Podcasts about blattl

  • 52PODCASTS
  • 70EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about blattl

Latest podcast episodes about blattl

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Nützlinge im Garten: Tierische Helfer bekämpfen Schädlinge

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 25:34


Sonne und angenehme Temperaturen sorgen dafür, dass unsere Pflanzen in den Beeten bestens gedeihen. Darüber freuen nicht nur wir uns, sondern leider auch die Schädlinge, die sich auf den Weg zu unseren Pflanzen machen, um daran zu saugen oder zu knabbern. Das wollen wir natürlich nicht und hoffen auf die Hilfe von Nützlingen, die sich auf die Schädlinge stürzen. Wie kriegen wir die aber in unsere Gärten oder auf die Balkone? Darüber sprechen Martina und Ralf in dieser Folge mit einem Nabu-Experten. Florfliegen, Schlupfwespen, Laufkäfer, Schwebfliegen und vor allem Marienkäfer sind optimale Schädlings-Vertilger. Die Larven des Marienkäfers werden wegen ihres großen Appetites auf Blattläuse auch Blattlauslöwen genannt. Eine einzige Larve verputzt knapp 600 Blattläuse und ein ausgewachsener Marienkäfer bringt es auf 50 Blattläuse pro Tag. Marienkäfer werden u.a. von Schafgarben, Fenchel, Dill und auch Ringelblumen magisch angezogen. Stehen diese Pflanzen in unseren Gärten, sind ziemlich sicher auch Marienkäfer da. Auch ein Laubhaufen in einer Gartenecke wird von ihnen als Unterschlupf gerne angenommen. In dieser Folge von "Im Grünen Bereich" – Der NDR Gartenpodcast gibt es viele weitere Tipps dazu, wie die Gärten gestaltet werden könnten, um Nützlinge anzulocken. Wir sind zwei Teams mit einem Ziel: Wir wollen euch mit noch mehr Tipps und Inspiration rund ums Gärtnern versorgen. Aus "Alles Möhre, oder was?!" und "Die Zarten im Garten" wird deshalb "Im Grünen Bereich - Der NDR Garten-Podcast". Jede Woche gibt es ab jetzt eine neue Folge von den Host-Duos Ralf Walter und Martina Witt aus Niedersachsen und Samir Chawki und Thomas Balster aus Schleswig-Holstein. Jede Menge Service rund ums Thema Gärtnern für Gartenneulinge, Fensterbankpflanzer, Balkonprofis und alle dazwischen. Welches Thema findet ihr interessant? Habt ihr Fragen rund ums Gärtnern? Schreibt uns an garten@ndr.de In der ARD Audiothek gibt es die neuen Folgen immer zuerst: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Mit-Europaletten-den-Garten-gestalten,paletten106.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/schaedlinge/Nuetzlinge-gegen-Blattlaeuse-Larven-und-Co-,nuetzlinge130.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Mit-einem-Insektenhotel-Nuetzlinge-schuetzen,insektenhotel153.html Unser Podcast-Tipp: "Elefant, Tiger und Co." https://www.ardaudiothek.de/sendung/elefant-tiger-und-co-der-podcast/87848258/

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY
Gebet an Schnecken

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 1:35


Dieses Gebet geht an die Blattläuse und Schnecken. Dass sie einen guten Tag haben, was immer das heißt.

hr2 Der Tag
Lieb' mich, gieß' mich, schütz' mich. Deine Pflanze

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 53:57


Menschen denken meistens vom Menschen her. Selten spielen alle Lebewesen eine Rolle. Und damit sind nicht nur Tiere oder Insekten gemeint, sondern auch Pflanzen. Auch sie können sehen, hören und kommunizieren. Und sind alles andere als passiv, nur weil wir Menschen sie nicht direkt verstehen. Abgesehen von denen mit den “grünen Daumen”, die Pflanzen und ihre Blüten als ein empfindsames Gegenüber wahrnehmen. Was erzählen sie uns über die Geschichte der Welt? Wie sehen unsere Alltagsbegegnungen mit Pflanzen aus? Und welche sinnlichen Erfahrungen sind es, die wir bei einem Streifzug durch einen Botanische Garten genießen? Kurz vor dem Frühlingsanfang ist es ein guter Moment, sich unserer Pflanzenwelt zu widmen. Auch vor dem Hintergrund der Klimakrise, einem Artensterben und der fragilen Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt, der unsere Beziehung zu Pflanzen hinterfragt. Denn auch Pflanzen haben Rechte. Und der jüngste Diversitätsreport der Vereinten Nationen zeigt, dass in den kommenden Jahren rund eine Million Arten von ihnen unwiederbringlich verloren gehen werden. Darum gehen wir auf Erkundung durch die Pflanzenwelt mit der Vegetationsökologin Katja Tielbörger, dem Wissenschaftsjournalisten Stefan Hübner, der Gründerin der ersten Heilpflanzenschulgründerin Ursel Bühring und dem Künstler Karel Hacker. Podcast-Tipp: Gartenpodcast: Alles Möhre, oder was?! Wer im Garten noch entspannter werden will, der sollte sich mit dem Trend „Slow Gardening“ beschäftigen. Was das ist, gibt es im Garten-Podcast. Wörtlich übersetzt heißt Slow Gardening langsames Gärtnern. gemeint ist aber eher: entspanntes Gärtnern, was bedeutet, dass wir uns in den Gärten keinem Druck ausgesetzt fühlen sollten. Nichts muss perfekt sein. Wen die gelbe Blüte eines Löwenzahns im sonst sattgrünen Rasen stört, wer nervös wird, wenn die Beetkante nicht schnurrgerade verläuft, wen ein paar Blattläuse an den Rosenblättern auf die Palme bringen, der solle sich ein wenig mit diesem neuen Gartentrend beschäftigen. Wir gärtnern achtsam und genießen den Moment. Das kann die Freude über eine Tomatenpflanze mit zahlreichen Früchten sein, der Blick auf eine Rose, die besonders schön blüht oder auch das Wiegen der Ziergräser im Wind. Ralf und Martina sprechen mit Stephanie Haßelbeck und mit ihrer Schwester Lisa. Sie betreiben in ihrem Garten das "Slow Gardening". Die beiden haben Tipps - inspiriert vom traditionellen Bauerngarten des Großvaters - wie es mit dem achtsamen Gärtnern klappt. https://www.ardaudiothek.de/episode/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/slow-gardening-entspannt-gaertnern/ndr-1-niedersachsen/14055859/

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Slow Gardening - entspannt gärtnern

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 32:17


Für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner ist es entspannend, mit den Händen in der Erde zu wühlen, etwas auszusäen oder anzupflanzen und sich auf die Früchte zu freuen, die im Laufe des Jahres an Bäumen und Sträuchern reifen. Wer im Garten noch entspannter werden will, der sollte sich mit dem Trend "Slow Gardening" beschäftigen. Was bedeutet Slow Gardening? Wörtlich übersetzt heißt es langsames Gärtnern. gemeint ist aber eher: entspanntes Gärtnern, was bedeutet, dass wir uns in den Gärten keinem Druck ausgesetzt fühlen sollten. Nichts muss perfekt sein. Wen die gelbe Blüte eines Löwenzahns im sonst sattgrünen Rasen stört, wer nervös wird, wenn die Beetkante nicht schnurrgerade verläuft, wen ein paar Blattläuse an den Rosenblättern auf die Palme bringen, der solle sich ein wenig mit diesem neuen Gartentrend beschäftigen. Slow Gardening bedeutet nicht, dass der Garten vollkommen sich selbst überlassen bleibt. Die ordnende Hand des Gärtners oder der Gärtnerin soll schon zu sehen sein, aber bitte mit Augenmaß und Gelassenheit. Wir gärtnern achtsam und genießen den Moment. Das kann die Freude über eine Tomatenpflanze mit zahlreichen Früchten sein, der Blick auf eine Rose, die besonders schön blüht oder auch das Wiegen der Ziergräser im Wind. Wir erwarten keine Rekorde und akzeptieren auch kleine Misserfolge. Ralf und Martina sprechen mit Stephanie Haßelbeck und mit ihrer Schwester Lisa. Sie betreiben in ihrem Garten das "Slow Gardening". Die beiden haben Tipps - inspiriert vom traditionellen Bauerngarten des Großvaters - wie es mit dem achtsamen Gärtnern klappt. Hier geht es zur Internetseite der Schwestern: https://www.farmmade.de/ Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Naturgarten-So-einfach-ist-oekologisches-Gaertnern,oekologischgaertnern100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/schaedlinge/Dickmaulruessler-erfolgreich-bekaempfen,dickmaulruessler105.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/schaedlinge/Pflanzen-natuerlich-vor-Schaedlingen-schuetzen,schaedlinge117.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Plastikfrei-gaertnern-Welche-Moeglichkeiten-gibt-es,plastikfrei136.html Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/ Podcast-Tipp: "Achtsam" von DLF Nova https://www.ardaudiothek.de/sendung/achtsam-deutschlandfunk-nova/79305508/

Die Maus - 30
Unsichtbar

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Fantasie, Blattläusen, Luft, und warum wir sie nicht sehen können, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal! (00:58) Wie funktioniert Fantasie (07:24) Rate mal! (18:36) Bilderbuch: Der Zapperdockel und der Wock (21:44) Frage des Tages: Wie pflanzen sich Blattläuse fort? (31:59) Joachims Experimente: Warum können wir Luft nicht sehen? (44:25) Neulich im Mittelalter (41:07) Wie tarnen sich Tiere? (48:48) Von André Gatzke.

