POPULARITY
Im Englischen gibt es das Wort Devotion und vieles beinhaltet, was ein spirituelles Leben - ein Aufwachen - braucht. In diesem Podcast schauen wir uns mal die unterschiedlichen Bereiche dazu an - und warum es manchmal nicht vorwärts geht ..Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Was für ein Triumphzug für Luke Littler: Der 18-jährige schnappt sich nach der Premier League, den World Series Finals, dem Grand Slam und der WM seinen bereits fünften Major-Titel. Die UK Open sind in der Finalsession eine einseitige Nummer zugunsten von Littler, der erst Jonny Clayton 11:6 und James Wade im Endspiel sogar mit 11:2 bezwingt. Wir analysieren in dieser Folge ausführlich das ikonische Turnier in Minehead, liefern ebenso detaillierte und wilde Geschichten aus Kalkar, dem englischen Minehead, vom zweiten Turnierblock der Next Gen. +++ Hier kannst du uns bei Patreon unterstützen und jede Woche 2 Folgen hören +++ +++ Hier gibt's Infos ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Was für ein Triumphzug für Luke Littler: Der 18-jährige schnappt sich nach der Premier League, den World Series Finals, dem Grand Slam und der WM seinen bereits fünften Major-Titel. Die UK Open sind in der Finalsession eine einseitige Nummer zugunsten von Littler, der erst Jonny Clayton 11:6 und James Wade im Endspiel sogar mit 11:2 bezwingt. Wir analysieren in dieser Folge ausführlich das ikonische Turnier in Minehead, liefern ebenso detaillierte und wilde Geschichten aus Kalkar, dem englischen Minehead, vom zweiten Turnierblock der Next Gen. +++ Hier kannst du uns bei Patreon unterstützen und jede Woche 2 Folgen hören +++ +++ Hier gibt's Infos ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Was für ein Triumphzug für Luke Littler: Der 18-jährige schnappt sich nach der Premier League, den World Series Finals, dem Grand Slam und der WM seinen bereits fünften Major-Titel. Die UK Open sind in der Finalsession eine einseitige Nummer zugunsten von Littler, der erst Jonny Clayton 11:6 und James Wade im Endspiel sogar mit 11:2 bezwingt. Wir analysieren in dieser Folge ausführlich das ikonische Turnier in Minehead, liefern ebenso detaillierte und wilde Geschichten aus Kalkar, dem englischen Minehead, vom zweiten Turnierblock der Next Gen. +++ Hier kannst du uns bei Patreon unterstützen und jede Woche 2 Folgen hören +++ +++ Hier gibt's Infos ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Zahl, die wir suchen, ist positiv. In Zahlensprache bedeutet das, sie ist größer als 0. Man kann sie an zwei Händen abzählen. Fällt sie aber auf die Seite, wird sie unendlich groß. Und? Weißt du's schon? Welche Zahl suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder per Mail an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Zahlen - Spinnenliebling Die Zahl, die wir suchen, ist positiv. In Zahlensprache bedeutet das, sie ist größer als 0. Also sie ist nicht nichts, sondern mehr als nichts. Im Vergleich zur Million ist sie allerdings eher nichts. Denn die Zahl, die wir suchen, ist recht klein. So klein, dass man sie bequem an zwei Händen abzählen kann. Eine Hand würde aber nicht reichen. Fällt unsere Zahl auf die Seite, dann verwandelt sie sich in das Zeichen, das für Unendlichkeit steht. Die Zahl, die wir suchen, ist nicht nur positiv, sondern auch gerade. Noch ein Begriff in Zahlensprache. Gerade bedeutet, man kann unsere Ziffer ganz einfach halbieren, ohne das etwas übrig bleibt. Bekommt ein Geschwisterpaar also so viele Gummibärchen, wie unsere Zahl groß ist, kriegen beide gleich viel ab. Im Griechischen nennt man unsere Zahl Okto. Vielleicht kennt ihr das schwimmende Tentakel-Tierchen Oktopus. Zählt man seine Arme kommt man genau auf die Zahl, die wir suchen. Auch Spinnen mögen unsere Ziffer, denn die bestimmt die Menge ihrer Beine. Ein Vieleck mit der passenden Anzahl an Seiten nennt man Oktagon. Und im Morsecode erklingt unsere Zahl als eine Folge von drei langen und zwei kurzen Tönen. - - - . . Im Englischen sagt man Eight, im Französischen Huit. Versteckt man unsere Zahl in einem Reim, könnte man sagen: Es kracht, es lacht, wir suchen die … Und? weißt du's schon? Welche Zahl suchen wir? Ich sag es dir? Es ist: Die Acht!
Die ersten 30km läuft es super und auf einmal ändert sich alles. Dein Schritt, der eben noch leicht war, ist plötzlich schwer wie Blei. Es ist, als hätte dir jemand den Stecker gezogen. Gerade hast du noch die Stimmung genossen und jetzt ist es ein einziger Kampf, deine Beine überhaupt noch zu bewegen. Es fühlt sich an, als würdest du in Zeitlupe laufen, jeder Schritt tut weh, der Akku immer leerer. Alles in dir schreit danach, einfach stehenzubleiben. Im Englischen spricht man von Hitting the Wall, im Deutschen kennt man dieses Phänomen als den Mann mit dem Hammer. Ein Grund, warum Läufer bei langen Ausdauerevents wie einem Marathon Tempoeinbrüche erleiden oder ganz aussteigen müssen und dadurch nicht die erwartete Leistung bringen können. Wir sprechen heute über die Ursachen, was dabei eigentlich genau im Körper passiert und wie du dieses Problem zukünftig vermeiden kannst. Hast du auch schon mal einen Hungerast erlebt? Und das, obwohl das Training super lief? Wenn du dich schon öfter gefragt hast, warum du im Wettkampf deine Leistung nicht abrufen kannst, obwohl das Training super läuft, dann kann es an deiner Ernährung liegen. Denn am Race Weekend kommt es darauf an, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Energiequellen in der richtigen Kombination und passend zu deinem Wettkampf zuzuführen. Liegt es überhaupt an der Ernährung? Finde es für 0€ heraus mit dem A Runner's Race Secrets Guide: https://janne-volkmer-coaching.de/a-runners-race-secrets/ Du willst in Zukunft in Sachen Ernährung alles richtig machen und im Wettkampf deine volle Leistung abrufen? Dann trag dich in die Interessentenliste für A Runner's Race Nutrition ein: https://janne-volkmer-coaching.de/a-runners-race-nutrition/ In diesem Onlinekurs zeige ich dir Schritt-für-Schritt, wie du deine individuelle Ernährungsstrategie entwickelst und umsetzt. Dein nächster Wettkampf steht schon vor der Tür? Im Race Nutrition Guide erfährst du, wie du dich vorher, währenddessen und danach richtig ernährst: Ebook "OCR Race Nutrition Guide" Ebook "Marathon Nutrition Guide" Für einen tieferen Einblick und individualisierte Ernährungsstrategien, checke meinen Onlinekurs "Gesund essen, besser trainieren". Aktuell läuft die zweite Runde, aber die Interessentenliste für Herbst/Winter 2024 ist bereits geöffnet. Details und alle exklusiven Boni findest du hier: https://janne-volkmer-coaching.de/gesund-essen-besser-trainieren-warteliste/ Du möchtest jetzt schon den ersten Schritt zu einer läufergerechten Ernährung gehen? Dann hol dir die 0€ A Runner's Roadmap: https://janne-volkmer-coaching.de/a-runners-roadmap/ Trainingsverpflegung und viele gesunde Lebensmittel für eine sportgerechte Basisernährung findest du bei https://www.prozis.com/de/de Mit dem Code OCRJANNE10 sparst du 10% auf deine gesamte Bestellung.
