POPULARITY
Das geplante Verbrenner-Aus im Jahr 2035 kommt zu früh. Ola Källenius, CEO von Mercedes-Benz, drängt im Gespräch mit Julia Fiedler vom China.Table auf eine Verschiebung: „Wir sind voll committed und motiviert, um Elektromobilität erfolgreich zu machen.“ Källenius hält die EU-weiten Verbrenner-Aus-Ziele für zu starr und die Zeitspanne für zu kurz: „Neun Jahre sind zeitlich in der Autoindustrie fast gar nichts. Das ist quasi ein Produktlebenszyklus.“[13:18]Die Debatte um den Sozialstaat zwischen Union und SPD dauert an. Es geht vor allem um die Ausgestaltung des Bürgergelds. Die Arbeitsmarktökonomen Andreas Peichl vom ifo-Institut und Holger Stichnoth vom ZEW kritisieren im Table.Standpunkt fehlende Erwerbsanreize. Sie bemängeln die Transferentzugsrate, die dazu führen kann, dass sich Mehrarbeit finanziell nicht lohnt.[01:31]In Frankreich ist die Regierung wie erwartet in der Nationalversammlung gescheitert. Heute trifft sich der abgewählte Premier Bayrou mit Präsident Macron. Wie wird der Präsident entscheiden? Wird das Chaos in Frankreich so weitergehen? Helene Bubrowski fragt Cécile Boutelet von Le Monde.[07:51]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neun Jahre nach der wohl grössten Umweltkatastrophe im Schweizerischen Nationalpark in Graubünden wird mit der Sanierung des Flusses Spöl begonnen. 2016 war bei Sanierungsarbeiten einer Staumauer Gift in den Nationalparkfluss gelangt. Jetzt siedeln die Verantwortlichen 12'000 Fische um. Weitere Themen: · Obersee-Nachrichten: Gratis-Wochenzeitung wird eingestellt · Teils schwere Vorwürfe: St. Galler Volkswirtschaftsdepartement lässt Führungskultur bei der RAV untersuchen · Glarner Verwaltungsschalter und Abfallsammelstellen bleiben während ESAF geschlossen
Für mich ist der Sommer auch immer ein Zeit für Reflexion. Daher nutze ich die Zeit, um mich zu sammeln und habe für August keine neuen Podcast Folgen aufgenommen. Du bekommst stattdessen die erfolgreichsten Folgen, seit es meinen Podcast gibt.
Für mich ist der Sommer auch immer ein Zeit für Reflexion. Daher nutze ich die Zeit, um mich zu sammeln und habe für August keine neuen Podcast Folgen aufgenommen. Du bekommst stattdessen die erfolgreichsten Folgen, seit es meinen Podcast gibt.
Für mich ist der Sommer auch immer ein Zeit für Reflexion. Daher nutze ich die Zeit, um mich zu sammeln und habe für August keine neuen Podcast Folgen aufgenommen. Du bekommst stattdessen die erfolgreichsten Folgen, seit es meinen Podcast gibt.
In meinem Interview mit Heike Ochel-Herwig dreht sich alles um mentale und körperliche Gesundheit. Heike ist Gesundheitsstrategin, Unternehmerin und pferdebegeisterter Mensch durch und durch. Sie begleitet Menschen und Unternehmen dabei, die Lebensqualität ganzheitlich zu verbessern – mit einem besonderen Fokus auf Ernährung, Persönlichkeitsentwicklung und die Arbeit mit Pferden.Pferde spielen in Heikes Leben seit frühester Kindheit eine zentrale Rolle. Ihr erstes Pferd bekommt sie mit 13 – mit 17 stehen bereits fünf Pferde im Stall. Sie träumt davon, Tierärztin zu werden, doch der Weg verläuft anders. Stattdessen beginnt sie eine Ausbildung zur Köchin in einem Altenheim.Später macht sie sich mit ihrem Mann in der Baubranche selbstständig, wird Mutter, arbeitet weiterhin in der Gastronomie – sogar im Sternebereich – und findet bei ihren Pferden Ruhe und Ausgleich. Doch trotz all der Aktivität fehlt etwas. Heike beginnt, mit Essen zu kompensieren, und wiegt irgendwann 147 Kilogramm bei einer Körpergröße von 1,70 m.2007 passiert etwas, das ihr ganzes Leben auf den Kopf stellt: Sie und ihre Familie verlieren durch eine Fehlentscheidung Haus und Hof. Ein massiver Umbruch, der jedoch auch den Beginn eines neuen Lebensabschnitts markiert. Heike findet Lösungen, ihr Mann startet neu durch. Gemeinsam entwickeln sie ein neues Verständnis für ihr Leben: weg vom „Haben“, hin zum „Sein“.Neun Jahre beschließt Heike, etwas zu verändern nicht nur äußerlich, sondern tiefgreifend. Sie stellt ihre Ernährung