POPULARITY
Teil 2 des Steve Gadds Monats kommt noch immer mit leichter Verspätung wegen einer Grippe. Aber später ist nicht schlechter und alle Analysen, die ich zusammen mit Micha Fromm machen darf, lohnen allein schon wegen Micha! In dieser Folge geht es natürlich um Steve Gadd. Und weil Steve Gadd nicht irgendein Drummer ist, sondern so viele Meilensteine der Musikgeschichte gesetzt hat, befasst sich dieser Podcast auch eher mit der musikalischen Person Steve Gadd. Dabei hoffen wir, unterhaltsam einen Überblick über sein bewegtes Leben geben zu können und dabei keine wichtige Station zu vergessen und die eine oder andere Geschichte mit an Bord zu haben, die du vielleicht noch nicht kennst. Ich bin auf jeden Fall immer noch ganz beseelt von diesem wundervollen Moment des Interviews und hoffe, dass ich zusammen mit Mich es schaffe, euch etwas von der Begeisterung mitgeben zu können. Eine Übersetzung des englischen Original Interviews findest du als Download Jetzt auf der NEUEN SEITE!!! Den Song 50 Ways to leave your Lover, Spain und Aja findet ihr in der Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/1alkUw026KnxR0THP7Lmj6?si=0d39ce7d5ede48f0 Weitere Videos, Songs, Bücher etc pp, auf die im Podcast verwiesen wird: Die ganzen Videos: Den Mozambique: https://youtu.be/tzlO72hgshA?feature=shared Crazy Army Drum Solo https://youtu.be/HYQ9wEsxjrQ?feature=shared Eine Folge mit einem Portrait von Micha Fromm findest du hier: https://open.spotify.com/episode/7zr1qutzSrMGn4yJoaXGoU?si=7faf828c032b43b8 Michas Buch kannst du ganz einfach hier bestellen: https://www.amazon.de/Groove-Workout-Schlagzeuger-Technikwerkzeuge-musikalische/dp/3749706816 Und sein neues Buch "Silent Drum Practice" hier bei Amazon: https://www.amazon.de/Silent-Drum-Practice-Schlagzeugbuch-Fortgeschrittene/dp/3347521579/ref=mp_s_a_1_1?crid=2WPW707BM8RHE&keywords=micha+fromm&qid=1701877101&sprefix=micha+fromm%252Caps%252C123&sr=8-1 Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal unter https://einfachschlagzeug.de/ oder bei Instagram vorbeischaust: https://www.instagram.com/krafftfelix/?hl=de Kapitelmarken 0:00:00 - Start 0:10:49 - Einen Anfang machen 0:22:52 - Step Gadd 0:33:38 - In the Army now 0:37:23 - 50 Ways 0:48:06 - Aja 0:59:16 - Solo 1:06:17 - Heute 1:22:14 - Fazit
Die Rolling Stones zählen unbestritten zu den größten Rockbands aller Zeiten. Mit ihrem Album "Let It Bleed" haben die Stones 1969 bereits ihr achtes Studioalbum veröffentlicht. Mehr als 20 Alben umfasst das Gesamtwerk der Rolling Stones inzwischen. Ihr erstes Album "The Rolling Stones" hat die Band 1964 veröffentlicht, vor 60 Jahren. Und direkt mit dem ersten Album gelang der Band auch der Durchbruch in Deutschland, den USA und ihrer Heimat Großbritannien. Und fast jedes Mal schaffte die Band es in diesen Ländern in die Top Ten der Albumcharts. Die Geschichte der Rolling Stones ist zweifelsohne eine Erfolgsgeschichte. Kein Wunder, dass wir in unserem Meilensteine Podcast schon öfter über die Stones gesprochen haben. Mit dabei waren unter anderem schon die Alben "Beggars Banquet", "Exile On Main Street" oder auch "Sticky Fingers". Heute sprechen wir über ihr achtes Studioalbum "Let It Bleed" aus dem Jahr 1969, auf dem auch der Song "Gimme Shelter" ist. Den Song spielt die Band auch heutzutage – nach 55 Jahren – immer noch live. Innerhalb der Band hat sich vor und während der Arbeit an "Let It Bleed" einiges verändert. Vor allem auch für Bandgründer Brian Jones. Er galt bis dahin immer als eine Art Führungsperson der Gruppe. Aber dadurch, dass Mick Jagger und Keith Richards immer intensiver zusammengearbeitet haben und mehr Songs schrieben, die erfolgreich geworden sind, haben die beiden auch immer mehr die Führungsrolle in der Band übernommen. "Er hat sich in der Zeit auch immer mehr von den Stones distanziert, auch räumlich. [...] Er hat sich ein Anwesen gekauft, das ist heute eineinhalb Autostunden entfernt von London. [...] Das war Land, da war nix", erzählt Katharina Heinius im Meilensteine Podcast. Darüber hinaus wurde die Drogen- und Alkoholsucht von Brian Jones immer problematischer und er selbst distanzierte sich immer weiter von der Band, sodass die ihn während der Produktion rausgeschmissen und durch Gitarrist Mick Taylor ersetzt hat. Nur einen Monat später ist Brian Jones dann auf seinem Anwesen gestorben. Für die Stones hat sich vor allem auch wegen der tragischen Geschichte um ihren Bandgründer Brian Jones und den neuen Mann im Bunde, Mick Taylor, einiges verändert. Mit "Led It Bleed" geht also ein Geschichtsabschnitt aus der langen und erfolgreichen Geschichte der Rolling Stones zu Ende, erzählt Thomas Nettelmann im Meilensteine Podcast. Wir sprechen in dieser Folge noch ausführlicher über die Band-Personalie Brian Jones und auch über die verworrenen und komplizierten Liebesbeziehungen von Keith und Mick, über das kultige Plattencover und es gibt natürlich noch viel mehr Hintergrundgeschichten zum Album "Led It Bleed". __________ Über diese Songs vom Album "Let It Bleed" sprechen wir im Podcast (12:27) – "Gimme Shelter"(28:53) – "Country Honk"(35:15) – "Live With Me"(39:55) – "Monkey Man"(46:02) – "Midnight Rambler"(53:04) – "You Can't Always Get What You Want"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Let It Bleed" findet ihr hier: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/the-rolling-stones-let-it-bleed-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Der Millionenbetrag war im Parlament unumstritten. Alle Fraktionen stimmten zu. Es ist allerdings ein Referendum angekündigt. Ausserdem: * Kantonsgericht entscheidet über Beschwerde gegen das Dekret zum Baselbieter Energiegesetz * Streitgespräch Nummer 4 zu den Basler Regierungsratswahlen
Ladies and Gentlemen - Please Welcome: Mr Bernard Pretty Purdie. Oh man, was eine Podcastfolge. Wenn es um den Mann geht, der zu seinen Aufnahmesessions bisweilen zwei Schiilder mitnahm, auf denen zu lesen war: Herzlichen Glückwunsch - Sie haben den Hit-Maker Drummer engagiert! und selbst ein Jeff Porcaro ihn als Vorbild nimmt, dann wird das bestimmt keine trockene Analyse Folge. Natürlich schauen wir genau hin, was der Purdie Shuffle ist, was ihn so besonders macht, wie er am besten zu spielen ist und warum er so unfassbar groovt. Aber man kommt nicht umhin auch über die Beatles (ja, die Beatles?!), Steely Dans irrwitzige Recording Sessions und etwas Erotik zu sprechen. Zu viel versprochen? Nö, denn das ist Bernard Purdie! Und wie immer gibt es alle Noten zum Song auf der zugehörigen Seite (https://einfachschlagzeug.de/songanalyse/) - Jetzt auf der NEUEN SEITE!!! Den Song findet ihr in der Playlist zum Podcast - dort auch die anderen Songs, auf die in der Folge hingewiesen wird und natürlich alle Songs der Reihe: https://open.spotify.com/playlist/1alkUw026KnxR0THP7Lmj6?si=0d39ce7d5ede48f0 Weitere Videos, Songs, Bücher etc pp, auf die im Podcast verwiesen wird: Die ganzen Videos: Der Purdie Shuffle im Klassiker Erklärvideo: https://youtu.be/sj6o4cxWgl8?feature=shared Purdie Shuffle bei Steely Dan: https://www.youtube.com/watch?v=_ldtieSEyQM Purdie bei Drumeo: https://youtu.be/8pFysHHLM08?feature=shared Purdie bei Beato: https://youtu.be/6uusF1iie88?feature=shared Purdie oder Ringo: https://youtu.be/hz9EGGiOuso?feature=shared Sexy Purdie im ersten afro-amerikanischen Prono Film: https://youtu.be/hz9EGGiOuso?feature=shared Eine Folge mit einem Portrait von Micha Fromm findest du hier: https://open.spotify.com/episode/7zr1qutzSrMGn4yJoaXGoU?si=7faf828c032b43b8 Michas Buch kannst du ganz einfach hier bestellen: https://www.amazon.de/Groove-Workout-Schlagzeuger-Technikwerkzeuge-musikalische/dp/3749706816 Und sein neues Buch "Silent Drum Practice" hier bei Amazon: https://www.amazon.de/Silent-Drum-Practice-Schlagzeugbuch-Fortgeschrittene/dp/3347521579/ref=mp_s_a_1_1?crid=2WPW707BM8RHE&keywords=micha+fromm&qid=1701877101&sprefix=micha+fromm%252Caps%252C123&sr=8-1 Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal unter https://einfachschlagzeug.de/ oder bei Instagram vorbeischaust: https://www.instagram.com/krafftfelix/?hl=de Kapitelmarken 0:00:00 - Start 0:03:30 - Los geht's 0:13:00 - Der Meister "spricht" selbst 0:18:17 - Was ist der Purdie Shuffle 0:39:38 - Recording Wahnsinn 1:02:00 - Zu witzig, um das wegzulassen...
Nach 9 Episoden stellen BERSERKER & SCHIMANSKI fest, dass sie beide Fußball mögen. Grund genug, sich der Bravo Hits der Nuller und Zehner zuzuwenden: Der FIFA-Soundtrack. Der Persönlichkeits-Ersatz für 95% aller jungen Männer. Aber bevor es losgeht: Was sollte überhaupt diese lange Pause? Eine neue Folge von TRISTESSE TOUJOURS, diesmal aus Wien und Warschau.
Alle Jahre wieder… kommt der TAM! Bei ihrem gemeinsamen "Tag am Meer"™ an der Ostsee sitzen sich Björn, Daniel und Micha endlich mal wieder persönlich gegenüber. Beleidigungen direkt ins Gesicht sind doch die schönsten. Thema diesmal: die Top 3 Deutschsprachigen Songs der 90er. Was hat dieses Jahrzehnt nicht alles hervorgebracht: „Männer sind Schweine“, „MfG“, „Abenteuerland“, „Du liebst mich nicht“, „Herzilein“ und, und, und. Wird Björn auch in diesem Jahrzehnt dem Schlager frönen? Den Song welcher Teenieband nominiert Daniel völlig überraschend? Und vor allem: Herrscht endlich mal wieder Einigkeit, was die Nummer 1 betrifft? Hier lautet die Antwort: ja und nein. -- Anregungen, Feedback und/oder Eure eigene Top-3-Liste? Wir freuen uns über Eure Nachricht an meldung@dreipod.de!
Wer von euch die Interviewfolge mit Flo Dauner gehört hat, wird wissen, welch riesen Fan Flo von Phil Collins ist und da lag es nahe, einfach mal anzuklopfen und zu fragen: "Flo, Lust auf eine Songanalyse zu Phil Collins?" Ich hatte die Nachricht quasi noch nicht zu Ende geschrieben, da hatte ich schon die Antwort. Und so hatten Micha Fromm und ich die Chance all unsere Fragen zu Phil Collins loszuwerden. Ach ja, da war noch die eine Sache: Die Reihe heißt ja "Songanalyse"... Einen Song hatten wir dann auch noch als quasi "Feigenblättchen dabei: Paperlate, ein eher unbekannterer Collins und Genesis Song. Lasst euch aber nicht täuschen, es geht im Grunde um den Sound, das Spiel und die einzigartige Musikalität Phil Collins im ganzen. Und das alles mit zwei der nettesten Kollegen besprechen zu können, das ist wirklich tierisch. Thank you for the Music and all the Fish! Und wie immer gibt es alle Noten zum Song auf der zugehörigen Seite (https://einfachschlagzeug.de/songanalyse/) ---- siehe oben :) Den Song findet ihr in der Playlist zum Podcast - dort auch die anderen Songs, auf die in der Folge hingewiesen wird und natürlich alle Songs der Reihe: https://open.spotify.com/playlist/1alkUw026KnxR0THP7Lmj6?si=0d39ce7d5ede48f0 !!!ACHTUNG - da ich zur Zeit ein Sack voll Arbeit habe: Kann sich der Upload auf die Seite etwas verzögern - ich bitte das zu entschuldigen!!! Weitere Videos, Songs, Bücher etc pp, auf die im Podcast verwiesen wird: Die Trommel Talk Folge Flo Dauner findest du hier: https://open.spotify.com/episode/0wVikGuSAU9DyKlksJJ1hc?si=551d3e07a458453d Die Playlist zum Podcast ist hier inkl. der Songs über die wir gesprochen haben (nach unten in der Playlist scrollen): https://open.spotify.com/playlist/1alkUw026KnxR0THP7Lmj6?si=f59ffc5519b34fd0 Eine Folge mit einem Portrait von Micha Fromm findest du hier: https://open.spotify.com/episode/7zr1qutzSrMGn4yJoaXGoU?si=7faf828c032b43b8 Michas Buch kannst du ganz einfach hier bestellen: https://www.amazon.de/Groove-Workout-Schlagzeuger-Technikwerkzeuge-musikalische/dp/3749706816 Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal unter https://einfachschlagzeug.de/ oder bei Instagram vorbeischaust: https://www.instagram.com/krafftfelix/?hl=de Kapitelmarken - mit hehren Zielen und einem Zettel in der Hand, bin ich das Interview angegangen. Ziemlich schnell war klar. Das machen wir frei. Darum auch nur wenig Zeitmarken: 0:00:09 - Start
Da war aber mal jemand aufgeregt... Ihr kennt das ja mittlerweile, wie das abläuft bei der Songanalyse: Einer von uns sucht sich einen Song aus und schickt den am Abend vorher dem Kollegen zu. Ziel ist, dass sich der andere nicht auch komplett darauf vorbereiten kann. Mehr Spontanität sozusagen. Diesmal war es Michas Runde und inspiriert durch den Talk mit Bertram Engel schlug er am Abend vor der Aufnahme den Song "Woddy, Woddy, Wodka" von Udo Lindenberg vor. Ich, in meinem nicht mehr ganz jugendlichen Leichtsinn schreib direkt Bertram Engel an und frug, ob er Lust hätte am nächsten Tag!!!! mit zu talken... Keine Antwort. OK klar, der Mann ist mehr als viel beschäftigt. Irgendwann gegen Mitternacht dann "bssss-bsss" - mein Handy. Bertram. Nachricht: "Klar bin ich dabei!" Ich Nachricht an Micha. Micha völlig aus dem Häuschen und den Bericht über eine schlaflose Nacht, könnt ihr am Anfang des Trommel Talks hören. Denn, was ich nicht wusste: Micha ist seit seiner Kindheit ein riesiger Lindenberg und dadurch auch Bertram Fan. Eines ist aber jetzt schon sicher: Diese Songanalyse Folge noch irgendwann einmal zu toppen, das wird schwierig - 70 Minuten beste Bertram Engel Unterhaltung und mehr als genug Insider Infos. Dann starte ich mal den Countdown zu dieser raketengeilen galaktischen Folge...10 - 9 - 8 - 7... Und wie immer gibt es alle Noten zum Song auf der zugehörigen Seite (https://einfachschlagzeug.de/songanalyse/) ---- siehe oben :) Den Song findet ihr in der Playlist zum Podcast - dort auch die anderen Songs, auf die in der Folge hingewiesen wird und natürlich alle Songs der Reihe: https://open.spotify.com/playlist/1alkUw026KnxR0THP7Lmj6?si=0d39ce7d5ede48f0 Ich brauche deine Hilfe!!!! Beim Einstellen der Noten für die Songanalyse komme ich nicht mehr recht hinterher. Wenn du Lust und Zeit hast, mir da zu helfen... das wäre ein Träumchen. Außerdem noch einmal der Aufruf an alle: macht diesen Podcast bekannter! Teilt die Folge, empfiehlt ihn und wer will, kann mir Bescheid geben und ich schicke ein paar Flyer vorbei, die man verteilen kann. Deine Hilfe für unseren Schlagzeug Podcast! :) Weitere Videos, Songs, Bücher etc pp, auf die im Podcast verwiesen wird: Eine live Version des Songs: https://youtu.be/HPeugHIwXsc?si=ugHn_PHsIkVau8KT Die Trommel Talk Folge zum Thema Polymetrik: https://open.spotify.com/episode/02Cpe9s5loBdzn1dpPbpmN?si=8446cd63a9394930 Die Playlist zum Podcast ist hier: https://open.spotify.com/playlist/1alkUw026KnxR0THP7Lmj6?si=f59ffc5519b34fd0 Die Folge mit Bertrams Interview gibt es hier: https://open.spotify.com/episode/3bpTIhlTqHqmD8tCndxtT9?si=ad5d4f5d1d1c4bf6 Mehr Infos zu Bertram hier: https://www.bertramengel.com/ Und auf Wikipedia hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Bertram_Engel Eine Folge mit einem Portrait von Micha Fromm findest du hier: https://open.spotify.com/episode/7zr1qutzSrMGn4yJoaXGoU?si=7faf828c032b43b8 Da kannst du auch die beiden Bücher von Micha bestellen! Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal vorbeischaust unter https://einfachschlagzeug.de/ Timecodes der Sendung: 0:00:09 - Start 0:02:36 - Der Song 0:09:31- Dann kommen wir langsam zur Analyse 0:14:39 - Zahlensalat am Anfang 0:38:01 - Der Chorus 0:55:37 - Das Outro und Setup 1:10:23 - Komposition und Text 1:12:55 - Wilde Welt
Rassismus verhindert, dass Nina Simone zur ersten schwarzen Konzertpianistin der USA werden kann. Als wieder einmal rassistische Morde die USA erschüttern, schreibt sie den Song "Mississippi Goddam", der zur Hymne der Bürgerrechtsbewegung wird.
Die Wajinru, ein mythisches Meeresvolk, leben unter Wasser. Ihre Vorfahren waren schwangere Frauen, die während des transatlantischen Sklavenhandels über Board geworfen wurden und deren Kinder überlebten. Doch an diese traumatische Vergangenheit erinnert sich nur eine von ihnen: die “Historian” (Geschichtsträgerin) namens Yetu. Für sie wiegt die Last des Erinnerns jedoch zu schwer - sie flieht vor ihrem Volk an die Meeresoberfläche… Doch ist es eine Befreiung, sich von der eigenen Vergangenheit zu lösen? Diese Frage stellt Rivers Solomon in “The Deep” (Sage, Gallery Press, 2019). Die Geschichte knüpft am transatlantischen Sklavenhandel an, stellt jedoch grundsätzlich Fragen zur Kultur des Erinnerns. Anders als die Wajinru, deren Geschichte von nur einer Person getragen wird, ist das Buch "The Deep" selbst ein kollektives Projekt. Den Song zum Buch findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=5EnPFsk4lOo
Für den 15. Februar kündigt sich mit „Bob Marley: One Love“ (paramount.de/bobmarley-onelove) ein weiteres Highlight im Genre des Biopics an. Kingsley Ben-Adir verkörpert dabei Bob Marley in einer ebenso akribischen wie mitreißenden Aufarbeitung des Schaffens des Rastafari-Aktivisten und Roots-Reggae-Musikers.Anlässlich des Kinostarts führt statt wie gewohnt VISIONS-Redakteur und Podcast-Host Jan Schwarzkamp der MINT- und Buch-Autor Helmut Philipps („Dub Konferenz: 50 Jahre Dub aus Jamaika)“ durch die wöchentlich, immer donnerstags erscheinenden Special-Episoden.In der Auftaktfolge spricht Reggae-Sänger Patrice Bart-Williams mit Philipps darüber, wie es war, im legendären Tuff-Gong-Studio in Kingston, Jamaika zu arbeiten und dort das Video zu seiner Cover-Version von Marleys Hymne „One Love“ aufzunehmen. Den Song selbst hat Bart-Williams als Botschafter des Films in Form einer Akustikversion eingespielt. Nicht, ohne anfängliche Zweifel, wie er im Gespräch zugibt: Es sei in erster Linie eine Hommage, fast schon eine „Opfergabe“ an Marley, der dem deutschen Reggae-Sänger indirekt das Singen beigebracht hat, indem er Marleys Songs schon früh in Dauerschleife singt, wie er weiter erklärt.Bart-Williams wird 1979 in Köln geboren, mit 12 beginnt er zu komponieren. Der Reggae-Sänger und Songwriter zählt Bob Marley zu seinen wichtigsten musikalischen Einflüssen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In «Ok» stellt die 23-jährige Fribourgerin Zoë Më fest: Es ist ok, für eine andere Person nicht die zweite Wahl sein zu wollen. Den Song hört ihr im Januar im ganzen Land im Radio: Unter dem Motto «Alle für einen» pushen SRF 3, Rete 3, RTR und Couleur 3 monatlich einen Song – entdeckt auf mx3.ch.
Den Song „Wind of Change“ kennen wahrscheinlich alle. Aber: Haben wirklich die Scorpions den Hit geschrieben — oder etwa doch die CIA? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-wind-of-change
Den Song „Wind of Change“ kennen wahrscheinlich alle. Aber: Haben wirklich die Scorpions den Hit geschrieben — oder etwa doch die CIA? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-wind-of-change
Den Song „Wind of Change“ kennen wahrscheinlich alle. Aber: Haben wirklich die Scorpions den Hit geschrieben — oder etwa doch die CIA? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-wind-of-change
Ich brauche deine Hilfe!!!! Beim Einstellen der Noten für die Songanalyse komme ich nicht mehr recht hinterher. Wenn du Lust und Zeit hast, mir da zu helfen... das wäre ein Träumchen. Außerdem noch einmal der Aufruf an alle: macht diesen Podcast bekannter! Teilt die Folge, empfiehlt ihn und wer will, kann mir Bescheid geben und ich schicke ein paar Flyer vorbei, die man verteilen kann. Deine Hilfe für unseren Schlagzeug Podcast! :) Irgendwie wache ich jeden Tag auf und warte darauf, dass sich was verändert und was soll ich sagen, irgendwie verändert sich doch nichts. "Waiting for the World to change" ist der Song, den Micha Fromm und ich in diesem Podcast analysieren. Irgendwie ganz schön deprimierend, diese Ausweglosigkeit, die John Mayer in dem Song konstatiert. Ganz anders unsere Podcast-Folge. Denn als ich den Song am frühen Morgen gehört hatte, wollte mir das Grinsen aus dem Gesicht nicht mehr weichen. So unfassbar awesome ist der Groove und das Schlagzeugspiel von Steve Jordan in diesem Song. Und wer jetzt bei Steve Jordan nur an die Rolling Stones denkt, der sollte sich gefasst machen auf einen unfassbaren Snare-Sound, unfassbaren Groove und mega Solo Ideen. Micha und ich hatten auf jeden Fall sehr viel Spaß in diesem Podcast und so hoffe ich, dass es euch auch so ergehen wird. Und eines hat sich ja dann doch noch geändert: Diese neue Folge ist online ;) Und wie immer gibt es alle Noten zum Song auf der zugehörigen Seite (https://einfachschlagzeug.de/songanalyse/) ---- siehe oben :) Den Song findet ihr in der Playlist zum Podcast - dort auch die anderen Songs, auf die in der Folge hingewiesen wird und natürlich alle Songs der Reihe: https://open.spotify.com/playlist/1alkUw026KnxR0THP7Lmj6?si=0d39ce7d5ede48f0 !!!ACHTUNG - da ich zur Zeit ein Sack voll Arbeit habe: Kann sich der Upload auf die Seite etwas verzögern - ich bitte das zu entschuldigen!!! Weitere Videos, Songs, Bücher etc pp, auf die im Podcast verwiesen wird: Eine Version des Songs mit einem Solo von Steve Jordan: https://youtu.be/nPkvG2Uq4TU?feature=shared Isolated Bass und Drum Track des Songs: https://youtu.be/cbgh1_ntOKA?feature=shared Die Trommel Talk Folge zu Chad Smith: https://open.spotify.com/episode/4FQkHW28ckFAeh0mWRVHTz?si=df827ef26e36439d Die Playlist zum Podcast ist hier: https://open.spotify.com/playlist/1alkUw026KnxR0THP7Lmj6?si=f59ffc5519b34fd0 Eine Folge mit einem Portrait von Micha Fromm findest du hier: https://open.spotify.com/episode/7zr1qutzSrMGn4yJoaXGoU?si=7faf828c032b43b8 Michas Buch kannst du ganz einfach hier bestellen: https://www.amazon.de/Groove-Workout-Schlagzeuger-Technikwerkzeuge-musikalische/dp/3749706816 Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal vorbeischaust unter https://einfachschlagzeug.de/ Timecodes der Sendung: 0:00:09 - Hallo Felix 0:11:47 - Hey Ho, let's go 0:14:15 - Du Shuffle Schufft 0:28:00 - Jetzt aber weiter
Sie gehört zu den Weltstars und spielt zum ersten Mal in der Schweiz: Superstar Taylor Swift tritt am 9. Juli 2024 im Zürcher Letzigrund auf. Tickets gibt's noch keine, aber die Online-Warteschlangen dafür sind schon ewig lang. Da braucht's Entspannung - mit neuer Musik von Peter Fox. Der deutsche Musiker und Seeed-Frontmann hat sich für sein neues Album «Love Songs» unter anderem eine italienische Legende an Bord geholt. Und zwar Adriano Celentano - auf seinem Song «Toscana Fanboys». Den Song gibt's ca. ab Minute 25.
Auf www.drumcandy.de könnt ihr bei einer Bestellung von über 50€ jetzt mit dem Rabattcode trommeltalkcandy 10€ sparen! Zuallererst will ich mich bei der lieben Karo bedanken. Und das namentlich aber stellvertretend für alle, die diesen Podcast so lieb unterstützen. Ihr wisst gar nicht, wie sehr mich es freut zu hören, dass euch unser Podcast gefällt und ich bin so stolz, dass wir dieses Projekt so gut am Laufen halten. Ich hoffe, dass das noch lange so bleibt. Nun aber zur heutigen Songanalyse: Naja, eigentlich hatten Micha und ich uns ja vorgenommen mal neuere Songs zu besprechen und da habe ich mir gedacht: "Weißt du was - egal..." Und so kam ich mit einem Song um die Ecke, den ich schon lange auf meiner Liste für die Songanalyse hatte: Cissy Strut von the Meters. Und die Wahl hat sich gelohnt. Zumindest, wenn man sich nach dem Urschrei von Micha orientiert, den er direkt am Anfang losgelassen hat. Es ist bei mir meistens so, dass ich verschiedene Songs im Blick habe und dann anfange zu recherchieren, was gibt der Song so her, wer hat ihn alles gespielt, was kann man über den Song an sich sagen, was über die Drummerin des Originals, was über die Band, was über das Schlagzeugspiel, den Sound... und dann merke ich bei manchen Songs, dass man ein Füllhorn an Informationen findet und bei anderen Songs, wie beispielsweise bei Cissy Strut, dass man auf ganz neue Erkenntnisse stößt, die man dem Song so nicht zugetraut hätte. So viel sei verraten: Sowohl Micha als auch ich blicken auf das Spiel des Songs nach dem Trommel-Talk mit völlig neuen Augen. Mal schauen, ob ihr genauso begeistert seid, wie ich zumindest ;) So oder so wünsche ich viel Spaß mit dem Trommel-Talk! Und wie immer gibt es alle Noten zum Song auf der zugehörigen Seite (https://einfachschlagzeug.de/songanalyse/) Den Song findet ihr in der Playlist zum Podcast - dort auch die anderen Songs, auf die in der Folge hingewiesen wird und natürlich alle Songs der Reihe: https://open.spotify.com/playlist/1alkUw026KnxR0THP7Lmj6?si=0d39ce7d5ede48f0 !!!ACHTUNG - da ich zur Zeit ein Sack voll Arbeit habe: Kann sich der Upload auf die Seite etwas verzögern - ich bitte das zu entschuldigen!!! Weitere Videos, Songs, Bücher etc pp, auf die im Podcast verwiesen wird: Das Live Video über das wir im Podcast sprechen, findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=_FBnQvd_xzs Die Drum Lesson mit Herrn Modeliste himself gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=jAppzBcVR00 Die Playlist zum Podcast ist hier: https://open.spotify.com/playlist/1alkUw026KnxR0THP7Lmj6?si=f59ffc5519b34fd0 Eine Folge mit einem Portrait von Micha Fromm findest du hier: https://open.spotify.com/episode/7zr1qutzSrMGn4yJoaXGoU?si=7faf828c032b43b8 Michas Buch kannst du ganz einfach hier bestellen: https://www.amazon.de/Groove-Workout-Schlagzeuger-Technikwerkzeuge-musikalische/dp/3749706816 Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal vorbeischaust unter https://einfachschlagzeug.de/ Timecodes der Sendung: 0:04:57 - Die perfekte Überleitung 0:08:31 - Kurz reinhören und dann hier weiter 0:11:11 - Aufbauphase 0:14:09 - It's all about the Groove 0:19:26 - Ganz linear 0:24:33 - Einarmiger Bandit 0:33:11 - Er weiß es selbst am besten 0:44:37 - Live!!! 0:51:20 - Dennis Chambers
Was verbirgt sich hinter dem Schröder Code? Wer ist überhaupt Simon Schröder, der Mann hinter dem Schröder Code? Ein Typ der Sachen spielt, die Tomas Haake selbst als nicht spielbar abhakt. Ganz schön hart, härter oder gar Herta? So viele Fragen. Und warum laden wir einen Gast ein? All das ist ganz einfach beantwortet: Simon Schröder ist Experte, wenn es um Prog/Experimental- Metal geht. Der Usain Bolt unter den Doppelbass-Akrobaten und somit genau die richtige Person, um uns den Song "Bleed" von Meshuggah aufzuschlüsseln; zu entschlüsseln und uns zu verraten, was hinter seinem Schröder Code steckt. Soviel sei verraten: Ganz viele Bass-Drum Noten. Meine Rolle in diesem Podcast beschränkte sich dabei eher auf die des Sidekicks mit unnötigen Kommentaren und so war es gut, dass auch noch Micha Fromm mit am Start war, damit wenigstens einer mithalten konnte bei den spielerischen Tiefen in denen sich der Song und dessen Analyse manövriert. Und so wünsche ich euch viel Spaß mit der Songanalyse, allerdings nicht ohne noch den ultimativen Tipp von Simon vorab zu geben: Bevor du den Song durchgehst - einfach mal bei voller Lautstärke hören! Und wie immer gibt es alle Noten zum Song auf der zugehörigen Seite (https://einfachschlagzeug.de/songanalyse/) Den Song findet ihr in der Playlist zum Podcast - dort auch die anderen Songs, auf die in der Folge hingewiesen wird und natürlich alle Songs der Reihe: https://open.spotify.com/playlist/1alkUw026KnxR0THP7Lmj6?si=0d39ce7d5ede48f0 Die Noten zum Song und weitere Informationen findest du hier: https://einfachschlagzeug.de/songanalyse/ Weitere Videos, Songs, Bücher etc pp, auf die im Podcast verwiesen wird: Zu Simon Schröder: Simon Schröders You Tube Kanal: https://www.youtube.com/@SimonSchroederDrumsSimon Schröders Drumcover von "Phantoms": https://youtu.be/kGAPdPhnPw4Simon Schröder auf Instagram: https://www.instagram.com/simonschroederdrums/?hl=de Infos zum Song "Bleed" Eine gute Transkription zum Song: https://musescore.com/user/6836311/scores/5235858Und der Herta Groove vom Song erklärt: https://drummerworld.com/Drumclinic/tomashaakebleed.htmlDie Analyse zum Song von Yogev Gabey: https://youtu.be/UcsAAPdJTBE Tipps zum Polyrhythmic ThemaDer Song "Mirror" Live von Dream Theatre: https://youtu.be/O8vqUABcPFEDer Song "Tree the Sound of Muzak" von Porcupine Tree: https://youtu.be/CU8_ojgyXzcDas Buch "Rhythmic Illusions" Gavis Harrison: https://www.amazon.de/Rhythmic-Illusions-CD-Gavin-Harrison/dp/1576236870Der Podcast zu Unluck: https://open.spotify.com/episode/5NfGW24PfDtn54GA4aLvvC?si=3QKXz2taQ4-hj238z1deeQ Eine Folge mit einem Portrait von Micha Fromm findest du hier: https://open.spotify.com/episode/7zr1qutzSrMGn4yJoaXGoU?si=7faf828c032b43b8 Michas Buch kannst du ganz einfach hier bestellen: https://www.amazon.de/Groove-Workout-Schlagzeuger-Technikwerkzeuge-musikalische/dp/3749706816 Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal vorbeischaust unter https://einfachschlagzeug.de/ Timecodes der Sendung: 0:00:30 - Wer ist Simon? 0:02:53 - Dann fangen wir mal an 0:14:54 - Was sind eigentlich Hertas? 0:20:02 - 3 gegen 4 - ist das fair? 0:22:48 - Double oder Single 0:25:59 - Das Pedal 0:31:52 - 5 über 4 0:35:46 - Jetzt wird es erst interessant 0:46:01 - Der Schröder Code Pt 2 0:53:00 - Wie üben? 1:05:44 - Das Gitarrensolo 1:08:02 - Let's play 1:11:36 - Das war's 1:14:06 - So groovy?
Meg White ist unter den 100 besten Drummern und Drummerinnen aller Zeiten gelistet - zumindest laut dem Rolling Stone Magazin. Mhmmm, denke ich. Wirklich? Berechtigt? Das Drumming bei dem Song "Seven Nation Army" erscheint mir als nicht wirklich weltbewegend. Und trotzdem, dieser Song begleitet mich seit Jahren, seit Jahrzehnten quasi fortwährend im Schlagzeugunterricht. Immer wieder spielen wir ihn und irgendwie, trotz all der Jahre eines eintönigen Gitarrenriffs und simplifiziertestem Drumming, geht mir der Song nicht auf den Wecker. Und nach wie vor denke ich, dass es einer der besten Songs ist, um mit dem Schlagzeugspielen zu beginnen. So habe ich mir gedacht, dass es vielleicht ganz interessant sein könnte, sich den Song, den Sound, das Schlagzeugspiel, die Geschichte um den Song und the White Stripes mal ein bisschen genauer anzusehen. Und genau das habe ich mit Micha Fromm gemeinsam getan. Wie bereits gewohnt in unserer Reihe, wusste Micha bis kurz vor der Aufnahme nicht, welchen Song ich gewählt habe. Gekannt hat er ihn aber sehr wohl, da er den Song seit Jahren mit seiner Band GoGorillas spielt. Was bei unserer Analyse herauskam, wie wir das Trommeln von Meg White finden, den Song einordnen und was das Spiel bei einem solchen Song grundsätzlich ausmacht, das erfährst du hier im Trommel Talk! Und wie immer gibt es alle Noten zum Song auf der zugehörigen Seite (https://einfachschlagzeug.de/songanalyse/) Den Song findet ihr in der Playlist zum Podcast - dort auch die anderen Songs, auf die in der Folge hingewiesen wird und natürlich alle Songs der Reihe: https://open.spotify.com/playlist/1alkUw026KnxR0THP7Lmj6?si=0d39ce7d5ede48f0 Die Noten von mir zum Song findest du hier: https://einfachschlagzeug.de/songanalyse/ Weitere Videos, Songs, Bücher etc pp, auf die im Podcast verwiesen wird: Live Aufnahme des Songs: https://www.youtube.com/watch?v=tfnxW2anDDE Der Jack White James Bond Song "Another Day to die" (Quantum of Solace): https://youtu.be/sxiMelF8O7A Die Ben L'Oncle Soul Version: https://youtu.be/WDwIly7Y8l4 Der Podcast zu Unluck: https://open.spotify.com/episode/5NfGW24PfDtn54GA4aLvvC?si=3QKXz2taQ4-hj238z1deeQ Die erste Folge Songanalyse findest du unter diesem Link: https://open.spotify.com/episode/6OEC9RyZwPhoqSvu2lCT2n?si=476d60a9a49a4dc6 Eine Folge mit einem Portrait von Micha Fromm findest du hier: https://open.spotify.com/episode/7zr1qutzSrMGn4yJoaXGoU?si=7faf828c032b43b8 Michas Buch kannst du ganz einfach hier bestellen: https://www.amazon.de/Groove-Workout-Schlagzeuger-Technikwerkzeuge-musikalische/dp/3749706816 Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal vorbeischaust unter https://einfachschlagzeug.de/ Und letztlich geht der Dank auch noch an Shure, die mich mit dem SM7B Mikrofon bestens beraten haben. Mehr Infos hier: https://shu.re/3iYjTtE Und natürlich an Drum Candy und Kai, die den Podcast so liebevoll unterstützen! Timecodes der Sendung: 0:00:09 - Intro 0:05:37 - Alle Formalia geklärt? 0:12:12 - James Bond? 0:19:29 - Die Analyse 0:23:54 - Das Bier muss weg 0:29:18 - Wirklich nur Viertel? 0:33:36 - Anton aus Triol... 0:41:39 - Like a Rolling Stone 0:49:03 - Ende gut - alles gut Psssst - Du da drüben! Ich? Du willst 10€ beim Einkauf bei Drum Candy sparen: Mit dem Rabattcode trommeltalkcandy ist das kein Problem Jetzt unter https://www.drumcandy.de/ nachschauen, aussuchen und bestellen! Viel Spaß!
Ihr wollt 10€ beim Einkauf bei Drum Candy sparen: Mit dem Rabattcode trommeltalkcandy ist das kein Problem Jetzt unter https://www.drumcandy.de/ nachschauen, aussuchen und bestellen! Viel Spaß! Stell dir vor, du wirst zu einem Recording eingeladen. Alles hört sich vielversprechend an. Die Besetzung der Band ist hochkarätig, super Mucke, beste Recordingbedingungen... Es gibt nur ein kleines Problem: Die Band, für die du eintrommeln sollst, ist die neue Band des Schlagzeugers einer der erfolgreichsten Bands aller Zeiten. Der Schlagzeuger: Dave Grohl, Drummer der Band Nirvana und nun Frontmann seines neuen Projekts Foo Fighters. So ist es wohl William Goldsmith ergangen. Und was soll man sagen, Dave Grohl hat sich bei dem Song, den wir analysieren, dann im Endeffekt doch dazu entschieden, alles selbst zu machen und die Drums noch einmal höchstpersönlich eingespielt. Vielleicht weil Dave das Getrommel nicht gefiel, vielleicht aber auch, weil William seine eigenen Projekte verfolgte und bei den Foo Fighters ausstieg. Was Micha am Trommeln, dem Sound und dem Song "Everlong“ an sich so sehr gefällt, wie es ist, den Song mit einer eigenen Band zu spielen und vor allem die Frage, was ist eigentlich wichtig, wenn man etwas nachspielt. Dem sind wir zusammen nachgegangen. Ich hoffe, dass wir das eine oder andere dazu sagen konnten - obwohl geredet haben wir schon viel... Und wie immer gibt es alle Noten zum Song auf der zugehörigen Seite (https://einfachschlagzeug.de/songanalyse/) Den Song findet ihr in der Playlist zum Podcast - dort auch die anderen Songs, auf die in der Folge hingewiesen wird und natürlich alle Songs der Reihe: https://open.spotify.com/playlist/1alkUw026KnxR0THP7Lmj6?si=0d39ce7d5ede48f0 Weitere Videos, Songs, Bücher etc pp, auf die im Podcast verwiesen wird: Isolierte Drumspur vonm Song: https://www.youtube.com/watch?v=R1Ns5aXZnzI&t=3s Reportage zum Recording: https://www.youtube.com/watch?v=1LDGYI2oaVI Letzte Live Aufnahme mit Taylor Hawkins: https://www.youtube.com/watch?v=Uc0zzM6SDNM Die Notationsvorlage für Micha: https://robertferrell.com/Resources/Everlong.pdf Michas Band GoGorillas: http://www.i-m.mx/go4/gogorillas/start.html Der Jack White James Bond Song (Quantum of Solace): https://youtu.be/sxiMelF8O7A Das Dirk Brand Buch "Chart Reading": https://www.amazon.de/Chart-Reading-f%C3%BCr-Schlagzeuger-Rock/dp/3932587243/ref=sr_1_2?keywords=Dirk+Brand+Chartreading&link_code=qs&qid=1676574085&sourceid=Mozilla-search&sr=8-2 Und das großartige Playalong Werk der Vienna Big Band Machine: https://www.amazon.de/Vienna-Big-Band-Machine-Schlagzeug/dp/0206303246 Die erste Folge Songanalyse findest du unter diesem Link: https://open.spotify.com/episode/6OEC9RyZwPhoqSvu2lCT2n?si=476d60a9a49a4dc6 Eine Folge mit einem Portrait von Micha Fromm findest du hier: https://open.spotify.com/episode/7zr1qutzSrMGn4yJoaXGoU?si=7faf828c032b43b8 Michas Buch kannst du ganz einfach hier bestellen: https://www.amazon.de/Groove-Workout-Schlagzeuger-Technikwerkzeuge-musikalische/dp/3749706816 Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal vorbeischaust unter https://einfachschlagzeug.de/ Und letztlich geht der Dank auch noch an Shure, die mich mit dem SM7B Mikrofon bestens beraten haben. Mehr Infos hier: https://shu.re/3iYjTtE Timecodes der Sendung: 0:00:41 - Intro 0:02:31 - Was ist denn? 0:10:42 - Sound & Recording 0:20:48 - Die Analyse - erster Versuch 0:25:32 - Transkription, Leadsheet oder was ist das? 0:28:39 - Das Intro 0:32:06 - Der Verse und Prechorus 0:51:49 - Der Chorus 0:57:22 - DS al Coda 1:05:41 - Mühe und NOTation 1:19:15 - Outro
Wenn Micha beim Hören eines Songs sogar beim Joggen aus dem Tritt kommt, stolpert, stehen bleibt und sich wundert: "Was ist das denn bitte sehr?" Ja dann ist das schon was, was nicht alltäglich ist. Außer natürlich Micha ist einfach nicht so trittfest. Diesmal war es aber keine Wurzel oder ein Steinchen, das im Weg lag, sondern der Song der heutigen Songanalyse: "Unluck" von James Blake. Der Song machte kurz nach dem Release die Runde unter Drummern, weil der Groove gleichzeitig cool aber auch total schräg klingt. Was ist das für ein Geklacker? Sind das Quintolen? Häh, das passt doch nicht. Und die Kick und die Snare... war der Schlag jetzt drauf? Hör ich falsch, ist das nicht zu spät gespielt. Es gibt auf jeden Fall eine Menge zu hören bei dem Song. Und von mir die Bitte: Lasst euch auf den Song und den Groove einfach mal ein. Ideengeber zu dieser Folge war Alex Vesper, mit dem ich in Folge 35 (https://open.spotify.com/episode/2jgWtY9CoOMlNt4p1qIFpe?si=5b17e00508734b53) über Groove gesprochen habe. Was ist Groove und wann ist etwas ein Groove. Dabei fiel der Name des Songs und ich habe danach gedacht, ich muss den Song mal analysieren und wenn ich das tue, dann nur zusammen mit dem allerbesten Micha Fromm, der ja auch ein Buch über Groove geschrieben hat, und dem großartigen Alex Vesper. Das alles in einer grandiosen Folge des Trommel Talks! Viel Spaß beim Hören! Und wie immer gibt es alle Noten zum Song auf der zugehörigen Seite (https://einfachschlagzeug.de/songanalyse/) Den Song findet ihr in der Playlist zum Podcast - dort auch die anderen Songs, auf die in der Folge hingewiesen wird und natürlich alle Songs der Reihe: https://open.spotify.com/playlist/1alkUw026KnxR0THP7Lmj6?si=0d39ce7d5ede48f0 Weitere Videos, auf die im Podcast verwiesen wird: Unluck Live: https://www.youtube.com/watch?v=KerjSTsTbmk und https://www.youtube.com/watch?v=48-QIzssb_4 Drum Cover Avischai Rozen: https://www.youtube.com/watch?v=-tw3J_HQRx4 Drum Cover Michael D'Angelo: https://www.youtube.com/watch?v=xaUqQZyrSZY Songanalyse Richard An: https://www.youtube.com/watch?v=7Zt2DrFCh8g Groove Pizzeria von Ethan Hein: https://apps.musedlab.org/groovepizza/?museid=EJsVGdU_O& Groove Pizzeria Unluck Pattern: http://www.ethanhein.com/wp/2019/the-groove-pizzeria/james-blake-unluck/ Beispielsongs auf die im Podcast verwiesen wird: Quintolen in Songs: Zomby Woof (Frank Zappa) https://youtu.be/ksnwEsPKO5s Late singen: Crazy in Love (Beyoncé) https://youtu.be/ViwtNLUqkMY Unabhängige Tracks übereinanderlegen: Rubber Shirt (Frank Zappa) https://youtu.be/x8Pa6mp-Wt0 siehe oben: Friendliy little Finger (Frank Zappa) https://youtu.be/VSvIewVe4yU Arpeggios, die sich auseinander bewegen: Phase Piano (Steve Reich) https://www.youtube.com/watch?v=i0345c6zNfM Chris Dave Drums: https://www.youtube.com/watch?v=ViHmnR4OXUc Die erste Folge Songanalyse findest du unter diesem Link: https://open.spotify.com/episode/6OEC9RyZwPhoqSvu2lCT2n?si=476d60a9a49a4dc6 Eine Folge mit einem Portrait von Micha Fromm findest du hier: https://open.spotify.com/episode/7zr1qutzSrMGn4yJoaXGoU?si=7faf828c032b43b8 Michas Buch kannst du ganz einfach hier bestellen: https://www.amazon.de/Groove-Workout-Schlagzeuger-Technikwerkzeuge-musikalische/dp/3749706816 Jürgen Peiffers Songvorschlag ist hier zu finden: https://youtu.be/JCXy-ykap5E Der Podcast mit den anderen Hörtipps hier: https://open.spotify.com/episode/7yrOAt1EGPlYlCNqgHbWn2?si=bf1a1e65593e4c81 Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal vorbeischaust unter https://einfachschlagzeug.de/ Außerdem darf ich mich erneut bei dem Unterstützer des Podcasts bedanken: Drum Candy!!! Super geile Ideen um dein Schlagzeug zu deinem ganz persönlichen Drum Candy werden zu lassen. Mehr Infos zu Drum Candy findest du hier: https://www.drumcandy.de/ Und letztlich geht der Dank auch noch an Shure, die mich mit dem SM7B Mikrofon bestens beraten haben. Mehr Infos hier: https://shu.re/3iYjTtE
Einen frohen Advent wünsche ich allerseits. Und zur Feier des Tages gibt es eine ganz besondere Folge des Songanalyse Podcasts: Eine Folge bei der Micha raten muss, welcher Song sich wohl hinter meiner Analyse verbirgt. Und ihr könnt mitraten. Allerdings war Micha sehr schnell mit dem Richtig-Raten. Also am besten alles zum Podcast herunterladen (Noten und das Skript, das Micha auch hatte) und mitraten - alles hier runterzuladen: https://einfachschlagzeug.de/songanalyse/ Ich wünsche euch auf jeden Fall viel, viel Spaß mit dieser nicht ganz so ernst gemeinten Songanalyse Folge! Und wie immer gibt es alle Noten zum Song auf der zugehörigen Seite (https://einfachschlagzeug.de/songanalyse/) Den Song findet ihr in der Playlist zum Podcast - dort auch die anderen Songs auf die in der Folge hingewiesen wird und natürlich alle Songs der Reihe: https://open.spotify.com/playlist/1alkUw026KnxR0THP7Lmj6?si=0d39ce7d5ede48f0 Weitere Videos auf die im Podcast verwiesen wird: Drum of Faith: https://www.youtube.com/watch?v=B-OreIrGAM4 Das Plagiat oder Original?: https://youtu.be/3V_7-7myPxM Unsere subjektive Flop Ten: 10. https://youtu.be/YgCDoF3Y37M 9. https://youtu.be/ku4sC3OvX_k 8. https://youtu.be/P3Ohwb3KE4M 7. https://youtu.be/20Y0dMGqlWk 6. https://youtu.be/qogRIfHg-lQ 5. https://youtu.be/ds6oTHYmqRc 4. https://youtu.be/G5vUx2-XiK4 3. https://youtu.be/qaM9TnjtY9A 2. https://youtu.be/S6rZtIipew8 1. https://youtu.be/I6OfSI3SzxU Gewinner: https://youtu.be/v0ps6Wr7MvE Und Kalkofes Mattscheibe: https://youtu.be/7I88P7okEfQ Die erste Folge Songanalyse findest du unter diesem Link: https://open.spotify.com/episode/6OEC9RyZwPhoqSvu2lCT2n?si=476d60a9a49a4dc6 Eine Folge mit einem Portrait von Micha Fromm findest du hier: https://open.spotify.com/episode/7zr1qutzSrMGn4yJoaXGoU?si=7faf828c032b43b8 Michas Buch kannst du ganz einfach hier bestellen: https://www.amazon.de/Groove-Workout-Schlagzeuger-Technikwerkzeuge-musikalische/dp/3749706816 Außerdem freu ich mich, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal vorbeischaust unter https://einfachschlagzeug.de/
Die diesjährige Comedykrone 2022 wird an Dennis und Benni Wolter verliehen! Die beiden kennt ihr von ihrem YouTube-Kanal World Wide Wohnzimmer, von der 1LIVE Comedynacht XXL letztes Jahr, vom 1LIVE Podcastfestival oder aktuell auch aus der ARD-Mediathek, mit ihrer Game-Show und ihrem bekannten Format Erkennst DU den Song?! Von Daniel Driever.
Eine ganz andere Folge in diesem Podcast. Pure. Raw. Honest. Ich nehme dich mit in meine persönliche “Unterwelt” und teile ganz exklusiv meinen größten Schatten mit dir. Komm mit mir nach Madeira und zu meiner größten Angst. Eine Folge, die dir erzählt, wer ich war. Den Song von dem ich erzähle ist hier: https://open.spotify.com/track/6hAZx4PQIlwyazfANp6joe?si=ab287e60826440a3 Mein Buch kannst du direkt hier bestellen: https://amzn.to/3RPNBxM Du willst immer und überall ADS und meine saftigen Ansagen in deiner Hosentasche? Komm in unsere kostenlose Telegram Gruppe ........................................................................................ Gönn dir und deinen Ohren einen O(h)rgasmus. Jeden Samstag eine neue Folge ACH DU SCHEISSE (aka ADS) Stay connected: Instagram: jessica.goschala Web: jessicagoschala.com Web: achduscheisseichbingluecklich.de
Die Aufregung um Elon Musk blendet aus, dass der Kurznachrichtendienst unsere Welt auch ganz ohne Zensur längst umgebaut hat.Ein Standpunkt von Michael Meyen.Politiker, Akademiker und Medienleute stehen seit Ende Oktober Kopf. Der Tech-Milliardär Elon Musk hat den Kurznachrichtendienst Twitter gekauft, sofort Teile des Spitzenpersonals entlassen, per Mail Massenkündigungen ausgesprochen und neben einer neuen Preispolitik auch einen inhaltlichen Wandel angekündigt. In Kurzform: mehr Meinungsfreiheit und weniger Sperren. Die Phalanx der Kritiker und Zweifler reicht von Joe Biden bis Lars Klingbeil, und die Leitmedien gruben phasenweise fast im Stundentakt mehr oder weniger Prominente aus, die nicht mehr zwitschern mögen. Die „Twitter-Apokalypse“ (Süddeutsche Zeitung) betrifft allerdings nur einen verschwindend kleinen Teil der Bevölkerung. Und an der Logik der Digitalplattform ändert der Besitzerwechsel genauso wenig wie an ihrem verheerenden Einfluss auf Journalismus, politische Kultur und Gesellschaft.„Der Vogel ist befreit“, schrieb Elon Musk auf dem Portal, das ihm nun selbst gehört. Saskia Esken, Co-Vorsitzende der SPD, wollte das nicht hören und hat ihre mehr als 100.000 Follower schon kurz vor der Übernahme verlassen. Esken klagte in einem Gastbeitrag für die Zeit über „Clickbait-getriebene Empörung, oft misogynen Hass“ sowie „Fake-Accounts und Fake News“. Außerdem sei Twitter „ausgesprochen nachlässig“, wenn es um „gemeldete strafbare Inhalte wie Beleidigung oder Volksverhetzung“ gehe.Abgesehen von dem Loblied auf die Internetpolizei und dem Ruf nach Zensur, die hier mitschwingen, enthält der Abschiedsbrief von Saskia Esken einen wahren Kern. Wie jede Digitalplattform verlangt Twitter ein Identitätsangebot. Natürlich kann ich dort auch nüchtern-sachlich über dies und jenes berichten, Reichweite und Aufmerksamkeit bekommen aber nur Tweets, die klar sagen, wo ihr Absender steht. Das liebe ich, das hasse ich. Die zehn schönsten Wanderwege in den Alpen. Meine Lieblingspolitikerin. Den Song müsst ihr unbedingt hören. Weg mit diesem Arsch. Twitter sieht jedes Thema und jede Person durch die Brille der Moral (1).Es geht immer um mich, um die Gruppe, zu der ich gehören will, oder um die, die ich aus vollem Herzen ablehne. Nichts löst stärkere Emotionen aus, nichts bringt andere schneller zum Retweeten, Liken, Kommentieren. Auf einen Begriff gebracht: Auf Twitter geht es um Teamsport. „Das Spiel heißt: WIR gegen DIE“ (2).Twitter ist ein relativ junges Phänomen. Den Dienst gibt es seit 2006, die App seit 2010. Ein Jahrzehnt, vielleicht anderthalb. In diesem atemberaubend kurzen Zeitraum hat es die Plattform geschafft, die Welt nach ihrem Bilde zu formen. Möglich war dies, weil Twitter kein Massenphänomen ist. Hier treffen sich die, die tatsächlich etwas mitzuteilen haben, mit denen, die berufsmäßig auf der Jagd nach Neuigkeiten sind. Twitter ist der Kanal von Parteien, Behörden und Unternehmen, von Politikern, Wissenschaftlern und vor allem von Journalisten. Zwei Prozent der Deutschen über 14, sagt die ARD/ZDF-Onlinestudie von 2021, nutzen Twitter täglich und vier Prozent wenigstens einmal in der Woche....weiterlesen hier: https://apolut.net/spaltpilz-twitter-von-michael-meyen/+++Dank an den Autor für das Recht zur Veröffentlichung des Beitrags.+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 18.11.2022 im Rubikon - Magazin für die kritische Masse: https://www.rubikon.news/artikel/spaltpilz-twitter+++Bildquelle: shutterstock / Sergei Elagin+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit «Never Gonna Not Dance Again» präsentiert Pink ihre neuste Single. Den Song hört ihr hier. Ausserdem klären wir, ob Rihanna mit ihrem neuen Song die Spitze der Charts erklimmt.
In der 63. Folge des Dachthekenduetts testen André F. Lichtschlag und Martin Moczarski „Mises Zeug“ und sprechen über die libertäre Jugend beim Liberty Sunrise, die Verhaftung von Oliver Janich, den Reise-Bann für Russen und ein Lied für eigentümlich frei. Den Song gibt es hier! Den Drink gibt es hier! Wie immer werden in dieser Reihe an der ef-Theke spontan aktuelle Entwicklungen und brennende Themen beleuchtet. Bitte unterstützen Sie unsere alternative Medienarbeit durch ein Abonnement von eigentümlich frei über ef-magazin.de und/oder über eine gezielte Spende für unsere Video- und Podcast-Formate: Per Paypal oder Kreditkarte: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=ED2GTZXQ9MDCE&source=url Oder per Banküberweisung an (Betr.: Ihr Lieblingsformat?): Lichtschlag Medien und Werbung KG, Volksbank Erft e.G. IBAN: DE58 3706 9252 6704 2880 16 BIC CODE/SWIFT: GENO DE D1 ERE Helfen Sie uns, die frohe Botschaft in vielen weiteren Videos und auf vielen weiteren Podcasts zu verbreiten: Politik ist nicht die Lösung, sondern das Problem. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Diesmal war Micha dran und ich wusste nicht, welcher Song auf mich wartet. Erst ein paar Minuten vor der Aufnahme kam die Auflösung: "Here comes the Sun" von the Beatlers war der Song. Ringo Starr? Beatles? Aber warum dachte ich mir. Doch der Song hat viel zu bieten. Natürlich das einzigartige Schlagzeugspiel von Ringo, aber auch vertrakte Parts mit ungeraden Metren. Und faszinierend, wie spielerisch Ringo Starr mit dieser Herausforderung umgeht. Was sich alles hinter dem Song verbirgt und wie wir den Song und das Trommeln von Ringo Starr einordnen, das erfahrt in dem Podcast und zwar überall, wo es Podcasts zu hören gibt. Und wie immer gibt es alle Noten zum Song auf der zugehörigen Seite (https://einfachschlagzeug.de/songanalyse/) Den Song ihr in der Playlist zum Podcast - dort auch die anderen Songs auf die in der Folge hingewiesen wird und natürlich alle Songs der Reihe: https://open.spotify.com/playlist/1alkUw026KnxR0THP7Lmj6?si=0d39ce7d5ede48f0 Weitere Videos auf die im Podcast verwiesen wird: Ringo Starr Interview Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=IFtOd7siwiI und https://www.youtube.com/watch?v=XbgCKBvmeHU Die isolierten Drums des Tracks: https://www.youtube.com/watch?v=03BxleQpYic&t=11s Quasi Playalong zum Song: https://www.youtube.com/watch?v=7kuLJ7tlycg Die erste Folge Songanalyse findest du unter diesem Link: https://open.spotify.com/episode/6OEC9RyZwPhoqSvu2lCT2n?si=476d60a9a49a4dc6 Eine Folge mit einem Portrait von Micha Fromm findest du hier: https://open.spotify.com/episode/7zr1qutzSrMGn4yJoaXGoU?si=7faf828c032b43b8 Michas Buch kannst du ganz einfach hier bestellen: https://www.amazon.de/Groove-Workout-Schlagzeuger-Technikwerkzeuge-musikalische/dp/3749706816 Außerdem freu ich mich, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal vorbeischaust unter https://einfachschlagzeug.de/
In Episode 135 reflektieren wir eine Woche, die geprägt war vom Superbloom-Festival in München und der Berliner Modewoche. Darüber hinaus reflektieren wir verschiedenste Charaktereigenschaften, die wir mögen oder eben nicht mögen. Warum Blender uns den letzten Nerv rauben und wie Treue wertschätzen, findet ihr hier! Den Song der Woche: „Voyeur“ von Victoria S, findet ihr hier: https://open.spotify.com/track/7wDZi9Zf2PHvkMRCcRau3f?si=0O9GrNYlS2ewkk-FkPoYdw
Den Song habe ich ursprünglich über die Beziehung einer Freundin geschrieben und mich dann selbst darin gefunden. Manchmal ist es einfach Zeit zu gehen, auch wenn man es sich vielleicht nicht eingestehen will. Das ist eine Hymne für alle, die viel länger geblieben sind als es für sie gut war. Es gibt ein Leben nach der Beziehung und den Moment, in dem man erkennt, dass die Pro- und Kontra-Liste eine eindeutige Tendenz hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vom 23. Juli bis zum 6. August findet im Wallis das BuLa statt. Der offizielle Song dazu kommt von Blay, Bligg und Marc Sway. Hier hört ihr den Song «Berge versetze» und die beiden Musiker erzählen von ihren Lagererinnerungen.
„Sei frech und wild und wunderbar“ – nach diesem Motto lebt meine heutige Interviewpartnerin. In unserem Vorgespräch hat sie mir verraten, dass Astrid Lindgren zu ihrem inneren Vorstand gehört. Olivia Immler hat Ende April am schönen Grundlsee in Österreich ihre Big Five for Life und ihren Zweck der Existenz gefunden. Wie sich seither ihr Leben verändert hat und was es mit dem inneren Vorstand auf sich hat, darüber sprechen wir in diesem Interview. Es geht um Den Berg der Herausforderungen nicht zu groß werden zu lassen, sondern Schritt für Schritt vorwärtszugehen. Weshalb Olivia ihr Herz jemand anderem anvertrauen möchte und was passiert ist, seitdem sie dies zulässt. Dass Freiheit und Vertrauen gut zusammengehen können. Wie Olivia jeden Tag Museumsmomente sammelt Und was Glück für sie bedeutet. Olivias Big Five for Life und ihr Zweck der Existenz Ich bereise die Welt und erlebe dabei die schönsten Abenteuer. Ich finde meinen Lebenspartner und führe eine glückliche und erfüllte Beziehung. Ich führe mein eigenes kleines Hotel. Ich gehe achtsam mit mir um und nutze jede Gelegenheit, Gutes für mich zu tun. Ich helfe und kümmere mich um andere und teile mein Strahlen mit der Welt. „Ich bin Lebensfreude“ Mehr zu Olivia und der Heilbronner Hütte findest du hier: https://www.dav-heilbronn.de/de/aktiv/wandern/heilbronner-huette/team.html Den Song von Maik Baum zum Museumstag gibt es hier: https://youtu.be/LQsUBVvwrKE Wir wünschen Dir viel Freude bei diesem Gespräch und einen schönen Museumstag! Finde mit uns Deine Big Five for Life und Deinen Zweck der Existenz, die Antwort auf die Frage aus dem Buch «Das Café am Rande der Welt»: Warum bin ich hier? Wenn Dich die Erfahrungsberichte unserer Podcastteilnehmer ermutigen, Dich auf Deinen Weg zu den Big Five for Life – Deinen Herzenswünschen – und Deinem Zweck der Existenz zu begeben, dann laden wir dich herzlich ein, unsere Seminare zu besuchen. Hier geht's es zu unserem Seminarplan. Finde mit uns Deine Big Five for Life und Deinen Zweck der Existenz, die Antwort auf die Frage aus dem Buch «Das Café am Rande der Welt»: Warum bin ich hier? Wenn Dich die Erfahrungsberichte unserer Podcastteilnehmer ermutigen, Dich auf Deinen Weg zu den Big Five for Life – Deinen Herzenswünschen – und Deinem Zweck der Existenz zu begeben, dann laden wir dich herzlich ein, unsere Seminare zu besuchen. Hier geht's es zu unserem Seminarplan. Du möchtest noch mehr über uns wissen? Dann klick einfach hier: Big Five for Life Seminar & Consulting GmbH : www.bigfiveforlife-seminar.com Geschlossene FB Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1793993917333338/ FB Seite: https://www.facebook.com/BFFLDACH/ Instagram: https://www.instagram.com/bigfiveforlife_dach Unseren Podcast findest Du auf: Apple Podcast Spotify Libysn Auch Du lebst Deine Herzenswünsche und möchtest uns über diese in unserem Podcast erzählen? Oder Du möchtest direkt mit uns in Kontakt treten? Dann schreib uns gern eine E-Mail an yvonne@bigfiveforlife-seminar.com Wenn Dir unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns sehr über eine Bewertung bei iTunes. Diese kannst Du einfach über den folgenden Link abgeben: https://bigfiveforlife-podcast-de.libsyn.com/rss
Interview Isaak Guderian. Isaak Guderian ist ein 26-jähriger Singer/Songwriter aus Deutschland und Vater von zwei Kindern. Seine unverwechselbare Stimme bringt nicht nur den Raum zum Beben. Sondern beschert jedem Zuhörer nach wenigen Sekunden eine Gänsehaut. Nach vielen Jahren als Straßenmusiker nimmt seine Karriere richtig Fahrt auf. Seit seinem Chartbreaker "Baby Steps" in Zusammenarbeit mit DJ David Puentez gehts weiter steil nach oben. Den Song und Isaak habe ich unplugged im TV Studio kennengelernt und sofort gemerkt, da ist mehr. Und genau das hat sich bei unserer live Podcast-Session beim 4 Gamechangers Festival in Wien gezeigt. Ein Mann mit Herz, Hirn, einer unglaublichen Stimme und Tiefgang.
In dieser Folge haben wir wieder zwei super Songs dabei - oder wie Markus sagen würde "Den Song kannste auch gut und gerne beim Bumsen hören": "Toms Diner" und "I have a Girlfriend Part II". Wir unterhalten uns übers älter werden, üben Kritik am Tankrabatt und sprechen mal wieder über unser Lieblings-Nachbarland Österreich. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wischer, Benediktwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Die heutige Folge ist entstanden mit den guten Freunden von PayPal. Immer schön flexibel: Ein vielseitiges Leben erfordert flexible Zahlungsmöglichkeiten. PayPal bietet dir für jede Situation die passende Lösung. Bezahle, wie und wann du willst – sofort, nach 30 Tagen* oder in 3, 6, 12 oder 24 Raten. Mit PayPal gestaltest du deinen Sommer so wie du es willst! PAYPAL IT YOUR WAY! https://www.paypal.com/de/home URL für mehr Infos about PayPal: https://www.paypal.com/de/digital-wallet. Den Song der Woche „Toxisch“ von vamp, findet ihr hier: https://youtu.be/xHO26jSgFts
In Episode 120 holen wir zu einem Rundumschlag aus: Inspirationsquellen der Kindheit, Skandale, brutale Kinder und mehr! Warum wir uns in unserer Kindheit doch das ein oder andere Mal geprügelt haben, wie Robin seinen ersten Skandal auf Facebook hatte & warum Ivanka einen Zebrastreifen anmalen wollte, findet ihr hier! Den Song der Woche "Iam The Stripclub" von Iggy Azalea, findet ihr hier: https://open.spotify.com/track/3uSm6OBa9WGGqDBdCB3Gbt?si=1244acf83c9448b5
In Episode 119 lassen wir die Woche Revue passieren & diskutieren wichtige zeitgenössische Themen. Warum Popmusik aufzulegen auch Psychologie ist und warum wir finden, dass queere Rollen auch von queeren Schauspieler*Innen gespielt werden sollten, findet ihr hier! Den Song der Woche, „TIES“ von Robin S, findet ihr hier: https://open.spotify.com/track/5dmkszDlTJwQ3dLb5F9hLQ?si=RCDfzd_HRoy2wGtauQUQ2w
Der HSV gewinnt völlig verdient gegen den Karlsruher SC mit 3-0. Tim Walter überrascht mit einer neuen Taktik. Das nächste Spiel gegen den Favoriten SC Freiburg im DFB-Pokal-HALBFINALE Chancenlos?Viel Spaß in der aktuellen Folge. Den Song zu unserm Intro und Outro bekommt ihr hier kostenlos:https://www.wltvrn.de/?p=283
Den Song ,,Love Tonight" kennt ihr sicher aus der SPUTNIK Playlist. Hinter diesem Hit stecken die beiden Jungs von ,,Shouse" - Ed und Jack! Das australische Duo erzählt uns im SPUTNIK Interview mehr über ihren Erfolg.
Wie viel Inspiration holt sich ein Musiker in der Küche? Antworten liefert Liedermacher Klaus Estermann im Gespräch mit Florian Rexer.
Ohren auf und aufgepasst - die nächste Ausgabe von Samplebrösel hat begonnen. Heute wollen wir uns zur Abwechslung ein Lied aus dem deutschsprachigen Hip-Hop näher anschauen. Den Song habt ihr sicher schon mal gehört, und zwar von keinem anderen als der Hamburger Hip-Hop Crew Absolute Beginner. (superfly.fm)
Im heutigen Seelencafé-Podcast verbinden sich Welten miteinander: Ich unterhalte mich mit der fantastischen Sängerin und Stimmcoachin Julilea. Sie fand in einem meiner Kurse in mein Leben zurück (Magical Phönix) wir beide spürten schnell, dass uns eine ganz besondere Magie verbindet. Sie ist auch diejenige, die meine Geschichte in einen wundervollen Song verwandelt hat. „Deine Magie“ ist der Titel und genau darüber, über die Suche nach der eigenen, tiefen seelischen Magie unterhalten wir beide uns heute. Den Song hängen wir hier an diesen Podcast für euch an
Während meiner (Arbeits-)Woche kann ich mir meine Kräfte meist recht gut einteilen. Schließlich ist ja heute "Bergfest" (=Mittwoch). Wäre doch schön, wenn es so eine Einteilung auch für meine Lebenszeit geben würde, oder?Ein christlicher Popsong von Beckah Shae greift dieses Thema klasse auf. Den Song könnt Ihr Euch hier anhören. 1. Korinther 9, 24: "Denkt daran, dass alle wie in einem Wettrennen laufen, aber nur einer den Siegespreis bekommt. Lauft so, dass ihr ihn gewinnt!"Bibelstelle: Neues Leben. Die Bibel © der deutschen Ausgabe 2002 / 2006 / 2017 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbHBild: iStock/RawpixelFolgt mir auf Instagram. Ich freue mich über Eure Rezensionen auf Google oder iTunes. Wer einen Wunsch für ein Andachtsthema hat, Lob oder Kritik loswerden möchte, kann dies auch über WhatsApp erledigen: +49 176 808 13 83 4Support the show (https://www.buymeacoffee.com/1byLcjpqF)
Im Staffelfinale und als Abschluss der Weihnachtssaison 2021 noch ein Blind Date! Unsere vierte Ausgabe dieses Formats hat Benny und DJ Douze Points von der wichtigsten privaten deutschsprachigen ESC-Seite "ESC Kompakt" zu Gast. Welche Songs haben wir euch unterm Weihnachtsbaum gelegt? Lasst euch überraschen.Doch zuerst, bitte überschüttet uns mit Sternen bei Spotify. Man darf auch Podcasts dort bewerten, tut das doch und fangt bei unserem am Besten an. Und natürlich auch gerne bei Google und Apple Podcasts, falls ihr das noch nicht gemacht habt.Der Junior Eurovision Song Contest ist vorbei, gewonnen hat Maléna aus Armenien. Viele schöne Acts, auch schön zum Nachschauen. Und auch ein Herzschlagfinale ist dabei. Es gibt mehr Namen: Griechenland schickt die junge Amanda Klara Georgiadis Tenfjord aus Norwegen, die Niederlande S10 (we see a pattern there). Letztere singt wohl auf niederländisch.In der Tschechischen Republik ist der Vorentscheid geschlagen. Das Online-Voting brachte ein äußerst interessantes Ergebnis: We Are Domi geht mit "Lights Off" in Turin an den Start.Positives aus Deutschland: Der NDR bringt den Song Check wieder. Das war immer höchst unterhaltsam und fiel letztes Jahr leider aus.Und bevor Marco und Alkis sich in die Winterpause verabschieden, gibt es noch ein Blind Date. Dazu haben wir Benny und DJ Douze Points von ESC Kompakt eingeladen. Die Regeln beim Blind Date? Ganz einfach: Jeder Gast bringt einen Song mit, der im weitesten Sinn mit dem Eurovision Song Contest zu tun hat. Die anderen hören zu und alle unterhalten sich darüber.Benny Hertlein und Lars alias DJ Douze Points sind Mitbegründer einer der wenigen (einzigen?) verbliebenen, unabhängigen und deutschsprachigen ESC-News-Seite, ESC Kompakt. Entstanden ist ESC Kompakt 2019 aus dem mittlerweile eingestellten legendären Prinz-Blog. DJ Douze Points ist - neben seinem Zivilberuf bei einem Streaming-Anbieter - vor allem als DJ bei vielen, vielen Eurovision-Parties, sowohl bei den Fan-Parties vor Ort, aber auch international und daheim in Deutschland. Und sein mitgebrachter Beitrag führt die anderen drei ordentlich aufs Glatteis.Benny und DJ Douze Points erzählen von der Entstehungszeit und auch von der Alltagsarbeit bei ESC Kompakt. Mittlerweile ist das Team von ESC Kompakt sieben Leute groß. Wir unterhalten uns aber auch über journalistische Fragen beim Song Contest: Wie geht man mit Song-Leaks um, wie mit der überbordenden Gerüchteküche, vor allem kurz vor dem Song Contest.Dann ist Marco dran mit seinem Blind Date-Song. Er bringt Altbekanntes in ungewöhnlichem Gewand. Den Song erkennen alle recht schnell. Die Interpretin allerdings ist uns allen unbekannt.Nachdem drei der Blind-Dater ja auch im Eurovision-Nachtleben aktiv sind, Marco und Lars als DJs (manche von beiden mehr, manche weniger häufig) und Alkis als VJ, stellen wir natürlich auch die Frage, welche Songs am Dance Floor auf jeden Fall funktionieren.Alkis geht mit seinem Blind-Date-Beitrag weit zurück... ans Ende der 50er Jahre. Und spielt eine Legende, die so gar nichts mit dem Song Contest zu tun hat.Und Benny? Der geht "nur" fast 22 Jahre zurück und macht blau.Am Schluss gibt es natürlich wie immer die Standard-Fragen:Welche Eurovision-Songs vom Jahr 2021 finden sich noch auf der Playlist der Gäste. Benny hat aktuell keinen Song auf der Playlist, aber Måneskin kommt und geht, aber als längstes hielt sich James Newmans "Embers" auf seiner Playlist dieses Jahr. Alkis nickt zustimmend.Lars aka DJ Douze Points hat natürlich eine professionelle Playlist, aber privat freut er sich immer, wenn ihm sein Player Fyr Og Flamme mit "Øve Os På Hinanden" aus Dänemark vorschlägt, da kriegt er gute Laune. Die Frage nach der Anekdote oder dem prägensten Erlebnis bringt bei DJ Douze Points eine Erinnerung an Baku 2012 zurück. Er spielte im Euroclub Eva Rivas "Apricot Stone" und wurde vom Manager bedroht. Zum Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien haben wir in der Folge #0223 eine Episode mit Ralph Janik aufgenommen. Für Benny war es ein unvergessliches Erlebnis, als er 2010 das erste Mal vor Ort in Olso war. Wie manche sich erinnern, hat Lena damals mit Satellite gewonnen. Die Liebe und die Freude bleiben ihm noch in guter Erinnerung. Und der lustige Abend mit Georg Uecker im Grand Hotel.Und der Eurovision-Lieblingssong aller Jahre?Für Lars ist es ein Beitrag aus seinem Geburtsjahr: 1973 trat Israel in Luxembourg zum ersten Mal beim Song Contest an. Ilanit vertrat das Land mit "Ey sham" und das Orchester wurde das erste Mal in der Song-Contest-Geschichte von einer Frau dirigiert.Für Benny ist "Euphoria" von Loreen der ESC-Song aus dem Jahr 2021 schlechthin.In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erinnert Alkis an seinen berührensten (und weihnachtlichsten) Moment vom abgesagten Eurovision Song Contest 2020 und erzählt, warum man so einen Moment wohl kaum auf der Song Contest-Bühne im Wettbewerb sehen wird. Und Marco spielt ein "A Little Love" von César Sampsons neuer Weihnachts-EP: "A Lovely Little Christmas".
Schniekattack-Shorts sind zusammengeschnittene Höhepunkte unserer Folgen. In diesem Ausschnitt spekulieren wir, warum Laura beim Player to Player-Whisper so ihr Gesicht verzogen hat. Hört in Episode 6 Raiks Begründung, warum Imogen vermutlich nicht gelogen hat ... Weitere Ausschnitte und unsere ganzen Folgen könnt ihr euch auf allen gängigen Podcastplattformen (Spotify, Anchor, Apple Podcasts, Pocket Casts, Castbox und Google Podcasts) und neuerdings auch auf WordPress anhören. #criticalrole #criticalrolecampaign3 #pennpaper #tabletoprpg #dnd #podcast #dungeonsanddragons #dnd5e #german #deutsch #schniekattack
Unzählige Songs gehen auf SEIN Konto: Alex Christensen. Seit seinem Durchbruch in den 90ern mit dem Projekt U96 und DAS BOOT hat er eine laaaaange Liste von Hits produziert. Unter anderem auch RITMO DE LA NOCHE!;) Den Song, den damals VERONA FELDBUSCH gesungen hat. Und zu diesem Song gibt es eine sehr interessante Geschichte mit einer der erfolgreichsten Bands der Welt: COLDPLAY und viele weitere Wahnsinns-Geschichten, die Alex.C. fast so nebenbei erzählt, warten auf Euch. Warum der Familienhund während des Interviews vor Hunger jaulte, wen Alex als Überraschungsgast mitgebracht hat- was er mit seinem nordischen Charme alles erreicht hat und was seine lebenslange Erfolgsgeschichte mit seinen Eltern zu tun hat erfahrt ihr in dieser Folge!
Unzählige Songs gehen auf SEIN Konto: Alex Christensen. Seit seinem Durchbruch in den 90ern mit dem Projekt U96 und DAS BOOT hat er eine laaaaange Liste von Hits produziert. Unter anderem auch RITMO DE LA NOCHE!;) Den Song, den damals VERONA FELDBUSCH gesungen hat. Und zu diesem Song gibt es eine sehr interessante Geschichte mit einer der erfolgreichsten Bands der Welt: COLDPLAY und viele weitere Wahnsinns-Geschichten, die Alex.C. fast so nebenbei erzählt, warten auf Euch. Warum der Familienhund während des Interviews vor Hunger jaulte, wen Alex als Überraschungsgast mitgebracht hat- was er mit seinem nordischen Charme alles erreicht hat und was seine lebenslange Erfolgsgeschichte mit seinen Eltern zu tun hat erfahrt ihr in dieser Folge!
Den Song als Ende einer Ära zu bezeichnen, klingt eventuell etwas pathetisch, aber irgendwie ist es schon wahr - dieser Song schickte die Kens und Barbies der Hippiebewegung in die Rente und entpuppte endlich eine große Künstlerin - jetzt die Story zum Song hören! Die Episode zu The Mamas & the Papas: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/07/california-dreamin-the-mama-the-papas/ Die Episode zu https://100malmusiklegenden.de/2021/02/07/mr-tambourine-man-the-byrds/ Die Episode zu CSNY: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/07/teach-your-children-crosby-stills-nach-young/ Mein Facebook Profil: https://www.facebook.com/markus.dreesen Mein Instagram Profil: https://www.instagram.com/markusdreesen/?hl=de Könnt mir gerne folgen, gibt da immer wieder Updates zum Podcast und sonst so ... Offizielle Playlists: https://music.apple.com/de/playlist/100malmusiklegenden/pl.u-JjM2F9Nv5z (Apple) https://open.spotify.com/playlist/6RGcoNO671nOMpYRkTTQLV (Spotify) Songvorschläge, Episodensuche und T-Shirts unter 100malmusiklegenden.de! Infos zu möglichen Werbekooperationen unter https:100malmusiklegenden.de/werbung
Den Song kennt man oder frau. Aber die Band definitiv nicht. Eigentlich könnte man oder frau das ganze unter On-Hit-Wonder abheften, aber die Story ist einfach zu klasse - weil Stretch einmal Fleetwood Mac war, Häh? Eben. Wer dachte, die Story zu Rumours ist schon kaum vorstellbar, der wird bei diesem Rockkrimi definitiv mitzittern! Hören! Folgen zu Fleetwood Mac - Albatross: https://100malmusiklegenden.de/2021/09/01/albatross-fleetwood-mac/ - Go your own way: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/07/go-your-own-way-fleetwood-mac/ Episode zu Layla: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/07/layla-eric-clapton/ Mein Facebook Profil: https://www.facebook.com/markus.dreesen Mein Instagram Profil: https://www.instagram.com/markusdreesen/?hl=de Könnt mir gerne folgen, gibt da immer wieder Updates zum Podcast und sonst so ... Offizielle Playlists: https://music.apple.com/de/playlist/100malmusiklegenden/pl.u-JjM2F9Nv5z (Apple) https://open.spotify.com/playlist/6RGcoNO671nOMpYRkTTQLV (Spotify) Songvorschläge, Episodensuche und T-Shirts unter 100malmusiklegenden.de! Infos zu möglichen Werbekooperationen unter https:100malmusiklegenden.de/werbung
Der Titel ist Programm. "I can't get no sleep" war quasi der Leitspruch des Jahres 1996. Insomnia von Faithless ist wohl nach wie vor einer der größten Hits, den die 90er zu bieten hatte. Und er ist natürlich auch auf der BRAVO Hits 14 erschienen! Und wie ihr es gewohnt seid, sprechen Jenni Wu und Andreas Thies natürlich über alle Songs bei Na Bravo!, dem offiziellen BRAVO Hits® Podcast. Aber auch die Spice Girls hatten ihren ersten großen Auftritt. Mit "Wannabe" gab es den größten Hit dieser Girl Group, die Welthits en masse veröffentlichen konnte. Im letzten Teil sprechen Jenni und Andreas über die gut gealterten Songs und die ihrer Meinung nach am schlechtesten gealterten Songs. Natürlich haben sie auch ihr guilty pleasure rausgehauen. Jenni und Andreas überlegen auch, ob auch andere Künstler Coverversionen dieser Songs hätten singen können. Ein Gedankenexperiment! Andreas spricht über die Coverversion des Britney-Spears-Songs "Baby One More Time". Den Song könnt ihr hier hören. Die offiziellen Playlists der BRAVO Hits findet ihr hier. Wenn euch der Podcast gefällt, freuen sich Jenni und Andreas über Rezensionen bei iTunes! Folgt auch bei Instagram dem Na-Bravo!-Account!
Eigentlich wäre sein neues Album fertig, erzählt uns Ritschi im Interview. Da die neuen Songs im vergangenen Pandemie-Jahr entstanden seien, fehlen ihnen aber noch die nötigen «good vibes». Deshalb wird das Album bis Februar noch überarbeitet – dafür gibts good vibes mit dem ersten Vorboten «Velo».
Ich träume von einer Welt, in der Menschen gedeihen. Hierfür braucht es sichere Räume als fruchtbaren Boden. Räume, in denen wir uns wohlfühlen, träumen und groß denken können. Räume, die uns ermöglichen, in unsere wahre Größe zu treten. Ich wünsche mir, dass wir alle in uns diese Räume finden und erkennen, dass wir solche Räume selbst im Außen kreieren können, für andere, damit sie wiederum erinnert werden, dass auch sie es können. Möge dieser Podcast ein solcher Raum für dich sein. Eine Erinnerung. Mögest du blühen in deiner vollen Pracht! Denn, wie Dota Kehr in ihrem Song ~ Für die Sterne ~ so schön singt: ~ Ich bin nicht hier um mich zu bemüh'n, Ich bin hier um zu glüh'n, Ich bin hier um zu blüh'n, Ich bin nicht hier um dir zu gefall'n. Ich bin nicht hier um dir zu gefall'n. Nein, ich bin hier für die Sterne. Und ich bin hier sehr gerne. Und ich bin hier weil ich lerne. Ich bin nicht hier um dir zu gefall'n, Ich bin nicht hier um dir zu gefall'n. ~ Den Song findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=v-QD7vaHQgY Folge mir gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/wirgedeihenwethrive/ Du kannst mich unterstützen: https://www.paypal.com/paypalme/wirgedeihenwethrive?locale.x=de_DE. Danke von Herzen.
Dieses Lied war die große Überraschung bei der deutschen ESC-Ausscheidung 2006 und der Durchbruch für die Band Texas Lightning: "No no never". Den Song hatte die australische Sängerin Jane Comerford geschrieben und Comedian und Schlagzeuger Olli Dittrich ist heute noch glücklich über den Erfolg.
Am 24.Mai wurde Bob Dylan 80 Jahre alt. Den Song, den ich mir für diesen Tag ausgesucht habe, stammt von seinem letzten Album. Ich mag ihn, einmal wegen der vielen religiösen Bezüge aber vor allem der markanten Zeile „I can't play the record 'cause my needle got stuck“ – manchmal stecken wir fest und es geht nicht weiter. Dann können wir zum Berg gehen und „the real story“ hören – straightforward der pure reine Stoff. Vom Berg hören wir Mose mit den Regeln für ein Leben in der Freiheit, Jesus mit seiner Bergpredigt wo es darum geht für die Entwurzelten einzustehen und aufzustehen, die Machtstrukturen und Unterdrückungsmechanismen zu durchbrechen. Und natürlich Martin Luther Kings letzte Rede: „I´ve been on the mountaintop” – hier geht es darum, dass MLK das zukünftige Land vom Berg aus gesehen hat, es jetzt darum geht, mit friedlichen Aktionen für seine Ziele zu kämpfen. Am Ende des Songs gibt es eine Referenz zu einem Song von Jimmy Reed, Down in Virginia, im Song ist Virginia das Land, wo das grüne Gras wächst, das Land der Hoffnung sozusagen – und vielleicht geht der Sänger des Songs eben auch nach Virginia weil, da der Mann am Boden liegt - wenn ich das Wappen von Virginia ansehe, liegt da der Tyrann besiegt am Boden. Einfach, geradeaus, wahr – so sollte für Bob Dylan die Botschaft sein. Nicht schlecht finde ich das, was er da allen Verkünder*innen ins Stammbuch schreibt, außerdem geht es um „die Real Story“, sie wird im Song vom Berg verkündet. Bis wir dann ans Ziel kommen, erleben wir einen wilder Ritt, mit Religion, Blues und Gospel, leichtbekleideten Frauen, sexuellem Begehren, Scheitern und Kämpfen. Ich finde aber, am Ende ist einer ans Ziel gekommen und für mich ist sogar ein Tyrann besiegt. Stark finde ich, wie Bob Dylan hier immer wieder die Perspektiven wechselt, Bilder einführt und sie dann gleich wieder in Frage stellt, sich identifiziert und wieder entfernt. Es hat unheimlich viel Spaß gemacht mit Thomas über diesen Song nachzudenken. Nutzt wirklich das 7Tage1Song Konzept und gönnt euch jeden Tag etwas Zeit mit diesem Song. Alle von Thomas im Podcast erwähnten Songs findet ihr in einer besonderen Playlist zu dieser Folge: https://open.spotify.com/playlist/64LFpgEIq2Nf7XruxTilYl?si=ddb39740e7394cac Jakob Kasprzyck hat nach einem Gespräch mit mir ein Bild zu diesem Song gemalt – auf meiner Facebookseite könnt ihr es sehen. Im Podcast mit dabei ist Thomas Waldherr, checkt mal seine Seiten www.cowboyband.blog, www.country.de, www.keywestmagazin.com Außerdem ist er Jurymitglied der Liederbestenliste der deutschsprachigen Musik.In den Shownotes zum Podcast findet ihr eine Playlist mit allen Songs, die Thomas erwähnt. Foto: © Alberto Cabello Mayero (CC BY 2.0) Homepage: https://7tage1song.de Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/bob-dylan/goodbye-jimmy-reed Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Wir sind inzwischen beim sechsten Tocotronic-Album gelandet: Das weiße selbstbetitelte Album von 2002 beschäftigt uns diesmal in all seinen FacettenNach unseren Jahresrückblicken kehren wir zwei Sisyphose wieder zum Mammutwerk zurück: Alle Tocotronic-Alben. Album Nummer 6 ist dieses Mal der Gegenstand und das ist das selbstbetitelte aus dem Jahr 2002. Beim Durchhören für die Shownotes (wie immer unten unter den Playern und dem Link "Shownotes" zu finden) habe ich zum allerersten Mal die Funktion genutzt, den Podcast schneller laufen zu lassen und das ist gar nicht so schlecht. Ihr braucht nicht so viel über die wieder pickepackevollen 2 Stunden und 45 Minuten weinen und wir klingen dadurch auch nicht mehr wie die fränkische Version der Hochzeit von Prinz Valium und Prinzessin Vespa. Checkt es aus, wenn es euer Player anbietet. Etwas tragischer ist, dass mir erst sehr spät aufgefallen ist, wie viele Songs, Alben, Filme und Bücher wir erwähnen. Das hätte sicher eine Liste mit 50 Titel ergeben (also jetzt außerhalb von Tocotronic!) und damit sicher genug Stoff, um die Pause bis zur nächsten Folge zu überbrücken. Aber diese Pause mag gar nicht so groß werden, denn abermals haben wir laut Noel Gallagher den besten Sound seit "(What's the Story) Morning Glory?" hingezaubert, was ein heftiger Motivationsschub für weitere Großtaten sein sollte. Wie geil waren wir? Wie toll ist nach fast 20 Jahren immer noch DAS WEISSE? Schreibt es uns in die Kommis oder lasst ein Abo da.Titelsong by: Herrmann Kant 01:30 Berlin-Trilogie: Diese beginnt wie Christian richtig bemerkt erst mit "Pure Vernunft darf niemals siegen" 03:00 Thees Uhlmanns "Wir könnten Freunde werden - Die Tocotronic-Tourtagebücher" (2000) 06:00 Den Song "Club 27" von Thees Uhlmann gibt es z.B. bei Spotify (Sorry, Lenny) 13:00 Aufnahme und Release von "Tocotronic - Tocotronic (Das weiße Album)" [VÖ: Juni 2002] 30:00 Track 1: This boy is Tocotronic 31:45 Das fantastische Cover von This Corossion von Lambchop gibt es ebenso wie das Original der Sisters Of Mercy bei YouTube 34:00 Erbamen, zu spät die Hessen kommen - das Meisterwerk der Rodgau Monotones. Übrigens ist der Motor über 6 Jahre älter als Christian. 54:00 Die Top of the Pops Auftritte von Tocotronic zu This Boy is Tocotronic und die ebenso legendäre Performance von Nirvana - Smells like Teen Spirit. 58:30 Track 2: Alles wird in Flammen stehen 1:02:00 Das angesprochene Jens Friebe-Stück heißt ganz pragmatisch Herr der Ringe. Das "sechsminütige Comedystück" (Christian) dauert übrigens knapp dreieinhalb Minuten. 1:05:00 Der Harun Farocki-Film heißt Nicht löschbares Feuer und ist von 1969. 1:10:00 A Rush of Blood to the Head von Coldplay erschien zwar auch 2002, aber erst nach dem weißen Album. 1:11:00 Track 3: Hier ist der Beweis 1:19:00 Track 4: Hi Freaks 1:26:00 Den Minutemen-Film We Jam Econo: The Story of Minutemen findet man auch bei YouTube. 1:41:00 Track 5: Führe mich sanft 1:46:00 Track 6: Free Hospital 1:52:00 Natürlich findet man auch Hotel Morphila Orchester - Liebe ist ein Hospital bei YouTube. 1:56:00 Track 7: Näher zu dir 1:59:00 Track 8: Schatten werfen keine Schatten 2:02:00 Track 9: Dringlichkeit besteht immer 2:08:00 Track 10: Wolke der Unwissenheit 2:10:00 Hintergründe zur Schrift Die Wolke des Nichtwissens gibt es ebenso in der Wikipedia wie zu Don DeLillos Underworld. 2:13:00 Track 11: Drama 2:14:00 Track 12: Neues vom Trickser 2:17:00 Viel Hintergrund zum Trickster in der Wikipedia. 2:23:00 Medienrezeption des Albums: Tageszeitungen SZ und FAZ 2:28:00 Cool, uncool und wie man sich fühlt: Unsere Favoriten und worauf wir verzichten hätten können. 2:30:00 Medienrezeption des Albums: Fachpresse Spex und intro 2:45:00 Unsere finale Einordnung in das bisherige Gesamtwerk Videos: This Boy is Tocotronic Hi Freaks (Time and Tide Mix), zum Vergleich die längere Alben-Version und eine Live-Version mit dem beschriebenen "Einstieg" B-Seiten HiFi-Science Fiction Manifesto 22 No im Original von Fuck (Sorry Lenny, bei YouTube idiotischerweise nur mit Altersnachweis hörbar) Stories im Original von den Minutemen Sailor Man im Original von TurbonegroAlle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast
Zum Song: https://www.youtube.com/watch?v=AbrKSZY-nS4&feature=youtu.be Zu den Künstlern: Maeybe: https://www.instagram.com/maeybe.syg/?hl=deJanny: https://www.instagram.com/wav.janny/?hl=de Folge Alessio DG: Instagram: https://instagram.com/allessio.adg YouTube: https://www.youtube.com/channel/UChAX... Spotify: https://open.spotify.com/show/2jBUGIZ... Folge Juicyunderground: Instagram: https://instagram.com//juicyunderground Twitter: https://twitter.com/juicyundergrnd Spotify: https://open.spotify.com/playlist/0Zv... Folge Ole/67osaft: Instagram: https://instagram.com/67osaft Twitter: https://twitter.com/saftladen67 Spotify: https://open.spotify.com/artist/3yYAX... Folge Krest Yo: Instagram: https://instagram.com/esistkrest Twitter: https://twitter.com/roeyystudioSpotify: https://open.spotify.com/artist/5qB0Z...
Der Hit machte ihn 1982 berühmt: "Major Tom". Bis heute freut sich Peter Schilling natürlich über diesen Erfolg. Schließlich ist ihm das gelungen, wovon Musiker träumen: DEN Song zu schaffen.
Im Sommer 2019 kam zum letzten Mal neue Musik von Lo & Leduc. Nun melden sich die beiden Jungs mit einem neuen Song zurück. Den Song gibt es hier. Ausserdem haben wir euch neue Musik von Shawn Mendes und Justin Bieber parat.
Hallo, mit dem Song "Herr der Dynastie" war ich bei Thomas Ihl, dem Sounddesigner, im Studio. Die Chemnie zwischen uns hat gestimmt und gemeinsam konnten wir mit viel Freude am Kreativsein ein Meisterwerk erschaffen. Den Song gibt es jetzt überall, wo Du Musik hörst. Amazon, Spotify, iTunes, Youtube usw. zum Streamen oder Downloaden. Das Lied habe ich vor einigen Jahren bereits geschrieben, doch dann habe ich die Musik, das Komponieren und Texteschreiben quasi aufgegeben. Mir fehlte der Zugang irgendwie. Jetzt hat sich vieles verändert in meinem Leben und Musik macht mir wieder Freude. Mich verwundert es nicht, dass nun auch die passenden Menschen in mein Leben gezogen werden, die mir helfen, den Musiker in mir auf die Bühne und in die mediale Welt zu bringen. Manchmal ist es eben doch nicht zu spät im Leben.
Am Freitag veröffentlicht Luca Hänni sein erstes deutsches Album. Helene Fischer hat in dazu inspiriert, nachdem er bei ihr in der Weihnachtsshow Gast war und zum ersten Mal einen Song auf deutsch performte. Wir spielen euch schon heute einen brandneuen Song. Den Song gibt es hier.
Über 77 Millionen Klicks hat der Song „Jerusalema“ des Südafrikaners Master KG mittlerweile auf YouTube. Nur selten schafft es der Sound aus seiner Heimat auf die internationale Bühne – und nun ausgerechnet in einer Zeit, in der das Land durch den Corona-Lockdown von der Außenwelt abgeschottet ist. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Wie so viele afroamerikanische MusikerInnen wurde auch Brian Blade in die Kirche hineingeboren. Vater Blade war Pastor im tiefen Süden der USA und wie so oft wurden auch seine Kinder musikalisch mitbeteiligt. Brian und sein älterer Bruder wurden aber nicht Sänger, sondern Drummer. Brian Blade wurde in der Folge zum Begleiter von unzähligen Grössen des Jazz – etwa Wayne Shorter oder Bill Frisell – oder auch in andern Musikstilen; so zählten Bob Dylan oder Emmylou Harris zu seinen Auftraggebern. Darüber hinaus hat Brian Blade auch als Singer/Songwriter mit der Gitarre in der Hand für Aufsehen gesorgt. Zu seinem 50. Geburtstag hat Eric Facon den Berner Schlagzeuger Clemens Kuratle zum Gespräch eingeladen.
In der 250. Folge sprechen wir ein wenig über das Leben von Ludwig van Beethoven, der in diesem Jahr seinen 250. Geburtstag gefeiert hätte. Zum Jubiläum kommen viele Freunde/-innen und Wegbegleiter/-innen zu Wort. Vielen Dank für eure Einsendungen. Mit Einspielern von: Simon Andreas und Catharina Cornelius Courts Arne und Holger Toby Baier Retrokompott Annika Nice Rider Podcast Andreas Märchenonkel Podcast Yggdrasil Tapes Der Buddler Lars Naber Methodisch Inkorrekt Starfish PostCast Andy Kack & Sachgeschichten Daniel „Brombeerfalter“ de3ivat Den Song „Hands on a Hoax“ von de3ivat findet ihr hier in besserer Qualität. Hier gibt es Informationen dazu, wie man uns unterstützen kann.
Kommt schon Leute. Natürlich müssen wir auch die aktuellen Themen bedienen, auch wenn sie etwas nervig sind. Aber wie sollen wir denn sonst relevant bleiben? Ihr hört unsere Tipps in Zeiten der Corona-Quarantäne sowie unsere Theorien, wer überhaupt daran schuld ist. Natürlich wird auch die #CrimeLars-Storyline fortgeführt – nach dem Umwickeln eines Schulbusses mit Klopapier und dem kürzlichen Drogentest stellt er sich nun wieder dem Gesetz gegenüber – Stichwort "Antifa". Am Ende wartet noch ein ganz besonderes Schmankerl, denn Marcel versucht mit seinen Singer-/Songwriter-Skills euch die Angst vor dem Virus zu nehmen. Wir danken Kevin MacLeod und Max für das Intro und Martin für die Unterstützung beim Anti-Corona-Panik-Song. Den Song könnt ihr gesondert nochmal nachhören unter: bit.ly/coronasong
Noch lassen sich die nationalen Vorentscheide und Titel-Vorstellungen an einer Hand abzählen. Vor allem Sanremo und der australische Vorentscheid standen im Fokus. Italien schickt Diodato mit "Fai rumore" ins Rennen um den Song Contest Sieg. Für Australien reist Montaigne mit "Don't Break Me" nach Rotterdam. Was wir wirklich, wirklich davon halten, werdet ihr wie immer bei unseren Bewertungs-Podcasts "Mercy, Jury" im April erfahren. Wir haben SuRie in München getroffen, als Sie bei der OGAE Germany auftrat. Sie erzählt von ihrer Herkunft aus einer deutsch-jüdischen Familie und ihrem Großvater, die berühmten Biochemiker Hans Leo Kornberg. Den Song, den sie einst für Junior Eurovision einreichte, möchte sie nicht veröffentlichen. 2015 hatte sie ihr Debüt beim Eurovision Song Contest als Background-Sängerin und Tänzern für den belgischen Beitrag von Loïc Nottet ("Rhythm Inside") und 2017 war sie musikalische Leiterin des belgischen Beitrags von Blanche ("City Lights"). 2018 trat sie dann in Lissabon für das Vereinigte Königreich an. Ihr Song "Storm" wurde von einem Demonstranten unterbrochen, der ihr das Mikrofon wegnahm und ihren Auftritt störte. Hier sieht man ihren Auftritt bei der Jury-Show, denn der Finalauftritt wird von der EBU nicht verwendet, um Nachahmer*innen zu verhindern. Die BBC zeigt den Auftritt samt Flitzer hier, und hier eine Analyse mit offiziellen Aufnahmen und Fan-Kameras aus der Arena. Auf einen dieser Aufnahmen sieht man, wie das Mikrofon fällt und SuRie plötzlich bemerkt, dass das Mikro vor ihr liegt, aufhebt, und sie weitersingt mit den Worten "Hey brother, don't give up". Sie wurde dann leider nur 24. Beim Clubtreffen der OGAE Germany bewies sie, dass sie eine umwerfende und noch völlig unterschätzte Performerin und Musikerin ist. Die drei berüchtigten Merci, Chérie-Fragen beantwortet sie wie folgt: Vom ESC 2019 noch immer auf ihrer Playlist: Duncan Laurence - Arcade Anekdote, an die sie sich erinnert hat mit Timoshka, dem Hund von Julia Samoylova (Russland 2018) zu tun. Den Hund sieht man in diesem Video von Wiwibloggs. Ihr Lieblingslied aller Zeiten: Carl Espen - Silent Storm (Norway 2014), das sie dann auch ganz spontan in München auf der Bühne zum Besten gab. In der kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Marco von den Stage Invasions beim Eurovision Song Contest. SuRies Auftritt ist bereits verlinkt. Aber wann waren die anderen drei Stage Invasions und wen traf es? In Kiew 2017 wurde Vorjahressiegern Jamala beim Finale des Eurovision Song Contest Opfer eines Streakers. Während sie ihren neuen Titel präsentierte, präsentierte der Invader sein blankes Hinterteil. In Oslo 2010 sprang ein professioneller Störer auf die Bühne, als der spanische Sänger Daniel Diges seine kleine Zirkusperformance gab. Er durfte am Ende des Bewerbs noch einmal performen, diesmal ungestört. Die allererste Stage Invasion beim Song Contest fand bereits 1964 in Kopenhagen statt. Sowohl Spanien als auch Portugal nahmen erst frisch beim Song Contest teil, beide Länder waren aber autokratisch regierte Militärdiktaturen. Der Protester forderte auf, die Länder der iberischen Halbinsel zu boykottieren. Es ist der einzige Song Contest, neben dem allerersten von 1956, von dem es keine Aufzeichnung mehr gibt. Aber es gibt ein Bild.
Sie sieht toll aus, sie singt wunderschön, und sie geht einen musikalischen Weg, den Gofi und David erst nicht so recht nachvollziehen können. Aber je länger wir drüber reden, desto mehr nähern wir uns Monica Martin und ihrem Song ‚Thoughtlessness‘ an. Am Ende steht fest, dass sie das Gefühl ihrer Generation großartig auf den Punkt bringt.
Woodstock gehört zu den größten Ereignissen der Popgeschichte. Das Festival, zu dem 400.000 Musik-Fans in den US-Bundesstaat New York pilgerten, läutete 1969 das Ende der Hippie-Bewegung ein. Den Song dazu lieferten Crosby, Stills, Nash & Young, im Original ist er aber von Joni Mitchell.
Den Song der 60er-Jahre-Ikone Lee Hazlewood machen der finnische Rock-Star Ville Valo und die deutsche Schauspielerin und Sängerin Natalia Avelon 2007 noch einmal zu einem großen Hit in ganz Europa.
Diese Woche kam kein Rapfan an Shindys "Road2Goat" vorbei. Nach der Premiere am Dienstag auf BigFM wurde der Track am Freitag auch auf den üblichen Portalen veröffentlicht. Grund genug für den Chef persönlich vorbeizuschauen und mit Jonas über Shindys gerappte Rückschau zu sprechen. Neben Shindy sorgte die Kombo von Play69, Farid Bang und Fler für Furore. Den Song "Kugelsicherer Jugendlicher" diskutieren Toxik und Jonas genauso wie das "Intro" zu Jujus neuem Album "Bling Bling". Außerdem widmen sie sich Jamule & P.A., Capo und Nimo sowie vielen weiteren Acts, die Freitag neue Songs rausgehauen haben. Alle weiteren "Release Friday" Folgen findest du hier: https://soundcloud.com/hiphopde/sets/release-friday Release Friday Crew: ► Toxik: https://www.instagram.com/toxikkargoll ► Jonas: https://instagram.com/lindex_ HIPHOP.DE: ► HIPHOP.DE APP ANDROID https://bit.ly/HiphopdeAppAndroid ► HIPHOP.DE APP IOS https://bit.ly/HiphopdeAppiOS ► Homepage: https://hiphop.de ► Instagram: https://instagram.com/hiphopde ► Facebook: https://facebook.com/wwwhiphopde
Tausend Mal berührt, tausend Mal ist nichts passiert… Den Song kennt Ihr, oder? Nein, hier ist nicht gemeint, wie oft hast Du Deine (Marketing-)Botschaft gesendet, bis ein Interessent endlich reagiert hat, sondern wie oft „berührst“ Du Dinge (Projekte, Unterlagen, Dateien etc.), bis Du letztendlich Dein ursprüngliches Ziel damit erreicht hast? Auch die ultra Produktiven dieser Welt haben mit diesen Herausforderungen zu tun. Wie kann Dein geplanter Block Deiner To Dos schneller schrumpfen? Wie kannst Du schneller Entscheidungen treffen, was Du wann auf welche Art erledigst? Mehr zum Abstellen von großen Zeitfressern wie Emailmanagement und Co. und Schaffen von mehr Energie für Deine wesentlichen Dinge in dieser Folge von GuerrillaFM!
SMELLS LIKE TEAMSPIRIT In unserem achten Bearcast sprechen Jay und Malte über den neuen Song von "the Cocktolus", der gleichzeitig der Titelsong des neuen Motorrad-Abenteuerfilms aus Polen ist: KASCHUBEI. Den Song inkl.Video könnt ihr euch kostenlos anschauen unter: https://www.youtube.com/watch?v=o82WkYA1TA0 Der zweite große Block im Cast widmet sich dem Thema "Teamspirit" auf der Tour. Gemeinsam unterhalten wir uns über Herausforderungen unterwegs, die nur zusammen zu schaffen waren.... Wieder mit dabei: - News zu "Getting the Dreambike" - Ich packe in meine Alubüxe... Wir hoffen, euch gefällts und freuen uns über Feedback!! Eure Bears
Heyhey liebe Leutchens, diese Woche gehts bei uns um die Öffentlich-Rechtlichen, Armbanduhren, Lehrer*innenlieblinge und 75.000€-Jahresgehälter. Wir hatten großen Spaß! Den Song der Woche findet ihr hier: Kevin Morby - I Have Been to the Mountain https://www.youtube.com/watch?v=5hpZqvrYFXI Guter Artikel zur Putzkräftefrage, schlimmer Kommentarbereich: http://www.taz.de/!5275432/ Die angesprochene Doku, großartig, absolute Empfehlung: https://www.youtube.com/watch?v=WX2DfQc-pdw&spfreload=10
Wie ich aus Versehen 120.000 Euro Umsatz gemacht hab und wie mir eine Verbrecherbande alles geklaut hat. Die ganze, wahre Geschichte. --- SHOWNOTES Facebook für Firmen (mein Video-Kurs) Kaufbeuren ich liebe dich nicht (Satire von 2006) --- TRANSKRIPT Ich hielt den Hörer noch in der Hand und mir dämmerte langsam, die haben mich über den Tisch gezogen. 30.000 Euro weg. Mein Lagerbestand leergeräumt. Tausende Kundenadressen gestohlen. Das war’s. Mein Online-Shop war Geschichte. Der, der noch vor n‘ paar Wochen in der renommierten Fachzeitschrift in den Top Ten der besten Deutschen DVD-Shops gelistet war. Mein Pflänzchen, dass ich gehegt und gepflegt hatte, jetzt in den Händen von skrupellosen Gangstern. Wie konnte das nur passieren? Das – aber auch die total verrückte Erfolgsgeschichte bis dahin erzähl‘ ich dir jetzt. Ich nehm‘ jetzt mal meinen ganzen Mut zusammen und erzähl dir die Geschichte, die mir genau so passiert ist und die bis jetzt nur enge Freunde und Familie von mir kennen, insgesamt vielleicht nur 10 Leute. Aber jetzt hab‘ ich ja die Möglichkeit, mit dem Podcast n‘ paar mehr Menschen zu erreichen und ich glaub die Geschichte passt super zum Thema Marketing – besonders für Kleinunternehmer, für Selbstständige und grad‘ die unter euch, die sich vielleicht grad‘ überlegen, ob sie sich selbstständig machen wollen. Das passt super weil es geht zum einen um die meiner Meinung nach stärkste Waffe für die Eigenvermarktung und wenn dich vielleicht auch schon mal der ein oder andere Rückschlag getroffen hat oder du vielleicht sogar n‘ bisschen Bammel davor hast, dann bin ich mir sicher macht dir die Geschichte n‘ bisschen Mut und du weißt, dass du nicht allein bist, dass bei anderen schon auch mal was dummes passiert aber dass du deine stärkste Waffe immer bei dir hast. Und das bist du selbst, deine eigene Begeisterung. Und wenn du die in deinem Marketing richtig einsetzt, dann bist du eigentlich jetzt schon nicht mehr aufzuhalten. Ja ich will dich dran Teil haben lassen wie ich innerhalb von eineinhalb Jahren vom Wohnzimmer aus nebenbei und quasi aus Versehen einen Jahresumsatz von 120.000 Euro mit DVD’s gemacht hab obwohl ich von dem Business überhaupt keine Ahnung hatte, und ich erzähl‘ dir auch, wie mir gerade zu dem Zeitpunkt, als das Geschäft so richtig am Durchstarten war, ne‘ Verbrecherbande alles geklaut hat. Ich denk‘ aus beidem können wir lernen und in der Geschichte steckt wirklich alles mit drin, was das Unternehmerherz begehrt aber auch, was es manchmal erleiden muss, weil das Business is‘wie ne‘ Achterbahn und grad wenn du beginnst die steile Fahrt nach oben zu genießen, schickt dich das Höllengefährt wieder nach unten, jagt dich durch den Looping und gibt dir erst wieder auf ruhigeren, Geraden wieder die Möglichkeit drüber nachzudenken, was da eigentlich gard‘ passiert ist. Aber selbst Fahrten, die uns vielleicht nicht so gut gefallen, können wir nur erleben, wenn wir den Mut haben, uns überhaupt in diesen Wagen reinzusetzen. Und meine erste Fahrt die hab ich im Jahr 2000 angetreten und das ging so: Filme konnt‘ ich schon immer gut leiden. Und mein damaliger Chef hat mich mit diesem Sammelfieber angesteckt und irgendwann kruscht‘l ich mich so durch meine DVD Sammlung und stell fest, dass ich einen Film doppelt hab. Einer davon war noch in der Originalfolie verpackt, also nagelneu. Und ich denk mir so: ich will gern mal wissen, wie sich’s anfühlt wenn man so ne DVD verkauft. Nich‘ aufm Flohmarkt, nicht über eBay (das war damals sowas von in den Startlöchern) sondern als Neuware. Am besten über nen eigenen Online-Shop. Keine Ahnung, warum ich die Idee hatte. Ich weiß nur, dass ich damals schon die ersten Websites gebastelt hab‘ aber n‘ Online-Shop – den hatte ich noch nie gebaut. Und fasziniert vom Internet war ich sowieso. Gedacht, getan. Ich hab mir für die eine DVD nen Onlineshop gemacht. Und wie du schon raushörst – das war keine kaufmännische Entscheidung, nichts rationales. Weil: Kaufmann und rational musst‘ ich ja schon tagsüber sein, im echten Leben, im Beruf. Ich hab das eher so gesehen wie sich am Fasching zu verkleiden. Ich wollte einfach für einen Moment lang DVD-Verkäufer sein. Und zwar ganz allein. Kein Chef, der mir über die Schulter schaut, alle Fehler selber machen, neues entdecken - mal gucken, wie sich das anfühlt. Das billigste Tool, dass ich damals für den Zweck gefunden hab‘, war der „Data Becker Online Shop“ in der aller ersten, übelsten Version. Den hab‘ ich installiert, und dann alle Infos über die eine DVD da reingehackt und gewartet. Lange gewartet. Und nix is‘ passiert. Und das hat natürlich meinen Ehrgeiz geweckt. Und ich hab‘ mich in die Materie verbissen. Ich hab alles über Google gelesen, was es damals legal zu beschaffen gab. Hab den Onlineshop in jedem möglichen und unmöglichen Forum verlinkt, mich in Verzeichnisse eingetragen, meine Texte für die Suchmaschinen optimiert, On-Page und Off-page-Optimierung betrieben und wieder gewartet. Nix ist passiert. Na klar: wer kauft schon in einem Onlineshop, in dem ´s nur einen Film zu kaufen gibt? Das hatte ich natürlich im Hinterkopf, das Problem war nur: ich hab ja nur einen Film gehabt und wollte auch nur den einen verkaufen. Nur so zum Spaß! Aber das hab‘ dann sogar ich eingesehen, es mussten mehr Filme her. Aber die müssten ja nicht unbedingt bei mir im Regal stehen, dacht‘ ich mir. Also hab ich Preislisten angefordert. Von DVD Großhändlern. Die wollten allerdings n‘ Gewerbeschein sehen. Das war aber auch verzwickt. Aber die DVD sollte verkauft werden – jetzt hatte ich schon so viel Vorleistung erbracht, da sollte das nicht an dem Gewerbe scheitern. Und das war voll einfach. Schnell hin zur Stadtverwaltung, 20 oder 30 Mark dagelassen, irgendwas unterschrieben und das eigene Gewerbe angemeldet. Mega. Ich war bereit, (m)eine DVD zu verkaufen. Die Großhändler und sogar Warner Bros. – die ham‘ mir dann ihre Zettel und Kataloge geschickt auf denen meine Einkaufspreise standen und damit hab ich dann meinen Onlineshop gefüttert. Händisch. Bis in die Nächte und einige Morgengrauen hinein. Ich bin nicht mal auf die Idee gekommen, die Händler nach Datensätzen zu fragen, in denen Preise, Texte und die DVD Cover Abbildungen schon drin waren. Aber egal - ich wollte ja sowieso erstmal nicht zu viel reinsetzen. Hab mir die DVD-Cover dann eins nach dem anderen aus’m Netz gezogen und als dann mal so 200 DVDs online waren, mit Abbildungen, mit Texten und nem guten Verkaufspreis hab ich wieder gewartet. Und auch damals gab’s schon diese Besucherzähler, sogar in dem Billigprogramm von Data Becker und am Anfang, da waren am Tag vielleicht so 2 bis 5 Besucher auf dem Shop und da war’s auch so, dass Google neue Webshops oder Homepages nur echt selten indexiert hat. Es war also die Regel, dass neue Online-Auftritte erst so nach 3 Monaten, manchmal auch erst nach nem halben Jahr bei Google in der Suche aufgetaucht sind. Wenn ich heut‘ n‘ Link von meiner Website auf ne ganz neue setz, dann ist die meistens noch am gleichen Tag bei Google gelistet. Ja und auch das war dann immer wie Kindergeburtstag weil, jedes Mal wenn Google dann mal wieder in meinem Shop vorbeigeschaut und gemerkt hat, dass da wieder viele neue Inhalte dazugekommen sind, hat Google meine Seite neu und höher bewertet und kam dann immer öfter vorbei. Erst alle 3 Monate, dann jeden Monat, irgendwann alle 2 Wochen und als es dann so richtig abgegangen ist, 2002, hat Google jeden Tag meinen Shop besucht und alle neuen Filme, die ich online hatte gleich mit indexiert. Was mich dann natürlich wieder angespornt hat, immer wieder neue Filme online zu stellen. Und aus 2 Besuchern wurden dann ganz langsam 10 am Tag und nach Monaten ging feierlich, im extra dafür gekauften Luftpolsterkuvert die erste DVD mit der Deutschen Post auf Reisen. Ich hab‘ nix dran verdient – is‘ ja klar, allein die Gewerbeanmeldung war schon teurer als die DVD - und es war auch nicht mal der Film den ich eigentlich los haben wollte aber immerhin. Und ich wusste jetzt, wie sich’s anfühlt, DVD-Verkäufer zu sein, ich hätt’s eigentlich lassen können, aber es gab da noch zwei Problemchen: 1. Jetzt hatte ich nen ganzen Stapel neue, originalverpackte DVD’s auf’m Schreibtisch. Und zwar die, die ich wegen der Mindestbestellmenge zusätzlich beim Großhändler ordern musste 2. Das Fieber hatte mich gepackt und aus dem Faschingsauftritt als DVD-Verkäufer ist irgendwie mehr geworden. Ich hab’s geliebt. Dass mir wildfremde Menschen über das Internet das Vertrauen schenken und n‘ Film bei mir bestellen. Dass ich dafür verantwortlich war, dass auch der Richtige, unbeschädigt und möglichst schnell zu denen nach Hause kommt. Und ich hab mir vorgestellt, wie die das Luftpolsterkuvert aus dem Briefkasten holen, den Absender lesen, sich riesig auf den Filmabend freuen, vielleicht mit Familie oder Freunden und das ich n‘ Teil dazu beigetragen hab. Ich hab vielen Kunden grad‘ am Anfang kleine handschriftliche Notizen mit reingepackt, irgendwie nen Gruß, n‘ kleines Dankeschön und obwohl’s dieses Business über den Online-Shop war, vielleicht auch grad weil’s dieses Online-Business war, haben die Kunden das extrem wertgeschätzt, waren überrascht und ich hab brutal davon profitiert. Weil Google war immer noch voll schlafmützig drauf aber das was da an Mund zu Mund Propaganda abgegangen is‘ hat’s gebracht. Und das möchte‘ ich jetzt mal ganz deutlich rausstellen, so als erstes Learning aus der Geschichte bisher. Mund zu Mund Propaganda hat gar nix mit reinem Offline-Business zu tun. Wenn du Bock hast auf das was du tust, dann spricht sich das rum. Und mit guten Produkten punkten, das kann jeder, gerade in gesättigten Märkten. Aber wenn du Menschen den Einkauf zum Erlebnis machst, wenn du unterschätzt wirst und mehr ablieferst als den Standard, dann begeisterst du deine Kunden und das macht für mich den absoluten Unterschied. Und heute kannst du die Mund zu Mund Propaganda sogar noch viel heftiger einsetzen. Weil damals gab’s noch keine Social-Media-Jetzt-Teilen-Funktion. Facebook kam erst n‘ paar Jährchen später raus und bei mir lief da noch ganz viel von Mensch zu Mensch und das trotz Online-Business. Und wenn ich so zurückdenk – das ist heute noch genau die gleiche Einstellung die ich hab. Business wird zwischen Menschen gemacht und wenn du die mit Wertschätzung und Freude und super Service begeistern kannst – dann ist das schon dein USP – dein Alleinstellungsmerkmal, wegen dem sich Leute entscheiden, eben genau bei dir zu kaufen. Und glaub’s mir: Kunden merken immer und sofort ob du dein Business liebst. Ob du auch nach Jahren noch Feuer und Flamme bist. Und die merken auch immer, wenn du eigentlich gern was anderes machen würdest. Und wie willst du denn bitteschön Leute begeistern, dich zu buchen oder von dir zu kaufen, wenn du’s selber nicht mal gern tun würderst. OK – zurück zur Geschichte, die ersten kleinen Verkäufe gingen über den Shop und es tat sich zu der Zeit so ne‘ Nische auf. Und zwar Thriller und Horrorfilme. Und die hab‘ ich damals selber noch geguckt, deswegen kannte ich mich da ziemlich aus. Und viele Filme waren eben erst ab 18. Und online hatten die aller wenigsten Shops diese Altersbestätigungs / Altersverifizierungssysteme. Und da war mir klar – das muss ich jetzt schnell bei mir installieren damit gleich alle wissen, dass die jetzt auch die Thriller und Horrors ab 18 bei mir kaufen können. Und ab dem Zeitpunkt ging der Punk ab. Innerhalb von n‘ paar Monaten war ich der Experte und Ansprechpartner Nr. 1 wenn’s um Horrorfilme ging, wer hätte das gedacht und ich hatte auch speziell einen genialen Großhändler, der das irgendwie gewittert hatte, dass ich so’n engen Draht zu meinen Kunden aufgebaut hab und der hat dann immer speziell für mich Filme zurückgelegt, die zum Beispiel in limitierten Sondereditionen rauskamen und so weiter. Und die eine Begebenheit, die muss ich dir unbedingt erzählen, weil das is‘ so’n Beispiel, wie man absolute Begeisterung beim Kunden auslösen kann. Also: Ich sitz‘ da so bei uns im Wohnzimmer, hatte grad‘ Urlaub und es war so gegen 16.00 Uhr und da klingelt das Telefon. Is‘ n‘ Mann dran, der sagt, er hat von nem Bekannten gehört, dass ich in der Lage wäre, an seltene Raritäten im DVD-Bereich zu kommen. Und ich sag‘ so: Hmmm… kommt drauf an, was soll’s denn sein? Und er so: Naja, der Film heißt „Braindead“, hat riesen Kultstatus in der Szene und er hat die letzten Wochen alle Shops die er kennt antelefoniert, die wissen zwar, dass es die DVD geben soll, aber keiner hat ne Ahnung, wie er das Ding herbringt. Und während der mir das erzählt hat, hab ich die DVD schon aus der Kiste geholt und mal so richtig tief gestapelt: ich hab‘ ihm gesagt: hmm, wissen Sie was? Geben Sie mir mal Ihre Adresse, ich kann nix versprechen, aber ich kümmer‘ mich drum. Versprochen, Sie hören von mir. Er gibt mit seine Adresse, wir legen auf und ich fahr das Ding direkt zur Post. Noch vor 17.00 Uhr eingeliefert – ziemlich sicher am nächsten Tag in seinem Briefkasten. Und so war’s auch. Die Nachricht, die der mir am nächsten Tag auf meinen AB frohlockt hat, hab‘ ich lange lange nicht gelöscht. Und das war mein Highlight in der Woche – und du merkst, ich denk‘ heut‘ noch dran. Also tiefstapeln und überliefern is‘ definitiv ein Marketingwerkzeug dass du unbedingt mal versuchen solltest. Weil die Energie, Überraschung und das Feuer, das du damit beim Kunden auslöst, rechnet sich total und kommt um’s Vielfache wieder zu dir zurück. Ach so – und was der ganze Einsatz, die Leidenschaft im Job natürlich auch noch bringt is‘ so `ne Art Sog-Effekt. Überleg‘ mal. - Ich liefer‘ 110% - Die Kunden sind begeistert - Die Mund zu Mund Propaganda geht durch die Decke - Der Großhändler bekommt das mit und macht mir deswegen Exklusivpakte - Das wiederum spricht sich rum - Und am Ende war ich der Experte, der die Filme hatte, von denen andere Händler nur wussten, dass sie wohl erschienen sind, aber die hatten keine Heute weiß ich, warum das so war – damals war’s für mich einfach die natürliche, selbstverständliche Vorgehensweise. Is‘ doch klar, dass man das so macht. War mir unverständlich dass es Online-Shop-Betreiber gab, die das anders handhaben. OK. Es war Mitte 2002. Der Euro war grad‘ als neues, frisches Zahlungsmittel rausgekommen. Viele haben sich drüber aufgeregt. Mir war das ziemlich Wurscht. Weil mein Online-Business ging grad voll durch die Decke und ich dacht‘ mir so: „Ob der Gewinn jetzt in D-Mark oder in Euro auf mein Konto prasselt hmm, was soll’s. Und außerdem war ich gerade Anfang zwanzig, da waren mir andere Dinge viel wichtiger und außerdem hatte ich überhaupt keine Zeit, mich mit sowas zu beschäftigen. Weil wenn ich abends vom Spießer-Job nach Hause kam, ging’s normalerweise gleich weiter zu einer Bandprobe und danach – so gegen 23, 24 Uhr hab‘ ich mich dann daheim vor den Rechner gesetzt und gestaunt. Und zwar darüber wie viele DVD Bestellungen schon wieder online eingetrudelt waren. Und das war damals wirklich jedes Mal ne fette Überraschung, weil es ja noch keine Smartphones gab, die einem jedes Mal ne‘ Push-Nachricht senden, wenn da wieder jemand bestellt hat. Und so hatte jeder Abend für mich fast schon was Feierliches. Es ging richtig ab. Und ich hab‘ mir extra für die Episode nochmal die ganz alten Unterlagen aus’m Keller geholt – und bin fast umgefallen als ich die alten Eingangsrechnungen gesehen hab. Ich hab‘ jede Woche kistenweise DVD’s beim Großhändler nachbestellt. Es war der Wahnsinn. Die alte DataBecker Online-Shop-Software konnte das gar nicht mehr handeln und deswegen musste dann auch n‘ neues Shopsystem her und ich hab‘ an allen Ecken und Enden gemerkt, das Ding explodiert mir. Dann kam Google noch dazu und kam jetzt wie gesagt jeden Tag bei meinem Shop vorbei, ich war mega gut gelistet, ich hab mit der Deutschen Post n‘ Abholungsvertrag gehabt und mir in Excel einige kleine Mini-Automatismen für Versandetiketten programmiert – das ging noch über nen Nadeldrucker. Einfach verrückt. Und ich hab mir schon wieder nicht die Zeit genommen, mal n‘ Schritt zurück zu gehen und mal zu schauen, was man an dem Business denn so outsourcen kann oder was man mit ner professionellen Software so alles vom Bestelleingang bis zum Versandlabel automatisieren könnte. Aber, dummerweise war’s mir auch egal. Weil ich hab jeden manuellen Schritt zelebriert. Ich hab‘ mir den Vor- und Nachnamen von jedem Neukunden genau eingeprägt, ich hab weiterhin handschriftliche Grüße mit in viele Sendung gelegt, hab die Rechnungen mit Freude ausgedruckt, den Adressaufkleber auf die Kuverts geklebt und mich jeden Tag riesig über die DVD-Türme gefreut, die ich da bei uns Zuhause im Gang aufgebaut hatte und die die Post dann abgeholt hat. Und in Sachen tiefstapeln und überliefern bzw, nen‘ Job mit ganzer Leidenschaft zu machen gab’s dann noch ne coole Begebenheit. Und zwar in meinem normalen Job tagsüber, da kam auf einmal der Benni um die Ecke, und der hatte die neueste Ausgabe von so ‚ner DVD Fachzeitschrift in der Hand, ich glaub‘ es war die DVD Vision. Und da sagt der zu mir: Hey Michi ist das da nicht dein Online-Shop? Und ich guck so: tatsächlich. Mein Laden unter den besten 10 Online-DVD-Shops in ganz Deutschland. Und ich hätte ne‘ Party gegeben oder mir zumindest ne‘ Fotokopie von der Liste angefertigt, wenn ich nicht gefühlt hätte, dass da jetzt sowieso noch viel mehr solcher Sachen passieren. Ja ich war felsenfest davon überzeugt, dass das jetzt gerademal der Start des Ganzen war. Die Verkäufe schossen jetzt jeden Tag noch mehr nach oben aber irgendwie hat sich’s bald nicht mehr so gut angefühlt. Tagsüber Job, abends Musikproben, an den Wochenenden mit den Bands unterwegs und die Nächte durch DVD’s verpackt. Ins Bett gegen 4 Uhr morgens. Und dass meine damalige Freundin nicht begeistert war, zu Recht muss ich dir nicht sagen. Irgendwas musste sich jetzt ändern, es war irgendwie alles zu viel und mir hat auch jeglicher Überblick komplett gefehlt. Und das war dann auch die Zeit als n‘ Scheiben zu mir ins Haus flatterte und zwar von nem Anwalt. Ich hatte wohl versäumt, einen dieser Titel ab 18 von meiner Verkaufsliste zu nehmen. Den durfte man nämlich mittlerweile gar nicht mehr verkaufen – anscheinend hat die FSK da nachträglich die Freigabe geändert und ich hab’s verpennt. Ja und jetzt hieß es: Entweder mega Bußgeld bezahlen oder den Shop dicht machen. Was für ne‘ Hammer Nachricht. Ja und dann war ich gar nicht so unglücklich, als genau in der Zeit n‘ Kunde von mir anrief und mir den Vorschlag gemacht hat, mir den Shop abzukaufen. So wie er ist, mit dem Kundenstamm, mit den Lager DVD’s und ich soll ihm einfach sagen, was ich dafür will. Und jetzt lach‘ mich bitte nicht aus: 30.000 Euro hab‘ ich ihm vorgeschlagen, was er natürlich gern akzeptiert hat. Ja den kannte ich schon länger und der hat glaub‘ ich, damals auch selber DVDs verkauft, die er bei mir eingekauft hatte. Und ich kann mich noch erinnern – und ich hab’s hier auch schwarz auf weiß, der hat mir die James Bond DVD-Box für 600 Euro abgekauft. Ich wollt‘ sie eigentlich gar nicht hergeben, weil auch die war damals schon nicht mehr im Handel und schon vergriffen – aber er wollte sie unbedingt und für 600 Euro – naja, da hab‘ ich sie ihm überlassen. Wie auch immer, ich hab‘ ihm vertraut. Hab mein gesamtes DVD-Lager in Kisten gepackt, hab‘ ihm ne CD gebrannt mit dem kompletten Kundenbestand. Und was mir bei der Gelegenheit einfällt – ich hab‘ zu der Zeit noch nicht mal E-Mail-Marketing betrieben und die tausenden Bestandskunden kein einziges Mal mit Neuerscheinungen oder sonstigen Angeboten versorgt, es war einfach eine Goldgrube – ich hatte einfach keine Zeit für noch mehr Umsatz. Oh Mann – ich fass‘ es nicht, während ich das hier in Gedanken nochmal durchgeh‘. Ich seh‘ dich schon, den Podcast hören und die Hände über dem Kopf zusammenschlagen – völlig zu Recht natürlich. Aber, weißt du was ich mir gedacht hab‘? Eine DVD … hab ich verkauft. Und das wollte ich. Meine Kunden waren bei dem Neuen sicher in guten Händen, der hat schon einen größeren Medienvertrieb gehabt, ein Team, Systeme, ne Struktur, der baut das jetzt sicher gut aus, und ich: ich hab‘ endlich wieder Zeit, neue Dinge zu entdecken. Was neues aufzubauen oder auch einfach mal nix zu tun. Und so hab‘ ich mich auf die Zukunft gefreut und jetzt halt‘ dich fest: alle Daten die irgendwas mit dem Shop zu tun hatten von meiner Festplatte gelöscht. Ne‘ Cloud gab’s damals noch nicht und die Sicherung war tatsächlich nur die CD, die ich für die Übergabe gebrannt hab. Das nennt man wohl „Urvertrauen“, dass alles gut wird. N‘ bisschen komisch war’s schon, als er wollte, dass wir uns an zur Übergabe an der holländischen Grenze treffen. Das war von mir aus irgendwie ne Weltreise. Aber gut, auch das war machbar. Ich komm‘ da hin und ohne Witz – da sitzen Typen die original aussehen wie die Lakaien von Don Corleone in der Pate. Und ich war der nächste auf ihrer Liste. Schwarze Anzüge, einer breiter wie der andere, vernarbte Gesichter und mein Kunde begrüßt mich ganz locker und sagt: „hallo, das sind meine Anwälte … und hier ist der Vertrag.“ Voll mit Rechtschreibfehlern und spätestens jetzt hätte ich aufstehen und die Fliege machen sollen. Aber – erstens bin ich schon so weit gefahren, zweitens hatte ich hier n‘ offizielles Dokument vorliegen und drittens: gedanklich war ich sowieso schon nicht mehr beim Shop. Der war für mich Geschichte. Ich hab unterschrieben, hab‘ den Gorillas gleich die Kiste mit den Lager-DVD’s im Wert von 2.000 Euro in die Hand gedrückt und wir hatten vertraglich ne Ratenzahlung der 30.000 Euro vereinbart. Aber die kam nicht. Nach 4 Wochen hab‘ ich dann doch mal dort angerufen. Und ich wette, ihr ahnt es schon: Kein Anschluss unter dieser Nummer. Tut, tut, tut. Und was mach‘ ich? Hol mir das Telefonbuch und dachte mir, ich ruf einfach jemanden an, der bei denen in der Straße wohnt und frag ihn, ob er nicht schnell zu denen rüber geht und ihnen sagt, sie sollen bei mir anrufen oder mir zumindest die erste Rate überweisen. Das hab‘ ich gemacht und der Typ am anderen Ende sagt mir doch glatt: Nö, ehrlich gesagt, ich trau mich das nicht, weil die räumen da gegenüber grad den kompletten Laden aus und so wie die alle aussehen, hat er die Befürchtung, die schlagen ihn windelweich, wenn er nur den Mund aufmacht. Wir haben uns verabschiedet und wie gesagt: Ich hielt den Hörer noch in der Hand und es dämmerte mir langsam. Was war ich nur schwer von Begriff. Meinem Anwalt musste ich erstmal 50 Kröten in die Hand drücken, damit er überhaupt mit mir spricht, hat mir dann für weitere 300 Euro einen lächerlichen Brief verfasst, der mich zumindest aus dem Vertrag rausholen sollte – aber die Typen waren weg. Ich weiß nichtmal, ob der Brief überhaupt jemals irgendwo angekommen ist. Aber hey: ich wusste jetzt das ich‘s völlig ahnungslos innerhalb von eineinhalb Jahren in die TOP 10 der deutschen DVD-Shops schaffen kann – welche wunderbaren anderen Geschäftszweige würden mir da noch alle offen stehen. Die Zukunft sah rosig aus. Und das war sie auch und das ist sie auch. Und zum Schluss dieser Episode fass‘ ich meine letzten Stationen nochmal ganz kurz zusammen. Und zwar auch mit der Marketingmethode die jeweils dafür gesorgt hat, dass das überhaupt funktioniert hat. Und ich mach das - nicht weil ich vielleicht so toll wäre, sondern weil du was davon haben sollst und ich dir natürlich noch n‘ happy end schulde. 2002: Mit null Ahnung aber riesengroßer Leidenschaft und immer mit der Kundenbegeisterung als Ziel hab ich aus Versehen einen Onlineshop gegründet und den innerhalb von eineinhalb Jahren vom Wohnzimmer aus in die Top 10 der Deutschen DVD-Shops gebracht, mit nem Jahresumsatz von 120.000 Euro - und das zu dem Zeitpunkt als es erst so richtig los ging. Marketingmethode: Mund zu Mund Propaganda durch Begeisterung. Ich sag‘ mal „Begeisterungsmarketing“. Und die Begeisterung entsteht beim Kunden wenn du selber echt für das brennst was du da machst und damit dann das Feuer der Begeisterung beim Kunden entfachst. Und der gibt die Flamme dann an sein Umfeld weiter. 2006: Weil ich mich auf ne Wette eingelassen hatte, musst‘ ich‘s schaffen bis zu meinem 26. Geburtstag mit nem eigenen Song ins Radio zu kommen. Den hab‘ ich an einem Abend geschrieben, ihn bloß mit Gitarre auch wieder daheim im Wohnzimmer aufgenommen und n‘ dann als selbstgebrannte CD wahllos in 10 Briefkästen geworfen. 1 Monat später lief er im lokalen Radio. Und zwar nachdem die Allgäuer Zeitung n‘ fetten Bericht über mich gebracht hatte. Marketingmethode: Polarisation. Ich wusste ich hab‘ nicht mehr viel Zeit – ich war nämlich schon fast 26 und wenn – dann musste der Song irgendwie dafür sorgen, dass die Leute den ganz von selber verbreiten und darüber reden. Am besten irgendwas provokantes aber nich‘ unter die Gürtellinie. Also hab ich schnell n‘ Text geschrieben über meine Heimatstadt. N‘ paar Sachen, die mich da genervt haben, zum Beispiel schlechte Internetverbindung oder die Parkplatzsituation. Und das hat eingeschlagen. Irgendjemand dem ich die CD in den Briefkasten geworfen hab, hat die mit in sein Fitnsessstudio genommen. Und in dem hat ein Redakteur von der Zeitung trainiert und der hat mich am nächsten Tag gleich angerufen. Daraus is‘ die Zeitungs-Story entstanden und die hab‘ ich dann dem Radio geschickt. Und zack – war der Song im Radio und für das hab‘ ich dann noch einige andere Comedybeiträge, Scherztelefone und so weiter aufgenommen. Den Song müsste ich eigentlich noch irgendwo haben – wenn ich ihn find‘ dann verlink ich den in den Shownotes. Da kannste mal sehn, wie ich 2006 so drauf war. Der Titel heißt übrigens „Kaufbeuren ich liebe dich nicht.“ Ist natürlich Satire! Und dann war da ja immer noch die riesige Faszination für Fotografie, Grafikdesign und Marketing. Meine Frau – die damals noch meine Freundin war hat’s dann auf’m Punkt gebracht: „Entscheid‘ dich mal. Mach n‘ Fernstudium, zieh’s durch und mach‘ deine eigene Agentur auf.“ Und das war die genialste Entscheidung überhaupt. Das Studium hab‘ ich gemacht und mir dabei schon n‘ Kundenstamm aufgebaut und als ich dann das Gefühl hatte, jetzt könnte es zum Leben reichen, hab ich mich Selbstständig gemacht. Die Agentur geht jetzt ins zehnte Jahr, ich bin immer auf 2-3 Monate im Voraus ausgebucht und unendlich dankbar. Marketingmethode: na klar: Begeisterungsmarketing. Und ich kann ja auch gar nicht anders. Weil das, was ich früher für mich selber oder die Bands gemacht hab: Homepages, Fotos, Texte und so weiter darf ich jetzt den ganzen Tag machen und das aller Beste: für immer andere Branchen und so viele coole, nette, tolle Menschen. Und das macht’s so extrem vielseitig. Ich muss nicht mehr nur eine Rolle spielen, zum Beispiel den DVD-Verkäufer. Für jeden Clienten darf ich mich in eine neue Rolle reindenken. Ich spiel den Handwerker, den Finanzdienstleister, die MakeUp Artistin, den Fotograf, Taxiunternehmer und so viel mehr. Und neuerdings: Erzähl ich dir davon. Ob in meinem Facebook-Kurs oder hier im Podcast Signal ans Kundenherz. Ich hoffe ich kann dich begeistern, in dir das Feuer entflammen, deine Selbstständigkeit mit allem was du hast, mit Haut und Haar in die Hand zu nehmen. Dass du dich traust – dich in die ungestüme Achterbahn zu begeben, dass du dabei (im Gegensatz zu mir damals) cool bleibst und dich in den Geraden auf die Loopings vorbereitest und danach sagen kannst: ja, die Fahrt, die hat’s gebracht und ich will gleich nochmal. Das wünsch‘ ich dir. PS: Den Typen der mir das damals eingebrockt hat, hab‘ ich neulich mal wieder gegoogelt. Den haben sie eingesperrt. In diese Sinne … bis zur nächsten Episode.
Hey & hallo, es sollte eine ernste Folge werden: Schwule, die älter werden. Puben, die älter werden. Nix da, wieder nur Quatsch erzählt - in Jorgo's Garten. Ok, ok, zum Schluss sind wir dann doch etwas sentimental geworden… Wir berichten über die Gemeinschaft "40+" in Frankfurt, in dem sich ältere Herren zusammengeschlossen haben, um mit Freunden die Zeit zu verbringen. Die treffen sich jeden Mittwoch, für Vorlesungen, zum Video schauen, oder ähnlichem. Den Song haben wir bereits einmal gespielt, ist aber trotzdem wundervoll: "In a Long Time" von "46Bliss" - habe ich in Ermangelung eines WIFI's in Russland aus eine alten Playlist gekramt. :-) Habt Spaß & take care! Eure Holger & Jorgo - Die Pösen Puben