Manche Lieder sind etwas ganz Besonderes. Weil sie besonders berühren, besonders erfolgreich sind oder eben eine ganz besondere Entstehungsgeschichte haben. Für Bayern plus erzählen deutsche Schlagerstars die Geschichten dieser besonderen Lieder und was sie mit ihnen verbinden.
Die Basismelodie war schon 1972 entstanden. Dann dauerte es nicht lange, da dachte sich Sänger Michael Holm den deutschen Text aus: "Tränen lügen nicht". Er sang ihn selbst und schoss damit an die Spitze der deutschen Charts. "Tränen lügen nicht" wurde sein größter Hit.
Ende der 70er Jahre galt Baccara - benannt nach der Baccara-Rose - als weltweit erfolgreichstes weibliches Gesangsduo. María Mendiola und Kollegin Mayte Mateos lernten sich beim spanischen Fernsehballett kennen. Beide machten sich als Tanz- und Gesangsduo "Venus" selbständig und wurden bald darauf von der Musikindustrie entdeckt. "Baccara" wie sie sich später nannten, hatte mit "Yes Sir, I Can Boogie" 1977 einen europaweiten Nummer-1-Hit, der bis heute als Disco-Klassiker gilt.
Der gebürtige Brite Albert Hammond war Ende 20, als ihn Ende 1972 mit dem Song "It never rains in Southern California" ein Welthit gelang. Als er sich das Lied ausdachte, war er noch nie in Kalifornien gewesen. Geschrieben hat er es an einem regnerischen Tag in England.
1975 gründete sich in der DDR die Band Karat, die drei Jahre später mit "Über sieben Brücken" einen riesigen Hit hatte. Das Lied brachte Hoffnung und war so ein Erfolg, dass Peter Maffay es auch in Westdeutschland singen wollte. Was das alles mit einem Film zu tun hat, erzählt unser "Ein Lied und seine Geschichte".
Hymnen gab es viele in der Zeit der Neuen Deutschen Welle Anfang der 80er Jahre. Eine davon war "Ich will Spaß". Der Sänger Markus landete damit seinen ersten Hit. Der Song war eine glatte Nummer Eins in den deutschen Charts und wurde zum Dauerbrenner.
Es ist ein echtes Spaßprojekt: Klubbb3. 2015 sang das deutsch-holländisch-belgische Trio mit Florian Silbereisen, Jan Smit und Christoph de Bolle den ersten gemeinsamen Titel - einfach, weil die drei sich gern mochten und schätzten. Und warum es "Drei Stimmen für ein Halleluja" war - das erzählen sie in "Ein Lied und seine Geschichte".
Es war ein echter Aufreger und Hingucker als Peggy March vor 50 Jahren in der ZDF-Hitparade mit ihrem Hit "Einmal verliebt, immer verliebt" aufgetreten ist. In "Ein Lied und seine Geschichte" erinnert sich die Sängerin daran und sie erzählt, wie es zu der Zusammenarbeit mit dem damaligen noch unbekannten Ralph Siegel kam.
Im Dezember 1973 schaffte das Duo Nina und Mike mit "Fahrende Musikanten" den Einstieg in die deutschen Charts. Die Melodie dazu hatte sich ihr Produzent Jack White ausgedacht. Und das Lied wurde ein ganz großer Hit.
Millionenfach gestreamt und mehrfach ausgezeichnet: "Warum hast du nicht nein gesagt". Das Schlagerduett Maite Kelly und Roland Kaiser hat mit diesem Hit in den letzten Jahren Erfolgsgeschichte geschrieben. Das ist die Geschichte hinter dem Schlagerhit.
Am 6. Juli 1970 ist Roger Cicero geboren. Der Sänger, der auf ganz besondere Weise Swing mit deutschen Texten vereint hat. 2007 startete der Berliner, der 2016 viel zu früh gestorben ist, mit "Frauen regier'n die Welt" beim ESC. Horst Senker erinnert in "Ein Lied und seine Geschichte" an diesen tollen Sänger.
1988 sorgte ein volkstümlicher Schlager für Furore: Mit "Patrona Bavariae" hatte das Naabtal Duo einen Riesenhit. Die beiden Oberpfälzer Wolfgang Edenharder und Will Seitz gewannen den Grand Prix der Volksmusik und waren auch international gefragt. Wie das Glück dabei eine große Rolle spielte, erzählen sie in Ein Lied und seine Geschichte.
Mit "Rosamunde" landete Dennie Christian 1975 seinen größten Hit. Zur Musik einer böhmischen Polke entstand ein deutscher Text. Doch Dieter Thomas Heck sorgte für eine bittere Erfahrung.
Dieses Lied war die große Überraschung bei der deutschen ESC-Ausscheidung 2006 und der Durchbruch für die Band Texas Lightning: "No no never". Den Song hatte die australische Sängerin Jane Comerford geschrieben und Comedian und Schlagzeuger Olli Dittrich ist heute noch glücklich über den Erfolg.