Der Traum vom langen, gesunden Leben: Seit Jahrzehnten jagen Wissenschaftler einem faszinierenden Menschheitstraum hinterher: dem verlängerten Leben. Im Englischen wird dieses Konzept als "Lifespan" bezeichnet. Doch in den letzten Jahren hat sich eine wichtige Erkenntnis durchgesetzt: Was nützt uns ein längeres Leben, wenn wir die zusätzlichen Jahre krank und pflegebedürftig verbringen? Von Lifespan zu Healthspan: Stattdessen rückt nun ein neues, spannendes Konzept in den Fokus: "Healthspan". Dieser Begriff beschreibt die Zeitspanne, in der wir nicht nur länger, sondern vor allem gesünder leben. Es geht darum, die gewonnenen Jahre bei guter Gesundheit zu genießen und aktiv zu gestalten. Und ein aktuelles Buch von Dr. Gabrielle Lyon liefert einen spannenden Ansatz, der für viele neu sein dürfte. Dieses BrainCandy nimmt sich des Themas an, denn was ist wirklich unser größtes Organ? Show Notes mit vielen interessanten Links: https://ka-brandresearch.com/wp-content/uploads/BrainCandy-109_Was-ist-wirklich-das-groesste-Organ-unseres-Koerpers_Und-was-hat-das-mit-Healthspan-zu-tun.pdf
Schon 2015 schrieb Dan McCrum die ersten kritischen Artikel zu Wirecard für die Financial Times. Er hatte von Anfang an Zweifel. Aber was dann folgte nahm Ausmaße an, die seine Vorstellungskraft übertrafen: Hacker, Privatdetektive, Bestechungsversuche. Am Ende waren es seine Artikel, die das Kartenhaus Wirecard zum Einstürzen brachten.
Zahlreiche britische Fußballer haben Vorfahren in der Karibik - auch Marcus Rashford und Raheem Sterling. Für viele sind sie und andere Vorbilder, doch sobald sie scheitern, schlägt Zuneigung in Ablehnung um. Nun wächst das Engagement gegen Rassismus. Von Ronny Blaschke www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript: Hallo und herzlich Willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es dir? Mir geht es gut, ich bin ein bisschen müde. Aber kein Problem. Los geht's mit der Episode. In der heutigen Episode sprechen wir über die Anrede. Was ist die Anrede? Die Anrede ist, wie man Menschen. anspricht. Im Englischen zum Beispiel gibt es nur eine Form der Anrede. In Deutschland gibt es zwei Formen der Anrede. Du oder Sie. Wann benutzt man welche Anrede? Wann benutzt man das Du? Das Du als Anrede benutzt man zum Beispiel für Freunde oder Familie. Man spricht jemanden mit Du an, wenn man die Person kennt und wenn man Vertrauen zu der Person hat. Zum. Beispiel: Ich treffe einen Kumpel und ich sage: „Hey du. Wie geht es dir?“ Wenn man seinen Kollegen auf der Arbeit gut kennt, dann kann man auch das Du benutzen. Zum Beispiel könnte ich meinen Kollegen fragen: Hey, könntest Du mir helfen das Büro aufzuräumen. Wann aber benutzt man das Sie. Das Sie benutzt man in einer formalen Situation. Zum Beispiel, wenn man eine Person noch nicht kennt oder wenn es eine Respektsperson ist. Dann benutzt man Sie. Zum Beispiel kann ich in der Bahn einen Fremden fragen: „Entschuldigen Sie, könnte ich mich neben sie setzen?“ Heutzutage gibt es viele Unternehmen, in denen sich geduzt wird. Duzen heißt Du sagen. Diese Unternehmen wollen eine vertraute Atmosphäre schaffen. Eine vertraute Atmosphäre zwischen den Kollegen oder auch zu den Kunden. Zum Beispiel passiert es heutzutage häufig, dass man in ein Café kommt und zum Beispiel gefragt wird: „Was möchtest du trinken?“ Aber es gibt natürlich auch Cafés, in denen gesiezt wird. Siezen heißt Sie sagen. Wenn man sich nicht sicher ist, dann kann man natürlich auch fragen: „Sie oder Du?“ Und oft bieten die Menschen dann das Du an. Und das war es auch schon mit der heutigen Episode. Ich hoffe Dir hat die Episode gefallen. Wenn sie dir gefallen hat, teile sie doch gerne mit deinen Freunden oder deiner Familie. Vielleicht schreibst Du sogar ein Review oder Du schreibst mir eine E-Mail. Du kannst mich dann gerne Duzen. Ich bedanke mich für Deine Aufmerksamkeit und wünsche Dir noch einen schönen und entspannten Tag. Bleib vor allem gesund. Tschüss!
WTFIFTY?! Janine kann es nicht ganz fassen. 50. Jetzt ist es soweit. 50 Jahre - und sie hat das erste Mal im Leben das Gefühl: Das ist echt alt. Die Zahl und der Geburtstag machen etwas mit ihr. Die 50, der Körper, ihr Geist und ihre Seele passen einfach nicht zusammen. - Wann kommt sie endlich an? Wann hören die Flausen im Kopf auf zu schwirren? Warum will Janine immer noch so viel? Was soll der riesengroße Hunger aufs Leben? Die Stimmung ist nachdenklich und fast im Keller, die Hormone in Wallung. Nicht zuletzt wegen der grassierenden Prämenopause, die sie laut Lola mindestens zweimal am Tag zu oft erwähnt. Überhaupt versteht Lola das ganze Drama nicht. Ob frau nun 49 oder 50 wird. Ist das nicht egal? Ist es nicht nur eine Zahl? Alles Anstellerei? Wird Janine jetzt seltsam? Wissenschaftler sagen an der Stelle: das ist ganz normal. Denn: Viele Menschen denken zum Ende eines Lebensjahrzehnts besonders intensiv über ihr Leben nach. Mit 29, 39 oder 49 Jahren wird stärker darüber gegrübelt, ob das eigene Dasein sinnvoll und ausgefüllt ist, berichten US-Forscher in den „Proceedings“ der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften („PNAS“). Die Menschen neigen dann auch zu radikalerem Verhalten – im Positiven wie im Negativen. Besonders viele „Seitensprünge und Selbstmorde“ sollen bei den „Neun-Endern" zu verzeichnen sein. Oha…. Im Englischen heißen die Wechseljahre übrigens auch „The Change“. Vielleicht ist das eine Idee… jetzt das Leben noch einmal so richtig umkrempeln…? Ein Umzug nach Spanien käme Janine hier in den Sinn. Aber da macht Lola nicht mit. Was dieser Einfall nun schon wieder soll?! Also doch Stillstand in Köln. Und dazu ein guter Eierlikör - das Leben muss ja irgendwie weitergehen…
In der Deutschen Sprache steckt hinter dem Begriff Enttäuschung die Zusammensetzung von „ent“ und „Täuschung“. Damit ist wörtlich die Befreiung von einer Täuschung gemeint - was an sich gut ist, obwohl es in der Regel negative und nicht positive Gefühle auslöst. Im Englischen lautet der analoge Begriff „disappointment“. Dies ist ebenfalls zusammengesetzt aus „dis“ im Sinne des Gegenteils und „appointment“, was so viel wie Termin oder Verabredung bedeutet. Mir gefällt diese Definition fast besser: es ist so, als hätte man eine Verabredung, aber diese findet dann nicht statt. Das löst in der Regel, wenn das Treffen oder Termin mit jemandem ist, den man mag, Traurigkeit aus und Gefühle, die ich viel eher mit einer Enttäuschung in Verbindung bringe. Enttäuschung birgt ja in sich auch Selbstvorwürfe, dass man zu anspruchsvoll sei und daher die Enttäuschung beinahe schon selbst verschuldet. Daher ist für mich der Englische Ausdruck heilsamer. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Im Englischen sprechen wir vom "pink eye", in Deutschland wird manches in einen Topf geworfen und nicht immer ist allen ganz klar, wann und wie ein "pink eye" behandelt wird. Zum Glück ist heute Frau Dr. Dörner zu Gast, sie ist Augenärztin und erklärt anschaulich, auf was Ärzte und Eltern achten müssen, wenn die Augen Probleme machen. Disclaimer: Sämtlich Inhalte auf kinderleibundseele dienen der allgemeinen Information. Alle Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert, können jedoch in medizinischer Hinsicht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit erheben.Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch Ärzte/Ärztinnen. Genauso wenig dürfen die hier angebotenen Informationen als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer bereits empfohlenen Behandlung dienen. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den behandelnden Arzt/behandelnde Ärztin.kinderleibundseele übernimmt keine Haftung – weder direkt noch indirekt – für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben.
