POPULARITY
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Was bedeutet Erfolg für einen spirituellen Menschen – in einer Welt, die Leistung über Charakter stellt?Omar Afkir kennt beide Seiten: die Dunkelheit einer Jugend voller Identitätskrisen, Zweifel und dem Gefühl, nicht dazuzugehören – und die Klarheit eines Lebens, das auf Sinn, Verantwortung und Substanz baut. Seine Geschichte ist nicht der Traum vom schnellen Reichtum, sondern ein ehrlicher Bericht über den Preis und die Tiefe eines Weges, der Mut, Rückschläge und innere Transformation erfordert.Heute inspiriert Afkir Tausende: als Multiunternehmer, Speaker und Coach für Führungspersönlichkeiten. Er hat UFC-Kämpfer mental auf Weltkämpfe vorbereitet, über ein Jahrzehnt internationale Fußballprofis beraten und mehr als hundert Profiverträge vermittelt. Seine Entscheidung, nicht mit Jorge Mendes – dem mächtigsten Spielerberater der Welt – zusammenzuarbeiten, zeigt, dass er Werte über schnellen Profit stellt.-> Sein Buch bekommt ihr HIER.
Vom Hirntumor bis Feuerland: Mit 15 Jahren überlebt Darius Braun einen schweren Hirntumor – und startet Jahre später eine unglaubliche Reise, die er in seinem Buch "Vom Gegenwind getragen" erzählt: 21.000 km allein mit dem Fahrrad von Kanada bis nach Patagonien. In dieser Folge erzählt er von 508 Tagen voller Höhenmeter, Herausforderungen und Hoffnung. Seine Geschichte inspiriert Menschen weltweit: Man kann fallen – und wieder aufstehen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Brigitt Flüeler ist Historikerin und Kulturvermittlerin. Und sie hat 27 Jahre lang beim Schweizer Radio gearbeitet, wo sie unter anderem die Sendung «Persönlich» geleitet hat. Nun erhält die Nidwaldnerin den Innerschweizer Kulturpreis. Geboren wird Brigitt Flüeler 1954. Geprägt von einer weltoffenen Familie einerseits und einem strengen Katholizismus andererseits wächst sie in Stans auf. Sie wird Lehrerin und verdient ihr eigenes Geld, was ihr ein Studium der Geschichte, Volksliteratur und Volkskunde in Zürich ermöglich. Später wechselt sie zum Radio. Aber auch dort interessiert sie vor allem der Alltag, die Leute, der einzelne Mensch. 27 Jahre bleibt sie dem Radio treu. Dann lässt sie sich vorzeitig pensionieren, kehrt nach Stans zurück und wirft sich erneut ins Nidwaldner Kulturleben, organisiert Lesungen und Ausstellungen, plant und veranstaltet zusammen mit dem Regisseur Buschi Luginbühl Leseabende und Theatervorstellungen und präsidiert den Historischen Vereins Nidwalden. Und jetzt also der Innerschweizer Kulturpreis. Eine Auszeichnung, die wie geschaffen ist für Brigitt Flüeler, denn immer schon hat sie es als ihre Aufgabe angesehen, die Nidwaldner Kultur über die Kantonsgrenzen hinauszutragen. Beispielsweise ins südfranzösische Arles, wo sie neben Stans und Zürich ihren dritten Lebensmittelpunkt gefunden hat. Von ihrer Herkunft und ihrer Prägung, von ihrem Aufbruch in die Stadt ausgerechnet während der Jungendunruhen, von ihrer Zeit am Radio und ihrer Liebe zu Arles und natürlich auch von ihrer Musik erzählt die frischgebackene Innerschweizer Kulturpreisträgerin im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier. Die Musiktitel: 1. Aktomis & Mungg - II Tea Time (Where The Sirens Meet For Tea) Aktomis =Jo Flüeler / Mungg = Moritz Widrig 2. Lucio Dalla - L'anno che verrà 3. Hélène Grimaud - Johannes Brahms – 7 Fantasien für Klavier, Op.17: Intermezzo in e-moll (Andante con grazia) 4. Alexandre Tharaud - Jean-Philippe Rameau: Nouvelles Suites, «Gavotte» / «1er Double de la Gavotte» / «2e double» 5. Wolfgang Amadeus Mozart – Requiem: «Sequenz. Dies irae: Allegro assai» Concentus musicus Wien / Nikolaus Harnoncourt, Dirigent
Was macht einen guten Geschmack aus? Die Frage kann man nur beantworten, wenn man sich den Wandel des Geschmacks im Laufe der Zeiten und Epochen vergegenwärtigt – meint Kulturhistoriker Ulrich Raulff.
Sven Lau – Feuerwehrmann, Salafist, SymbolfallMan stelle sich vor: Ein junger Mann aus Mönchengladbach, Feuerwehrmann, ein ganz normales Leben – und plötzlich ist alles anders. Sven Lau konvertiert zum Islam. Doch was harmlos beginnt, entwickelt sich zu einem radikalen Engagement, das Deutschland erschüttern wird.Unter dem Namen Abu Adam steigt er auf zur prominenten Figur der Salafistenszene. 2014 marschiert er mit einigen Männern in orangefarbenen Westen durch die Straßen von Wuppertal. „Shariah Police“ steht darauf. Ein Auftritt, der Angst macht, verwirrt – und Schlagzeilen schreibt. Die selbsternannte Religionspolizei will Muslime erziehen, erzwingen, dass sie nach strengen religiösen Regeln leben.Ein Jahr später endet das Schauspiel: Sven Lau wird verhaftet. Der Vorwurf: Unterstützung einer islamistischen Terrorgruppe in Syrien. Ausrüstung, Geld, Kontakte – alles, was er in seiner Szene aufgebaut hatte, wird nun zum Beweis gegen ihn. 2017 verurteilt das Oberlandesgericht Düsseldorf ihn zu fünf Jahren und sechs Monaten Haft.2019 wird er vorzeitig entlassen. Geläutert? Distanz zur radikalen Szene? Lau sagt ja – aber Beobachter bleiben skeptisch. Seine Geschichte bleibt ein Symbol für den schmalen Grat zwischen Glaube, Radikalisierung und Reue. Ein Mann, dessen Leben zeigt, wie schnell ein scheinbar normales Leben in Extreme kippen kann – und wie schwer der Weg zurück ist.
Sven Lau – Feuerwehrmann, Salafist, SymbolfallMan stelle sich vor: Ein junger Mann aus Mönchengladbach, Feuerwehrmann, ein ganz normales Leben – und plötzlich ist alles anders. Sven Lau konvertiert zum Islam. Doch was harmlos beginnt, entwickelt sich zu einem radikalen Engagement, das Deutschland erschüttern wird.Unter dem Namen Abu Adam steigt er auf zur prominenten Figur der Salafistenszene. 2014 marschiert er mit einigen Männern in orangefarbenen Westen durch die Straßen von Wuppertal. „Shariah Police“ steht darauf. Ein Auftritt, der Angst macht, verwirrt – und Schlagzeilen schreibt. Die selbsternannte Religionspolizei will Muslime erziehen, erzwingen, dass sie nach strengen religiösen Regeln leben.Ein Jahr später endet das Schauspiel: Sven Lau wird verhaftet. Der Vorwurf: Unterstützung einer islamistischen Terrorgruppe in Syrien. Ausrüstung, Geld, Kontakte – alles, was er in seiner Szene aufgebaut hatte, wird nun zum Beweis gegen ihn. 2017 verurteilt das Oberlandesgericht Düsseldorf ihn zu fünf Jahren und sechs Monaten Haft.2019 wird er vorzeitig entlassen. Geläutert? Distanz zur radikalen Szene? Lau sagt ja – aber Beobachter bleiben skeptisch. Seine Geschichte bleibt ein Symbol für den schmalen Grat zwischen Glaube, Radikalisierung und Reue. Ein Mann, dessen Leben zeigt, wie schnell ein scheinbar normales Leben in Extreme kippen kann – und wie schwer der Weg zurück ist.