um, entdeckt die Ernährungstypisierung als Gamechanger für sich und findet zu einem gesunden Körper und neuen Selbstwert. Heute verbindet Heike all ihre Erfahrungen – Kochen, Pferde, Gesundheit, Unternehmertum – zu einer klaren Mission: Den Menschen ganzheitlich in den Mittelpunkt stellen.Im Gespräch erfährst du:Wie Heike ihre eigene Transformation erlebt hat.Warum Ernährung keine Frage von Diät, sondern von Typ ist.Was Pferde mit innerer Balance und Persönlichkeitsentwicklung zu tun habenUnd warum die Gründung einer BVMID-Geschäftsstelle in Siegen-Wittgenstein ein logischer Schritt warEine Folge über Krisen, Klarheit und den Mut, sich selbst neu zu erfinden.Erfahre mehr über Heike und vernetz dich mit ihr auf LinkedIn und folge ihr auf Instagram Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram Hier geht's zu den Shownotes Support the show
Neunjähriger hat offenbar Brand in Schule in Darmstadt gelegt, Rüsselsheimer und die Sanierung des maroden Stadttheaters und ein deutlicher Anstieg der Abschiebungen in Hessen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/brand-in-kaestner-schule-tatverdaechtiger-ist-neun-jahre-alt-4788990 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/kulturszene-protestiert-gegen-aufschub-von-theatersanierung-4793028 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/bad-koenig-odenwaldkreis/zeller-bruecke-radumleitung-wird-bereits-rege-genutzt-4777783 https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/eintracht-frankfurt-benennt-haupttribuene-nach-hoelzenbein-4792450 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/abschiebungen-in-hessen-poseck-lobt-zusammenarbeit-mit-bund-4793311 Ein Angebot der VRM.
Wir feiern den Abschluss der 9. Staffel Kack & Sachgeschichten, auch diesmal mit einer wilden Party im Studio. Es wird künstlerisch, intim, furchtbar albern und es gibt sogar eine Champagnerfontäne. Auch in diesem Jahr ist das unser Abschied in die Sommerpause. Im Kacki Free-Feed gibt es keine neuen Inhalte bis Anfang September. Im Premium Kanal erwarten euch aber einige spannende Folgen. - - - WERBUNG
Neun Jahre lang war Bolton Chefdirigent beim Sinfonieorchester Basel. Auf eine sehr erfolgreiche Zeit kann er zurückschauen, wenn er jetzt seinem Nachfolger Markus Poschner Platz macht. 01:50 Aktuell: Er war ein Avantgardist bereits im 19. Jahrhundert, der originelle Erik Satie. Am 1. Juli jährt sich sein Todestag zum 100. Mal, und SRF Kultur bringt aus diesem Anlass diverse Sendungen zu Ehren des Komponisten aus dem malerischen Honfleur in der Normandie. (Moritz Weber) 08:00 Talk: Im Gespräch zum Abschied als Chefdirigent des Sinfonieorchesters Basel erinnert sich Ivor Bolton an Highlights seiner Amtszeit, macht sich Gedanken über die reich gedeckte Tafel klassischer Musik – und wünscht sich für das Basler Orchester mehr Tourneen. (Florian Hauser) 28:40 Neuerscheinungen: - Ausstellung zum Musikleben in der Schweiz vor 1800: «Vom Musikzimmer in den Konzertsaal», Sonderausstellung im Klingenden Museum Bern, bis März 2026. - Farrenc, Firsova, Bonis: Kammermusik mit dem Ensemble Louise Farrenc (CPO 2025) (Felix Michel) 48:20 Swisscorner: Erster «Boswiler Sommer» unter der künstlerischen Leitung von Julia Fischer und Benjamin Nyffenegger mit dem Motto «Aus meinem Leben», 4.-13. Juli 2025. (Moritz Weber)
Am 23.6.2025 jährte sich das Referendum zum neunten Mal. In dieser Episode schauen wir kurz auf den Status Quo auf der Insel: wie geht es der Regierung Starmer und wie sieht es mit den Hoffnungen auf ein Handelsabkommen mit den USA aus? Wie geht das Land mit Donald Trump um? Unser Augenmerk fällt aber vor allem auf einen Artikel, der am 21. Juni 2016 veröffentlicht wurde. Darin beschreibt Daniel Hanan, ein Anführer der “Eurosceptics”, wie die Situation neun Jahre später sein wird, also heute. Hatte er Recht? Oder kam's doch etwas anders? Den Artikel haben wir zum selber lesen auch verlinkt. Genauso wie ein Video vom Gewinner des diesjährigen Möwenschreiwettbewerbs. Reinhören!
