POPULARITY
Mein heutiger Gast ist Wolfgang Trepper. Ein Kabarettist und Comedian, der dafür bekannt ist, besonders dämliche Schlagertexte genussvoll zu sezieren und sich fast bis zur Erschöpfung über den alltäglichen Wahnsinn im Kleinen und im Großen aufzuregen. Kultstatus genießt Wolfgang Trepper spätestens seit dem Start der Show „Nutten, Koks und frische Erdbeeren“, mit der er gemeinsam mit Schlager-Ikone Mary Roos seit 2015 die Fans begeistert. In diesem Jahr steht Wolfgang so oft auf der Bühne wie selten zuvor: Zum einen erneut an der Seite von Mary in der finalen Deutschland-Runde von „Noch mehr Nutten, noch mehr Koks - scheiß auf die Erdbeeren!“ - zum anderen mit seinem Solo-Programm „Tour 2024“. Wir sprechen über Wolfgangs tiefe Freundschaft mit Mary Roos, den schlimmsten Auftritt seiner Karriere, die Großartigkeit von Udo Jürgens, den schmalen Grad zwischen Komik und Tragik, Klischeeschubladen, nachlassende Kräfte, zunehmende Beißhemmungen und das Bewusstsein darüber, dass wir im Leben zuweilen nur noch viel weniger Zeit haben, als uns lieb ist. Wolfgang Trepper verrät, warum seine Tante ihn mehr geprägt hat als seine Eltern, wieso er Angst davor hat, dass nicht nur die Deutschen immer mehr verblöden, weshalb viel mehr Selbstironie und Selbstdistanz uns allen gut tun würde und warum er die Dinge, die ihm wirklich am Herzen liegen, nicht mehr in die Zukunft verschieben möchte. Doch bevor es los geht, noch eine Bitte in eigener Sache: Dir gefällt mein Podcast und du möchtest zukünftig keine neue Folge verpassen? Dann freue ich mich, wenn du ROAD TO GLORY abonnierst und zudem an deine Freunde weiterempfiehlst. Und jetzt wünsche ich dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Wolfgang Trepper!
Was wäre, wenn Deutschland gegen die Ukraine getroffen hätte? Oder wenn Manuel Neuers Fehler am Ende tatsächlich noch bestraft worden wäre? Malte Asmus blickt mit dem freien Journalisten Jörg Heinrich (TZ, kicker) auf das Testländerspiel zurück. Sie diskutieren über mögliche Streichkandidaten, die Rolle des Kapitäns Ilkay Gündogan und Heinrichs Faible für Toni Kroos. Außerdem tauchen sie in in alternative Fußballrealitäten ein. Der Autor stellt nämlich sein neues Buch vor: "Hätte, hätte, Viererkette oder Kein Wunder in Bern: Wenn im deutschen Fußball alles anders gekommen wäre". Chapters00:00:00 Begrüßung, Gastvorstellung 00:01:58 Jörg Heinrichs neues Buch 00:02:21 Verwechslung mit dem Fußballer Jörg Heinrich 00:10:38 Neuers Fast-Patzer 00:12:30 Was kommt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Was wäre, wenn Deutschland gegen die Ukraine getroffen hätte? Oder wenn Manuel Neuers Fehler am Ende tatsächlich noch bestraft worden wäre? Malte Asmus blickt mit dem freien Journalisten Jörg Heinrich (TZ, kicker) auf das Testländerspiel zurück. Sie diskutieren über mögliche Streichkandidaten, die Rolle des Kapitäns Ilkay Gündogan und Heinrichs Faible für Toni Kroos. Außerdem tauchen sie in in alternative Fußballrealitäten ein. Der Autor stellt nämlich sein neues Buch vor: "Hätte, hätte, Viererkette oder Kein Wunder in Bern: Wenn im deutschen Fußball alles anders gekommen wäre". Chapters00:00:00 Begrüßung, Gastvorstellung 00:01:58 Jörg Heinrichs neues Buch 00:02:21 Verwechslung mit dem Fußballer Jörg Heinrich 00:10:38 Neuers Fast-Patzer 00:12:30 Was kommt nach Toni Kroos? 00:14:41 Wie war Ilkay Gündogan? 00:18:20 Wurde Toni Kroos verkannt? 00:20:11 Das deutsche Sturm-Defizit 00:21:10 Wer wird noch gestrichen? 00:22:50 Die Rolle von Thomas Müller 00:26:10 Stimmungsdämpfer zur richtigen Zeit? 00:33:57 Das Buch von Jörg Heinrich