Sven Lau – Feuerwehrmann, Salafist, SymbolfallMan stelle sich vor: Ein junger Mann aus Mönchengladbach, Feuerwehrmann, ein ganz normales Leben – und plötzlich ist alles anders. Sven Lau konvertiert zum Islam. Doch was harmlos beginnt, entwickelt sich zu einem radikalen Engagement, das Deutschland erschüttern wird.Unter dem Namen Abu Adam steigt er auf zur prominenten Figur der Salafistenszene. 2014 marschiert er mit einigen Männern in orangefarbenen Westen durch die Straßen von Wuppertal. „Shariah Police“ steht darauf. Ein Auftritt, der Angst macht, verwirrt – und Schlagzeilen schreibt. Die selbsternannte Religionspolizei will Muslime erziehen, erzwingen, dass sie nach strengen religiösen Regeln leben.Ein Jahr später endet das Schauspiel: Sven Lau wird verhaftet. Der Vorwurf: Unterstützung einer islamistischen Terrorgruppe in Syrien. Ausrüstung, Geld, Kontakte – alles, was er in seiner Szene aufgebaut hatte, wird nun zum Beweis gegen ihn. 2017 verurteilt das Oberlandesgericht Düsseldorf ihn zu fünf Jahren und sechs Monaten Haft.2019 wird er vorzeitig entlassen. Geläutert? Distanz zur radikalen Szene? Lau sagt ja – aber Beobachter bleiben skeptisch. Seine Geschichte bleibt ein Symbol für den schmalen Grat zwischen Glaube, Radikalisierung und Reue. Ein Mann, dessen Leben zeigt, wie schnell ein scheinbar normales Leben in Extreme kippen kann – und wie schwer der Weg zurück ist.
Mein heutiger Gast ist Jan Fieth, Gründer und Geschäftsführer von Camp Adventure. Seit über 23 Jahren organisiert er internationale Feriencamps für Kinder und Jugendliche - mit Teilnehmenden aus über 70 Nationen. Seine Geschichte beginnt mit einer simplen Idee, einem Taschenrechner und einem Koffer voller Begeisterung. Heute ist es ein Paradebeispiel für Unternehmergeist, Verlässlichkeit und echtes Wertebewusstsein. Wir sprechen über die Entstehung von Camp Adventure, über Digital Detox als Chance, über die Kunst, Vertrauen aufzubauen und darüber, warum „Verlässlichkeit das neue Premium“ im Tourismus und Vertrieb ist. Jan erklärt, wie man mit klarer Haltung, Nischenfokus und Mut zum eigenen Weg ein erfolgreiches Unternehmen aufbaut - ganz ohne Investoren, aber mit viel Herzblut, Konsequenz und Liebe zum Detail. Ein Gespräch über Authentizität, Unternehmertum und die Kraft echter Beziehungen und darüber, warum das Handy von heute die Zigarette von damals ist.
Predigt von Harald Rauch am 12.10.2025
Ofir Amir ist der Veranstalter des Nova-Festivals in Israel, das 2023 von der Hamas attackiert wurde. Er überlebte nur knapp. In einer Berliner Ausstellung erinnert er an den 7. Oktober. Seine Geschichte zu erzählen, "ist Teil meiner Heilung", sagt er. Biermann, Ulrich www.deutschlandfunk.de, Corso
Im Unterstützendenformat „Neuzugänge“, in dem wir darüber sprechen, was wir neu in unsere Spielesammlungen aufgenommen haben, kamen wir in Folge 7 auf das Spiel Guardians of Infinity: To Save Kennedy. Aus einer Bemerkung in dem Gespräch entstand eine Aktion der SF-Community und, Jahre später, eine Recherche von Chris. Die hat er für sich behalten und dann, auf der SF Con Nord 2025, Gunnar und einem Publikum vorgetragen. Diese Folge ist der Mitschnitt des Gesprächs. Auf der Bühne gab eine Projektion dazu, die Bilder davon sind per Kapitelmarken in den Podcast integriert, werden im Dialog aber auch immer beschrieben. Viel Spaß beim Hören! Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Live-Recording: Daniel Sturm Titelgrafik: Johannes DuBois Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Aufgenommen live auf der Stay Forever Convention in Hannover am 31. August 2025. Herzlichen Dank an Natascha (meep), Antonia, Jan (Scarfy) und Andreas sowie an F.J. Lennon und John Antinori!
Seine Geschichte berührt und bewegt und er ist Mutmacher für viele: Nico Langmann, Österreichs bester Rollstuhltennis-Spieler. Seit dem Alter von zwei Jahren ist der heute 28jährige Wiener querschnittgelähmt. Seine Eltern wollten die Diagnose nicht akzeptieren und probierten alternative Therapien an Nico, brachten ihn auch zu sogenannten Wunderheilern und verboten ihm, in der Wohnung den Rollstuhl zu verwenden. Ihr Mantra war: "Nico wird wieder gehen können". Im Ö3-"Frühstück bei mir" erzählt der heutige Sport-Profi über 15 Jahre, in denen die Familie diesem Traum nachgejagt ist und über seine Befreiung mit dem Satz "Ich will nicht gehen können". Nico Langmann will auch Botschafter für Inklusion sein und spricht mit Claudia Stöckl über das Leben von Menschen mit Behinderung und über Tabuthemen wie Sexualität und Toilettegang mit einer Querschnittlähmung. (Dieser Beitrag begleitet die Sendung "Frühstück bei mir", Ö3," 28. September 2025)
In dieser Folge erzählen wir die Geschichte von Chiune Sugihara – einem japanischen Diplomaten, der während des Zweiten Weltkriegs tausende jüdische Flüchtlinge vor der Vernichtung rettete. Trotz der restriktiven Haltung der japanischen Regierung stellte er eigenmächtig Visa aus und ermöglichte so die Flucht aus Litauen über Japan. Sugihara handelte gegen den Willen seiner Vorgesetzten und riskierte seine Karriere – aus Mitgefühl und moralischer Überzeugung. Die von ihm ausgestellten „Visa fürs Leben“ retteten unzählige Menschen. Lange blieb seine Tat im Verborgenen, doch heute gilt Sugihara als Symbol für Zivilcourage in dunkler Zeit. Seine Geschichte zeigt: Menschlichkeit kennt keine Befehle.
Fünf Euro netto pro Stunde. Das bekommt Tobias F. Aber wir reden hier nicht von einem Ferienjob, sondern von einer Arbeit, für die er erstmal fünf Jahre lang Psychologie studieren musste. Tobias ist 27 und auf dem Weg, Psychotherapeut zu werden. Dafür arbeitet er schon in einer Klinik, geht aber mit einem geringen Stundenlohn nach Hause. Tobias findet das ungerecht, schließlich macht er schon jetzt den gleichen Job, wie fertig ausgebildete Psychotherapeuten. Seine Geschichte wollen wir erzählen. Denn er ist nicht allein mit dieser Haltung. Ein Funkstreifzug von Veronika Wawatschek.
•Doku-Drama• Der Fall der Mauer war nicht für alle ein glücklicher Neustart. Der ostdeutsche Kriminalist Eckbert Klüsener verlor nach der Wende unter anderem seine Professur an der Humboldt-Uni - und musste als Privatdetektiv neu anfangen. Von Ferdinand Klüsener und Bernhard La Dous WDR 2013 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Ferdinand Klüsener und Bernhard La Dous.
