POPULARITY
US-Präsident Donald Trump geht gegenüber der EU auf Konfrontationskurs. Das gilt auch für die Handels-, Energie- und Wirtschaftspolitik. Er droht mit hohen Zöllen. Gleichzeitig wird KI gefördert, Investoren angelockt. Wie also darauf reagieren? Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
(Disclaimer: erstellt mit Chat GPT)Hallo liebe Community! Willkommen im Jahr 2025! In der ersten Episode der neuen Staffel werfen Michael und Thorsten einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen bei Microsoft 365, insbesondere Copilot, User-Adoption-Themen und spannende Community-Events.Highlights der Episode:•
Schrumpfende Wirtschaft in Deutschland: Was bedeutet das für den Arbeitsmarkt und den privaten Konsum? Neue Herausforderungen für Europa: Strafzölle und Zinssenkungen als Antwort auf die strukturellen Probleme der EU. Donald Trump zurück im Weißen Haus – welche wirtschaftlichen und marktpolitischen Auswirkungen erwarten uns 2025? Großbritannien unter Druck: Anleihenverkäufe, Währungseinbruch und Zinsspekulationen – wie reagiert die Bank of England? Michael Blumenroth und Sebastian Neckel analysieren die aktuellen Entwicklungen und geben spannende Einblicke in die globale Marktlage. Jetzt in der neuesten Folge von „results. MärkteAktuell“.
Streit rund um die Salzburger Festspiele, Richard Lugners Tod, der Hype um Taylor Swift, ein eher mageres Kino-Jahr und wichtige Personalentscheidungen - all das hat die Kulturbranche im Jahr 2024 bewegt. Kultur-Chef Georg Leyrer zieht Resümee über dieses Jahr, spricht über besondere Herzensmomente und erklärt, warum das Jahr 2025 für die Kulturbranche besonders herausfordernd wird. Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bergsteigen ist atemberaubend schön und lebensgefährlich; das gilt für Profi-Alpinisten ebenso wie für Amateure. Doch genau dieser schmale Grat macht die besondere Anziehungskraft aus. Von Ernst Vogt www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature
„Wann hast du zuletzt bewusst deine Komfortzone verlassen?“ Neue Herausforderungen und Challenges sind für viele Ingenieure schon eine Weile her. Kein Wunder: Routine ist bequem. Aber sie hält dich auch davon ab, dein volles Potenzial zu entfalten. In dieser Folge teile ich 8 Ideen, die dir helfen, deine Entwicklung proaktiv voranzutreiben. Keine Standardtipps, sondern unkonventionelle Ansätze. Show Notes: >> No Zero Days | Buch für Ingenieure: nozerodays.de >> IntraMBA | Mentoring für Ingenieure: intra.mba >> Mentornotes Newsletter: mentorwerk.de/mentornotes >> Tim Schmaddebeck auf LinkedIn: Hier klicken >> Buchempfehlungen: mentorwerk.de/buecher Stichworte zur Folge: Komfortzone verlassen, unkonventionelle Ideen, ambitionierte Ingenieure, Wachstum, persönliche Entwicklung, Reverse Mentoring, TikTok Marketing, AI Agents, Anfänger-Mindset, Amazon Day 1, Komfortzone erweitern, neue Perspektiven, Introvertierte Kollegen, tiefgründige Ideen, Bubble verlassen, neue Herausforderungen, Protokolle schreiben, Meeting-Effizienz, Arbeitsplatz wechseln, Teamdynamik, Stille in Meetings, Sichtbarkeit, berufliche Weiterentwicklung, Führungskompetenz, Proaktivität, Feedback nutzen, neue Gewohnheiten, Teamführung, Karriereimpulse, Motivation, Horizont erweitern
Trotz Defizit und weniger Forschungsgeldern gibt es positive Signale an der Fachhochschule Graubünden: Für 2025 haben sich mehr Studierende angemeldet. Der neue Campus, dessen Bau heute beginnt, und eine verstärkte Forschung sollen die Fachhochschule weiter voranbringen, sagt der neue Rektor. Weitere Themen: · Repower startet Bau der Solar-Anlage im Frühling 2025 auf Madrisa: Realisierungsentscheid nach Baubewilligung · Kunstmuseum Chur zeigt Werke von Leiko Ikemura: Japanische Künstlerin ab August 2025 im Fokus · 100 Jahre EHC Arosa: Ein Rückblick mit einer Vereinslegende.
Trump-Wahl, Ampel-Aus: In dieser Woche steht die Welt Kopf. Doch die aktuelle Wirtschaftskrise geht in dem Tumult fast unter - der sich zuspitzende Konflikt zwischen kapitalistischem Konzernmanagement und Beschäftigten bei VW. Hans-Jürgen Urban, Vorstandsmitglied der IG-Metall erklärt im Interview bei "Was tun?", wie sich in dem Tarifkonflikt bei Deutschlands größtem Autobauer die Polykrise aus Erderhitzung, Naturverwertung geopolitischen Verwerfungen und Klassenkonflikten zeigt. Außerdem sprechen Valentin und Inken mit Hans-Jürgen Urban darüber, wie sich die Mosaik-Linke in der Polykrise neu zusammen setzen kann.
