Podcasts about humoristen

  • 44PODCASTS
  • 46EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about humoristen

Latest podcast episodes about humoristen

Jan Weiler – Mein Leben als Mensch
"Send in the clones!"

Jan Weiler – Mein Leben als Mensch

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 5:14


Jemanden aus dem Stimmungstief zu holen, fällt in diesen Zeiten zugegebenermaßen schwer. Selbst ausgewiesene Humoristen wie unser Wochenkolumnist Jan Weiler beißen sich an depressiven Verstimmungen die Zähne aus. Sie müssen, bei Lichte betrachtet, sogar darauf achten, nicht selbst auf der Talsohle der eigenen Laune zu landen.

P4 Dokumentär
Doktor Alling och puman Bob

P4 Dokumentär

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 41:54


I doktor Allings väntrum smyger en vild puma in bland patienterna. Året är 1927 och doktorns nya husdjur får känslorna att svalla i skånska Höganäs. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Gustaf Alling från Höganäs skjuter en puma när han är på resa i Argentina. Puman visar sig ha ungar och Gustaf, som är bruksläkare på Höganäsbolaget och älskar djur, bestämmer sig för att ta en av dem med sig hem till Sverige. Pumaungen döps till Bob och får behålla sitt namn, trots att man senare upptäcker att det är en hona.I lilla Höganäs, ja på hela Kullahalvön, väcker Bob uppmärksamhet - inte minst när hon då och då rymmer från läkarvillans trädgård för att ge sig ut på jakt. En och annan höna får emellanåt plikta med sitt liv på bondgårdarna i nordvästra Skåne.Humoristen och normbrytaren doktor Alling Berättelserna om den färgstarke doktor Alling är många i folkminnet och i lokalhistorien - inte minst vad gäller hans hans stora hjärta för sina patienter och hans lust för att skämta med folk.– Farfar var ju en humoristisk person. Han tyckte det var roligt att skoja med folk, emellanåt driva med folk också för den delen, berättar Gustaf Allings barnbarn Christina Alling Linder. Skådespelaren och dragartisten Robert Fux är barnbarnsbarn till den färgstarke doktorn och säger att han själv nog har ärvt vissa drag av Gustaf Alling.– Det fanns ett medvetet normbrytande hos honom och det kan jag känna igen mig också i, det där att nämen... tänk inte hela tiden på vad andra säger och tycker. Gör nånting så att det händer nåt!Dragartisten Robert Fux identifierar sig med puman BobRobert Fux säger också att han själv identifierar sig som Bob ibland.– Jag tycker mycket om pumans läten. Det är precis som mina läten. Jag morrar, jag väser och jag skriker! – Och sen så är ju puman också en omskrivning för en brud eller en tjej. Och det var det ju också! Så att jag tänker också att Bob, som man trodde var då av hankön, som sen visade sig vara en hona, fick skifta identitet. Jag tänker Bob för mig är en förebild i att vara en sak, men uppfattas som en annan.Puman Bob levde till 1941 och står numera uppstoppad i en monter på Höganäs Museum. MedverkandeChristina Alling Linder, barnbarn till doktor AllingRobert Fux, barnbarnsbarn till doktor AllingLars Dahlbom och Torsten Loodberg, höganäsbor, kunniga om Höganäsbolagets och Höganäs lokala historiaHenry Svensson, överläkare Skånes Universitetssjukhus i Malmö, kunnig om doktor Allings forskningDennis och Evelyn Johansson, bor i läkarbostaden i HöganäsAnnika Malmgren, verksamhetschef Höganäs MuseumProgrammet är gjort 2025.Programmakare Lotta MalmstedtProducent Sofia KottorpSlutmix Christian Jangegård

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 10.01.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 15:16


In Rorschach ist ja die alte, erwürdige Badehütte abgebrannt. Sie wird vermisst und des Volkes Stimme ist klar: sie soll wieder aufgebaut werden und zwar genau so wie sie mal war. Wie viel Sinn macht es, diese Hütte 1:1 wieder aufzubauen? Weiter in der Sendung: (00:03:52) Zürich: Kunstpaar entdeckt leuchtenden Pilz Im Zürcher Wald fällt KünstlerInnen ein grün leuchtender Pilz auf. Wie sich später herausstellt, machen sie damit eine neue Entdeckung. Bei diesem Pilz handelt es sich um den Gelbmilchenden Helmling, der für seine safranfarbene Milch bekannt ist. Dass er leuchtet, war bislang allerdings unbekannt. (00:06:43) Zentralschweiz: Gleich zwei Lichtfestivals erhellen den Januar Die Sonne geht spät auf und früh unter, über dem Flachland hängt häufig Nebel, die Weihnachtsbeleuchtungen werden wieder abgebaut: Der Januar ist ein dunkler Monat. Doch in der Zentralschweiz ist es heller als auch schon. Gleich zwei Lichtfestivals beginnen diese Woche – einerseits die sechste Ausgabe des LiLu (Lichtfestival Luzern), bei dem rund 20 Altstadtfassaden und Innenräume illuminiert werden, andererseits erstmals das neue Lichtfestival Einsiedeln, bei dem die Klosterfassade zur Leinwand wird. (00:09:18) Aargau: Jahresthema Tod im Pflegeheim. Ein Tabu? Das Pflegeheim Reusspark im Aargauischen Niederwil widmet sich jedes Jahr einem Motto für die Angestellten und die Bewohnenden. Im vorletzten Jahr was es das Thema «Lachen» und letztes Jahr beschäftigte man sich intensiv mit dem Thema «Tiere im Pflegeheim». Dieses Jahr dreht sich alles um das Thema Tod und Sterben. Der Tod ist ein Tabuthema und das Altersheim will künftig offener damit umgehen. So kann man sich an Vorträgen mit einer Sterbebegleiterin, einer Bestatterin und einem Humoristen in der Palliativpflege über die verschiedenen Facetten des Sterbens informieren. (00:12:08) Basel: Die junge Reitsportlerin Géraldine Straumann In Basel sind ab Donnerstag die Pferde los. Das CHI Basel startet, ein Weltklasse-Pferdesportturnier, das jedes Jahr in Basel stattfindet. Springreiten, Dressur und Voltigieren stehen auf dem Programm. Mit dabei ist auch die 20-jährige Géraldine Straumann. Sie ist in Riehen bei Basel aufgewachsen und gehört zu den grossen Nachwuchs-Hoffnungen der Schweiz. Ausserdem ist sie die Tochter des grossen Pferdesport-Mäzen Thomas Straumann - ein Portrait.

Eins zu Eins. Der Talk
Toni Lauerer, Kabarettist: "Alle Jahre zwider"

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 40:08


Toni Lauerer stand 1981 als Standesbeamter in Regensburg das erste Mal mit seinen Anekdoten und Kurzgeschichten auf der Bühne. Mittlerweile ist der Oberpfälzer einer der erfolgreichsten bayerischen Humoristen.