Paulus erzählt den Menschen in Antiochia, wie Gott über Jahrtausende hinweg eine Geschichte mit seinem Volk geschrieben hat und dass jede Seite des Alten Testaments auf Jesus hindeutet. Wenn wir das verstehen und Gottes Charakter besser kennenlernen, können wir auch unsere eigene Geschichte, die Gott mit uns schreibt, besser verstehen. Hör rein in diese Predigt und sei gesegnet! Instagram: https://www.instagram.com/archejugend Facebook: https://www.facebook.com/ArcheJugend YouTube: https://www.youtube.com/ArcheJugend
Ja, diesmal sind die Themen, über die sich Meigl und Guido im abgedunkelten, abhörsicheren und schalldichten LVZ-Aufnahmestudio hermachen, nahezu streng geheim, extrem vielschichtig und von weltweiter Bedeutung! Erstens: Silberrücken Schäfer hat doch tatsächlich ein weltexklusives Exklusiv-Interview mit dem just vom RB-Acker geflogenen Supermann Xavi Simons an Land gezogen! Zweitens: Schäfer berichtet in einer seiner gefürchteten, weil endlosen Hinführungen, wie er das schmallippige Management des schmallippigen Neu-Londoners nach allen Regeln der Kunst bezirzt und sturmreif gelabert hat! Drittens: Meigl fragt, weshalb der junge Mann, der neuerdings für Timo Werners Ex-Club Tottenham spielt, ausgerechnet einem weißhaarigen Mann, der sein Uropa sein könnte, Rede und Antwort stand! Viertens: Uropa Schäfer bewirft Meigl live und sehr gut hörbar mit Südfrüchten, die ihre besten Tage hinter sich haben. Meigl weicht gekonnt aus, reißt dabei aber die Studio-Gardinen aus dem Hause Ado (mit Goldkante) runter. Fünftens: Meigl und Guido fallen sich nach eingehender, auch physischer Diskussion über die Heldentaten des Xavi Simons in die Arme und verdrücken im Duett Tränen des Trennungsschmerzes, denn: Man kann ja über Xavi sagen, was man will, aber der Niederländer, der alles (auch die Schutzschwalbe) im Repertoire hat, hat das mausgraue Leipzig bunt angemalt. „Was soll nach Xavi kommen?“, barmt Meigl, „glaubt einer allen Ernstes, dass der Herr Baumgartner so elastische Beine hat?“ Nachdem der Künstler Xavi Simons kunstrecht verarztet ist, nutzen die Podcast-Giganten die viereinhalbminütige Nachspielzeit, um übers Ende der Transferperiode, das nahe Ende der Chemiker und das heroische 2:0 von Xavis Exen gegen Heidenheim zu philosophieren. Kurz vorm Hoffmannschen Lob-Lob-Lob-Abgesang lässt Guido noch einen gucken und legt sich fest: „Marco Rose wird natürlich nicht Nachfolger von Leverkusens Trainer Erik ten Hag!“ Meigl: „Wer sonst? Felix Magath?“ Gewiss, Meigl, gewiss. Präsentiert werden die Xavi-Fans Meigl und Guido vom sagenumwobenen Hotel & Restaurant Hiemann in der Delitzscher Landstraße 75 in Wiederitzsch. Dieses großartige Kleinod ist seit 30 Jahren Familien geführt, bei Chef Jens Hiemann laufen alle Lebensadern der legendären gastronomischen Vorzeige-Einrichtung zusammen. Meigl war unlängst da und wählte nach einem Blick in den Spiegel die Iberico-Bäckchen mit Trüffel. Lob, Lob oder Lob? Bitte an g.schaefer@lvz.de mailen.
Er war ein Heimkind und brach die Spengler-Lehre ab. Als Tankwart-Lehrling putzte er Autoscheiben, betankte Autos und legte jeden Trinkgeldfranken zur Seite. Mit 5000 Franken und einem Bankkredit kaufte sich Guido Fluri mit 20 sein erstes Grundstück, baute ein Dreifamilienhaus und verkaufte es mit Gewinn. So legte er den Grundstein für sein Millionenvermögen. Heute steckt er einen grossen Teil seines Vermögens in soziale Projekte. Er initiierte die Wiedergutmachungsinitiative, gründete die KESCHA-Anlaufstelle und treibt mit der Justice Initiative europaweit die Aufarbeitung von Kindesmissbrauch voran. Das Kinderheim Mümliswil, in dem er selbst lebte, machte er zur Gedenkstätte. Seine Geschichte erzählt der Unternehmer und Philanthrop Guido Fluri in der Sendung Musik für einen Gast bei Simon Leu. Die Musiktitel: 1. In the Ghetto - Elvis Presley 2. Eye of the Tiger - Survivor 3. Beds Are Burning - Midnight Oil 4. Rich and Miserable - Kenny Chesney 5. Onde Vais - Bárbara Bandeira
Seibert, Evi www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Seibert, Evi www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Seibert, Evi www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Millionäre Mindset Shownotes In Episode #906 von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast geht es um eine der wichtigsten Grundlagen für nachhaltigen Erfolg im Unternehmertum: das Millionäre Mindset. Du erfährst, wie reiche Menschen denken, warum diese Denkweise so entscheidend ist – und wie du davon profitieren kannst. Worum geht's in dieser Folge? Reichtum beginnt im Kopf – nicht auf dem Konto. Erfolgreiche Unternehmer und Selfmade-Millionäre denken nicht nur anders, sie entscheiden auch anders. Diese Episode zeigt dir sechs entscheidende Denkweisen, die dich von einem festgefahrenen Mindset hin zu mehr Wachstum, Wohlstand und unternehmerischer Freiheit bringen können. Warum du diese Episode hören solltest: Du möchtest verstehen, wie erfolgreiche Menschen denken. Du suchst nach neuen Impulsen, um dein Denken auf Reichtum und Wachstum auszurichten. Du willst mentale Blockaden lösen, die dich bisher zurückgehalten haben. Du willst dich persönlich weiterentwickeln und dein Business auf das nächste Level bringen. Die 6 Denkweisen des Millionäre Mindsets (ausführlich erklärt in der Episode): 1. Fokus auf Möglichkeiten statt Probleme Reiche Menschen verbringen ihre Energie nicht mit dem Jammern über Probleme – sie suchen nach Lösungen. Dieser Mindset-Shift verändert alles. Wenn du beginnst, dich auf Chancen statt auf Hürden zu fokussieren, richtest du deine Gedanken automatisch auf Wachstum. Genau das ist der Unterschied: Problemdenker bleiben stecken – Lösungsdenker wachsen weiter. 2. Langfristiges Denken Das Millionäre Mindset ist strategisch. Erfolgreiche Unternehmer denken nicht in Tagen oder Wochen, sondern in Jahren und Jahrzehnten. Sie wissen: Reichtum entsteht durch kluge Entscheidungen, Ausdauer und Geduld. Wer langfristig denkt, trifft bessere Entscheidungen – ohne sich von kurzfristigen Emotionen treiben zu lassen. 3. Verantwortung zu 100 % übernehmen Kein Fingerzeig auf andere. Kein „Opfer der Umstände“-Denken. Erfolgreiche Menschen übernehmen radikal Verantwortung – für alles. Dieses Prinzip gibt dir maximale Kontrolle über dein Leben. Verantwortung bedeutet Macht. Und Macht bedeutet: Du kannst gestalten – dein Business, dein Einkommen, dein Leben. Persönlicher Einblick von Tom In dieser Folge spricht Tom auch über ein ganz persönliches Jubiläum: 11 Jahre Weltreise. Was mit einem One-Way-Ticket begann, wurde zu einer Reise über drei Kontinente – und war nur durch diesen Podcast möglich. Seine Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie kraftvoll das richtige Mindset sein kann. Tom verrät u.a.: Wie sie mit Delfinen, Walen und Walhaien unterwegs waren Warum sie in der Natur statt auf Campingplätzen leben Wie auch schwere Rückschläge – wie ein gestohlenes Motorrad oder ein Motorschaden – zum inneren Wachstum beitragen Sein Fazit: Du denkst, du machst eine Reise – doch dann merkst du: Die Reise macht dich. Überleitung zur Werbeunterbrechung: Bevor wir zu den nächsten Denkweisen kommen, hier ein kleiner, aber kraftvoller Hinweis: Wer von erfolgreichen Menschen lernen will, sollte sich ihre Denkweise genau anschauen. Dafür hat Tom etwas Besonderes vorbereitet…
Wie kommt man vom sicheren Beamtenjob zum gefeierten Reality-Star? Fabio Knez, der Mann mit der unbezwingbaren Energie, enthüllt genau das. Fabio tauschte seinen Polizeidienst, zuerst gegen Staubsauger und landete dann im Rampenlicht des Dschungelcamps. Doch wie gelang ihm dieser Sprung? Mit purer Sympathie und einem Blick, der Türen öffnet. Er erzählt, wie er McLaren-Träume auf Instagram entdeckte und die Welt von Luxus und unbeschwertem Leben zu einem Karriere-Turbo wurden. Auch bei Fabio zeigt sich wieder, dass Erfolg kein Zufall ist, sondern ein Puzzle aus Disziplin, Mut und wie er es so treffend sagt: bei „Zufällen“ muss man auch mal „zupacken“. Seine Geschichte zeigt, wie man Ablehnung abschüttelt und dennoch glückliche Beziehungen pflegt. Dieser Podcast ist ein Weckruf für jeden, der mehr will! Schaue jetzt rein und erlebe, warum Fabio's Weg alles andere als gewöhnlich ist. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Instagram Fabio Knez: https://www.instagram.com/fabioknez YouTube: https://www.youtube.com/@DaryaFabio __________ Mehr von Jörg:
Die Österreicherin Pia Hierzegger schickt in ihrem ersten Kino-Spielfilm drei Freundinnen im besten Alter auf einen Selbstfindungstrip. Denn diesmal findet der jährliche Urlaub der drei auf einem Campingplatz in der Steiermark unter veränderten Vorzeichen statt Moderator Tobias Ruhland hat mit der Schauspielerin und Regisseurin Pia Hierzegger gesprochen, die selbst die Hauptrolle der Ellie spielt und auch das Drehbuch geschrieben hat / Der unvollendete, verschollene Film "Das Leben geht weiter" gilt als letzte UFA-Produktion im Nationalsozialismus. Seine Geschichte erzählt die Hamburger Comic-Zeichnerin Isabel Kreitz in der Graphic Novel "Die letzte Einstellung"/ Der Klimperclown: Rechtzeitig zum 70. Geburtstag des Kabarettisten Helge Schneider kommt nächste Woche ein Film über ihn in die Kinos.