Monkey Expedition - Der Branding, Storytelling und Coaching Trash Talk
S6 E07 | #79Monkey Expedition - Staffel 6, Episode 7Hosts: Felix Bundschuh & Sascha VossIn dieser Folge:In der neuen Folge von Monkey Expedition geht es um Hitze und Hürden. Sascha beklagt die schwüle Luft in Dortmund, während Felix sich mit dem Umzugsstress auseinandersetzt und dabei von „Einweg-Wohnungen“ träumt, die man einfach verlässt, ohne sie zurückgeben zu müssen. Die beiden sprechen außerdem über Komfortzonen, warum es wichtig ist, sie zu verlassen, und welche Herausforderungen sich in dynamischen Lebensphasen stellen. Sascha erwähnt am Rande seine Überlegung, Schlagzeugunterricht zu nehmen, und Felix berichtet von den stressigen letzten Tagen seines Umzugs.Highlight:Felix' Idee der „Einweg-Wohnungen“ – rein, wohnen, raus, ohne die Übergabe an den Vermieter!Zitate:„Die schwüle deutsche Luft soll verboten werden, ich halte das nicht aus!“ – Sascha„Ich will einfach meine alte Wohnung abgeben wie eine Pfandflasche – rein in den Automaten und weg damit.“ – FelixNächste Folge:Sascha berichtet von seiner ersten echten Schlagzeugstunde und Felix erzählt, wie sein Umzug weiter voranschreitet – mit neuen Hindernissen und humorvollen Anekdoten.Was soll verboten werden?Schwüle HitzeAlte Wohnungen übergeben, statt sie einfach wegzuwerfenÜber die Vorschläge kann in den ersten 7 Tagen nach Veröffentlichung abgestimmt werden.Abonnieren und Bewerten:Vergiss nicht, uns zu abonnieren und eine Bewertung zu hinterlassen, wenn euch die Folge gefallen hat! Bis zur nächsten Woche!
In unserer neuesten Podcastfolge haben wir Moritz Goldbeck, Ökonom am ifo Institut zu Gast. Wir sprechen über seine aktuelle Studie und diskutieren den spannenden Zusammenhang zwischen dem Einstellungsbedarf in grünen und traditionellen Unternehmen. Unsere Highlights der Folge: Wie entwickelt sich der Personalbedarf in Unternehmen mit Fokus auf Elektromobilität im Vergleich zur traditionellen Autoindustrie? Welche Herausforderungen bringt der Strukturwandel zur Elektromobilität mit sich, und wie beeinflusst er bestehende Geschäftsmodelle? Welche neuen Kompetenzen und Qualifikationen sind für die Transformation besonders gefragt und wie können Unternehmen ihre Mitarbeitenden darauf vorbereiten? Bereit für den Wandel? Dann höre Dir jetzt die Folge an! Hier findest Du mehr Infos über HZaborowski: Webseite LinkedIn YouTube
Sonntagspredigt aus dem Standort Bochum. Du bist neu hier? Du möchtest mehr über uns erfahren? Dann connecte dich mit uns: https://kircheimpott.de ____________________ Du hast dich für Jesus entschieden, möchtest Teil unserer Kirche werden oder für dich beten lassen? Dann meld dich doch gerne. Wir freuen uns dich kennen zu lernen: https://kircheimpott.de/kontakt/ ____________________ Finde eine FamilyGroup: https://kircheimpott.de/familygroups/ Instagram: https://www.instagram.com/kircheimpott/
Allem Anschein nach wird die populistische Partei unter Le Pen die anstehenden Parlamentswahlen in Frankreich gewinnen. Warum das keine guten Nachrichten für Polen und Europa sind, erfahren Sie jetzt.
Es ist wieder soweit: Clemenz und Steffen setzen sich zusammen und plaudern aus dem Nähkästchen. In den letzten Monaten hat sich einiges getan: Wir durften nicht nur tolle und herausfordernde Projekte begleiten, sondern auch neue Mitglieder in unserem Team begrüßen. Zu guter Letzt berichtet Steffen von seinem Ausflug zum OMR Event. Ein Projekt, das uns das ganze Jahr 2023 beschäftigt hat, war das neue Logo für die Stadt Marburg. Doch wie komplex kann ein Logo sein? Steffen klärt auf und beschreibt die verschiedenen Herausforderungen und Hürden, die man zwangsläufig bei der Gestaltung eines neuen Logos für eine so historische Stadt hat. Anna, Sofiya und Hasret: Alle drei sind im Laufe des Jahres zu uns gestoßen. Welche Aufgaben sie übernehmen werden, erfahrt ihr in der Folge! Zu guter Letzt berichtet Steffen von seinen (enttäuschenden) Erfahrungen beim diesjährigen OMR Event in Hamburg. Viel Spaß mit dieser Folge! Moderation: Clemenz Korn | Audioproduktion: Clemenz Korn Ein Podcast der WR56 Kreativagentur (www.wr56.de) in Marburg. Facebook: https://www.facebook.com/diegelbecouch Instagram: https://www.instagram.com/diegelbecouch YouTube: https://www.youtube.com/@diegelbecouch Mehr aus dem Werkraum56? Erhalten Sie die neuesten Hörspiele, Videos und Podcast sowie Zugang zu exklusiven Netzwerk-Events. Email eintragen und ab gehts: https://wr56.de/newsletter
