POPULARITY
Ex-KSK-Soldat „Valde“ und sein Hund Zeus – nicht nur optisch erinnert er an „Jon Schnee“. Acht Jahre lang stand Valde als Teil der Speerspitze Deutschlands bereit, um auf jede erdenkliche Lage zu reagieren.Mit herzgewinnender Direktheit und ganz „frei Schnauze“ nimmt er uns mit auf eine Reise durch diese intensive Zeit: Von den entbehrungsreichen Eignungsprüfungen über die Ausbildung zum Kommandosoldaten, dem ersten Aufeinandertreffen mit seiner Kompanie als „gepatchter Operator“, bis hin zu seinen Einsätzen – und schließlich zu seinen letzten Tagen beim KSK.Selten hat ein ehemaliger Kommandosoldat so offen über die Licht- und Schattenseiten der Truppe gesprochen: über Kameradschaft und Einsatzwillen ebenso wie über strukturelle Probleme innerhalb der Einheit.Hört selbst rein – und schreibt uns in die Kommentare, was Ihr denkt.Valde im Netz : Valdes persönlicher IG : https://www.instagram.com/thats.valde/Next Level Crew IG : https://www.instagram.com/nxt.lvl.crew/Next Level Crew Web : https://nextlevelcrew.de/Willkommen!Ihr interessiert Euch für die Bereiche moderne Waffenanwendung aus dem Bereich Behörde, Jagd und Sport? Willkommen im LOWREADY Podcast! WEB: www.lowreadymagazine.com/de Youtube : https://www.youtube.com/c/lowreadymagazineInstagram : https://www.instagram.com/lowready_media/
Vom Mauerfall zur Medienpersönlichkeit - Bettina Cramer teilt ihre inspirierende Reise und wie die neu gewonnene Freiheit nach dem Fall der Berliner Mauer sie dazu brachte, ihre Chancen zu ergreifen. Mit bemerkenswerter Direktheit und Zielstrebigkeit erkämpfte sie sich ihren Platz in der Fernsehwelt und lernte, mit extremer Aufregung und Selbstzweifeln umzugehen. Heute unterstützt sie mit ihrer "Business Charisma Class" Frauen dabei, ihre inneren Barrieren zu überwinden, ins Rampenlicht zu treten und ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Ihr Credo lautet: "Auftrittsangst in Auftrittsfreude verwandeln" - denn nur wer sichtbar wird, kann wirklich etwas bewegen.
"Ja, dann trau dich", singt Paula Engels über treibenden Electro-Beats und pulsierenden Synthies in "An meinen Händen klebt Blut", einer ihrer aktuellen Singles. Damit gibt sie quasi das Motto vor, unter welchem sie sich ihrer Musik nähert. Denn, so heißt es über sie: "Paula Engels gibt jedem Gedanken eine Chance. Auch den hässlichen. Und so textet sie sich aus der dunkelsten Ecke ihres Kopfes in unsere getriebenen Herzen." Bereits als 14-Jährige begann die aus Düsseldorf stammende Engels mit dem Songschreiben. Zunächst auf Englisch, bald aber merkte sie, dass sich trotz oder gerade wegen anfänglicher Bedenken gegenüber der größeren Direktheit in ihrer Muttersprache viel besser ausdrücken konnte. Überhaupt ist das Überwinden von Bedenken, von Sorgen und Furcht für sie immens wichtig – und sowohl für sie als auch ihre Fans lohnend, denn: "Die Songs, die mir Angst machen, weil sie vielleicht zu viel erzählen könnten, sind am Ende auch die, die am krassesten sind."
"Ja, dann trau dich", singt Paula Engels über treibenden Electro-Beats und pulsierenden Synthies in "An meinen Händen klebt Blut", einer ihrer aktuellen Singles. Damit gibt sie quasi das Motto vor, unter welchem sie sich ihrer Musik nähert. Denn, so heißt es über sie: "Paula Engels gibt jedem Gedanken eine Chance. Auch den hässlichen. Und so textet sie sich aus der dunkelsten Ecke ihres Kopfes in unsere getriebenen Herzen." Bereits als 14-Jährige begann die aus Düsseldorf stammende Engels mit dem Songschreiben. Zunächst auf Englisch, bald aber merkte sie, dass sich trotz oder gerade wegen anfänglicher Bedenken gegenüber der größeren Direktheit in ihrer Muttersprache viel besser ausdrücken konnte. Überhaupt ist das Überwinden von Bedenken, von Sorgen und Furcht für sie immens wichtig – und sowohl für sie als auch ihre Fans lohnend, denn: "Die Songs, die mir Angst machen, weil sie vielleicht zu viel erzählen könnten, sind am Ende auch die, die am krassesten sind."
