planungssicherheit Die Bundesregierung soll ihre Staatsgarantie für die Extremus AG frühzeitig verlängern, fordern Wirtschaftsverbände. Andernfalls, so die Befürchtung, müsste die Extremus AG ihren Geschäftsbetrieb kurzfristig einstellen. >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905927/Terrorrisiken-Deutsche-Unternehmen-drangen-auf-Planungssicherheit/ Pflegefälle im Familien-, Bekannten- oder Freundeskreis 67 Prozent der Deutschen hatten schon einen Pflegefall im Familien-, Bekannten- oder Freundeskreis. Rund jeder Dritte hat schon eine pflegebedürftige Person gepflegt, davon haben 73 Prozent zusätzlich ihre Berufstätigkeit ausgeübt. 93 Prozent der Arbeitnehmer wünschen sich eine betriebliche Absicherung für ihre eigene Risikovorsorge in der Pflege. Das geht aus der HanseMerkur Pflegestudie 2022 hervor.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (05.04.2022)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 27:05


Der Tag in NRW: Düsseldorfer Rosenmontagszug abgesagt, ein Gespräch mit den Verantwortlichen; Clankriminalität in NRW bekämpfen; Die Position der Opferschutzbeauftragten in NRW soll gestärkt werden; Panorama; Unstimmigkeiten beim Denkmalschutz in NRW; Ohne Gas kein Glas, Reportage beim Glashersteller Ritzenhoff; Moderation: Wolfgang Meyer Von WDR5.

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
500 Milliarden € in Styropor ohne Klima-Effekt | 7 Tage Deutschland – Ausgabe 7/22 vom 18. Februar 2022

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 38:50


Darin: 02:28 Gegen jede Impfpflicht! Demo in Potsdam mit der AfD-Bundestags-Fraktions-Chefin Alice Weidel, dem AfD-Bundestagsabgeordneten René Springer und dem Brandenburger AfD-Landtagsabgeordneten Dennis Hohloch. Jetzt das Video ansehen: https://www.facebook.com/afdkompakt/videos/777932486787783/ oder https://youtu.be/8a6m5L85PfQ?t=389 09:20 500 Milliarden € in Styropor! Wie sinnlose Dämmmaßnahmen die Bauherren belasten und dem Klima so gut wie gar nichts bringen. Außerdem: Was macht Geywitz eigentlich? Die neue SPD-Bundesbauministerin scheint abgetaucht, sagt der wohnungsbaupolitische Sprecher der AfD im Bundestag, Marc Bernhard. 16:30 Nachrichten aus den Ländern: Gedenken an Hamburger Sturmflut vor 60 Jahren, CDU-MP Kretschmer in Sachsen will "staatliche Kontrolle" der Massenmedien, AfD im bayerischen Landtag will Ende der Atomkraft stoppen, AfD im Landtag von Hessen gegen Verschärfung des Waffenrechts: keine Gängelung von Sportschützen und Jägern, "Kein Landesaufnahmeprogramm für Afghanen" fordert die AfD in Thüringen. 23:08 Sturm auf Telegram! Wie die Altparteien Betreiber und Nutzer der Plattform Telegram gängeln und die freie Meinungsäußerung auch dort einschränken wollen. Die Position der AfD erläutert der Medienpolitiker und Mitglied im AfD-Bundesvorstand, Joachim Paul. 32:03 Viele wollen kündigen! Bis zu 10 % der Mitarbeiter in Pflege- und Gesundheitsberufen sind ungeimpft und wollen – käme eine Impfpflicht – raus aus ihrem Beruf. Wie können die Altparteien davon sprechen, eine Überlastung des Gesundheitssystems vermeiden zu wollen und gleichzeitig tausende Mitarbeiter vergraulen? Was sofort getan werden müsste, um einen Kollaps zu vermeiden, erklärt der sozialpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, René Springer – auch im ausführlichen Interview. 37:20 Ihre Fotos vom „Spaziergang“ oder von einer Demo in Ihrer Nähe bitte zu uns. Unter: leserreporter@afd.de Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/stor/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21&gl=DE Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon tel:+493043970765

Zelda Breath Of The Wild Tipps Und Tricks Podcast
Die position des master swords

Zelda Breath Of The Wild Tipps Und Tricks Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2022 1:29


Grüße gehen raus an N2

Smile of your Soul
#019: Mundatmung vs. Nasenatmung

Smile of your Soul

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 32:18


In dieser Folge gehen wir mit dem Flow – genau genommen mit dem Atemfluss und ich gebe euch Antworten auf die Frage, warum eine physiologische Nasenatmung so wichtig ist. Welche Auswirkungen hat es, wenn die Nasenatmung blockiert ist und der Körper dies über die Mundatmung versucht zu kompensieren, um alternative Sauerstoffwege zu finden? Die Position der Zähne wird von der Funktion der Zunge, der Wangen und der Lippen bestimmt. Diese Funktionen bestimmen wiederum das Wachstum des Schädels, des Kiefers, des Gesichts. Alles ist jedoch von dem korrekten Atemmuster abhängig, das den entscheidenden Impuls für die Funktion gibt.

Mittwochs in der Bibliothek
120. WAS MACHT EIGENTLICH - eine Fachbereichsleiterin?

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Sep 21, 2021 44:25


Die Fachbereichsleitung Bibliotheken koordiniert sämtliche Belange aller Bibliotheken eines Stadtbezirkes. Die Position ist dem Bezirksamt untergeordnet und beinhaltet Managementaufgaben, Personalführung, Gremienarbeit u.v.m. Benita Hanke gibt im Gespräch mit Renate Zimmermann Einblick in ihre umfängliche Arbeit in der Doppelfunktion als Fachbereichsleiterin und gleichzeitig Leiterin der Bezirkszentralbibliothek Mark Twain. Übrigens ist Marzahn-Hellersdorf der einzige Stadtbezirk, in dem eine Person diese beiden Vollzeitstellen bewältigen muss. Ab Minute 32:48 erhalten Sie aktuelle Informationen zu den laufenden Bauarbeiten, zukünftigen Veranstaltungen und dem Schließtag am Montag nach der Wahl (27.09.2021).