Rund zehn Prozent der Familien in Deutschland und Österreich sind Patchworkfamilien. Julia Dahmen und ihre Gästin Caro Matzko, Moderatorin, Autorin und Sidekick in der Talk-Sendung Ringlstetter (BR Fernsehen), sprechen in dieser Folge von FAMILIE leben über Liebe, Konflikte, Unterstützung und ihre unterschiedlichen Perspektiven auf das Leben als Patchworkmutter. Denn während Caro Matzko zu ihrem neuen Partner auch einen Patchworksohn dazubekam, hat Julia Dahmen selbst zwei Kinder mit in eine neue Beziehung gebracht. FAMILIE leben ist der Eltern-Podcast des DON BOSCO magazins. Das DON BOSCO magazin online: Magazin: www.donbosco-magazin.eu Instagram: www.instagram.com/donboscomagazin/ Facebook: www.facebook.com/donboscomagazin/ Pinterest: www.pinterest.de/donboscomagazin/ Wenn Ihr uns kontaktieren wollt, schreibt uns gerne auf Instagram, Facebook oder per E-Mail. Wir freuen uns, wenn Ihr uns weiterempfehlt und bewertet, z.B. auf Spotify oder Apple Podcasts. Host: Julia Dahmen Gästin: Caro Matzko Redaktion & Schnitt: Christoph Sachs Sprecher Intro: Marc Rosenberg Impressum: www.donbosco-magazin.eu/Impressum
Cannabis-Legalisierung stellt Darmstadt vor neue Herausforderungen, wie Hessen häusliche Gewalt bekämpfen will und neue Flüchtlingsunterkunft in Pfungstadt. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Themen finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/caritas-programm-hilft-jungem-alkoholkonsument-3452155 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/was-hessen-vorhat-im-kampf-gegen-haeusliche-gewalt-3428613 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/pfungstadt/ab-september-neue-fluechtlingsunterkunft-in-pfungstadt-3457532 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/cannabis-legalisierung-darmstadt-baut-auf-unterstuetzung-3452600 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/bad-koenig-odenwaldkreis/es-bleibt-bei-drei-buergermeister-kandidaten-in-bad-koenig-3457499 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/hinter-darmstadt-liegt-ein-weiteres-waerme-rekord-jahr-3446196 Ein Angebot der VRM.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Wann hast Du zuletzt etwas Neues ausprobiert? Ilija Trojanow lernte in vier Jahren alle 80 olympischen Disziplinen – und schrieb ein bemerkenswertes Buch. Über die Schönheit des Sports und des damit verbundenen Scheiterns in all seinen Facetten. ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ Ilija Trojanow ist Schriftsteller, Übersetzer und Verleger. Für seinen Roman „Der Weltensammler“ erhielt er den Preis der Leipziger Buchpresse und wurde Finalist beim Deutschen Buchpreis. Er ist außerdem Träger des Heinrich-Böll-Preises, des Würth-Preises für europäische Literatur, des Berliner Literaturpreises und zahlreicher weiterer Ehrungen. Während der Olympischen Spiele fasst Ilija Trojanow einen ehrgeizigen Entschluss: Anstelle nur zuzuschauen, will er alle 80 Olympia-Sommer-Einzeldisziplinen selbst erlernen. Sein Ziel: halb so gut abzuschneiden wie der Goldmedaillengewinner. Er wirft Diskus, Speer und Hammer, spielt Badminton, misst sich im Zehnkampf, bezwingt im Kajak das Wildwasser, er lernt Ringen im Iran, boxt in einem legendären Gym in Brooklyn, absolviert das Judotraining in Japan und läuft im Hochland von Kenia. Das Ergebnis dieses Selbstexperiments ist sein bemerkenswertes Buch „Meine Olympiade: Ein Amateur, vier Jahre, 80 Disziplinen“. Darin geht es nicht um die sportlichen Disziplinen und ihre kulturellen Millieus – und es geht um alle Facetten des Lernens und Dranbleibens: über eigene Grenzen, die Magie des Scheiterns, die Beziehung von Geist und Körper und über das Älterwerden. Diese Episode ist ein Gespräch mit Ilja über seine sportliche Selbsterfahrung und die Magie des Neuanfangs. Viel Spaß beim Hören!
Summary In dieser Folge des Revenue Circus Podcasts spricht Tillmann Horn mit Thomas Frisch von Accenture über den Übergang vom Field Sales zum Softwarevertrieb. Thomas teilt seine Erfahrungen aus dem Außendienst bei Hilti und erklärt, wie er zum Softwarevertrieb gekommen ist. Er betont die Bedeutung von Marktwissen und das Verständnis für Kundenbedürfnisse. Thomas gibt Tipps für den Einstieg in den Softwarevertrieb und betont die Bedeutung von kontinuierlichem Lernen und Entwicklung. Er diskutiert auch die Unterschiede bei Demos, Terminzuverlässigkeit und Closing Rates zwischen dem Field Sales und dem Softwarevertrieb. In dieser Folge geht es um das Thema Selbsttreue und Zeitmanagement. Die Gäste diskutieren, wie wichtig es ist, sich selbst treu zu bleiben und seine Zeit effektiv zu nutzen. Sie betonen, dass man nicht jedem Projekt oder jeder Aufgabe zustimmen sollte, sondern selektiv sein sollte, um Zeit zu sparen. Indem man sich auf die Dinge konzentriert, die einem wirklich wichtig sind, kann man seine Zeit besser nutzen und unnötigen Aufwand vermeiden. Takeaways Der Übergang vom Field Sales zum Softwarevertrieb erfordert eine Anpassung der Vertriebsmethoden und eine Fokussierung auf Marktwissen und Kundenbedürfnisse. Im Softwarevertrieb ist es wichtig, kontinuierlich zu lernen und sich weiterzuentwickeln, um mit den sich ständig ändernden Technologien und Trends Schritt zu halten. Das