Markus Peppler von Universal Investment bringt frischen Wind in die Welt der Oracle-Technologien. Mit seiner beeindruckenden Reise von der Business-Seite im Asset Management hin zur IT-Abteilung zeigt er, wie Oracle APEX zur bevorzugten Plattform für Business-Applikationen wurde. Markus teilt seine wertvollen Erfahrungen, angefangen von seiner Teilnahme an der ersten APEX Connect-Konferenz bis hin zur entscheidenden Unterstützung durch einen engagierten Administrator. Seine Geschichte ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie man durch den richtigen Einsatz von Technologie gewaltige Fortschritte erzielen kann.
Folge 231: In dieser Folge spreche ich mit Gerrit Müller – Unternehmer, Creative-Stratege und Gründer der Agentur Performance Pixel.Seine Geschichte hat mich bewegt: ADHS, Gewalt, ein Probleminternat, das ihn fast gebrochen hätte – und dann der Weg über die Straße ins Unternehmertum.Gerrit erzählt, wie er sich von ganz unten hochgearbeitet hat, was ihn antreibt und wie er heute Ads baut, die Unternehmen wirklich wachsen lassen.Ein ehrliches Gespräch über guten und schlechten Zeiten des Lebens und Unternehmertum.Let´s connect on Instagram: https://www.instagram.com/timo_eckhardt/
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Marco Schoch, der visionäre Gründer von Alcube, nimmt uns mit auf seine beeindruckende Reise von den bescheidenen Anfängen im E-Commerce zum Aufbau eines Unternehmens mit einem Jahresumsatz von 10 Millionen Euro. Seine Geschichte ist eine Mischung aus triumphalen Erfolgen und beinahe katastrophalen Rückschlägen, einschließlich des drohenden Ruins und der anschließenden strategischen Neuausrichtung. Lassen Sie sich von Marcos einzigartigem Ansatz inspirieren, der reale Geschäftssituationen als Wirtschaftssimulationen betrachtet, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Hürden zu überwinden. In einer tiefgehenden Analyse erörtern wir die Komplexität der Buchhaltung im E-Commerce, insbesondere bei der Einbindung von Marktplätzen wie Amazon und Otto. Wir teilen persönliche Erlebnisse über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den administrativen Aspekten des Geschäfts ergeben, sowie die Bedeutung von Kundenfeedback zur Optimierung von Produkten. Durchdachte Strategien zur Nutzung negativer Bewertungen als Katalysator für positive Kundenerfahrungen werden ebenfalls beleuchtet. Ein weiteres zentrales Thema ist die Unternehmensinsolvenz und das StaRUG-Verfahren, das einem Unternehmer im Jahr 2023 zur Rettung seines Unternehmens verhalf. Wir beleuchten, wie moderne Buchhaltungstools und kompetente Steuerberater Unternehmen dabei unterstützen können, den Überblick über ihre finanzielle Lage zu behalten und überraschende Steuerlasten zu vermeiden. Besonders eindrucksvoll ist die Geschichte einer dramatischen Wende, bei der trotz eines ausgewiesenen Gewinns erhebliche finanzielle Diskrepanzen aufgedeckt wurden. Die Episode bietet wertvolle Einsichten in die strategischen Entscheidungen, die notwendig sind, um den Erfolg eines Unternehmens zu sichern oder es würdevoll zu schließen. In Episode 178 des Serious Sellers Podcast diskutieren Marcus und Marco über 00:00 - Podcast Mit Marco Schoch Von Alcube 12:43 - Buchhaltungsprobleme Im E-Commerce 21:38 - Unternehmensinsolvenz Und Entschuldungsgesetz 24:38 - Buchhaltung Und Insolvenz in Unternehmen 36:44 - Buchhaltung Und Jahresabschlüsse in Unternehmen 43:12 - Buchhaltung Als Ergänzung Zu Steuerberatern
Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey
In dieser bewegenden Episode sprechen wir mit *Bernd Siggelkow*, dem Gründer der *Arche*, über seinen persönlichen Weg vom traumatisierten Kind zum Hoffnungsträger für Millionen benachteiligter Kinder in Deutschland. Seine Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie aus persönlichem Trauma eine Vision entstehen kann, die heute über 35 Standorte umfasst und tausenden Kindern ein zweites Zuhause bietet.
Er steht im Rampenlicht der Schweizer Musikszene als gefeierter Fotograf. Doch hinter der Kamera verbirgt Oliver (37) eine schwere Sucht. Seine Geschichte zeigt schonungslos, wie tief man fallen kann – und wie hart der Weg zurück ist.
Das Format „Die zweite Reihe“, in dem wir uns in Essay-Format etwas obskureren Spielen gewidmet haben, wurde vor einiger Zeit offiziell eingestellt. Wir können aber nicht von den obskuren Spielen lassen: Eine Zufallsrecherche, ausgelöst durch einen Zufallskauf, führte Gunnar tief in einen Recherche-Kaninchenbau. Die Ergebnisse dieser Recherche hat er niemandem gezeigt und sie live auf der SF Con Süd in Karlsruhe erstmals Christian und einem Publikum vorgetragen. Diese Folge ist der Mitschnitt des Gesprächs. Hinweis: Auf der Bühne gab eine Projektion dazu, die Bilder davon sind per Kapitelmarken in den Podcast integriert, werden im Dialog aber auch immer beschrieben. Viel Spaß beim Hören! Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Gunnar Lott. Christian Schmidt Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Live-Recording: Daniel Sturm Titelgrafik: Johannes DuBois Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Apostelgeschichte 8, 27 – 39
Was passiert, wenn Innovationsgeist auf körperliches Bewusstsein trifft? In dieser besonderen Podcast-Folge, aufgenommen auf dem Wirtschaftsforum NEU DENKEN 2025 auf Mallorca, spricht Willi Plattes, CEO der PlattesGroup, mit zwei der derzeit spannendsten Unternehmer Europas: Christian Wolf, Gründer von MORE, erfolgreicher Fitness-Unternehmer und Social-Media-Persönlichkeit mit Millionenreichweite. Seine Vision: gesunde Ernährung neu denken – wissenschaftlich fundiert, alltagstauglich und geschmackvoll. Eric Demuth, Mitgründer und CEO von Bitpanda, einer der größten Krypto-Plattformen Europas. Seine Geschichte: vom Startup zum Milliardenunternehmen – verbunden mit einem radikalen Shift hin zu mehr Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Fokus. Das Gespräch dreht sich um persönliche Transformation, den Wert körperlicher Fitness für unternehmerischen Erfolg und warum gesunde Routinen heute ein strategischer Vorteil sind – für Führungskräfte ebenso wie für ihre Teams. Willi Plattes bringt als Gastgeber und Unternehmer mit jahrzehntelanger Erfahrung eine wertvolle Perspektive ein: Was bedeutet es, Verantwortung zu tragen – für Unternehmen, Familie und sich selbst? Ein offenes, humorvolles und inspirierendes Gespräch über Disziplin, neue Routinen und die Kraft des Vorlebens – live vom Wirtschaftsforum NEU DENKEN 2025.
Zwei kurze Opern und in der Mitte ein kleines Ballett – Igor Strawinsky durfte sich im Frühsommer 1925 gleich mit einem Triptychon eigener Werke an der Berliner Staatsoper vorstellen. Seine Geschichte vom Soldaten aus dem Jahr 1918 hatte bereits eine gewisse Aufführungsgeschichte in Deutschland (und mit schon zwei vertonten Rezensionen auch in diesem Podcast). Beim Tanzstück Pulcinella und der Reineke-Fuchs-Adaption Le Renard hingegen, erfahren wir im Hamburgischen Correspondenten vom 12. Juni, handelte es sich um deutsche Erstaufführungen – die den Rezensenten wenig überzeugten. Auch wenn eine gewisse hanseatische Differenziertheit im Urteil gewahrt bleibt, weht durch die Kritik doch ein Hauch des Kulturkampfes, den die musikalische Moderne seinerzeit fast überall umgab. Neben benennbaren künstlerischen Vorbehalten stößt sich der Text dabei ausdrücklich auch an der russischen Herkunft des Komponisten und erklärt die ‘heil'ge deutsche Kunst‘ darob für bedroht. Es liest Frank Riede.
