POPULARITY
Ein bisschen war die Euphorie zu spüren - vor dem Anpfiff des Spiels des 1. FC Nürnberg beim SSV Jahn Regensburg. Vorfreudige Menschen in den Farben des Clubs wanderten da durch die Oberpfälzer Sonne zum Jahn-Stadion. 90 Minuten später gingen und fuhren sie etwas ernüchtert wieder heim. Der Club hatte beim Letzten 1:2 verloren und sich damit wohl endgültig aus dem Aufstiegsrennen verabschiedet. Woran es lag, darüber sprechen Uli Digmayer, Fadi Keblawi und Sebastian Gloser in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe. Nach einer souveränen ersten Halbzeit wird der Club zu Beginn des zweiten Durchgangs vom einfachen Spiel der Gastgeber überrumpelt, gerät in Rückstand und kommt nicht mehr zurück. Hat sich Trainer Miroslav Klose verwechselt, als er Florian Flick für den früh verletzten Robin Knoche ins Spiel brachte oder lag es doch an den ausgelassenen Gelegenheiten in den ersten 45 Minuten? Es geht außerdem um die Folgen des wahrscheinlich verpassten Aufstiegs. Wer hat jetzt noch eine Zukunft über den Sommer hinaus in Nürnberg - und wer will oder muss gehen. Prominente Nebenrollen spielen aufgegebene Lokale, bestehende Gasthäuser und Wale. Außerdem wird endgültig die wichtigste Frage der Welt geklärt: Geschirr vor dem Einräumen in die Spülmaschine einweichen oder nicht?
Bis 23. März in der Kunsthalle München / "Dahinten geht's nicht weiter. Olaf Unverzart. Fotografien aus dem Oberpfälzer Grenzland". Bis 18. Mai im Luftmuseum Amberg.
Toni Lauerer stand 1981 als Standesbeamter in Regensburg das erste Mal mit seinen Anekdoten und Kurzgeschichten auf der Bühne. Mittlerweile ist der Oberpfälzer einer der erfolgreichsten bayerischen Humoristen.
Susanne Forster und Andreas Klemenz bieten Hundetrainings an. Sie helfen dabei, dass Hunde und Menschen sich besser verstehen. Die beiden Oberpfälzer bieten deshalb auch spezielle Schulungen für den Hundeführerschein an. Ein Gespräch über gestresste Zweibeiner, einfühlsame Vierbeiner und die Erkenntnis, dass man im Leben nie auslernt.
Stellenabbau bei Airbus Defence and Space trifft auch Bayern / Überstunden: Gericht beendet Nachteile bei Teilzeitjobs / Bitcoin steigt erstmals über 100.000 US-Dollar. // Moderation: Ralf Schmidberger
Es gibt nur sieben Klubs in der Bundesliga, die seit 14 Jahren ununterbrochen zur Beletage des deutschen Fußballs gehören. Einer davon: Der FC Augsburg. Dass das auch bleibt, dafür will Michael Ströll, der gesamtverantwortliche Geschäftsführer des Klubs, sorgen. Der gebürtige Oberpfälzer ist mit 40 Jahren einer der jüngsten Bosse der Liga. Der Augsburger ist bereits seit 2006 im Verein. Wie der Weg vom Praktikanten zum CEO verlief, was er von seiner Zeit unter Thomas Tuchel in der Zweiten Mannschaft des FCA lernte, was sich der Klub in der Außendarstellung vornimmt und wo er die große Stärke des Cheftrainers Jess Thorup sieht, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Es gibt nur sieben Klubs in der Bundesliga, die seit 14 Jahren ununterbrochen zur Beletage des deutschen Fußballs gehören. Einer davon: Der FC Augsburg. Dass das auch bleibt, dafür will Michael Ströll, der gesamtverantwortliche Geschäftsführer des Klubs, sorgen. Der gebürtige Oberpfälzer ist mit 40 Jahren einer der jüngsten Bosse der Liga. Der Augsburger ist bereits seit 2006 im Verein. Wie der Weg vom Praktikanten zum CEO verlief, was er von seiner Zeit unter Thomas Tuchel in der Zweiten Mannschaft des FCA lernte, was sich der Klub in der Außendarstellung vornimmt und wo er die große Stärke des Cheftrainers Jess Thorup sieht, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
1866 wurde verfügt, dass nur noch eine Gesamt-Kirchweih begangen wird, am 3. Oktobersonntag. Heute folgen dem nur die oberbayerischen Gemeinden. Die Evangelischen in Franken und die Oberpfälzer lassen sich das Feiern nicht verbieten.
Serienkritik: "Disclaimer" von Alfonson Cuarón mit Cate Blanchett und Kevin Cline // "Try praying": Sybille Bergs Gedichte gegen den Weltuntergang // Der Kampf um die Kultur: Gastland Italien auf der Frankfurter Buchmesse // In memoriam Lizzy Aumeier: "Russen und Oberpfälzer".