"Ja, dann trau dich", singt Paula Engels über treibenden Electro-Beats und pulsierenden Synthies in "An meinen Händen klebt Blut", einer ihrer aktuellen Singles. Damit gibt sie quasi das Motto vor, unter welchem sie sich ihrer Musik nähert. Denn, so heißt es über sie: "Paula Engels gibt jedem Gedanken eine Chance. Auch den hässlichen. Und so textet sie sich aus der dunkelsten Ecke ihres Kopfes in unsere getriebenen Herzen." Bereits als 14-Jährige begann die aus Düsseldorf stammende Engels mit dem Songschreiben. Zunächst auf Englisch, bald aber merkte sie, dass sich trotz oder gerade wegen anfänglicher Bedenken gegenüber der größeren Direktheit in ihrer Muttersprache viel besser ausdrücken konnte. Überhaupt ist das Überwinden von Bedenken, von Sorgen und Furcht für sie immens wichtig – und sowohl für sie als auch ihre Fans lohnend, denn: "Die Songs, die mir Angst machen, weil sie vielleicht zu viel erzählen könnten, sind am Ende auch die, die am krassesten sind."
"Ja, dann trau dich", singt Paula Engels über treibenden Electro-Beats und pulsierenden Synthies in "An meinen Händen klebt Blut", einer ihrer aktuellen Singles. Damit gibt sie quasi das Motto vor, unter welchem sie sich ihrer Musik nähert. Denn, so heißt es über sie: "Paula Engels gibt jedem Gedanken eine Chance. Auch den hässlichen. Und so textet sie sich aus der dunkelsten Ecke ihres Kopfes in unsere getriebenen Herzen." Bereits als 14-Jährige begann die aus Düsseldorf stammende Engels mit dem Songschreiben. Zunächst auf Englisch, bald aber merkte sie, dass sich trotz oder gerade wegen anfänglicher Bedenken gegenüber der größeren Direktheit in ihrer Muttersprache viel besser ausdrücken konnte. Überhaupt ist das Überwinden von Bedenken, von Sorgen und Furcht für sie immens wichtig – und sowohl für sie als auch ihre Fans lohnend, denn: "Die Songs, die mir Angst machen, weil sie vielleicht zu viel erzählen könnten, sind am Ende auch die, die am krassesten sind."
God und Hate sind bekannte Akteure in der kontroversen Welt des Doxing. Während God sich darauf spezialisiert hat, Menschen öffentlich bloßzustellen die von der Community gehasst werden und gleichzeitig Projekte wie AbsoluteSolver entwickelt, agiert Hate mit einer unbarmherzigen Direktheit.
Playboy 51 (bürgerlich Tanju Çalıkıran, geboren am 17. August 1972 in Berlin-Reinickendorf) wird als der bedeutendste deutsche Lyriker gefeiert, dessen Werk nicht nur literarisch, sondern auch philosophisch revolutionär ist. Sein Meisterstück, das Lied "51", gilt als ein Meilenstein der Weltliteratur und wird international in Studien über Poesie und Menschlichkeit analysiert. In den Straßen Reinickendorfs fand Playboy 51 die Essenz seines Schaffens. Seine Worte sind ein Abbild der ungeschönten Realität, getragen von einer kompromisslosen Ehrlichkeit, die in ihrer Direktheit einzigartig ist. Mit einer eindrucksvollen Verbindung aus autobiografischer Tiefe und universeller Wahrheit schuf er eine sprachliche Brillanz, die Kritiker auf der ganzen Welt in Staunen versetzt. Das Lied "51" wird oft als moderner "Faust" bezeichnet. Zeilen wie "Nicht 10, nicht 20, nicht 30, nicht 40, 50 Frauen und ich bin Fifty-one" verdeutlichen seine Auseinandersetzung mit Themen wie Identität, Selbstverwirklichung und menschlichen Begierden. Die Passage "Betret' ich einen Club, fühl ich mich wie am Schießstand, zeig' ich mein Kaliber, kommen die Bräute wie am Fließband" wird als tiefgründige Reflexion über die Macht des Selbstbewusstseins und die Dynamik sozialer Interaktionen interpretiert. Sein lyrisches Ich spricht in einer kraftvollen, direkten Sprache, die viele als Spiegel der urbanen Moderne betrachten. Die Werke von Playboy 51 prägten nicht nur die deutsche, sondern auch die internationale Kulturlandschaft. Universitäten weltweit haben Seminare über seine Texte eingerichtet, in denen insbesondere die Synthese von Popkultur und philosophischer Tiefe betont wird. Sein Lied "51" wird als Erbe der Postmoderne gefeiert und findet sich in den wichtigsten literarischen Sammlungen des 21. Jahrhunderts. Eine Gedenktafel in Reinickendorf fasst sein Werk und seine Philosophie treffend zusammen: "Der Playboy hat gesprochen und jetzt fickt er wieder." Dieser Satz, oft kontrovers diskutiert, wird als Ausdruck der unbändigen Energie und Kreativität eines Mannes verstanden, der niemals stillstand und stets weitertrieb – ein echter Denker, ein echter Dichter, ein echter Playboy.