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL GRUNDLAGEN – 116 SIMPLER ENVELOPES SELL TRAILING STOP

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021 8:44


  In diesem Video wollen wir uns einmal anschauen, wie man einen Sell Trailing Stop für diesen Indikator hier programmieren kann. Es handelt sich um den Envelopes-Indikator. Also lassen Sie einmal schauen, wie man so etwas mit MQL5 programmieren kann. Um das zu tun, klicken Sie bitte im Metatrader hier oben auf dieses kleine Symbol oder drücken Sie die F4-Taste. Das ruft dann hier den Metaeditor auf und hier klicken wir auf Datei, Neue Datei, Expert Advisor aus Vorlage, weiter. Ich vergebe hier einmal den Namen SimplerEnvelopesSellTrailingStop, klicke auf weiter, weiter und fertigstellen. Jetzt kann alles oberhalb der OnTick-Funktion gelöscht werden und auch die zwei Kommentarzeilen werden entfernt.   Wir starten hier mit einem include-Befehl für die Datei trade.mqh. Die ist Bestandteil von MQL5 und wir können darin von der Klasse CTrade eine Instanz mit dem Namen trade erstellen. Diese Instanz werden wir später nutzen, um eine Testposition zu eröffnen. Innerhalb der OnTick-Funktion starten wir damit, dass wir uns eine statische Variable vom Typ double erstellen. Die soll uns den letzten Stop Loss-Wert wieder zur Verfügung stellen, wenn die Funktion das nächste Mal aufgerufen wird. Danach berechnen wir den Ask Preis und Bid Preis. Das geht mit der Funktion SymbolInfoDouble für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart. Wir nutzen entweder SYMBOL_ASK oder SYMBOL_BID und mit NormalizeDouble und _Digits stellen wir sicher, dass jeweils die richtige Anzahl von Nachkommastellen hinter den Komma berechnet wird. Damit wir eine Trailing Stop auch anpassen können brauchen wir auch eine Position. Wir prüfen also im nächsten Schritt ob PositionsTotal uns einen Wert von kleiner 1 liefert. Wenn das der Fall ist, dann setzten wir hier unseren letzten Wert für den Stop Loss auf 0.   Danach eröffnen wir eine Testposition mit trade.Sell. Die Position soll 10 Microlot groß sein. Natürlich würden man diesen Schritt auf einem Echtgeldkonto überspringen, aber dafür sind Demokonto ja da. Weiter geht es. Wir benötigen jetzt jeweils ein Array für das obere und für das untere Band des Indikators. Danach nutzen wir ArraySetAsSeries, um das Array für das obere und für das untere Band von der aktuellen Kerze an abwärts zu sortieren und jetzt können wir die in MQL5 enthaltene Funktion iEnvelopes nutzen, um für das aktuelle Währungspaar und die auf dem Chat aktuell ausgewählte Zeiteinheit für 14 Kerzen den Wert des Indikators zu berechnen. Wir nutzen hier keinen Verschiebungswert. Dieser Parameter hier, MODE_SMA, steht für Simple Moving Average. Die Ergebnisse sollen anhand der Schlusskurse berechnet werden.   Und dieser Wert 0.100 den sieht man auch, wenn man auf einem leeren Chartfenster einmal auf Einfügen, Indikatoren, Tendenz, Envelopes klickt. Da ist der Wert. Es handelt sich um den Abweichungswert oder auf Englisch Deviation-Wert. Bitte übernehmen Sie hier alle grundlegenden Einstellungen, klicken auf OK. Jetzt erscheint der Indikator auf dem Chart und jetzt klicken wir mit der rechten Maustaste, wählen Vorlagen, Vorlage speichern und speichern das Ganze unter den Namen tester.tpl. Den alten Wert können Sie hier ersetzen. Tester.tpl ist die Schablone, die angezeigt wird, wenn wir einen Strategietest starten, aber zurück zum Programm. Mit CopyBuffer können wir uns jetzt anhand der Envelopes-Definition, die wir hier oben getroffen haben, entweder für Buffer 0 oder Buffer 1, das steht für das jeweilige Band, von der aktuellen Kerze 0 für drei Kerzen die Daten ins obere bzw. untere Band-Array kopieren. Das ermöglicht uns dann die Werte für die aktuelle Kerze zu ermitteln. Das hab ich hier aber mal auskommentiert, denn in diesem Fall interessiert uns eher die Kerze davor.   Das ist Kerze 1 und den Wert dafür erhalten wir, indem wir auf Kerze 1 im jeweiligen Array zugreifen. Ich hab hier noch NormalizeDouble und die Sechs genutzt, um die Wert auf sechs Nachkommastellen zu kürzen. Das ist nämlich auch das was wir angezeigt bekommen,

Dynasty Phlow
#021 Dynasty QBs 17-32

Dynasty Phlow

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 80:38


Die Position des QBs wird dank Superflex immer wichtiger. Daher kann man auch die Schwächeren oder Älteren der Gruppe nicht vernachlässigen. Wen sehen wir in welchem Tier? Hört rein!

SWR2 Kulturgespräch
Geschlechterverteilung in Berufsorchestern: Je höher die Position desto weniger Frauen vertreten

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 3:23


Das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ) hat in einer umfassenden Vollerhebung die Geschlechterverteilung in deutschen Berufsorchestern untersucht. Heute hat das MIZ gemeinsam mit der Deutschen Orchestervereinigung und dem Deutschen Bühnenverein die Ergebnisse vorgestellt.

SWR2 Kultur Info
Geschlechterverteilung in Berufsorchestern: Je höher die Position desto weniger Frauen vertreten

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 3:23


Das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ) hat in einer umfassenden Vollerhebung die Geschlechterverteilung in deutschen Berufsorchestern untersucht. Heute hat das MIZ gemeinsam mit der Deutschen Orchestervereinigung und dem Deutschen Bühnenverein die Ergebnisse vorgestellt.

Dad’s Talk - der Podcast von Dad's Life
#10 Dad's Talk mit Babymarkt-CEO Bastian Siebers

Dad’s Talk - der Podcast von Dad's Life

Play Episode Listen Later Jan 18, 2021 55:41


Wenn Bastian Siebers über sein „Baby“ spricht, dann merkt man in jedem Wort, wie sehr er seinen Beruf lebt. Die Position des Babymarkt-CEOs ist für den Deutschen nicht bloß ein Job, sondern mehr eine Berufung. Nicht zuletzt aufgrund dessen, dass er selbst zweifacher Vater ist und die Bedürfnisse von Eltern aus erster Hand kennt.Und Siebers hat mit seinem „Baby“ noch viel vor, wie er im „Dad's Talk“ verrät. Aber kann man im Online-Geschäft langfristig tatsächlich gegen Gigant Amazon bestehen? Was sind die größten Vorteile gegenüber dem US-Riesen? Und welche Rolle spielt der stationäre Handel noch?Diese und noch mehr Fragen klären wir mit Siebers in unserem Podcast „Dad's Talk“. Außerdem verrät der Chef von Babymarkt, wie er Familie und Beruf unter einen Hut bringt und welche Fragen ihn als Vater beschäftigen.Website Babymarkt: www.babymarkt.deDer Stammtisch für Väter: www.dadslife.at

Regionaljournal Basel Baselland
Basel kriegt eine Boulderhalle, die mehr ist als das

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Nov 15, 2020 19:30


Auf dem Lysbüchel-Areal geht in zwei Wochen die erste Boulderhalle der Stadt Basel auf. Die fünf Initianten wollen aber nicht nur eine Sporthalle, sondern auch einen Begegnungsort schaffen.  Ausserdem: * Budget erhöhen oder Geld umverteilen? Die Position der drei Kandidierenden zur Umsetzung der Trinkgeldinitiative im Fall einer Annahme.  * Die 22jährige Elite-OL-Läuferin Sofie Bachmann aus Reigoldwil ist heute unser Sportgast. 