weitere Themen: Regionale Abfallentsorger starten Einsammelaktionen von Weihnachtsbäumen// Hasenpest-Verdachtsfall im Kreis Lüchow-Dannenberg // Arbeitseinsatz am Bahnhof Lüchow
Neun Jahre, neun Monate und neun Tage – so lange wie kein anderer war der afroamerikanische Hürdenläufer Edwin Moses auf der Strecke der 400m Hürden ungeschlagen. Die Doku „13 steps“ beschäftigt sich mit der Karriere des Ausnahmeathleten, der außerdem ein Pionier im Kampf gegen Doping war.
Neun Jahre lang prägte der Franzose den VfL Wolfsburg, nun spielt sein Bruder für den FC St. Pauli. Am Wochenende kommt es zum Duell.
Mit gerade mal elf Jahren startet Feli ihren eigenen Instagram-Account "Videozeugs". Neun Jahre später gehört sie zu den erfolgreichsten Content Creator*innen Deutschlands und lässt täglich Millionen Menschen an ihrem Alltag teilhaben. Im OMR Podcast hat sie über das Erwachsenwerden im Social-Media-Zeitalter, ihre eigene Brand und mentale Gesundheit gesprochen.
Interpreten: Jonas Kaufmann uvm. Label: Sony ClassicalEAN: 198028067126 „Ich kriege von Puccini nie genug. Ich bin heute von seiner Musik genauso fasziniert, wie damals als Kind.“ Sagt Jonas Kaufmann über die Opernmusik von Giacomo Puccini. Mitreißende Liebesduette mit einer herausragenden Sängerinnenbesetzung gibt es auf Puccini: Love Affairs zu hören, und zwei der Arienklassiker aus Puccinis Feder schlechthin. Michael Gmasz hat wieder genauer hingehört. Neun Jahre, nachdem sich Jonas Kaufmann mit „Nessun Dorma“ für Sony erstmals mit Puccini ins Studio begeben hat, ist nun, anlässlich des bevorstehenden 100. Todestages des großen italienischen Opernkomponisten, Kaufmanns zweites Puccini Album erschienen. Auf Love Affairs geht er den Liebesgeschichten der unterschiedlichsten Opernpaarungen bei Puccini nach – von Manon und Des Grieux über Butterfly und Pinkerton bis hin zu Minnie und Dick Johnson in La fanciulla del West. An der Seite Kaufmanns sind hier die gefragtesten Sängerinnen ihres Faches zu hören, Anna Netrebko, Pretty Yende, Sonya Yoncheva, Malin Byström, Maria Agresta und Asmik Grigorian. Nach einigen Ausflügen in andere Genres, denen ich zugegeben teilweise sehr kritisch gegenüber gestanden bin, kehrt Jonas Kaufmann mit dieser CD wieder zurück zur großen Oper. Er liebt, seit einer Butterfly Familienaufführung in seiner Kindheit, die Musik Puccinis und die Musik Puccinis scheint Kaufmann zu lieben. Sein baritonales Timbre schmiegt sich perfekt an die jeweiligen Arien und Duette, seien sie lyrisch verliebt oder dramatisch aufregend. Jonas Kaufmann ist hier bestens bei Stimme, stemmt Spitzentöne mit Lockerheit und ausgesprochen obertonreich. Und die Auswahl an Sängerinnen an seiner Seite? Was soll man dazu sagen. Viel besser geht in unseren Tagen gar nicht. In Sachen Italianitá bringt das Orchestra del Teatro Communale die Bologna unter Asher Fish in den kurzen Orchesterzwischenspielen immer wieder ordentlich Schwung ins Geschehen. (mg)
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner, am Dienstag, 10. September 2024: +++ Mann im Hamburger Schanzenviertel niedergeschossen +++ Nach einem Streit vor einem Lokal im Hamburger Schanzenviertel ist ein Mann am Montagabend angeschossen worden. Mit einem Streifschuss und einer weiteren Schussverletzung im Rücken wurde das Opfer in ein Krankenhaus gebracht, wie die Polizei mitteilte.