Hauptmann Ben war zwei Mal in Afghanistan stationiert, der Oberpfälzer Soldat fuhr mit einer kleinen Einheit durchs Land – war auf spezieller Mission, um den Taliban das Leben schwer zu machen. Sein beruhigender Begleiter dabei? Punkmusik.
Endlich ist der Hockey Analyst aus der Pause zurück. Das Analysten Team ist nicht allein und holt sich Konrad Abeltshauser von Red Bull München ins Boot. Konrad, Stephan und Ernst sprechen über Konis Profikarriere, Vorbereitung, den bevorstehenden Umzug in den SAP Garden und vieles mehr. Vorsicht: Der Podcast ist sehr bayerisch, was nicht verwundert wenn ein Oberbayer, Niederbayer und Oberpfälzer über Eishockey plaudern;) Bild Konrad Abeltshauser: City-Press GmbH
Wir machen weiter! Aber ein bisschen anders, als sonst. Im sechzger.de Talk 159 sind nur die beiden Talk-Moderatoren Jan und Christian anwesend. Die beiden lauschen den Aufzeichnungen, die im Verlauf der letzten Woche - also nach dem letzten Drittligaspieltag - von und mit ehemaligen Gästen unserer Talkrunden geführt wurden. Dabei geht es dann also um andere Vereine aus der 3. Liga. Wie bilanzieren unsere Gäste den weiteren Saisonverlauf, nachdem sie bei uns im Talk mitgemacht haben? Was sagen sie zum Abschneiden unseres TSV 1860? Und auch zur vereinspolitischen Lage bei den Löwen? Zwischendrin sprechen Jan und Christian natürlich auch über Sechzig. U.a. muss sich Christian einem Quiz zu den sechs Neuzugängen unterziehen. Wie er sich schlägt? Hört's Euch an!Arminia Bielefeld: BenediktMitte Dezember 2023 war Bene, Sportjournalist bei der Neuen Westfälischen Zeitung in Bielefeld zu Gast im sechzger.de Talk 135 und sprach mit Jan und Thomas Enn über die Lage auf der Alm. Nach zwei Abstiegen und den drohenden dritten in Serie vor Augen. Am Ende ist die Arminia heuer, wie Bene es im aktuellen kurzen Gespräch mit Jan bezeichnet, "mit zwei blauen Augen davon gekommen". Die Forderung der Fans des DSC, die ja auch beim letzten Spiel in Giesing in Form eines Spruchbands kommunziert wurde, dass ab sofort "nur noch der Erfolg" zähle, ist für Christian zumindest diskussionswürdig.Jahn Regensburg: MaxiWenige Wochen vorher - direkt vor dem Gastspiel von Jahn Regensburg auf Giesings Höhen - war Maxi, ganz junger Blogger rund um den SSV Jahn bei uns zu Gast. Es war der sechzger.de Talk 129. Auch Maxis Einschätzung dieser Saison hat Jan - ein gutes halbes Jahr später - in einem Gespräch abgefragt. Wobei es bei den Oberpfälzern für ein finales Fazit ja eigentlich noch zu früh ist. Heute Abend gastieren sie im Relegationsrückspiel bei Wehen Wiesbaden und versuchen noch die zwischenzeitlich schon sicher geglaubte Rückkehr in die 2. Bundeliga zu realisieren. Dass Fußball manchmal zu einer völlig belanglosen Nebensache werden kann, daran erinnert Christian an dieser Stelle nochmal. Im November letzten Jahres verstarb der erst 25jährige Regensburger Mittelfeldspieler Agyemang Diawusie an plötzlichem Herztod.MSV Duisburg: RalfWir erinnern uns nicht nur aufgrund des Resultats im ersten Spiel unter Neucoach Giannikis sehr gerne an das Gastspiel des MSV Duisburg in München. Der Besuch von Ralf im sechzger.de Talk 140, als er mit Stefan und Christian einen lockeren Plausch auf's Parket legte, seine Lesung am Freitag Abend im ... begeisterte sicher nicht nur Christian! Weniger begeisternd hingegen das Abschneiden der Meidericher in dieser Saison und die Zukunftsperspektive für die Zebras. Der Abstieg war, wie auch Ralf sagt, wohl heuer nicht mehr zu vermeiden.Rot-Weiss Essen: PhilippUnser letzter externer Gast war im sechzger.de Talk 156 Philipp, seines Zeichens Betreiber des Youtube-Kanals DaKoen. Seine Saisonanalyse aus Sicht des RWE ist nicht im Gespräch mit Jan entstanden, sondern kommt als sehr professionelle Ansprache an die geneigte Hörerschaft daher. Dass Philipp dabei auch sehr deutliche und offene Worte über den TSV 1860 München formuliert, finden wir bemerkenswert. Aber der junge Mann kennt sich aus und weiß durchaus wovon er spricht. Spannend wird es sein, zu beobachten, ob RWE in der kommenden Saison zu den Topfavoriten der Liga gehören wird - wovon man nach der vergangenen Spielzeit durchaus ausgehen kann.Waldhof Mannheim: Daniel (liga3-news)
Das Ding ist durch: Sechzig sichert sich mit einem überzeugenden 1:1 beim Bis-dato-Tabellenführer Jahn Regensburg endgültig den Klassenerhalt. Dabei bietet das Remis, das vor allem für die Oberpfälzer schmeichelhaft war, einen kleinen, aber vielversprechenden Blick auf die Löwen der nächsten Saison. Flo und Alex sprechen in Folge 142 über die Zukunft der Löwen und die Lage der Liga vor dem Endspurt, der für Sechzig ein Schaulaufen sein wird - aber auch das kann Chancen bergen. Viel Spaß! **Werbung:** Diese Folge des Löwen-Stammtisches wird unterstützt von [Textiltheater](https://textiltheater.com/), dem Experten für Textildruck, Stickerei und Beflockung. Als führende Partner u.a. im Bereich Vereinsbedarf bietet Textiltheater Zugang zu den Top-Marken wie Adidas, Nike oder Puma. Das umfangreiche Sortiment garantiert hochwertige Produkte für Euren Verein. Und dank unserem **Rabattcode "Bergfest18"** spart ihr satte **18 Prozent auf Eure Bestellung** auf [textiltheater.com](https://textiltheater.com/).