Literaturclub HD
Humor als Waffe

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 76:59


Laura de Weck, Thomas Strässle, Philipp Tingler und Adriana Altaras diskutieren über «Kein Grund, gleich so rumzuschreien» von Martin Suter / Benjamin von Stuckrad-Barre, «Man kann auch in die Höhe fallen» von Joachim Meyerhoff, «Pi mal Daumen» von Alina Bronsky sowie «Schilten» von Hermann Burger. Die beiden Schriftsteller Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre verbindet eine innige Freundschaft. In ihrem zweiten Gesprächsband «Kein Grund, gleich so rumzuschreien» unterhalten sich die beiden offen über Schmerzhaftes und Verluste. Dabei spielen Humor als Waffe und Lachen als Befreiung eine grosse Rolle. Schauspieler Joachim Meyerhoff ist präzise in der Sprache, immer mit aufblitzendem Witz. Dasselbe gilt für seine autobiografischen Bestseller-Romane, in denen es meist um sein Aufwachsen und seine Familie geht. Im neuen Buch «Man kann auch in die Höhe fallen» beschreibt Meyerhoff anekdotisch und mit grosser Situationskomik, wie er sich durch einen Langzeitbesuch bei seiner Mutter aus einer Lebenskrise befreit. «Pi mal Daumen» von Alina Bronsky erzählt von einer ungewöhnlichen Freundschaft: Ein hochbegabter Junge und eine unterschätzte Frau begegnen sich in der Welt der Mathematik. Dieser Roman stand ganz oben auf der SRF-Bestenliste und wurde als Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhandlungen 2024 ausgezeichnet. Leichtfüssig erzählt Alina Bronsky von einer Begegnung über soziale Grenzen hinweg. Der Roman «Schilten» von Hermann Burger gehört zum Originellsten, was die Schweizer Literaturgeschichte zu bieten hat. Marcel Reich-Ranicki feierte Burger als «einen der skurrilsten Humoristen der deutschen Literatur». Dennoch hat der Schriftsteller, der sich 1989 das Leben nahm, nicht die Bekanntheit, die ihm gebührt. Nun lässt sich sein wichtigster Roman, der Reales mit Surrealem verwebt, neu entdecken. Die Bücher der Sendung sind: – Martin Suter / Benjamin von Stuckrad-Barre: «Kein Grund, gleich so rumzuschreien» (Diogenes); – Joachim Meyerhoff: «Man kann auch in die Höhe fallen» (Kiepenheuer & Witsch); – Alina Bronsky: «Pi mal Daumen» (Kiepenheuer & Witsch); und – Hermann Burger: «Schilten» (Nagel und Kimche). Gast der Sendung ist die Schauspielerin, Regisseurin und Autorin Adriana Altaras.

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
148.2 Darf man über Gott lachen?

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024


Die einen sagen so, die anderen sagen so. Humor kann das Leben bereichern oder abrupt beenden. Papst Franziskus erörterte dieses kniffligen Konflikt bei einer Audienz mit weltbekannten Humoristen, Komödianten und Schauspielern. Er meinte, man dürfe dabei niemals die Gefühle der religiösen Menschen verletzen. Eine Begründung gab er nicht. Hat er recht?  Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel — Band 1: Die fünf Bücher des Mose Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtAtheismus-TV auf YouTubeArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
"Humoristen sind deprimierte Leute" - Ephraim Kishon zum 100. Geburtstag

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 53:29


Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Jammern auf niedrigem Niveau
Pech im Spiel, Glück in der Liebe (Folge 1 von 4) #Brettspiele

Jammern auf niedrigem Niveau

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 39:32


In der Auftaktfolge der neuen Staffel zitiert Basti direkt das heutige Geburtstagskind Heath Ledger. Ein perfekter Startschuss, um direkt in das unendliche Batman-Universum einzutauchen. Während Basti, passend zum Staffeltitel, vor seiner imposanten Brettspiel-Wand thront, verwechselt Hannes direkt mal Pumuckl-Regisseur Ulrich König mit Comic-Zeichner Ralf König. Experte eben… Basti zeigt sich begeistert von der Pumuckl-Neuauflage durch RTL, während Hannes von einem unvergesslichen Abend mit Simon Pearce berichtet. Die Jugend von Basti und Hannes könnte unterschiedlicher nicht sein: Während Basti eher für die Liebe als für das Spiel zu haben war, kämpft Hannes noch heute mit dem Trigger-Spruch „Du bist mir viel zu lieb“ und entlarvt das Gerücht, dass vor allem Sänger und Humoristen bei Frauen beliebt seien, als Mythos. Lasst uns zusammen mit Sarah Hakenberg auf das Kinderfest der AfD gehen und gegleitet uns in eine Staffel über Liebe, Spiel und Fischstäbchen-Tattoos – garniert mit einer Prise Wahnsinn, die jederzeit nur einen Schubs entfernt ist.Social MediaBasti findest du als @Geekpunkt auf Twitch, YouTube & Instagram. Hannes findest du als @LambertsTacheles auf Twitch, YouTube & Facebook.Titletrack "Jammern auf niedrigem Niveau"performed by Hannes Lambert & Bastian Hagermusic by Jules Gaialyrics by Bastian Hagermixed by Jules Gaia & Bastian Hagercopyright by Epidemic SoundDein Support hilftDamit wir dir auch weiterhin beste Jammer-Unterhaltung bieten können, brauchen wir deine Unterstützung! Wenn du uns finanziell supporten willst, so werde jetzt Steady-Unterstützer auf https://steadyhq.com/jammernaufniedrigemniveau/Empfehle uns gerne in deinem Freundeskreis oder bewerte den Podcast positiv. Wir freuen uns auch über dein Feedback, am liebsten per Whatsapp unter 0151-24088906 oder https://whatsapp.jammernaufniedrigemniveau.de/Unser Dank geht an unsere Jammerlappen auf Steady:Andreas, Anja, Christiane, Christoph, Elke, Julia, Jonas, Kathrin, Konni, Lars, Nicole, Marco, Markus, Matthias, Melanie, Michael, Miriam, Sam, Sandra, Sissy, Stefan und Tobias

Habe die Ehre!
Karl Valentin mit Autor Alfons Schweiggert

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 68:20


Am Faschingsdienstag wollen wir in "Habe die Ehre!" mit Karl Valentin lachen. Der Autor Alfons Schweiggert gibt im Ratsch mit Johannes Hitzelberger die besten Anekdoten und Witze über den kultigen Humoristen zum Besten.