Der Buchstabe, den wir suchen, gehört zu den beliebtesten Zeichen des Alphabets. Außerdem ist er Mitglied einer ganz besonderen Buchstaben-Gruppe, die man Vokale nennt. Im Englischen klingt unser Buchstabe wie das deutsche Wort Ei. Also das runde Etwas, das Vögel ausbrüten. Apropos Ei - in diesem Zwei-Buchstaben-Wort ist eines der beiden Zeichen genau das, das wir suchen. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Buchstaben - Miniufo Der Buchstabe, den wir suchen, steht im Alphabet an neunter stelle und gehört zu den beliebtesten Zeichen des Alphabets. Außerdem ist er Mitglied einer ganz besonderen Buchstaben-Gruppe, die man Vokale nennt. Dazu gehören das A, das E, das O, das U und der Buchstabe, den wir suchen. In der Gebärdensprache steht der abstehende kleine Zeigefinger für das Zeichen, das wir suchen und im Englischen klingt unser Buchstabe wie das deutsche Wort Ei. Also das runde Etwas, das Vögel ausbrüten. Apropos Ei… in diesem Zwei-Buchstaben-Wort ist eines der beiden Zeichen genau das, das wir suchen. In Ei zeigt unser Buchstabe auch seine große Besonderheit. Er trägt nämlich ein Pünktchen über sich, das schwebt über ihm wie ein witziges Ufo. Aber nur dann, wenn unser Zeichen klein geschrieben wird. Als Großbuchstabe steht es allein da - und sieht aus wie ein tiefgefrorener Grashalm. Ein gerader langer Strich von oben nach unten gezeichnet. Je nach Wort, klingt der Buchstabe, den wir suchen, manchmal kurz und manchmal lang. In Mit, Schritt und Witz ist er kurz. In Wir, Mir und Dir wird er lang ausgesprochen. Spricht man ihn ganz allein aus, dann klingt es so als würde man sich vor etwas ekeln. Einen Satz zu formulieren, in dem jedes Wort mit unserem Buchstaben beginnt, ist gar nicht einfach - aber es geht. Der hier zum Beispiel: In immergefroreren Iglus isst Igel Irmgard immer interessantes indisch-italienisches Insekten-Eis. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Das i! Wie Igel, Italien oder Igitt!
Im Englischen heißt es Overthinking. Dieses übermäßige Nachdenken und teilweise auch einfach wirklich unnötige, ständige Sorgenmachen. In dieser Folge schauen wir uns eine absolut simple Technik an, wie du diese negativen und zermürbenden Gedankenspiralen sinnvoll unterbrechen und für mehr Ruhe, Erholung und Konzentration in deinem Kopf sorgen kannst. Es ist wirklich so einfach. Neugierig, was dir EVACURA momentan unverschämt Hilfreiches anbietet? Natürlich kostenlos. Dann schau dich hier um >>> RETREAT: ZEIT DER STILLE - Für einfach jeden, der in einer wohltuenden Gemeinschaft unter wohlwollender professioneller Anleitung von Coaches und Therapeuten an seinen inneren Themen arbeiten möchte und ein paar Tage einen heilsamen Ausgleich zu seinem fordernden Leben sucht. https://evacura.de/retreat-zeit-der-stille/
Im Deutschen gibt es die Redewendung ‚Ein Dach über dem Kopf haben‘. Gemeint ist, man ist nicht obdachlos. Es heisst noch nicht, dass man ein eigenes Zuhause hat, aber man ist nicht Wind und Wetter ausgesetzt. Ich würde sagen: Maria und Josef hatten an Weihnachten im Stall ein Dach über dem Kopf, aber es war nicht ihr Zuhause. Am einfachsten wird diese Redewendung beschrieben mit dem, was sie nicht meint: obdachlos sein. Im Englischen heisst obdachlos „homeless“. Das scheint mir weiter zu gehen als im Deutschen. Homeless im Sinne von kein Zuhause, keine Heimat. Wo wir wohnen, was oder wer uns Schutz bietet ist eben genauso wichtig wie der Schutz an sich. Diese Erfahrung machte auch König David zu seinen Lebzeiten und er hielt dies schriftlich fest in einem Text, der als Psalm 18 uns überliefert ist. Er schreibt dort zu Beginn "Der HERR ist mein Fels, meine Festung. Mein Gott ist meine Zuflucht, mein Schild und meine Burg." Hast Du auch ein solches sicheres Dach über deinem Kopf? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Noch vor einigen, wenigen Jahren war das Schliessen und Öffnen einer Tür klar: mit einem metallenen Schlüssel. Heute ist das nicht mehr so klar. Während es immer noch Schlösser gibt, die als mechanische Schlösser gelten, kommen heute auch elektronische Schliessmechanismen zum Einsatz. Ich kann im Hotel mit einer Karte oder einem Chip und an anderen Orten mit dem Smartphone oder beim Auto mit dem berührungslosen elektronischen Signal eine Schliessvorrichtung bedienen. Im Deutschen Sprachgebrauch benützte man früher Bartschlüssel, weil sie am Ende dieses auffällige Teil hatten, das im Schloss die Mechanik zum zu- und aufschliessen diente. Im Englischen ist es ein Bit. Das gefällt mir: Bit wie in der Informatik. Und dort gibt es ja bekanntlich nur 1 oder 0. Oder wie beim Schloss: zu oder offen. Und wir sprechen auch bei Menschen von offenen oder verschlossenen Persönlichkeiten. Zu welchen zählst Du Dich und weshalb und könnte sich daran etwas ändern? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Wer kennt nicht die Situation, sich für sein Fehlverhalten entschuldigen zu müssen oder aber eine Entschuldigung von seinem Gegenüber zu erwarten. Im Englischen heißt das Wort für Entschuldigung „apology“. Es gibt aber auch den Anglizismus Nonpology - und was es damit auf sich hat, erklärt der Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen.