Hartmut ist ein leidenschaftlicher Wintersportler. Als Mitglied des Ski-Clubs Unterweißenbach schlüpft der 51-jährige Oberpfälzer regelmäßig in klobige Skischuhe, um weiße Pisten hinunter zu jagen. So auch im November 2000. Gemeinsam mit anderen Vereinsmitgliedern ist Hartmut ins österreichische Kaprun gereist. Im Skigebiet Kitzsteinhorn will er ein ganzes Wochenende lang seinem liebsten Hobby nachgehen. Doch aus dem geplanten Aktivurlaub wird nichts. Denn schon bald entpuppt sich der Aufenthalt in den Alpen als echter Alptraum und für Hartmut beginnt ein Kampf um Leben und Tod. Die Katastrophe von Kaprun gilt als eines der größten Unglücke in der Geschichte Österreichs. Insgesamt 155 Menschen starben am 11. November 2000 bei einem Brand in einer Gletscherbahn, die sich bergauf in einem Tunnel befand. Eine Tragödie, die einen dunklen Schatten auf den Skitourismus warf. Die niemand vorher kommen sah. Und die in einem Strafprozess mündete, der bis heute viele Fragen aufwirft. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** National Geographic Deutschland: “Sekunden vor dem Unglück: Feuer auf der Skipiste”: https://bitly.ws/3hgHE Stern: “Feuer in der Gletscherbahn. Bei Feuer von Kaprun starben 155 Menschen”: https://bitly.ws/3hgHF BR24: “Katastrophe in Kaprun: 20 Jahre nach dem Brand in der Gletscherbahn”: https://bitly.ws/3hgHJ Zeit: “Gletscherbahn Kaprun: Und keiner durfte Schuld sein”: https://bitly.ws/3hgHK Kleine Zeitung: “DIV-Einheit: Katastrophen sind ihr Spezialgebiet”: https://bitly.ws/3hgHN **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Frühlingsstart mit dem Mountainbike ? Trail-Tour im Oberpfälzer Steinwald / Stand-Up-Paddling ? der perfekte Freizeitsport Talk mit Guido Meier, Stand-Up- Paddel-Pionier in Bayern / Bewegungsgipfel in Berlin ? bewegt hat sich wenig / Puerto Escondido ? Mexikos Surferparadies an der Pazifikküste // Moderation: Martin Raspe
In der neuen Folge der „Nordwestkurve - VfB-Podcast“ wird es bayrisch, denn in Markus Ziereis ist ein gebürtiger Oberpfälzer zu Gast. Der Stürmer des VfB Oldenburg spricht dabei über seine Laufbahn, seinen Trauzeugen und früheren WG-Kollegen aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft – und natürlich darüber, wie er als echter Bayer im hohen Norden angekommen ist und wie er die aktuelle Situation beim Regionalligisten einordnet.