Björn Alexander Düben hat zu einem überaus spannenden Thema promoviert: den Beziehungen zwischen Moskau und Peking. Nachdem der Deutsche zunächst in Russland geforscht hatte, entschied er sich schließlich dafür, auch in China Erfahrungen vor Ort zu sammeln. Und er blieb länger als geplant: Neun Jahre lang lehrte und forschte Düben an der renommierten Jilin-Universität im Nordosten des Landes. In diesem Mai wurde er jedoch quasi über Nacht aus dem Land geworfen. Im Beijing Briefing erzählt Björn Alexander Düben nun, was der Auslöser für seinen Rausschmiss war, und inwiefern sein Alltag als Wissenschaftler in China über die Jahre immer stärker von Ideologie und Kontrolle bestimmt wurde.Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neun Jahre nach Bekanntwerden des Dieselskandals muss sich Ex-VW-Chef Martin Winterkorn vor Gericht verantworten, berichten Tim Scholz und Oliver Jürgens. Automobilexperte Franz Rother erläutert, welche Folgen der Skandal für die Autobranche hatte. Von WDR 5.
"Aus! Aus! Das Spiel ist aus! - Deutschland istWeltmeister!" Mit diesem Schrei des Rundfunkreporters Herbert Zimmermann war die Sensation 1954 perfekt. Außenseiter Deutschland gewinnt die WM. Neun Jahre nach der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches kam in der Bundesrepublik das Gefühl auf: "Wir sind wieder wer!" Einige Historiker sehen deshalb im Fußballwunder von Bern die eigentliche Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland. Aber stimmt das wirklich? Von Christian Schaaf (BR 2010)
Andreas Küng, bei Robinson Regional Director für Asien, den Mittleren Osten, Deutschland und Afrika, spricht mit Host Dominik Hoffmann und Vollbluttouristikerin Sainey Sawaneh über seine Leidenschaft. Die Themen: Ein Schweizer am Fleesensee; Club-Eröffnung in Khao Lak; In der Schweiz daheim, in der Welt zuhause; Neun Jahre in der Türkei; Robinson als toller Arbeitgeber; Warum die unterschiedlichen Regionen; Sieben, bald acht Clubs in der Verantwortung; Aufgabenfelder als Regional Director; Hohes Reiseaufkommen; Der Gast im Fokus; Eröffnung in Vietnam am 7. Dezember 2024 – ROBINSON NAM HOI AN; Die Welt ist schön, schau sie dir an. Finde Deinen persönlichen Reiseberater auf https://solamento.com/ Schreib uns deine Fragen und Anmerkungen an: podcast@solamento.de
Migration hat die Grundlage für ein neues deutsches Wirtschaftswunder sein. Diese Hoffnung äußerte Daimler-Chef Dieter Zetsche 2015. Neun Jahre später steckt das Land in der Rezession und vom Jobwunder Migration ist das Land ebenfalls weit entfernt. Wir beleuchten den ökonomischen Nutzen und die Kosten der Migration mit dem Volkswirt Professor Matthias Lücke von Kiel Institut für Weltwirtschaft. Der argentinische Präsident Javier Milei ist seit 100 Tagen im Amt. Sein Land ist seitdem in Bewegung gekommen. Drastische Sparmaßnahmen trafen alle, aber auch Menschen mit geringem Einkommen. Wird Milei seine Politik gegen die Opposition durchsetzen können und wann geht es bergauf? Das fragen wir unseren Lateinamerika-Korrespondenten Alex Baur. Auf die Krim mit dem Wohnmobil und von dort weiter durch den Donbas. Diese Reiseroute hat Michael Berger genommen. Dabei wollte er keinen klassischen Urlaub machen, sondern möglichst viel ins Gespräch mit den Menschen kommen. Er wollte sich ein eigenes Bild vom Land im Krieg machen und schildert uns seine Eindrücke.
Der französische Senat und die Nationalversammlung haben bereits zugestimmt, nun muss als letzte Instanz noch der Kongress entscheiden, ob die Freiheit, eine Schwangerschaft zu beenden, tatsächlich in der französischen Verfassung verbrieft wird. Die nötige Dreifünftelmehrheit gilt als sicher. Frankreich wäre damit weltweit das erste Land, das die Entscheidungsfreiheit einer ungewollt Schwangeren, ob sie ihr Kind austragen möchte oder nicht, auf höchster Ebene schützt. Der französische Präsident Emmanuel Macron sagte, diese Änderung sei ein wichtiges Zeichen vor dem Hintergrund, dass Frauen in vielen anderen Ländern nicht frei über ihren Körper bestimmen dürfen, beispielsweise in den USA oder in Polen. Annika Joeres berichtet für ZEIT ONLINE und DIE ZEIT aus Frankreich und ordnet diese Verfassungsänderung für uns ein. 2006, Deutschland, ein Sommermärchen. Neun Jahre später dann, 2015, der Skandal. Die Fußballweltmeisterschaft der Männer soll nach Recherchen des Spiegels nur wegen Bestechungszahlungen nach Deutschland gekommen sein. Noch immer sind nicht alle Umstände der damaligen WM-Vergabe geklärt. Vor dem Landgericht Frankfurt müssen sich jetzt drei ehemalige Funktionäre des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) verantworten, Horst R. Schmidt, Wolfgang Niersbach und Theo Zwanziger sind wegen Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit den Ereignissen im Jahr 2006 angeklagt. Was ihnen vorgeworfen wird und welche Erkenntnisse der Prozess bringen könnte, weiß Oliver Fritsch. Er ist Sportredakteur bei ZEIT ONLINE. Und sonst so: Igel erwachen wegen milder Temperaturen zu früh aus dem Winterschlaf. Wir Menschen können ihnen helfen. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Mathias Peer und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Frankreich: Senat stimmt für Aufnahme von Schwangerschaftsabbrüchen in Verfassung Fußball-WM 2006 in Deutschland: Kein Deal im Sommermärchen-Prozess Kicken kann er/Franz Beckenbauer: Der Fußballer, der aus der Zukunft kam [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Neun Jahre Arbeit für das Traumhaus – Historische Häuser aus Holz und Lehm, teilweise Jahrhunderte alt: Deutschland ist berühmt für seine Fachwerkhäuser. Wie viel Arbeit es machen kann, so ein altes Haus zu sanieren, hat Jan Pauly erlebt.