Herbstreuth, Mike www.deutschlandfunk.de, Corso
Gretel Niemeyer, leidenschaftliche Sales Coachin, die selbstständige Frauen und Start-Ups in jeder Wachstumsphase unterstützt, ist finally zu Gast in den Lunch Break Stories . Mit ihrer charmanten, nordischen Direktheit und einem trockenen Humor sorgt Gretel dafür, dass Verkaufen nicht nur Spaß macht, sondern auch erfolgreich wird.
Diese Podcast-Episode ist auch als Video mit Untertiteln auf YouTube verfügbar: https://youtu.be/oATMiN4sNuk Vor einem Live-Publikum in Berlin sprechen wir mit unseren Gästen Janusz, Mathias und Tamlyn über den "Kulturschock Deutschland". Dafür haben wir viele persönlichen Geschichten von euch gecrowdsourct: Es geht unter anderem um Faxgeräte in deutschen Ämtern, den mangelnden persönlichen Raum, die berüchtigte Direktheit der Deutschen und den stillen Sonntag. Oder ist das alles total normal? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Show Notes fax-senden.de Olaf Scholz (2024) - Warum bist du derzeit so unbeliebt? (Hotel Matze Podcast) Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
In dieser Folge von „Ich bin dann mal erfolgreich“ begrüßen wir die wundervolle Finja Spuling – eine junge Frau, die mit ihren 19 Jahren schon mehr Energie, Zielstrebigkeit und positive Lebenseinstellung ausstrahlt als manche im ganzen Leben. Kennengelernt haben wir uns im Rahmen des IST-Mentoring-Programms, bei dem ich Finja ein Jahr lang als Mentorin begleiten darf. Gemeinsam tauchten wir in eine faszinierende Welt ein, die von ambitionierten Projekten, kreativen Ideen und einem tiefen Gefühl der Dankbarkeit für die Menschen, die unser Leben beeinflussen, geprägt ist. Finja lässt uns teilhaben an ihrem ambitionierten Studium, ihrem Engagement im E-Sport-Management, ihrer leidenschaftlichen Arbeit an ihrem ersten Fantasy-Roman und ihrer unerschütterlichen Motivation, ihre Träume zu verwirklichen. Dabei wird schnell deutlich: Sie ist alles andere als eine typische Vertreterin ihrer Generation. Sie stellt die gängigen Klischees in Frage und beweist, dass man mit Fleiß, Zielstrebigkeit und einer positiven Einstellung schon früh erstaunliche Dinge erreichen kann. Im offenen Gespräch erzählt sie mir von ihren inspirierenden Eltern, der weisen Oma, die ihr so viel mit auf den Weg gegeben hat und den wertvollen Lektionen, die sie durch ihre vielfältigen Erfahrungen gelernt hat. Hören Sie, wie sie über ihre Leidenschaft für gute Musik spricht, wie sie mit ihrer charmanten Direktheit für sich und ihre Werte einsteht und wie sie mit ihrem unglaublichen Organisationstalent ihren turbulenten Alltag meistert. Doch was bedeutet Erfolg eigentlich für eine junge Frau wie Finja? Ist es die perfekte Note, der lukrative Deal, die große Karriere? Oder geht es um etwas anderes: um persönliches Wachstum, die Verwirklichung von Träumen und die Freude an den kleinen Dingen? Lassen Sie sich von Finjas Geschichte anstecken und erleben Sie, wie ansteckend Optimismus sein kann! Es ist eine Folge, die Mut macht, die eigenen Ziele zu verfolgen, die Herausforderungen des Lebens anzunehmen und mit einem Lächeln die Welt zu erobern - ganz egal, ob mit der IKEA-Hand als Kamerastativ oder einem Ticket für eine abenteuerliche Interrail-Reise.Finja auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/finja-spuling-874922312/Finja auf Instagram: https://www.instagram.com/justfinja_/
Heute gibt's nach langer Zeit mal wieder ne Folge ohne Gast. Chris und ich diskutieren über Kommentare, Wokeness/Antiwokeness und unsere Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Mit viel Direktheit, Spaß und Liebe. ► Unser Buch: http://bit.ly/joyce-buch ► Folgt uns bei Instagram: http://instagram.com/joyceilg & http://instagram.com/chrishalb12