Im Englischen gibt es das Sprichwort „the proof of the pudding is in the eating“. Frei übersetzt ins Deutsche wird oft „Probieren geht über Studieren“ gewählt. Also: teste etwas aus, damit du siehst, was du hast oder was es taugt. Dem gegenüber stelle ich oft fest, dass aus unserem Zeitgeist heraus viele oft sehr konkrete Meinungen zu Dingen haben, die sie aus eigener Erfahrung gar nicht kennen. Man tritt auf, als wisse man, worum es ginge, als sei man erfahren und als sei die eigene Meinung bewährt, erprobt, verlässlich. So gibt es immer mehr Experten zu den unterschiedlichen Themen - ohne dass diese angebliche Experten wirklich Personen mit Expertise, also echter Erfahrung dazu sind. Bedauerlich. So sind viele Eltern heute Experten wenn es um Unterricht ihrer Kinder geht, Angestellte beurteilen ihre Vorgesetzte und im Sport weiss es ohnehin jeder Zuschauer besser als der Schiedsrichter. Kennst Du das aus eigener Erfahrung? Gibt es Bereiche, in denen eine Justierung in Form von mehr Zurückhaltung dran wäre? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Im Englischen lautet der Begriff für das Zifferblatt einer Uhr „Watchface“. Es ist also wörtlich übersetzt das Gesicht einer Uhr. Mir gefällt diese Bezeichnung. Sie drückt aus: das Gesicht dieser Uhr, also quasi deren Wesen, drückt sich im Zifferblatt, in dem aus, was für den Betrachter sichtbar ist. Dabei ist das Uhrwerk dahinter nicht unbedingt zu erkennen. Aber was die Uhr nach aussen zeigt - das ist eben ihr Gesicht, ihr Zifferblatt. So ist es bei uns Menschen doch auch: an unserem Gesichtsausdruck können die Menschen häufig ablesen, wie es uns geht, wie das Innenleben ist - analog zu einer Uhr mit ihrem verborgenen Uhrwerk. Bewegen sich die Zeiger nicht, erkennt man, dass mit dem Uhrwerk etwas nicht stimmt: sei es dass es defekt sein könnte oder dass es nicht aufgezogen wurde oder die Batterie fehlt. Unser Gesicht verrät also der Umwelt vieles über uns und unseren aktuellen Zustand. Welches Gesicht bekommt Deine Umwelt heute von Dir zu sehen? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Die Aufschrift "Do it yourself" kannst du zum Beispiel im Baumarkt finden. Sie bedeutet: "Mach es selbst" und enthält das rückbezügliche Fürwort "selbst". Im Englischen gibt es hierfür verschiedene Formen. Schau sie dir selbst an.
Die Aufschrift "Do it yourself" kannst du zum Beispiel im Baumarkt finden. Sie bedeutet: "Mach es selbst" und enthält das rückbezügliche Fürwort "selbst". Im Englischen gibt es hierfür verschiedene Formen. Schau sie dir selbst an.
Hinzurechnungsbesteuerung - das ist auch so ein hässliches Unwort aus dem deutschen Steuerrecht. Was es damit auf sich hat und warum im Ausland alles besser ist, darüber sprechen Catherine & Sebastian heute. Wer in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig ist, egal, ob als natürliche Person oder als Unternehmen und eine Gesellschaft in einem Niedrigsteuerland gründet, der muss womöglich in Deutschland nachversteuern. Und zwar wird dann in Deutschland bei natürlichen Personen die volle Einkommensteuer fällig, bei juristischen Personen die Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. Und das zusätzlich zu der Steuer, die ich im Sitzstaat der Gesellschaft bezahlen muss. Im Englischen spricht man übrigens von CFC-Rules.
Adjektiv klingt zwar so ähnlich wie Adverb, ist aber etwas ganz anderes. Im Englischen musst du aufpassen: Eines der beiden Wörter bekommt ein -ly angehängt. Wir erklären dir, wie du sie unterscheidest und wann du sie brauchst.
Adjektiv klingt zwar so ähnlich wie Adverb, ist aber etwas ganz anderes. Im Englischen musst du aufpassen: Eines der beiden Wörter bekommt ein -ly angehängt. Wir erklären dir, wie du sie unterscheidest und wann du sie brauchst.
Im Englischen gibt es die Redewendung „when the rubber hits the road“, zu Deutsch: wenn der Gummi des Autorades die Strasse trifft. Sie bedeutet: Eine Theorie oder Idee wird geprüft wird, ob diese tatsächlich funktioniert. In dem Sinn ist es eine Art reality-check, wie man so schön sagt. Das kann im besten Fall bestätigend und ermutigend sein, im ungünstigen Fall ernüchternd und frustrierend. Wir erleben solche Momente immer mal wieder auch im Leben. Wenn es uns gut geht, haben wir vielleicht klare Ideen davon, wie wir schwierige Zeiten meistern und Konzepte und Vorstellungen und damit auch Bilder von uns selbst. Wenn diese schwierigen Zeiten dann aber kommen, zeigt sich, ob diese Ideen wirklich standhalten: dann eben trifft der Gummi auf die Strasse und es zeigt sich, ob der Gummi stark genug ist zu bestehen. Solltest Du grad in solchen Testzeiten sein, wünsche ich Dir viel Kraft und Standhalten und auch Mut, gerade wenn sich Idealbilder zerschlagen. Das darf auch sein. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Es gibt Dinge, Momente, Umgebungen, Begegnungen, Gerüche, Melodien und vieles mehr, das in uns einen ganz bestimmten Zustand auslöst - wir werden in Momente unserer Vergangenheit versetzt. Im Englischen nennt man das Trigger. Das heisst die erwähnten Dinge stimulieren in uns den Zustand, den wir in jenen Momenten erlebten, an die wir durch diese Trigger erinnert werden. Für mich sind es in diesen Tagen, wo die Natur so prächtig erwacht Erinnerungen an einen längeren Krankenhausaufenthalt. Wenn ich die erwachende Natur sehe, werde ich automatisch an jene Wochen und Monate von vor ein paar Jahren erinnert und ich sehe ich blühenden Felder und rieche die Duft- und Pollenreiche Luft von damals und empfinde die Gefühle, die ich hatte. Heute stehe ich an einem anderen Punkt im Leben und bin dankbar, dass es mir gesundheitlich besser geht. Diese Trigger helfen mir heute, runter zu fahren und mich mit Dankbarkeit füllen zu lassen. Dankbarkeit für das was war und heute ist. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Im Deutschen kennen wir nun einen Begriff für eine Kette - sei es eine funktionale wie zum Abschliessen eines Fahrrads oder im Schiffsbereich oder als Schmuck um den Hals. Im Englischen gibt es dafür zwei verschiedene Begriffe. Eine Kette - so sagt man - ist so stark wie das schwächste Glied. Und das stimmt. Ist der Zug genügend gross, dann reisst die Kette beim schwächsten Glied. Also wird man eine funktionale Kette möglichst gleichmässig stark machen und keinen Verschluss einbauen wie bei einer Schmuckkette. Weil bei einem starken Zug, die Kette genau dort reissen würde. Die Schmuck-Kette soll man sehen, darf schön sein und muss nicht Zerreissproben standhalten - im Gegensatz zur funktionalen. So ist es manchmal: was schön sein und bewundert werden soll, erhält eine andere Aufmerksamkeit als was funktionieren muss. Es braucht beides. Darum: lass das Schöne in Deinem Leben einfach schön sein mit der nötigen Sorgfalt ohne es überzustrapazieren. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Früher hatten Flugzeuge diese mächtigen Propeller, die sich während des Fluges enorm schnell drehten und es so ermöglichten, dass das Flugzeug fliegen kann. Im Englischen bedeutet to propel antreiben. Das passt sehr gut, weil der Propeller in der Tat das Flugzeug antreibt. Interessant, dass der Propeller nichts anderes tut. Aber für sich genommen kann er gar nicht funktionieren. Er kann nicht sich selbst antreiben. Es gibt keine isolierten Propeller. Es braucht immer ein Gegenstück, das sich antreiben lässt. Wir fühlen uns in unserem Alltag manchmal auch angetrieben, gestresst, nicht mehr frei. Und da gibt es solche feindlichen Antreiber, Propeller: Erwartungen von anderen oder eigene an sich selbst. Sie knechten uns. Kennst Du Deine Antreiber? Ich finde es hoffnungsvoll, dass der Prophet Jesaja vor langer Zeit in Gott den sah, der die Peitsche des feindlichen Antreibers zerbricht und uns frei macht. Nachzulesen im Kapitel 9. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Hast du einen langersehnten Traum, der aber irgendwie viel zu weit weg und unmöglich zu erreichen scheint? Dann ist der erste Schritt dorthin vielleicht viel einfacher, als du gerade denkst.... Lass uns mal mit einer ganz einfachen Frage starten: Are you ready? Bist du bereit für Veränderung? Wenn du jetzt JA gesagt hast, dann lies mal weiter. Was ist denn überhaupt dein größter Traum? Und ich meine das wirklich ernst. Was ist dein größter Herzens-Wunsch? Damit meine ich nicht das Kleid, die Tasche oder das Paar Schuhe, was du gerade irgendwo auf Social Media gesehen hast. Ich meine einen Traum, der wirklich ganz tief in deinem Inneren wohnt. Es geht mehr um dein Bedürfnis im Leben. Im Englischen sagt man auch: "Your heartfelt desire." Vielleicht ist es etwas, worüber du dich nicht traust zu sprechen oder gar nur vor dir selbst laut auszusprechen. Vielleicht fällt es dir sogar schwer, dir diesen großen Wunsch oder Traum selbst zuzugestehen. Wenn du diesen Traum definiert oder sogar mal für dich aufgeschrieben hast, dann kommt meine nächste Frage: Wie sähen dein Leben und dein Alltag aus, wenn dieser Traum bereits Realität wäre? Ich erzähle dir mal von meinem Traum: Seit ich denken kann, möchte ich die Welt bereisen und andere Menschen, Länder und Kulturen erkunden und kennenlernen. Einen weiteren Traum von mir habe ich bereits, seit ich im Alter von 19 Jahren meine Reisebüro-Kette gründete. Schon zu Beginn meiner beruflichen Karriere wollte ich Frauen dabei helfen, ihr Potenzial zu entwickeln. In mir drin ist so etwas wie ein Kompass, der mir hilft zu sehen, wie viele tolle, wertvolle Talente Frauen haben. Nur leider ist dieser Kompass bei vielen Frauen eingestaubt oder versteckt. Dann wollte ich schon immer mein eigenes Business haben, für jemand anderes zu arbeiten ist nicht mein Ding. Einfach, weil ich meine Kreativität, meine Ideen und meine Passion völlig ausleben will. Als ich mit meinen Reisebüros vor vielen Jahren gestartet bin, war das Konzept des Franchise Systems bereits vorgegeben, die Arbeit mit den Frauen war dennoch mein Elixier. Als ich das realisiert hatte, war mir klar, dass Coaching die richtige Richtung für mich ist. Später folgte dann die Auswanderung in die USA und ich startete verschiedene Businesses, einfach, weil der Bedarf des Marktes und meine Voraussetzungen dafür gut passten. Ich spreche hier von unserem Recruiting Business, meinem Leadership Coaching und dem Brot-Business. Irgendwann bin ich dann ein bisschen vom Weg abgekommen, weil ich eben genau diesen persönlichen Traum, den du hier heute für dich definieren sollst, nicht mehr vor Augen hatte. Doch dann ist etwas sehr Gutes passiert, auch wenn es am Anfang eher nicht so gut aussah. Ich bin in einen richtigen Burnout hereingeschlittert, aufgrund von zu vielen Dingen, die nicht in Richtung meines tiefen Herzens-Wunsches/Traumes gingen. Doch was dadurch passiert ist, ist, dass ich mich hingesetzt habe und ganz genau überlegt habe, was denn mein tiefer Wunsch, mein tiefstes inneres Bedürfnis wirklich ist. Und damit war mein Frauen Empowerment/Business Aufbau Projekt geboren. Und schwupps – floss meine Energie in dieses Projekt. Ich startete meine Website, ohne genau zu wissen, wo das alles hinführen sollte. Was dann passierte, war unfassbar! Ideen, Texte und sogar die Idee zu dem Mastermind Kurs purzelten plötzlich aus mir heraus. So viele Websites habe ich in meinem Leben geschrieben und designed, aber meine jetzige Website entstand quasi über Nacht. Das war nur möglich, weil plötzlich alles zusammen passte. Ich kann von überall arbeiten. Ich arbeite mit Frauen, die in den meisten Fällen auch ausgewandert sind oder ihren Mann auf einem Expat Assignment begleiten. Arbeit und Leben verschmilzt für mich, denn ich könnte mir nichts Schöneres vorstellen, als diesen Frauen zu helfen ihre Talente zu erleben und etwas daraus zu kreieren. Ebenso habe ich genug Zeit für alle meine anderen Projekte wie meinen Muttersprache-Podcast, mein Mindful Leadership Programm, meine Yoga-Therapie Ausbildung und natürlich reisen und das Leben genießen. Und JETZT ist deine Zeit, um damit zu beginnen, in dich zu gehen und dich zu fragen: Was ist meine Traum-Vision, was ist mein Herzens-Wunsch? Natürlich ist ein Business aufzubauen und es erfolgreich zu machen kein Projekt, welches über Nacht entsteht. Ich habe damit fast 30 Jahre Erfahrung und diese Freiheit, von der ich dir gerade berichtet habe, kam nicht plötzlich. Sollte es also auch dein Traum sein ein (ortsunabhängiges) Business zu starten – dann kann ich dir damit helfen, denn darum geht es genau in dem Business Aufbau Mastermind und der FreiRaum Community. Doch lass uns mal darauf schauen, was genau uns davon abhält, diesen Traum zu formulieren, ihn zuzulassen und auszuleben. Wir limitieren uns durch unser Umfeld. Wir schränken uns dadurch ein, was andere sagen oder vielleicht schon vor uns getan haben. Wir stellen die Bedürfnisse anderer vor unsere eigenen. Wir geben die Verantwortung ab; ob an die Gesellschaft, unser Umfeld oder unsere Partner. So oft höre ich von Frauen, die im Leben feststecken, dass es gerade nicht der richtige Zeitpunkt ist, dass sie kein extra Geld für sich haben oder sie keine Zeit haben, um ihre Träume zu leben. Oder noch schlimmer, wir haben Angst, wenn wir groß träumen und diesen Traum öffentlich machen, indem wir z.B. ein Business starten und es nicht gleich beim ersten Versuch durch die Decke geht, dass wir gescheitert sind. Kommt dir das ein bisschen bekannt vor? Der erste Schritt in Richtung Erfüllung deines Traumes ist, auf deine Stimme zu hören, dir für dich Zeit zu nehmen und für eben diesen Traum Platz zu schaffen. Das ist so ein bisschen wie ein Aufräumen des Kellers oder Kleiderschrankes. Es ist schließlich nicht möglich, in einen vollgestopften Kleiderschrank oder Keller noch mehr Kram zu packen. Ebenso sieht es in deinem Leben aus. Genau hierfür habe ich unseren neuen Kurs "Jetzt kommst du" kreiert. In diesem Kurs schaffen wir gemeinsam Platz für deine Träume oder Ziele, und zwar Schritt für Schritt. Es ist ein Prozess. Diesen Prozess durchlaufen wir gemeinsam und gehen alle notwendigen Schritte, die es braucht, endlich deine Lebens-Vision zu leben. Der Traum, der in dir wohnt, ist dort aus einem bestimmten Grund, was du brauchst, ist der Glaube an dich und diesen Traum. Bei dem Rest helfen wir dir! Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir:: https://moniquemenesi.zohobookings.com/#/customer/qualitytime Meine kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung - Von der Idee zum Business https://www.moniquemenesi.com/ideezumbusinessanleitung Folge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/monique.menesi/ Mehr Infos findest du auf meiner Website: https://www.moniquemenesi.com/ Mein kostenloses Audiobook: ABENTEUER VERÄNDERUNG https://www.moniquemenesi.com/abenteuer FreiRaum Community - die Frauen Business Community https://www.moniquemenesi.com/community Affiliate-Links: Zoho - All in One Tool https://go.zoho.com/H5C Kajabi https://app.kajabi.com/r/tjgV4heg/t/fwod2tvu
Die Aufschrift "Do it yourself" kannst du zum Beispiel im Baumarkt finden. Sie bedeutet: "Mach es selbst" und enthält das rückbezügliche Fürwort "selbst". Im Englischen gibt es hierfür verschiedene Formen. Schau sie dir selbst an.