Verständnis des Produkts und der Branche ist entscheidend, um Vertrauen bei Kunden aufzubauen und effektive Verkaufsgespräche zu führen. Der Einsatz von Tools wie LinkedIn kann helfen, Branchenwissen zu erlangen und sich über aktuelle Trends und Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Chapters 00:00 Einführung und Vorstellung 01:15 Vom Field Sales zum Softwarevertrieb 03:20 Erfahrungen im Field Sales bei Hilti 05:04 Marktwissen und Kundenbedürfnisse 06:16 Übergang zum Softwarevertrieb bei Accenture 08:17 Neue Herausforderungen im Softwarevertrieb 09:07 Agenda setzen und proaktives Vorgehen 10:30 Unterschiede in der Terminzuverlässigkeit 11:29 Lernen und Entwicklung im Softwarevertrieb 12:46 Lernen durch Beobachten und Ausprobieren 15:22 Unterschiede bei Demos im Field Sales und Softwarevertrieb 18:02 Herausforderungen bei größeren Terminen 20:36 Vergleich Closing Rates im Field Sales und Softwarevertrieb 22:12 Wichtigkeit des Produktwissens im Softwarevertrieb 24:21 Tipps für neue Softwareverkäufer im New Business 25:05 Wissen von Bestandskunden nutzen 27:16 Interesse an der Branche und Marktkenntnisse 28:48 Abschluss und Zusammenfassung 30:22 Selbsttreue und Zeitmanagement Du möchtest als Gast in unseren Podcast? Bewirb dich jetzt! Präsentiert wird euch der Podcast vom ARRtist Circus - das Tomorrowland für Sales & Customer Success Teams in Europa. Verpasst nicht das Event des Jahres - Am 19.04.2024 in Berlin Alle Infos und Tickets findest du unter www.ARRtist-circus.com
Die Welthandelsorganisation WTO mit Sitz am Genfersee soll einen möglichst barrierefreien Handel gewährleisten. Doch die Organisation ist derzeit vor allem mit sich selber beschäftigt. Nicht nur, weil die USA das wichtige System zur Beilegung von Handelsstreitigkeiten blockieren. Neue Herausforderungen wie die Digitalisierung der Wirtschaft kommen zu kurz.Woher kommt diese wichtige Organisation und vor allem: wohin entwickelt sie sich? Diesen Fragen geht «Trend» nach – vor der Ministerkonferenz in Abu Dhabi. Zu Wort kommen der Schweizer WTO-Botschafter Erwin Bollinger und der WTO-Experte Manfred Elsig, Professor am Welthandels-Institut der Universität Bern.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin: Neue Herausforderungen nach der Einführung des Pfandsystems für PET-Flaschen. Wiederholung des Hörerechos.
Der Klimawandel bringt für die Psychologie neue Aufgaben mit sich. So leiden viele Menschen heute unter Solastalgie, einer Trauer über den Verlust von Orten durch die Naturzerstörung. Bisher wird darüber weniger gesprochen als über Angst und Wut. Bronswijk, Katharina vanwww.deutschlandfunkkultur.de, Interview
In dieser Folge war Chenoa zu Gast. Mit ihr spreche ich über ihre aktuelle Team-Situation und ihren Umzug nach Hamburg. Des weiteren sprechen wir über ihren bisherigen Lebensweg und wie sie in die Sportfördergruppe der Polizei gekommen ist. Weitere Themen sind ihr persönliches Mindset, Ausschnitte aus Chenoas Training und wie sie zielführend regeneriert. Viel Spaß beim Hören der Folge! Ich würde mich riesig über eine Bewertung bei Google Podcast oder Spotify oder einen Daumen hoch bei Youtube freuen. Schicke diesen Podcast auch gerne an Freunde. Philipp Die Sponsoren der heutigen Folge: https://nukleushealth.de - 10% Rabatt mit "phil10" https://biorelax.eu/?ref=25 - 5% Rabatt mit "rey5"
Als Spieler feierte Roel Moers in seinem Heimatland Belgien jede Menge Erfolge, ob im Klub oder in der belgischen Nationalmannschaft. Nach der Spielerkarriere war er zunächst Assistant Coach bei "seinem" Verein in Antwerpen und wurde eher zufällig dann auch dort Head Coach. Eigentlich sollten es nur zwei Wochen werden, aber der Erfolg stellte sich schnell ein und Roel Moors startete dadurch auch eine erfolgreiche Trainerlaufbahn. Als Champions-League-Coach des Jahres ging er dann ins Ausland nach Bamberg. Für ihn war der Wechsel in die BBL ein "No-Brainer". Neue Herausforderungen in einer fremden Liga mit Erfahrungen, die nicht nur positiv waren, liessen Moors dann nach Göttingen wechseln. Es war eine überaus erfolgreiche Zeit in Niedersachsen inklusive Playoff-Platz. Und dann ruft plötzlich der Champions-League-Sieger an...Raus aus der Komfortzone, rein in ein Abenteuer, denn der Belgier hatte zu Saisonbeginn in Bonn noch nicht einmal einen Kader. Auch dort will er mit seiner Philosophie erfolgreich sein. Außerdem spricht Roel Moors in der neuen Folge des Podcasts über Bier, Schokolade, Flammkuchen, Fritten, Bücher und andere Ablenkungen... Dazu können wir euch Löwenanteil empfehlen! Wer da mal probieren möchte, der geht auf folgenden Link: https://cutt.ly/dws6NKEP. Dann den Code "basketball" eingeben und schon gibt es für unsere Hörer und Hörerinnen einen schönen Rabatt! Und schaut mal bei unseren Partner von weplaybasketball (www.weplaybasketball.de) vorbei.