Gry Hammer Podcast
#75 Om demens, takknemlighet og aksept, med humoristen Freddy Kjensmo

Gry Hammer Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 66:29


Ukens gjest er Freddy Kjensmo, humorist, forfatter og foredragsholder.Freddy var med på å etablere stand-up- komedie i Norge på begynnelsen av 1990-tallet. Han har skrevet humortekster for Nytt på nytt, Hallo i uken, Reiseradioen og Nitimen på NRK og levert tekster til TV2, P4, og en rekke kolleger i standup-bransjen.Våren 2023 utkom Freddy med essey-samlingen «Må lære meg å melke kuer - en feelgood-historie fra demensavdelingen». Her deler han historien om sin far og hvordan livet hans utvikler seg etter å ha fått diagnosen demens. Men ikke minst får vi innblikk i hvordan Freddy, som pårørende, opplevde sykdommen og den snikende endringen som faren gjennomlevde. Det er en fin, varm og rørende bok om et tema som dessverre rammer flere og flere av oss. Det er 400 000 pårørende til demente i Norge i dag og antallet øker for hvert år.  I episoden leser Freddy fra boken og forteller om hvorfor han valgte å skrive den. Vi snakker også om:Humor og hva det har betydd for Freddy Hvordan han har stirret døden i hvitøyet. Takknemlighet Aksept av seg selv, men også andre.Hvem som har nytte av å lese episoden. Et sunt kosthold, for å forebygge demenssykdom?Nyttig informasjon om demens HER!Ønsker du å snakke med noen om problemer med alkohol, se HER!Freddy Kjensmo sin hjemmeside finner du HER!Ukens tilbud i podcasten finner du på www.gryhammer.noBeste hilsenGry Hammer 

Rückblende – Der Filmklassiker-Podcast
Loriot, Pappa ante portas (D 1991) & Jahresrückblick

Rückblende – Der Filmklassiker-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 10, 2023 104:43


Am 12. November 2023 wäre Vicco von Bülow (alias Loriot) 100 Jahre alt geworden. Wir sprechen über den großen Humoristen, seinen Weg zum Film und insbesondere "Pappa ante Portas", bei dem er sein satirisches Können auf Ruhestand, Bürokratie und Generationenkonflikt lenkt. In einem vorweihnachtlichem Jahresrückblick (ab 01:09:18) sprechen wir außerdem über unsere Blu-ray-Highlights, die Sender- und Kinolandschaft sowie über zurückliegende Neu- und Wiederentdeckungen. Anmerkungen gerne an: podcast(at)retroboost.de

Literatur Radio Hörbahn
"Der ganz offene Brief " von Loriot" - Rezension von Manfred Orlick – Literaturkritik.de

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 7:09


"Der ganz offene Brief " von Loriot" - Rezension von Manfred Orlick – Literaturkritik.de Der erste Schritt vom Illustrator zum AutorZum 100. Geburtstag von Loriot sind im Diogenes Verlag seine fingierten Leserbriefe aus den 1950er Jahren erschienen, Hördauer 8 Minuten Der deutsche Zeichner, Schauspieler und Regisseur Vicco von Bülow wurde am 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel geboren (er starb am 22. August 2011 im oberbayerischen Münsing). Der Künstlername Loriot ist das französische Wort für Pirol. Der Vogel ist das Wappentier der Familie von Bülow. Loriot entstammte einer alten preußischen Adelsfamilie und gilt als einer der vielseitigsten deutschsprachigen Humoristen. Er karikierte gern skurrile Charaktere und die Tücken des Alltags: wenn er zum Beispiel tollpatschig die komplette Einrichtung einer Wohnung in einer Kettenreaktion regelrecht verwüstet, nur um ein kleines Wandbild auch wirklich gerade aufzuhängen. Auch an seinem 100. Geburtstag bleiben Loriots Sketche und Karikaturen in Erinnerung.. ... Eine Rezension von Manfred Orlick, den Text der Rezension finden Sie⁠ hier. Es las Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Schroeder & Somuncu | radioeins
Depressionen, Dummheit, Showbusiness

Schroeder & Somuncu | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 86:56


In Dauerkrisen zieht der Mensch sich in sich selbst zurück. Zu diesem Anlass reden Florian und Serdar über das Thema Depressionen. Immer mehr Prominente bekennen sich zu ihren depressiven Erkrankungen, nicht wenige davon sind Humoristen. Die beiden unterhalten sich über den Zusammenhang von Traurigkeit und der Fähigkeit zur Komik, über das ständige Empfinden von Bedrohungen, und über die Neigung des Menschen, das eigene Leiden zu relativieren. Doch einige Menschen überschätzen sich auch selbst – und so unterhalten sich die beiden auch über Dummheit, wie sie sie im Alltag, an sich selbst, oder aber auch unter Kollegen erleben. Solltest du, oder jemand, den du kennst, von Depressionen betroffen sein, kannst du dich an die anonyme Hotline der Telefonseelsorge wenden – unter 0800 111 0 111. Auch online kannst du dich informieren: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/ Released by rbb media.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Zum 100. Geburtstag - Mit Loriot ins Weltall

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 2:32


Vor hundert Jahren kam Vicco von Bülow zur Welt. Zu den stets wiederkehrenden Themen des Humoristen zählt der Weltraum. Legendär ist das Interview mit einem Verwaltungsinspektor, der mit einem Astronauten verwechselt wird.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

Passage
Loriot – der preussische Bajazzo

Passage

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 56:06


Sein Humor ist definitiv nicht von der lauten Sorte. Und trotzdem hat er Generationen zum Lachen oder zumindest zum Schmunzeln gebracht. Ein Feature zum 100. Geburtstag des deutschen Humoristen und Humanisten Loriot. Der preußische Offiziersspross Vicco von Bülow, im November 1923 geboren, hat die angeblich so humorlosen Deutschen – und die Schweizerinnen und Schweizer – das Lachen gelehrt. Ob als feinsinnig-schelmischer Zeichner oder als Schöpfer der legendären TV-Sketche, die in den Glanzzeiten des Fernsehens in den 1970er-Jahren Millionen Zuseherinnen und Zuseher vor die Bildschirme lockten: Die loriotsche Komik lebte und lebt von der Fallhöhe, die sich zwischen bürgerlichen Umgangsformen und den Peinlichkeiten allzumenschlichen Missgeschicks auftun können.

NDR Feature Box
Loriot - "Ein Leben ohne Möpse ist möglich, aber sinnlos"

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 53:18


Er war Zeichner, Dichter, Kabarettist, Filmemacher, Regisseur und Musiker. Bereits 1954 erscheint sein erster Cartoonband mit dem Titel "Auf den Hund gekommen". Am Ende seines Lebens umfasst sein Werkverzeichnis weit über 50 Bücher. Er arbeitete für den "Stern", die Illustrierte "Quick", er schrieb Theaterstücke, Sketches, nahm Schallplatten auf. Geboren wurde Loriot am 12. November 1923 als Bernhard Victor Christoph Carl von Bülow als Sohn einer preussischen Offiziersfamilie. Kein Wunder, dass manche Deutsche ihn für den idealen Bundespräsidenten hielten. Anlässlich seines 100. Geburtstags erinnern wir an Deutschlands berühmtesten Humoristen. Redaktion: Joachim Dicks Produktion: RBB 2003

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Zum 100. Geburtstag des Komikers Loriot

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 13:07


Er prägte den Humor einer ganzen Nation. Zitate aus seinen Sketchen - wie "Die Ente bleibt draußen" - sind längst geflügelte Worte. Vor 100 Jahren wurde Loriot geboren. Nicole Strecker mit einer Hommage an einen der größten deutschen Humoristen. Von Nicole Strecker.