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Was wäre, wenn Deutschland gegen die Ukraine getroffen hätte? Oder wenn Manuel Neuers Fehler am Ende tatsächlich noch bestraft worden wäre? Malte Asmus blickt mit dem freien Journalisten Jörg Heinrich (TZ, kicker) auf das Testländerspiel zurück. Sie diskutieren über mögliche Streichkandidaten, die Rolle des Kapitäns Ilkay Gündogan und Heinrichs Faible für Toni Kroos. Außerdem tauchen sie in in alternative Fußballrealitäten ein. Der Autor stellt nämlich sein neues Buch vor: "Hätte, hätte, Viererkette oder Kein Wunder in Bern: Wenn im deutschen Fußball alles anders gekommen wäre". Chapters00:00:00 Begrüßung, Gastvorstellung 00:01:58 Jörg Heinrichs neues Buch 00:02:21 Verwechslung mit dem Fußballer Jörg Heinrich 00:10:38 Neuers Fast-Patzer 00:12:30 Was kommt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In dieser Ausgabe der Schlagershow besucht Simon Ladewig den vielseitigen Künstler Andreas Zaron, in Hamburg. Andreas ist ein deutscher Musicaldarsteller, Sänger und Texter, der bereits mit Hits wie "Das ganz große Glück im Zug nach Osnabrück" als Teil des Duos Cliff & Rexonah bekannt wurde. Erfahren Sie mehr über seine beeindruckende Karriere und seine Zusammenarbeit mit bekannten Künstlern wie Mary Roos, DJ Ötzi, Peggy March und sein Kennenlernen mit Ralph Siegel. Ebenfalls im Gespräch ist die talentierte Sängerin und Moderatorin Stefanie Hertel. Sie erlangte Bekanntheit durch ihren Sieg beim Grand Prix der Volksmusik 1992 mit dem Titel "Über jedes Bacherl geht a Brückerl". Im Gespräch mit Simon sprich Stefanie unter anderem über ihr Kräuterbuch "Die Wunderwelt der Kräuter". Am Ende der Sendung gibt es ein Interview mit der talentierten Sängerin Nicole Conring zu hören. Nicole hat passend zu ihrer neuen Single "Ich bin heut Nacht allein" auch einen eigenen Wein herausgebracht. Darüber spricht sie mit Simon Ladewig.
Im Kölner Treff begrüßen Susan Link und Micky Beisenherz den Ex-Skirennläufer Felix Neureuther, die Sängerin Mary Roos, Trauerrednerin Beate Maue und den Kabarettist Wolfgang Trepper. Von Fabian Heerbaart.
Wenn es am schönsten ist - einfach weitermachen. Dies dachten sich wohl auch Mary Roos und Wolfgang Trepper. Nachdem die Schlagerqueen und der Kabarettkönig landauf, landab für ihr Bühnenprogramm mit dem gewöhnungsbedürftigen Titel "Nutten, Koks und frische Erdbeeren" gefeiert wurden, gibt es nun eine Fortsetzung unter der folgerichtigem Überschrift: "Mehr Nutten, mehr Koks - scheiß auf die Erdbeeren!". Mit einem gehörigen Schuss Selbstironie pflügen die beiden beherzt durch die Felder Herzschmerz-Musik und Retro-TV und liefern sich dabei einen herrlich-witzig-bösen Schlagabtausch.