► STELP Together Days vom 01.06. – 08.06. jetzt mitmachen:https://stelp.eu/stelp-together-days/► Hier findest du unsere Spendenaktion „Hilfe für Afghanistan“:https://go.veitlindau.com/hilfe-für-afghanistan► Hey du lieber Mensch da draußen, in dieser besonderen Episode darf ich dir einen echten Helden unserer Zeit vorstellen: Serkan Eren. Er ist Gründer und Leiter der Hilfsorganisation STELP und steht mit seinem Team weltweit dort im Einsatz, wo Menschen in Not sind – in Krisen- und Kriegsgebieten, wo oft nur noch wenig Hoffnung bleibt.In unserem Gespräch erzählt Serkan von seinem bewegenden Lebensweg: von einer Kindheit voller Herausforderungen über eine existenzielle Nahtoderfahrung bis hin zu seinem unerschütterlichen Engagement für Menschen in Not.Wir sprechen darüber, wie Empathie entsteht und wie wir unsere Verantwortung für andere Menschen annehmen können. Außerdem geht es um die STELP Together Days – eine großartige Aktion, bei der jede:r von uns Teil der Veränderung werden kann.Diese Folge ist eine Einladung an dich, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und zu sehen, wie viel Gutes wir gemeinsam bewirken können. Jeder Euro, jede kleine Tat zählt. Danke, dass du dabei bist!In Verbundenheit,VeitÜber STELPSTELP ist eine humanitäre Hilfsorganisation, die mit einem starken Team schnell und direkt hilft – dort, wo andere längst aufgegeben haben. Sie sind in über 20 Ländern aktiv und leisten lebensrettende Hilfe.Links zu STELP► STELP Together Days: https://stelp.eu/stelp-together-days/► Homepage: https://stelp.eu/► Instagram: https://www.instagram.com/stelp.eu/Über Serkan ErenSerkan Eren ist Gründer von STELP. Er setzt sich unermüdlich dafür ein, Menschen in Notlagen zu helfen – mutig, empathisch und voller Hingabe. Seine Geschichte inspiriert und bewegt.Über Veit Lindau► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea/► Schon abonniert? Hier geht's zum Podcast Alles Menschen: https://go.veitlindau.com/allesmenschenIT► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#HumanFutureMovement #STELP #SerkanEren #HilfeFürAfghanistan #Solidarität
Surfen war für die Ureinwohner Hawaiis mehr als ein Freizeitvergnügen: Sich auf hölzernen Brettern Wind und Wellen auszuliefern, war für die Südsee-Insulaner gar eine Religion. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts verbreitet sich das Surfen weltweit. Von Lukas Grasberger
George Orwells Roman '1984' spielte in den Debatten des Kalten Krieges eine zentrale Rolle. Seine literarische Darstellung eines totalitären Systems wurde auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs überwiegend einseitig als Kritik am Stalinismus verstanden, den der Sozialist Orwell als Mitglied der Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg selbst erlebt hatte. Der Roman war im gesamten Ostblock verboten. Besitz und Verbreitung konnten zu Gefängnisstrafen führen. 1984 änderte sich der Blick auf den Roman. Im Osten versuchte man, dem Westen den Spiegel vorzuhalten, ihn als Kritik an westlichen "Missständen" zu interpretieren. Fünf Jahre später bereitete der Verlag Volk und Welt Berlin eine Ausgabe vor, die mit dem Fall der Mauer obsolet wurde. Seine Wortschöpfungen wie „Big Brother“ leben heute in unserem Wortschatz weiter. Wolfgang Both (*1950) ist promovierter Informatiker und lebt in Berlin. Er entdeckte früh die Science-Fiction für sich, ist seit 1973 im Fandom aktiv und hat Sachbücher und Aufsätze zum Thema verfasst. Seine Geschichte linker Utopien „Rote Blaupausen“ wurde 2008 mit dem Kurd-Laßwitz-Preis ausgezeichnet. 2021 erschien eine erweiterte Neuauflage bei Memoranda. Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt er sich auch mit der frühen Raumfahrtgeschichte und hat dazu das Buch „Kulturaufgabe Weltraumschiff - Die Geschichte des Vereins für Raumschiffahrt“ (2020) veröffentlicht. Für den Ausstellungsteil „SF in der DDR“ im Rahmen von „Leseland DDR“ erhielt er 2023 erneut den Kurd-Laßwitz-Preis.
Elektronische Zahlungsmöglichkeiten sollen in Deutschland bald Pflicht werden. Hans-Peter Weber, ein Vorreiter der Fin-Tech-Branche, könnte profitieren – aber er ist auch kein Freund von staatlichen Eingriffen. Umso mehr schätzt er das Unternehmertum. Nur mit Bargeld zahlen können, diese Zeiten sollen nach den Wünschen der Berliner Koalitionäre in spe bald der Vergangenheit angehören. Denn wenn der Koalitionsvertrag bei CDU/CSU und SPD Zustimmung gefunden hat und die neue Regierung im Amt ist, gehört zu den Projekten der künftigen Regierung, dass in Deutschland im Rahmen einer schrittweisen Einführung immer auch mindestens eine elektronische Zahlungsmöglichkeit angeboten werden muss. Aus Sicht von Hans-Peter Weber hätte es diese Regelung aber gar nicht unbedingt gebraucht, obwohl sein Unternehmen davon profitieren wird. Denn er ist kein Freund von staatlichen Eingriffen in den Markt. Das Unternehmertum ist im wichtiger – und die Anerkennung desselben in der Gesellschaft, die aus seiner Sicht nicht groß genug ist. Hans-Peter Weber ist ein Unternehmer, und er ist ein Pionier der deutschen Fin-Tech-Szene. Lange bevor der Begriff „Fin-Tech“ überhaupt in aller Munde war, hat er mit seiner Secupay AG den elektronischen Zahlungsverkehr revolutioniert. Seine Geschichte beginnt zu DDR-Zeiten als Nähmaschinenmechaniker, führt über die Wende, als er am Tag der Währungsunion 1990 sein erstes IT-Unternehmen gründete, bis hin zur Etablierung der Secupay AG im Jahr 2000. Heute ist Secupay das größte inhabergeführte, BaFin-zertifizierte Zahlungsinstitut Deutschlands. Von seinem Firmensitz in der sächsischen Pfefferkuchenstadt Pulsnitz aus betreut er mit seinem Team Händler und Projektkunden – darunter namhafte Marken wie Borussia Dortmund, Audi AG, die Deutsche Bahn und Engel & Völkers. Außerdem ist er technischer Partner Bezahlkarte für Asylbewerber. Im Podcast gibt Weber auch Einblick in die Herausforderungen, die dieses Projekt mit sich bringt
Handelsroute und Durchgangsstation war der Brenner von alters her. Bis heute ist der 1370 m hoch gelegene Brenner-Pass eine der wichtigsten Alpen-Transit-Strecken. Bereits in der Bronzezeit soll über den Brenner Bernstein transportiert worden sein, die Römer drangen über den Brennerpass nach Norden vor. Von Gabriele Knetsch
Im neuen Format "Ein Spiel und seine Geschichte" geht es darum, dass der eine Podcaster, in diesem Fall Christian, dem anderen Podcaster, in diesem Fall, Gunnar, von einem Spiel erzählt. Von einem unbekannten Spiel, von dem Gunnar noch nie gehört hat. Christian ist dem Spiel bei seiner Recherche tief in den Kaninchenbau gefolgt - und erst nach langer Zeit, staubbedeckt, mit einem Korb voller faszinierender Fakten wieder hervorgekommen. Um Gunnar von Gubble 2 zu erzählen. Das ist ein Jump&Run für den PC mit einer faszinierenden Geschichte dahinter, aber hört selbst.