KONTRAFUNK Unter Freunden
Unter Freunden - Sommerfestival - Heinz Erhardt

KONTRAFUNK Unter Freunden

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 55:31


Best of „Unter Freunden": Chie Ishii - Heinz Erhardt - wie wir ihn noch nicht kanntenEin Glücksfall: Die japanische Konzertpianistin Chie Ishii lernt Marita Malicke kennen, eine der Töchter von Heinz Erhardt, von dem sie noch nie gehört hatte. So kommt sie an bisher unbekannte Noten aus dem Nachlass und lernt über den privaten Zugang – ohne irgendwelche Vorbehalte zu haben – Heinz Erhardt als ernsthaften Künstler kennen, als eigenständigen Musiker, als feinen Poeten und als großen Humoristen. So schenkt sie uns mit ihren Programmen einen neuen Heinz Erhardt und erinnert daran, dass der Frohsinn eine ernste Sache ist und dass wir das Ernste nicht tragisch nehmen sollen.

KONTRAFUNK Unter Freunden
Unter Freunden: „Heinz Erhardt - wie wir ihn noch nicht kannten“

KONTRAFUNK Unter Freunden

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 55:31


Ein Glücksfall: Die japanische Konzertpianistin Chie Ishii lernt Marita Malicke kennen, eine der Töchter von Heinz Erhardt, von dem sie noch nie gehört hatte. So kommt sie an bisher unbekannte Noten aus dem Nachlass und lernt über den privaten Zugang – ohne irgendwelche Vorbehalte zu haben – Heinz Erhardt als ernsthaften Künstler kennen, als eigenständigen Musiker, als feinen Poeten und als großen Humoristen. So schenkt sie uns mit ihren Programmen einen neuen Heinz Erhardt und erinnert daran, dass der Frohsinn eine ernste Sache ist und dass wir das Ernste nicht tragisch nehmen sollen.

Tagesgespräch
Carlos Henriquez: Humor auf der anderen Seite des Röstigrabens

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 25:16


Humor hat im täglichen Leben in der Westschweiz einen grossen Stellenwert. Ein beliebtes Sujet sind dabei auch die Deutschschweizer, die immer wieder aufs Korn genommen werden. Im «Tagesgespräch» werfen wir mit Humorist Carlos Henriquez einen Blick über den Röstigraben. Ein kleine Humoreinlage am Morgen, eine grosse Humorsendung am Mittag – am Westschweizer Radio begleitet Humor die Menschen durch den ganzen Tag. Es gibt auch in der Westschweiz eine grosse Szene an Humoristen und wichtige Festivals wie etwa in Montreux. Und nun zum Jahresende haben in den grossen Städten die Revues begonnen. Das sind satirische Jahresrückblicke, in denen sich Humoristen über Politiker, Wirtschaftsbosse oder Sportler lustig machen. Carlos Henriquez ist ein Komiker, der auf beiden Seiten des Röstigrabens aufgetreten ist. Für einen Blick auf den Humor in der Westschweiz ist er zu Gast im «Tagesgespräch», bei Westschweizkorrespondent Andreas Stüdli.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Was hat Richard Wagner nicht alles über sich ergehen lassen müssen: Er wurde von den Nationalsozialisten unrühmlich vereinnahmt, er wurde von Karikaturisten und Humoristen durch den Kakao gezogen. Vor allem sein „Ring des Nibelungen“ wurde bereits mehrfach als Hörspiel für Kinder bearbeitet – 16 Stunden Musiktheater verknappt auf eine Stunde. Nun hat man beim rbb erkannt, dass dieses Potenzial wohl auch ausreichen dürfte, um daraus ein Hörspiel für Erwachsene zu entwickeln. Die ersten beiden Teile von Wagners Opern-Vierteiler liegen nun in neuer Fassung vor, Christoph Vratz hat sie sich angehört.

Hörspiel
«Die Scheintoten» von Hermann Burger

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022 48:52


Hörspielgroteske vom Spezialisten für seelische Abgründe und den Aberwitz des Daseins - dem Aargauer Schriftsteller Hermann Burger. Selbstmörder und Depressive sind Stammgäste in seinem radikal surreal gestalteten Kosmos, der immer auch der Schweiz als geschlossener Anstalt gleicht. Hermann Burgers Themen waren die drei C: das Cemetrische, das Circensische und das Cigarristische. Das erste C (Cementrium, Friedhof) steht für das Thema, welches Burger dauernd beschäftigte: den Tod. Das Circensische weist auf den Spieler Burger: auf den Zauberer, den Ferrari-Fahrer und Bobpiloten und nicht zuletzt auf den (verzweifelten) Humoristen. Das Cigarristische meint den passionierten Cigarren-Raucher, den Connaisseur und Geniesser, den Schlossbewohner, der eigentlich schrieb, um – so sagt es Burger im Hörspiel - seine Kindheit zu Ende zu rauchen. Ende Februar 1989 nahm sich Hermann Burger das Leben. Das Stück «Die Scheintoten» schrieb er eineinhalb Jahre vor seinem Tod im Auftrag des Zürcher Schauspielhauses. Es wurde als unspielbar empfunden und also nicht aufgeführt. Fritz Zaugg hat aus dem ausufernden Material Szenen herausgelöst, neu arrangiert und sie zu einer Hörspiel-Collage montiert. Inhaltlich ist es ein ganzer Burger, die drei C kommen voll zur Geltung. Mit beissender Komik und Tragik erzählt das Stück vom dilettantisch ausgeführten Selbstmord des Schriftstellers Stocker, der nun als Scheintoter weiterleben muss, und zwar in der «Kalten Herberge». Sie liegt unter dem Zentralfriedhof und ist eine Mischung aus Metro-Station, Stundenhotel und Klinik. Die Gräber sind durch ein Achterbahnschienensystem mit einem Mundloch verbunden, durch welches die Scheintoten in diese Unterwelt gelangen. Sie werden von Primarius Schrempf und seiner Assistenzärztin reanimiert und definitiv einquartiert. Herrscherin über diesen Betrieb ist die Urmutter Melitta mit ihrem «Weiberwissen». Alle Gäste haben das Leben hinter sich und spielen doch ihr Leben weiter, da sie sonst nichts anderes können: der Pfarrer, der Ferrari-Crack, der Klaviervirtuose, die Comtessa, der Zauberer. Mit: Rosalinde Renn (Melitta), Michael Maassen (Stocker), Klaus Henner Russius (Primarius Schrempf), Barbara Falter (Thanata), Siegfried Meisner (Wermelinger), Jodoc Seidel (Umberer), André Jung (Frascati-San Remo), Nikola Weisse (Gräfin von und zu Kulessa). Dazu Hermann Burger im Originalton. Musik: Emil Moser - Tontechnik: Erwin Bindzus, Aldo Gardini, Jack Jakob - Hörspieladaption und Regie: Fritz Zaugg - Produktion: SRF 1995 - Dauer: 49'

MDR SACHSEN - Dienstags direkt
Mit einem Lächeln in den Sommer – das Geheimnis der Humormacher

MDR SACHSEN - Dienstags direkt

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 132:29


Unterschiedliche Menschen lachen über unterschiedliche Dinge. Wie stellen sich Humoristen darauf ein? Und warum brauchen wir gerade in ernsten Zeiten Humor? Darüber haben wir am Dienstagabend gesprochen.