Die Sendung mit der Maus
Ein Quadratmeter Natur: Rheinufer

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 7:55


Was lebt alles auf einem Quadratmeter Natur? Das will Biologe Gregor wissen und macht sich deshalb auf zum Rheinufer. In dem einen Quadratmeter, den er mit seinem Rahmen abgesteckt hat, entdeckt er von verschiedenen Käfern über Larven und Blattläuse bis hin zu Muscheln am Kiesboden jede Menge Lebewesen. Besonders freut sich Gregor über die Fluss-Kahnschnecke, denn ihr Vorkommen gibt einen wichtigen Hinweis auf die Wasserqualität des Rheins.

Die Sendung mit der Maus
Ein Quadratmeter Natur: Rheinufer

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 7:55


Was lebt alles auf einem Quadratmeter Natur? Das will Biologe Gregor wissen und macht sich deshalb auf zum Rheinufer. In dem einen Quadratmeter, den er mit seinem Rahmen abgesteckt hat, entdeckt er von verschiedenen Käfern über Larven und Blattläuse bis hin zu Muscheln am Kiesboden jede Menge Lebewesen. Besonders freut sich Gregor über die Fluss-Kahnschnecke, denn ihr Vorkommen gibt einen wichtigen Hinweis auf die Wasserqualität des Rheins.

Al Forno
Lebenspläne

Al Forno

Play Episode Listen Later May 27, 2024 59:12


Seb ist Bürgermeister (oder auch nicht?) Jedenfalls ist er Platz 467 beim Firmenlauf und das will was heißen wenn man sonst nur auf Blattläuse und Homegrowing zurückblicken kann.

Ratgeber
Nützlinge statt Insektizid im Garten

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 10, 2024 6:10


Blattläuse breiten sich zurzeit an Rüebli, Salat und Kohlrabli aus. Lauchmotten und Tomatenminierotten sind auch schon unterwegs - und sobald es wärmer wird kommen Bohnen- und Kohlfliege hinzu. Alle diese kleinen Insekten knabbern genauso gerne an unserem Gemüse wie wir! Ein Blühstreifen im Gemüsegarten fördert Nützlinge nachhaltig. Denn ein Blühstreifen bietet wertvolle Ressourcen wie Pollen, Nektar und Schutz. Ein Blühstreifen kann mitten im Garten, entlang des Gewächshauses oder in einigen Töpfen für den Balkon und die Terrasse ausgesät werden. Zusammensetzung des Blühstreifens Im Handel sind fertige Mischungen erhältlich: 'Blühstreifen'; 'Nützlingsmischung' oder 'Insektenbuffet' oder man stellt sich den Blühstreifen aus Kornblumen, Klatschmohn, einfach blühende Ringelblumen, Kornrade, Borretsch, Dill und Koriander selber zusammen. Angelockte Nützlinge Die Larven der Schwebfliegen und Florfliegen fressen Blattläuse. Die Larven von Schlupfwespen und Raupenfliegen fressen Raupen und Gemüsefliegenlarven. Raubwanzen und ihre Larven leben räuberisch von Tomatenminiermotten und anderen Insekten.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 20.04.2024

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 15:11


Früher waren es Menschen mit wenig finanziellen Mitteln, die auf Campingplätzen wohnten. Heute sind es weit mehr Faktoren, die Campingplätze als feste Wohnsitze beliebt machen. Die einfache Art des Wohnens oder die Natur etwa. Rita Schneider wohnt seit 10 Jahren auf einem Campingplatz im Aargau. Weitere Themen:  [00:05:45] ZH: Autobahndeckel soll Quartier zusammenwachsen lassen Die Eckdaten des neuen Autobahndeckels in Schwamendingen sind eindrücklich: Er ist 1,7 Kilometer lang, kostet 450 Millionen Franken und ist in seinen Dimensionen einzigartig in der Schweiz. Seit vier Jahren wird daran gearbeitet, nächstes Jahr soll die Einhausung fertig sein. Dann entsteht auf dem Dach ein neuer Park und für das Quartier beginnt eine neue Ära. Was seit den 80er-Jahren getrennt war, soll wieder zusammen wachsen. [00:08:32] UR: Vom Bauerndorf zur Gewerkschaftshochburg Die ganz grossen Zeiten von Erstfeld als Eisenbahnerdorf sind vorbei: seit ein paar Jahren verschwindet der Zug dort im Gotthard-Basistunnel. Doch nach dem Bau des ersten Gotthard-Bahntunnels in den 1880er-Jahren war hier viel los. Der Urner Historiker Urs Kälin hat die Archive zweier Erstfelder Eisenbahngewerkschaften erschlossen – und spannende Geschichten zutage gefördert. Diese zeigen wie das abgeschiedene Bauerndorf mit ein paar hundert Einwohner zu einem Ort mit 4000 Menschen wurde. Diese Bähnler zogen aus der ganzen Schweiz nach Erstfeld und veränderten den Ort von Grund auf. Das ist auch heute noch zu spüren. [00:11:39] BL: Italienische Marienkäfer gegen Blattläuse Im Baselbiet testen zwei Bauern, ob sich der Vierpunkt-Marienkäfer zur biologischen Bekämpfung von Blattläusen eignet. Biobauern dürfen ja nicht spritzen, deshalb sind Käfer eine gute Option. Die «normalen» Siebedupf-Marienkäferli sind aber «Gfrörlis» und fressen erst Läuse, wenn es länger warm ist. Der schwarze Marienkäfer mit vier roten Punkten ist robuster und jetzt schon gefrässig und wird deshalb bei früh blühenden Bäumen getestet. Den Käfer gibt es bei uns auch, aber nicht sehr häufig. Deshalb wurden für den Versuch 400 Käfer aus Italien importiert. Weitere Themen: - Das Magazin - Wohnen auf dem Campingplatz ist beliebt wie nie

König Bube Dame Gast
SFB Blogbeitrag 2016-07-21 Blattläuse

König Bube Dame Gast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2024 2:02


Leben ist mehr
Alt werden – klug werden?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 4:05


Die Lebenserwartung von Tieren ist sehr unterschiedlich. Einige werden nur wenige Tage alt, andere erreichen ein Alter von über 100 Jahren. So gibt es mehrzellige Bewohner von Süßgewässern, die nur rund drei Tage existieren. Blattläuse schaffen schon eine Lebenszeit von etwa einem Monat. Demgegenüber lebt eine Termitenkönigin immerhin 15 bis 50 Jahre. Papageien können zwischen 40 und 100 Jahre alt werden. Der Elefant bringt es auf sechs Jahrzehnte. Doch eine der längsten Lebenserwartungen genießt die Riesenschildkröte. Sie wird durchschnittlich 177 Jahre alt.Und der Mensch? Ein Zwanzigjähriger denkt vielleicht, er sei noch jung. Doch in Wirklichkeit ist etwa ein Viertel seines Lebens bereits vorbei, und das auch nur, wenn er tatsächlich 80 Jahre alt wird. Die zeitliche Begrenztheit allen irdischen Lebens ist also offenkundig. Doch welche Konsequenzen ziehen wir daraus?Die eine Alternative ist: Wir können vor unserer Endlichkeit einfach die Augen verschließen und so tun, als ginge es immer so weiter. Doch den Kopf in den Sand zu stecken, ändert nichts an den Tatsachen. Die andere Alternative ist die, zu der uns die Bibel rät, z. B. in Psalm 90,12: »Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden.« Offenkundig ist es also sehr klug, sich die eigene Vergänglichkeit klar vor Augen zu führen. Denn das führt zu der Frage: Was kommt danach?Hierauf kennt die Bibel eine klare Antwort: Wer in seiner Endlichkeit lernt, sein Leben Gott anzuvertrauen, wird eine Unendlichkeit in der liebevollen Gegenwart Gottes erleben. Wer das nicht tut, den erwartet ewige Gottesferne. Angesichts dieser Konsequenzen ist es wirklich klug, sich zeitnah mit dieser wichtigen Frage auseinanderzusetzen.Stefan TaubeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Die Eiche auf dem Marktplatz | Die komplette Hörgeschichte!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 33:56


Auf dem Marktplatz der Stadt Weißbach steht eine große Eiche. In ihrem Wipfel, in den Baumhöhlen und unter der Wurzel leben viele Tiere zusammen: Vögel, Spinnen, Ameisen, Blattläuse, sogar eine Haselmaus und ein Hauskater. Auf der Straße der Sonne, die alle Äste miteinander verbindet, begegnen sie einander und tauschen Neuigkeiten aus. So ein Glück! Alle 4 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Eiche auf dem Marktplatz von Christian Huschga. Es liest: Peter Schiff.

Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast
#65 Nützlinge gegen Schädlinge online bestellen

Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 19:29


Blattläuse im Garten, aber keine Nützlinge, die sich kümmern? Marienkäfer, Florfliege & Co. können auch bestellt werden. Wie das geht und welche Nützlinge helfen, darüber spricht Nadine Witt spricht mit Ben Österle.

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo
Forscherin Susanne Foitzik über beeindruckenden sechsbeinigen Insekten

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 15:06


Im Frühling und Sommer haben sie Hochsaison. Sie säubern unsere Parks und Gärten, pflegen Blattläuse und marschieren auf Futtersuche in unsere Häuser und Wohnungen ein. Die Rede ist von Ameisen. Susanne Foitzik ist eine weltweit anerkannte Koryphäe auf dem Gebiet der Ameisenforschung. Die Biologin forschte schon während ihrer Promotion zum Verhalten und der Evolution von Ameisen, lehrte in den USA und in München und hat aktuell einen Lehrstuhl an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz inne.

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Gibt es Blattläuse schon seit den Dinosauriern?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 1:14


Blattläuse an den Pflanzen zu haben, ist ein Ärgernis. Die hartnäckigen Tierchen sollen angeblich zu den ältesten Tieren der der Welt gehören. Schon zu Zeiten der Dinosaurier waren sie wohl auf dieser Erde. Fakt oder Fake?

Jack&Sam
183. Die Satansfolge

Jack&Sam

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 70:42


Jacko und Sam sind heute beide mit dem falschen Fuß aufgestanden: Sams Balkon vergammelt an Blattläusen, Jacko hat Zerstörungswut und sucht das Haar in der Suppe. Aber zusammen finden sie wieder auf den grünen Zweig. Sie überlegen, welchen Ex-Freund sie besser nie kennengelernt hätten und wie sie sich verändert haben. In dieser Folge gibts ein bisschen satanische Wut, philosophische Gedanken übers eigene Ich und Lacher, ist doch klar! Mehr von uns auf: http://instagram.com/jackowusch http://instagram.com/samykee Mails an: jackundsampodcast@gmail.com https://jackundsam.com (unser edler Online-Shop) *werbelink Werbung: Alle Infos, Angebote und Codes unserer Werbepartner findet ihr hier: https://linktr.ee/jackundsampodcast

Diktatur der Freundlichkeit
75. Agakrötenextrakt im Darknet

Diktatur der Freundlichkeit

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 52:54


In Folge 75 der Diktatur der Freundlichkeit gab es einen wilden Parforceritt über viele Themen. Von den Vorzügen der Stadt Aachen über die Windel Jesu, war es nur ein kurzer Schritt hin zur Rede von Claudia Pechstein beim kleinen CDU Parteitag. Kaum da angekommen, gings aber auch schon wieder weiter hin in die wunderbare Welt der Tiere mit vielen hilfreichen Informationen zu Blattläusen, Glühwürmchen und Agakröten. Zu letzteren gabs dann noch Einkaufstipps und wer dann noch nicht genug hat, der hat noch erfahren, was es beim Samsung um die Ecke so zu kaufen gibt. Voran voran zu mehr Freundlichkeit. Unser Instagram Profil: https://www.instagram.com/diktatur_der_freundlichkeit/             Unsere Webpage: https://www.diktaturderfreundlichkeit.de Hier könnt Ihr Euch super für den Newsletter registrieren! Der Juni (1955) - Deutsche Lyrik Aachener Heiligtumsfahrt – Wikipedia Glühwürmchen: Sie lassen nichts anbrennen | ZEIT ONLINE Schleswig-Holstein: Juso-Landeschef wettert gegen Landtagspräsidentin – Sitzung unterbrochen - DER SPIEGEL Aga-Kröte – Wikipedia Was haben Firmen früher gemacht

Update - Deutschlandfunk Nova
Männlichkeitsbilder, NATO-Manöver, Blattläuse

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 26:57


Unsere Themen: +++ NATO-Manöver: So war der erste Tag des "Air Defender" +++ Umfrage zu Männlichkeit: Wenn Ergebnisse zu schnell verbreitet werden +++ Impfschäden: Warum Menschen immer nach Zusammenhängen suchen +++ Rollenklischees: Warum Männer über Gefühle sprechen sollten +++ Klebrige Straßen: Wieso Blattläuse wie Kleber sind +++**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Garten Ede
#157 - Rhabarber - ob als Dünger, Mittel gegen Blattläuse oder Weg aus der Krautfäule

Garten Ede

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 12:43


Ein Allrounder gegen viele Schädlinge und als Kaliumlieferant, der Rhabarber. Natürlicher Weg aus der Krise und zur besseren Wasserversorgung der Pflanze, mehr geht nun wirklich nicht.

Enny und Mo
Enny und Mo: Die Läusefalle

Enny und Mo

Play Episode Listen Later May 15, 2023 5:10


Die kleine Ente Enny und ihr Freund Mo haben Blumenknollen in die Erde gesteckt. Endlich sind die ersten Pflanzen gekommen und auch schon die ersten Knospen. Aber was ist das? Auf den Stängeln sitzen viele Blattläuse – und die Knospen werden braun und die Blätter sind welk. „Wir müssen die Blumen vor den Läusen retten“, sagt Mo. Ob es den beiden Freunden gelingt?

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg
Was tun gegen Schädlinge im Garten

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later May 5, 2023 2:03


Pflanzenschädlinge ade – Wie wir Nacktschnecken, Blattläuse und Krankheiten wie Tulpenfeuer verhindern und bekämpfen besprachen wir mit unserem rbb-Gartenexperten Horst Mager.

Stadt.Land.Garten.
No. 5: Bienenblumen

Stadt.Land.Garten.

Play Episode Listen Later May 1, 2023 34:28


In der fünften Folge von "Stadt.Land.Garten." sprechen Alex und Lena darüber, wie man mit einem umfangreichen Nahrungsangebot für Insekten für einen Garten sorgt, der von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen gerne angeflogen wird. Und das ist wichtig, dann ohne Insekten im Garten gibt es keine Vögel, die Pflanzen werden nicht bestäubt, schädliche Insekten wie Blattläuse werden nicht eliminiert und auch totes pflanzliches Material wird nicht weggeschafft. Alex und Lena sprechen darüber, welche Möglichkeiten es gibt, blühende Pflanzen in den Garten zu pflanzen, welche Arten besonders nützlich sind und welche Sträucher und Stauden für Insekten weniger Nutzen haben.Außerdem gibt es wieder das kurz und knackig für Anfang Mai:Weiterhin voransäen, damit ihr euch das ganze Jahr über mit Salat, Kohlrabi und Roter Beete versorgen könntSchneckenzäune errichten, Kupferbänder, Schafwolle, KrägenBohnen säenSteckzwiebeln setzenKartoffeln setzenNetze gegen Kohlfliegen und SchneckenRadieschen vereinzeln, damit sie genug Platz haben, ebenso Karotten und PastinakenRharbarber ernten und verarbeitenRankhilfen aufbauenJohannisbeeren in der Blüte mulchen und feucht halten, sonst werfen sie die Blüten abBeetvorbereitung für Tomaten, Gurken, Paprika, AuberginenKartoffeln anhäufelnBlütenstand beim Rharbarber entfernen (herausdrehen)Jauchen ansetzenShownotes:Hier gibt es Infos zur Insektenzählung des Nabu.Und hier findet ihr die verschiedenen Hummel- und Wildbienenarten, damit ihr zu echten Insektenexpert:innen werdet.Hier findet ihr Stadt.Land.Garten auf Youtube und hier auf Instagram. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tonspur Wissen
Was kann man gegen Pflanzenschädlinge tun?

