Podcasts about Hymnen

  • 198PODCASTS
  • 296EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 31, 2025LATEST
Hymnen

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Hymnen

Show all podcasts related to hymnen

Latest podcast episodes about Hymnen

#VdS MillernTon #NdS
Nach dem Spiel – FC Bayern München (A) – Spieltag 27 – Saison 2024/25

#VdS MillernTon #NdS

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 38:18


Mon, 31 Mar 2025 18:13:16 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/721-202425_sp27_nds_bayernmuenchen 1ceaf72b44e0a0c9f82bbee37f610b9a FC Bayern München – FC St. Pauli 3:2 Der FC St. Pauli verliert beim FC Bayern München. Ein Podcast über Erlebnisse auf und neben dem Platz, Hymnen und Fragezeichen. (Titelfoto: Yannick Pohl) +++ 1:0 Kane (17. Minute, Vorarbeit Olise) +++ 1:1 Saad (27., Saliakas) +++ 2:1 Sané (53., Olise) +++ 3:1 Sané (71., Kane) +++ 3:2 Ritzka (90.+3, Nemeth) +++ Zuschauer:innen: 75.000 Menschen im Stadion (ausverkauft) Zu Gast ist wieder Andreas vom Blog und Podcast MiaSanRot. Die sportlichen Aspekte handeln wir relativ schnell ab und widmen uns dafür umso ausführlicher den Geschehnissen im Stadion und drumherum. Schreibt mir gerne, ob dieser Fokus für euch so passt. Die ausführliche sportliche Analyse findet ihr natürlich wie immer im Artikel von Tim: "Da war mehr drin". Andreas und ich hingegen sprechen über Fußwege, freie Bahn im Umlauf, begrenzte Toiletten und Konsumverbot im Oberrang. Natürlich geht es auch um den Aktionsspieltag "Rot gegen Rassismus" und das Gedenken an Dr. Fritz Scherer. Zum Abschluss unseres Gesprächs schauen wir wie immer auch noch auf das anstehende Programm beider Teams. Herausgekommen sind gut 38 Minuten zur Verarbeitung einer am Ende doch erwartbaren Niederlage. Viel Spaß beim Hören! Voran immer weiter! // Yannick Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben eine Unterstützen-Seite. Und wenn ihr uns noch mehr Gutes tun wollt, dann bewertet ihr uns hier und hier. Vielen Dank! 721 full FC Bayern München – FC St. Pauli 3:2 no FCB,FCSP,FCBFCSP,FC Bayern München,FC St. Pauli,Bundesliga,Fußball,Podcast,MillernTon,Saison 2024/2025 Yannick Pohl

Fußball – meinsportpodcast.de
Nach dem Spiel – FC Bayern München (A) – Spieltag 27 – Saison 2024/25

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 38:18


FC Bayern München FC St. Pauli 3:2 Der FC St. Pauli verliert beim FC Bayern München. Ein Podcast über Erlebnisse auf und neben dem Platz, Hymnen und Fragezeichen. (Titelfoto: Yannick Pohl) +++ 1:0 Kane (17. Minute, Vorarbeit Olise) +++ 1:1 Saad (27., Saliakas) +++ 2:1 Sané (53., Olise) +++ 3:1 Sané (71., Kane) +++ 3:2 Ritzka (90.+3, Nemeth) +++ Zuschauer:innen: 75.000 Menschen im Stadion (ausverkauft) Zu Gast ist wieder Andreas vom Blog und Podcast MiaSanRot. Die sportlichen Aspekte handeln wir relativ schnell ab und widmen uns dafür umso ausführlicher den Geschehnissen im Stadion und drumherum. Schreibt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Nach dem Spiel – FC Bayern München (A) – Spieltag 27 – Saison 2024/25

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 38:18


FC Bayern München FC St. Pauli 3:2 Der FC St. Pauli verliert beim FC Bayern München. Ein Podcast über Erlebnisse auf und neben dem Platz, Hymnen und Fragezeichen. (Titelfoto: Yannick Pohl) +++ 1:0 Kane (17. Minute, Vorarbeit Olise) +++ 1:1 Saad (27., Saliakas) +++ 2:1 Sané (53., Olise) +++ 3:1 Sané (71., Kane) +++ 3:2 Ritzka (90.+3, Nemeth) +++ Zuschauer:innen: 75.000 Menschen im Stadion (ausverkauft) Zu Gast ist wieder Andreas vom Blog und Podcast MiaSanRot. Die sportlichen Aspekte handeln wir relativ schnell ab und widmen uns dafür umso ausführlicher den Geschehnissen im Stadion und drumherum. Schreibt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Hörbar Rust | radioeins
Mina Richman

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 18:16


Wiglaf Droste prägte einst den Satz von den "schweren Jahren ab dreiunddreißig." Mina Richman setzt mit ihrer am Freitag erscheinenden neuen EP "Past 25" sogar noch eine ganze Ecke früher an – plädiert mit ihren pointierten Texten und feinen Pop-Songs mit aber überzeugend dafür, das Älterwerden nicht zu fürchten, sondern als Chance oder gar als Privileg zu schätzen. Überhaupt ist (Selbst-)Akzeptanz ein großes Thema der 1998 in Berlin geborenen und in Bad Salzuflen aufgewachsenen Deutsch-Iranerin: In der Vorab-Single "A.D.H.D." beispielsweise besingt sie so selbstironisch wie -bewusst das Leben als neurodivergente Person mit Konzentrationsschwierigkeiten auf der einen und überschäumender Kreativität auf der anderen Seite der Medaille: "If you ask me, it’s not a disease and I wouldn’t trade it, cause it makes me so creative!" Ganz dem berühmten Gebet von Reinhold Niebuhr entsprechend, weiß die queere Musikerin aber nicht nur den unveränderbaren Gegebenheiten Positives abzugewinnen, sondern diese auch von nicht hinnehmbaren Ungerechtigkeiten zu unterscheiden – und besitzt den Mut, ihre Stimme in der Hoffnung auf Verbesserung zu erheben. So wurde ihr Song "Baba Said" 2022 zu einer der inoffiziellen Hymnen der iranischen Frauenrechtsbewegung und stand sie zwei Jahre später mit Bela B auf der Bühne, um bei einer Berliner Demo gegen Rechtsextremismus mit ihm den Ärzte-Klassiker "Schrei nach Liebe" zu spielen. Im selben Jahr erschien auch ihr erster Langspieler "Grown Up", den der Musikexpress zum "bemerkenswertesten Debütalbum dieses Frühjahrs" kürte. Nun legt Mina Richman also mit "Past 25" nach und geht damit in Kürze auch auf große Deutschland-Tour, die am 6. April in Berlin Station macht. Wir sind gespannt, was sie darüber im Interview zu erzählen hat und freuen uns darauf, anschließend auch schon den ein oder anderen neuen Song live zu hören, wenn sie uns heute im studioeins besucht.

Interviews | radioeins
Mina Richman

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 18:16


Wiglaf Droste prägte einst den Satz von den "schweren Jahren ab dreiunddreißig." Mina Richman setzt mit ihrer am Freitag erscheinenden neuen EP "Past 25" sogar noch eine ganze Ecke früher an – plädiert mit ihren pointierten Texten und feinen Pop-Songs mit aber überzeugend dafür, das Älterwerden nicht zu fürchten, sondern als Chance oder gar als Privileg zu schätzen. Überhaupt ist (Selbst-)Akzeptanz ein großes Thema der 1998 in Berlin geborenen und in Bad Salzuflen aufgewachsenen Deutsch-Iranerin: In der Vorab-Single "A.D.H.D." beispielsweise besingt sie so selbstironisch wie -bewusst das Leben als neurodivergente Person mit Konzentrationsschwierigkeiten auf der einen und überschäumender Kreativität auf der anderen Seite der Medaille: "If you ask me, it’s not a disease and I wouldn’t trade it, cause it makes me so creative!" Ganz dem berühmten Gebet von Reinhold Niebuhr entsprechend, weiß die queere Musikerin aber nicht nur den unveränderbaren Gegebenheiten Positives abzugewinnen, sondern diese auch von nicht hinnehmbaren Ungerechtigkeiten zu unterscheiden – und besitzt den Mut, ihre Stimme in der Hoffnung auf Verbesserung zu erheben. So wurde ihr Song "Baba Said" 2022 zu einer der inoffiziellen Hymnen der iranischen Frauenrechtsbewegung und stand sie zwei Jahre später mit Bela B auf der Bühne, um bei einer Berliner Demo gegen Rechtsextremismus mit ihm den Ärzte-Klassiker "Schrei nach Liebe" zu spielen. Im selben Jahr erschien auch ihr erster Langspieler "Grown Up", den der Musikexpress zum "bemerkenswertesten Debütalbum dieses Frühjahrs" kürte. Nun legt Mina Richman also mit "Past 25" nach und geht damit in Kürze auch auf große Deutschland-Tour, die am 6. April in Berlin Station macht. Wir sind gespannt, was sie darüber im Interview zu erzählen hat und freuen uns darauf, anschließend auch schon den ein oder anderen neuen Song live zu hören, wenn sie uns heute im studioeins besucht.