Im Sommer 1969 schaffte Christian Anders mit "Geh nicht vorbei" seinen Aufstieg in den Schlagerolymp - und die Branche war um einen Paradiesvogel reicher. Denn Anders verdiente Millionen, fuhr einen goldenen Rolls Royce und gab im weißen Nerzmantel Interviews.
Es macht so gute Laune "Supergirl" von Graham Bonney. In "Ein Lied und seine Geschichte" erinnert sich der sympathische Sänger daran, wie er an diesem Hit bastelte und wie ihm die Beatles - ohne es zu wissen - dabei halfen.
Vor der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 besuchte Michael Schanze die deutsche Nationalmannschaft. Das Lied "Olé España" war etwas ganz besonderes, erzählt der Sänger.
Im Mai 1976, also vor genau 45 Jahren, tauchte "Ein Bett im Kornfeld" in den deutschen Charts auf. Dazu inspiriert hat Jürgen Drews tatsächlich eine Nacht im Kornfeld - er war damals 16 und "ein fürchterlich verklemmter Heini", wie er selbst sagt.
Bei der Melodie von "Wann wird's mal wieder richtig Sommer" handelt es sich um eine Coverversion. Der deutsche Text entstand an einem einzigen Abend und tags darauf stand Rudi Carrell schon im Studio.
"Im Wagen vor mir" ist ein echter Ohrwurm. 1977 hatte Hans Blum alias Henry Valentino gemeinsam mit seiner Partnerin Uschi einen Top-Ten-Hit. Am Erfolg dieses Liedes hat auch seine kürzlich verstorbene Frau Ingetraut ihren Anteil, wie der Komponist und Texter in "Ein Lied und seine Geschichte" uns erzählt.
"The Power of love" von Jennifer Rush ist die Hymne der 80er Jahre. Das Lied erscheint 1984 und ist in Großbritannien die meistverkaufte Single einer Solokünstlerin. Doch in den USA sorgte eine andere Sängerin mit einem Cover für den Erfolg des Liedes: Celine Dion.
Mit "Waterloo" gewannen ABBA 1974 den Grand Prix d'Eurovision. Die zuvor unbekannte Band war schlagartig berühmt. Wie sich das Leben von Agnetha, Benny, Björn und Anni-Frid dadurch veränderte? Das verraten sie in unserer Rubrik "Ein Lied und seine Geschichte".
2008 lernten sich Ute Freudenberg & Christian Lais zufällig bei einer Veranstaltung kennen und die Chemie stimmte auf Anhieb. Später nahmen sie gemeinsam ein Lied auf und das wurde zum großen Hit.
Ralle und Frank haben ihr Musikprojekt nach einem spanischen Tanz benannt. Ursprünglich sollte der Text von "Computerliebe" gar nicht von PCs handeln. Dann haben sie umgetextet und heraus kam ein Riesenhit.
Vor 55 Jahren, am 5. März 1966, hat Udo Jürgens den Grand Prix Eurovision mit "Merci Cherie" gewonnen. Doch das war ja nicht die einzige Teilnahme Österreichers an dem Wettbewerb. In unserer heutigen Folge von "Ein Lied und seine Geschichte" geht es um Udo Jürgens und seine Grand Prix Teilnahmen.
Zunächst war Frank Schöbel von dem Lied "Wie ein Stern" nicht überzeugt. Doch seine damalige Frau meinte, das sei gar nicht schlecht. Und sie hatte Recht: Der Sog wurde zum Hit - im Osten und im Westen Deutschlands.
Dass "Anton aus Tirol" so ein Kassenknüller wird, damit hatte Gerry Friedle alias DJ Ötzi nicht gerechnet. Neun Jahre war er schon als Discjockey in Österreich, auf Mallorca und in der Türkei tätig, als er Ende der 90er Jahre dann diesen gewaltigen Treffer landete.
Fasching und Karneval fallen dieses Jahr aus. Aber sich an die Feiern von früher erinnern, das geht. Mit "Superjeilezick" zum Beispiel - ein Lied, mit dem die Band "Brings" seit dem Jahr 2000 den Kölner Karneval aufmischt.
1985 gewann die Gruppe "Wind" bei der deutschen Endausscheidung für den Grand Prix. Die Band war eigens für den Wettbewerb gegründet worden.
Wer kennt sie nicht, die Höhner. Die Kölner Band hat viele große Stimmungs-Hits geschrieben. 2009 gelang der Band ein riesiger Erfolg mit "Schenk mir dein Herz". Was dieses Lied mit Liebesschlössern an Brücken zu tun hat, das erzählt der Frontmann der Höhner, Henning Krautmacher.
G. G. Anderson hatte in den 70er Jahren schon einige Versuche unternommen, als Sänger ein Hitparadenstar zu werden. Gelungen ist ihm das aber erst Anfang der 80er Jahre. Dann tauchte "Mama Lorraine" auf.
Erfunden hat das Trio "Silver Convention" der Produzent und Autor Michael Kunze. Das Lied kam in Deutschland auf Platz drei der Charts, aber in den USA feierte der Song noch größere Erfolge.
1970 stürmte "Mademoiselle Ninette" der Band Soulful Dynamics die deutsche Hitparade - sehr zur Überraschung des Komponisten Herbert Hildebrandt, der mit dem großen Erfolg seines Titels nie gerechnet hatte, wie er in "Ein Lied und seine Geschichte" erzählt.