WDR ZeitZeichen
Gerhard Polt, Autor und Kabarettist (Geburtstag, 07.05.1942)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 6, 2022 14:56


Einer der größten deutschen Humoristen wird 80 Jahre alt. Herhard Polt grantelt, er nuschelt, er setzt lange Pausen - und dann bringt er knappe Pointen von Beobachtungen des deutschen Alltags, nach denen man nicht weiß, ob man jetzt lachen oder sich erschrecken soll. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti Von Irene Dänzer-Vanotti.

Harald Martenstein | radioeins
Über Corona-Regeln beim Skifahren und die Angst vor der Freiheit

Harald Martenstein | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 4:11


Ein paar Jahre lang hing an Harald Martensteins Kühlschrank ein Werk des Künstlers F. K. Waechter, eines Humoristen der "Neuen Frankfurter Schule". Einige von Waechters Zeichnungen, zum Beispiel diese, konnte man als Postkarte kaufen. Das Bild zeigte eine Gruppe von Schweinen, die sich im Inneren ihres Stalls nahe der Tür aneinanderdrängten, die Stalltür war weit offen. Draußen aber stand ein Schwein auf zwei Beinen, es sagte, laut Bildtext: "Wenn ihr Schiss habt vor der Freiheit, geht zurück in euren Stinkstall und lasst euch verwursten." Harald Martenstein hatte das fast schon vergessen, bis er Ende Februar, kurz vorm Krieg, Skilaufen war.

Weißwurst Schranke
Christian Steifen

Weißwurst Schranke

Play Episode Listen Later Dec 12, 2021 66:06


Folge 60 + 1 - Bei der Premiere Christian Steifen, jedenfalls der Jupp. Bei welcher Premiere? Das fragt sich auch Steffen. Die Folge startet mit einer Brandrede und wird für Steffen durch eine erhoffte Schnapslieferung unterbrochen. Doch die zwei Humoristen lassen sich mal wieder durch Nichts aus der Ruhe bringen und moderieren eine Stunde lang Euren so geliebten Podcast runter, als wäre es eben jenes, Nichts. Es ist Montag meine Kerle*innen und Ihr habt nur eine Aufgabe: streamen, liken, empfehlen, glücklich sein. Jupp und Steffen bereiten Euch auf die besinnlichen Tage vor und werden Euch auch während dieser stets an der Seite stehen. Bis nächste Woche und viel Spaß. Link zur Playlist: https://open.spotify.com/playlist/6uBoEdkp9CCsV363BkXhel?si=19383a7918b84224 Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/weisswurst_schranke/ https://www.instagram.com/juppiverse/ https://www.instagram.com/stevie_xy/

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre  Podcast
Folge 25 - Die Spielwiese der Moderne. Mit dem Kulturzug nach Breslau.

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 72:44


Else und Arne gehen auf Reise. Zum einjährigen Goldstaub-Jubiläum bewegen wir uns mit dem Kulturzug nach Breslau. Das heutige Wroclaw, Kulturhauptstadt des Jahres 2016, hat eine faszinierende deutsch-polnische Geschichte. Wir treffen dort auf alte Berliner Bekannte wie die Architekten Hans Poelzig, Hans Scharoun und Erich Mendelsohn und besichtigen ihre grandiosen Hinterlassenschaften. Denn Breslau war ein Experimentierfeld und eine Spielwiese für moderne Architektur. Kaufhäuser in großer Fülle, eine Jahrhunderthalle und eine Mustersiedlung und mysteriöse Hieroglyphen begegnen uns sowie das „Bauhaus vor dem Bauhaus“. Auch am Abend hatte und hat die Stadt Einiges zu bieten. Und natürlich fällt auch Kurt Tucholsky Geistreiches zu Breslau ein. Lilian Harvey und Willy Fritsch singen für uns, die Schlesische Funkstunde setzt ihren besten Humoristen ein und das Pendant von Gereon Rath in Breslau, Eberhard Mock, deckt so einige Mordfälle auf. Unterstützt wurden wir bei unserem Reisebericht von den ArchitektInnen Konstanze Beelitz und Niclas Förster sowie von der Illustratorin Kat Menschik.

Setup Punchline
TALK: Die Komik von Loriot

Setup Punchline

Play Episode Listen Later Oct 7, 2021 51:28


Ist das nur Komik? Oder ist es vielleicht sogar schon Literatur? Das fragte ein Interviewer einmal Vicco von Bülow, a.k.a. Loriot, und die Frage zeigt eine für Deutschland typische Ambivalenz: Man schmückt sich gern mit dem Humoristen und seinen Werken. Mit dem Gedanken allerdings, dass da einer mit professioneller Herangehensweise scheinbar lockere Komik produziert, tut man sich schwer. Dabei muss sich beides gar nicht ausschließen: Etwas kann lustig sein und trotzdem ideenreich und künstlerisch durchgearbeitet. Ein im Frühjahr 2021 erschienener Text+Kritik-Band über Loriot zeigt das eindrucksvoll. Und er stellt ihn, ganz nebenbei, auf eine Stufe mit großen (zumeist ernsten) anerkannten Künstler:innen. Der Band beleuchtet verschiedene Aspekte von Loriots Schaffen: seine Modernisierungskritik, seine „Komische Oper“, seine Stellung in der Nachkriegsgesellschaft oder auch, welche Rolle Hunde in seinem Werk spielen. Herausgegeben wurde er von Claudia Hillebrandt und Anna Bers, zwei Germanistinnen von den Universitäten Jena und Göttingen. Sie berichten von ihren eigenen Beiträgen im Band und ferner von ihren Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit dem Künstler Loriot, den man heute gerne vorschnell als altbacken einordnet, der sich bei näherer Betrachtung aber als äußerst vielschichtig erweist. Link zum Loriot-Band bei edition Text+Kritik Seite von Claudia Hillebrandt bei der Universität Jena Seite von Anna Bers bei der Universität Göttingen Sketch „Die Nudel“ (auf Facebook) Ihr könnt Setup/Punchline finanziell unterstützen - herzlichen Dank dafür! Paypal: https://paypal.me/SetupPunchline IBAN: DE98 1001 1001 2625 5007 36 BIC: NTSBDEB1XXX Verwendungszweck: Comedymagazin Folge direkt herunterladen