Korrupte FIFA-Männer machten das Sommermärchen zum Fußball-Krimi und ein Koffer voller Geld kostete Ex-Bundeskanzler Kohl fast sein Vermächtnis: Cornelia Neumeyer erzählt die größten Skandale Deutschlands. Der Sommer 2006: Für viele Menschen in Deutschland der Sommer ihres Lebens. Die Fußball-WM in zwölf Städten. Poldi, Schweini, Klose, Lahm. Viereinhalb Wochen Ausnahmezustand, Party auf den Fanmeilen. Kaiserwetter und Kaiser Franz. Deutschland, ein Sommermärchen. Neun Jahre später passiert dann etwas, das aus dem Märchen einen Krimi macht. Medien, zuallererst der „Spiegel“, decken schwarze Kassen und geheime Zahlungen an dubiose Fußball-Funktionäre auf. Der Vorwurf: Die WM in Deutschland war gekauft - mit Millionenbeträgen, bezahlt vom Deutschen Fußball Bund. Mittendrin der ewige Held: Franz Beckenbauer. Der Kaiser.
"Wir wollen nicht vernichtet sein", sagt Yuri Andruchowytsch. Der bekannte ukrainische Autor verhandelt in seiner Essaysammlung "Preis unserer Freiheit", wie der seit 2014 andauernde Krieg Russlands die ukrainische Identität geprägt hat.Andruchowytsch, Yuriwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
"Wir wollen nicht vernichtet sein", sagt Yuri Andruchowytsch. Der bekannte ukrainische Autor verhandelt in seiner Essaysammlung "Preis unserer Freiheit", wie der seit 2014 andauernde Krieg Russlands die ukrainische Identität geprägt hat.Andruchowytsch, Yuriwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
"Wir wollen nicht vernichtet sein", sagt Yuri Andruchowytsch. Der bekannte ukrainische Autor verhandelt in seiner Essaysammlung "Preis unserer Freiheit", wie der seit 2014 andauernde Krieg Russlands die ukrainische Identität geprägt hat.Andruchowytsch, Yuriwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Der Literaturwissenschaftler teilt seine Erfahrungen mit einer erschütternden Diagnose. Kathies Gast in dieser Folge ist Simon Sahner. Simon ist kein Arzt oder Psychologe oder Neurowissenschaftler, sondern Autor, Lektor und wie ich Moderator. Ein junger Mann, dessen Geschichte auf eine Art unglaublich ist, die berührt und dessen Erfahrungen viele Menschen betreffen– vielleicht sogar einige von Euch. Im Sommer 2008 erhält er eine Diagnose, die seine bis dahin unbeschwerte Welt tief erschüttern soll. Die Diagnose lautet Krebs, und sie stellt sich als falsch heraus. Neun Jahre später begegnet ihm die Krankheit erneut, diesmal ist sie Wirklichkeit. Welchen Weg er dann zu gehen hat, was der Tumor mit ihm macht, an welche Grenzen er stößt und was er über Krebs lernt und erfährt, darüber hat der Literaturwissenschaftler ein Buch geschrieben. Es trägt den Titel „Beim Lösen der Knoten“.
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
"Im Visier" ist on Tour – live in Berlin und Brandenburg! Uwe Madel und Elvira Siebert haben sich für das Podcast-Event in Frankfurt (Oder) den Rechtsmediziner Dr. Harald Voß eingeladen und sprechen über zwei spektakuläre Fälle. Im ersten Teil: Der Alimente-Mörder aus Frankfurt (Oder). Neun Jahre suchten die Ermittler nach den Leichen. Der zweite Teil unseres "Im Visier EXTRA" folgt schon am 3. Oktober 2023!
