POPULARITY
Yan Xiong ist in China geboren und aufgewachsen. Mit 12 Jahren lernte sie an einer internationale Schule deutsch. Als Preisträgerin des deutschen pädagogischen Austauschdienstes besuchte sie 1982 zum ersten Mal Deutschland. 1988 kam sie zum Wirtschaftsstudium nach Deutschland. Nach dem Universitätsabschluß arbeitete Yan Xiong im internationalen Marketing für Dr. Oetker, Schwarzkopf & Henkel und GlaxoSmithKline in Deutschland und China. Sie verfügt über langjährige internationale Managementerfahrung und kennt die spezifischen Schwierigkeiten des chinesischens Marktes sowie die interkulturelle Herausforderung bei der deutsch-chinesischen Kooperation aus erster Hand. Mit der Gründung von China-Insights - Cross-Cultural Management Consulting hat es sich Yan Xiong zur Aufgabe gemacht, deutsche Unternehmen und Organisationen bei ihren China-Aktivitäten zu unterstützen. Yan Xiong fühlt sich sehr wohl in Deutschland. In ihrer Tätigkeit als interkulturelle Beraterin und Trainerin versteht sich Yan Xiong als Brückenbauer zwischen der deutschen und chinesischen Kultur. Sie will durch ihre Arbeit Deutsche und Chinesen näher bringen und einen kleinen Beitrag zum Erfolg bei deutsch-chinesischen Kooperationen leisten: „Viele interkulturelle Konflikte können vermieden werden, wenn beide Partner Verständnis für kulturelle Unterschiede mitbringen. www.china-insights.de In dieser Episode spricht Yan Xiong + über deutsche Wörter die man nicht direkt in die chinesische Sprache übersetzen kann + über die chinesische Sprache + warum es wichtig ist den roten Knopf auch zu zeichnen + über den Reichtum in mehreren Kulturen "unterwegs" zu sein Deutschland und Andere Länder mit Anna Lassonczyk (Dipl. Kulturwirtin, internationale Speakerin, interkulturelle Trainerin) Der erste und einzige Podcast in Deutschland, Österreich und der Schweiz, der sich mit interkultureller Kommunikation beschäftigt, spannende Impulse über fremde Länder liefert, entfernte Kulturen näher bringt und erfolgreiche Menschen mit internationaler Erfahrung interviewt. https://www.intercultural-success.de/ https://www.facebook.com/Interculturalsuccess/
Viele Gespräche und viele inhaltsreiche Episoden des Podcast Deutschland und andere Länder liegen hinter uns (und noch viel mehr vor uns). In der heutigen Ausgabe gibt es einen besonderen Einblick: Ein Live-Mitschnitt eines Keynote-Vortrags. Spannende Erkenntnis!
In welchen Länder ist Gruppenzugehörigkeit und in welchen Individualität wichtiger? In diesem Interview, das Lorenzo Scibetta mit mir führte, erfährst Du meine Geschichte und wie ich meine Berufung entdeckte. + Wie ist das Leben in Polen? + Warum vermischen die Polen Beruf und Freizeit lieber, anstatt es zu trennen? + Wie hat der Kommunismus das Land und die polnische Mentalität geprägt? + Wie entstehen kulturelle Unterschiede? Du bekommst einen Einblick in Aspekte der interkulturelle Kompetenz, erfährst wie Gesellschaften geprägt werden, wie Du selber geprägt worden bist und ab jetzt andere Menschen besser verstehen kannst. Viel Spaß und tolle Erkenntnisse beim Anhören des interkulturellen Interviews!
Obwohl es sich bei Deutschland und Österreich um Nachbarländer handelt, gibt es große kulturelle Unterschiede zwischen beiden Nationen. In dieser Folge von "Deutschland und andere Länder" verrate ich Dir 6 Tipps für die Kommunikation mit den Österreichern und beantworte ich Dir unter anderem folgende spannende Fragen: + Inwiefern unterscheidet sich der Kommunikationsstil der Deutschen und der Österreicher? + Welche Unterschiede gibt es auf der sprachlichen Ebene? + Was ist bei Meetings und Verhandlungen zu beachten? Viel Spaß und interkultrurelle Erkenntnisse beim Anhören!