Medienmagazin | radioeins
Mina Richman

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 18:16


Wiglaf Droste prägte einst den Satz von den "schweren Jahren ab dreiunddreißig." Mina Richman setzt mit ihrer am Freitag erscheinenden neuen EP "Past 25" sogar noch eine ganze Ecke früher an – plädiert mit ihren pointierten Texten und feinen Pop-Songs mit aber überzeugend dafür, das Älterwerden nicht zu fürchten, sondern als Chance oder gar als Privileg zu schätzen. Überhaupt ist (Selbst-)Akzeptanz ein großes Thema der 1998 in Berlin geborenen und in Bad Salzuflen aufgewachsenen Deutsch-Iranerin: In der Vorab-Single "A.D.H.D." beispielsweise besingt sie so selbstironisch wie -bewusst das Leben als neurodivergente Person mit Konzentrationsschwierigkeiten auf der einen und überschäumender Kreativität auf der anderen Seite der Medaille: "If you ask me, it’s not a disease and I wouldn’t trade it, cause it makes me so creative!" Ganz dem berühmten Gebet von Reinhold Niebuhr entsprechend, weiß die queere Musikerin aber nicht nur den unveränderbaren Gegebenheiten Positives abzugewinnen, sondern diese auch von nicht hinnehmbaren Ungerechtigkeiten zu unterscheiden – und besitzt den Mut, ihre Stimme in der Hoffnung auf Verbesserung zu erheben. So wurde ihr Song "Baba Said" 2022 zu einer der inoffiziellen Hymnen der iranischen Frauenrechtsbewegung und stand sie zwei Jahre später mit Bela B auf der Bühne, um bei einer Berliner Demo gegen Rechtsextremismus mit ihm den Ärzte-Klassiker "Schrei nach Liebe" zu spielen. Im selben Jahr erschien auch ihr erster Langspieler "Grown Up", den der Musikexpress zum "bemerkenswertesten Debütalbum dieses Frühjahrs" kürte. Nun legt Mina Richman also mit "Past 25" nach und geht damit in Kürze auch auf große Deutschland-Tour, die am 6. April in Berlin Station macht. Wir sind gespannt, was sie darüber im Interview zu erzählen hat und freuen uns darauf, anschließend auch schon den ein oder anderen neuen Song live zu hören, wenn sie uns heute im studioeins besucht.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Wiglaf Droste prägte einst den Satz von den "schweren Jahren ab dreiunddreißig." Mina Richman setzt mit ihrer am Freitag erscheinenden neuen EP "Past 25" sogar noch eine ganze Ecke früher an – plädiert mit ihren pointierten Texten und feinen Pop-Songs mit aber überzeugend dafür, das Älterwerden nicht zu fürchten, sondern als Chance oder gar als Privileg zu schätzen. Überhaupt ist (Selbst-)Akzeptanz ein großes Thema der 1998 in Berlin geborenen und in Bad Salzuflen aufgewachsenen Deutsch-Iranerin: In der Vorab-Single "A.D.H.D." beispielsweise besingt sie so selbstironisch wie -bewusst das Leben als neurodivergente Person mit Konzentrationsschwierigkeiten auf der einen und überschäumender Kreativität auf der anderen Seite der Medaille: "If you ask me, it’s not a disease and I wouldn’t trade it, cause it makes me so creative!" Ganz dem berühmten Gebet von Reinhold Niebuhr entsprechend, weiß die queere Musikerin aber nicht nur den unveränderbaren Gegebenheiten Positives abzugewinnen, sondern diese auch von nicht hinnehmbaren Ungerechtigkeiten zu unterscheiden – und besitzt den Mut, ihre Stimme in der Hoffnung auf Verbesserung zu erheben. So wurde ihr Song "Baba Said" 2022 zu einer der inoffiziellen Hymnen der iranischen Frauenrechtsbewegung und stand sie zwei Jahre später mit Bela B auf der Bühne, um bei einer Berliner Demo gegen Rechtsextremismus mit ihm den Ärzte-Klassiker "Schrei nach Liebe" zu spielen. Im selben Jahr erschien auch ihr erster Langspieler "Grown Up", den der Musikexpress zum "bemerkenswertesten Debütalbum dieses Frühjahrs" kürte. Nun legt Mina Richman also mit "Past 25" nach und geht damit in Kürze auch auf große Deutschland-Tour, die am 6. April in Berlin Station macht. Wir sind gespannt, was sie darüber im Interview zu erzählen hat und freuen uns darauf, anschließend auch schon den ein oder anderen neuen Song live zu hören, wenn sie uns heute im studioeins besucht.

Musik unserer Zeit
Portrait: Sofia Gubaidulina

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 59:59


Am 13. März 2025 starb die russische Komponistin Sofia Gubaidulina im Alter von 93 Jahren. Eine Würdigung. Sofia Gubaidulina sei durchsichtig vor Hunger und Erschöpfung, hat ein Freund über sie gesagt, damals in der Sowjetunion der 1980er Jahre. Weil sie ja keine Aufträge hatte, keine Aufführungen, keine Zukunft als Künstlerin, nichts. Die sowjetische Führung warf ihr vor, nicht einfach und volksnah genug zu schreiben. Nicht genug «sozialistisch realistisch». Aber das wollte sie nicht, konnte sie nicht. Keine pathetischen Hymnen komponierte sie, keine volkstauglichen Lieder. Das führte zu immer wieder neuen Verbote, Auflagen, vernichtenden Kritiken. Trotzdem komponierte sie unermüdlich weiter, umsonst und für die Schublade. Niemand bekam ihre Musik zu hören. «Es war wirklich sehr schwierig, in dieser Situation zu überleben,» erinnerte sie sich, «manchmal bin ich fast verzweifelt.» Nach dem Ende der Sowjetunion konnte sie endlich ausreisen und wurde im Westen ein Star. Nun ist sie gestorben, im Alter von 93 Jahren. Die Musik unserer Zeit ist daher heute ein Gubaidulina-Mosaik. Im zweiten Teil senden wir Musik aus ihrem Spätwerk: Dialog: Ich und Du / Der Zorn Gottes / The Light of the End.

Morgenimpuls
Aufbrechender Frühling

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 2:53


In der Fastenzeit gibt es sehr schöne Hymnen für die einzelnen Gebetszeiten. Mein liebster Hymnus heißt so:"Hört die Mahnung der Schrift, jetzt ist die Zeit der Gnade da.Paulus sagt uns das Wort: Jetzt ist die Stunde unseres Heils, empfangt nicht vergeblich die göttliche Gnade.Maßvoll lebe der Leib, wachsam und lauter sei der Geist, dass der Weg dieser ZeitDurchgang zur Auferstehung sei. Die Erde zu heilen schuf Gott diese Tage.Zeichen schauen wir nun, irdisches wird zum Bilde hier. Denn das kreisende Jahrlässt nach des Winters Frost und Nacht den Frühling die Erde für Ostern bereiten."Das ist das Schöne hier in Europa, dass wir den Wechsel der Jahreszeiten so live und in Farbe immer neu erleben können. Unsere brasilianischen Mitschwestern mögen die Kälte und Nässe hier auch nicht besonders gern, aber wenn es dann von Tag zu Tag heller wird, die ersten Narzissen und Tulpen selbst hier im Sauerland schon blühen und die Birnbäume in unserem Garten schon Knospen treiben, das lieben sie auch sehr.Und den Vergleich, den die letzte Strophe zu den ersten beiden Strophen zieht, finde ich wunderbar ermutigend: Wenn Du also die Mahnung der Schrift hörst, dass die Zeit der Gnade da ist. Wenn Du glaubst, dass jetzt die Stunde des Heils kommt. Wenn dich aufschreckt zu lesen: Empfangt nicht vergebens die göttliche Gnade. Wenn Du dann versuchst, maßvoll dem Leib zu geben was er braucht. Wenn Du geistvoll wach und lebendig lebst, wenn du der Zusage traust, dass der Weg dieser Zeit, Durchgang zur Auferstehung ist und wenn Du Dir glaubend vorstellen kannst, dass Gott diese Tage der Fastenzeit gegeben hat, um die Erde zu heilen. Dann ist es wunderbar poetisch, unsere Mühen und unseren Verzicht, unsere Umkehr zu Gott, zu den Mitmenschen und zur Schöpfung mit dem aufbrechenden Frühling zu vergleichen: "Denn das kreisende Jahr lässt nach des Winters Frost und Nacht den Frühling die Erde für Ostern bereiten!" – Eine wunderbare Zusage für heute.