Paulus schreibt in seinem Brief an die Korinther: ‚Gerade wenn ich schwach bin, bin ich stark‘. (2.Kor. 12,10 HFA) In der Lehrserie 'Paradoxon' wollen wir der hinter diesen Worten verborgenen Wahrheit nachspüren. Wenn unsere Schwäche die Liebe ist, dann können wir sehr stark werden. Im dritten Teil beschäftigen wir uns mit dem dritten Kapitel des Propheten Zefanja. Dieser tritt um das Jahr 630 v.Chr. in Jerusalem auf und stellt mehrfach die Armen und Demütigen in den Mittelpunkt. Nach einer Zeit der Reinigung spricht Gott: 'Und ich werde in deiner Mitte ein demütiges und geringes Volk übrig lassen, und sie werden beim Namen des HERRN Zuflucht suchen.' (Elberfelder Übersetzung) Luther übersetzt: 'Ich will in dir übrig lassen ein armes und geringes Volk; die werden auf des HERRN Namen trauen.' Das Wort 'Demut' kann man als die 'Tugend, die aus dem Bewusstsein unendlichen Zurückbleibens hinter der erstrebten Vollkommenheit hervorgehen kann' bezeichnen. Eine andere Definition wäre: 'Die realistische Selbsteinschätzung des Menschen in seiner Position in der Welt, seiner eigenen Geringheit im Vergleich mit der Größe Gottes, aber zugleich seine Würde und seinen Wert als Geschöpf und Kind Gottes.' Romano Guardini nennt drei Stufen der Demut: 1- Ihre erste Stufe ist Bescheidenheit, welche sagt: Andere sind auch noch da und sind vielleicht besser als ich. Der Bescheidene schätzt andere hoch, ist aber auch von seinem eigenen Wert überzeugt. Er hat es nicht nötig, sich auf Kosten anderer vorzudrängen und zu profilieren. Er versucht, auch die Fähigkeiten seiner Mitmenschen zu sehen und zu fördern. In diesem Zusammenhang ist Demut die Abwesenheit von übertriebenen Ansprüchen an andere und die Aufmerksamkeit für sie. 2- Ihre zweite Stufe ist das Stehen in der Wahrheit, über welche die eigene Person sich selbst vergisst. Hier zeigt der Demütige sein wahres Gesicht: Er unterstellt sich der wirklichen Lage der Dinge und den Erfordernissen der Situation. Er kann von sich, seinen Stimmungen und Interessen absehen und so seine Mitmenschen und ihre Bedürfnisse verstehen. Im Englischen kommt das in dem Wort 'under-stand' zum Ausdruck. 3- Die dritte Stufe der Demut ist nach Guardini 'die Liebe, die jene heilige Bewegung mitvollzieht, in welcher der große Gott sich ins Kleine hinabgeworfen hat.' 'Denn so spricht der Hohe und Erhabene, der ewig wohnt, dessen Name heilig ist: Ich wohne in der Höhe und im Heiligtum und bei denen, die zerschlagenen und demütigen Geistes sind, auf dass ich erquicke (‚neuer Mut‘ HFA oder 'zu beleben' ELB) den Geist der Gedemütigten und das Herz der Zerschlagenen.' (Jesaja 57,15 LUT)
Adjektiv klingt zwar so ähnlich wie Adverb, ist aber etwas ganz anderes. Im Englischen musst du aufpassen: Eines der beiden Wörter bekommt ein -ly angehängt. Wir erklären dir, wie du sie unterscheidest und wann du sie brauchst.
Die Werkseinstellung in unserem Kopf führt dazu, dass wir unangenehme und potentiell bedrohliche Dinge stärker wahrnehmen, als angenehme. Im Englischen bezeichnet man das als die negativity bias. Das ist so in uns angelegt, aber wir können diese Einstellung beeinflussen. Das geschieht allerdings nur, wenn wir es bewusst in Angriff nehmen. Wie? Dabei hilft das Akronym WACH. Damit wir wach die Wunder des Alltags wertschätzen.
Arbeit. Im Englischen unterscheiden wir zwischen Work und Labour. Mit dem Ergebnis dessen, was wir als Labour beschreiben entsteht etwas Neues. Daran schließt sich die Frage nach dem Unterschied zwischen Leistung und Erfolg an. Ist Denken eigentlich Arbeit und woher kommen Phänomene wie Quiet Quitting? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über ein Phänomen, das in den letzten Jahren durch unterschiedliche Einflüsse eine gewaltige Transformation erlebt hat: Arbeit.
Die Aufschrift "Do it yourself" kannst du zum Beispiel im Baumarkt finden. Sie bedeutet: "Mach es selbst" und enthält das rückbezügliche Fürwort "selbst". Im Englischen gibt es hierfür verschiedene Formen. Schau sie dir selbst an.