Heute gibt es die spannende Frage-Antwort-Runde mit dem Wort INTERKULTURELL, in welchem jeder Buchstabe für einen möglichen kulturellen Unterschied zwischen Lettland und Deutschland steht. Auf der Grundlage ihrer Erfahrungen spricht Rita Beck in diesem Zusammenhang über: + die Bedeutung von Regeln in Deutschland + die Rolle der Frau in Lettland + die körperliche und psychische Nähe bzw. Distanz, die die Menschen in beiden Ländern an den Tag legen Viel Spaß, Schmunzelmomente und spannende Erkenntnisse über Dich und andere, aus welcher Kultur auch immer.
In der heutigen Folge verrate ich Dir, wie Du Dich kulturell kompetent in Italien verhältst und wie Du Fettnäpfchen vermeiden kannst. So kannst Du leichter das erreichen, was Du willst und zudem die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschen und Italienern besser verstehen. Dazu beantworte ich Dir u.a. folgende interessante Fragen: + Welche Bedeutung hat die Zeit in Italien? + Welche Rolle spielt körperliche Nähe? + In welchem Verhältnis stehen das Private und das Geschäftliche zueinander? + Inwiefern ist Italien von einem Hierarchiedenken geprägt? Viel Spaß beim Anhören und la dolce vita :)
Anna Lassonczyk ist Expertin für interkulturelle Kommunikation und teilt in diesem Video ihr Wissen mit Dir. ►► ABONNIEREN ►► http://bit.ly/2Fr0GeF
Die heutige Podcastfolge beschäftigt sich mit den Konzepten der Schuldkultur und der Schamkultur. Diese helfen uns dabei, nachzuvollziehen, warum in vielen Ländern der Welt indirekt kommuniziert wird. Ich verrate Dir: + was sich hinter den Begriffen der Schuldkultur und Schamkultur verbirgt + und wie diese mit der Kommunikation zusammenhängen Nach dem Anhören der Folge weißt Du nicht nur, dass sich Menschen in fremden Ländern bei Kritik, Feedback und Fehlern anders verhalten, als Du es in Deutschland gewohnt bist, sondern verstehst auch WARUM.
Interkulturelle Kommunikation ist das Fachgebiet von Anna Lassonczyk. In diesem spannenden Interview erklärt sie, was das genau ist! ►► ABONNIEREN ►► http://bit.ly/2Fr0GeF
Anna Lassonczyk erklärt was es mit interkultureller Kommunikation auf sich hat und wie in verschiedenen Kulturen kommuniziert wird. ►► ABONNIEREN ►► http://bit.ly/2Fr0GeF
Deine internationalen Businesspartner überraschen Dich immer wieder mit inoffiziellen Treffen und Abendveranstaltungen, obwohl Du eigentlich keine Zeit hast, weil Dein Rückflug bereits direkt nach dem Meeting gebucht ist? Interkulturelle Kompetenz in der Praxis: In der heutigen Podcastfolge erfährst Du: + warum Flexibilität im internationalen Geschäft wichtig ist und warum sie sogar erforderlich ist + und ob es sich wirklich lohnt für Meetings im Ausland mehr Zeit einzuplanen
Du bist nach einem Meeting mit Deinem neuen Geschäftspartner wieder zurück in Deutschland und dachtest eigentlich, dass es richtig gut gelaufen ist, aber irgendwie meldet sich Dein Partner nicht? In der heutigen Podcastfolge erfährst Du: + woran das liegen kann + und wie Du interkulturelle Fettnäpfchen vermeidest Ich wünsche Dir viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Anhören!
Was haben die typischen Eigenschaften von Kokosnüssen (harte Schale - wechler Kern) und Pfirsichen (weiche Schale - harter Kern) mit den typisch deutschen und amerikanischen Kulturmerkmalen und der typisch deutschen und amerikanischen Mentalität zu tun? Inwiefern führen diese Unterschiede zu Konflikten und Missverständnissen zwischen Deutschen und US-Amerikanern? Und wie gelingt ein leckerer interkultureller Salat? Das und mehr verrate ich Dir in heutiger Folge von "Deutschland und andere Länder".