Morgenimpuls
Geben Sie Gott Raum!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 2:33


Vorgestern Abend nach der Vesper haben wir unsere Stundenbücher, also die Bücher, aus denen wir die täglichen gemeinsamen Gebetszeiten lesen, umsortiert: die normalen, also die für den Jahreskreis in den Schrank geräumt und die Bücher zur Fasten -und Osterzeit hervorgeholt. Und manche von uns hat im Stillen gedacht: okay, Buße, Reue, Fasten, Lieder in Moll statt in Dur und kein Halleluja und so. Und dann wurde es kompliziert: die Hymnen separat, die Psalmen nochmal an anderer Stelle, die Lesungen und der Rest dann nochmals an einem anderen Ort.Für unsere Laudesmitbeter war es noch komplizierter. Sie hatten sich jetzt seit Wochen an das normale Buch gewöhnt, die Bändchen und Einlageblätter lagen an den richtigen Stellen und sie konnten routiniert mitbeten und -singen. Ach und jetzt wieder alles neu und anders und es braucht wieder Übung, bis man richtig drin ist. Wie es uns mit dem neuen Gebetbuch geht, so ist es wahrscheinlich auch mit der Fastenzeit. Sie kommt einfach und ist jetzt da, ob es mir passt oder nicht und das allein ist schon eine gute Chance. Es ist nicht so verkehrt, mal aus den Routinen herauszukommen und etwas anders und neu zu machen. Und diese ersten Tage nach dem Aschermittwoch sind noch solche Tage.Viele von uns und Ihnen haben vielleicht schon eine Idee, was sie in dieser Zeit machen oder lassen wollen. Aber es ist noch neu und ungewohnt. Geben Sie doch in dieser Fastenzeit Gott neu Raum in Ihrem Tag. Und ob es fünf Minuten durchatmen am Fenster am Morgen, fünf Minuten Stille in der Mitte des Tages oder fünf Minuten ein Gebet am Abend ist, geben Sie Gott Raum in Ihrem Tag, Ihrer Wohnung, Ihren Abläufen, Ihrem Denken und Tun. Und Gott wird mit Ihnen sein.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Wo ist Heimat? Diese Frage stellte der Sänger und Cellist Abel Selaocoe mit seinem ersten Album „Where is home“, auf dem er Werke von Johann Sebastian Bach mit südafrikanischen Gesängen verband. Mit „Hymns of Bantu“ scheint er darauf eine Antwort gefunden zu haben: Er hat Hymnen seiner südafrikanischen Vorfahren gemeinsam mit dem Ensemble Manchester Collective neu arrangiert und beim Label Warner Classics eingespielt. Doch auch auf diesem Album gehen westliche Barockmusik und südafrikanische Traditionels wieder überraschende Symbiosen ein. Thilo Braun stellt es im heutigen Album-Tipp vor.

Platten-Panorama - der Musikpodcast
Albumcheck: Sam Fender - People watching

Platten-Panorama - der Musikpodcast

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 15:57


Erschienen am 21. Februar 2025 auf dem Label Polydor. Unser Review. „Mit "People Watching" vollzieht Sam Fender den endgültigen Schritt vom Indie-Rock hin zu einem epischen, cineastischen Sound, der seine Wurzeln in der englischen Arbeiterklasse aber nicht verleugnet. Zwischen stadiontauglichen Hymnen, intimem Storytelling und dem einen oder anderen Soundexperiment beweist er, dass er mehr ist als der „Geordie Springsteen“ – sondern ein Künstler, der seine eigene, unverwechselbare Stimme gefunden hat. Glatte 4 Platten-Panorama-Punkte.“ (Dennis) "Sam Fender präsentiert mit seinem 3. Album eine wunderschöne Vinyl-Platte, in außergewöhnlichen Farben und Cover-Variationen. Musikalisch ist es mir manchmal fast schon zu nah an Bruce Springsteen. Dennoch bietet das Album in der zweiten Hälfte gute Unterhaltung. In meiner Wertung kommt es auf solide 3 Platten-Panorama-Punkte." (Martin) Wertung: 7/10 Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Bernd Römer und Claudius Dreilich - 50 Jahre KARAT

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 89:08


Herzlich willkommen zu einer brandneuen Folge des BB RADIO Mitternachtstalk Podcasts. Ich bin Jens Herrmann und habe heute zwei absolute Legenden am Start! Sie haben nicht nur Musikgeschichte geschrieben und uns Hymnen geschenkt, die jeder mitsingen kann, sie sind nach einem halben Jahrhundert immer noch nicht müde: KARAT! 50 Jahre Rockgeschichte – heute bei mir: Claudius Dreilich, die Stimme von KARAT, und Gitarrenlegende Bernd Römer. Zwei Musiker, die eine bewegte Vergangenheit hinter sich haben – und die noch immer mit voller Kraft nach vorn blicken! Claudius Dreilich hat eine unfassbare Geschichte: Sieben Jahre am Konservatorium – klassische Musikausbildung, dann die Ausreise aus der DDR 1987. Fünf Berufe hat er gelernt – unter anderem Hotelfach und Einzelhandel – und war sogar als IKEA-Verkaufschef in Moskau und Österreich tätig. Doch 2004 kam der Wendepunkt: Nach dem Tod seines Vaters Herbert Dreilich, der mit KARAT Musikgeschichte geschrieben hat, entschied sich Claudius, alles auf eine Karte zu setzen. 2005 wurde er der Frontmann der Band – und trat damit in riesige Fußstapfen. Aber eins ist klar: Er hat sie mit Bravour ausgefüllt! Und dann ist da Bernd Römer – ein echter Gitarrenheld! Mit 14 Jahren brachte er sich, inspiriert von den Beatles, selbst das Gitarrenspiel bei, wurde 1973 Mitglied der Horst-Krüger-Band und wechselte 1976 zu KARAT. Seitdem ist er das musikalische Herz der Band. Anfang der 80er Jahre wurde er als bester Gitarrist der DDR ausgezeichnet – und auch heute rockt er noch die Bühnen. Als großer Eisbären-Berlin-Fan hat er sogar die deutsche Nationalhymne auf der Gitarre gespielt – und das in bester Jimi-Hendrix-Manier! Aber heute sprechen wir nicht nur über die Vergangenheit – sondern vor allem über das, was kommt! Denn KARAT sind nicht nur eine Band mit Geschichte, sie haben auch noch jede Menge vor. Pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum erscheint ein brandneues Album: „Hohe Himmel“ – mit komplett neuen Songs! Kein Best-of, keine Rückbesinnung – sondern ein mutiger Schritt nach vorn. In Brandenburg geschrieben, in Thüringen eingespielt, auf Vinyl gepresst – und genau einen Tag vor dem 50. Jahrestag ihres ersten Konzerts veröffentlicht. Und als wäre das nicht genug, startet einen Tag nach unserem Podcast die große Jubiläumstour! Start ist der 22. Februar 2025 in Berlin – das Finale steigt am 20. Dezember in Rostock. Zwischendurch gibt es eine Konzerttour auf der AIDA und viele Konzerte auch in unserer Region Berlin/Brandenburg. 50 Jahre KARAT – und sie haben noch lange nicht genug! Also bleibt dran – es gibt viele tolle Geschichten, Anekdoten und jede Menge emotionale Momente mit Claudius Dreilich und Bernd Römer von KARAT – jetzt im BB RADIO Mitternachtstalk Podcast!

SPUTNIK Pride
Feiern für Freiheit! Queer Partylife mit Hollywood Tramp

SPUTNIK Pride

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 47:57


DJ & Event-Erfinder Berry aka Hollywood Tramp über queere Hymnen, neue Partykonzepte und queere Party-Safespaces

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: Sport, Mode & eine Musikerin der Superlative

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 29:08


Eine Ausstellung zeigt, wie Sport, Gesellschaft und Mode zusammenhängen und wie sich dieses Zusammenspiel in den letzten gut hundert Jahren verändert hat. Und wir fragen nach dem Erfolgsgeheimnis von Beyoncé, die gerade zum grössten Popstar des 21. Jahrhunderts gekürt wurde. Sport im heutigen Sinn ist jung. Um 1900 entdeckten die wohlhabenden Menschen der westlichen Welt Bewegung als Freizeitspass. Aktivitäten wie Reiten oder Tennis boten die Gelegenheit zur Geselligkeit. Und sie eröffneten ein ganz neues Feld für die Mode. Denn verschiedene Sportarten erforderten unterschiedliche Bekleidung, die Bewegungsfreiheit bot, Schutz, die gut aussah, aber auch der Schicklichkeit entsprach. Wie die Entwicklung von Sport, Gesellschaft, Mode zusammenhängen und sich immer wieder wechselseitig beeinflussen, davon erzählt eine Ausstellung im Musée Olympique in Lausanne. Am 3. Dezember 2024 wurde Beyoncé von Billboard zum grössten Popstar des 21. Jahrhunderts gekürt. Doch Queen Bey ist nicht nur eine Pop-Sensation. Sie ist ein kulturelles Phänomen: Musikerin, Trendsetterin, Geschäftsfrau, Aktivistin, Workaholic, Mutter und Ehefrau – und scheint über jede Kritik erhaben. Doch wie wurde aus einem schüchternen Mädchen aus Houston die starke, selbstbewusste Frau, deren Alben sich heute millionenfach verkaufen und deren Songs zu Hymnen gegen rassistische und sexuelle Diskriminierung und Unterdrückung wurden? Und was ist Beyoncés Erfolgsgeheimnis?