Zuspiel - Der Sitzvolleyball-Podcast
Auf die Position - fertig - los

Zuspiel - Der Sitzvolleyball-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2020 1:53


Wie heißen die Positionen beim Sitzvolleyball? Wechselt man diese Positionen?Diesen Fragen werde ich in dieser Folge auf den Grund gehen.

SWR Aktuell im Gespräch
Linken-Chef Riexinger: "Leider Gottes kann man nicht alles gleichzeitig machen"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 24:30


Der Noch-Parteivorsitzende der Linken, Bernd Riexinger, warnt im SWR Interview der Woche mit Christopher Jähnert vor vorschnellen Schlüssen im Fall Nawalny. Es müsse jetzt eine konsequente Aufklärung erfolgen. Sanktionen gegen Russland lehnt er aber ab. Seine Bilanz nach acht Jahren als Parteichef sieht er positiv. Mit seiner Kollegin Katja Kipping habe er dafür gesorgt, dass es eine gesamtdeutsche linke Partei gebe. Die Position der Linken zur NATO sei klar: Auflösen. Kritik aus der SPD, seine Partei sei nicht regierungsfähig, nimmt er nicht ernst.

KinderKiste
Bastelidee: Scherenschnitte - Tipps für Kids

KinderKiste

Play Episode Listen Later Aug 11, 2020 1:39


Schwarze Scherenschnitte an der Wand sind edel und schick, noch schöner wenn es die Profile von Ihrer eigenen Familie sind! Manche kennen es unter der Bezeichnung „Schattenköpfe“. Materialien: Eine starke Tischlampeein weißes Blatt Papierschwarzes oder buntes TonpapierBleistiftSchereKlebeband oder ReißzweckeDas weiße Blatt Papier kleben Sie an eine Wand und stellen ein Stuhl davor. Das Kind setzt sich auf den Stuhl und jetzt das Profil mit der Lampe anleuchten. Die Position des Stuhl und der Lampe so justieren, dass die Details vom Kopfschatten sehr gut zu erkennen sind. Jetzt den Schatten Umriss so genau wie möglich anzeichnen. Da ein Scherenschnitt auf schwarzem Papier viel besser aussieht, kleben wir jetzt das weiße Papier auf das schwarze Tonpapier, antrocknen lassen und dann vorsichtig mit der Schere ausschneiden. Tonpapier mit der farbigen Seite z.B. in einen Glasbilderrahmen und fertig ist das Kunstwerk!

Der Schatz im Wörtersee - Der Podcast für Sinnentwickler
Die Position - klar denken und erfolgreich handeln

Der Schatz im Wörtersee - Der Podcast für Sinnentwickler

Play Episode Listen Later Aug 10, 2020 13:34


Wer seine Position nicht kennt, schwirrt orientierungslos umher. Was zunächst nach Major Tom klingt, kann im Berufsleben leicht zur Grundlage für allerlei Missverständnisse werden. Daraus resultierende Diskussionen mindern die Effizienz und schaden dem Teamgeist. Woher das Wort Position kommt, was es mit dem Posten zu tun hat und wie wichtig die Klarheit für den eigenen Erfolg ist, besprechen wir in dieser Folge. Ebenso geben wir Ihnen einen Tipp an die Hand, mit dem Sie Ihre eigene Klarheit einfach stärken können.

MINDSET MOVERS Positive Entrepreneurship Podcast
MM#26 // Erfolgreich durch individuelle Stärkenorientierung, mit Tim Falkenhagen

MINDSET MOVERS Positive Entrepreneurship Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2020 65:44


Herzlich Willkommen zur 26.Ausgabe unseres MINDSET MOVERS Podcast. Heute wird es besonders spannend, haben wir mit Tim Falkenhagen einen wahren Strengths Guru zu Gast. Für Tim ging es nach seinem Ingenieurstudium erstmal in den grafischen Bereich: über 10 Jahre war er Inhaber einer Agentur, die sich aufs Packaging spezialisiert hat. Die Position als Agenturunternehmer erfüllte Tim aber nicht – ihm fehlte die Leidenschaft! Als Familienvater liebt er es die Stärken seiner Kinder zu fördern. Der erste Link zu seinem heutigen Dasein als Coach war gegeben! Die verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten von EO, wo Tim seit nun 8 Jahren aktives Mitglied ist, legten den weiteren Grundstein für seine Ausbildung zum CliftonStrengths Coach. Somit wagte der Hamburger den Schritt in Richtung Leadership-Coach und fördert seither die Stärken und Talente seiner Klienten. Basis dafür ist das CliftonStrengths Assessment. Mithilfe von 177 Fragen wird ein individuelles Talentprofil ermittelt. Dieses Profil fasst die 34 relevantesten Stärken zusammen und listet sie nach Grad der Ausprägung auf. Zusätzlich werden die Talente 4 Domains zugeordnet, den CliftonStrenghts-Talentthemen. 1. Durchführung 2. Einflussnahme 3. Beziehungsaufbau 4. Strategisches Denken Die Talentthemen beschreiben demnach welche Fähigkeiten von Natur aus am ausgeprägtesten sind, und an welchen Stellen möglicherweise Hilfe von anderen gebraucht wird, um das gesetzte Ziel zu erreichen. Das Besondere an diesem Assessment ist, dass es keine Schwächen gibt, sondern lediglich weniger ausgeprägtere Stärken. Ziel ist es, sich seiner angeborenen Talente bewusst zu werden und diese weiter zu entwickeln. Tim begleitet Führungskräfte, sowie deren Mitarbeiter, und coacht sie, ihr maximales Potential zu entfalten, um unternehmerische Ziele effektiv zu erreichen. Als besonderes Highlight der 26. Folge wird Arnes Assessment von Tim ausgewertet, denn auch er stellte sich dem CliftonStrengths Assessment und bekam eine ausführliche Auswertung seiner angeborenen Stärken: 1. Bindungsfähigkeit 2. Zukunftsorientierung 3. Tatkraft 4. Positive Einstellung 5.Vorstellungskraft Dank des umfangreichen Reports hat Arne viel über sich und seine Person gelernt. Aus seiner langjährigen Erfahrung als Strengths Guru weiß Tim, dass auch andere Unternehmer davon profitieren, wenn sie sich ihrer eigenen Stärken bewusst sind und gezielte Handlungsoptionen an die Hand bekommen, um ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Tim Falkenhagen setzt als Leadership-Coach genau da an und holt Führungskräfte, sowie deren Mitarbeiter dort ab, um sie weiter an sich wachsen zu lassen. Wenn auch Du eine Inspiration für andere Unternehmer bist und eine motivierende Story zu erzählen hast, schreib gerne eine E-Mail an arne@mindsetmovers. Neben seinem Podcast bietet Arne für Unternehmer*innen und deren Mitarbeiter*innen Einzel-und Firmen-Coachings rund um das Thema „Positive Entrepreneurship“ an. Auch Du willst mehr Purpose kreieren und mehr Sinnhaftigkeit in Dein Schaffen bringen? Bist auch Du bereit an deinem persönlichen Wachstum zu arbeiten und brauchst dabei jemanden, der Dich auf diesen Weg begleitet? Dann bist Du bei MINDSET MOVERS genau richtig, denn wir glauben daran, dass unternehmerisches Wachstum persönlichem Wachstum folgt. Unsere Website: https://www.mindsetmovers.de/ Über Tim: http://timfalkenhagen.de/ https://strengths.partners/about-tim