Michafon
#10 Michafon mit Autor, Regisseur und Humorist Karpi

Michafon

Play Episode Listen Later Aug 11, 2021 71:17


Patrick Karpiczenko, den alle nur bei seinem Spitznamen Karpi nennen, ist einer der kreativsten und pfiffigsten Köpfe der Schweiz, der allerdings im Moment in Deutschland unterwegs ist. Der 35-jährige arbeitet als freischaffender Autor, Produzent, Kameramann und Regisseur für Film, Funk, Fernsehen, Theater und Werbung. Der breiten Masse der Schweizer TV-Zuschauer*innen wurde der Wahlzürcher bei der SRF Late Night Show „Deville“ bekannt, zuerst machte er sich einen Namen als Miterfinder, Headwriter und Regisseur, danach als Sidekick. Karpi hat unter anderem den Spielfilm „Die fruchtbaren Jahre sind vorbei“ von Natascha Beller koproduziert, zusammen mit ebendieser Drehbuchautorin die Krimi-Parodie-Serie „Advent, Advent“ auf die Beine gestellt, einen kabarettistisch angehauchten Jahresrückblick für SRF Gesichter&Geschichten zu erstellen und schreibt für die NZZaS unter dem Namen „Karpipedia“ eine Kolumne, in der er Wortschöpfungen publiziert. Der Abgänger der Zürcher Hochschule der Künste tüftelt an Dutzenden Projekten gleichzeitig und die Liste von adäquaten Berufsbezeichnungen für den gebürtigen Berner ist ellenlang. Sie reicht von Mitwirkender bei einem ETH-Projekt zu künstlicher Intelligenz, Designer eines Seifenspenders in der Gestalt von Daniel Koch (mit 3D Drucker) über Ersteller viraler Hits, wie etwa das „America first - Switzerland Second“ Video als Antwort auf Donald Trumps umstrittene Politik und erschütternde Aussagen, bis hin zu professionellem Twitterer, weil das, so die Aussage des Humoristen, neben dem Tochter „hämpfele“ 1A funktioniere. Wie er sich aufgrund von Spardruck gemeinsam mit den Redaktionskolleg*innen für die perfekte Sendung selber ausbeutete, was sich in nächtelangem Feilen an Einspielfilmen oder ähnlichem manifestierte, das SRF ihm zuerst nicht mal das YouTube Passwort rausrücken wollte und er seine Kompetenzen überschreiten musste, damit ein potenzieller viraler Hit, der später tatsächlich Millionen von Klicks erntete, rechtzeitig aufs Netz kam, schmerzhaft die Scheidung von Performance-Künstler Dominic Deville für beide Seiten war, seine Partnerin und er versuchen, die Kinderbetreuung fair zu gestalten, seine Eltern sich auf Instagram ein Battle liefern, darum liefern, wer mehr Interaktionen von seiner*ihrer Community abholen kann, der Tausendsassa sich eine Armee von Bots bei Twitter aufgebaut hat, wieso es bei all seinen „Kriegen“ mit dem Schweizer Radio und Fernsehen um digitales ging, warum er nicht mehr für die Comedyabteilung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks arbeitet, jedoch für viele andere Abteilungen Comedyinhalte produziert, wann der Komiker einen Gag über rechte Brandstifter*innen reisst bzw. wann ganz bewusst nicht, welcher Partei er am ehesten beitreten würde, was der deutsche Satiriker Jan Böhmermann von ihm denkt, welche Auswirkungen sein ausgeprägtes ADHS auf seine künstlerische Arbeit hat, weswegen er nach seinem Ableben am liebsten ausgestopft und in der SRF-Fernsehkantine als Mahnmal ausgestellt würde, all das und noch viel mehr erzählt Patrick Karpiczenko bei #10 Michafon. Links: Micha Brandstetter: linktr.ee/michafon Kontakt: michafon@gmx.net Karpi: Facebook Instagram Twitter Webseite SRF: Deville Late Night Apéro Film GmbH: Die fruchtbaren Jahre sind vorbei SRF: Advent, Advent G&G: Satirischer Jahresrückblick

Was gibts, Kollege?
Über sich selber lachen – Die 60. Folge

Was gibts, Kollege?

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 9:20


Du hast ihn immer dabei, einen großartigen Humoristen. Warum also nicht mal über sich selber lachen? Voraussetzung? Nimm die Dinge nicht so schwer und sei vor allem kein Perfektionist (

Michafon
#07 Michafon mit Autor Bänz Friedli - Prequel bzw. Vergangenheit

Michafon

Play Episode Listen Later May 23, 2021 45:52


Mit dem Autoren, Kabarettisten und Satiriker mit dem Herz bzw. der Zunge am rechten Fleck, der ein Meister seines Fachs ist Bänz Friedli habe ich im zuerst publizierten Teil schon über das aktuelle Zeitgeschehen und seine momentane Bühnentätigkeit gesprochen. Nun möchte ich im Teil zwei, der chronologisch gesehen eigentlich Part 1 wäre mit dem Wahlzürcher näher auf seine politische Vergangenheit eingehen. Denn Bänz Friedli wurde 1985 mit 20 Jahren in seiner Heimatgemeinde Uettligen bzw. Wohlen bei Bern zum jüngsten Exekutivpolitiker und Gemeinderat der Schweiz gewählt. Der zweifache Vater, der den Schalk im Nacken hat, erzählt heute sehr reflektiert, selbstkritisch, analysierend und mit einem Augenzwinkern von seiner wilden Jugendzeit. So meint er etwa über die grüne politische Bewegung Offene Liste, von der er Teil war: "Ja, wir waren sehr grün. Vor allem hinter den Ohren." Wie er seine Haare in rebellischem Grün färbte, mit einem Kollegen die erste Zigi im Spielhaus auf dem Kindergartenareal rauchte, gegen den Abriss des Gebäudes, in dem der Jugendraum angesiedelt war kämpfte, am Stammtisch durch die Diskussionen politisiert wurde/lernte, was Demokratie bedeutet, durch die Debatten im Dorflokal nun auch gut seine Programme mit Haltung vor einem rechteren Publikum spielen und sich auf die Leute einlassen kann, schon früh gemeinsam mit seinem politischen Team fortschrittliche Technologien und Schritte punkto Umweltschutz forderte, die z.T. heute Realität werden, Bundesordner an den Kopf geworfen bekam, von einem Ratskollegen als "verdammte Soulugihung" tituliert wurde und der Gemeindeschreiber den Ausdruck dann clever aus dem Protokoll heraushielt, viele Abänderungsanträge stellte bzw. wirklich engagiert dabei war, was das gesamte Gremium verärgerte, da die Mitglieder nach der Sitzung jeweils der Dorfbeiz keinen Besuch mehr abstatten konnten, weil diese aufgrund der fortgeschrittenen Uhrzeit schon längst die Tore geschlossen hatte, tatsächlich etwas bewegte, nun den Bundesrat besser parodieren kann, wegen dieser Zeit, sich mit seinem Dorf versöhnt hat und gerne zurück geht, heute in dem Haus, gegen dessen Abbruch er unermüdlich einstand nun jedes Mal, wenn er in Uettligen seine Mutter im Altersheim besucht Blumen kauft, all das und noch viel mehr erzählt der 56-jährige bei Michafon. Eine Unterhaltung eines kleinen, unwichtigen Hobby-Amateur-Podcast-Journalisten mit einem der begabtesten, sympathischsten Schreiberlinge, Humoristen und Meinungsäusserer dieses Landes unserer Zeit. Links: Part 1 mit Bänz Friedli zum Weltgeschehen im Moment: https://open.spotify.com/episode/1l11oCJpX4vRoQ4ITLOZYA?si=c_BPpdrJSj-N2BPPKQvguw&dl_branch=1&nd=1 Micha Brandstetter: Facebook: facebook.com/michafon Instagram: instagram.com/michafon Twitter: twitter.com/michafonB LinkedIn: linkedin.com/in/micha-brandstetter-a16b181a5 Kontakt: michafon@gmx.net Bänz Friedli: Webseite: baenzfriedli.ch Homepage „Die Schwalbenkönige“: dieschwalbenkoenige.jimdofree.com Facebook: facebook.com/baenz.friedli Instagram: instagram.com/baenzfriedli Agentur: drehundangel.ch Auftrittsdaten: 28.5.21, Aesch ZH, Gemeindesaal «Nassenmatt»; 20 Uhr, 5.6.21, Romanshorn TG, Aula «Rebsamen», 20.15 Uhr; 8.6.21, Sursee LU, «Stadttheater», 20 Uhr; 29.6.21 Bern, «La Cappella», 20 Uhr, 30.6.21 Bern, «La Cappella», 20 Uhr