Hörbar Rust | radioeins
Melike Şahin

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 34:01


Als Sängerin der legendären experimentellen Psychedelic-Band Baba Zula aus ihrem Geburtsort Istanbul erlangte Melike Şahin in den frühen 2010er Jahren erste Bekanntheit und spielte Konzerte in mehr als 40 Ländern auf fünf Kontinenten. Seit 2017 nicht weniger erfolgreich unter eigenem Namen unterwegs, verbindet die 35-Jährige in ihrem Sound Elemente der anatolischen Pop- und Volksmusik, die sie von klein auf prägten, mit modernen Klängen und Ideen aus aller Welt, während sie textlich aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift und sich für die Rechte von Frauen, Kindern und marginalisierten Gruppen einsetzt. So auch auf ihrem Ende 2024 erschienenen zweiten Studioalbum "Akkor", das sie im Mai auf großer Tournee live vorstellen wird. "Mein erstes Album handelte vom Heilen, dieses handelt vom Überleben", erzählt Şahin, die besonders für ihren leidenschaftlich-emotionalen Gesangsstil, berührende Texte und einnehmende Bühnenpräsenz bekannt ist, zum Hintergrund des in London aufgenommenen Albums "Akkor". Explizit als Aktivistin würde sie sich nicht bezeichnen, doch freut es sie, dass ihre Lieder, die sich um Themen wie Weiblichkeit, Gleichberechtigung und Liebe drehen, zu Hymnen der türkischen Frauenbewegung geworden sind. Sicher nicht nur der Texte wegen – lässt doch ihr Sound, der die Message gekonnt in eine Melange aus traditionellen Klängen ihrer Heimat, funky Disco- und R'n'B-Beats und fesselnden Psychedelic-Vibes kleidet, unweigerlich an den schönen Satz denken: "Wenn ich nicht dazu tanzen kann, ist es nicht meine Revolution." Wir begrüßen Melike Şahin heute im studioeins, um zuerst mit ihr im Interview darüber zu sprechen, was sie seit der Veröffentlichung von "Akkor" so erlebt hat und was sie für die Zukunft plant – zum Beispiel, was uns bei ihrem Konzert am 9. Mai im Huxleys erwartet. Da aber ein anderer berühmter Satz ja (sinngemäß) besagt, über Musik zu reden sei wie über Architektur zu tanzen, folgt auf die Theorie sogleich die Praxis und wird es natürlich auch ein paar ihrer Lieder live auf der kleinen Bühne zu hören geben.

The Holmes Archive of Electronic Music
Chapter 03, How Electronic Music is Composed.

The Holmes Archive of Electronic Music

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 136:40


Episode 141 Chapter 03, How Electronic Music is Composed. Works Recommended from my book, Electronic and Experimental Music  Welcome to the Archive of Electronic Music. This is Thom Holmes. This podcast is produced as a companion to my book, Electronic and Experimental Music, published by Routledge. Each of these episodes corresponds to a chapter in the text and an associated list of recommended works, also called Listen in the text. They provide listening examples of vintage electronic works featured in the text. The works themselves can be enjoyed without the book and I hope that they stand as a chronological survey of important works in the history of electronic music. Be sure to tune-in to other episodes of the podcast where we explore a wide range of electronic music in many styles and genres, all drawn from my archive of vintage recordings.   Playlist   Time Track Time* Start Introduction –Thom Holmes 01:26 00:00 Pierre Henry, “Antiphonie” (1953). Early serial tape composition. 03:00 01:30 Edgard Varese, “Poème électronique ” (1958). Classic tape composition using montage. 08:08 04:30 Iannis Xenakis, “Concret PH” (1958). Modified and amplified small sounds. 02:41 12:32 Pauline Oliveros, “Sound Patterns” (1961. Electronically modified voices and electronics on tape. 04:00 15:12 İlhan Mimaroğlu, “White Cockatoo” (1966). Tape composition using abstract sounds applied to sonata form. 04:23 19:10 Karlheinz Stockhausen, “Telemusik” (1966). Tape composition using world music recordings; also a component for included for live performance. 17:38 23:30 Karlheinz Stockhausen, “Hymnen” (1966– 67). Classic tape composition. 29:53 41:08 David Tudor, “Rainforest IV” (1973). Sounding objects, transducers, and contact microphones. 25:12 01:11:12 Ruth Anderson, “Points” (1973– 74). Synthesis using sine tones. 05:33 01:36:22 Eliane Radigue, “Adnos I– III” (excerpt) (1973– 80). Minimalist drone music for synthesizer; the full length is over an hour. 33:52 01:41:46   Additional opening, closing, and other incidental music by Thom Holmes. My Books/eBooks: Electronic and Experimental Music, sixth edition, Routledge 2020. Also, Sound Art: Concepts and Practices, first edition, Routledge 2022. See my companion blog that I write for the Bob Moog Foundation. For a transcript, please see my blog, Noise and Notations. Original music by Thom Holmes can be found on iTunes and Bandcamp.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Österreich: Immer wieder Ärger mit den Landes-Hymnen

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 4:06


Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Interviews | radioeins
Melike Şahin

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 34:01


Als Sängerin der legendären experimentellen Psychedelic-Band Baba Zula aus ihrem Geburtsort Istanbul erlangte Melike Şahin in den frühen 2010er Jahren erste Bekanntheit und spielte Konzerte in mehr als 40 Ländern auf fünf Kontinenten. Seit 2017 nicht weniger erfolgreich unter eigenem Namen unterwegs, verbindet die 35-Jährige in ihrem Sound Elemente der anatolischen Pop- und Volksmusik, die sie von klein auf prägten, mit modernen Klängen und Ideen aus aller Welt, während sie textlich aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift und sich für die Rechte von Frauen, Kindern und marginalisierten Gruppen einsetzt. So auch auf ihrem Ende 2024 erschienenen zweiten Studioalbum "Akkor", das sie im Mai auf großer Tournee live vorstellen wird. "Mein erstes Album handelte vom Heilen, dieses handelt vom Überleben", erzählt Şahin, die besonders für ihren leidenschaftlich-emotionalen Gesangsstil, berührende Texte und einnehmende Bühnenpräsenz bekannt ist, zum Hintergrund des in London aufgenommenen Albums "Akkor". Explizit als Aktivistin würde sie sich nicht bezeichnen, doch freut es sie, dass ihre Lieder, die sich um Themen wie Weiblichkeit, Gleichberechtigung und Liebe drehen, zu Hymnen der türkischen Frauenbewegung geworden sind. Sicher nicht nur der Texte wegen – lässt doch ihr Sound, der die Message gekonnt in eine Melange aus traditionellen Klängen ihrer Heimat, funky Disco- und R'n'B-Beats und fesselnden Psychedelic-Vibes kleidet, unweigerlich an den schönen Satz denken: "Wenn ich nicht dazu tanzen kann, ist es nicht meine Revolution." Wir begrüßen Melike Şahin heute im studioeins, um zuerst mit ihr im Interview darüber zu sprechen, was sie seit der Veröffentlichung von "Akkor" so erlebt hat und was sie für die Zukunft plant – zum Beispiel, was uns bei ihrem Konzert am 9. Mai im Huxleys erwartet. Da aber ein anderer berühmter Satz ja (sinngemäß) besagt, über Musik zu reden sei wie über Architektur zu tanzen, folgt auf die Theorie sogleich die Praxis und wird es natürlich auch ein paar ihrer Lieder live auf der kleinen Bühne zu hören geben.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Als Sängerin der legendären experimentellen Psychedelic-Band Baba Zula aus ihrem Geburtsort Istanbul erlangte Melike Şahin in den frühen 2010er Jahren erste Bekanntheit und spielte Konzerte in mehr als 40 Ländern auf fünf Kontinenten. Seit 2017 nicht weniger erfolgreich unter eigenem Namen unterwegs, verbindet die 35-Jährige in ihrem Sound Elemente der anatolischen Pop- und Volksmusik, die sie von klein auf prägten, mit modernen Klängen und Ideen aus aller Welt, während sie textlich aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift und sich für die Rechte von Frauen, Kindern und marginalisierten Gruppen einsetzt. So auch auf ihrem Ende 2024 erschienenen zweiten Studioalbum "Akkor", das sie im Mai auf großer Tournee live vorstellen wird. "Mein erstes Album handelte vom Heilen, dieses handelt vom Überleben", erzählt Şahin, die besonders für ihren leidenschaftlich-emotionalen Gesangsstil, berührende Texte und einnehmende Bühnenpräsenz bekannt ist, zum Hintergrund des in London aufgenommenen Albums "Akkor". Explizit als Aktivistin würde sie sich nicht bezeichnen, doch freut es sie, dass ihre Lieder, die sich um Themen wie Weiblichkeit, Gleichberechtigung und Liebe drehen, zu Hymnen der türkischen Frauenbewegung geworden sind. Sicher nicht nur der Texte wegen – lässt doch ihr Sound, der die Message gekonnt in eine Melange aus traditionellen Klängen ihrer Heimat, funky Disco- und R'n'B-Beats und fesselnden Psychedelic-Vibes kleidet, unweigerlich an den schönen Satz denken: "Wenn ich nicht dazu tanzen kann, ist es nicht meine Revolution." Wir begrüßen Melike Şahin heute im studioeins, um zuerst mit ihr im Interview darüber zu sprechen, was sie seit der Veröffentlichung von "Akkor" so erlebt hat und was sie für die Zukunft plant – zum Beispiel, was uns bei ihrem Konzert am 9. Mai im Huxleys erwartet. Da aber ein anderer berühmter Satz ja (sinngemäß) besagt, über Musik zu reden sei wie über Architektur zu tanzen, folgt auf die Theorie sogleich die Praxis und wird es natürlich auch ein paar ihrer Lieder live auf der kleinen Bühne zu hören geben.