Neues aus der Bundespressekonferenz
Rollenspiele - 8. Juni 2020 - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Jun 8, 2020 80:38


Naive Fragen zu: Maas in Nahost (Ankündigung 3:00, Fragen ab 15:20) - Ich würde gerne wissen, welche Druckmittel der Außenminister im Rucksack hat, um in Israel die israelische Seite von der völkerrechtswidrigen Annexion von Teilen des Westjordanlands abzubringen. Wird er Mahnungen, Appelle, Forderungen vortragen? - Die Position ist ja klar. Es geht ja darum, dass Deutschland freundschaftlichen Kontakt zur israelischen Regierung hat. Man ist enger Partner. Man will ja nicht, dass annektiert wird. Wie versucht der Außenminister vor Ort, die israelische Seite davon abzubringen? - Ist das eine Entscheidung, die auf Ihren Erkenntnissen zur Coronapandemie basiert? In den besetzten Gebieten ist die Pandemie ja nicht so sehr ausgeprägt wie auf der israelischen Seite. Oder hat Ihnen die palästinensische Seite davon abgeraten? (ab 20:22) - Können Sie Angaben zum Reisetross des Ministers machen? Wer wird ihn begleiten? - hat sich die Kanzlerin mittlerweile in den Prozess eingeschaltet, um die Annexion zu verhindern? Antirassismusdemos/Polizeigewalt (ab 24:20) - es gab in mehreren Städten Demos mit über 100 000 Teilnehmern. Was sagen Sie denn zu den Bildern in Sachen Polizeigewalt? In der Hansestadt Hamburg wurde mit Wasserwerfern und Pfefferspray gegen Jugendliche vorgegangen; in Berlin gab es zahlreiche Videos, wo zu sehen ist, dass es zum Teil Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen und der Polizei, aber auch ganz klare Fälle von ungerechtfertigter Polizeigewalt gab. Wie bewertet die Kanzlerin das angesichts der aktuellen Thematik, wenn sie das sieht? (ab 26:53) - Hat die Kanzlerin diese Bilder gesehen? Haben Sie die Bilder gesehen? - wie bewerten Sie diese Polizeigewalt am Wochenende? - War die Bundespolizei bei irgendwelchen dieser Demos im Einsatz? (ab 34:48) - war irgendein Mitglied der Bundesregierung auf einer dieser Demos? Gibt es irgendein Ministerium, das uns das sagen kann? US-Truppen in Deutschland (ab 35:27) - Ich fand es interessant, dass Herr Maas am Wochenende gesagt hat, dass die Stationierung von US-Truppen in Deutschland im Interesse beider Länder sei. Es gab ja auch eine entgegengesetzte Berichterstattung. Zum Beispiel hat in der „New York Times“ der ehemalige Commander Hodges gesagt: „The reason we have troops overseas in Germany is not to protect Germans, everything we have is for our benefit.“ Er sagt also: Wir sind da nicht wegen der Deutschen. Wir schützen da nicht die Deutschen. Das ist alles nur in unserem eigenen Interesse. Nehmen Sie diese Aussagen wahr? Sagt Ihnen die US-Seite das auch so? Warum behaupten Sie, dass das im Interesse beider Länder sei? (ab 36:17) - Aber die Frage war ja, ob Sie die amerikanische Haltung kennen. Das ist ja jetzt kein US-Präsident, der verrückt twittert, sondern ein ehemaliger Chef der US-Truppen in Europa, der sagt „Wir sind wegen uns hier, nicht wegen euch“. Corona-App (ab 52:00) - wird der Quellcode der fertigen App im Vorfeld veröffentlicht, oder quasi mit der Veröffentlichung der App? (ab 54:30) - Aber Sie haben meine Frage sicherlich verstanden: Wird die fertige Version vorab noch von der Zivilgesellschaft geprüft werden können, bevor sie live geht? Regierungsgehälter (ab 1:10:20) - Ist das für die Kanzlerin und die Bundesregierung kein Thema? Sie reden hier ja auch ständig von Solidarität (ab 1:11:20) - Die Mitglieder der österreichischen Regierung haben ihren Nettomonatslohn für wohltätige Zwecke gespendet. Gibt es irgendeinen Minister oder irgendeine Ministerin in der Bundesregierung, die auf ihr Gehalt verzichtet haben oder für wohltätige Zwecke gespendet haben? Kann uns das ein Sprecher sagen, ist das bekannt? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Lost in Vinyl
LIV042 Die Position Halten

Lost in Vinyl

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 125:31


'Lost in Vinyl' hat in dieser Woche ein besonders schönes musikalisches Trainingsprogramm für Euch auf Lager: Neue Releases von 'The Streets', Phoebie Bridgers, Makaya McCraven und mehr. Nerd-Talk über 'Bonnie 'Prince' Billie', 'The War on Drugs', 'CHAI' und mehr. Also: bleibt fit und lasst euch nicht unterkriegen.