Tonspur Wissen

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 27:36


Mehltau, Blattläuse oder Pilzerkrankungen. Viele Pflanzen in unseren Gärten brauchen manchmal Hilfe. Was kann man tun, wenn es den Pflanzen nicht gut geht? Ist im Garten ein Strauch befallen ist die Tragweite für die Welt sicherlich überschaubar. Doch Pflanzenschädlinge können sogar die Welternährung bedrohen.

Gartenblut
7 Låt det spira

Gartenblut

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 45:56


In der Rubrik «Für Bücherwürmer und Blattläuse» greifen wir abwechslungsweise ins Regal und zücken unsere liebsten Gartenbücher. Das heutige Buch kommt von Carmen und inspirierte uns beide zu Lobesworten, heiterer Kritik und ganz vielen weitergesponnenen Gedanken. Themen 00:00 Informatives Vorgeplänkel Beschreibung, Lob und Kritik: 08:20 Hard Facts 11:18 Inhalt 17:56 Gestaltung 21:01 Hauptaussagen Herausgepickt: 25:55 Vintage 28:09 Sichtschutz 30:53 Im Garten leben 31:40 Kontrolle 34:25 Hausregeln 38:22 Sitzplätze 40:57 Gartenarbeit 43:52 Die Idee Das besprochene Buch: Ellen Forsström und Angélique Ohlin «Mein Garten – ein Traum. Inspirationen für naturnahe Gärten» 2016, Jan Thorbecke Verlag 144 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-7995-0637-3 Empfehlenswert Ellen Forsström auf Instagram: @latdetspira Der erwähnte Eintrag in Carmens "Gartengeflüster" Lass es spriessen

SWR4 Gartentipp
So helfen Nützlinge im Kampf gegen Schädlinge

SWR4 Gartentipp

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 3:53


Blattläuse, Wolläuse, Trauermücken - statt Chemie helfen gegen solche Schädlinge an Zimmerpflanzen und an Pflanzen im Garten Nützlinge wie Marienkäfer, Nematoden und Florfliegen.

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Mischkulturen in die Beete!

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 37:45


Der Anbau von eigenem Gemüse im Garten oder im Kübel auf dem Balkon wird immer beliebter. Immer mehr Hobbygärtner und Hobbygärtnerinnen setzen dabei ihre Gemüsepflanzen gut geplant ins Beet. Sie achten genau darauf, welche Pflanzen nebeneinanderstehen sollen, denn zahlreiche Pflanzen fördern und unterstützen sich gegenseitig. Das geschieht unterirdisch über Wurzelausscheidungen und oberirdisch über Düfte. Unter dem Begriff Mischkultur hat diese Anbauform gerade bei Biogärtnerinnen und Biogärtnern eine lange Tradition. Die Pflanzen wehren gegenseitig Schädlinge und Krankheiten ab. Dadurch wird auch der Ertrag gesteigert. Zu den bekannten Klassikern der Mischkultur gehören Zwiebeln und Möhren. Werden diese beiden Gemüsearten nebeneinander gepflanzt, dann vertreibt die Zwiebel die Möhrenfliege und umgekehrt die Möhre die Zwiebelfliege. Aber auch Kräuter können in einem Gemüsebeet eine wichtige Rolle spielen. So harmonieren zum Beispiel Tomaten und Basilikum sehr gut. Basilikum wächst unter den schattenspendenden Tomatenblättern optimal und vertreibt im Gegenzug durch seine ätherischen Öle u.a. die Weiße Fliege. Wenn Sie Kerbel zwischen Salat pflanzen, dann ist der Befall durch Ameisen und Blattläuse geringer. Gute Partner sind auch Erdbeeren und Knoblauch. Der zwischen die Erdbeerpflanzen gesteckte Knoblauch hält Pilzkrankheiten von den roten Früchten fern. Eine der ältesten Mischkulturen ist die Milpa, die schon die Maya kannten und schätzten. Dabei handelt es sich um Mais, Kürbis und Stangenbohne. Diese Kombination ist auch unter dem Namen "Die drei Schwestern" oder "Die drei heiligen Schwestern" bekannt. Der Mais dient der Stangenbohne als Rankhilfe. Die Bohne gehört zu den Schmetterlingsblütlern und kann durch einen bestimmten Prozess Stickstoff aus der Luft binden. Dieser Stickstoff gelangt – vereinfacht gesagt – über die Wurzeln der Bohne in den Boden und versorgt den Mais, der zu den Starkzehrern gehört, mit dem notwendigen Stickstoff. Der Kürbis beschattet mit seinen großen Blättern die Bodenfläche und verhindert so, dass wertvolles Wasser zu schnell verdunstet. Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie durch das geschickte Pflanzen auch auf engem Raum ein guter Ertrag erzielt werden kann. Mehr zum Thema gibt es im Garten-Podcast "Alles Möhre, oder was?!" zu hören. Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html Mehr Gartentipps: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Kuerbisse-pflanzen-pflegen-und-ernten,kuerbis834.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Mischkultur-beim-Gemueseanbau-Welche-Pflanzen-passen-zusammen,mischkultur100.html https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/rasch_durch_den_garten/Rasch-durch-Garten,mischkultur104.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Gemuese-pflanzen-Die-wichtigsten-Tipps-fuer-Anbau,gemuese712.html

Gartenblut
2 Linnéa und die schnellste Bohne der Stadt

Gartenblut

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 26:54


In der Rubrik «Für Bücherwürmer und Blattläuse» stellen wir abwechslungsweise Gartenbücher vor, die uns geprägt haben oder die uns einfach ans Herz gewachsen sind. In der heutigen Folge stellt Nicole ihr allererstes überhaupt vor. Was sie und Carmen, die es für diese Folge zum ersten Mal gelesen hat, darüber zu berichten haben? Hört doch einfach mal rein. Themen 00:00 Informatives Vorgeplänkel /Beschreibung/ 03:28 Hard Facts 04:45 Worum geht es in diesem Buch? 08:12 Die Gestaltung des Buchs /Herausgepickt/ 09.50 Pädagogisches 17:00 Wie zeitlos ist das Buch? 23:11 Die letzte Frage Das besprochene Buch Christina Björk und Lena Anderson: «Linnéa und die schnellste Bohne der Stadt. Wir pflanzen Kerne, Samen und Früchte» 1980 (21. Auflage), cbj-Verlag. 60 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-570-05634-9

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Gärtner mögen die Blattlaus nicht. Marienkäfer dagegen haben Blattläuse zum Fressen gern. Die Blattlaus ist ein winziges Insekt mit einem Saugrüssel.

rundfunk 17
Gartendrama, Gruppenbesäufnis, GNTM-Geschmacklosigkeit – #rundfunk17 Folge 217

rundfunk 17

Play Episode Listen Later May 30, 2022 87:46


Diese Woche dreht sich bei rundfunk 17 alles um einen verfallenden Garten, verrückte Düsseldorf-Erlebnisse und um die gegenwärtigen Berichte rund um Deutschlands beliebteste Modelshow. Neuigkeiten beim Botanikerpodcast #rundfunk17: Kaum schießen die ersten Sonnenstrahlen in anredos grüne Hölle, entstehen auch die ersten Probleme. Wer einen Garten hat, braucht keine Feinde. anredo hat Probleme mit der Hecke. Sein Sicht- und Einbrecherschutz krümelt ihm komplett weg. Er erzählt von seinen Recherchen, unangenehmen Gesprächen über Hausmittel und präsentiert ein Blattlausreferat. Die Anschuldigung, dass er die Blattläuse mit seinem mietrechtlich eventuell fragwürdigen Rollrasen selbst eingeschleppt hat, verurteilen wir zutiefst. Gartenredo hat auch noch mit einer Kinderplage zu kämpfen, die er wütend mit der Mistgabel von seinem Bewässerungssystem jagen muss. Der Mann steht mitten im Herbst seines Schrebergartenlebens. BastiMasti staunt über die Gartenausführungen von anredo, den man mittlerweile nicht mehr ohne Gartenkluft aus dem Haus stapfen sieht. Er ging davon aus, dass nichts verrückter sei, als seine Erlebnisse am Japantag in Düsseldorf. Dort sichtete er die sozial unangenehmste Aufforderung zur Interaktion: Das sogenannte "Free Hugs"-Schild. Gemeinsam hinterfragt er das Ganze mit anredo. Außerdem geht es um spannende japanische Drinks und Tipps zum Erhalten der besten Plätze im gesamten Düsseldorfer Nachtleben. rundfunk 17 wäre aber nicht rundfunk 17, wenn anredo nicht irgendwie Trash-TV Themen in die Folge schmuggeln würde. In den letzten Wochen mehrten sich die Berichte über GNTM und ließen vor allem hinter die Kulissen blicken. Als Trash-TV-Veteran gibt anredo selbstverständlich seinen Senf dazu.