#24 Um den "American Dream" als Deutscher in den USA zu realisieren, ist interkulturelle Kompetenz notwendig. Denn die Fähigkeit, mit Menschen aus anderen Kulturen angemessen zu interagieren und zu kommunizieren, trägt deutlich zum persönlichen und geschäftlichen Erfolg in den Staaten bei. In dieser Folge geht es deshalb um Folgendes: + um die kulturellen Unterschieden zwischen den Deutschen und den US-Amerikanern + und um neun wichtige Tipps, die Dir während Deines Auslandsaufenthalts in den USA helfen sollen, Fettnäpfchen zu vermeiden
Im letzten Teil der Reihe “Fit für Polen” geht es um Status, gesellschaftliche Hierarchien und Machtdistanz in Deutschland und Polen. Während in Deutschland versucht wird, Statusunterschiede zwischen den Menschen auszugleichen, ist das Hierarchiedenken un Polen stärker ausgeprägt. Wie sich solche kulturellen Unterschiede rund um Machtdistanz in der Erziehung, in der Schule und im Berufsleben widerspiegeln, erfährst Du in der heutigen Folge des interkulturellen Podcasts.
#19 In der heutigen Folge der "Fit für Polen"- Reihe verrate ich Dir: + wie das Thema Zeit unterschiedlich von Menschen in Deutschland und Polen gehandhabt wird + wie dies Reaktionen auf unerwartete Situationen und Risikobereitschaft beeinflusst + und wie es möglich ist, dass diese Unterschiede beim Zeit- und Projektmanagement und der Einstellung zu unvorhersehbaren Ereignissen nicht zwangsläufig in einen Konflikt münden, sondern zu einer effizienteren und produktiveren Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Polen führen
Während die Deutschen Regeln verwenden, um ihr Leben zu erleichtern, sieht es in Polen ganz anders aus. Dort verhält man sich eher nach dem Motto: „Regeln sind dazu da, um sie zu brechen“. In dieser Folge hörst Du: + inwiefern sich das auf die Geschichte Polens zurückführen lässt + und was Polens Nationalhelden mit der dortigen Einstellung zu Regeln zu tun haben
Den Deutschen wird bereits in der Kindheit beigebracht, sich klar auszudrücken und schnell auf den Punkt zu kommen. Deshalb sagen die Deutschen gern direkt, was sie auch tatsächlich meinen. Eine solche Ehrlichkeit und Direktheit ist jedoch in vielen anderen Kulturen ein Tabu, so auch in Polen. In dieser Folge verrate ich Dir: + worauf die Polen bei einem Gespräch Wert legen + warum es dort wichtig ist, zwischen den Zeilen zu lesen und was das mit Polens Geschichte zu tun hat Danach wirst Du die Unterschiede und Hintergründe der deutschen direkten und der polnischen indirekten Kommunikation besser verstehen.
Obwohl es sich bei Polen um ein Nachbarland von Deutschland handelt, fällt es Deutschen oft schwer, eine Geschäftsbeziehung zu den Polen aufzubauen. Das liegt daran, dass in Polen der Geschäftsbeziehung eine andere Bedeutung zugrunde liegt als es in Deutschland üblich ist. + Doch welche kulturellen Unterschiede gibt es zwischen der deutschen und der polnischen Geschäftskultur? + Und inwiefern ist die polnische Bedeutung der Geschäftsbeziehung von der kommunistischen Vergangenheit Polens beeinflusst? Diese Fragen beantworte ich Dir in der heutigen ersten interkulturellen Podcastfolge aus der Serie "Fit für Polen”.
Sei es bei Begrüßungsritualen, beim Essen oder bei einem Gespräch - im Ausland läuft man häufig Gefahr in Fettnäpfchen zu treten. In dieser Folge kläre ich auf, wie Fettnäpfchen verhindert werden können. Ich spreche über die deutsche Ehrlichkeit und Sachlichkeit, die Trennung des Verhaltens von der Person ("Die Würde des Menschen ist unantastbar" und wie es kommt, dass es den Deutschen im Vergleich zu Menschen aus anderen Kulturen leicher fällt, ein direrktes Feedback zu geben.
Heute spreche ich über typisch deutsche Eigenschaften, die im Ausland als sowohl positiv als auch negativ von den Einheimischen aufgefasst werden. Ich verrate auch meine Einstellung bei Reisen, geben ein paar Tipps dafür und bei Gelegenheit erfährst Du, in welchem Land ich meinen Lebenspartner kennenlernte.
Im heutigen Teil des Radiointerviews geht es unter anderem um das deutsche Wort "Schadenfreude"! Gibt es das auch in anderen Ländern? Des Weiteren gewähre ich Dir Einblicke in meinen Berufsalltag und schildere wie das Reisen heutzutage einfacher wurde. Du erfährst etwas über meinen persönlichen Weg, Träume, mögliche Trends und wir das Leben in Deutschland in Zukunft aussehen kann.
Im heutigen Teil des Radiointerviews geht es um Migranten, die oft ein Leben zwischen zwei Kulturen führen. Ein solches Leben bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Wie ich persönlich von meinem Leben zwischen der polnischen und deutschen Kultur profitiere, hörst Du in der heutigen Folge.
Bei Geschäftsbeziehungen im internationalen Alltag geht es um Geschäft oder Beziehungen? Im Radiointerview habe ich mehrere "Fettnäpfchen" der Deutschen erwähnt. Die können für das Geschäft fatale Folgen haben. Missverständnisse in internationalen Geschäftsverhältnissen treten jedoch nicht nur zwischen Deutschen und aus Menschen entfernten Kulturen kommen, sondern auch aus unseren Nachbarländern wie Österreich. Mehr erfährst Du in der heutigen Folge von "Deutschland und andere Länder mit Anna Lassonczyk".
Warum bin ich interkulturelle Trainerin geworden? In dieser Folge verrate ich, was mich an dem Beruf der interkulturellen Trainerin so sehr fasziniert. Ich gebe Dir Einblicke in meinen beruflichen Werdegang, der mich in die jetzige Tätigkeit der interkulturellen Trainerin geführt hat, in den Alltag einier interkulturellen Trainerin und spreche über die verschiedene Arten von Trainings. Du erfährst auch, warum Disziplin auf meinem Weg besonders wichtig war und inwiefern diese Charaktereigenschaft mit der strengen Erziehung meiner polnischen Eltern zusammenhängt. Ich lege auch offen, warum ich mich für eine Angestelle nicht eigne.
In der ersten Folge erfährst Du, was Du von dem Podcast erwarten kannst, für wen er ist, wer ich bin und warum ich ihn für Dich aufnehme. "Deutschland & andere Länder mit Anna Lassonczyk" Der erste und einzige Podcast in Deutschland, Österreich und der Schweiz, der sich mit interkultureller Kommunikation beschäftigt, spanende Impulse über fremde Länder liefert, entfernte Kulturen näher bringt und erfolgreiche Menschen mit internationaler Erfahrung interviewt. Wenn Du bereit bist, einen Blick aus der Vogelperspektive auf die Welt zu werfen und nicht nur über fremde Sitten sondern auch über Deine eigene Kultur und etwas über Dich selbst erfahren willst, dann freue ich mich darauf, Dich zu inspirieren.
Marketing ist überall gleich. Oder? Eben nicht! Anna Lassonczyk von "Intercultural Success" nimmt uns mit auf eine Weltreise und erklärt, wie unterschiedlich Menschen arbeiten, handeln, Entscheidungen treffen. Anna und Sebastian tauschen sich über ihre Erfahrungen mit dem außergewöhnlichen Verhalten anderer Kulturen und Länder aus und kommen darauf, dass es durchaus auch innerhalb von Deutschland ein interkultureller Umgang gar nicht abwägig sein könnte.... ;-) Hier gehts zu Annas Webseite: http://www.intercultural-success.de/