Radis Erben - der Löwen-Podcast
#8 Benny Lauth Teil 1: So war das damals mit Ian Ayre

Radis Erben - der Löwen-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 33:14


Benny Lauth ist einer von Radis Erben beim TSV 1860. Der einstige Publikumsliebling stand unserem Podcast über 90 Minuten inklusive Nachspielzeit zur Verfügung - heute kommt der erste von drei Teilen, in dem der 38-Jährige neben den Auswirkungen der Corona-Krise auf den Fußball u.a. über seine Fast-Rückkehr zu den Löwen unter Ian Ayre spricht. Er sollte dem Engländer in der Geschäftsführung assistieren. "Die Position wäre sehr spannend gewesen - wie von Marcel Schäfer in Wolfsburg. Doch dann war Ian Ayre auch schon wieder weg..." Der TSV 1860 stieg 2017 in die Regionalliga ab und damit war auch das Angebot an Lauth hinfällig. Seitdem hat er nichts mehr von den Löwen gehört....

Golf – meinsportpodcast.de
#8 Der höchste Punkt im Schwung

Golf – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 28, 2020 42:15


Die Position des Schlägers und typische Fehler Nachdem in Folge 7 der Schläger den Weg nach oben gefunden hat, erreicht er in dieser Folge den höchsten Punkt. Auch hier lauern auf uns Hobbygolfer viele Tücken und Schwierigkeiten. Die Position des Schlägers Die Bedeutung der Handgelenke Die Rolle der Arme Typische Fehler und fiese Sockets Außerdem diskutieren wir, ob Golfrunden im Winter Spaß machen und reden über Marcus' neuen Online Kurs »Den Driver meistern«. Links zur Folge: Die 5 Videos zur Schwungbahn des Drivers Online-Kurs »Den Driver meistern« Martin Kaymers Trainingstool ...

Golfstunde
#8 Der höchste Punkt im Schwung

Golfstunde

Play Episode Listen Later Feb 28, 2020 42:15


Nachdem in Folge 7 der Schläger den Weg nach oben gefunden hat, erreicht er in dieser Folge den höchsten Punkt. Auch hier lauern auf uns Hobbygolfer viele Tücken und Schwierigkeiten. - Die Position des Schlägers - Die Bedeutung der Handgelenke - Die Rolle der Arme - Typische Fehler und fiese Sockets Außerdem diskutieren wir, ob Golfrunden im Winter Spaß machen und reden über Marcus' neuen Online Kurs »Den Driver meistern«.

Lebe, was dich ausmacht. Spirituelle Lebensberatung | Martin Gallist Intuitiv Empath
Auszug aus dem Programm Alpha Frequenz Bewusstsein aktivieren - Die Position des Beobachters einnehmen.

Lebe, was dich ausmacht. Spirituelle Lebensberatung | Martin Gallist Intuitiv Empath

Play Episode Listen Later Sep 7, 2019 11:37


Du bist viel mehr als nur dein Körper. Das haben viele schon gehört, doch wenige wissen, was es damit genau auf sich hat. Und noch weniger wissen, wie sie diese Erkenntnis für sich im täglichen Leben praktisch umsetzten und warum das von Vorteil ist. Wie kannst du das Bewusstsein auf das ausrichten, was du wirklich bist? Hier bekommst du alles erklärt. und praktische Hilfe zur Umsetzung. Lebe, was dich ausmacht. Martin Gallist | Intuitiver Empath Das ist die FB-Gruppe, in der du den ganzen kostenfreien Kurs findest. Wenn du direkt herausfinden möchtest, wie du das gleich am besten in dein tägliches Leben integrieren kannst, dann bewirb dich hier für ein kostenfreies Breakthrough-Gespräch. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/martin-gallist/message

Sozialverzogen Podcast - Dein Weg zum authentisch-empatischen Pädagogen

Die Tätigkeit einer Kitaleitung wird unterschätzt. In der heutigen Zeiot ist eine Kitaleitung eine Art Manager. Die Position bündelt Tätigkeiten aus dem Bereich der Teamführung bis hin zu Buchhalteraufgaben. Die Kitaleitung ist quasi die Allrounderposition für das Team, die Eltern, die Kinder und ihren eigenen Vorgesetzten. Schauen wir uns an, welche Aufgaben wie umgesetzt werden!

Wird das was?
"So ist für Nutzer klar: Die Position der Dienstmagd hat eine Frau"

Wird das was?

Play Episode Listen Later Aug 15, 2019 101:04


Siri, Wetter! Wir reden nicht mit Sprachassistentinnen, wir befehlen. Das sei deformiertes Sprechen, sagt der Soundexperte Holger Schulze im Digitalpodcast. Sie sagen uns das Wetter in Hamburg voraus, verraten uns den Namen der Hauptstadt von Malaysia oder spielen unsere Lieblingsmusik ab: Digitale Sprachassistenten sollen unseren Alltag erleichtern. Bis 2021 soll die Zahl der Geräte mit Sprachsteuerung die der Menschen auf diesem Planeten übersteigen, prognostiziert die Beratungsfirma Ovum. Was bedeutet das für uns? Mit dieser Frage beschäftigt sich die neue Folge des ZEIT-ONLINE-Digitalpodcasts "Wird das was?". Zu Gast ist Holger Schulze, Kulturwissenschaftler und Professor für Musikwissenschaft an der Universität in Kopenhagen.

Snapshot – Digitale Themen auf den Punkt gebracht
Die passende Domain kaufen und verkaufen: Sedo im Interview I Snapshot #11

Snapshot – Digitale Themen auf den Punkt gebracht

Play Episode Listen Later Oct 31, 2018 42:31


Sedo ist der weltweit größte Marktplatz für Domains. Eigentlich funktioniert es wie ebay: Interessenten können kaufen und verkaufen, das höchste Gebot entscheidet. Christian Voss, CMO der Sedo GmbH, erzählt, wie alles begann und welche kuriosen Verkäufe er begleiten durfte. -------------------------- 03:13: Sedo: ,,Das Ebay für Domains” 05:55: Der typische Domainkunde 08:50: Domainparking & andere Services bei Sedo 15:14: Gibt es so etwas wie eine Domainpreisspanne? 17:02: Die Position von new gTLDs in der Kommunikationsstrategie 19:31: So setzt sich eine Domain-Preisempfehlung zusammen 26:20: Domainverkauf & vorausschauendes Registrieren: So geht's 30:47: Rechtliche Rahmenbedingungen im Domainhandel 32:54: Mehrwert einer Domain für Startups: Nicht am falschen Ende sparen! 34:25: Heute noch Domainhändler werden: Ist das noch lukrativ? 35:40 Domain als Wertanlage: Darauf sollte man achten 38:10: Skurrile Domains 40:21: Sedo als ,,neutraler Treuhand in der Mitte”

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 163 Der Rollstuhl muss wie angegossen sitzen