Als Spieler feierte Roel Moers in seinem Heimatland Belgien jede Menge Erfolge, ob im Klub oder in der belgischen Nationalmannschaft. Nach der Spielerkarriere war er zunächst Assistant Coach bei "seinem" Verein in Antwerpen und wurde eher zufällig dann auch dort Head Coach. Eigentlich sollten es nur zwei Wochen werden, aber der Erfolg stellte sich schnell ein und Roel Moors startete dadurch auch eine erfolgreiche Trainerlaufbahn. Als Champions-League-Coach des Jahres ging er dann ins Ausland nach Bamberg. Für ihn war der Wechsel in die BBL ein "No-Brainer". Neue Herausforderungen in einer fremden Liga mit Erfahrungen, die nicht nur positiv waren, liessen Moors ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Konsistent, Verfügbar und Ausfalltolerant: Wähle zwei - Das CAP-TheoremStellt euch vor, ein Handwerker könnte die Dienstleistung schnell, günstig und in hoher Qualität leisten. Wäre dies nicht ein Traum? Leider sind alle drei Eigenschaften in der Realität nicht möglich. Und genau so geht es uns mit dem CAP-Theorem in verteilten Systemen mit Datenhaltung. Speziell im aktuellen Zeitalter mit Cloud Computing, horizontaler Skalierung, weltweiter Verfügbarkeit spielt das CAP-Theorem eine essentielle Rolle.Wie soll sich dein System verhalten, wenn die Netzwerk-Verbindung zwischen deinen Compute-Knoten ausfällt? Muss die Datenhaltung konsistent bleiben? Oder sind Inkonsistenzen für eine gewisse Zeit OK, dafür hat die Verfügbarkeit eine höhere Priorität? Um diesen Konflikt geht es in dieser Episode.Bonus: Auf GCP kannst du deine Compute-Instanz auf maximal 12 TB SSD Disk (ohne Netzwerk-Storage) aufstocken.**** Diese Episode wird von trivago gesponsert:trivago aus Düsseldorf sucht Verstärkung für ihr Tech-Team. Weltweite Skalierung, datengetriebene Entscheidungen und Experimente durch A/B Tests gehören zum Alltag. Hilf mit die Hotelsuchmaschine nach vorne zu bringen. Profitiere von einem autonomen Arbeitsumfeld und bewirb dich unter https://careers.trivago.com/tech oder schicke deine Initiativbewerbungen an joinus@trivago.com mit dem Betreff "Engineering Kiosk". ****Das schnelle Feedback zur Episode:
Wir sind Eltern, seit über 5 Jahren leben wir mit unserer Tochter und das Leben hat sich verändert: Es stellen sich uns Fragen, mit denen wir uns vorher nie auseinandergesetzt haben. Wie geht man um mit starken Emotionen vom Kind, besonders dann, wenn man selber sehr emotional ist? Warum spielen Kinder lieber Barbies statt dem Malkasten? Wie teilen wir uns als Eltern den Alltag auf und schaffen uns genug Raum mit und ohne Familie? Uns hilft dabei der Punkrock und dieser Podcast, bei dem wir uns mit euch anderen Eltern austauschen können!Rede mit: 079 597 06 18Die erwähnte Lieblingsmusik kommt von Turnstile und heisst Glow On
#EUDataAct #CyberSecurity #CyberResilianceActwww.iotusecase.comIn der heutigen Podcastfolge tauchen Sebastian Fischer, Head of Engineering and Manufacturing, und Sven-Christian Dethlefsen, Rechtsanwalt, tief in die neuesten Entwicklungen des EU Data Acts, der NIS2 Verordnung und des Cyber Resilience Acts ein. Wie werden diese neuen Bestimmungen die Industrie 4.0 revolutionieren und was bedeutet das für den Maschinenbau in Europa? Zusammenfassung der PodcastfolgeIn einer spannenden Diskussion beleuchten Sebastian Fischer und Sven-Christian Dethlefsen von colenio, die weitreichenden Auswirkungen des EU Data Acts auf den Maschinenbau, einschließlich der Folge der Datenbereitstellung an Dritte. Sven-Christian, mit seinem juristischen Hintergrund, bringt Licht ins Dunkel über die Ambitionen der EU, einen Binnenmarkt für Daten zu schaffen und wie dies Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse beeinflussen könnte. Sebastian erläutert, warum Daten heute als wertvolles Geschäftsvermögen betrachtet werden und welche Auswirkungen dies auf die Monetarisierung und den Schutz dieser Daten hat. Ein weiterer Schwerpunkt der Folge liegt auf den Herausforderungen im Bereich Cyber Security und Compliance, die durch die Einführung der „NIS2“ Verordnung und des Cyber Resilience Acts entstehen. Diese Episode bietet einen fundierten Überblick über die neuen Richtlinien und wie Unternehmen sich an diese neuen Realitäten anpassen können.---Relevante Folgenlinks:Sebastian Fischer (https://www.linkedin.com/in/sebastian-fischer-ba34a3136/) Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
Hier einige Bullet Points aus dieser Folge:
Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Doch neben Vorteilen bringt sie auch einige Risiken mit. Die will die EU eindämmen. Wie genau, darüber sprechen Stephan Ueberbach, Paul Vorreiter, Matthias Reiche mit Astrid Corall bei punktEU. Von Astrid Corall.