BGH - Finanzaufsicht BaFin haftet nicht für Wirecard-Pleite / Negativpreis Plagiarius geht an Oberpfälzer Firma / Schwächelnde Nachfrage macht Intel vorsichtig. Moderation: Ralf Schmidberger
Über was darf man Witze machen und was geht 2024 nicht mehr? Einer, der es wissen muss ist Harry G. Der gebürtige Oberpfälzer und studierte Betriebswirt, der bürgerlich Markus Stoll heißt, ist ein inzwischen bekannter Comedian, Kabarettist und Schauspieler in Bayern. Seit Februar 2015 gehört Harry G an der Seite von Günter Grünwald zur Besetzung der Comedy-Sendung "Grünwald Freitagscomedy" im Bayerischen Rundfunk. Als Schauspieler kennt man ihn aus "Dahoam is Dahoam" oder "München 7". Mit Christian Jakubetz spricht Harry G über "Scheren im Kopf" und veränderten Humor. Dabei geht es auch um Witze über "Yoga-Amseln" und "Tesla-Fahrer". Im Januar 2024 startet das vierte Programm von Harry G mit dem Titel "HoamStories". Grantig, sarkastisch und humorvoll knöpft sich Harry G aktuelle Themen vor. Die Tourdaten gibt es hier: https://www.harry-g.com/
Präsentiert von OMNi-BiOTiCHeute hat sich Sebi mit Thomas „Tom“ Kerner unterhalten…Tom ist ein leidenschaftlicher Triathlet mit einem Faible für das Gelände und einem großen Sportlerherz, veranstaltet er ja nicht erst seit gestern seinen eigenen Cross-Duathlon namens „Jag de Wuidsau“, sondern trainiert neben seinem normalen Job und seinen Verpflichtungen als Familienvater mittlerweile auch noch den Nachwuchs. Ein echter Tausendsassa eben und nebenbei ein absolutes Oberpfälzer Original (wir bitten eventuelle Verständnisprobleme aufgrund von Toms Dialekt zu entschuldigen
Unter seinem achtseitigen Spitzhelm im Turm der Expositurkirche St. Vitus und Leonhard schwingen vier Glocken, darunter ein spätgotisches gegossenes Instrument aus der Zeit um 1500. Die übrigen drei stammen von Engelbert Gebhard aus Kempten - einem in Oberpfälzer Glockenstuben nur selten anzutreffenden Gießer.
In Korbinian Appls Leben dreht sich alles um Tennis. Er arbeitet sein ganzes Leben lang schon als Tennistrainer und entdeckt neue Talente. Doch der Oberpfälzer weiß auch: Der Tennis-Zirkus kann hart sein. Ein Gespräch mit einem 33-Jährigen, der seinen Traum lebt.
Warum nicht? Bonjour Monsieur Lauerer - klingt doch gut.
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
In der vergangenen Saison war Ex-DEL-Crack Norman Hauner der Unterschiedsspieler für die Starbulls Rosenheim im Play-off-Finale der Eishockey-Oberliga gegen die Blue Devils Weiden. Da haben sich die Verantwortlichen der Oberpfälzer scheinbar gedacht: "So einen brauchen wir bei unserem nächsten Anlauf für den Aufstieg in die DEL2 auch." Gesagt, getan: Von den Löwen Frankfurt wechselte David Elsner aus der deutschen Eliteliga nach Weiden. Im Podcast "Powerplay" spricht er über seine Karriere, sportliche Erfolge, privates Glück und auch darüber, wie es ihn in die Oberliga zu den Blue Devils Weiden verschlagen hat.
Es wäre zu einfach, den Fokus nach dem 1:2 beim FC Ingolstadt, der vierten Saisonpleite in Folge, allein auf Trainer Maurizio Jacobacci (60) zu richten: Die Probleme beim TSV 1860 München liegen nach dem Absturz auf Platz 16 weitaus tiefer - und sie zeigen jetzt vor allem eines auf, wie gut Derby-Sieger Michael Köllner wirklich den Löwen getan hat: Er hatte Kontinuität an der Grünwalder Straße 114 reingebracht, zwischen den Gesellschaftern herrschte ein angenehmer Burgfrieden - und die Marke wurde unter ihm wieder attraktiv. Die Löwen spielten unter dem Oberpfälzer in Tabellenregionen, wovon 1860 heute träumen kann - diese Beziehung wurde ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wer Visionen hat, soll zu Arzt gehen - so lautet ein berühmtes Zitat von Helmut Schmidt. Nun gibt es auch eine Anlaufstelle für alle, die mit oder ohne ihren geliebten Gerstensaft zu träumen beginnen: Den Bierdoktor, mit Klarnamen Dr. Johannes Sauer, gelernter Oberpfälzer und vielfältiger Bieraktivist, nicht zuletzt mit Stethoskop und Verkostungsglas. Logisch, dass wir den Bierdoktor akustisch unter die Lupe genommen haben und mal gefragt haben, wie sich Klinikalltag und Stammkneipe unter einen Hut bringen lassen...
Eine Idee, die vor rund 900 Jahren in den Wald gesetzt wurde und seitdem immer wieder zu neuem Leben erwachte: das Kloster Waldsassen. Nach viel dramatischem Auf und Ab bis in die letzten Jahre ist der Ort mit seiner barocken Pracht heute der große Besuchermagnet im Oberpfälzer Stiftland. Autor: Thomas Morawetz
Seit zehn Jahren ist sie dabei, in "Dahoam is Dahoam": Carina Dengler. Dass ihre Rolle der Kathi Benninger in der Daily Soap so ein Dauerbrenner wird, das konnte zu Beginn keiner wissen. Eigentlich wollte die Oberpfälzerin nämlich Sängerin werden. Über ihre Rolle, ihre Film-Familie und die Dreharbeiten, ihr privates Leben, ihre Wünsche und Träume erzählt Carina Dengler im BR Schlager Brunch mit Tom Viewegh.