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Aug 27, 2018 10:04


Mon, 27 Aug 2018 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/163-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-163-der-rollstuhl-muss-wie-angegossen-sitzen 001b772396a708fa51fa34bd4db5a48e Rollstühle müssen immer individuell für den jeweiligen Benutzer eingestellt werden. Trotzdem haben viele Probleme mit ihren neuen Rollstühlen und das trotz sorgfältiger Ausmessung mit dem Maßband. Die Nachbearbeitung der Rollstühle kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen und im schlimmsten Fall muss der gesamte Rollstuhl neu hergestellt werden. Auch wenn auf dem Papier alles stimmt, kann das in der Realität nicht der Fall sein. Denn fast alle neuen Rollstuhlfahrer kennen sich nicht mit dem Fahrverhalten des Rollstuhls aus oder wissen nicht worauf sie zu achten haben. Sowohl Jörg Dommershausen als auch Mario Addicks von der Firma Meyra kennen dies bereits von vielen Patienten. Dabei fängt es bereits bei der Vermessung an, bei der viele die Maße in einem normalen Garten- oder Bürostuhl aufnehmen. Diese Werte lassen sich absolut nicht auf einen Rollstuhl übertragen. Dadurch wird die Sitzbreite viel zu eng oder so breit, dass der Benutzer im Sitz immer hin und her rutscht. Die Position der Antriebsräder und die damit verbundene Neigung des Sitzes sind ebenfalls wichtig. Der Benutzer muss die Räder einfach bedienen können und muss ein für ihn angenehmes Fahrgefühl bekommen. Denn dieses ändert sich mit der Verschiebung der Position der Räder komplett. Auch spielt die Sitzhöhe eine entscheidende Rolle. Je nach Art der Behinderung und der Erkrankung muss der Sitz entweder tiefer oder höher eingestellt werden. Dabei muss man ebenfalls die körperliche Verfassung des Benutzers beachten. Jemand der eine gut ausgebildete Rumpfmuskulatur besitzt benötigt beispielsweise einen tieferen Sitz als jemand, der eine eher schwache Muskulatur hat. Zu guter Letzt muss dem Benutzer auch klar sein wofür er seinen Rollstuhl im Alltag braucht. Er muss ebenfalls darauf achten, dass die Verladehilfe seines Autos mit dem neuen Rollstuhl kompatibel ist. Der Werkzeugrollstuhl Meyra Adjust von der Firma Meyra soll dies alles vereinfachen. Der Stuhl besitzt abnehmbare Räder, welche in ein Gitter gesteckt und so beliebig eingestellt werden können. Auch besitzt der Werkzeugstuhl eine frei verstellbare Rückenlehne und einen einstellbaren Sitz. Diese Einstellungen können allesamt vor Ort und ohne Werkzeuge durchgeführt werden. Das ermöglicht es den Benutzern bereits während der Erstversorgung einen perfekt sitzenden Rollstuhl zu konfigurieren. Der größte Vorteil ist jedoch, dass der Patient verschiedene Konfigurationen für seinen neuen Rollstuhl ausprobieren kann. Und das ohne den Rollstuhl dabei jedes Mal zur Werkstatt schicken zu müssen. https://images.podigee.com/0x,s_lTumBlrn1hZpU6Vhge5-nozT5wvHuOx2AB0p8Jf9hc=/https://cdn.podigee.com/uploads/u6213/1c62b9d6-afbe-4826-9cca-5d8ce4db8469.jpg Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 163 Der Rollstuhl muss wie angegossen sitzen https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/163-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-163-der-rollstuhl-muss-wie-angegossen-sitzen 163 full no Jörg Dommersha

Witzschmiede Audio-Podcast
Die Position des Ballons

Witzschmiede Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2018


Der Witz des Tages vom 08.02.2018 mit dem Titel 'Die Position des Ballons' zum Hören.

Witzschmiede Video-Podcast
Die Position des Ballons

Witzschmiede Video-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2018


Der Witz des Tages vom 08.02.2018 mit dem Titel 'Die Position des Ballons' als Video.

Witzschmiede Audio-Podcast
Die Position der Bahamas

Witzschmiede Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2017


Der Witz des Tages vom 28.06.2017 mit dem Titel 'Die Position der Bahamas' zum Hören.

Witzschmiede Video-Podcast
Die Position der Bahamas

Witzschmiede Video-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2017


Der Witz des Tages vom 28.06.2017 mit dem Titel 'Die Position der Bahamas' als Video.

♣ better English grades (für Deine besseren Englischnoten)
Adverbs auf Deutsch erklärt (Adverbien Englisch)

♣ better English grades (für Deine besseren Englischnoten)

Play Episode Listen Later Jun 7, 2017 7:07


★ ★ Vielen Danke für Zuhören ★ ★ Zu den Stichpunkten: ➡ ➡ https://better-english-grades.com/englische-grammatik/adjektiv-adverb/adverbs-adverbien-englisch/ - - - - - Diese Audiocast Folge handelt von Adverbs beziehungsweise zu Deutsch den Adverbien im Englischen. Dabei werde ich auf folgendes eingehen: • Eine Definition • Bildung zu einem Adverb aus einem Adjektiv • Besonderheiten • Steigerung der Adverbien • Die unregelmäßige Steigerung der Adverbien • Die Position in einem Satz • Adverbs of Manner • Adverbien der Häufigkeit • Adverbien der Zeit und des Ortes • Adverbien bezogen auf einem Satz Letztendlich bin ich überzeugt, dass Du mit ein wenig Übung und Leidenschaft, eine sehr gute Arbeit schreiben wirst. - - - - - Du benötigst Hilfe im Bereich der englischen Grammatik? ➡ ➡ https://better-english-grades.com/englische-grammatik/ - - - - - Social Media: ★ Facebook ★ Twitter ★ Googleplus ★ YouTube Podcast: ★ iTunes ★ android ★ Soundcloud ★ ★ Vielen Danke für Zuhören ★ ★

Podlog
Podlog #131 2017-05-11

Podlog

Play Episode Listen Later May 11, 2017 15:35 Transcription Available


11. Mai 2017, die 131. Folge. Heute, zweiter Tag der Klausur, Notizen zur Position der Negation als konstitutives Element in Forschungsinstituten. Die Position des Joker. Wie erreicht man Kritikfähigkeit in Kern- und Schlüsselbegriffen? Eine nicht ganz unheikle Frage.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Genetische und molekularbiologische Analyse der Interaktion der Src-Kinase Hck mit dem niedermolekularen Inhibitor PP1