Wohl die meisten B2B-Unternehmen sehen sich mit einer ständig wechselnden Welt konfrontiert – und damit veränderten Marktbedingungen. Langfristige Planung ist Marketingabteilungen zwar häufig die Regel, doch keineswegs zielführend in einer volatilen Welt. Auch die Hapag-Lloyd AG, eine der größten Reedereien weltweit, hat dies erkannt. Jenny Gruner, Director Global Marketing, treibt das Thema Agilität und agiles Marketing seit fünf Jahren bei Hapag-Lloyd voran. In unserem Gespräch hat sie wertvolle Insights gegeben, die viele B2B-Marketer für sich und ihr Team umsetzen können.In dieser Folge erfahrt Ihr,welche aktuellen Herausforderungen im Marketing bei Hapag-Lloyd anstehen und welche Methoden dabei unterstützen, diese im Team auch aktiv anzunehmen, was unter agilem Marketing zu verstehen ist, welche aktuellen Entwicklungen im B2B diesen Ansatz mittlerweile voraussetzen und welche Basis dafür vorhanden sein sollte,warum Werte, Methoden und eine iterative Herangehensweise bei Hapag-Lloyd entscheidend waren bei der Transformation und nach wie vor sind,welche Schlüsselkompetenzen in jedem Team verankert sein sollten, um agil zu transformieren sowie im Alltag zu agieren undwann agiles Marketing mit all seinen Methoden und Tools in B2B-Unternehmen wenig Sinn ergeben und welche Aufgaben sich dafür eher nicht eignen.Über Jenny Gruner und Philip BolognesiJenny Gruner, Director Global Marketing bei der Hapag-Lloyd AGPhilip Bolognesi, Head of Content bei digit.ly GmbH
Money Rockstars | Dein Finanz Podcast | Geld smart managen und Investieren an der Börse lernen
064. Mut bringt neue Herausforderungen – Dein Einblick in mein verrücktes Leben und Arbeiten in Singapur Hierfindest du alle in der Folge genannten Links: Melde dich für die Rock your Money-Warteliste an: https://vanessabause.de/rock-your-money-warteliste/ Lade dir meinen 5-Schritte Spar-Fahrplan herunter: https://www.vanessabause.de/erfolgreichsparen Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/vanessa.moneymentorin/ Schreibe mir eine Email mit Themenwünschen für den Podcast oder wenn du einfach Feedback senden möchtest: support@vanessabause.de Money Talk ist der Finanzpodcast für alle Frauen in ihren 20ern und 30ern, die sich ein besseres Verhältnis zu ihrem Geld wünschen und endlich mehr "Aha"-Momente beim Thema Finanzen und Investieren haben wollen. Jede Podcast-Folge wurde mit dem Ziel erstellt, wie du Schritt für Schritt deine Finanzen sicher meisterst und die ersten risikoarmen Investitionen am Kapitalmarkt tätigen kannst. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/moneyrockstars/message
Viele Interessen unter einen Hut bringen, kann ganz schön herausfordernd sein. Damit Du mit Freude und Leichtigkeit Deine vielen Projekte schaffst, verrät Dir Tausendsassa Bastian Strauß seine Strategien.
Wo sind eigentlich die ersten beiden Monate von 2023 plötzlich hin? Natürlich sind wir froh darüber, dass sich die dunkle Jahreszeit dem Ende neigt und dass das Frühjahr mit dem März in greifbarer Nähe ist, allerdings sind viele von Euch durch die ersten Wochen des neuen Kalenders buchstäblich gesprintet: Neue Herausforderungen im Job, das Kind krank, der Terminplan voll und das Umfeld nörgelt wegen zu wenig Aufmerksamkeit. Wo bleibt da der Neujahrsvorsatz für mehr Entschleunigung und Selbstfürsorge im Alltag. Anke und Insa reflektieren mit euch den Jahresstart und versuchen in der ersten Coachcast Folge 2023 mit Euch zusammen wieder den Fokus auf´s Wesentliche zu legen: Euer Wohlbefinden.
Arbeit verändert sich - auch in der Erziehungsberatung! New (Social) Work ist das Stichwort. Was bedeutet es für soziale Organisationen, wie z.B. Beratungsstellen, sich mit neuen Formen und Modellen von Arbeit jenseits eines "Corona-Ausnahme-Krisenmodus" auseinanderzusetzen? Neue Herausforderungen konfrontieren zudem soziale Organisationen und fordern Agilität. Wo Potentiale und Grenzen des "Agilitäts-Konzepts" für die Erziehungsberatung liegen, werden wir mit unserem Gast klären.
Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Die Schauspielerin Katharina Wackernagel ist die neue Ermittlerin in der humoristischen ARD-Krimiserie "Mord mit Aussicht". Wie man in solch eine Rolle hineinwächst hat sie Julia Hemmerling im MDR KULTUR Café erzählt.
Diese Zeilen sind nur für die ehemaligen Teilnehmer des Seminars „Selbständigkeit und Unternehmertum“ Liebe ehemalige Teilnehmer, einige Zeit ist schon wieder ins Land gezogen. Am 11.12.21 haben wir uns das letzte Mal beim Seminar „Selbständigkeit und Unternehmertum“ online gesehen. Mehr als vier Wochen sind seitdem vergangen und es hat sich wieder sehr viel ereignet. Du bist nicht mehr der gleiche Mensch wie vor vier Wochen, ich habe mich verändert und auch das gesamte Umfeld. Neue Herausforderungen sind gewachsen und in unser Leben getreten. Neue Challenges zu bewältigen und es werden nicht weniger, sondern immer mehr. Einige der wundervollen Teilnehmer sind jetzt bereits das 6-Mal beim Seminar dabei. Nutze auch du diese super Chance und sei wieder dabei. Up-daten ist das Thema und den nächsten Level erreichen. Mehr dazu per Sprachnachricht an dich direkt www.ooo.de. Nutze jetzt die super Chance wieder online dabei zu sein und melde dich jetzt gleich an https://crameri.de/Online-Selbständigkeit-Unternehmertum. Jedes Seminar, auch wenn es den gleichen Namen trägt, ist individuell aufgebaut und auf die Teilnehmer abgestimmt. Jetzt wünsche ich dir einen traumhaften Nachmittag. Sonnige Grüße aus der Pfalz, das ergibt ja schon fast St. Moritzer Feeling (aber eben nur fast) Dein Ernst Crameri Hole dir jetzt gleich deine kostenlose Checkliste für Selbständigkeit und Unternehmertum https://crameri.de/Checkliste-Selbständigkeit Hier kannst du dich zum Speaker- und Trainer-Bootcamp bewerben https://crameri.de/Bewerbung-Speaker-Bootcamp Melde dich hier gleich zum Mindset-Bootcamp "Lebensveränderung" an https://crameri.de/MindsetBootcamp Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang testen für nur € 1,00. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier findest Du alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier findest Du alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier findest Du alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/ FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri Wir sammeln regelmäßig Spenden für verschiedene Projekte der Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V. Hilf auch du mit deiner Spende! Spendenkonto Crameri Naturkosmetik GmbH IBAN: DE95 5465 1240 0005 1708 40 BIC: MALADE51DKH