Die massiven Proteste gegen die geplante Justizreform in Israel gehen weiter und erreichen immer breitere Teile der Gesellschaft. Und auch der Konflikt mit den Palästinensern eskaliert im Westjordanland und in Israel selbst. Der derzeitige israelische Minister für Nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, ein bekennender und verurteilter Rechtsextremist, fordert immer massivere Polizeieinsätze nach arabischen Terroranschlägen. Richard C. Schneider pendelt zwischen Tel Aviv und München. Neun Jahre lang war er Leiter des ARD-Büros in Tel Aviv. In seinem Buch "Die Sache mit Israel - Fünf Fragen zu einem komplizierten Land" erklärt er die Wurzeln vieler Probleme.
A DNA sample has solved a mystery that is over 50 years old. At just 16 years of age, William Leslie Arnold murdered his parents in the USA. Nine years later, he escaped from prison and was never seen again. Then a DNA trail led to Australia. - Eine DNA-Probe hat ein über 50 Jahre altes Rätsel gelöst. Mit gerade mal 16 Jahren ermordete William Leslie Arnold in den USA seine Eltern. Neun Jahre später floh er aus dem Gefängnis und wurde nie wieder gesehen. Dann führte eine DNA-Spur nach Australien.
Heute eine ganz besondere Folge: Mit unserem noch-Bürgermeister Sandro Zehner. Eigentlich ist der Podcast Stadt.Land.Aar. ein Format, um den vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und den vielfältigen Aufgaben Eurer Stadtverwaltung eine Bühne zu geben. Aber bevor er als Landrat des Rheingau Taunus Kreises anfängt, haben wir ihm ein paar Fragen gestellt:
Es waren Sternstunden der Alpingeschichte: Vor 70 Jahren standen erstmals Menschen auf dem Nanga Parbat. Neun Jahre später versuchten sechs junge Bergsteiger ebendort etwas noch kühneres - die Durchsteigung der 4000 Meter hohen Diamirflanke. Ein Abenteuer, für das sie einen hohen Preis bezahlen mussten.
Wir sollen Lebensläufe öfter "atmen lassen", sagt die deutschen Soziologin Karin Jurczyk. Sie fordert ein "Optionszeitenmodell", das Menschen ermöglichen soll, im Laufe ihres Berufslebens eine bezahlte Auszeit von bis zu neun Jahren zu nehmen. Diese Zeit kann für gesellschaftlich relevante Arbeit wie Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen, Weiterbildung oder Selbstfürsorge verwendet werden. Jurczyk ist überzeugt, dass dieses Modell zu einer besseren Work-Life-Balance und mehr Geschlechtergerechtigkeit führen kann. Im Podcast "Edition Zukunft" diskutieren wir mit ihr, wie das Optionszeitenmodell konkret funktionieren könnte, welche Herausforderungen es für Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit sich bringt und wie es die Arbeitswelt bis zum Jahr 2050 verändern könnte.
Neun Jahre nach ihrem Bruder realisiert Fanny ihren großen Traum einer Italienreise. Während sie die schönste Zeit ihres Lebens erlebt und endlich als bedeutende Komponistin wahrgenommen wird, findet Felix vor lauter Verpflichtungen kaum Zeit zum Komponieren.
Neun Jahre lang war Ole von Beust Erster Bürgermeister in Hamburg. In den 00er-Jahren hat er die Anfänge der Digitalisierung in der Verwaltung nicht nur verfolgt, sondern maßgeblich mit angestoßen. In unserem Podcast gibt er erstmal Einblicke in diese Zeit. Am Anfang war für ihn Digitalisierung das Arbeiten am Handy, selbst die E-Mails haben lange gebraucht sich verwaltungsintern durchzusetzen. Besonders spannend ist der Rückblick auf die ersten Digitalisierungsprojekte. Er erzählt uns, dass Einsparungen in der Verwaltung nicht nur positiv sind, sondern bis heute Positionen in der Verwaltung an zugeordneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hängen. Weniger Mitarbeiter durch Digitalisierung bedeutet also auch: weniger Schulterklappen. Und er spricht über die „Mauer von Vorurteilen“ gegenüber Digitalisierung, wie z.B. bei der Einführung von Handyparken in vielen Städten. Ihr merkt schon: Diese Podcast-Folge lohnt sich. Denn Ole von Beust gibt auch ganz konkrete Empfehlungen zur Einführung der Digitalisierung in Städten. Und wer schon immer wissen wollte, was sich auf dem Schreibtisch von Ole von Beust befand, jetzt zuhören.