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Feb 16, 2006


Kristallstrukuturuntersuchungen zur dreidimensionalen Struktur der Src-Kinase Hck im Komplex mit dem Tyrosinkinasen-Inhibitor PP1 haben gezeigt, dass die Zusammensetzung der Aminosäuren an verschiedenen Positionen kritisch für die Sensitivität von Kinasen gegenüber diesem Inhibitor sein können. In dieser Arbeit sollten die für die Bindung von PP1 und Hck relevanten Aminosäuren identifiziert werden und gezeigt werden, dass Hck direkt durch PP1 inhibiert wird. Es sollte ein System entwickelt werden, dass zur Selektion niedermolekularer Kinase-Inhibitoren dient. In dieser Arbeit wurden PP1-insensitive Punktmutanten von Hck hergestellt. Die untersuchten Aminosäure-Positionen innerhalb von Hck begrenzen zum einem den Eingang zu einer hydrophoben Tasche (Position 338 und 403), zum anderen liegen sie innerhalb dieser Tasche (Positionen 314, 323, 325 und 336). Diese Positionen wurden durch Aminosäuren mit längeren oder polaren Seitenketten ersetzt. Es konnte gezeigt werden, dass die mutierten Positionen innerhalb der hydrophoben Tasche nicht wesentlich an der Bindung zu PP1 beteiligt sind. So zeigt zwar die Mutation zu Phenylalanin an den Positionen L325 und I336 Wildtyp-Aktivität, allerdings ist bei keiner der Taschen-Mutanten Inhibitor-Resistenz gegenüber PP1 nachweisbar. Die meisten der untersuchten Eingangs-Mutanten (Position 338 und 403) zeigen eine dem Wildtyp Hck vergleichbare Aktivität. Allein die Position 388 konnte als einzige Spezifitätsdeterminante von Hck für den Inhibitor PP1 identifiziert werden, da die Mutation dieser Aminosäuren zu einer erheblichen Reduktion der Sensitivität der Kinasen gegenüber PP1 führte. Die Position 403 hingegen wird nicht als Spezifitätsdeterminante von PP1 anerkannt, da die Mutanten sensitiv gegenüber PP1 sind. Zusammengefasst zeigen die Daten, dass PP1 die Src-Kinase Hck direkt über die Bindung in die hydrophobe Tasche in Nachbarschaft zur ATP-Bindungsstelle inhibiert. Das etablierte System der Mutation einer Aminosäureposition, die entscheidend die Bindung eines Inhibitors beeinflusst, kann nützlich sein, um die biologische Potenz von Inhibitoren und deren Zielstruktur-Spezifität zu untersuchen. Es kann zudem für die Spezifizierung und Optimierung von Kinase-Inhibitoren herangezogen werden.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Vergleichende Untersuchungen zum geruchlichen Diskriminationsvermögen von Totenkopfaffen (Saimiri sciureus) und Menschen für strukturell verwandte Duftstoffe

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Sep 28, 2004


Untersucht wurde das geruchliche Unterscheidungsvermögen von Totenkopfaffen und Menschen zum einem für jeweils eine homologe Reihe von aliphatischen Aldehyden und Ketonen, zum anderen für ausgewählte Vertreter enantiomerer Duftstoffe. Dabei ergab sich für den Bereich der aliphatischen Aldehyde und Ketone folgendes Bild: Menschen und Totenkopfaffen verfügen über ein sehr gutes geruchliches Unterscheidungsvermögen bezüglich der hier verwendeten homologen Reihen von aliphatischen Aldehyden und Ketonen. Bei beiden Spezies zeigte sich eine signifikante negative Korrelation zwischen der Diskriminationsleistung und der strukturellen Ähnlichkeit (bezogen auf die Kohlenstoffkettenlänge) der Stimuli. Die Position der funktionellen Gruppe im Stimulusmolekül hatte ebenfalls deutliche Auswirkungen auf die geruchliche Qualität und somit auf die Diskriminierbarkeit des jeweiligen Duftstoffes. Bezüglich der Enantiomer-Diskrimination zeigte sich bei den drei Enantiomerpaaren (+)- versus (–)-a-Pinen, (+)- versus (–)-Carvon und (+)- versus (–)-Limonen eine gute Übereinstimmung des geruchlichen Diskriminationsvermögens von Menschen und Totenkopfaffen. Diese Aufgaben wurden vom Humankollektiv und, von einer Ausnahme abgesehen, von den Totenkopfaffen signifikant über Zufallsniveau richtig gelöst. Am leichtesten fiel beiden Spezies dabei die geruchliche Diskrimination der Antipoden des a-Pinens. Die Diskriminationsaufgabe (+)- versus (–)-Fenchon konnte nur von den drei Totenkopfaffen signifikant richtig gelöst werden. Die geruchliche Unterscheidung der restlichen sechs getesteten Enantiomerpaare war beiden Spezies nicht möglich. Die gute Übereinstimmung der geruchlichen Leistungsfähigkeit von Humankollektiv und Totenkopfaffen legen den Schluß nahe, daß die olfaktorische Wahrnehmung von menschlichen und nicht-menschlichen Primaten auf den selben molekularen Mechanismen beruht. So hat die Anzahl der in einem Duftmolekül enthaltenen Kohlenstoffatome wie auch der sterische Aufbau dieses Moleküls bei beiden Spezies einen entscheidenden Einfluß auf die wahrgenommene Duftqualität.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Entwicklung und erfahrungsabhängige Plastizität neuronaler Mechanismen für Schalllokalisation bei Säugern