Medienmagazin | radioeins
Melike Şahin

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 34:01


Als Sängerin der legendären experimentellen Psychedelic-Band Baba Zula aus ihrem Geburtsort Istanbul erlangte Melike Şahin in den frühen 2010er Jahren erste Bekanntheit und spielte Konzerte in mehr als 40 Ländern auf fünf Kontinenten. Seit 2017 nicht weniger erfolgreich unter eigenem Namen unterwegs, verbindet die 35-Jährige in ihrem Sound Elemente der anatolischen Pop- und Volksmusik, die sie von klein auf prägten, mit modernen Klängen und Ideen aus aller Welt, während sie textlich aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift und sich für die Rechte von Frauen, Kindern und marginalisierten Gruppen einsetzt. So auch auf ihrem Ende 2024 erschienenen zweiten Studioalbum "Akkor", das sie im Mai auf großer Tournee live vorstellen wird. "Mein erstes Album handelte vom Heilen, dieses handelt vom Überleben", erzählt Şahin, die besonders für ihren leidenschaftlich-emotionalen Gesangsstil, berührende Texte und einnehmende Bühnenpräsenz bekannt ist, zum Hintergrund des in London aufgenommenen Albums "Akkor". Explizit als Aktivistin würde sie sich nicht bezeichnen, doch freut es sie, dass ihre Lieder, die sich um Themen wie Weiblichkeit, Gleichberechtigung und Liebe drehen, zu Hymnen der türkischen Frauenbewegung geworden sind. Sicher nicht nur der Texte wegen – lässt doch ihr Sound, der die Message gekonnt in eine Melange aus traditionellen Klängen ihrer Heimat, funky Disco- und R'n'B-Beats und fesselnden Psychedelic-Vibes kleidet, unweigerlich an den schönen Satz denken: "Wenn ich nicht dazu tanzen kann, ist es nicht meine Revolution." Wir begrüßen Melike Şahin heute im studioeins, um zuerst mit ihr im Interview darüber zu sprechen, was sie seit der Veröffentlichung von "Akkor" so erlebt hat und was sie für die Zukunft plant – zum Beispiel, was uns bei ihrem Konzert am 9. Mai im Huxleys erwartet. Da aber ein anderer berühmter Satz ja (sinngemäß) besagt, über Musik zu reden sei wie über Architektur zu tanzen, folgt auf die Theorie sogleich die Praxis und wird es natürlich auch ein paar ihrer Lieder live auf der kleinen Bühne zu hören geben.

Morgenimpuls
Wahrheit tief verborgen!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 3:00


Für Thomas von Aquin, dessen Tag wir heute feiern, war die Stadt Köln Ursprungsort seines späteren Wirkens. Von 1248 bis 1252 lebte und studierte er hier.In Köln war er mit seinem Lehrer Albertus Magnus (1200-1280) an der Gründung des Studienhauses der Dominikaner beteiligt, das zum Vorläufer der Universität wurde. In Köln erhielt er als Assistent Alberts die wesentlichen Prägungen seines Denkens. Dort entstanden seine ersten Werke. Und in Köln empfing er die Priesterweihe. Ich habe meine Mitschwester, die begeisterte Theologin ist gefragt, was ihr zu Thomas von Aquin so ganz spontan einfallen würde. Und sie hat gelacht und mir zwei Dinge erzählt: zum einen, dass es seinen Schreibtisch wohl noch gibt, der an der Seite, an dem Thomas zu sitzen pflegte, halbrund ausgesägt war, weil Thomas eine solche Körperfülle hatte, dass es sonst zu unbequem gewesen wäre. Und sie hat von einer Führung in der Kölner Diözesan- und Dombibliothek erzählt, wo man ihnen frühe theologische Werke zeigen konnte, die Thomas zu seinem Studium benutzt hat und wo Thomas als Student reingeschrieben, Randbemerkungen und neuere Erkenntnisse drübergeschrieben hatte. Man konnte das genau nachweisen, weil man die Handschrift erkannt hat. Was mir und uns zu diesem großen Theologen, glaub ich, eher bekannt ist, ist eine seine großen Hymnen, aus seinen Dichtungen und Gebeten zur damals neu aufgekommenen Fronleichnamsprozession und grundsätzlich zur Anbetung der hl. Eucharistie. "Gottheit tief verborgen" wobei die ursprüngliche Übersetzung, wenn man seinem Werk und Denken folgen würde eigentlich heißen müsste: "Wahrheit tief verborgen, betend nah ich Dir" Mich beeindruckt sehr, dass ein so großer Universalgelehrter seiner Zeit, solche tiefgründigen Hymnen und Gebete geschrieben hat, die der einzigen Wahrheit seines Lebens huldigt, dem Herrn Jesus Christus. 

HERE TO GET HEARD
#35 Mit EVA BRIEGEL (JULI) übers Mutter-sein in der Musikindustrie, Prioritäten setzen und 25 Jahre JULI

HERE TO GET HEARD

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 49:56


EVA BRIEGEL steht mit ihrer Band JULI seit 25 Jahren erfolgreich auf der Bühne. Mit Songs wie „Die perfekte Welle“ oder „Geile Zeit“ haben sie den Sound der deutschsprachigen Popmusik maßgeblich mitgeprägt und wahre Hymnen geschrieben. Aber Eva ist nicht nur Frontsängerin einer Band, sondern auch Mutter, studiert Psychologie und singt in einem katholischen Kirchenchor. Wir sprechen mit EVA BRIEGEL über ihre Anfänge bei JULI, ihre Entscheidung in deutsch zu singen, ihre Rolle als Frontsängerin, Mama-sein in der Musikindustrie, mentale Gesundheit, Psychologie, veränderte Frauenbilder in der Musikindustrie und warum sich „live spielen mit JULI wie eine lange Klassenfahrt und jeden Abend Geburtstag haben“ anfühlt.Es geht um Wahrhaftigkeit, veränderte Prioritäten, implizierte Erwartungen, fehlende Geschlechtergerechtigkeit, Mutterschaft, Verbundenheit und ein „langer Schmerz, der endlich aufhört“.Wenn EVA BRIEGEL nicht gerade an ihre Anfänge auf der Heimorgel und ihre Grunge-Phase zurückdenkt, trinkt sie am liebsten ein kühles Bier mit ihren Bandkollegen.Bühne frei für Eva Briegel: She´s HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:EVA BRIEGEL:https://www.instagram.com/evabriegel/JULI:https://www.instagram.com/juli/THOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-de/ (DEUTSCH)https://www.thomann.de/blog/en/here-to-get-heard-en/ (ENGLISCH)SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-gear-fuer-podcaster-und-creator.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Kultur Info
„All We Imagine As Light“: Bewegender Film über drei indische Frauen in Mumbai

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 3:39


Großstadt-Hymnen gibt es zahlreiche im Kino: Über Paris, Berlin, Wien, New York, Tokio oder Hongkong. Jetzt ist ein Film über die westindische Metropole hinzugekommen, die hier mal Bombay, mal Mumbai genannt wird. Payal Kapadias magische Ode an das nächtliche Bombay wurde im Mai bei den Filmfestspielen in Cannes gefeiert. Der Film spielt zum größten Teil nach Einbruch der Dunkelheit, wenn die Stadt im Neonlicht ein zweites Mal erwacht.

Alle Zeit der Welt
Hymnen für Ischtar, Manipulation und moderne Mythenmacher

Alle Zeit der Welt

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 100:11


Teil 3 zum Thema Prä-Astronautik mit Leif Inselmann: Hymnen für Ischtar (oder: Ištar), Manipulation und moderne Mythenmacher. Ein wichtiger Aspekt dieser Folge ist die Frage, wie das Anunnaki-Konzept von Sitchin in Verschwörungstheorien eingeflossen ist – vor allem bei Autoren wie William Bramley und David Icke.Am Ende der Folge möchten wir die Bedeutung einer genauen philologischen Analyse hervorheben und erklären, warum es entscheidend ist, den kulturellen und religiösen Kontext altmesopotamischer Mythen zu verstehen.Außerdem sprechen wir über:Die Rolle von Königtum und göttlicher Autorität in der altmesopotamischen Welt.Die Bedeutung von Ritualen und Symbolen, wie ekstatischem Tanz und Selbstverletzung im Kult der Ishtar.Die Unterschiede zwischen der altmesopotamischen und der modernen Weltanschauung.Und das kreative Potenzial, alte Mythen in Fiktion und anderen Medien neu zu interpretieren.Mehr von Leif:https://leif-inselmann.de"Wunderkammer der Kulturgeschichte" (wunderkammer.inselmann.net)#anunnaki #mythologie #aliens #ischtar #präastronautik---Youtube-Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten: https://www.youtube.com/channel/UC8d09rKkWS5MkIdAuzUpkmA/joinDir gefällt der Podcast? Dann kannst du uns gerne auf Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/allezeitderweltWir würden uns ebenfalls riesig darüber freuen, wenn du uns eine Bewertung hinterlässt und uns auf YouTube (https://www.youtube.com/@allezeitderwelt) folgst!Danke für deine Unterstützung!---Quellen & Literatur:https://www.ebl.lmu.de/corpushttps://etcsl.orinst.ox.ac.uk/edition2/etcslbycat.phphttps://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4-Astronautikhttps://www.gwup.org/infos/themen/91-prae-astronautik/337-fehler-und-fehlinterpretationen-zecharia-sitchinshttps://skepdic.com/sitchin.html

WDR 3 Meisterstücke
König Fußball - Coronation Anthems von Georg Friedrich Händel

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 12:43


Diese Musik kennt jeder Fußball-Fan, da ein Thema daraus in der EUFA-Champions-League-Hymne verarbeitet wurde. Vor König Fußball galten die effektvollen Hymnen allerdings einem anderen Monarchen: Georg II. gab sie für seine Krönung in der Westminster Abbey 1727 in Auftrag. Von Christoph Vratz.