Fehlende Plätze, neue Herausforderungen und Personalknappheit: Kinderbetreuung in den Kommunen
Neue Herausforderungen für Unternehmens-Entscheider:innen, insbesondere bei der Digitalisierung, rollen auf uns zu. Die außergewöhnlichen Aufgaben sind von den Führungskräften zu bewältigen. Brauchen wir hierzu mehr Macherqualitäten von der Führungsriege? Ist es nicht an der Zeit einfach nur zu machen, mehr Lösungskompetenz anzubieten, anstatt abzuwarten und in einer Entscheidungsquälerei zu enden? Das möchte ich mit unserem heutigen Gast Michael Asshauer besprechen. Mehr zu Michael Asshauer: 📌 Homepage: https://machen.fm 📌 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michaelasshauer Diese Podcastfolge wurde von Birgit Beier gesponsert: Achtsamkarten-Set: „Der Alltagsbegleiter“ unter https://BirgitBeier.de
Der Kanton hat heute, wie erwartet, tiefe Abschusszahlen von Reh und Hirsch auf der Hochjagd präsentiert. Sommerliche Temperaturen haben die Jagd beeinträchtigt. Der Jagdinspektor geht davon aus, dass dies wegen des Klimawandels häufiger passieren könnte. Und überlegt sich Änderungen bei der Jagd. Weitere Themen: * Caffé Sospeso: In diversen Churer Beizen kann man künftig Kaffees im Voraus bezahlen. Für jene, die sich das Getränk nicht leisten können.
Von Erfahrungen mit einem starken Sales-Bezug bis hin zu Kenntnissen als kommunikatives Sprachrohr verschiedener Marketing-Teams wächst die Flexibilität stetig. So entwickelt sich der SEO Manager mit seinen Skills langsam eher zum Rundum-Manager für das Produkt Website.
Im ersten Teil sprechen wir über das Aufgabenprofil der Innovationsverantwortlichen, das über die letzten Jahre immer größer geworden ist. Wir fragen nach den Ursachen und werfen im zweiten Teil einen Blick auf die neuen Herausforderungen. Denn Innovationen sind in sämtliche Unternehmensbereiche vorgedrungen. Innovationsmanager:innen werden zu Schnittstellenverantwortlichen, die eine Vielzahl von Maßnahmen orchestrieren müssen. Themen wir Nachhaltigkeit und Digitalisierung erfordern dazu ein hohes Tempo. Innovationsprojekte werde so zu Spritetappen. Am Ende des Podacst geben wir drei Tipps, wie Innovationsverantwortliche mit den neuen Herausforderungen besser umgehen können. Lade dir den Trendradar für den Mittelstand herunter: https://www.trendone.com/trendradar-mittelstand Erstelle dir deinen eigenen Trendradar: https://www.trendmanager.com/de/testen/ Jetzt zum Trendradar Webinar anmelden: https://www.trendone.com/webinar Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns per Mail an: podcast@trendone.com
Mariama Jamanka hat bei den Olympischen Spielen 2018 in PyeongChang das fast Unmögliche möglich gemacht. Sie wurde Olympiasiegerin obwohl sie vorher noch nie ein Weltcuprennen gewonnen hatte und sie kurz vor den Spielen eine neue Anschieberin zugeordnet bekam. Über diese verrückten Tage in Pyeongchang erzählt Mariama in der neuen Folge des Team Deutschland Podcasts, der sich ab sofort ganz dem Weg der besten deutschen Athletinnen und Athleten zu den Olympischen Winterspielen in Peking 2022 widmet. Außerdem spricht Mariama über: - Wie sie sich in den kommenden Wochen in Peking auf die Olympischen Spiele vorbereitet - Was Bobfahren für Mariama so faszinierend macht - Wie schnell die Höchstgeschwindigkeit sein kann - Wie Mariamas ersten Berührungspunkte zum Sport waren - Wie sie von der Leichtathletik zum Bobfahren gekommen ist - Wie sie 2018 Olympiasiegerin geworden ist - Wie sie 2019 in Whistler Weltmeisterin geworden ist - Wie sie zum Monobobfahren steht - Was sie rückblickend an ihrem Weg ändern würde - Was sie beim Sport für ihr Leben gelernt hat Folgt Mariama auf Instagram nach Peking: https://www.instagram.com/mari_j_jam Das ganze Team Deutschland freut sich über mehr Follower auf: Instagram: https://www.instagram.com/teamdeutschland/ Facebook: https://www.facebook.com/TeamDeutschlandde Twitter: https://twitter.com/teamd YouTube: https://www.youtube.com/olympiateamdeutschland TikTok: https://www.tiktok.com/@teamdeutschland Vielen Dank an die Sparkassen-Finanzgruppe, die diese Episode als Partner präsentiert.
"Ich steige aus", hat Steffen Schroeder entschieden und verlässt nach neun Jahren die "Soko Leipzig". Kein leichter Abschied, aber es soll viel kommen: Neue Herausforderungen als Schauspieler und ein neues Buch.
Sabine Georgi ist Immobilienexpertin, Visionärin und dreifache Mutter. Als neue Geschäftsführerin DACH beim Urban Land Institute (ULI), dem weltweit renommiertesten Branchennetzwerk, gestaltet sie die Transformation der Immobilienwirtschaft aktiv mit – und hat sich viel vorgenommen: die Resilienz und Nachhaltigkeit von Städten zu fördern, Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) vorantreiben und die Position des ULI als Vordenker weiter ausbauen. Wie sie das alles schafft? Mit strategischem Feingefühl, einem enormen Erfahrungsschatz aus 25 Jahren in leitenden Positionen bei Immobilienunternehmen und Branchenverbänden, einem geschärften Blick für die Nöte der Städte und die Interessen der Branche – und vor allem mit großer Lust auf neue Herausforderungen. Darüber spricht sie im Podcast mit Moderatorin Miriam Beul. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!