#130: Gespräch aus dem Podcast von Jana Mickel | mit mir / Thema: "Erfolg ist subjektiv" ___ 0:27 Erfolg und Selbstzweifel 8:53 Definitionen von Erfolg 18:13 Unterschiedliche Ansichten zu Leistung 22:54 Frühe Verantwortung und Erfahrungen 26:16 Definition von Erfolg 36:48 Unerwartetes Renovierungsangebot 46:57 Warten auf Rechnungen 49:17 Weicher Fall nach Kündigung 52:10 Freiberuflichkeit und Manifestorin-Sein 59:36 Selbstständigkeit im Vergleich zur Angestellten-Tätigkeit 1:06:18 Authentizität und Direktheit im Business 1:09:40 Erschaffung des eigenen Reichs im Leben und Business 1:12:29 Ankündigung der gemeinsamen Veranstaltung und Clearing-Angebot 1:15:21 Bekanntgabe des Instagram Live und Newsletter-Versand 1:16:27 Nachhaltiger Erfolg durch Selbstakzeptanz 1:16:50 Bedeutung von Freidrehen für persönliche Freiheit ___ Danke für deine Unterstützung und Freude am Human Design AIRleben! Folge mir doch auf Instagram oder komme in meinen Telegram-Kanal. Deine Stephanie _____
Brillant, originell, fantasievoll – so sind die Texte von Nils Mohl. Seit fast zwanzig Jahren kennen wir seine Bücher. Mit "Es war einmal Indianerland" schaffte Nils Mohl dann 2011 den literarischen Durchbruch und erhielt gleich mehrere Preise, u.a. den Deutschen Jugendliteraturbuchpreis. Der Roman wurde als Theaterstück inszeniert und als Film adaptiert. Seitdem brilliert Nils Mohl natürlich weiter mit Büchern über das komplizierte Erwachsenwerden. Romane wie "Standrandritter", "König der Kinder" oder "Henny & Ponger" machen atemlos, reißen mit, immer mit einer gehörigen Portion Humor und unverstellten Direktheit. Für sein literarisches Werk wird Nils Mohl jetzt, am 4. Juli, mit dem "James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur 2024" ausgezeichnet. Vorher ist er zu Gast bei Katja Weise in "NDR Kultur à la carte".
In dieser Folge von "Kein Erfolg ist eine Absicht" spricht Markus Mensch, ein erfahrener Marketingexperte, Klartext über ein Thema, das ihm schon lange unter den Nägeln brennt: die Flut an kostenlosen Marketing-Tipps im Internet. Mit der ihm eigenen Direktheit und einem klaren Blick für die Realitäten des digitalen Marketings diskutiert er, warum viele dieser sogenannten Geheimtipps mehr Schaden als Nutzen bringen und warum echter Erfolg im Marketing mehr erfordert als nur das Befolgen kostenloser Ratschläge. Markus Mensch teilt seine persönlichen Erfahrungen, Einblicke und erklärt, warum er glaubt, dass wahre Expertise und individuelle Strategien der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg sind. Begleiten Sie ihn auf einer ehrlichen Reise durch die Welt des Marketings, weit entfernt von Ego-Boosts und oberflächlichen Erfolgsversprechen.
Immer mehr Männer sind verunsichert: Wie geht «Mann-Sein» heute? In Männergruppen und mit Hilfe von Coaches machen sie sich auf die Suche nach Antworten. «Reporter» zeigt, wie die Männerbewegung in der Schweiz wächst und Männer in geführten Seminaren zu einer neuen Männlichkeit finden. Mario Meier aus Solothurn coacht Männer auf dem Weg zu einer achtsamen und bewussten Männlichkeit. Er nennt es den «Mann der neuen Zeit». Mit Übungen wie Seilziehen im Regen oder blind durch den Wald tappen, lernen Männer, männliche und weibliche Energien bestmöglich zu kombinieren. Der Zürcher Männercoach Arsim Muslija schlägt kritischere Töne an. Bei ihm lernen Männer, wieder selbstbewusster durchs Leben zu gehen. Er sagt, viele Männer seien heute verweichlicht. Männliche Eigenschaften wie Direktheit oder Stärke würden heute zu wenig geschätzt.