Im Januar ist Mary Roos 75 Jahre alt geworden. Gefeiert hat sie nur im kleinen Rahmen. Die große Sause soll es geben, wenn sie 80 ist. Mit Daniel Kaiser spricht sie über das Älterwerden, die Vorzüge und die Nachteile. Sie bezeichnet sich selbst als schrille Alte und erzählt, dass ihr dauernd komische Dinge passieren. Vor der Alterseinsamkeit hat Mary Roos keine Angst. Sie ist ein Mensch, der aktiv auf andere zugeht und Menschen ins Gepräch verwickelt. Diese besonderen Begegnungen schildert sie auch im Podcast Feel Hamburg. In diesem Jahr stehen noch einige Konzerte mit dem Programm "Nutten, Koks und frische Erdbeeren" an. Diese Show führt sie zusammen mit ihrem Bühnenpartner Wolfgang Trepper bis in die Elbphilharmonie. Nach dem letzten Konzert im Dezember soll dann endgültig Schluss sein mit der Bühnenkarriere. Die private Mary Roos ist ein sehr gastfreundlicher Mensch, wie sie Daniel Kaiser erzählt. Sie hat immer einen gut gefüllten Kühlschrank und ist stets darauf vorbereitet, unerwarteten Besuch zu bewirten. Ihr Haus, im Hamburger Stadtteil Wellingsbüttel ist ihr sicherer Hafen, wo sie sich wohl fühlt. Das Verhältnis zu ihren Nachbarn ist ausgezeichnet und wenn sie im kommenden Jahr endgültig Rentnerin ist, will sie unbedingt ein Straßenfest ausrichten, um die Gemeinschaft zu stärken. Nach Hamburg ist die aus Bingen am Rhein stammende Sängerin der Liebe wegen. Ende der 70er Jahre verliebte sie sich in den Jazzmusiker Werner Böhm, der später auch als Klamauk-Sänger unter dem Namen Gottlieb Wendehals erfolgreich war. Die beiden haben einen gemeinsamen Sohn, Julian, der der ganze Stolz von Mary Roos ist. Bevor sie Werner Böhm heiratete, war die Sängerin schon einmal verheiratet, mit dem Franzosen Pierre Scardin. Er war auch ihr Manager und förderte gerade ihre Karriere in Frankreich. Hier trat sie sogar im legendären Pariser Olympia-Theater auf und stand in einem Musical auf der Bühne. Nachdem auch ihre zweite Ehe gescheitert war, konzentrierte sich die Sängerin auf ihren Sohn Julian und auf ihre Karriere. Auch wenn sie diese Ehe im Nachhinein als Katastrophe bezeichnet, hat Mary Roos später ihren Frieden mit Werner Böhm gemacht. Besonders bewegend fand sie es, als seine drei Söhne aus drei Beziehungen bei seiner Beisetzung gemeinsam am Grab standen und sich umarmten. Mary Roos blickt im Gespräch mit Daniel Kaiser auch auf den schlimmsten Tag ihrer Karriere zurück, ihren Auftritt beim Grand Prix de la chanson, heute ESC genannt. An diesem Tag erfuhr sie, dass ihr Mann ein Kind mit einer anderen Frau erwartete und sie funktionierte wie eine Marionette. Hier geht es zur Podcastempfehlung in der Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/kein-mucks-der-krimi-podcast-mit-bastian-pastewka-neue-folgen/ein-nerz-ein-schicker-wagen-krimi-podcast-mit-bastian-pastewka/ard/13076633/
Ihr großer Hit ist 50 Jahre her und spricht wohl nicht nur ihr aus der Seele: "Nur die Liebe lässt uns leben". Wer Mary Roos persönlich erlebt, erinnert sich noch lange an ihre Herzlichkeit und Geradlinigkeit - und ihre alterslose Stimme. Vor gut drei Jahren beendete sie ihre musikalische Karriere - und steht doch weiterhin auf der Bühne. Zu ihrem 75. Geburtstag am 9. Januar 2024 wiederholen wir ein Gespräch vom Oktober 2022. Moderation: Caro Matzko
"Aufrecht geh'n" – Mary Roos ist eine Ikone im Showgeschäft: festivalerprobt, eurovisionsgeprüft und unverwechselbar. Nun feiert die vielseitige Künstlerin ihren 75. Geburtstag.
Bis heute ist Mary Roos eine gefragte Künstlerin - egal ob im TV, auf CD oder live auf der Bühne.
Sie gilt als Grande Dame des Schlagers, aber das trifft nicht mal ansatzweise den Kern ihres Schaffens. In den 65 Jahren, die Mary Roos bereits auf der Bühne steht, hat sie soviel mehr gemacht.
Als Kinderstar entzückte die kleine Rosemarie die Deutschen in den 60er-Jahren, als Mary Roos wurde sie zum Schlagerstar. Doch sie kann mehr, singt auch Chansons und Bossa Nova. Ihr Auftritt beim ESC 1984 hat eine tragische Vorgeschichte.Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Als Kinderstar entzückte die kleine Rosemarie die Deutschen in den 60er-Jahren, als Mary Roos wurde sie zum Schlagerstar. Doch sie kann mehr, singt auch Chansons und Bossa Nova. Ihr Auftritt beim ESC 1984 hat eine tragische Vorgeschichte.Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Jan, Tobi und Lars bringen Sie sicher in die Nacht. Teil eins der Große-Sängerinnen-Woche.
Heute geht es um eine Studie, die den Hamburgern bestätigt, verantwortungsvoller Auto zu fahren als in der Vergangenheit. Weitere Themen: Marylyn Addo ist neue Ehren-Alster-Schleusenwärterin, internationale Klassikstars kommen in die Elbphilharmonie – und Mary Roos ist mehr als die Helene Fischer aus der Bronzezeit.