Je kühner das Gebäude, desto wichtiger die Standfestigkeit. Als geschäftsführender Gesellschafter der IDK Kleinjohann GmbH & Co. KG, einem Unternehmen für Tragwerksplanung, weiß Oliver Kleinjohann, wie wichtig eine stabile Grundlage ist – für sein Unternehmen und für die Weiterentwicklung der Baubranche. Auch sie muss digitale Methoden entwickeln, um langfristig erfolgreich zu sein. Kleinjohann setzt auf die Umwandlung klassischer Arbeitspraktiken in moderne Prozesse, mit denen er auf grundlegende Änderungen in den nächsten Jahren reagieren möchte. Dem Mangel an Ingenieuren hierzulande begegnet er proaktiv durch den Aufbau eines internationalen Netzwerkes an guten Fachbüros. Diese Zielstrebigkeit macht sich auch privat bemerkbar – beim Boxsport baut Kleinjohann ebenfalls auf einen festen Stand, mit dem er regelmäßig in den Ring steigt. Wie man all das hinbekommt, und was Sie daraus für ihr Business mitnehmen können, erfahren Sie im aktuellen Talk mit Cristof Hardebusch. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!
Virtual Assistant Women - Der Podcast für erfolgreiche virtuelle Assistentinnen
Tue, 20 Jul 2021 04:55:00 +0000 https://podcast2b7682.podigee.io/142-neue-episode cd093fe9038472e043e0490c99b24a2f Dein Bauchgefühl liegt oftmals schon richtig, bevor du es selbst feststellst. Dass die Selbstständigkeit mehr als nur aus selbstbestimmten Arbeiten besteht, wurde Lisa schnell klar. Neue Herausforderungen wie Mindsetarbeit und einigen Änderungen ihrer Interessen machten gerade die erste Zeit als virtuelle Assistentin sehr spannend. Auch das Thema Kundengewinnung gehörte von nun an dazu. Dass dies auch außerhalb von Social Media Marketing möglich ist, war eine angenehme Kehrtwende. Erfahre in dieser Podcast Folge: Wie du trotz langjährigem Angestelltenverhältnis den Weg in die Selbstständigkeit wagst Warum dein Bauchgefühl dir schon insgeheim mitteilt, was du eigentlich wirklich willst Wie Kundenakquise in Form von Empfehlung funktioniert Wieso deine Vision sich ständig ändern darf Warum "einfach mal machen" die beste Strategie ist Lisa hatte den Mut, trotz nach 15 Jahren Angestelltenverhältnis ihrer Leidenschaft für Kreativität nachzugehen und sich als virtuelle Assistentin selbstständig zu machen. Dabei wurde nach einigen Versuchen schnell klar: Webdesign sollte von nun an ihre Hauptdienstleistung sein. Shownotes Lisas Website: www.creating-lisa.com Facebook Instagram Beispiele bisherigen Projekte von Lisa (Websites): www.hairstyle-rahel.de www.patricia-business.de www.ihlo.de www.open-mind-ensemble.de www.immobilienfinanzierung-exklusiv.de Willst du auch als VA in deine selbstbestimmte Tätigkeit starten? Finde in meiner kostenfreien VA-Challenge heraus, ob die virtuelle Assitenzt für dich geeignet ist: Melde dich hier zur nächsten kostenfreien VA Challenge an: https://www.virtual-assistant-women.de/va-challenge/ Oder möchtest du sofort durchstarten? Dann kannst du dir hier meinen Onlinekurs 2.0 kaufen, der dich bestens auf dein neues Berufsleben als virtuelle Assistentin vorbereitet: https://www.virtual-assistant-women.de/onlinekurs/ 142 full no Nadine Abdussalam,Webdesignerin,Virtuelle Assistenz,Mindset,Kundenakquise Nadine Abdussalam - Host von Virtual Assistant Women
Performancekünstler, Grafiker, bildender Künstler und Glaskünstler - Yvelle Gabriel ist immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen, sowohl in der Kunst als auch im Leben. Familienvater, Reisender, Kunstschaffender - einer, der immer wieder gerne abtaucht in die Stille, ins Kloster, um neue Inspiration zu schöpfen. (Wdh. vom 29.09.2020)
Cloudbasierte Arbeitsprozesse, Home-Office als Dauerlösung und neue Anforderungen an Arbeitsplätze - das alles sind aktuelle Beispiele womit wir uns als Unternehmer in einer sich rasant verändernden Arbeitswelt auseinander setzen müssen. Die aktuelle Wirtschaftslage fordert Arbeitgeber und Unternehmer und das zieht einen rasanten Transformationsprozess nach sich. Neue Herausforderungen bringen Risiken mit sich, die du als Unternehmer in der aktuellen Wirtschaftslage 2021 unbedingt berücksichtigen musst. In diesem Video verrate ich dir als Prozess-Expertin, womit du beginnen solltest!
Zwei Monate nach dem letzten Erfahrungsaustausch unter Franchisegebern erkennen viele von ihnen einen Silberstreifen am Horizont. Die meisten Standorte dürfen nach dem Lockdown wieder öffnen. Wie sich im Erfahrungsaustausch für Systemzentralen am 16.6.21 herausstellte, haben sich damit die Herausforderungen für Franchisesysteme deutlich verändert. Doch leichter ist es nicht geworden...