Die Ursprünge des Liedes führen nach Salzburg zu Joseph Mohr. 1818 schrieb der Priester den Text und suchte nach einer musikalischen Untermalung.
Die Ursprünge des Liedes führen nach Salzburg zu Joseph Mohr. 1818 schrieb der Priester den Text und suchte nach einer musikalischen Untermalung.
"Leise rieselt der Schnee..." - Wir haben nachgefragt, welche Lieder lieben diese Starts zu Weihnachten: Semino Rossi, Mary Roos, Michael Schanze und Laura Wilde verraten ihre Lieblingshits.
Am Silvesterabend 1977 ist es geschehen in der ARD Silvestergala "Am laufenden Band". Die gerade erst 10-jährige Andrea Jürgens singt das Scheidungslied "Und dabei liebe ich Euch beide". Der Anfang eines großen Hits.
1963 landete Cliff Richard mit "Rote Lippen soll man küssen" auf Platz 1 der Hitparade. Zwar war es für ihn nicht leicht, Deutsch zu singen. Doch es hat sich gelohnt: Die deutsche Version war hierzulande viel erfolgreicher als das Original.
Anfang der 90er-Jahre tauchte Michelle zum ersten Mal auf. Kristina Bach hatte sie entdeckt und 1993 erschien ihre erste Single "Und heut Nacht will ich tanzen".
Liebesbriefe schreiben - das ist das Thema von "A weißes Blattl Papier" von Relax. Genauer: Wie drückt Mann seine Gefühle aus - oder eben nicht. Das erzählt der damalige Band-Gitarrist Claus Mathias in unserem "Ein Lied und seine Geschichte". Mit dem Titel schaffte es die Band 1984 an die Spitze der deutschsprachigen Charts.
Man muss auch mal zu seinem Glück gezwungen werden, so sagt es zumindest Andreas Lebbing von der Gruppe Wind. Denn hätte der Sänger sich durchgesetzt, wäre "Lass die Sonne in dein Herz", mit dem Wind 1987 den zweiten Platz beim Eurovision Song Contest holte, niemals einer der größten Hits der Gruppe geworden.
Es war der erste große Hit für Rolf Zuckowski: "Ich mag (... und ganz doll mich)". Ursprünglich stammt das Lied von Volker Lechtenbrink. Aber die Version von Rolf Zuckowksi, die er 1982 als "Rolf und seine Freunde" mit fünf Kindern aufgenommen hat, war erfolgreicher.
Tina York gilt landläufig als die kleine Schwester von Mary Roos. Ihren Durchbruch erlebte sie 1974. Ihr größter Hit "Wir lassen uns das Singen nicht verbieten" stammt aus der Feder von Jack White.
Die Vorlage lieferte ein Lied aus dem Musical "Grease". Für die deutsche Version trafen mit Dieter Hallervorden und Helga Feddersen zwei Schauspieler und Humoristen aufeinander, die daraus einen Klamauk-Hit machten.
1969 hatte Michael Holm seine Gesangslaufbahn schon fast an den Nagel gehängt. Doch dann hatte er mit "Mendocino" einen Jahreshit. Sein Lied über Mendocino, einen Ort in Kalifornien, rangierte 17 Wochen in der deutschen Bestenliste.
1974 landete der wunderbare Udo Jürgens mit "Griechischer Wein" in den deutschen Charts einen Nummer-1-Hit. Udo hatte die Melodie schnell komponiert - aber der Text, der machte ihm Probleme - bis Ralph Siegel ihm unter die Arme griff. Udo Jürgens wäre am 30. September 86 Jahre alt geworden - und Ralph Siegel feiert am selben Tag seinen 75. Geburtstag.
1969 waren "The Flippers" ein Sextett, alle von ihnen haben noch als Handwerker gearbeitet. Dann hatte die Band mit "Weine nicht, kleine Eva" einen ihrer größten Hits. Dabei sollte das Lied eigentlich ganz anders heißen.
Martin Böttcher war einer der bekanntesten Unbekannten in der deutschen Musiklandschaft. Mit der Old Shatterhand-Melodie platzierte er sich 1963 sogar in den Hitlisten.
Dieses Lied entwickelte sich zu einem Markenzeichen von Ingrid Peters. Damit hat die Saarländerin Deutschland 1986 beim Grand Prix Eurovision de la Chanson im norwegischen Bergen vertreten.
1996 war es das Lied des Jahres: "Lemon Tree" Melancholisch und beschwingt zugleich. Es war die Nummer 1 und zugleich der einzige Top-Hit der Gruppe Fools Garden. Geschrieben hat es Bandmitglied und Sänger Peter Freudenthaler, wie er erzählt an einem Sonntagvormittag.
Im Januar 1976 taucht zum ersten Mal eine junge Frau in den deutschen Charts auf, zusammen mit ihren beiden Schwestern und ein paar Begleitmusikern. Mit dem Song "Mississippe" landet die Gruppe "Pussycat" einen Nummer-eins-Erfolg.