Mit.Menschen - der Podcast von nordbayern.de von, für und mit Menschen
Alex Brandl wurde nach mehreren ganz verschiedenen Berufsstationen vom Oberpfälzer Katholik zum evangelischen Pfarrer. Er verrät, warum er Sinneswandelgeschichten liebt, ob er Angst vor Stillstand hat, was er unter modernem Glauben versteht und welche Antworten er auf die großen Lebensfragen gefunden hat.
In Podcast-Episode 47 spricht unsere Moderatorin Nancy Kolb mit der Unternehmerin und Angel Investorin Julia Kupke. Sie ist Co-Gründerin und CEO von Lotaro, einer Online-Plattform zur Weiterbildung von Mitarbeitenden. Sie ist überzeugt, dass der Erfolg einer Firma zum Großteil von den Softskills der Menschen abhängt. Mit Lotaro ist es mittels interaktiven Live Trainings möglich, diese Fertigkeiten ortsunabhängig zu verbessern. Vor ihrer Gründung im Mai 2022 war die gebürtige Oberpfälzerin viele Jahre in der Unternehmensberatung sowie im Start-up-Umfeld tätig. Ihr erstes Unternehmen BonaVal gründete sie 2015 mithilfe des EXIST Gründerstipendiums. Anschließend war sie bei Venture Stars für das Performance-Marketing sowie B2B Sales verantwortlich und betreute als Strategie-Beraterin bei Accenture Unternehmen aus der Retail-, Pharma- und Telekommunikationsbranche. Zuletzt war sie als Teil der Geschäftsführung in der Rolle der Chief of Growth and People bei Stryber, dem größten strategischen Corporate Venture Builder, in 5 Ländern tätig.
Stofferl Well hat einen alten Bekannten aus der Oberpfalz eingeladen, den Bluesmusiker, Berufsberater und überzeugten Oberpfälzer Wolfgang Bernreuther aus Neumarkt/Opf., der schon mit vielen Größen in der Bluesszene zusammen musiziert hat.
Der 1. FC Nürnberg holt den ersten Auswärtspunkt des Jahres 2023. Beim 2:2 in Bielefeld schaut der Club erst schlecht aus, liegt wegen Fabian Klos 0:2 zurück - und schafft dann das Comeback in der achten Minute der Nachspielzeit. In der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe sprechen Sebastian Gloser und Fadi Keblawi deshalb über die Nervenstärke von Erik Shuranov, den Wert von Johannes Geis und die Trainer-Kunst von Dieter Hecking und Cristian Fiél. Außerdem geht es um das Startelfdebüt von Nathaniel Brown, dessen Oberpfälzisch, schlechte Architektur - und ein paar andere Dinge.
Irgendwie haben's die Oberpfälzer in Bayern drauf. Zumindest was die Musik betrifft. In der Oberpfalz wurde der Erneuerer der Oper, Christoph Willibald Gluck geboren. Der Erfinder des Metronoms, Johann Mälzel, auch der stammt von dort. Und in der Oberpfalz erblickte auch das Genie der Orgelmusik, Max Reger, das Licht der Welt.
Wenn der 16. der Zweitligatabelle den 17. empfängt, dann erwartet wohl niemand ein rauschendes Fußballfest. Doch was der 1. FC Nürnberg und der SSV Jahn Regensburg vergangenen Samstag geboten haben, das hat dann selbst die niedrigsten Erwartungen noch enttäuscht. Aber zumindest können Stefan Helmer (Clubfans United) und Marcus Schultz endlich mal wieder über einen Sieg des Clubs sprechen. Das erste Ligator im Kalenderjahr 2023, erzielt von Club-Urgestein Enrico Valentini, beschert dem 1. FC Nürnberg gleichzeitig die ersten drei Punkte des Jahres. Das war es aber auch, viel mehr positive Dinge bleiben gerade nicht, über die man sprechen könnte. Okay, man hat "zu ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Seit Februar 2022 ist Simone Lautenschlager die neue Leiterin der Volksmusikstelle für Niederbayern und Oberpfalz beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege. Die gebürtige Oberpfälzerin stammt aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach, hat in München Klarinette studiert und dort viele Jahre als Diplommusiklehrerin gearbeitet. In Kursen und Lehrgängen will sie die Volksmusik an den Mann/die Frau bringen und die Begeisterung vermitteln, die sie selbst dafür empfindet.
Evi Strehl hat Simone Lautenschlager auf dem Oberpfälzer Herbsttreffen in Sulzbürg besucht und war bei der von ihr organisierten Arienwanderung im Bayerischen Wald dabei. Die Aufnahmen und Interviews sollen einen Einblick in die Volksmusikpflege in Niederbayern und der Oberpfalz geben.