Isolation und Misshandlungen: Dafür wird das Stasi-Gefängnis Bautzen in der DDR bekannt. Seine Geschichte beginnt 1904 als Vorzeigeinstitution. Prominentester Insasse ist der Schriftsteller Walter Kempowski – in einer Zwischenphase der Anstalt.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:02 - Silke Klewin, Leiterin der Gedenkstätte Bautzen00:19:52 - Tobias Wunschik, Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesarchiv00:29:21 - Jochen Stern, Schauspieler, Synchronsprecher, Autor und ehemaliger Häftling**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:DDR: Kirche, Kiez und Kalter KriegDDR-Erinnerungen: Die dritte Generation Ostdeutschlands erzähltDDR-Bürgerrechtler: Heimliche Hilfe aus Kalifornien**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Von Vinyl zu V8: Sebastian Krieg und die Kunst der Transformation! Wie aus dem Heilbronner Underground-DJ ein erfolgreicher Oldtimer-Unternehmer wurde – und warum manchmal der mutigste Schritt darin besteht, ganz von vorne anzufangen. Es sind diese besonderen Momente, die eine Stadt prägen: Zum Beispiel als in den frühen 90ern im Heilbronner OM-Keller eine neue Ära begann. Mittendrin: Sebastian Krieg, damals ein junger DJ mit klarer Vision für seinen Sound. Was folgte, waren prägende Jahre für die süddeutsche House-Szene - von durchgetanzten Nächten im legendären Stuttgarter M1 bis zu internationalen Gigs und eigenen Produktionen. In dieser Folge des Originalteile-Podcasts blickt der heute 51-jährige zurück auf eine Zeit des Aufbruchs, als elektronische Musik noch Neuland war und der Underground seine eigenen Regeln schrieb. Er erzählt von prägenden Begegnungen mit DJ-Größen wie Eric Ryk und DJ Hell, von der sich wandelnden Club-Kultur und dem Moment am Küchenfenster 2014, als er beschloss, alles hinter sich zu lassen. Doch manchmal ist ein Ende auch ein Anfang: Mit der gleichen Akribie, mit der er einst seine Sets kuratierte, widmet sich Sebastian heute seiner zweiten großen Liebe: klassischen Automobilen. Als Gründer von Classic Cars Munich leitet er zwei erfolgreiche Standorte für Oldtimer-Restauration - ohne je selbst geschraubt zu haben. Seine Geschichte ist die eines Mannes, der den Mut hatte, sich selbst neu zu erfinden und dabei seinen Prinzipien treu zu bleiben. Ein Gespräch über die transformative Kraft der Musik, die Magie alter Automobile und die Erkenntnis, dass es nie zu spät ist, seinen Träumen zu folgen. Sebastian im Netz: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-krieg-83669619b/ https://www.linkedin.com/company/classic-cars-munich/posts/?feedView=all Web: https://www.classic-cars-munich.de Youtube: https://www.youtube.com/@classiccarsmunich Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Newsletter HEILBRONN.BETA von Originalteile-Gastgeber Robert Mucha: www.robertmucha.substack.com Werbung wegen Namensnennung! Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de Infos zu den neuen Fahrrädern: www.bhbikes.com/de_DE #classicars #housemusic #heilbronn #munich #SebastianKrieg #ClassicCarsMunich #Oldtimer #Underground #OM #M1 #OriginalteilePodcast
In dieser Episode des “Die Fragen des Lebens” Podcast spreche ich mit Martin Klinger. Er ist Ex-Obdachloser und Ex-Dr0gensüchtiger und hat seine Erfahrung mit dem Leben auf der Straße und Dr0gen geteilt. Außerdem haben wir über meine eigene Dr0genvergangenheit gesprochen, wieso das Leben nicht fair ist und wie Martin es aus der Obdachlosigkeit und Drogensucht geschafft hat. Seine Geschichte ist unfassbar inspirierend, dass er heute Menschen über Obdachlosigkeit aufklärt zeigt, wie sehr ihm das Thema am Herzen liegt. Unser Wunsch: Mehr Empathie, Verständnis und Respekt gegenüber Menschen auf der Straße! Ich freue mich auf euer Feedback zur Folge, schreibt gerne in die Kommentare, was ihr zu den Themen denkt und schreibt hinein, wer als nächstes in den Podcast kommen soll! -Zu Martin & Wiener Nimmerland:►https://wienernimmerland.at/ ► -Lasst Feedback da oder kontaktiert mich:► Jonas Instagram: https://www.instagram.com/jonas.fragt/► Jonas TikTok: https://www.tiktok.com/@jonas.fragt
Luca Piwodda, der jüngste Bürgermeister Brandenburgs, steht im Mittelpunkt unserer neuesten Episode. Mit nur 18 Jahren gründete er mit ein paar Freunden die Freiparlamentarische Allianz (FPA) und trat mutig in den Wahlkampf gegen seinen eigenen Großvater an. Wir tauchen tief in Lucas ungewöhnliche politische Reise ein und diskutieren, wie er die Herausforderungen der Parteigründung meisterte und welche Veränderungen diese Entscheidung für seine familiären Beziehungen mit sich brachte. Seine Geschichte ist ein leuchtendes Beispiel für Entschlossenheit und die Kraft, als junge Führungspersönlichkeit positive Veränderungen anzustoßen.Gemeinsam mit Luca erkunden wir die politischen und persönlichen Herausforderungen, vor denen er steht. Er teilt seine Erfahrungen als junger Bürgermeister seiner Heimatstadt Gartz, darunter die Vorurteile, die ihm aufgrund seines Alters begegnen, und die Notwendigkeit, politische Prozesse für alle Bürger verständlich zu machen. Luca spricht offen über die Balance zwischen Kreativität und Verantwortung im politischen Alltag und wie er sich bewusst Zeit für Reflexion und Achtsamkeit schafft, um den enormen Druck seines Amtes zu bewältigen. Seine Ansichten zur politischen Beteiligung von Jugendlichen und die Herausforderungen der lokalen Energiepolitik sind nur einige der Themen, die wir in unserer spannenden Diskussion ansprechen.Luca Piwodda inspiriert durch seine authentische Art und seine Bereitschaft, über die eigenen Unsicherheiten zu sprechen. Wir erfahren, warum er sich für den Aufbau einer neuen Partei entschieden hat, anstatt sich einer bestehenden Struktur anzuschließen, und wie er mit Geduld und Ausdauer langfristige Projekte angeht. Seine Reflexionen über Pessimismus und Optimismus und die Bedeutung, das Beste aus der eigenen Zeit zu machen, bieten wertvolle Einsichten für alle, die sich für Politik und gesellschaftliches Engagement interessieren. Diese Episode ist ein Muss für jeden, der an der Schnittstelle von Politik, persönlichem Wachstum und gesellschaftlichem Wandel interessiert ist.