Für den NDR ist sie „eine Ikone“, für Kabarettist Wolfgang Trepper die „Helene Fischer aus der Bronzezeit“. Unbestritten ist Mary Roos seit kurzem Bestsellerautorin: Die Sängerin hat zusammen mit Pe Werner ein Buch über ihr „liederliches Leben“ geschrieben, über das sie in unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht. Es geht um Gottlieb Wendehals, Pierre Cardin, Johannes Strate – und um die echte Helene Fischer.
Im Kölner Treff begrüßen Micky Beisenherz und Susan Link die Publizistin Alice Schwarzer, den Comedian Maxi Gstettenbauer, die Sängerin Mary Roos, sowie die Astrophysikerin Suzanna Randall. Von Fabian Heerbaart.
Bereits mit neun Jahren, im Hotel ihrer Eltern, nahm sie ihre erste Single auf. Unzählige Plattenveröffentlichungen später ist ihre Lust auf Musik, Bühne, Show und kabarettistische Unterhaltung ungebrochen und sie begeistert damit auch junge Menschen. "Aufrecht geh'n" ist der Titel ihrer gerade erschienen Autobiografie und darin blättert Mary Roos ihr Leben für uns auf, erzählt von privaten wie beruflichen Höhen und Tiefen, ihrem Leben in Frankreich und ihrer inneren Haltung, stets das "Krönchen zu richten" und ohne zurückzuschauen weiterzugehen - aufrecht. Wenn das kein Vorbild ist.
Es gibt nicht viele Menschen in diesem Land, die Mary Roos nicht kennen werden. Aber selbst die, die möglicherweise kein Gesicht zu ihr haben, eigentlich unvorstellbar, werden wahrscheinlich ihre Lieder kennen. Mary Roos war immer schon da, auch wenn sie erst 1949 zur Welt kam und außergewöhnlich alterslos wirkt. Die Sängerin wurde in Bingen geboren in einer Zeit, in der das Leben mit dem, wie wir es heute führen, kaum vergleichbar scheint. Vielleicht war die Welt etwas heiler, in jedem Fall sollte sie so wirken, heiler, heller, aufgeräumter. Klar, der Krieg war vorbei, jetzt wurde getanzt, gefilmt und gesungen. Marys Talent ließ sich nicht überhören, schon als 9jährige stand sie vor Publikum. Was sie sang und wie sie es sang, gefiel den Leuten und so wuchs eine beständige Karriere, eine Welt-Karriere, kann man sagen, allein in 25 Ländern lief die Mary-Show, heute im Grunde unvorstellbar. Über die Ups und ein paar Downs und all das Leben dazwischen legt Mary Roos jetzt eine Biografie mit dem Titel „Aufrecht geh'n“ vor und wir haben das Glück, die sehr gut gelaunte Sängerin bei Toast Hawaii zum Thema Essen begrüßen zu dürfen. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Mary Roos steht seit mehr als 64 Jahren auf der Bühne und gehört zu Deutschlands bekanntesten Schlagerstars und feierte auch in Frankreich große Erfolge. Jetzt hat die Ikone ihre Autobiographie „Aufrecht geh'n“ veröffentlicht. In dieser Podcast-Folge von BUNTE-Menschen spricht Barbara Fischer mit BUNTE-Redakteurin Lena Krudewig, die Mary Roos zum Interview getroffen hat. Die Sängerin hat Lena viele spannende Einblicke in ihre Ehe mit dem verstorbenen Musiker Werner Böhm alias „Gottlieb Wendehals" gewährt und Details über die Affären ihres Ex-Mannes ausgeplaudert. -- Ein BUNTE Original Podcast. -- buntemenschen@burda.com
Stars wie Mary Roos oder Roland Kaiser ließen die LP "Super 20-Hit-Saison ‘82" zu einer runden Sache werden, für die in Funk und Fernsehen kräftig die Werbetrommel gerührt wurde.
heute u.a. Umweltaktivisten attackieren Monet-Bild in Berlin; Ludwig Forum Aachen zeigt geheimnisvolle Welten der kubanischen Künstlerin Belkis Ayón; Schlagersängerin Mary Roos schreibt Autobiografie: "Aufrecht geh'n"; Bühnenservice: Premieren aus Wuppertal und Essen. Moderation: Sebastian Wellendorf. Von Sebastian Wellendorf.
Seit mehr als 60 Jahren steht Mary Roos auf der Bühne. Als jodelnder Kinderstar begann sie ihre Karriere, heute ist sie die Grande Dame des Entertainments. Jetzt hat die Schlager-Ikone ihre Lebensgeschichte aufgeschrieben. Ein Gespräch über die (Traum?-)Welt des Schlagers. Von WDR 5.