Michael Köllner (53) wackelte, aber er hielt dem Druck stand - und seine Mannschaft gewann nach zuvor fünf sieglosen Spielen beim 3:1 gegen den FSV Zwickau auch für den Trainer. Damit ist die Diskussion um den Oberpfälzer vorerst beendet - der Dreier kann aber nur der Anfang für die Giesinger Wende sein. Darüber sprechen Oliver Griss und Tobi Fischbeck in der neuesten Ausgabe von Radis Erben. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der ehemalige Organisationschef der Internationalen Jazzwoche Burghausen, Helmut Viertl, ist im Alter von 86 Jahren gestorben. 1970 gründete der gebürtige Oberpfälzer zusammen mit dem Jazzmusiker und -pädagogen Joe Viera das inzwischen traditionsreichste Jazzfestival in Bayern. Außerdem war Viertl Gründer des sehr angesehenen "Birdland"-Clubs in Neuburg an der Donau.
# 12 Gerheart von Bültzingsloewen: Nature Community - von persönlichen Spiegeln, Beziehungsmustern und veganem Leben----------------Wenn ihr mehr über mich und meine Arbeit erfahren wollt, dann besucht meine Website: www.procorde.net oder schickt mir eine Mail an semrich@procorde.net // Meine Workshop Angebote rund um die Themen Gemeinschaftsberatung und Soziokratie findet ihr hier: https://elopage.com/s/procorde ----------------Themen des Podcasts mit Gerheart sind u.a.Was motiviert rund 70 Menschen in den Oberpfälzerwald zu ziehen und dort, nahe der tschechischen Grenze ein altes, großes Jagdhotel zu übernehmen und dort als vegan orientierte Gemeinschaft zusammenzuleben?Im Gespräch mit einem der ersten "Siedler" der Nature Community, er lebt dort seit 2016, spreche ich über persönliche Lernfelder. Die Nature Community ist eine überwiegend vegane Gemeinschaft. Das heißt in den Gemeinschaftsräumen und bei Veranstaltungen gibt es nur veganes Essen, aber es gibt auch Ausnahmen. Gerheart erzählt, warum es Ausnahmen geben darf und warum das dann trotzdem kein fauler Kompromiss ist, sondern ein wichtiger Schritt als Signal und für das eigene Bewusstsein. Wir reden über die Wichtigkeit von sozialer und emotionaler Arbeit und warum insbesondere Beziehungsmuster und ein Austausch über auch intime Themen so wichtig sind. Das Gespräch mit Gerheart habe ich bereits im Herbst 2022 geführt. -------------------------------------------------------------------------Ökodorf Nature Community: https://nature.community/Videosummit der Nature Community: https://naturecommunity-summit.de/ Infos zum GEN-Europe Netzwerk findet ihr hier: www.gen-europe.orgInternationale GEN-Treffen 2022 in der Nature Community: https://ecovillagegathering.org/https://letscast.fm/podcasts/was-mit-gemeinschaft-6ba6eeb4/feed
#54 – THE SPIRIT OF CHRISTMAS Last oder Lust? Weihnachtstraditionen…. Was bringt Dich in Weihnachtsstimmung, was darf auf keinen Fall fehlen? Vom Lesen und Zuhören, vom Schauen und Staunen und kindlicher Vorfreude (mit 50+ !) Alle Jahre wieder: UNSERE WOHLFÜHLTIPPS VOM CHRISTKIND: Maria´s kleiner Esel Wirklich wahre Weihnachtsgeschichten – Margret Rettich Toni Lauerer (am besten geeignet für Oberfranken, Oberpfälzer und Niederbayern) Filme und Bücher von Astrid Lindgren: Polli hilft der Großmutter Lotta und der Weihnachtsbaum Die Herdmanns Die Trapp-Familie (als Soundtrack oder Film mit Julie Andrews) – zum Weihnachtsbaumschmücken Harry and Sally Ludwig Thoma: „Die heilige Nacht“ und dieses Jahr, für die/den, die/der es nachhören will: Schedrick - das weltweit bekannte Weihnachtslied, das aus der Ukraine stammt (Carol of the Bells): https://youtu.be/aIABLWPMEH4 Wir, das sind Judith Pieroth-Neef, Ärztin und Marion Bredl, Heilpraktikerin und Frauengesundheit ist unsere Leidenschaft. Hast Du Fragen, Kommentare, Anregungen oder ein Wunschthema? Dann schreib uns! Über Instagram @jpierothneef, @praxis_marion_bredl oder @marion.bredl.kinderwunsch oder per Email an frauenleben@marion-bredl.de
"Wegen einer Leiche wird nicht notgelandet", erklärt Thomas Wirth. Und er muss es wissen, schließlich sind schon drei Menschen in einem Flugzeug gestorben, als der Oberpfälzer an Bord war. Thomas Wirth sitzt oft in Flugzeugen, denn er ist ein "Reise-Junkie". Er hat bereits 77 unterschiedliche Länder bereist - besonders eine Insel hat es ihm angetan. Ein Gespräch über ein rastloses Leben und die Frage nach der Öko-Bilanz.