Irenes kvarter - en podcast fra P7 Kristen Riksradio
Herrens velsignelse hos humoristen

Irenes kvarter - en podcast fra P7 Kristen Riksradio

Play Episode Listen Later May 14, 2021 14:59


2. Korinter 12, 9

Im Leben nicht!
Prof. Dr. Niko Mohr - KG Heuschreck 1848 e.V.

Im Leben nicht!

Play Episode Listen Later Feb 14, 2021 28:06


Karneval ist ein ernstes Geschäft. Bevor es für alle richtig lustig wird, ist es vor allem anstrengend. Denn bis die Humoristen ihr jeckes Publikum auf Sitzungen erfreuen können und ihren Lohn in der Währung Applaus und Tusch-Variationen erhalten, vergehen oft Monate harter ehrenamtlicher Arbeit. Dieses Jahr ist alles anders und dennoch für alle Karnevalisten gleich. Das große ersehntes Finale fällt aus. Die Hoffnungen der KG Heuschreck 1848 e.V. auf eine gesellige und ausgelassene Session hielten bis September. So zwang der Lockdown auch die älteste und größte Trierer Karnevalsinstitution zu einer digitalen Lösung: „Heuschreck zu Hause - die digitale Sause“ und die Vorfreude auf ein großes Comeback im Jahre 2022 stimmen trotz allem optimistisch. Im ehrlichen Trierer Podcast blickt Professor Dr. Niko Mohr als Präsident der KG Heuschreck auf kulturelle Traditionen, die Entwicklung des Karnevals zwischen Nostalgie und dem Moment, wenn es endlich wieder losgeht. Bild: KG Heuschreck 1848 e.V. Hintergrund: www.heuschreck.de Unterstützung: www.walderdorffs.de , www.volksfreund.de

Ein Lied und seine Geschichte
Dieter Hallervorden und Helga Fedder - "Die Wanne ist voll"

Ein Lied und seine Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 12, 2020 2:57


Die Vorlage lieferte ein Lied aus dem Musical "Grease". Für die deutsche Version trafen mit Dieter Hallervorden und Helga Feddersen zwei Schauspieler und Humoristen aufeinander, die daraus einen Klamauk-Hit machten.

Die Lange Leitung
Folge 29: Benjamin Blümchen, Drogen-Trips und eine kaputte Leitung!

Die Lange Leitung

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 82:07


Zu Beginn von Folge 29 reden wir darüber, was Humor in der heutigen Zeit darf und wo auch bei Humoristen die Grenzen sein sollten. In den News gibt's unter anderem den Branchen-Knaller zu besprechen: Microsoft kauft Bethesda! Außerdem gibt's ein kurzes Fazit zu "WWE 2K Battlegrounds" und wir sprechen über den großartigen Parking Lot Fight bei AEW Wrestling vergangene Woche. Im Filmbingo schwärmt Andi von der Netflix-Serie "Das letzte Wort" mit Anke Engelke, während Tobi erklärt, warum er dem Kultfilm "Fear and Loathing in Las Vegas" nicht viel abgewinnen konnte. Im letzten Drittel erinnern wir uns an die Hörspiele unserer Kindheit: Benjamin Blümchen, ALF, Knight Rider, Bibi Blocksberg und Co... und warum Hörspiele auch heute wieder in Mode sind. Und am Ende verraten wir euch, warum uns die Aufzeichnung von Folge 29 Blut und Wasser schwitzen ließ und dass hinter den Kulissen der "langen Leitung" manchmal mächtig der Wurm drin ist. Aber . irgendwie haben wir das Ding online gekriegt. Also hört euch die Folge gefälligst zweimal an. So!

Podcast Jüdische Geschichte
EP5: Jiddische Musik während des Zweiten Weltkriegs (auf Jiddisch)_dup

Podcast Jüdische Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 12, 2020 0:07


Im Juni 2018 hielt Professor Anna Shternshis von der University of Toronto einen Vortrag an der LMU. Sie sprach über jiddische Musik, die während des Zweiten Weltkriegs in der Sowjetunion entstanden ist, und lange Zeit verschollen war. Jedes Jahr im Sommersemester - um den 13. Mai, den Todestag von Scholem Alejchem (Pseud. von Sholem Rabinovitch, 1859-1916), dem bekanntesten jiddischen Schriftsteller und Humoristen - findet an der LMU München ein wissenschaftlicher Vortrag in jiddischer Sprache statt. Diese in Deutschland einmalige Veranstaltung soll dem Publikum die einstige Bedeutung des Jiddischen – auch als Sprache der Wissenschaft – ins Bewusstsein rufen. In Kooperation mit dem Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern sowie dank großzügiger Unterstützung durch private Sponsoren ist es der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur am Historischen Seminar der LMU möglich, Jahr für Jahr international bekannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern einzuladen. Die Reihe wird organisiert von der Jiddisch-Lektorin der Abteilung, Dr. Evita Wiecki.