Für diejenigen unter euch, die keine Ahnung über Sendungen wie "90 days fiancè" habt, werden wir in dieser Episode am Anfang kurz erklären, was eine Versandbraut oder Bräutigam ist. Im Englischen spricht mann über "mail order bride". Dann stürzen wir uns auch schon gleich in das Thema, das viele Gemüter aufheizt. Ist es denn Ausbeutung wenn reiche Männer (relativ reich) aus dem Westen arme Frauen aus Entwicklungsländern (Thailand, Lateinamerika, Osteuropa) heiraten und mit in das eigene Herkunftsland zurücknehmen? Ist es eine Ausnutzung der Männer, wenn die Frauen auf diese Weise in Staaten gelangen, in welchen Sie deutlich mehr Chancen zum persönlichen Wachstum bekommen und ein angenehmeres Leben führen können, auf Grund der dortigen ökonomischen Umstände? Ist es doch noch einfach eine neutrale Möglichkeit für Menschen, ihr Bedürfnis nach Liebe und Nähe zu erfüllen? Oder ist da immer ein Teil von jedem Argument dabei? Ihr erfahrt, dass bereits im 17. Jahrhundert das Modell der Versandbraut existiert hat, ihr werdet paar Zahlen hören, welche die Plattform Date4You veröffentlichte und schliesslich hört ihr in dieser Episode auch die gängige Kritikpunkte dieser Art von Beziehungsgestaltung angebracht durch feministische Autorinnen. Ich lasse euch gerne selber entscheiden, wie ihr das seht. Viel Spass beim Zuhören! Hosts: Michal und Miriam Quellen: Lee, A. (2022). Capitalizing Mail-Order Brides: American Hegemony and a Return to Pre-Feminism. Canadian Journal of Family and Youth/Le Journal Canadien de Famille et de la Jeunesse, 14(2), 21-31. Chun, C. S. (1996). Mail-order bride industry: the perpetuation of transnational economic inequalities and stereotypes. U. Pa. J. Int'l Econ. L., 17, 1155. Bülthoff, I., Jung, W., Armann, R. G., & Wallraven, C. (2021). Predominance of eyes and surface information for face race categorization. Scientific reports, 11(1), 1-9. Zhuang, Z., Landsittel, D., Benson, S., Roberge, R., & Shaffer, R. (2010). Facial anthropometric differences among gender, ethnicity, and age groups. Annals of occupational hygiene, 54(4), 391-402. Dolzer, E. Österreichisch-ostslawische Ehen. Kulturelle Integration ostslawischer Frauen in binationalen Ehen mit österreichischen Männern.-Elisabeth Dolzer.
Adjektiv klingt zwar so ähnlich wie Adverb, ist aber etwas ganz anderes. Im Englischen musst du aufpassen: Eines der beiden Wörter bekommt ein -ly angehängt. Wir erklären dir, wie du sie unterscheidest und wann du sie brauchst.
Wenn man Kekse backt, kann man mit entsprechenden Formen Prägungen auf die Kekse machen. Beispielsweise ein Bild oder Buchstaben. Dies kann auf zwei Arten erfolgen: eingeprägt, dann drücke ich das Bild in den Teig oder ausgeprägt, dann mache ich das Gegenteil: also die gesamte Oberfläche ausser dem Bild wird nach unten gedrückt. Im Englischen heisst es imbossed oder debossed. Beides sind Prägungen. Übertragen aufs Leben: ich kann mein Umfeld prägen über proaktives Handeln oder aber auch durch Zurückhaltung und indem ich anderen mehr Raum gebe. Beides - mit der richtigen Haltung - hat seine positive Wirkung. Für heute wünsche ich dir die Weisheit die beste und der Situation entsprechend korrekte Art zu wählen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
"Du bist nicht du, wenn du hungrig bist" – wusste schon die Werbebranche und vermarktete auf diese Art und Weise einen Schokoriegel. Und sie hat Recht. Wenn wir hungrig sind, werden wir ärgerlich, das konnte nun eine neue Studie bestätigen. Im Englischen nennt sich das "hangry", eine Mischung aus "hungry" und "angry". Ob unser Lieblingsforensiker Dr. Mark Benecke auch anfällig fürs "hangry sein" ist, das kann er uns selbst beantworten. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Die Aufschrift "Do it yourself" kannst du zum Beispiel im Baumarkt finden. Sie bedeutet: "Mach es selbst" und enthält das rückbezügliche Fürwort "selbst". Im Englischen gibt es hierfür verschiedene Formen. Schau sie dir selbst an.
Adjektiv klingt zwar so ähnlich wie Adverb, ist aber etwas ganz anderes. Im Englischen musst du aufpassen: Eines der beiden Wörter bekommt ein -ly angehängt. Wir erklären dir, wie du sie unterscheidest und wann du sie brauchst.
Welcher Weckertyp bist Du? Der, der den Wecker erst nach langer Zeit hört oder der, der ihn gleich hört, abstellt und aus dem Bett hüpft oder der, der mindestens fünf mal schlummern drückt bevor es aus dem Bett geht? Ein Wecker reagiert auf Zeitänderung. Dies triggert ihn. Im Englischen heisst er Alarm-Clock - was noch etwas mehr Dramatik ins Spiel bringt als nur wake-up. Ein Alarm bedeutet doch meistens: Gefahr im Verzug, Handlung unmittelbar verlangt. Aufwachen hingegen nur eine Zustandsänderung. Unser Gewissen ist in dem Sinn auch ein Wecker oder Weckrufer. In gewissen Situationen löst es einen Alarm aus - wie der Wecker - um uns wachzurütteln und zu signalisieren: Aufwachen, da stimmt etwas nicht oder da werden Werte verletzt, Grenzen überschritte, geschieht Ungerechtigkeit oder ich stehe in Gefahr, meine Prinzipien zu verletzen. Welcher Typ bist Du in dieser Hinsicht? Hoffentlich nicht der, der zu oft die Schlummern Taste drückt... Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Im Englischen gibt es ein Sprichwort, das wie folgt lautet: "put it in your pipe and smoke it" - also übersetzt: stopf damit deine Pfeife und rauche sie. Damit ist gemeint: auch wenn dir deine Umstände oder das, was ich dir sage, gar nicht gefällt, finde dich damit ab. Klingt nicht gerade ermutigend. Aber stärkend. Stärkend in dem Sinn wie man Muskeln trainiert: sie wachsen am Widerstand. Wenn mir etwas nicht gefällt, ich mich aber dennoch fügen muss, kann ich meine Resilienz testen und wachsen, stärker werden. Und auch wenn dir das, was du heute hier hörst nicht gefällt: es kann dich weiterbringen, wenn du ein Ja dazu hast. Darum: befindest du dich grad in einer unangenehmen Situation oder hat dir jemand etwas gesagt, das dir nicht gefällt: überleg, ob nicht statt Rebellion ein trotzdem-Ja eher dran ist. Es könnte das Potential zum Wachstum für dich haben und nicht die Absicht, dich zu knicken. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Sicherlich hast Du schon mal eine Taste drücken müssen - auf dem Computer oder am Geldautomat oder bei sonst einem elektronischen Gerät. Ich habe mich gefragt, woher der Begriff kommt, weil er ja offenbar gar noch nicht so alt sein kann, weil wo es Tasten gibt, da gibt es solche Geräte noch nicht wirklich lange. Dabei fiel mir auf: Taste hat mit Berührung zu tun, also mit tasten, ertasten, erspüren. Im Englischen ist eine Taste "a key" - ein Schlüssel. Beide Bezeichnungen gefallen mir: die Taste als Schlüssel zum Zugang zu etwas - einer Text- oder Zahleneingabe oder einer Bestätigung. Wieviel in unserem Leben ist doch nur mittelbar und wir brauchen so genannte "Tasten" zum Zugang: die Sprache zum Beispiel zum Herzen des Gegenübers, einen Weg um jemanden zu treffen etc. Sei dir doch heute mal bewusst, wieviele solcher "Tasten" Dir im Leben geschenkt sind, in so vielen Situationen und schätze sie ganz neu. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Wenn wir davon sprechen, dass wir an einem Gebäude bauen, dann formulieren wir das einfach vielleicht so: ich baue ein Gebäude. Dabei ist klar: das Ziel ist das Gebäude und der Weg dorthin - der noch vor mir liegt, beziehungsweise auf dem ich mich befinde, ist das Bauen. Im Englischen kann man für beide Aspekte - das Ziel und den Weg dorthin - dasselbe Wort verwenden. Man sagt zum Beispiel "I am building a building". Wie gesagt: zweimal dasselbe Wort: building. Für mich klingt das so, dass ich nicht erst dann das Ziel erreicht habe, wenn das Gebäude fertig ist, sondern dass ich eigentlich schon dort bin während des Bauprozesses. Das finde ich beglückend und ermutigend. Ich habe zwar das Gebäude noch nicht wohnbereit während des Bauprozesses, aber ich bin dennoch schon dort, es existiert bereits, ich bin schon Teil des Gebäudes während des Bauens. Ich wünsche Dir diese Sicht und Ermutigung für andere Bereich in Deinem Leben, in denen Du zur Zeit Energie und Zeit und vielleicht auch Finanzen investierst. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Wir leben in einer Zeit, in der das Medium Zeitung möglicherweise ein Auslaufmodell ist. Im Englischen heisst es news-paper: als ein Neuigkeitspapier. Im Deutschen steckt das Wort Zeit drin. Eine Zeitung ist also etwas Zeit-bezogenes. Aber die Zeit steht nicht still und so mag man sich fragen, wie lange ein news-paper wirklich das ist, was es zu sein verspricht. Oder eine Zeitung: eher ein Informationskanal zu Aktualitäten oder ein Zeitzeuge für die Chronik? So oder so macht das Beispiel in unseren Tagen deutlich, wie kurzlebig alles auch sehr plötzlich sein kann. Daher hatten die Lateiner mit ihrem carpe diem (geniess den Tag) vielleicht gar nicht so unrecht. Oder wie ein Liederdichter vor vielen hundert Jahren schrieb: Wie ein Vater seine Kinder liebt, so liebt Gott alle, die ihn achten und ehren. Denn er weiß, wie vergänglich wir sind. Was für ein Trost in all unsrer Kurzlebigkeit - wir sind nicht vergessen! Ich hoffe, das gibt Dir Mut für heute! Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Heute gehen viele von uns ins Fitnessstudio. Oder sie treiben sonst regelmässig Sport. Was früher noch für eher wenige war, ist heute fast allen wichtig: Investition in die Gesundheit. Für manche auch nur eine Investition in einen attraktiven Körper. So oder so: Veränderung unseres Körpers, beispielsweise Muskelaufbau, erfahren wir nur, wenn wir immer wieder neue Impulse setzen und zwar solche, die uns an die entsprechenden körperlichen Grenzen bringen. Im Englischen sagt man "no pain, no gain": Kein Gewinn ohne Schmerz. Falls Du heute in eine Situation kommst oder schon länger drin bist, in der Du an deine emotionalen Grenzen kommst, dann versuch es als Gelegenheit des Wachstums, der positiven Veränderung zu sehen. Aber sei auch achtsam: auch beim Krafttraining kann es zu viel sein und dann entstehen Verletzungen. In einem solchen Fall brich lieber ab, schütze dich und verlass die Situation. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Im Englischen gibt es das Sprichwort: "Wenn Dein einziges Werkzeug ein Hammer ist, dann sieht die ganze Welt wie ein Nagel aus." Die Bedeutung ist offensichtlich: wenn wir nur einen Weg kennen, um mit gewissen Situationen umzugehen, sind in unserer Wahrnehmung alle Situationen gleich und wir verhalten uns auch immer gleich. Das ist aber nicht immer gut. Falls Du heute in eine Situation kommst, welche bei Dir Stress auslöst, weil Du sie kennst und weisst, dass es Dir danach nicht gut gehen wird: versuche doch mal ein anderes Verhalten als das bisher vertraute, also wende mal ein anderes Werkzeug an. Dann hast Du es vielleicht nicht mehr mit einem Nagel, sondern einer zu schleifenden Holzplatte zu tun - die vielleicht statt Wortstärke (wie beim Hammer) eher Feinfühligkeit und Gleichmässigkeit verlangt. Und so kann der Ausgang der Situation ganz anders und für Dich und alle hoffentlich angenehmer sein - ohne dass Du Dir beim Schleifen eine Holzspreissel holst. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Gefühlt ist Sex ist überall – gleichzeitig haben wir angeblich immer weniger davon. Aber was, wenn wir gar nicht so wollen, wie wir glauben, immer sollen zu müssen? Gibt es wirklich frigide Frauen, und was ist dann eigentlich mit Männern, die kein Bock haben? Warum erwarten wir überhaupt, dass es in Beziehungen immer super im Bett laufen muss? Müssen wir Unlust überhaupt bekämpfen und wegtherapieren oder kann sie auch Rebellion sein? Darüber redet Theresa zum Auftakt der zweiten Staffel mit Sexual- und Paartherapeutin Sandra Gathmann. Wir danken unserem Sponsor LELO, die nicht nur Beyoncé, sondern jetzt auch LVSTPRINZIP unterstützen – und mit der Sona 2 Cruise für klitoral-phänomenale Orgasmen sorgen. Interview mit Sandra zum Thema Scham https://www.lvstprinzip.de/tabulos-ein-gespraech-mit-sexualtherapeutin-sandra-gathmann/ Ein paar Definitionen: Beim Korrumpierungseffekt verdrängt sekundäre Motivation die vorherige primäre Motivation. Vorher hat die Tätigkeit selbst motiviert (intrinsisch), nachher motivieren vor allem Ergebnisse, die außerhalb der Tätigkeit liegen (extrinsisch, z. B. versprochene Belohnungen). Fällt nun der äußere Anreiz weg, geht das ursprünglich gerne und freiwillig gezeigte Verhalten zurück. Andere Namen sind Korruptionseffekt, Verdrängungseffekt, Effekt der übermäßigen Rechtfertigung oder Selbst-Korrumpierung. Im Englischen heißt es overjustification effect (etwa: Überrechtfertigungs-Effekt). Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Korrumpierungseffekt NoFap ist ein Internetforum sowie eine daraus hervorgegangene Bewegung von Menschen, die den Konsum von Pornografie sowie Masturbation freiwillig einschränken beziehungsweise vermeiden wollen. Der Name kommt vom englischen Slangbegriff "to fap", der die männliche Masturbation bezeichnet. Obwohl in den Anfängen ein überwiegend männliches Phänomen, wird NoFap mittlerweile gleichermaßen von beiden Geschlechtern praktiziert. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/NoFap Halo-Effekt Unter dem Effekt wird die Tendenz verstanden, faktisch unabhängige oder nur mäßig korrelierende Eigenschaften von Personen oder Sachen fälschlicherweise als zusammenhängend wahrzunehmen. Einzelne Eigenschaften einer Person (z. B. Attraktivität, Behinderung, sozialer Status) erzeugen einen positiven oder negativen Eindruck, der die weitere Wahrnehmung der Person „überstrahlt“ und so den Gesamteindruck unverhältnismäßig beeinflusst. Quelle: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Halo-Effekt Im Podcast angesprochene Studie: Freizeit-Monitor 2019: https://www.zeit.de/news/2019-09/10/die-deutsche-haben-immer-weniger-sex Credits: Theresa Lachner: Moderation, Redaktion Jeanne Drach (OH WOW): Moderation, Redaktion, Produktion, Jingle, Sounddesign Sounddesign: Zusammenarbeit mit Maximilian Atteneder & Mathieu Nickels Grafik: Zsa Zsa @zsazsawegor Lvstprinzip: www.lvstprinzip.de OH WOW: www.ohwow.eu