Im Hotel ihrer Eltern am Rhein hat Mary Roos - damals noch Rosemarie Marianne Schwab - ihre ersten Auftritte. Mit Neun nimmt sie eine Single auf ("Ja, die Dicken sind so gemütlich") und geht als Jugendliche auf Tour. Es folgt eine rasante Karriere der "Valente vom Mäuseturm". Zweimal tritt sie für Deutschland beim Eurovision Song Contest an. Mary Roos gehört seit Jahrzehnten fest zum deutschen Showgeschäft. Und sie traut sich was. Anfang 60 macht sie einen Fallschirmsprung, sie feiert Erfolge mit einer Satireshow, in der sie die Schlagerbranche aufs Korn nimmt ("Nutten, Koks und frische Erdbeeren") und spricht auch ein jüngeres Publikum an bei "Sing meinen Song".
Schlager und Chanson sind ihre Welt - und sogar das Kabarett hat sie für sich entdeckt: Mary Roos ist in Frankreich genauso ein Star wie in Deutschland. Mit neun nimmt sie ihre erste Single auf - jetzt erscheint ihre Biografie: "Aufrecht geh'n". Moderation: Caro Matzko
Die Podcaster vom ESC Update sind bei einem Blind Date zu Gast. Thomas Mohr begann einst die NDR-Sendung "ESC Update", die sich mit dem Eurovision Song Contest beschäftigt. Mit Marcel Stober ist das Projekt mittlerweile ein wunderbarer Podcast geworden. Und Maco und Alkis waren in der Folge "Kein ESC 2023 in der Ukraine - springt Großbritannien (UK) ein?" vom ESC Update-Podcast auch zu Gast.Mit Alkis und Marco plaudern die beiden über Abhängigkeiten und Unabhängigkeiten vom NDR, wie sie Fans wurden, warum Thomas ein Krimi schrieb und was sie journalistisch sonst noch machen.Doch zuerst die News: Neben Neuerscheinungen und Streaming-Erfolgen einiger Acts vom Song Contest 2022, gibt es auch Neuigkeiten von Little Big, dem russischen Act mit über 7 Millionen Followern auf Youtube, der für den abgesagten Eurovision Song Contest 2020 antreten sollte. Die Gruppe hat sich ins Exil begeben, nachdem sie sich als lautstark gegen den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine stellte. Sie leben jetzt in Los Angeles.GoA, die ukrainischen Vertreter 2020 und 2021 haben für Arte für die Europavox Sessions ein Kurzkonzert aufgenommen. In der Arte-Mediathek abrufbar. Für das Blinddate VI begrüßen Alkis und Marco die beiden NDR-Journalisten Thomas Mohr und Marcel Stober aus Hamburg. Sie gestalten die Sendung "ESC Update", die im Spartensender NDR Blue zu empfangen ist und mittlerweile als veritabler Podcast auch auf Abruf hörbar ist. Die beiden erklären, wie die Strukturen innerhalb des Norddeutschen Rundfunks, dem für Eurovision verantwortlichen Sender der ARD, sind und wie unabhängig sie von der Fernsehredaktion sind.Thomas Mohr erzählt natürlich auch von seinen Buchprojekten. Neben dem bereits in Episode angesprochenen Krimi "Anders ermittelt - Mord beim ESC" auch die schwule historische Liebesgeschichte "Die Schützen" (beide im Querverlag erschienen).Marcel Stober hatte seinen ersten Kontakt vor Ort mit dem Song Contest 2015 in Wien, bei dem er Volunteer war. Dort hat er sich auch seinen Wiener Dialekt antrainiert. Und natürlich gibt es die Fragen am Schluss: Thomas hat wrs mit "Llámame" und Chanel mit "SloMo" vom Song Contest 2022 auf der Playlist, Marcel hat Konstrakta mit "In Corpore Sano" drauf.Der Lieblinsgsong vom ESC aller Zeiten? Für Marcel ist es Pernilla aus Finnland mit "När Jag Blundar" aus dem Jahr 2012. Und Thomas bleibt dabei: Mary Roos mit "Aufrecht geh'n" aus dem Jahr 1984.Und hier die Songs von Alkis, Thomas, Marco und MarcelIn der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss geht es um den deutschen Vorentscheid 1970.