Herbst 1944. Max Planck sitzt am Schreibtisch. 86 Jahre ist der Physiker und Nobelpreisträger von 1918 mittlerweile alt. Sein Leben lang hat Planck versucht, sich aus der Politik herauszuhalten. Doch nun wurde sein Sohn Erwin von den Nazis verhaftet. Ihm droht die Hinrichtung, da er zum Kreis der Hitler-Attentäter vom 20. Juli 1944 gehört. Gleichzeitig liegt Max Planck ein Gesuch der Reichskanzlei vor, er möge für eine Broschüre ein »Bekenntnis zum Führer« ablegen. Was soll Planck antworten? Was soll er schreiben? Kann er seinen Sohn vor dem Tode retten? Mit diesem Konflikt beginnt Steffen Schroeder seinen Roman »Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor«. Schroeder beschreibt die Monate bis zum Kriegsende 1945 und die Personen rund um Max Planck. Da ist vor allen Dingen seine Freundschaft zu Albert Einstein, der mittlerweile in die USA emigriert ist. Schroeder hat penibel recherchiert. Dort, wo andere die tatsächliche Geschichte für einen Roman zurechtbiegen, bleibt Schroeder akribisch genau. Vieles scheint erfunden, wie eine fast lebensmüde Fahrt des berühmten Arztes Ferdinand Sauerbruch, der von Erwin Placks Frau Nelli begleitet wird. Sie ist ebenfalls Ärztin und kennt sich besser mit dem Automobil aus, als jeder Mann an Bord. Wir erfahren von Einsteins Sohn Eduard, der vom Vater vernachlässigt in Zürich in einer psychiatrischen Klinik sitzt. Steffen Schroeder ist den meisten sicherlich als Schauspieler bekannt. Neun Jahre lang spielte er den Kommissar Kowalski in er Serie »Soko Leipzig«. 2021 stieg Schroeder aus eigenem Wunsch aus der Serie aus, um sich neuen Projekten zu widmen. Unter anderem stellte er seinen Roman über Max Planck fertig, mit dem er sogar entfernt verwandt ist. Im Frühjahr 2023 ist Steffen Schroeder Stipendiat im Stuttgarter Schriftstellerhaus, wo er an seinem neuen Romanprojekt arbeitet. Wolfgang Tischer traf sich mit Steffen Schroeder im Stuttgarter Schriftstellerhaus und sprach mit ihm für den Podcast des literaturcafe.de über die Arbeit am Roman »Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor«. Wie kam Schroeder zum Schreiben? Hilft der Beruf des Schauspielers, um sich in die Figuren hineinzufinden? Wie hält er es mit Wahrheit und Fiktion? Hören Sie das ausführliche Gespräch mit Steffen Schroeder im Podcast des literaturcafe.de. Nutzen Sie den Player unten nach dem Beitrag. Der Podcast des literaturcafe.de ist zudem auf allen Podcast-Portalen wie Apple iTunes, Spotify oder Deezer zu hören und zu abonnieren. So verpassen Sie künftig keine Folge mehr.
Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.
Neun Jahre lang leitete Jesper Wahrendorf den „Buy now, pay later”-Anbieter Ratepay als CEO, bevor er 2020 zum US-Fondriesen Vanguard wechselte. Dort baut er nun das Deutschland-Geschäft auf. Besonders mit einem neuen Produkt für ETF-Sparpläne will Vanguard viele Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland gewinnen. Was er über Zinsmarketing denkt – und wie seine Pläne aussehen, darüber hat er im Podcast gesprochen.
"Fußballschuhe waren mein Tor zur Freiheit", sagt die ehemalige Profispielerin TuğbaTekkal. Neun Jahre lang spielte sie in der Frauen-Bundesliga. Doch der Völkermord an den Jesiden in Syrien und im Irak veränderte ihr Leben. Seitdem engagiert sich Tekkal für Menschenrechte, Demokratie und Flüchtlinge. Von Gisela Keuerleber.
Transistoren stecken heute milliardenfach in Mikrochips. Die Entwicklung war eine Revolution für Computer. Am 23.12.1947 wurde der erste Transistor in den USA präsentiert. Neun Jahre später erhielten die Entwickler dafür den Physik-Nobelpreis.
"Fußballschuhe waren mein Tor zur Freiheit", sagt die ehemalige Profispielerin Tugba Tekkal. Neun Jahre lang spielte sie in der Frauen-Bundesliga. Doch der Völkermord an den Jesiden in Syrien und im Irak veränderte ihr Leben. Seitdem engagiert sich Tekkal für Menschenrechte, Demokratie und Flüchtlinge. Von Gisela Keuerleber.