Club HD
Corona – Lachen, wenn's zum Weinen nicht reicht

Club HD

Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 75:25


Impfen kann man sich bisher nicht gegen das Coronavirus, aber auslachen kann man es. Humor ist der Rettungsanker in der Coronakrise. Schneller noch als Sars-Cov-2 verbreiten sich lustige Videos und Bilder. Diese Ansteckung aber fördert die Gesundheit. Denn Humor unterhält in der Quarantäne, lenkt ab, ordnet ein, gibt Halt und spendet Trost. Satirikerinnen und Humoristen gelten als Seismografen der Gesellschaft. Was sagen sie zu den aktuellen Massnahmen des Bundes, was zum Umgang der Bevölkerung mit dem Shutdown? Und weshalb vergeht einem selbst in der grössten Krise das Lachen nicht? Mit Peter Hossli diskutieren im «Club»: – Moritz Leuenberger, alt Bundesrat; – Patti Basler, Satirikerin und Slam Poetin; – Gabriel Vetter, Kabarettist; und – Bänz Friedli, Kabarettist. Zugeschaltet werden ausserdem: – Hanspeter Künzler, Kulturjournalist, London; und – Uta Köbernick, Schauspielerin und Kabarettistin.

Club
Corona – Lachen, wenn's zum Weinen nicht reicht

Club

Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 75:25


Impfen kann man sich bisher nicht gegen das Coronavirus, aber auslachen kann man es. Humor ist der Rettungsanker in der Coronakrise. Schneller noch als Sars-Cov-2 verbreiten sich lustige Videos und Bilder. Diese Ansteckung aber fördert die Gesundheit. Denn Humor unterhält in der Quarantäne, lenkt ab, ordnet ein, gibt Halt und spendet Trost. Satirikerinnen und Humoristen gelten als Seismografen der Gesellschaft. Was sagen sie zu den aktuellen Massnahmen des Bundes, was zum Umgang der Bevölkerung mit dem Shutdown? Und weshalb vergeht einem selbst in der grössten Krise das Lachen nicht? Mit Peter Hossli diskutieren im «Club»: – Moritz Leuenberger, alt Bundesrat; – Patti Basler, Satirikerin und Slam Poetin; – Gabriel Vetter, Kabarettist; und – Bänz Friedli, Kabarettist. Zugeschaltet werden ausserdem: – Hanspeter Künzler, Kulturjournalist, London; und – Uta Köbernick, Schauspielerin und Kabarettistin.

Zärtliche Cousinen
Das kleine Gummi reicht!

Zärtliche Cousinen

Play Episode Listen Later Jan 16, 2020 56:25


Das neue Jahr ist kaum in Tritt gekommen, da starten die Zärtlichen Cousinen schon wieder durch - frisch und zärtlich geht es Cousine Atze Schröder um seine Hilfsbereitschaft gegenüber durchgeknallten Alt-Schlagerstars. Da darf natürlich sein altes Pfadfinder-Motto nicht zu kurz kommen: Alten Müttern hilft man über die Straße, jungen Müttern ins Bett! Seine Cousine Till Hoheneder feiert den Verbalkonter seines Vaters auf die obligatorische Friseurs-Frage „wie hätten sie gerne die Haare geschnitten?“ und beschwert sich über angeblich lustige Humoristen, die sich seinen Namen nicht merken konnten. Und am Ende gibt es eine zärtliche Einsicht über die Dicke eines Pferdeschwanzes: da reicht das kleine Gummi!

Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende
#12 Original (#2): "Die Uhr von Löwe"

Karl Valentin - Der Podcast mit der Komiker-Legende

Play Episode Listen Later Dec 5, 2019 4:03


Schallplattenaufnahme von 1928 und sozusagen das "Original", wie die Plattenfirma Homocord damals betonte. "Die Uhr von Löwe" wurde nämlich von andere Humoristen mehrfach abgekupfert. Valentin verging da das Lachen.

Stora Teatern
Konst som motstånd: Beyonce Björck 191001

Stora Teatern

Play Episode Listen Later Oct 15, 2019 55:40


Humoristen och konstnären Charlotta ”Beyonce” Björck har 34 000 följare på Instagram och är ”BÄST PÅ HELAHELAHELA INTERNET” enligt en entusiastisk följare. Hon driver podcasten Inre Geni Slash Demon, tecknar serier, skriver och framför sin egen musik. Charlotta nominerades till Årets webbhumor på Barncancergalan 2018. Vi möter henne i ett samtal med producent Rickard Stierna. Inspelad live på Stora Teatern.

beyonce konst motst inspelad humoristen stora teatern
Der Tag, an dem...
# 65 der Tag, an dem ... Ludwig Isaac geboren wurde

Der Tag, an dem...

Play Episode Listen Later Sep 29, 2019 8:07


Der 4. Dezember 1867: Der Tag, an dem Ludwig Isaac geboren wurde, der Kopf der berühmten "Gebrüder Wolf". Als Sänger und Schauspieler feierten sie Jahrzehnte lang große Erfolge, waren die größten Humoristen ihrer Zeit. Und doch war ihr Schicksal tragisch: Als Juden erhielten sie nach 1933 Auftrittsverbot. Einer der Brüder und viele, viele Verwandte wurden von den Nazis ermordet. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html

GSA Podcast mit Tobias Ain
GSA-024 - Interview Roman Szeliga

GSA Podcast mit Tobias Ain

Play Episode Listen Later Mar 22, 2018 45:47


Ein Tausendsassa stellt sich in dieser Folge vor. Wer jetzt in den Keller lachen geht, der weiß nicht wie Humor geschrieben wird. Er hat sich dem Humor verschrieben. Wie wird ein Internist zum Humoristen und was hat die rote Nase damit zu tun. Roman Szeliga führt uns tief in seine Welt. Komm mit und genieße.   Gute Unterhaltung. Dein Moderator

Dramaturgipodden
Humoristen Linn Mannheimer

Dramaturgipodden

Play Episode Listen Later Jan 9, 2017 22:28


Hur skriver man ett roligt tv-manus? Vi träffar Linn Mannheimer som ingår i humorkollektivet Stallet och skriver komiska sketcher om livet i 30-årsåldern. Vi snackar med henne om hur man får tittarna att skratta och hur man pitchar in program till tv-chefer. Hon berättar om skrivandet av andra säsongen av serien "Trettiplus" och berättar om fallgropar man ska undvika. Programledare: Tara Moshizi och Karin Andersson.

mannheimer humoristen stallet karin andersson
Das Kalenderblatt
#01 Lenins Dekret über Grund und Boden (08.11.1917)

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Nov 8, 2013 4:17


Lenins Dekret über Grund und Boden vom 8. November 1917 war eine nüchterne Angelegenheit von größter politischer Brisanz. Trotzdem fiel es Humoristen zum Opfer. Autorin: Julia Devlin

Avis læser man da højt
Humoristen Søren Kierkegaard. Med Lilian Munk Rösing

Avis læser man da højt

Play Episode Listen Later May 27, 2013 10:47


Syvende og sidste podcast om Søren Kierkegaard handler om humor og ironi. For Kierkegaard var humor ikke kun for sjov. Humoren, humoristen, befandt sig på forstadiet til det religiøse. Lilian Munk Rösing, lektor i litteraturvidenskab, taler her om Søren Kierkegaard, humoren og ironien. Følg serien her eller på k.dk/kierkegaard

sing kierkegaard syvende humoristen lilian munk r