Seit mehr als 25 Jahren realisiert Johannes Lowien Musikproduktionen in seinem Studio – dabei ist er auf Stimmaufnahmen spezialisiert – mit individuellem Coaching bei der Aufnahme und bester Nachbearbeitung. Bei zahlreichen Seminaren lernte er die kraftvolle Wirkung der Musik im Zusammenhang mit Selbsterfahrung und -heilung kennen – wenn Klänge den entscheidenden Beitrag dazu leisten, unter- und unbewußte Räume in uns selbst zu betreten und tiefe Erkenntnisse über unsere wahre Natur zu erfahren. Wie er diese beiden spannenden Felder nebeneinander aufgebaut hat, erfahren wir in der aktuellen Ausgabe.
Bis heute ist Mary Roos eine gefragte Künstlerin - egal ob im TV, auf CD oder live auf der Bühne.
Schon 2012 haben sich Laura Wilde und Harald Selke bei Radio Paloma gemeinsam ein schönes Osterfest gemacht und auch in diesem Jahr hat sich Laura am Ostersonntag wieder Zeit für "ihren" Harald genommen. Welchen wertvollen Karrieretipp ihr Mary Roos vor vielen Jahren gab und warum Harald eine ganz wunderbare Torte abgeben würde, erfahren Sie hier...
"Leise rieselt der Schnee..." - Wir haben nachgefragt, welche Lieder lieben diese Starts zu Weihnachten: Semino Rossi, Mary Roos, Michael Schanze und Laura Wilde verraten ihre Lieblingshits.
Hanne und Jan freuen sich über ihren prominenten Gast: Comedy-Star Elke Winter ist da, mitgebracht hat sie Geschichten über Mary Roos, Udo Jürgens, das Schmidt-Theater, ihre Anfänge in Hannover und das glamouröse Leben in einer Spielstraße ohne Ausgang. Im Rausch der Indeskretion rutscht den Dreien dann auch einiges raus: Warum heißt Tiffany Tiffany, wie ist Elkes Erotikname und ist Jan wirklich der neue Autor von Elke? Lass sie reden!
Bis heute ist Mary Roos eine gefragte Künstlerin - egal ob im TV, auf CD oder live auf der Bühne.
Tina York gilt landläufig als die kleine Schwester von Mary Roos. Ihren Durchbruch erlebte sie 1974. Ihr größter Hit "Wir lassen uns das Singen nicht verbieten" stammt aus der Feder von Jack White.
Revolverheld waren im April 2018 zu Gast bei Axel Metz. In diesem Highlight aus dem Interview Archiv gehts um kreative Pausen, das MTV - Unplugged der Band, wie es ist als Band älter zu werden und trotzdem weiter für die Musik zu brennen und relevant zu bleiben. Es geht um Johannes´Teilnahme am Tauschkonzert im Fernsehen, und um eine aus heutiger Sicht sehr bemerkenswerte Analyse der Fussball - Nationalmannschaft vor der damals anstehenden Weltmeisterschaft.
Aber zuerst gibt es ein paar News: Der Netflix-Film ist endlich da! Alkis und Marco haben sich Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga angesehen und sich dabei gut amüsiert. Keine Spoiler! Aber Respekt an die EBU, die den Film mit produziert hat.Die Daten für Eurovision 2021 in Rotterdam sind jetzt offiziell raus: Der 65. Eurovision Song Contest findet am 18., 20., und 22. Mai 2021 in der Ahoy-Arena statt.Die Entscheidung des neuen EBU-Executive-Supervisors für den Eurovision Song Contest, Martin Österdahl, zukünftig auf den Backingtracks auch Stimmen zu erlauben, wird kontrovers diskutiert. Wird diese Entscheidung reversibel sein?Nicht alle Acts aus dem Jahr 2020 werden mit neuen Songs im kommenden Jahr wieder mit in Rotterdam dabei sein. Von einigen wird man sich verabschieden. Neue Namen wurden jetzt bekannt.Warum heißt der Peter jetzt Horton und nicht mehr Horten wie damals?1967 wurde Peter Horton von einer internen Jury des ORFs ausgewählt, Österreich beim ersten Song Contest auf heimischen Boden mit "Warum es hunderttausend Sterne gibt".In München erzählte der mittlerweile 78-Jährige von seinem musikalischen Werdegang: Von seinen Anfängen im Nachkriegs-Wien bei den Wiener Sängerknaben, von ersten Auftritten in Gerhard Bronners Marrietta-Bar (ursprünglich und heute "Cabaret Fledermaus") und mit der Jazz-Legende "Fatty" George. Es folgte eine klassische Gesangsausbildung und Auftritte mit Liedern von Franz Schubert und Richard Strauß.Es folgten Programme als Entertainer und der Auftritt beim Song Contest in der Hofburg, bei der die junge Britin Sandy Shaw ihre internationale Karriere startete und die junge Griechin Vicky Leandros einen Welthit ablieferte. Österreich dagegen bekam gerade einmal 2 Punkte, der 14. Platz (von 17) war für Hortons Karriere keine Katastrophe. Engagements im In- und Ausland folgten und es tat sich eine neue Karriere auf: Er entdeckte die Gitarre für sich. Erst im zarten Alter von 28 begann er das Gitarren-Studium und das Entdecken neuer musikalischer Welten.Dem Song Contest blieb er trotzdem irgendwie treu, denn noch zwei mal versuchte er es beim deutschen Vorentscheid: 1972 trat er gemeinsam mit den Rosy-Singers mit dem souligen "Wann kommt der Morgen" an (Nerds erinnern sich: 1972 gewann Vicky Leandros), Deutschland allerdings schickte eine starke Mary Roos nach Edinburgh, die den 3. Platz erringen sollte.1975 dann der nächste Versuch: Mit "Am Fuß der Leiter" lieferte er einen Song ab, der stark am Country-Rock orientiert war. Deutschland schickte Joy Fleming, landete hinten (und hätte Marianne Rosenberg haben können), Teach-In gewannen damals für die Niederlande, wie es unsere Fans von der Folge #0124 Ding-A-Dong - Mit Getty Kaspers (Teach-In) bereits wissen.Ab 1978 begann Peter Horton gleich drei neue Lebensabschnitte: Zusammen mit Sigi Schwab gründete er das Gitarrenduo Guitarissimo (mittlerweile eine Band und mit Namenserweiterung Guitarissimo XL) und er begann seine Fernsehkarriere. Zunächst bei der ARD mit "Café in Takt", später dann beim ZDF mit "Hortons Kleine Nachtmusik" und "Hortons Bistro", wo er Musik abseits des Mainstreams präsentierte: Viel Chanson, viel Jazz, viel Blues, viel Bossa Nova.Und er begann die Schriftstellerei: Sein erstes Buch "Die andere Saite" wurde zum Bestseller.Mitte der 80er Jahre begann er, mit der Pianistin Slava Kancheff zu arbeiten, die Arbeitsbeziehung wurde auch privat, heute sind Slava und Peter (aka Symphonic Fingers) verheiratet.Vor kurzem hat er ein neues Buch veröffentlicht: "Wenn der Seele Flügel wachsen" ist eine Sammlung von Aphorismen und Weisheitsgeschichten.Heute lebt der 1941 geborene Horton zusammen mit seiner Frau Slava in München.In der Kleinen Song Contest-Geschichte am Schluss erzählt Marco vom Sohn eines Superstars und einer steirischen Band...
Im Mittelpunkt dieses quasi als Monolog vom Klugscheißer Claas gehaltenen Podcasts steht natürlich seine komplizierte und sehr schmerzhafte Zahn-OP, die er fast nicht überlebt hatte. Haha! Mimimi. Volker amüsiert sich kurz über grüne Radwegplanung am Wall, wird dann aber sofort unterbrochen vom übersprudelnden Claas, der nach vier Tagen ärztlich verordneter Schweigsamkeit nicht mehr an sich halten kann. Es folgt ein thematisches Claas'sches "Helter Skelter", indem Frau Esken, die Erinnerungskultur, der Rassismus, der Anstand und Respekt, das bedingungslose Grundeinkommen und der Wert von Arbeit in ausschweifender Rede in den Mittelpunkt gestellt werden. Naja, eigentlich sind es sehr, sehr viele Mittelpunkte. Zum Schluss darf sich dann noch Volker zur neuen HBO-Serie "Avenue 5" auslassen (läuft in Deutschland auf Sky)und empfiehlt allen Liebhabern des wirklich schrägen Humors die Show "Mary Roos und Wolfgang Trepper", die es in der NDR-Mediathek und bei YouTube gibt. Enjoy!
Mit ihrem Lied "Nur die Liebe lässt uns lieben" gelang Mary Roos 1972 ein sensationeller dritter Platz beim Grand Prix d'Eurovision. Die charmante Sängerin erzählt, wie es dazu kam und wie das Lied ihre Karriere auch in Frankreich beflügelte.