#270 Fynn Kliemann | Eine Achterbahnfahrt durch Kreativität, Krise und ComebackVom Tüftler zum TausendsassaSchnall dich an für "Fynn's Feuertaufe: Vom Tüftler zum Tausendsassa" – der Podcast, der dich mitnimmt auf eine wilde Fahrt durch die Höhen und Tiefen des Unternehmertums! Hier triffst du auf Fynn Kliemann, den selbsternannten "Handwerkerkönig" und kreativen Kopf hinter dem Kliemannsland, der die Kunst des Scheiterns und Wiederaufstehens perfektioniert hat.In jeder Episode nimmt dich Fynn mit auf eine ungeschönte Reise durch sein turbulentes Leben als Unternehmer, Musiker und Internetphänomen. Du erfährst aus erster Hand, wie er vom Youtube-Bastler zum Chart-Stürmer wurde und dabei mehr als einmal auf die Nase fiel.Lass dich von Fynns unkonventionellem Weg inspirieren – vom dilettantischen Mauerbauer zum Millionen-Klicks-Magnet. Seine Geschichte zeigt, dass der Weg zum Erfolg oft über Umwege, Sackgassen und manchmal sogar Abgründe führt.In jeder Folge erwarten dich:- Einblicke in Fynns verrückte Projekte, von umgebauten Gewerbehallen bis hin zu Chart-stürmender Musik- Praktische Tipps, wie du deine eigenen kreativen Ideen in die Tat umsetzen kannst- Diskussionen über die Schattenseiten des Ruhms und wie man mit Shitstorms umgeht- Spannende Geschichten aus dem Kliemannsland und anderen kreativen Spielwiesen- Interaktive Elemente, die dich zum Mitdenken und Mitmachen anregenOb du selbst Gründer, Kreativkopf oder einfach nur neugierig auf die Welt hinter den Youtube-Kulissen bist – dieser Podcast wird deine Sichtweise erweitern und dich motivieren, deine eigenen verrückten Ideen zu verwirklichen. Fynn zeigt dir, wie man aus Rückschlägen lernt, sich von Kritik nicht unterkriegen lässt und dabei immer authentisch bleibt.Schalte ein und werde Teil einer Community, die beweist, dass man mit Kreativität, Durchhaltevermögen und einer ordentlichen Portion Selbstironie fast alles erreichen kann. Lerne, wie du in einer Welt voller Hater und Zweifler deinen eigenen Weg gehst und dabei vielleicht sogar ein paar Herzen eroberst."Fynn's Feuertaufe" ist mehr als nur ein Podcast – es ist eine Einladung, die Welt mit den Augen eines kreativen Chaoten zu sehen und dabei zu erkennen, dass im Scheitern oft der Keim zum größten Erfolg liegt.Abonniere jetzt und lass dich von Fynn Kliemann auf eine Reise mitnehmen, die deine Sicht auf Erfolg, Kreativität und Unternehmertum für immer verändern wird. Gemeinsam können wir eine Welt gestalten, in der jede verrückte Idee eine Chance verdient – eine Episode, ein Bastelprojekt, ein Shitstorm nach dem anderen.Starte deine persönliche Kreativ-Revolution und lass dich von Fynn inspirieren, deine eigenen Träume zu verwirklichen – egal wie unkonventionell sie sein mögen!Citations:[1] https://www.cardino.de/about-us[2] https://vonanachb.podigee.io[3] https://www.podcast.de/episode/643036825/fynn-kliemann-2024-wie-hat-sich-dein-leben-veraendert[4] https://www.nwzonline.de/region/fynn-kliemann-podcast-sein-leben-in-behind-the-fame_a_4,1,2408403913.html Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#269 Jonas Deichmann | Triathlon-Träume und Abenteuer-AdrenalinMit Jonas Deichmann durch 120 Ironman und um die WeltSchnall dich an für "Deichmanns Dauerlauf: Triathlon-Träume und Abenteuer-Adrenalin" – der Podcast, der deine Grenzen sprengt und deine Motivation auf Hochtouren bringt! Hier triffst du auf Jonas Deichmann, den selbsternannten "deutschen Forrest Gump" und Extremsportler, der gerade 120 Ironman-Distanzen in 120 Tagen absolviert hat.In jeder Episode nimmt dich Jonas mit auf eine atemberaubende Reise durch die Welt des Ausdauersports und der persönlichen Herausforderungen. Du erfährst aus erster Hand, wie er vom Verkaufsmanager zum Weltrekordhalter wurde und dabei mehr als einmal über sich hinausgewachsen ist.Lass dich von Jonas' unkonventionellem Weg inspirieren – vom Triathlon um die Welt bis hin zu seinen neuesten Mikroabenteuern. Seine Geschichte zeigt, dass mit der richtigen Einstellung, Disziplin und einer Prise Verrücktheit scheinbar Unmögliches möglich wird.In jeder Folge erwarten dich:- Einblicke in Jonas' verrückte Projekte, von 456 km Schwimmen bis hin zu 21.000 km Radfahren- Praktische Tipps, wie du deinen inneren Schweinehund überwindest und deine eigenen Grenzen verschiebst- Diskussionen über die mentalen Herausforderungen des Extremsports und wie man sie meistert- Spannende Geschichten von seinen Abenteuern, wie der Durchquerung Amerikas oder dem Schwimmen ohne Begleitboot- Interaktive Elemente, die dich zum Mitdenken und Mitmachen anregenOb du selbst Triathlet, Hobbysportler oder einfach nur neugierig auf die Welt der Extreme bist – dieser Podcast wird deine Sichtweise erweitern und dich motivieren, deine eigenen verrückten Ziele zu verfolgen. Jonas zeigt dir, wie man aus Rückschlägen lernt, sich von Zweifeln nicht unterkriegen lässt und dabei immer das große Ganze im Blick behält.Schalte ein und werde Teil einer Community, die beweist, dass man mit Ausdauer, Kreativität und einer ordentlichen Portion Optimismus fast alles erreichen kann. Lerne, wie du in einer Welt voller Hindernisse deinen eigenen Weg gehst und dabei vielleicht sogar ein paar Weltrekorde brichst."Deichmanns Dauerlauf" ist mehr als nur ein Podcast – es ist eine Einladung, die Welt mit den Augen eines Extremsportlers zu sehen und dabei zu erkennen, dass in jedem von uns ein Abenteurer steckt.Abonniere jetzt und lass dich von Jonas Deichmann auf eine Reise mitnehmen, die deine Sicht auf Sport, Motivation und persönliche Grenzen für immer verändern wird. Gemeinsam können wir eine Welt gestalten, in der jede verrückte Idee eine Chance verdient – eine Episode, ein Triathlon, ein Weltrekord nach dem anderen.Starte deine persönliche Ausdauer-Revolution und lass dich von Jonas inspirieren, deine eigenen Grenzen zu sprengen – egal wie unmöglich sie zunächst erscheinen mögen!Citations:[1] https://www.artmeetseducation.de[2] https://www.challenge-roth.com/en/news-area/jonas-deichmann-has-done-it.html[3] https://www.ispo.com/en/heroes/jonas-deichmann[4] https://www.challenge-roth.com/en/news-area/challenge-roth-120-times-in-a-row-extreme-athlete-jonas-deichmann-aims-to-set-the-next-world-record-with-120-long-distance-triathlons-in-120-days.html[5] https://jonasdeichmann.com/challenge-120/ Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#263 NAVIT | NAVITgieren in die Zukunft | René Braun | Founder & CEOMit René Braun auf der Überholspur der MitarbeitermobilitätSchnall dich an für "Mobilitäts-Revolution: NAVITgieren in die Zukunft" – den Podcast, der die Arbeitswelt in Bewegung bringt! Hier triffst du auf René Braun, den visionären Co-Founder und CEO von NAVIT, der die traditionelle Dienstwagenkultur auf den Kopf stellt.In jeder Episode nimmt dich René mit auf eine spannende Reise durch die Welt der zukunftsweisenden Mitarbeitermobilität. Du erfährst aus erster Hand, wie er und sein Team bei NAVIT täglich daran arbeiten, Unternehmen und ihre Mitarbeitenden flexibler, nachhaltiger und zufriedener zu machen.Lass dich von Renés unkonventionellem Ansatz inspirieren – vom Lufthansa Innovation Hub zur Gründung eines Startups, das die Mobilitätslandschaft revolutioniert. Seine Geschichte zeigt, dass mutige Ideen und der Wille zur Veränderung ganze Branchen umkrempeln können.In jeder Folge erwarten dich:- Einblicke in die Entwicklung von NAVIT und die Vision hinter dem Mobilitätsbudget- Praktische Tipps, wie Unternehmen ihre Mitarbeitermobilität zukunftsfähig gestalten können- Diskussionen über Nachhaltigkeit, Flexibilität und Mitarbeiterzufriedenheit im Kontext der Mobilität- Spannende Erfolgsgeschichten von Unternehmen, die mit NAVIT neue Wege gehen- Interaktive Elemente, die dich zum Umdenken und Mitmachen anregenOb du Führungskraft, HR-Verantwortlicher oder einfach nur neugierig auf die Mobilität von morgen bist – dieser Podcast wird deine Sichtweise erweitern und dich motivieren, selbst zum Mobilitäts-Revolutionär zu werden. René zeigt dir, wie du alte Strukturen aufbrechen und eine Kultur schaffen kannst, in der Mobilität als Chance für Nachhaltigkeit und Mitarbeiterzufriedenheit begriffen wird.Schalte ein und werde Teil einer Bewegung, die beweist, dass der Abschied vom klassischen Dienstwagen nicht nur möglich, sondern auch gewinnbringend sein kann. Lerne, wie du in einer Welt der flexiblen Arbeit agieren und dein Team mit innovativen Mobilitätslösungen begeistern kannst."Mobilitäts-Revolution" ist mehr als nur ein