Neun Jahre war das Diözesanmuseum in Freising geschlossen. Seit Anfang Oktober ist es wieder geöffnet und erstrahlt - im wahrsten Sinne des Wortes - in neuem Licht. In "Habe die Ehre" ist der Museumsdirektor Christoph Kürzeder bei Hermine Kaiser zu Gast.
Let's keep in touch! Der Blog zum Podcast: https://www.humanity-it.com/podcast/ Unser Buch - Time2Market https://amzn.to/3AR1RQr Mein Buch - Wie Unternehmen Menschen entfalten können Hier auf Amazon: https://amzn.to/38OKgrC Hier findest du mehr Infos: https://www.fabianschaub.com/ Hier findest Du mich auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-schaub/ Gefällt Dir der HumanITy-Podcast? Dann freue ich mich über eine positive Bewertung auf YouTube und / oder einer Rezension in iTunes ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️. Wenn Du Themenwünsche hast oder Feedback, hilft mir das den Podcast zu verbessern und Dir so genau die Inhalte zu liefern, die Dir weiterhelfen. Damit Du keine Folge verpasst, abonniere meinen Podcast auf: iTunes: https://apple.co/35TQiWI Spotify: https://spoti.fi/2TrUwSf
Die zwei Profi-Bankräuber, Michael De Santa und Trevor Philips, versuchen mal wieder richtig viel Kohle zu beschaffen. Dabei werden Lester, der Kopf der ganzen Sache und Michael von der Polizei erschossen. Viele Jahre später, um genau zu sein Neun Jahre, findet Trevor heraus das Michael doch noch lebt und er hat sogar einen Juwelier ausgeraubt! Trevor sucht ihn und sie setzen zusammen ihren Job mit einem „Kind“ wie Michael ihn nennt, namens Franklin fort…
Die US-Profi-Basketballerin Brittney Griner soll neun Jahre in russische Haft. Der Grund: Sie hatte Kartuschen mit Cannabisöl bei sich. Griner nennt medizinische Gründe. Russlandexpertin Gesine Dornblüth sieht einen politischen Hintergrund. Dornblüth, Gesinewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Ein Schladminger mit einem großen Traum – die Schauspielerei. Ferdinand Seebacher wusste schon früh, dass er auf die Bühne und vor die Kamera will. Mit viel Mut und Leidenschaft hat er es geschafft. Neun Jahre war er auf der Theaterbühne unterwegs und seit 2017 spielt er eine Hauptrolle in der deutschen Serie „Die Bergretter“. Aber seine Wurzeln hat er nie vergessen, ganz im Gegenteil. Wie er ganz er selbst bleibt und warum er einen „Werkzeug-Vogel“ hat, erzählt er uns im Podcast.
Ein Schladminger mit einem großen Traum – die Schauspielerei. Ferdinand Seebacher wusste schon früh, dass er auf die Bühne und vor die Kamera will. Mit viel Mut und Leidenschaft hat er es geschafft. Neun Jahre war er auf der Theaterbühne unterwegs und seit 2017 spielt er eine Hauptrolle in der deutschen Serie „Die Bergretter“. Aber seine Wurzeln hat er nie vergessen, ganz im Gegenteil. Wie er ganz er selbst bleibt und warum er einen „Werkzeug-Vogel“ hat, erzählt er uns im Podcast.
Neun Jahre hat Richard Wagner in Zürich gelebt, grosse Teile seines Hauptwerks «Der Ring des Nibelungen» sind hier entstanden, und um ein Haar wäre Zürich Festspielstadt und Uraufführungsort des «Rings» geworden. In diesem Podcast folgen wir Wagners Spuren durch Zürich – vom Heimplatz in den Zeltweg, vom Aktientheater in die Villa Wesendonck und von der Kaltwasserkur in Albisbrunn ins Nobelhotel Baur au Lac.
Neun Jahre lang war Miriam unterwegs auf Online-Plattformen und wurde so zur Expertin fürs Daten. Sie suchte nach dem einzig Richtigen - am Ende mit Erfolg. Hier erzählt sie, wie anstrengend das war und wie sie die Männerwelt erlebt hat. Von Katrin Schüßler.
Als 2013 französische Soldaten in Mali einmarschieren und Timbuktu von den Jihadisten befreien, wird der damalige Präsident François Hollande als Retter gefeiert. Neun Jahre später skandieren die Menschen bei Protesten: «Hau ab, Frankreich.» Was ist geschehen? Heutiger Gast: Katrin Büchenbacher Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/zuerich/lockdown-in-schanghai-frust-der-chinesen-am-flughafen-zuerich-ld.1677051 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo