POPULARITY
In dieser Folge habe ich einen besonderen Gast: Martin Gaedt, erfolgreicher Autor, Speaker und Gründer, der innovative Wege für die Arbeitswelt aufzeigt. Gemeinsam sprechen wir über sein aktuelles Buch "Smart Arbeiten mit der Delete-Strategie", in dem er zeigt, wie man sich von unnötigen Belastungen im Job befreit und die eigene Produktivität steigert.
New Leadership ist die Antwort auf die starken Veränderungen in der Arbeitswelt und die hohen Anforderungen der neuen Generationen. Dieser Führungsstil soll die Eigenverantwortung der Mitarbeiter stärken, indem Führungskräfte ihre Verantwortung wiederum weitergeben. Es ist ein Brechen mit traditionelle Hierarchien. Warum es diese Veränderungen braucht und wie Führungskräfte diesen Ansprüchen der jüngeren Generationen gerecht werden können, erfahrt ihr in dieser Folge.
Es ist das Thema, dass uns alle beschäftigt - jedoch weiß keiner so genau, wie man das Thema greifen, es in das Unternehmen integrieren kann und worum es eigentlich geht. Es wird immer mit mehr Ausgaben verbunden, aber dennoch als absolut notwendig kategorisiert. Die Rede ist von: Digitalisierung. Vera Schneevoigt, Chief Digital Officer bei BOSCH Security & Safety Systems, und Dirk Ramhorst, CIO & CDO bei Wacker Chemie, geben uns einen spielerischen Einblick in das Thema. Vera sagt: “Digitalisierung, wenn es auch heute sehr stark technokratisch betrieben ist, ist einfach Lifestyle, Fun, viele Chancen für Menschen, die diese Chancen sonst gar nicht kriegen würden.” Transformation und Veränderungen sind immer mit Angst besetzt - weil man nicht weiß, was danach kommt und welche Auswirkungen sie haben werden. Auch wenn Digitalisierung riesig erscheint, ist es eigentlich gar nicht so wild. Es bietet Unternehmen und unserer Gesellschaft sehr viele Möglichkeiten, die man eventuell noch gar nicht sehen kann. Vera und Dirk nehmen Dir die Angst und geben Dir sogar eher Freude zu dem Thema mit, Dich mehr m it Digitalisierung und einer Digitalisierungsstrategie auseinander zu setzen. Kleiner Spoiler: auch hier ist Vielfalt wichtig.
Wäre das nicht toll: jeden Tag um 13 Uhr schon Feierabend haben und das bei gleichem Gehalt und vollem Urlaub? Was schon fast zu schön klingt, um wahr zu sein, gibt es tatsächlich - in Bielefeld wagte der Unternehmer Lasse Rheingans als erstes deutsches Unternehmen diesen radikalen Schritt. Jahrelang hatte sich der zweifache Vater zwischen seinem Job als Geschäftsführer einer Werbeagentur und Familie bis zur Erschöpfung aufgerieben. 2017 zog er dann die Reißleine, kaufte sich selbst eine kleine IT-Consulting-Agentur und startete ein Experiment: die 25-Stunden-Arbeitswoche. Was erstmal verrückt klingt, funktionierte schon in kürzester Zeit so gut, dass er dabei blieb - bis heute gibt es bei Lasse Rheingans den 5-Stunden-Arbeitstag. Seine Mitarbeiter:innen sind jetzt nicht nur produktiver als früher, sondern auch noch kreativer und innovativer! Aber wie funktioniert das? Welche Regeln müssen eingehalten werden und wie schafft man in nur fünf Stunden dieselbe Arbeit wie sonst in acht Stunden? Das erklärt uns heute Lasse Rheingans im Gespräch. Und er erklärt, warum der 5-Stunden-Tag vor allem für den Mittelstand nötig ist, wo die Fallstricke liegen und wozu Lasse und seine Mitarbeiter jetzt die zusätzliche Freizeit nutzen. *** Lernen Sie die neuen Kompetenzen für die Führung der Zukunft kennen und sparen Sie mit dem Code „Mindshift“ 20%. Weitere Infos und die Anmeldung zur Transformation Journey findet ihr hier: https://change.handelsblattgroup.com/transformation-journey/
Deutschland hinkt beim Thema Digitalisierung im internationalen Vergleich eher hinterher. Aber es gibt aber auch positive Beispiele, wo mit öffentlicher Förderung Gutes getan wird, um Unternehmen und Organisationen bei der Digitalisierung zu unterstützen. In Bayern gibt es dazu Bayern Innovativ und das Zentrum Digitalisierung.Bayern kurz ZD.B. Dr. Imme Witzel verantwortet dort die Themenplattform Arbeitswelt 4.0. Wir sprechen mit ihr darüber, wie Unternehmen durch Bayern Innovativ und das ZD.B bei der Digitalisierung unterstützt werden und auf welche Herausforderungen Unternehmen in einer Arbeitswelt 4.0 vorbereitet sein sollten.