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Nov 26, 2003


Schalllokalisation ist eine der wichtigsten Aufgaben unseres Hörsystems. Die Position von tieffrequenten Schallquellen wird vor allem auf der Basis von interauralen Zeitdifferenzen (ITD) bestimmt. Die Verarbeitung solcher ITDs findet in der medialen oberen Olive (MSO), einer Struktur des auditorischen Hirnstamms statt (Goldberg and Brown, 1969; Yin and Chan, 1990; Spitzer and Semple, 1995), die zum ersten Mal in der aufsteigenden Hörbahn binaurale akustische Information verarbeitet. Die Zellen in der MSO bekommen von beiden Ohren erregende und hemmende Eingänge. Ein zeitlich präzise abgestimmtes Zusammenspiel dieser vier Eingänge sorgt für die richtige Einstellung der ITD-Empfindlichkeit in der Wüstenrennmaus (Brand et al., 2002). Die Koinzidenz der erregenden Eingängen alleine erzeugt eine ITD-Sensitivität, die bei ca. 0 ITD ihre maximale Antwort hat. Dadurch liegt die maximale Steigung der ITD-Funktion außerhalb des physiologisch relevanten Bereiches. Die Inhibition sorgt dafür, dass die maximale Antwort in den contralateralen Bereich verschoben und somit die maximale Steigung der ITD-Funktion auf den Bereich der physiologisch relevanten ITDs abgestimmt wird. Die glyzinergen inhibitorischen Projektionen zur MSO der Wüstenrennmaus sind vor Hörbeginn noch diffus verteilt und innervieren Somata und Dendriten gleichermaßen. Weniger als zwei Wochen nach Hörbeginn sind diese hemmenden Eingange jedoch auf die Somata der MSO-Neurone beschränkt (Seidl, 1999). Diese Beschränkung ist abhängig von binauraler Aktivität (Kapfer, 1999). In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass diese Eliminierung der dendritischen inhibitorischen Eingänge in der Wüstenrennmaus durch die Aufzucht in omnidirektionalem weißem Rauschen während einer kritischen Periode nach Hörbeginn unterdrückt werden kann. Für die normale Entwicklung der räumlichen Verteilung der glyzinergen Synapsen in der MSO ist also normale akustische Erfahrung notwendig. Bei Tieren, die ITDs nicht zur Schalllokalisation verwenden, kommt es zu keiner solchen Entwicklung. Vor Hörbeginn und auch im Erwachsenenstadium sind die inhibitorischen Eingänge auf den Zellen der MSO gleichmäßig über Soma und Dendriten verteilt. Als weiteres Ergebnis wird beschrieben, dass es eine Veränderung der ITD-Empfindlichkeit nach Hörbeginn gibt. Die Abstimmung der maximalen Steigungen der ITD-Funktionen auf den physiologischen Bereich nach Hörbeginn unterbleibt, wenn die räumlichen akustischen Signale durch weißes Rauschen während der kritischen Periode maskiert werden. Diese Entwicklung korreliert mit der Verteilung der glyzinergen Synapsen an MSO-Neuronen. Werden erwachsene Tiere weißem Rauschen ausgesetzt, so kommt es zu einer Änderung der ITD-Empfindlichkeit, die reversibel ist, aber nicht mit der unterdrückten Entwicklung nach Hörbeginn vergleichbar ist. Diese Arbeit zeigt, dass die korrekte strukturelle Entwicklung inhibitorischer Synapsen notwendig ist um die biophysikalische Grundlage für Schalllokalisationsmechanismen zu schaffen. Diese Entwicklung ist abhängig von der Erfahrung räumlicher akustischer Signale. Somit ist sie ein Beispiel für ein System, das sich direkt durch die Information die es später verarbeitet, selbst abstimmt und optimiert.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Zelluläre Rolle und molekulare Grundlagen des Endosomentransports in Ustilago maydis

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Jul 27, 2001


Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den molekularen Grundlagen polaren Wachstums im phytopathogenen Basidiomycet Ustilago maydis. Zunächst wurde die zelluläre Rolle des t-SNAREs Yup1 analysiert. Ein temperatursensitiver Defekt im yup1-Gen hatte zu Störungen in der Zelltrennung und im polaren Wachstum von Sporidien geführt. Mutante Zellen bildeten dabei lange verzweigte Ketten aus verdickten Zellen. Die Lokalisation eines Yup1-GFPFusionsproteins auf beweglichen Organellen hatte zum Aufstellen eines spekulativen Modells geführt, bei dem Yup1 auf Endosomen die Fusion mit ankommenden endozytotischen Vesikeln vermittelt. Eine erstmalige Charakterisierung der Endozytose von U. maydis in dieser Arbeit zeigte, dass es sich bei den mit Yup1-GFP markierten, schnellen Organellen tatsächlich um frühe Endosomen handelte. Diese akkumulierten Zellzyklus-abhängig an Regionen aktiven Wachstums in BSDs. Die Akkumulation früher Endosomen im Apex von Hyphen war für das Spitzenwachstum erforderlich. In yup1ts-Zellen war bei restriktiver Temperatur eine gestörte Endozytose zu beobachten. Dieser Zusammenhang zwischen Zellmorphologie und polarer Sekretion einerseits und Endozytose andererseits deutete darauf hin, dass Membranrecycling über frühe Endosomen entscheidend am polaren Wachstum von U. maydis-Zellen im Speziellen und pilzlichen Hyphen im Allgemeinen mitwirkt. Mittels des Yup1-GFP-Fusionsproteins konnten die molekularen Grundlagen der beobachteten Bewegung von Endosomen untersucht werden. Es wurde gezeigt, dass sich frühe Endosomen entlang von MT bewegen. Für diese Bewegung war in erster Linie das Kinesin Kin3 verantwortlich. Dieses Molekül ist ein neues Mitglied der Unc104/KIF1-Familie von Kinesin-ähnlichen molekularen Motoren und bewegt als solches vermutlich in Richtung der plus-Enden von MT. Gelfiltrationsexperimente legten nahe, dass Kin3 in der Zelle als Monomer vorliegt. Die N-terminale Motordomäne zeigte in vitro eine MTstimulierte ATPase Aktivität. Ein Kin3-GFP-Fusionsprotein lokalisierte in schnell beweglichen Flecken, die im Bewegungsverhalten den frühen Endosomen glichen. Ein Kin3-YFP-Fusionsprotein bewegte entlang von MT und kolokalisierte zudem mit einem Yup1-CFP-Fusionsprotein auf Endosomen. Die Deletion von kin3 führte zu einer starken Reduzierung der Endosomenbewegung. Die in vivo-Untersuchung der MT-Dynamik im Δkin3-Stamm ergab, dass der Großteil der Endosomen in Akkumulationen an den minus-Enden der MT konzentriert war. Entsprechend führte die Überexpression von kin3 zu einer verstärkten Konzentration der Endosomen an den plus-Enden von MT. Die Zellform einzelner Sporidien war im kin3-Deletionsstamm nicht verändert. Allerdings trennten sich die Zellen nach der Teilung wie in der yup1ts-Mutante nicht voneinander. Dieser Trennungsdefekt und ein verändertes Knospungsmuster führten zur Bildung von großen Baum-ähnlichen Zellaggregaten. Im Hyphenstadium führte die Deletion von kin3 außerdem zu einer deutlichen Störung des polaren Wachstums. Die nach Deletion von kin3 beobachtete Restbewegung der Endosomen beruhte fast ausschließlich auf der Aktivität des zytoplasmatischen Dyneins von U. maydis. Das konventionelle Kinesin von U. maydis, Kin2, zeigte ebenfalls einen Einfluss auf die Organisation und Position endosomaler Akkumulationen, obwohl es vermutlich nicht direkt am Transport einzelner Endosomen beteiligt ist. Die präsentierten Daten zeigen, dass Endosomen MT- und Zellzyklus-abhängig organisiert sind. Die Position der BSDs korrelierte dabei mit Funktionen der Endosomen bei der Zelltrennung, in der Bestimmung des Knospungsmusters und beim polaren Wachstum. Da die MT während des Knospenwachstums unipolar ausgerichtet sind, nutzt die U. maydis-Zelle das Wechselspiel des plus-Motors Kin3 und des minus-Motors Dynein, um die Endosomen Zellzyklus-abhängig an den plus- oder minus-Enden der MT zu akkumulieren.