Podcast – es ist dein Navigationssystem in die Zukunft der Arbeitsmobilität. René teilt seine Erfahrungen offen und ehrlich, auch wenn er dafür manchmal Gegenwind erntet. Denn er weiß: Echte Veränderung braucht Mut und Durchhaltevermögen.Abonniere jetzt und lass dich von René Braun auf eine Reise mitnehmen, die deine Sicht auf Mitarbeitermobilität, Nachhaltigkeit und Unternehmenskultur für immer verändern wird. Gemeinsam können wir eine Arbeitswelt gestalten, in der Mobilität nicht nur ein Privileg, sondern ein smartes Tool für Zufriedenheit und Klimaschutz ist – eine Episode, eine innovative Idee nach der anderen.Starte deine persönliche Mobilitäts-Revolution und NAVITgiere mit René Braun in eine Zukunft, in der Flexibilität, Nachhaltigkeit und Mitarbeiterzufriedenheit keine Schlagworte, sondern gelebte Realität sind!Citations:[1] https://www.navit.com[2] https://www.navit.com/presse/tschuess-rydes-hallo-navit-die-mobilitatsbudget-plattform-st[3] https://www.navit.com[4] https://www.navit.com/de/uber-uns[5] https://www.businessinsider.de/gruenderszene/perspektive/gruender-kriegt-hass-weil-er-gegen-dienstwagen-ist-seine-reaktion-und-was-ihr-daraus-lernen-koennt/[6] https://www.navit.com/en/mobility-budget-card Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#262 SAP | Disruptive Gedankensprünge | Christian Wehner | Senior Director Innovation StrategyMit Christian Wehner auf der Reise zur kreativen UnternehmenskulturTauche ein in die faszinierende Welt von "Disruptive Gedankensprünge: Die Innovation Revolution" – dem Podcast, der deine Denkweise auf den Kopf stellen wird. Hier triffst du auf Christian Wehner, den Senior Director Innovation Strategy bei SAP und selbsternannten Querdenker, der die Unternehmenskultur revolutioniert.In jeder Episode nimmt dich Christian mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Innovation und Kreativität. Du erfährst aus erster Hand, wie er bei SAP täglich gegen verstaubte Denkweisen ankämpft und ein frisches Mindset etabliert, das auf Offenheit und Austausch basiert.Lass dich von Christians unkonventionellem Werdegang inspirieren – vom Schulabbrecher zum Top-Innovator bei einem Weltkonzern. Seine Geschichte zeigt, dass kreatives Denken und der Mut, neue Wege zu gehen, zu außergewöhnlichen Erfolgen führen können.In jeder Folge erwarten dich:- Einblicke in Christians Strategien zur Förderung von Innovation in Großunternehmen- Praktische Tipps, wie du in deinem Arbeitsumfeld kreatives Denken fördern kannst- Diskussionen über die Zukunft der Arbeit und wie wir uns darauf vorbereiten können- Inspirerende Geschichten von Unternehmen, die durch innovative Ansätze erfolgreich wurden- Interaktive Elemente, die dich zum Mitdenken und Mitmachen anregenOb du Führungskraft, Angestellter oder einfach nur neugierig auf die Arbeitswelt von morgen bist – dieser Podcast wird deine Sichtweise erweitern und dich motivieren, selbst zum Changemaker zu werden. Christian zeigt dir, wie du alte Denkmuster aufbrechen und eine Kultur schaffen kannst, in der Innovationen als Chancen begriffen werden.Schalte ein und werde Teil einer Bewegung, die beweist, dass emotionale und soziale Intelligenz die Ellenbogenmentalität ablösen können. Lerne, wie du in einer Welt der Transparenz agieren und dein Team auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten kannst."Disruptive Gedankensprünge" ist mehr als nur ein Podcast – es ist eine Einladung, die Welt der Arbeit neu zu denken und Teil einer Community zu werden, die Innovation als Treiber für positiven Wandel nutzt.Abonniere jetzt und lass dich von Christian Wehner auf eine Reise mitnehmen, die deine Sicht auf Innovation, Kreativität und Unternehmenskultur für immer verändern wird. Gemeinsam können wir eine Arbeitswelt gestalten, in der jede Idee zählt und jeder Mitarbeiter sein volles Potenzial entfalten kann – eine Episode, ein disruptiver Gedanke nach dem anderen.Citations:[1] https://disruptingminds.com/speaker/christian-wehner/[2] https://disruptingminds.com/speaker/christian-wehner/[3] https://www.xing.com/profile/Christian_Wehner6[4] https://www.christian-wehner.de[5] https://speakers-select.com/redner/profil/christian-wehner/ Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#248 einhorn | Von veganen Kondomen zur fairen Revolution | Philip Siefer | FounderEinhorn-Power: Wie Philip Siefer die Wirtschaft entf*cktTauche ein in die faszinierende Welt des "fairstainablen" Unternehmertums mit Philip Siefer, dem visionären Mitgründer von einhorn products GmbH, in dieser mitreißenden Folge des Startcast Podcasts. Erlebe, wie ein Hamburger Medientechnologe die Konsumwelt auf den Kopf stellt und dabei nicht nur vegane Kondome, sondern eine ganze Bewegung erschafft.In diesem packenden Gespräch enthüllt Philip:- Wie aus einer verrückten Idee ein Medienhype um weibliche Orgasmen entstand- Warum einhorn 50% seiner Gewinne in soziale und nachhaltige Projekte investiert- Wie man ein Unternehmen ohne Chefs und mit selbstbestimmten Gehältern führt- Weshalb er sein erfolgreiches Startup "verschenkt" hatErfahre aus erster Hand, wie Philip und sein Team bei einhorn:- Die Wirtschaft "entf*cken" und eine neue Art des nachhaltigen Wirtschaftens etablieren- Mit Content Marketing und Social Media eine treue Community aufbauen- Produkte von Kondomen bis Menstruationstassen fairstainabel gestalten- Den Entrepreneurs' Pledge ins Leben gerufen haben, um andere Gründer zu inspirierenLass dich inspirieren von Philips unkonventionellem Weg vom Apple-Fan zum Purpose-Unternehmer und seinen wertvollen Insights aus Jahren des kreativen Scheiterns und Erfolgs. Entdecke, wie einhorn nicht nur Produkte verkauft, sondern eine ganze Generation zum Umdenken bewegt.Highlights der Episode:- Einblicke in die Crowdfunding-Rekorde und TV-Auftritte, die einhorn berühmt machten- Die Herausforderungen und Chancen des Verantwortungseigentums- Warum Perfektionismus oft hinderlich ist und wie man ihn überwindet- Die Bedeutung von Timing und Glück in der Startup-WeltOb du Gründer, Marketingprofi oder einfach nur neugierig auf eine fairere Wirtschaft bist – diese Episode bietet dir einen exklusiven Blick in die Denkweise eines der innovativsten Unternehmer Deutschlands. Erlebe, wie Philip Siefer komplexe Themen wie Nachhaltigkeit und New Work greifbar macht und dabei stets mit Humor und Selbstironie glänzt.Schalte ein und lass dich von Philips ansteckender Begeisterung für eine bessere Wirtschaftswelt mitreißen. Seine Geschichte hat bereits Tausende inspiriert – vielleicht bist du der Nächste, der die Wirtschaft ein Stückchen fairer macht!Bonus: Erfahre, warum Philip glaubt, dass echte Motivation von innen kommt und wie er trotz aller Erfolge bodenständig geblieben ist. Von Therapiesitzungen für Gründerpaare bis hin zur Entwicklung von Periodenunterwäsche – Philip teilt offen seine Erfahrungen und zeigt, dass Unternehmertum auch anders geht.Diese Episode ist dein Weckruf für eine neue Art des Wirtschaftens, präsentiert von einem der authentischsten Stimmen der deutschen Startup-Szene. Verpasse nicht die Chance, von Philip Siefer zu lernen und deine eigene faire Revolution zu starten. Denn wie einhorn beweist: Man kann die Welt verändern und dabei Spaß haben!Citations:[1] https://disruptingminds.com/speaker/philip-siefer/[2] https://einhorn.my/vortrag-einhorn/[3] https://www.businessinsider.de/gruenderszene/podcast-gruenderszene/dieser-gruender-hat-sein-kondom-startup-erst-profitabel-gemacht-und-dann-verschenkt/ Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Format "Die zweite Reihe", in dem wir uns in Essay-Format etwas obskureren Spielen gewidmet haben, war bei einem Teil der Hörer durchaus beliebt - allerdings kam es nie auf die Downloadzahlen, die reguläre Folgen erreichen. Daher haben wir es vor einiger Zeit offiziell eingestellt, es kam zuletzt eh nur noch auf eine Folge pro Jahr. Christian kann aber nicht von den obskuren Spielen lassen: Eine Zufallsrecherche, ausgelöst von einem auffälligen Cover eines alten Textadventures, führte ihn tief in einen Recherche-Kaninchenbau. Die Ergebnisse dieser Recherche hat er niemandem gezeigt und sie live auf der Stay-Forever-Convention erstmals Gunnar vorgetragen. Diese Folge ist der Live-Mitschnitt des Gesprächs. Auf der Bühne gab eine Projektion, die Bilder davon sind per Kapitelmarken in den Podcast integriert, werden im Dialog aber auch immer beschrieben. Hinweis: Das komplette Interview mit Bill Pryor gibt es auf Patreon (ohne Paywall).