Ratgeber
Blattläuse nützlingsschonend bekämpfen

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 27, 2022 6:46


Blattläuse sind bei wüchsigem Wetter in Hochform. Sie vermehren sich zurzeit rasend schnell und bilden grössere Kolonien. Blattläuse sitzen an jungen Triebspitzen und saugen deren Pflanzensaft. Der Saft der Pflanzen enthält Kohlenhydrate in Form von Zucker und Aminosäuren. Blattläuse können aus Aminosäure Eiweiss herstellen. Sie brauchen viel Pflanzensaft um genügend Eiweissbausteine zu erhalten. Den überschüssigen, süssen Pflanzensaft, scheiden Blattläuse in Form von Honigtau durch zwei kleine Röhrchen auf dem Rücken wieder aus. * Blattläuse sind für verschiedene Insekten eine wichtige Nahrungsquelle: junge Ohrwürmer brauchen diese eiweissreiche Kost um erwachsen zu werden. Marienkäfer, Florfliegen und Schwebfliegen legen ihre Eier in Blattlauskolonien ab. Ihre Larven fressen Hunderte von Blattläusen. Mit Neembaumöl gegen Blattläuse Um diese Nützlinge zu schonen, dürfen keine Pflanzenschutzmittel verwendet werden, welche die Blattläuse töten, da sonst auch die Larven der Nützlinge getötet werden. Der Wirkstoff des Neembaumes dringt in die Blätter ein und wird innerhalb der Pflanze im Pflanzensaft transportiert. Durch das Saugen nehmen die Blattläuse den Wirkstoff auf, was zu einem Frassstop führt. Blattlauskolonien sind oft noch einige Zeit sichtbar, die Jungläuse entwickeln sich aber nicht mehr.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Menstruation - Lasst uns drüber reden / Überall Blattläuse?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later May 19, 2022 23:11


Krankschreiben wegen Regelschmerzen? (00:45) / Blattläuse - Darum sind sie gerade überall und das kannst Du tun (09:20) / Fast Food - Warum macht es nicht satt? (16:47) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Inklusives Lernen - Nachhaltiger Urlaub - Fast Food

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later May 19, 2022 80:53


Inklusives Lernen - Wie geht das?; So fährst du nachhaltig in den Urlaub; Können Shampoos Haarausfall verhindern?; Fast Food - Darum macht es nicht satt; So schützen Dünen unsere Küsten; Krankschreiben wegen Regelschmerzen?; Darum gibt es gerade so viele Blattläuse; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.

Ratgeber
Nachbarschaftshilfe von Pflanze zu Pflanze

Ratgeber

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 6:06


Im Gemüse- und Topfgarten, kann man die verschiedenen Lebensformen der Pflanzen nutzen, um eine gute Nachbarschaften zu kreieren. Die langjährig erprobten Mischkulturen können als vorbeugende Massnahme gegen Schädlinge und Krankheiten wirken und die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit der einzelnen Pflanzen fördern: * Hülsenfrüchte (Erbsen, Kefen, Puffbohnen, Buschbohnen und Stangenbohnen) haben Wurzeln mit Knöllchenbakterien, welche Stickstoff sammeln. Nach der Ernte werden die Wurzeln im Boden belassen, sie versorgen die nachfolgende Kultur mit diesem wichtigen Nährstoff * Pflanzen mit tief wachsenden Wurzeln (z.B. Luzerne, Ölrettich) werden zwischen die Gemüsepflanzen gesät, sie sorgen für eine tiefe Lockerung des Bodens und bringen Nährstoffe aus tiefen Schichten in die oberen Schichten. Denn ihre Blätter werden abgeschnitten und als Mulch verwendet. * Tagetes zwischen Sellerie, Lauch, Kohl etc. wirkt gegen schädliche Nematodenarten ( Fadenwürmer) im Boden. * Puffbohnen, Kümmel, Koriander, Tagetes, Kapuzinerkresse Bohnen und Meerrettich, neben Kartoffeln gepflanzt, können den Kartoffelkäfer von diesen fernhalten. * Kopfsalat, Spinat und Schnittsellerie als Nachbarn von Kohl, Radieschen und Rettichen, vergraulen den Erdfloh. * Zwiebeln, Lauch und Knoblauch neben Erdbeeren gepflanzt, können gegen Graufäulebefall wirken. * Farnkraut und Kiefernnadeln als Mulch bei Erdbeeren, wehren Schadinsekten ab. Die Früchte werden aromatischer. * Laucharten, Schwarzwurzeln, Kresse und Dill als Nachbarn von Rüebli, können die Möhrenfliege vertreiben. * Tagetes, Ringelblumen und Petersilie können Tomaten vor der Weissen Fliege schützen und verleihen den Früchten Aroma. * Basilikum, Borretsch und Dill als Nachbarn von Gurken fördern die Bestäubung und können Mehltau abwehren. * Kerbel kann neben Salatpflanzen gepflanzt, Blattläuse und Schnecken vertreiben. * Bohnenkraut und Salbei können bei Bohnen die Schwarze Bohnenlaus vertreiben. * Koriander, Borretsch und Dill fördern das Wachstum und Aroma der Randen. * Dill ausgesät vor dem Setzen der Kohlpflanzen, hilft gegen Kohlweissling und Erdflöhe. * Kamillenreihen zwischen Bohnen oder Erbsen, hilft gegen diverse Pilzkrankheiten. * Knoblauch und Schnittknoblauch zwischen Erdbeeren, hilft gegen Graufäule (mit abgeschnittenen Blättern mulchen).

Radio 1 - Die grüne Minute
Nützlinge für den Garten

Radio 1 - Die grüne Minute

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 2:37


Gefräßige Tiere wie Dickmaulrüssler oder saugende Insekten wie Blattläuse lassen viele Gartenbesitzer verzweifeln. Chemische Pflanzenschutzmittel einsetzen birgt aber Risiken, denn viele Mittel schädigen auch Nützlinge wie Schmetterlinge, Bienen und Hummeln. Als Alternative bieten sich der Einsatz von Nützlingen gegen Schädlinge an, dies ist die umweltfreundlichste und natürlichste Schädlingsbekämpfung überhaupt. Nützlinge hinterlassen weder schädliche Rückstände auf der Pflanze noch in der Erde und stellen auch keine Gefährdung für Haustiere, Pflanzen oder den Anwender dar.

Marias Haushaltstipps | radioeins
Marias Haushaltstipps Nr. 793 - Blattläuse

Marias Haushaltstipps | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 5, 2022 0:19


Wie man Blattläuse mit einem Aufguss aus Tabak und Brennnesseln bekämpft.

Ratgeber
Saatkartoffeln vorkeimen für eine frühe Ernte

Ratgeber

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 5:30


Saatkartoffeln werden speziell zur Auspflanzung virenfrei kultiviert. Meistens wachsen sie deshalb in höheren Lagen, dort wo kaum Virenerkrankungen vorkommen. In tiefen Lagen ist der Befallsdruck von verschiedenen Viren, welche durch Blattläuse übertragen werden, gross. Mit Viren befallene Kartoffelstauden wachsen kümmerlich und darum ist der Ernteertrag gering. Deshalb ist es sinnvoll alle Jahre oder alle zwei bis drei Jahre - neue Saatkartoffeln zu kaufen. Ab Anfang März werden frühe Kartoffelsorten vorgekeimt, damit sie anfangs April gesetzt werden können. Späte Sorten werden erst Anfangs April vorgekeimt, damit sie Anfangs Mai ausgepflanzt werden können. Das Vorkeimen bringt viele Vorteile: * die Kulturzeit auf dem Gartenbeet verkürzt sich um vier Wochen * die Kartoffelstauden werden in dieser kurzen Zeit weniger von Krankheiten befallen * die Saatkartoffeln bilden mehr Triebe und dadurch bilden sich mehr Kartoffeln Sorten von Frühkartoffeln: 'Lady Christl' 'Christa' 'Ostara' 'Prima' 'Ditta' 'Charlotte' und 'Agata' Wie werden Saatkartoffeln vorgekeimt? Für kleine Mengen eignen sich Eierkartonschachteln, für grössere Mengen werden flache Harassen verwendet. Die Saatkartoffeln werden wie ein Ei aufrecht hineingestellt. Dabei schaut das Ende mit den meisten Augen (vertiefte, dunklere Stellen) nach oben. Sie werden bei Temperaturen von 12° -maximal 15° in einem hellen Raum aufgestellt. Nach vier Wochen haben sich viele, circa 2cm lange dunkelvioletgrüne Triebe ausgebildet – die Saatkartoffeln sind bereit zur Pflanzung. Bei der Pflanzung Anfangs April ist die Erde bereits etwas abgetrocknet. Das Gartenbeet wird gelockert und gedüngt. Mit dem Rechen werden 30cm hohe Erddämme angehäuft, in der Mitte des Dammes wird eine 10cm tiefe Furche gezogen. Die Saatkartoffeln werden sorgfältig hineingelegt und mit Erde bedeckt. Ein Gartenvlies schützt die Kartoffeln bis Anfangs Mai vor allzu grosser Kälte.

Ratgeber
Multitalent: Puffbohnen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 4:22


Puffbohnen werden ab Mitte bis Ende Februar ins Gartenbeet oder in Töpfe ausgesät. Sie ertragen selbst Minustemperaturen von – 5° spielend.  Der frühe Aussaattermin lässt sie den Blattläusen davon wachsen. Denn vor und während der Blüte reagieren Puffbohnen sehr empfindlich auf den Befall der Schwarzen Bohnenblattlaus. Sobald die Schoten gebildet wurden leidet sie nicht mehr so stark unter dem Blattlausbefall. Die Ernte der Puffbohnen ist sehr vielfältig: * Nach circa 6 Wochen können einzelne junge Triebe als Sprossengemüse geschnitten werden. * Mitte Juni sind die Schoten mit den aromatischen, grünen Bohnenkernen pflückreif. * wartet man bis in den August hinein, sind die Bohnenkerne reif und reich an Eiweiss und können nach der Ernte getrocknet werden. Die Wurzeln der Puffbohne sammeln mit Hilfe ihrer Knöllchenbakterien Stickstoff und bilden ein reich verzweigtes Wurzelsystem. Dadurch wird der Boden locker und fruchtbar. Deshalb werden bei der Ernte die Puffbohnenpflanzen bodennah abgeschnitten und die Wurzeln im Boden belassen. Puffbohnen gedeihen gut in Töpfen, vor allem als Sprossengemüse gibt es dann reichlich zu ernten. Es lohnt sich einige Pflanzen blühen zu lassen, denn ihre meist weissschwarzen Blüten sind gross und locken Hummeln in den Topfgarten.

Vom Zwerg
Wos Blattlüüs a de Erdbeeri gha hät

Vom Zwerg

Play Episode Listen Later Sep 28, 2021 10:33


und wo de Erfinder Popolus vor cho isch

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Sars-Cov-2 Ursprung. Wespennester. Marienkäfer-Duft

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 5:26


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Zeit für Suche nach Ursprung von Sars-Cov-2 wird knapp. Fluroszierende Nester von Feldwespen gefunden. Duft von Marienkäfern als Mittel gegen Blattläuse +++

Duft im Gespräch
Lemongras: das ätherische Öl für Haus & Garten

Duft im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 1, 2021 30:05


Über Pflanzenschutz mit ätherischen Ölen sagt Angelika Ertl: "Du brauchst dir als Gärtner keine Sorgen machen, dass du etwas Giftiges angreifst – das schmierst du dir noch extra drauf, weil es so gut duftet!" Wie Pflanzen von ätherischen Ölen gestärkt & geschützt werden können, welche Rolle dabei das ätherische Lemongrasöl spielt & wie es nicht nur gegen Blattläuse, sondern auch gegen anderes nerviges Getier hilft, darüber spricht Ingrid Karner in dieser Folge mit der Garten- und Humusexpertin Angelika Ertl. Neben der natürlichen Pflanzenpflege stellen sich die beiden auch die Frage, wie Humus zur Klimaverbesserung genutzt werden kann & sprechen über Angelika Ertls neues Buch, "Angelikas bunte Kräuterwelt", in dem ihr viele Kräutertipps und Rezepte mit heimischen Pflanzen findet!

Gartenradio – Der Garten-Podcast
Fundatrix und die schwarze Legion - 152

Gartenradio – Der Garten-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 37:25


Das klingt wie ein Asterix-Comic, beschreibt aber das Lebensprinzip von Blattläusen. Allerdings gibt es eine ganze Reihe von Parallelen zwischen Galliern und Blattläusen, in denen Fundatrixe, Söldner, Mumien und sogar ein "Zaubertrank" eine Rolle spielen.

SWR4 Gartentipp
Blattläuse natürlich bekämpfen mit Marienkäfer & Co.

SWR4 Gartentipp

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 3:01


Im Sommer sind Blattläuse für Pflanzen und Gemüse ein großes Problem, das man aber auch ohne Chemie lösen kann: mit Marienkäfer, Florfliege und Schwebfliege.

ChaosQueen
Ganz kurz: Hausmittel gegen Blattläuse?

ChaosQueen

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 4:43


Was war ich stolz, als meine Blumenaussaat funktioniert hat und endlich kleine grüne Blätter in meinen Balkonkästen aus der Erde sprießten. Nur kamen leider auch die Blattläuse. Ironischerweise haben sie es besonders auf meine "essbaren Blumen" abgesehen. Ich suchte Hilfe bei Hausmitteln. Mehr oder minder erfolgreich. Was dabei rausgekommen ist und ob ich wirklich nützliche Tipps oder nur einen großen Fail auf Lager habe, erfahrt ihr in der "ChaosQueen"-Folge "Ganz kurz: Hausmittel gegen Blattläuse?". Enjoy!

SWR2 am Samstagnachmittag
Gelassen: Chris Nonnast liest „Zen und das Glück, im Garten zu arbeiten“ von Miki Sakamoto

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jun 12, 2021 5:12


Blattläuse sind ärgerlich – auch für die Kulturanthropologin Miki Sakamoto. Dennoch bemüht sie sich um eine Haltung, die sie aus ihrer ursprünglichen Heimat Japan mitgebracht hat: Das Werden und Vergehen im Garten hängt nur bis zu einem gewissen Grad mit unserem Tun zusammen. Das Ziel ist, die Natur abseits von Gartenschau-Leistungsgedanken zu genießen und zu bewahren. Ein etwas anderer Gartenratgeber, inspirierend und angenehm entspannt gelesen von Chris Nonnast.

Einfach natürlich Gärtnern
Blattläuse, was nun?

Einfach natürlich Gärtnern

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 27:01


Warum kommen immer wieder Blattläuse? Wie kann ich vorbeugen? Muss ich was dagegen tun? Wie fördere ich Marienkäfer und Co? Über diese Themen rund um den naturgemäßen Pflanzenschutz unterhalten sich Paula und Sabine.

Radio 1 - Die grüne Minute
Schädlinge und Nützlinge im Garten

Radio 1 - Die grüne Minute

Play Episode Listen Later May 20, 2021 2:13


Gefräßige Tiere wie Dickmaulrüssler oder saugende Insekten wie Blattläuse lassen viele Gartenbesitzer verzweifeln. Hier ist der Einsatz von Nützlingen die umweltfreundlichste und natürlichste Schädlingsbekämpfung überhaupt. Nützlinge hinterlassen weder schädliche Rückstände auf der Pflanze noch in der Erde und stellen auch keine Gefährdung für Haustiere, Pflanzen oder den Anwender dar.

Ratgeber
Begrünte Fassaden für flatterhafte Gäste

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 7, 2021 5:26


Fassadenbegrünungen an Wohnhäusern bringen viele Vorteile. In der Sommerhitze sorgt der vertikale Bewuchs für willkommene Abkühlung im Innen- und Aussenbereich, sie wirken attraktiv mit ihrem Blätterkleid und ihrer üppigen Blüte und sie bieten zahlreichen Tieren Nahrung und Lebensraum. Für verschiedenste Nachtfalter sind die Blüten des Wald-Geissblattes (Lonicera caprifolium) und des Garten-Geissblattes (Lonicera caprifolium) eine wichtige Nektarquelle, denn ihre hellen Blüten öffnen sich am Abend, verströmen einen süssen Duft und bieten viel Nektar an. Diese beiden Kletterpflanzen werden an die Westseite einer Fassade gesetzt, denn hier erhalten sie genügend Feuchtigkeit durch den Regen. Stehen Wald- und Gartengeissblatt zu trocken, werden sie schnell von Blattläusen befallen. Fledermäuse lieben sie Fassadenbegrünungen mit Geissblättern wirken auch anziehend auf Fledermäuse, denn die angelockten Nachtfalter gehören neben Stechmücken und Schnaken zu ihrer Nahrung. An der Westseite können für die nachtaktiven Fledermäuse auch Fledermauskästen angebracht werden, sie dienen tagsüber als Rückzugsort. Fledermauskästen werden in einer Höhe von 4-8m angebracht, der Standort sollte nachts nicht von einer Strassenbeleuchtung erhellt werden.

HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren
Folge 21: Gärtnern ohne umweltschädliche Chemie

HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 27:09


In der aktuellen Folge von HAUSFREUNDE beschreibt die Gartenexpertin Sabine Klingelhöfer, wie ihr Garten blüht und gedeiht, allein mit natürlichen Pflanzenschutzmitteln und Düngern. Und mit einer anderen Einstellung. Die Gärtnerin und Gartenbauingenieurin arbeitet bei der Firma Neudorff in Emmerthal bei Hameln, die sich dem Prinzip natürlich gärtnern verschrieben hat. Dabei soll so wenig wie möglich in den Kreislauf eingegriffen werden, was nicht bedeutet, dass eine Wildnis im Garten entstehen muss. Aber wer Marienkäfer im Garten haben möchte, muss auch Blattläuse leben lassen, sonst fehlt das Futter. Bienen, Igel, Blindschleichen benötigen ebenso Lebensräume. Man muss kein Biologe sein, um natürlich zu gärtnern, aber es ist eine Haltung. Und ein wenig sollte man sich mit den Pflanzen beschäftigen und mit den Kreisläufen der Garten-Natur auskennen.

Nuus Gidds in Garten Ede
#20 - Meerrettich & Aubergine

Nuus Gidds in Garten Ede

Play Episode Listen Later Dec 24, 2020 73:49


Auf gehts zur letzten Folge des Jahres. Es gibt alles über die Aubergine und den Meerrettich, über Kartoffelanbau, das allemansrätt in Schweden, Blattläuse und vieles mehr. Wir wünschen nur das Beste fürs neue (Garten)Jahr! Viel Spaß! Unsere Kategorien: *4' Pflanzen der Stunde *30' Mit was ich mich gerade beschäftige *41' Was ich gelernt habe *49' Fehler der Woche *50' Tipps der Woche: kulinarisch & auf Reisen in Schweden (Kürbispasta: https://bit.ly/3riKHo1) Kontakt: *Mail: elias@garten-ede.de *Instagram: https://bit.ly/32zwI2P *Ronnys Blog: http://nuusgidds.de *Elias Blog: www.garten-ede.de

Garten Ede
#20 - Meerrettich & Aubergine

Garten Ede

Play Episode Listen Later Dec 24, 2020 73:49


Auf gehts zur letzten Folge des Jahres. Es gibt alles über die Aubergine und den Meerrettich, über Kartoffelanbau, das allemansrätt in Schweden, Blattläuse und vieles mehr.  Wir wünschen nur das Beste fürs neue (Garten)Jahr! Viel Spaß! Unsere Kategorien: *4' Pflanzen der Stunde *30' Mit was ich mich gerade beschäftige *41' Was ich gelernt habe *49' Fehler der Woche *50' Tipps der Woche: kulinarisch & auf Reisen in Schweden (Kürbispasta: https://bit.ly/3riKHo1) Kontakt: *Mail: elias@garten-ede.de *Instagram: https://bit.ly/32zwI2P *Ronnys Blog: http://nuusgidds.de *Elias Blog: www.garten-ede.de

Ein Lied und seine Geschichte
Ein Lied und seine Geschichte: Relax - "A weißes Blattl Papier"

Ein Lied und seine Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 2:42


Liebesbriefe schreiben - das ist das Thema von "A weißes Blattl Papier" von Relax. Genauer: Wie drückt Mann seine Gefühle aus - oder eben nicht. Das erzählt der damalige Band-Gitarrist Claus Mathias in unserem "Ein Lied und seine Geschichte". Mit dem Titel schaffte es die Band 1984 an die Spitze der deutschsprachigen Charts.

Julia Schütze #talk2me
#37/1 o9/2o Gärtner/ Gartenbautechniker JOHANNES KÄFER

Julia Schütze #talk2me

Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 25:10


Was haben ein Tompteur und ein GÄRTNER gemeinsam? JOHANNES KÄFER, österreichweit bekannt durch seine zahlreichen Kolumnen, Fernseh- und Radioauftritte, verrät es bei mir in TEIL1 und auch, wie Rosen richtig geschnitten werden, was wirklich gegen Blattläuse hilft und welcher Christbaum am besten duftet! Bei mir spricht der 2-fache Familienvater über Armut, für die man sich nicht schämen musste und die Notwendigkeit, Kinder hin und wieder aus dem Nest raus zu werfen. In TEIL2 erzählt der BLUMENKÄFER aus Gresten von der Sehnsucht althergebrachter Dinge, umweltschonender Pflanzenproduktion der NEUERÖFFNUNG seiner GÄRTNEREI sowie den Garten-Trends für 2021.

Julia Schütze #talk2me
#37/2 o9/2o Gärtner/ Gartenbautechniker JOHANNES KÄFER

Julia Schütze #talk2me

Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 17:20


Was haben ein Tompteur und ein GÄRTNER gemeinsam? JOHANNES KÄFER, österreichweit bekannt durch seine zahlreichen Kolumnen, Fernseh- und Radioauftritte, verrät es bei mir in TEIL1 und auch, wie Rosen richtig geschnitten werden, was wirklich gegen Blattläuse hilft und welcher Christbaum am besten duftet! Bei mir spricht der 2-fache Familienvater über Armut, für die man sich nicht schämen musste und die Notwendigkeit, Kinder hin und wieder aus dem Nest raus zu werfen. In TEIL2 erzählt der BLUMENKÄFER aus Gresten von der Sehnsucht althergebrachter Dinge, umweltschonender Pflanzenproduktion der NEUERÖFFNUNG seiner GÄRTNEREI sowie den Garten-Trends für 2021.

Einfach mal Luppen
Superstar im Supermarkt

Einfach mal Luppen

Play Episode Listen Later Aug 4, 2020 65:44


Nach Jahren in der Luxus-Isolation betritt Weltfußballer Toni Kroos zum ersten Mal einen stinknormalen Supermarkt in Köln-Deutz. Und geht dabei fast verloren zwischen Frischetheke und Nüsschen-Regal. Wir hören von einem angeblichen Waldlauf, der Toni’s Karriere beim FC Bayern München unterbrach. Und dann geht's um die großen, philosophischen Fragen des Lebens: Heisst es “Ass-a-i Bowl” oder “A-ka-i Bowl”? Hat Felix endlich sein erstes Vereinsangebot auf dem Tisch? Oder planen die beiden Brüder vielleicht schon heimlich ihren gemeinsamen Abschied aus dem Profifußball? Mit Abschiedsspiel mit Hall-of-Fame-Besetzung und allem pi pa po? Und last but not least … was tut man eigentlich gegen Nacktschnecken und Blattläuse im Garten? Fragen über Fragen. Absolute Antworten gibt es diese Woche wie gewohnt bei “Einfach Mal Luppen!"

Die Experten-Podcast | rbb 88.8
Balkon statt Balearen - DIY-Ideen für Deine Großstadt-Oase

Die Experten-Podcast | rbb 88.8

Play Episode Listen Later Jul 18, 2020 32:17


Wie wird der Balkon auch ohne viel Arbeitsaufwand schön? Welche Pflanzen locken Insekten an? Worauf sollte ich achten, wenn Gemüse und Obstsorten in Kübeln wachsen? Und wie sorge ich dafür, dass die Entspannung beim „Balkon-Gärtnern“ nicht zu kurz kommt? James Foggin gibt regelmäßig Kurse in der Königlichen Gartenakademie. Bei uns verrät er seine liebsten Tricks und auch, wie Blattläusen der Appetit auf zarte Rosenknospen vergeht.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
So halten Sie Schädlinge umweltfreundlich von Pflanzen fern

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 2:19


Blattläuse auf den Rosen, Nacktschnecken am Salat – der Horror jedes Hobbygärtners. Wie bekommt man die unliebsamen Besucher möglichst umweltfreundlich in den Griff? Hier ein paar Tipps.

Lesungen
Alphonse Karr: Reise um meinen Garten (2/2)

Lesungen

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 53:14


Mit Wonne zuhause bleiben - dieser Briefroman von 1845 feiert die Wunder und Dramen, die gleich an der Haustür beginnen. Ein halbes Jahrhundert vorher wurde das Genre der Zimmerreisen erfunden und Alphonse Karr macht jetzt einfach draußen weiter, sehr bewandert in Fragen der Fauna und Flora und gerne auch mit Seitenhieb auf Angeber-Weltreisen und blinde Wissenschaft. Augen auf - mordlustige Spinnen! Magischer Knoblauch! Unglaubliche Gallwespen! Invasion der Blattläuse! Herrschaft des Zaunkönigs! Zweiteilige Lesung mit Stefan Wilkening. Regie Irene Schuck. Redaktion Judith Heitkamp.

100 Sekunden Wissen
Marienkäfer

100 Sekunden Wissen

Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 2:48


Er ist kreisrund, rot, mit putzigen Punkten gezeichnet und frisst die bösen Blattläuse weg: Der Marienkäfer ist nicht nur für Bauern und Gartenfreundinnen ein Glückssymbol. Doch weshalb heisst dieses Insekt «Marienkäfer»?

Plobergers Pflanzentipp

Viele klagen derzeit über Blattläuse - Karl Ploberger weiß, wie man ihnen Herr wird.

Lesungen
Alphonse Karr: Reise um meinen Garten (1/2)

Lesungen

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 29:13


Mit Wonne zuhause bleiben - dieser Briefroman von 1845 feiert die Wunder und Dramen, die gleich an der Haustür beginnen. Ein halbes Jahrhundert vorher war das Genre der Zimmerreisen erfunden worden, und Alphonse Karr macht jetzt einfach draußen weiter, sehr bewandert in Fragen der Fauna und Flora und gerne auch mit Seitenhieb auf Angeber-Weltreisen und blinde Wissenschaft. Augen auf - mordlustige Spinnen! Magischer Knoblauch! Unglaubliche Gallwespen! Invasion der Blattläuse! Herrschaft des Zaunkönigs! Zweiteilige Lesung mit Stefan Wilkening. Regie Irene Schuck. Redaktion Judith Heitkamp.

Ratgeber
Blattläuse einfach bekämpfen

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 15, 2020 5:46


Blattläuse schaden Pflanzen. Sie können Sie jedoch mit einfachen Hausmitteln bekämpft werden. Es gibt verschiedenste Blattlaus-Arten, einige von ihnen können gefährlich für die Nutzpflanzen im Garten sein. Zum Beispiel die Grüne Pfirsichblattlaus, die auf Pfirsich-, Pflaumen- oder Mirabellenbäumen überwintert und im Frühling Rosen, Salat, Spinat oder Tomaten befällt. Blattläuse übertragen Krankheiten Blattläuse stechen junge Blatt- und Blütentriebe an. Dadurch krümmen sich die jungen Triebe. Die Läuse saugen Pflanzensaft und können Viren- und Bakterienkrankheiten von einer Pflanze auf die nächste übertragen. Ihre Ausscheidungen sind klebrig, darauf siedeln sich Russtaupilze an. Es ist daher sinnvoll, die Blattläuse an den Nutzpflanzen zu bekämpfen. Ein Mix aus Schmierseife und Brennsprit hilft Es gibt ein einfaches Hausmittel gegen Blattläuse. So können Sie dieses herstellen: * 1 Esslöffel Schmierseife * 1 Esslöffel Brennsprit * 1 Liter warmes Wasser in einen Zerstäuber füllen, gut mischen und direkt auf die Blattläuse spritzen Unterstützen Sie die Ohrwürmer Auf Holunder oder auf anderen Wildpflanzen bekämpft man die Blattläuse nicht, sondern siedelt Nützlinge an: z.B. Marienkäfer, Florfliegen oder Ohrwürmer. Der Ohrwurm lebt unter trockenem Laub, in Ritzen von Baumrinden oder in Fugen von Trockensteinmauern. Man kann den Ohrwürmern Nisthilfen in Ohrwurmglocken anbieten. Das brauchen Sie dazu: * ein kleiner Tontopf * eine Schnur * ein 10 Zentimeter langes Zweiglein * Holzwolle oder Heu Ziehen Sie die Schnur durch das Loch im Tontopf und befestigen Sie den Zweig daran. Der kleine Tontopf wird mit Holzwolle oder Heu gefüllt und wie eine Glocke an den Stamm des Holunders gehängt.

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Hilft Spülmittel gegen Blattläuse?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Apr 21, 2020 0:50


Blattläuse an den Pflanzen zu haben, ist ein Ärgernis. Doch angeblich muss man nicht extra in den Baumarkt fahren, um sie wieder loszuwerden. Das soll nämlich hervorragend mit Spülmittel funktionieren. Fakt oder Fake?

Projekt Zukunft: Das Wissenschaftsmagazin
Zellsafternte mit Blattläusen

Projekt Zukunft: Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020 3:32


Den Zellsaft von Pflanzen manipulieren, um ein Gewächs für viele unterschiedliche Bestäuber attraktiv zu machen? Eine Forscherin versucht dies im Labor mit der Hilfe von Blattläusen. In der Zukunft könnten ihre Ergebnisse zu reicheren Ernten führen.

Blaue Couch
Dr. Susanne Foitzik, Ameisenforscher

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Mar 4, 2020 30:01


Ameisen sind erstaunlich: Sie halten sich Sklaven, betreiben Pilzzucht und halten Blattläuse als "Kühe". Ameisenforscherin Dr. Susanne Foitzik weiß was fast alles über Ameisen. Auf der Blauen Couch hat sie mit Gabi Fischer über diese "Weltmacht auf sechs Beinen" gesprochen.

Zischcast
2020-02 Zischcast: Die mit dem A4 Blattl

Zischcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2020 111:41


Der erste Gast in Season 2: Josef Preishuber-Pflügl, CTO von CISC Semiconductor in Klagenfurt Der aus Oberösterreich stammende Techniker erzählt über Standardisierung und wie sie funktioniert. Außerdem geht es um Funktechniken, die erst in ein paar Jahren in iPhone & Co. drinnen sein werden. Wir diskutieren außerdem über: E-Autos und die Frage, ob man sich […]

Küchengespräche mit Küchenfreundin Isi
Stadtimker Lothar Bodingbauer über seine Liebe zu Honig

Küchengespräche mit Küchenfreundin Isi

Play Episode Listen Later Sep 14, 2019 40:45


Honig - süß und gesund, ein Lebensmittel von Bienen gemacht, von Menschen genutzt. Küchenfreundin Isi spricht mit dem Imker, Bienen-Podcaster, Physik-Lehrer und Radio-Journalisten Lothar Bodingbauer darüber, was ein "Stadtimker" macht. Wie du guten Honig erkennst , den Geschmack der Kindheit, warum es keinen Waldhonig ohne Blattläuse gibt und woher die Biene weiß, wohin sie fliegen muss. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kuechenfreundin-Isi/message

SWR4 Gartentipp
Das hilft gegen Blattläuse

SWR4 Gartentipp

Play Episode Listen Later Jul 18, 2019 2:46


SWR4 Gartenexperte Volker Kugel erklärt, wie Blattläuse den Pflanzen schaden und was wirklich gegen sie hilft - und trotzdem Nützlinge wie den Marienkäfer schont.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Diese Nützlinge helfen gegen Blattläuse & Co

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 6, 2019 5:00


Blattläuse, weiße Fliegen oder Käfer wie der Dickmaulrüssler sind ein Ärgernis nicht nur für Hobbygärtner. Nur was tun gegen die Schädlinge? Eine Möglichkeit ist die Giftspritze. Umweltfreundlicher aber ist es, auf Nützlinge zu setzen.

SWR2 1000 Antworten
Ist der gelbe Marienkäfer ein Nützling, der Blattläuse frisst?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Oct 24, 2013 2:15


Es gibt eigentlich keine Insektenart, die nur unangenehm ist, man muss nur hin und wieder den Blickwinkel des Menschen verlassen. Denn selbst wenn Insekten uns vielleicht …