Können DNA-Spuren an Second Hand Klamotten für Verwirrung bei den Ermittlern sorgen? Wie wird eigentlich ein Tagessatz bei Geldstrafen genau berechnet? Und ist Alexs Vater stolz auf die Oberpfälzisch-Skills seines Sohns oder eher nicht? ;-)Fragen über Fragen... :-) Vielen Dank für eure vielen, vielen Nachrichten! Jaci und Alex nehmen sich in dieser Folge wieder Zeit für das, was ihr gerne wissen möchtet. Egal ob zu unseren Fällen, juristischen Facts oder zu Alex und Jaci selbst. Hast du auch noch eine Frage? Dann schick uns deine Frage gerne über unseren BAYERN 3 Instagram-Kanal oder per Mail an bayern3@bayern3.de ***Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Schilderungen von Gewalt, Sex oder schrägen Sexpraktiken. Einige Menschen können auf entsprechende Szenen sensibel reagieren***
Spontan und anders als angekündigt finden sich rund 24 Stunden nach der ernüchternden 0:2-Pleite der Löwen bei der Zweitvertretung des SC Freiburg vier Rerdakteure von sechzger.de zusammen, um im sechzger.de Talk 81 die Ereignisse vom Vorabend aufzuarbeiten. Zwei von ihnen, Thomas und Moderator Christian litten daheim vor dem Fernseher, Jan und Stefan waren beide als Fan-Reporter akkreditiert und verfolgten die Partie von der Pressetribüne aus.Verdiente Niederlage beim SC FreiburgWeder Jan am Spielfeldrand, noch Stefan, oben auf dem Tribünenplatz, der der berichtenden Zunft vorbehalten ist, noch Thomas und Christian zu Hause vor ihren Bildschirmen hatten gestern einen lustigen Abend. Dafür war die Leistung der Löwen auf dem Spielfeld einfach zu schwach. Woran lag das gestern Abend? Brachte das frühe Gegentor die Löwen aus dem Konzept? Oder kommt das schon wieder als ziemlich billige Ausrede daher? In der Sendung wird darüber geredet.Dass wenigstens die beiden Fanlager (Freiburgs Anhang war so zahlreich vertreten, da man das Spiel der eigenen Profis in Leipzig boyklottierte und zur Partie gegen 1860 mobilisierte) optisch wie akkustisch deutliche Akzente zu setzen wussten, freut die Teilnehmer im Talk, kann aber über die Enttäuschung des Abends nicht hinweghelfen.Fehlersuche führt zur TrainerdiskussionIm sechzger.de Talk 81 gehen die Teilnehmer nochmal ganz zurück, in die Frühphase der Saison, als 1860 aus den ersten fünf Spielen die volle Punktzahl 15 auf die Habenseite schaffte. Danach sprangen in den folgenden elf Partien nur noch 14 Zähler heraus. Lässt sich ein Bruch identifizieren? Hat irgendeinein Schlüsselspiel die Löwen aus der Erfolgspur gedrängt? Oder war womöglich auch im "goldenen August" eben gar nicht alles gold, was so glänzend daherkam? In unserer Sendung versuchen wir uns in Erklärungen. Dass der - auch bei uns - durchaus beliebte Trainer Michael Köllner nun zur Disposition steht, überrascht uns wenig. Das entspricht einfach den Mechanismen des Geschäfts. In der Zeitung mit den vier großen Buchstaben ist die Rede von einem Endspiel für den Oberpfälzer - am Montag Abend gegen Rot-Weiss Essen. Die Protagonisten im Talk versuchen eine Bewertung der Situation.
In "See how they run" wird in den Kulissen eines Londoner Theaters gemordet. In "Schweigend steht der Wald" verbirgt sich ein dunkles Geheimnis im Oberpfälzer Wald. Und in "Bros" muss sich ein schwules Pärchen zusammenraufen.
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Dreifacher Juniorenmeister, viele DEL- und DEL2-Spiele: Luca Gläser ist ein prominenter Neuzugang bei den Blue Devils Weiden. Im Podcast "Powerplay" sprechen wir mit ihm über seine Motivation, Ziele, Vorbilder und den privaten Luca Gläser. Die Blue Devils sind mit vier Siegen in vier Spielen in die neue Oberliga-Süd-Saison gestartet. Wahrlich ein Start nach Maß. Das Ziel ist klar: der Aufstieg in die DEL2 -mindestens mittelfristig, im Idealfall schon in der aktuellen Saison. Verspürt ein Spieler wie Luca Gläser da Druck? "Nicht wirklich", sagt Gläser in "Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden". Gläser erläutert: "Wir wissen alle, was das große Ziel hier ist. Dafür sind wir alle gekommen." Doch warum wechselt ein junger Spieler mit DEL- und DEL2-Erfahrung in die Oberliga? Warum trägt Gläser die Rückennummer 7? Welcher NHL-Star war in der Jugend sein Vorbild? Was macht Luca Gläser in Weiden, wenn er nicht auf dem Eis steht? Und: Was macht er, wenn die Mannschaft den Aufstieg schaffen sollte? Über all diese und weitere Themen spricht Gläser in "Powerplay". Zudem: Welcher Dialekt ist schöner, Fränkisch oder Oberpfälzisch?
Theresa Götz hat zwei Doktortitel und ist Professorin an der OTH in Weiden. Die 28-Jährige arbeitet aktuell an ihrem dritten Doktor – und jeden zweiten Sonntag kocht sie bayerische Schmankerl in einem Oberpfälzer Wirtshaus. In der aktuellen Folge spricht sie über ihr spannendes Leben, das vor allem aus Arbeit besteht.
Blutende Augen, Wunden an den Händen und angeblich jahrzehntelang kaum Essen: Das ist die Geschichte der Oberpfälzer Bauernmagd Theres Neumann, die wegen ihrer Stigmata als Resl von Konnersreuth berühmt wurde. Was kaum jemand weiß: Ihr Schicksal sollte als Vorlage für einen Hollywood-Film von Starregisseur Max Reinhardt dienen. Die Story: Eine junge Frau, die jeden Freitag die Passion Christi nacherlebt.
Hannover 96 erwartet zum zweiten Heimspiel der Saison den SSV Jahn Regensburg. Tobi, Chris und Andre begrüßen dazu Florian, Podcaster bei 1889fm, Kommentator beim Turmfunk, dem Fanradio in Regensburg und natürlich Fan des Jahn. Wie enttäuscht war man nach der starken Hinrunde, von der sehr schwachen Rückrunde in Regensburg? Wie schwer wiegt der Abgang von Max Besuschkow? Und wie konnte man in den ersten Spielen ohne Gegentor bleiben? In Kiene kompakt blickt Tobi mit dem #VNWpod Fußballlehrer kurz auf Paderborn zurück, bevor uns Alexander Kiene den kommenden Gegner analysiert und erklärt, wie gegen die Oberpfälzer die Punkte in Hannover bleiben können. Außerdem fragen sich die Jungs, ob man die Erwartungen als 96-Fan nicht doch langsam runterschrauben muss. Mit freier Musik von www.frametraxx.de. Impressum Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Im Mai 1986 fanden Angler im Regen einen weiblichen Torso. Ohne Arme, ohne Beine und ohne Kopf. Nur wenige Tage später gestand eine 19-Jährige bei der Beseitigung der Leiche geholfen zu haben. Wer war die Frau und warum musste sie sterben? Die Moderatorinnen Mareike Schwab und Claudia Moser widmen sich einem der grauenvollsten Verbrechen der Oberpfälzer Kriminalgeschichte. Alexander Unger geht im Anschluss der Frage nach, was passiert mit Menschen, die keines natürlichen Todes gestorben sind. Dafür war er zu Besuch bei Bestatter Markus Roider. Die beiden sprechen auch über die Zusammenarbeit zwischen Bestattungsunternehmen und Polizei.
Michael Köllner redete sich kurz nach Abpfiff des 1:1 gegen Saarbrücken in Rage. "Das ist ein hausgemachtes Problem", schimpfte der Oberpfälzer - und meinte die Schiedsrichter-Ansetzung des DFB: Der Verband hatte zum Drittliga-Hit mit Sven Jablonski einen FIFA-Schiedsrichter geschickt. Der Bremer gehört zu den Besten seiner Gilde, allerdings seit Jahren mit dem technischen Hilfsmittel VAR. In der Dritten Liga ist das anders: Jablonski pfeift nur mit dem eigenen Auge - und genau das wurde ihm und den Löwen am vergangenen Samstag zum Verhängnis. Bei der ein oder anderen Entscheidung lag der Referee daneben. Und weil es in dieser Spielklasse für viele Traditionsklubs um Millionen und Existenzen geht, muss der Verband umdenken und auch in der Dritten Liga den VAR einführen, um Fehlentscheidungen zu reduzieren. Darüber sprechen Oliver Griss und Tobi Fischbeck in der neuesten Ausgabe von Radis Erben.
Ein bestialischer Mord erschüttert 1978 die Oberpfälzer Stadt Schwandorf: Die 15-jährige Christa Mirthes wird auf einem verlassenen Grundstück von spielenden Kindern tot in einem Brunnenschacht gefunden. Umfangreiche Ermittlungen führen die Polizei in das Rotlichtmilieu. Doch der Fall ist bis heute ungelöst. Sebastian Böhm und Vanessa Lutz sprechen mit dem damaligen Ermittler Alfred Reindl und dem Journalisten Wolfgang Houschka über die Tat, die in Schwandorf bis heute unvergessen ist.