3 Tools für den durchschlagenden Rekrutierungserfolg!⛔ 1. Zeigen Sie aktuelle Projekte, neue Initiativen und Auszeichnungen auf Ihrer Landingpage und im sozialen Netzwerk Ihres Unternehmens. 2. Hegen und pflegen Sie Ihr soziales Netzwerk im Internet. 3. Ermutigen Sie alle Ihre Mitarbeiter, soziale Medien zu nutzen, um Jobangebote zu verteilen. 4. Machen Sie sich die Stories Ihrer Mitarbeiter zunutze und erstellen Sie Online-Videos, um besondere Merkmale bei der Arbeit in Ihrem Unternehmen zu betonen. 5. Erreichen Sie Berufseinsteiger und Berufswechsler und Quereinsteiger gleichermaßen. 6. Nennen Sie Karrierechancen in der Stellenausschreibung und auf Ihrer Seite "Karriere". 7. Nehmen Sie Fotos von Ihren Mitarbeitern aller Altersgruppen auf und stellen Sie diese auf Ihre Landingpage und Ihren Unternehmenskanälen. Es bleibt spannend
Events Up Show - Türöffner zum langfristigen Erfolg - Selbstmanagement, Digital, Work-Life-Balance
Jedes Jahr trifft sich die Elite der Eventbranche auf der BEST OF EVENTS International in Dortmund. Aussteller, Dienstleiter, Agenturen, Brands sowie Live-Acts kommen zusammen um sich auszutauschen. Nicht nur die Präsentationen stehen im Mittelpunkt sondern vor allem das Netzwerken. Ich habe viele spannende Personen getroffen und mich ausgetauscht. Im 2. Teil LIVE von der BEST OF EVENTS Messe in Dortmund sprechen ich mit Bano Diop über die Zukunft der Eventbranche, unsere Eindrücke, Fazit zur Messe, die Veränderung der modernen Arbeitswelt, Personal Branding, wie werde ich kreativ und warum es wichtig ist seine Komfortzone zu verlassen. Um in dieser täglich verändern Veranstaltungsbranche auf dem laufenden zubleiben müssen wir uns ständig weiter entwicklen und offen für neue Trends. Mit unseren Erkenntnissen von der Messe Best of Events International (BOE) in Dortmund blicken wir in die Zukunft der bunten Eventbranche und tauchen ein in eine der kreativsten sowie aufregendsten Jobs der Welt. Teil 1 "Digitale Trends der Eventbranche - LIVE von der Best of Events Messe in Dortmund"
Events Up Show - Türöffner zum langfristigen Erfolg - Selbstmanagement, Digital, Work-Life-Balance
Durch die Digitalisierung und Globalisierung sind Unternehmen ständig im Wandel, neue Aufgabengebiete erschließen, Personelle Engpässe oder komplett neue Unternehmensstrukturen von heute auf morgen zu realisieren. Dabei schläft die Konkurrenz nicht. Zukunft der Arbeitswelt: Der klassische 9-to-5 Job als starrer Festangestellter hat ausgedient, das Bedürfnis der Menschen flexibel auf den täglichen Wandel und neue Herausforderung des Lebens zu reagieren ist stark vorhanden. Ich erkläre euch wie Ihr im digitalen Zeitalter euren Umsatz steigert, euer Unternehmenswachstum auf das nächste Level hebt und effizient neue Herausforderungen mit Freelancern meistert. ⚡️FÜR MEHR Abonniere meinen Podcast für regelmäßig neue und inspirierende Episoden
Events Up Show - Türöffner zum langfristigen Erfolg - Selbstmanagement, Digital, Work-Life-Balance
New Work: Der Digitale Wandel nimmt immer neuere Formen an und beschäftigt uns nicht nur privat und beruflich, sondern bestimmt unser Leben von Grund auf neu. Arbeitgeber, Unternehmer, Angestellte, Selbständige müssen umdenken. Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Internet der Dinge 2.0 sind Themen mit denen wir uns jetzt auseinander setzen müssen, wenn wir die Zukunft verstehen wollen. In dieser Episode lernt Ihr alles über #NewWork was Ihr wissen müsst. Was bedeutet Arbeit 4.0 und wie ist es entstanden? Wie sieht die Digitalisierung der Arbeitswelt aus? Und wir müssen uns die Frage stellen, wie definieren wir Arbeit in der Zukunft? ⚡️FÜR MEHR Abonniere meinen Podcast für regelmäßig neue und inspirierende Episoden
Mit der Generation Y wurde viel über die junge Generation in der Arbeitswelt und ihre Ansprüche gesprochen. Nun ist eine weitere Generation mit ganz neuen Vorstellungen im Arbeitsleben angekommen. Die Generation Z hält besonders die Berufsausbildung auf Trab. Auch dort ist er Fachkräftemangel in einen Ausbildungsberufen bereits angekommen und nun gilt es, die jungen Generationen besser zu verstehen und sich auf sie einzustellen. In dieser Episode betrachtet Claudia Schmitz die beiden jüngeren Generationen und stellt 5 deutliche Unterschiede über Millenials und Generation Zombie heraus.
Die Arbeitswelt 4.0 fordert immer mehr Stressopfer. Welche Stress-Situationen es gibt und wie du dich selbst in einer stressigen Situation unterstützen kannst, erfährst du in dieser Folge.
Mensch oder Maschine? Im Alltag und in vielen Jobs sollen Robotersysteme schon bald ermüdende oder gefährliche Aufgaben übernehmen. Hierfür müssen die Maschinen intelligenter, autonomer und teils auch humanoider werden. Für viele Menschen eine beängstigende Vorstellung. (Autorin: Corina Niebuhr)