Der Boxpodcast
Boxpodcast 501 – Hymnen-Schande in Sofia: Kubrat Pulev sichert sich den WBA-Titel gegen Mahmoud Charr!

Der Boxpodcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 49:26


Noch vor dem ersten Gong zwischen Kubrat Pulev und Mahmoud Charr kam es gestern Abend vor 11.000 Zuschauern zu einem Hymnen-Skandal. In der Arena in Sofia wurde für den deutschen WBA-Schwergewichtsweltmeister Charr die erste Strophe des Deutschland-Liedes abgespielt: „Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt“. Charrs Promoter Erol Ceylan sagte gegenüber Bild: „Peinlich … „Boxpodcast 501 – Hymnen-Schande in Sofia: Kubrat Pulev sichert sich den WBA-Titel gegen Mahmoud Charr!“ weiterlesen

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Sträter: Musik - Von Madonna bis Mettbrötchen - Das Mitternachtstalk-Spezial

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 116:24


Erlebt die zehnte Jubiläumsausgabe von „Sträter: Musik – Der Soundtrack eines Lebens“ – der Podcast für alle, die die Sendung im Radio verpasst haben oder sie einfach noch einmal genießen möchten! Comedy-Star Torsten Sträter, der unvergleichliche YouTuber und Musikexperte Marti Fischer sowie BB-RADIO-Chefredakteur und DJ Jens Herrmann laden euch zu einem einmaligen musikalischen Abenteuer ein. Von Madonna bis Mettbrötchen – hier erwartet euch ein unvergleichlicher Mix aus Musik, Humor und Anekdoten! Freut euch auf eine Playlist, die mit Klassikern wie „Holiday“ von Madonna, „Your Song“ von Elton John, den musikalischen Hymnen von Bruce Springsteen und Toto bis hin zu Perlen wie „Cry Little Sister“ von Gerard McMann und den unvergesslichen Klängen von Eros Ramazzotti alles bietet, was das Herz begehrt. Ein Soundtrack, der garantiert Erinnerungen in euch wecken wird! Natürlich darf auch der unverwechselbare Humor von Torsten Sträter nicht fehlen: Mit seinen pointierten Kommentaren und charmanten Geschichten führt er durch die Show. Marti Fischer bringt seine musikalische Expertise ein und analysiert die Songs mit viel Witz und Tiefgang. Und Jens Herrmann, Chefredakteur von BB RADIO und seit über 30 Jahren in der Radiowelt zu Hause, liefert nicht nur spannende Hintergrundinfos, sondern sorgt mit seinem professionellen Gespür dafür, dass die Show stets in geordneten Bahnen bleibt – auch wenn Torsten und Marti mal wieder grandios „abschweifen“. Also lehnt euch zurück und freut euch auf über drei Stunden voller Lacher, Beats und unvergesslicher Geschichten. „Sträter: Musik – Der Soundtrack eines Lebens“ – von Madonna bis Mettbrötchen – euer perfekter Mix aus Musik und Comedy. Jetzt zurücklehnen, ablachen und genießen!

Fußball – meinsportpodcast.de
#170 - Badewannenstöpsel Classic

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 75:07


Es ist DWIDSwoch! Diese Folge startete euphorisch, denn als Führender des Gesamtweltcups trägt Pius Paschke aktuell das Gelbe Trikot, was es auch sicher bald ins Sortiment des Dynamo Dresden Fanshops finden wird. Tim und Schlü sprechen über den Konflikt zwischen K-Block und der SGD, sprechen über die aktuellen Hymnen des FC Bayern und haben einen Spielbericht vom Auswärtsspiel der Stuttgarter Kickers im Gepäck. DWIDSkids wissen das im Blickfang Ultra Onlineshop https://blickfang-ultra.de/collections/dwidswoch-dwidskids-wissen-das Die DWIDSapp im AppStore https://apps.apple.com/gb/app/dwidsapp/id6550906007?uo=2 Die DWIDSapp im PlayStore https://play.google.com/store/apps/details?id=com.dwids.app&gl=DE Unterstützt DWIDS über Steady: https://steadyhq.com/de/dwidswoch-aufrur/about Hotels, Flüge, Mannschaftsfahrten, Europapokal-Gruppenreisen https://www.booking.com/index.html?aid=2378154 15% auf Unfair Athletics, CP Company, Lyle & Scott uvm. bei "The Smart Dresser" https://www.thesmartdresser.de?sca_ref=5561432.eqrXuVRmVD oder mit unserem Code DWIDSWOCH Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
#170 - Badewannenstöpsel Classic

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 75:07


Es ist DWIDSwoch! Diese Folge startete euphorisch, denn als Führender des Gesamtweltcups trägt Pius Paschke aktuell das Gelbe Trikot, was es auch sicher bald ins Sortiment des Dynamo Dresden Fanshops finden wird. Tim und Schlü sprechen über den Konflikt zwischen K-Block und der SGD, sprechen über die aktuellen Hymnen des FC Bayern und haben einen Spielbericht vom Auswärtsspiel der Stuttgarter Kickers im Gepäck. DWIDSkids wissen das im Blickfang Ultra Onlineshop https://blickfang-ultra.de/collections/dwidswoch-dwidskids-wissen-das Die DWIDSapp im AppStore https://apps.apple.com/gb/app/dwidsapp/id6550906007?uo=2 Die DWIDSapp im PlayStore https://play.google.com/store/apps/details?id=com.dwids.app&gl=DE Unterstützt DWIDS über Steady: https://steadyhq.com/de/dwidswoch-aufrur/about Hotels, Flüge, Mannschaftsfahrten, Europapokal-Gruppenreisen https://www.booking.com/index.html?aid=2378154 15% auf Unfair Athletics, CP Company, Lyle & Scott uvm. bei "The Smart Dresser" https://www.thesmartdresser.de?sca_ref=5561432.eqrXuVRmVD oder mit unserem Code DWIDSWOCH Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Es ist DWIDSwoch! Diese Folge startete euphorisch, denn als Führender des Gesamtweltcups trägt Pius Paschke aktuell das Gelbe Trikot, was es auch sicher bald ins Sortiment des Dynamo Dresden Fanshops finden wird. Tim und Schlü sprechen über den Konflikt zwischen K-Block und der SGD, sprechen über die aktuellen Hymnen des FC Bayern und haben einen Spielbericht vom Auswärtsspiel der Stuttgarter Kickers im Gepäck. DWIDSkids wissen das im Blickfang Ultra Onlineshop https://blickfang-ultra.de/collections/dwidswoch-dwidskids-wissen-das Die DWIDSapp im AppStore https://apps.apple.com/gb/app/dwidsapp/id6550906007?uo=2 Die DWIDSapp im PlayStore https://play.google.com/store/apps/details?id=com.dwids.app&gl=DE Unterstützt DWIDS über Steady: https://steadyhq.com/de/dwidswoch-aufrur/about Hotels, Flüge, Mannschaftsfahrten, Europapokal-Gruppenreisen https://www.booking.com/index.html?aid=2378154 15% auf Unfair Athletics, CP Company, Lyle & Scott uvm. bei "The Smart Dresser" https://www.thesmartdresser.de?sca_ref=5561432.eqrXuVRmVD oder mit unserem Code DWIDSWOCH Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Fußball – meinsportpodcast.de
Bonus #5 "Die Welt des Rock’n’Roll, Blues und des Boogie"

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 23:49


Und weiter geht es  mit dem Kapitel - Musik: und zur Einführung hier nun Bonus-Track Nummer Fünf Hier steht vorrangig der Rock'n'Roll im Mittelpunkt, sowie die vielfältige Klanglandschaft beginnend mit den 1960er-Jahren. Taucht ein in die Welt des RocknRoll, Blues, des Boogie und des Country-Rock, die den Soundtrack meines Lebens geprägt haben. Es geht auch um eine Reise durch die Zeit, die uns an die Wurzeln der Fußball- und Musikkultur führt, in die Jahrzehnte, als RocknRoll, Blues und Beat die Stadien eroberten und die Straßen pulsieren ließen.  Wer erinnert sich nicht an die ikonischen Hymnen, die die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Bonus #5 "Die Welt des Rock’n’Roll, Blues und des Boogie"

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 23:49


Und weiter geht es  mit dem Kapitel - Musik: und zur Einführung hier nun Bonus-Track Nummer Fünf Hier steht vorrangig der Rock'n'Roll im Mittelpunkt, sowie die vielfältige Klanglandschaft beginnend mit den 1960er-Jahren. Taucht ein in die Welt des RocknRoll, Blues, des Boogie und des Country-Rock, die den Soundtrack meines Lebens geprägt haben. Es geht auch um eine Reise durch die Zeit, die uns an die Wurzeln der Fußball- und Musikkultur führt, in die Jahrzehnte, als RocknRoll, Blues und Beat die Stadien eroberten und die Straßen pulsieren ließen.  Wer erinnert sich nicht an die ikonischen Hymnen, die die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
Bonus #5 "Die Welt des Rock’n’Roll, Blues und des Boogie"

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 23:49


Und weiter geht es  mit dem Kapitel - Musik: und zur Einführung hier nun Bonus-Track Nummer Fünf Hier steht vorrangig der Rock'n'Roll im Mittelpunkt, sowie die vielfältige Klanglandschaft beginnend mit den 1960er-Jahren. Taucht ein in die Welt des RocknRoll, Blues, des Boogie und des Country-Rock, die den Soundtrack meines Lebens geprägt haben. Es geht auch um eine Reise durch die Zeit, die uns an die Wurzeln der Fußball- und Musikkultur führt, in die Jahrzehnte, als RocknRoll, Blues und Beat die Stadien eroberten und die Straßen pulsieren ließen.  Wer erinnert sich nicht an die ikonischen Hymnen, die die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>

Perspektiven
Lieder fürs Klima: Warum Klimaschutz neue Songs braucht

Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 30:47


Neue Songs sind gefragt, um den Umweltschutz auch in Köpfen und Herzen einzupflanzen. Der Earth Song von Michael Jackson war so eine Hymne. Christliche Liedermacher schreiben jetzt neue, etwa im Projekt Songs of Peace. Für neue Lieder fürs Klima braucht es zudem neue Lyrics: neue Schöpfungspsalmen. Dennis Thielmann und seine Frau Karin Franz tüfteln im Musik-Keller des mennonitischen Bildungszentrums auf dem Bienenberg neue Lieder für den Frieden aus. «Songs of Peace» heisst Ihr Projekt. Frieden verstehen sie ganz biblisch, also umfassend als Frieden für die und mit der Schöpfung. In den Kirchen weltweit ist «die Bewahrung der Schöpfung» zwar schon viele Jahrzehnte in aller Munde. Jedoch fehle es an Liedgut dafür, meint der Theologe und Musiker Dennis Thielmann. Mit Schöpfungsspiritualität setzt sich auch Basler Jesuit Andreas Schalbetter auseinander. Im Dialog mit den biblischen Schöpfungspsalmen verfasst er neue Psalmen. Diese Lyrik tröstet, aber sie motiviert auch, den Kampf für die Bewahrung der Schöpfung nicht aufzugeben. Der Klimakampf braucht eben neue Hymnen. Buchhinweis: Andreas Schalbetter, Wasser fällt wie Staub. Lyrische Anstöße zur Bewahrung der Schöpfung, Verlag echter, 2024. Für diesen Beitrag wurde SRF dankenswerter Weise eine Live-Aufnahme vom Kunstlied "Traumhafte Himmelskörper" vom Komponisten und Pianisten Tilman Clasen zur Verfügung gestellt. Es singt: die Mezzosopranistin Xenia Lemberski.

Ungeschnitten - Der Satire Podcast mit Stefan Gerdes und Martin Scholz
#132 Tomatensaft mit Blowjob ( feat. Franky Fresh)

Ungeschnitten - Der Satire Podcast mit Stefan Gerdes und Martin Scholz

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 47:50


Eine Feature-Sendung. Juchu... In dieser Folge haben wir einen Gast, den berühmten Singer/Songwriter/Saftschubse Franky Fresh aus Wildeshausen. Seine Lieder sind Hymnen, mittlerweile Kultstatus erreicht und für uns eine große Ehre, diesen "Superstar" bei uns in der Sendung zu haben, "Ass on fire", "Back to the summer" oder "Mit dem Rad nach Dänemark" dürfen auf keinerm Jubiläumsgeburtstag Ü80 fehlen. Seinen Durchbruch schaffte er im Jahr 2024 mit dem neuaufgenommen Hit "Wildeshausen Song-Original Frack You Version". Was dieser Star fühlt, denkt und in seiner Freizeit macht, erfahrt Ihr in dieser Sendung. Habt Spaß und lasst sein Instagram und Spotifyprofil glühen. Grüsse gehen raus nach Wildeshausen. Wenn auch Ihr glaubt etwas ganz Besonderes zu sein und kaum Content zu unserer Sendung beitragen könnt, dann bewerbt Euch unter ungeschnitten@gmx.net Viel Erfolg wünschen Eure Juroren Stefan und Martin

FM4 Interview Podcast
FM4 Interview with Hinds

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 12:30


“Viva Hinds” heißt das neue und vierte Album der spanischen Rockband Hinds. Der Titel wirkt nicht ohne Grund wie ein Schlachtruf. Vor zwei Jahren drohte das Aus. Die Band hat zwei Mitglieder, das Label und das Management verloren, die Corona-Pandemie hat das Touren verhindert. Doch die Sängerinnen und Songschreiberinnen Carlotta „Sisi“ Cosials und Ana Perrote haben beschlossen weiterzumachen. Das Ergebnis ist „Viva Hinds“, ein Album voller Selbstermächtigungs-Hymnen und einen prominenten Gast. Christian Lehner hat Hinds in Berlin getroffen. Sendungshinweis: FM4, Morning Show, 06.09.2024, 6 Uhr

Dein mobiler Reiseberater
#126 Mit Bisonherde im Nationalpark (Manitoba Teil II

Dein mobiler Reiseberater

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 29:57


Teil zwei mit solamento Reiseberaterin und Canada-Specialist Barbara Wolf, die frisch aus Manitoba zurückgekehrt ist. Die Themen: Residential School Museum Umerziehung der First Nations Kinder; Riding Mountain National Park; Naturparadies umgeben von Farmland mit Bisons, Schwarzbären, Weißschwanzhirschen und Kleintieren; Mit der Natur verbinden; Nordamerikanischen Ressort inkl. Spa; Projekte von und für die indigene Bevölkerung; Baseballspiel-Besuch inkl. Hymnen; Eindrucksvolles Museum für Menschenrechte in Winnipeg; Winnipeg gut zu Fuß; Englisch und Französisch; International Peace Garden auf der Grenze mit USA; Eier Benedict mit selbstgemachten Brot, gute Burger und vegetarische Gerichte; Was Barbara noch fehlt: Yukon Nunavut, Saskatchewan Die Welt ist schön, schau sie dir an. Finde Deinen persönlichen Reiseberater auf https://solamento.com/ Schreib uns deine Fragen und Anmerkungen an: podcast@solamento.de

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Hymnen in Sport und (Pop-)Kultur

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 21:51


Eingängige Melodie, starker Text und gern bombastisch. So empfinden viele Menschen Hymnen in der Musik. Dabei gibt es auch Musikstücke, die klein angefangen und am Ende eher zufällig zu einer Hymne geworden sind, wie Kevin Barth berichtet. Von Kevin Barth.

Kultur kompakt
Einst provokativ und radikal: Ein Nachruf Wolfgang Rihm

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 28:23


(00:00:47) Wolfgang Rihm war einer der bekanntesten und produktivsten Komponisten unserer Zeit. Jetzt ist er 72-jährig verstorben. Rihm war eng mit der Schweiz verbunden – er bezeichnete Luzern als seine zweite Heimat – dort leitete er seit 2016 die Lucerne Festival Academy. (00:06:22) Uraufführung in Bregenz: Adameks «Die Unmögliche Verbindung». (00:10:40) Zusammen Kunst machen à la Paul Klee, und das in der Badi. Das ist aktuell möglich, in Münchenbuchsee. (00:15:15) Kulturwandel in Polen: Theaterregisseur Klata zeigt vorsichtigen Optimismus. (00:19:42) Heute sind die Olympischen Spiele für Frauen und Männer offen. Das war nicht immer so. Aber es gab immerhin eine rebellische Alternative! (00:23:41) Die Olympischen Spiele beinhalten immer auch Musik. Was hat es auf sich mit diesen Hymnen?

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Spracherkennung - Künstliche Intelligenz entziffert Keilschrift

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 26:01


Unzählige Keilschrifttafeln lagern in den Museen der Welt: Alltägliches wie Steuerakten oder Verträge, aber auch Hymnen und Epen. KI hat die Entzifferung enorm beschleunigt. Was erzählt sie Neues über das Leben in den ersten Städten der Menschheit? Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Zeigler & Köster - Der Fußball-Podcast von 11FREUNDE
Links rechts in schweißnassen Trikots – die Themen der EM-Vorrunde

Zeigler & Köster - Der Fußball-Podcast von 11FREUNDE

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 34:50


Zwei Tage lang brennt kein Licht in Arnds Sattelschlepper in der Bochumer Innenstadt. Zwei Tage lang zählt der Cappuccino-Verkäufer im UEFA-Medienzentrum Philipps Scheine. Die beiden Hosts machen es sich heute mal zu Hause mit einer Tasse Rooibostee auf dem Sessel gemütlich und beantworten eure Fragen zu den großen Themen des bisherigen Turniers: Müsste die EURO auf das Doppelte aufgestockt werden? Schwitzen die Belgier mehr als die Konkurrenz? Warum sind die Einlaufkinder bei den Hymnen so textsicher? Und wie schaffen es die Niederländer trotz Ballermann-Disco so herrlich unpeinlich zu sein? Ihr fragt, wir ringen um Antworten – nur in diesem Podcast.Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.de +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findetihr hier: https://linktr.ee/zeigler_koester +++Eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance.+++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedakteur: Tim PommerenkeAudioproduzentin und Sprecherin: Henni KochSounddesign: Ekki Maas+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unterhttps://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Fußball – meinsportpodcast.de
Tempowechsel für Fußballfans! 2.Bundesliga, Hymnen-Ranking!

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 57:29


Eine Folge wie geschnitten Brot. Wenn ich mir ein perfektes Duo bauen müsste, wäre es die letzte Folge vor der Sommerpause und ein Hymnenranking. Nicht nur, dass man hier den begrenzten Wissensschatz von uns sieht, nein, auch gesanglich ist es ausbaufähig. Aber jetzt mal ein anderes Thema, die Saison ist für uns nun offiziell vorbei. Maik begeht Steuerflucht, wegen zu vielen nicht bezahlten Tankladungen und Darian wurde beurlaubt, weil er zu viele Rauchtöpfe im Studio angezündet hat. Wir bedanken uns rechtherzlich bei euch, für die ganze Unterstützung durch die Saison weg, ich hoffe wir sehen uns alle in vergrößerter Form am 15.7. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Stammplatz
Unsere Top 5 - Die besten deutschen Stadion-Hymnen

Stammplatz

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 16:13


Stadion-Hymnen gehören zum Fußball einfach dazu. André und Podcast-Papa Flo haben sich die Köpfe heißt diskutiert und sich am Ende auf ihre persönliche Top 5 einigen können.

Flimmerfreunde
#141 - DUNE 2, MASTERS OF THE AIR, ZONE OF INTEREST, BERLINALE, DRIVE-AWAY DOLLS

Flimmerfreunde

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 113:27


Die Rückkehr der Pferdeschwänze. Und andere Modetrends. Wir sagen Euch woran ihr es erkennt, ob Feuerwehrschlauch oder Sandwurm: Das große Spezial zum Film der Stunde, DUNE 2 ist da füllt fluffig die Lichtspielhäuser wie Bugs Bunny den Hasenbau. Die besten Hymnen halten Leute in den Sitzen, s. Kritiken & Kino. Wer aufsteht, etwa gegen Faschisten und dann auch noch abhebt, ist bestens aufgehoben bei MASTERS OF THE AIR, der aktuellen Apple Serie, die erzählt wie Oma und Opa eins auf Dach bekommen haben und von den Helden, die für diese Dachschäden verantwortlich gewesen sind. Super Serie und wir hängen gleich noch ein kleines Fliegerfilm Spezial, Schwerpunkt freie Assoziation, an. Dann ZONE OF INTEREST, Glazer, Hüller, Höß und Hitler in filmischer Nachbarschaft zu Auschwitz, schwieriger Film in vielerlei Hinsicht, wir erklären. Einfacher, der Berlinale Rückblick mit Martin Scorsese und Rocco Siffredi, der seine neue Netflix Serie SUPERSEX mitgebracht hat und dann noch die sexy, funny, silly Ethan Coen Komödie DRIVE-AWAY DOLLS, 50% Brüder, 100% Coen, plus üppig Sex. Marty ist noch hier, Rocco ist noch da und wir sind es auch, nicht wohnhaft in New York, nicht ungarischen Modeldärmen, sondern Zuhause in Euren Ohren und Herzen, Flimmerfreunde.

0630 by WDR aktuell
Hymnen-Fail beim Handball | Härtere Abschiebung und leichtere Einbürgerung I Gaza: Medikamente angekommen I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 19:30


Die Themen von Minh Thu und Matthis am 19.01.2024: (00:00:00) Handball-EM: Warum die isländische Nationalhymne vor dem Spiel gestern komisch klang. (00:01:54) Migration: Welche Abschieberegeln der Bundestag beschlossen hat. (00:05:35) Einbürgerung: Wie Menschen leichter die deutsche Staatsangehörigkeit bekommen sollen. (00:09:30) Gaza: Welche Hilfslieferungen dort angekommen sind und wie dramatisch die Lage aktuell ist. (00:13:21) Trash-TV: Was Sendungen wie das Dschungelcamp so erfolgreich macht. (00:18:16) Demos gegen Rechts: Wie Fußball-Trainer Christian Streich zu den Protesten aufruft. Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de! Von 0630.

Deep Doku
Berlin-Hymnen – Peter Fox und Annette Humpe über den Wandel der Stadt

Deep Doku

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 33:38


Berlin hat sich in den letzten 40 Jahren stark verändert, zwei Songs beschreiben das besonders gut: "Schwarz zu Blau" von Peter Fox und "Berlin" von Annette Humpe und ihrer Band Ideal. Die beiden Künstler:innen führen uns anhand ihrer Songs über Berlin durch die Höhen und Tiefen der Stadt: Kalter Krieg, Hausbesetzerbewegung, Mauerfall, die frühen 2000er und die Rückkehr Kreuzbergs zum internationalen Hipsterzentrum. Wie haben Annette Humpe und Peter Fox diese Zeit in der Musikszene erlebt? Was hat sich ihrer Meinung nach am stärksten verändert? Und wie schauen sie heute auf Berlin? Autor und Regie: Fabian Gerhardt Produktion: Bodo Pasternak & Benjamin Ihnow Regieassistenz: Klara Noemi Keitel

Hörbar Rust | radioeins
René Pollesch (Wdhl. vom 17.10.21)

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 27, 2023 75:46


Dramatiker, Regisseur & Intendant der Berliner Volksbühne Normalerweise wird die Arbeit unseres heutigen Gastes mit Hymnen und wilden Worten bedacht. Das mit Abstand nüchternste, was über ihn zu lesen ist, lautet, er schreibe "moderne Komödien" für die Bühne. Nun ist diese Bezeichnung „Komödie“ schon für so vieles gebraucht worden, dass man sich erstmal schnell rückversichern möchte, ob sie dieses Spezielle, das seine Arbeit ausmacht, überhaupt einbezieht. Können solche Stücke Komödien sein? Das ist doch mehr. Auf jeder noch so vollen Festplatte scheint jedenfalls weniger los zu sein als im Kopf von René Pollesch, der im hessischen Friedberg aufwuchs, in Gießen studierte und mit seinen Theaterstücken fast zeitgleich zum Jahrtausendwechsel eine neue Währung für das postmoderne Theater schuf. Die Stücke des 60jährigen wurden vielfach ausgezeichnet. Preisgelder teilt der - wie es heißt - letzte Antikapitalist des Theaters paritätisch unter seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf. Seit diesem Jahr 2021 nun arbeitet René Pollesch auch als Intendant der Berliner Volksbühne. Und da seine Arbeiten immer auch von richtig guter Musik begleitet werden, freuen wir uns auf seinen persönlichen Soundtrack. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hotz & Houmsi
Veganer Nagellack für Wokistan

Hotz & Houmsi

Play Episode Listen Later Aug 26, 2023 73:19


Die heutige Folge "Hotz & Houmsi" hätte eigentlich mit einer Schweigeminute starten müssen. Wieso? Weil der Synchronsprecher von 'Benjamin Blümchen' und 'Mr. Krabs' verstorben ist. Eine geballte Ladung Nostalgie, die Salwa beim Inhalieren hilft. Was viele außerdem nicht wussten: Sebastian hat früher als Kind die Stimme von Otto gesprochen! Oder ist das vielleicht gelogen..? Auf jeden Fall nicht gelogen ist leider der Fakt, dass Männer im internationalen Fernsehen sexuell übergriffig handeln können. Und danach? Klar, danach wiegelt man ab und sagt, die Frau soll sich doch bitte nicht so anstellen. So geschehen beim Finale der Frauen-WM. Sebastian und Salwa sprechen in dieser Folge außerdem über riskante Ticket-Käufe bei Ebay, Songs, die niemals als Ballade gesungen werden sollten und über Bürgerämter, für die man wiederum Hymnen singen sollte! In diesem Sinne: Happy Samstag! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hotzundhoumsi

Unter Pfarrerstöchtern
Das Buch der Psalmen: Auf Du und Du mit dem Göttlichen

Unter Pfarrerstöchtern

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 55:17


Flehgebete, Rachewünsche, Danksagungen und Hymnen – das alles umfasst die uralte Poesie der Psalmen.