Kaiser & Vogel gehen in der 27. Ausgabe ihres Schlager-Podcasts mal wieder ganz tief in die Materie. Anhand eines Posts von Lena Meyer-Landrut dokumentieren die beiden Experten, wie schwierig es ist, wenn man sich als Sänger zu politischen oder gesellschaftlichen Fragen öffentlich äußert. Außerdem wagen die beiden Rabauken einen Blick auf die große Show zum Abschied von Mary Roos mit Florian Silbereisen. Richtig handfest wird es dann mit der Frage, ob Streaminganbieter wie Spotify, Deezer, Apple, YouTube & Co. das Ende des deutschen Schlagers einläuten. Matthias Reim sieht in diesem Zusammenhang schwere Zeiten auf den Schlager zukommen. Kaiser & Vogel sehen die Sache ein klein wenig anders und freuen sich, dass die Fans nun günstig und legal an ihre Lieblingssongs kommen. Zu einem handfesten Eklat kam es während dieser Podcast-Folge von "Make Schlager Great Again", weil Louis Pawellek die Instagram-Seite von Schlagerfieber.de und damit quasi auch diesen Podcast blockiert. Persönliche Betroffenheit machte sich bei Kaiser & Vogel breit. Die beiden Schlagerexperten haben diesen Superstar immer gefördert und im Gespräch gehalten und nun zeigt dieser sich so undankbar. Wie konnte es dazu kommen? Ein Versehen? Ein Hackerangriff auf Louis Pawellek? Kaiser & Vogel verlangen Aufklärung. Weitere Informationen zu diesem Thema oder Kritik und Lob bitte an: redaktion@schlagerfieber.de
Mary Roos besuchte die Radio Paloma Muntermacher zu früher Stunde. Im Interview spricht sie über ihre Teilnahme bei der Fernsehshow "Sing meinen Song", über ihr neues Album "Abenteuer Unvernunft" und ihre Solotour in diesem Jahr.
Mary Roos besuchte die Radio Paloma Muntermacher zu früher Stunde. Im Interview spricht sie über ihre Teilnahme bei der Fernsehshow "Sing meinen Song", über ihr neues Album "Abenteuer Unvernunft" und ihre Solotour in diesem Jahr.
Zu Gast bei Michael Friemel im Kiosk, 03.05.2018
This week, dear listener, we start a new cut-out-and-keep series all about the days of the week. Perhaps contentiously, we start with Monday. Recognised by many as the first day of the week, we do also appreciate that for large … Continue reading →
Mary Roos und Daniel Schuhmacher begrüßen Euch als erstes im Jahr 2011. Mary war an Silvester live im Musikanten Stadl zu sehen und Daniel Schuhmacher präsentiert seine neue Frisur. Was es von den beiden im neuen Jahr sonst noch so zu erwarten gibt, sie verraten es hier im Promigeflüster! Infos unter: www.promigefluester.de
Geboren wird Mary Roos am 9. Januar 1949 in Bingen am Rhein. Ihre Eltern führen ein Hotel, in dem die kleine Rosemarie Schwab - so geht die Legende - beim Fünf-Uhr-Tee gelegentlich ihre ersten kurzen Amateurauftritte hat und im Alter von 9 Jahren schließlich die Aufmerksamkeit eines Plattenproduzenten auf sich lenkt. ... Das Promigeflüster hat Mary Roos auf der Weihnachtstournee in Stuttgart besucht und sie hat verraten, wie sie dieses Jahr Weihnachten feiert. Mehr Infos unter: www.fspress.de oder www.mary-roos.de Um die Video-Podcasts anschauen zu können, benötigen Sie den Quicktime-Player, den es hier kostenlos zum downloaden gibt. Besser geht es mit der Pro-Version. www.apple.com/de/quicktime/download Um keine Folge zu verpassen am besten im Musikplayer "itunes" (bei apple downloaden) das Promigeflüster kostenlos abonnieren.
Gerade noch geschafft! Liebe Freunde des Promigeflüsters, der Weihnachtsstress geht auch an mir nicht so spurlos vorbei. Diese Folge war doch etwas aufwendiger als ich dachte. Freut Euch aber nun auf Grüße von den Schäfern, Mary Roos, den Grubertalern, von Vivian Lindt und Wolfgang Heichel von Dschinghis Khan. !!! Diese Folge ist etwas länger geworden, deshalb kann es beim Downloaden etwas dauern - sorry!!! Mehr Infos unter: www.fspress.de Um die Video-Podcasts anschauen zu können, benötigen Sie den Quicktime-Player, den es hier kostenlos zum downloaden gibt. Besser geht es mit der Pro-Version. www.apple.com/de/quicktime/download Um keine Folge zu verpassen am besten im Musikplayer "itunes" (bei apple downloaden) das Promigeflüster kostenlos abonnieren.