Immer mehr Männer sind verunsichert: Wie geht «Mann-Sein» heute? In Männergruppen und mit Hilfe von Coaches machen sie sich auf die Suche nach Antworten. «Reporter» zeigt, wie die Männerbewegung in der Schweiz wächst und Männer in geführten Seminaren zu einer neuen Männlichkeit finden. Mario Meier aus Solothurn coacht Männer auf dem Weg zu einer achtsamen und bewussten Männlichkeit. Er nennt es den «Mann der neuen Zeit». Mit Übungen wie Seilziehen im Regen oder blind durch den Wald tappen, lernen Männer, männliche und weibliche Energien bestmöglich zu kombinieren. Der Zürcher Männercoach Arsim Muslija schlägt kritischere Töne an. Bei ihm lernen Männer, wieder selbstbewusster durchs Leben zu gehen. Er sagt, viele Männer seien heute verweichlicht. Männliche Eigenschaften wie Direktheit oder Stärke würden heute zu wenig geschätzt.
Summary: In dieser Episode des Revenue Circus Podcasts spricht Michael mit Ben Bauer über verschiedene Sales-Themen. Ben gibt drei Tipps für Sales-Enthusiasten: Kunden auf Augenhöhe behandeln, CRM-Hygiene priorisieren und Notizen während eines Gesprächs machen. Sie diskutieren auch, wie man auf respektloses Verhalten reagieren kann und wie man die Deal-Kontrolle messen kann. Ben betont die Bedeutung einer guten Datenbasis im CRM und dass die CRM-Pflege den Vertriebsprozess unterstützen sollte, anstatt ihn zu behindern. In diesem Gespräch mit Ben Bauer geht es um wichtige Aspekte des Vertriebsprozesses. Ben betont die Bedeutung bestimmter Felder in der CIM-Hygiene, wie Task Date, Close Date und Next Step Date. Er erklärt, dass Closing bereits im Discovery Call beginnt und dass es wichtig ist, den Champion und den Pain des Kunden zu identifizieren. Ben spricht auch über die Bedeutung von Verbindlichkeit und Direktheit im Vertrieb und betont, dass Quantität und Qualität gleichermaßen wichtig sind. Er ermutigt Vertriebsmitarbeiter, hart zu arbeiten und sich auf ihre Circle of Influence zu konzentrieren, um ihre Ziele zu erreichen. Takeaways: Behandle Kunden auf Augenhöhe und setze klare Grenzen, wenn du dich respektlos behandelt fühlst. Priorisiere die CRM-Hygiene, aber fokussiere dich auf die wichtigsten Informationen und vermeide übermäßige Bürokratie. Mache während eines Gesprächs Notizen, um wichtige Informationen festzuhalten und den Überblick zu behalten. Reagiere professionell auf respektloses Verhalten, indem du die Person ansprichst und klare Kommunikation förderst. Messe die Deal-Kontrolle, indem du den Fortschritt und die Genauigkeit der Deals im Sales Cycle überwachst. Als Account Executive ist es wichtig, die CRM-Hygiene zu beachten und relevante Informationen zu dokumentieren, um den Erfolg zu unterstützen. Wichtige Felder in der CIM-Hygiene sind Task Date, Close Date und Next Step Date. Closing beginnt bereits im Discovery Call, bei dem der Champion und der Pain des Kunden identifiziert werden sollten. Verbindlichkeit und Direktheit sind entscheidend im Vertrieb, um eine gute Beziehung zum Kunden aufzubauen. Quantität und Qualität sind gleichermaßen wichtig im Vertrieb, um erfolgreich zu sein. Chapters 00:00 Einführung und Vorstellung des Gasts 03:07 Takeaway 1: Kunden auf Augenhöhe behandeln 04:04 Takeaway 2: CRM-Hygiene priorisieren 08:33 Reaktion auf respektloses Verhalten 13:27 Takeaway 3: Notizen während eines Gesprächs 16:01 Messung der Deal-Kontrolle 19:36 Wichtige Felder in der CIM-Hygiene 22:06 Closing beginnt im Discovery Call 23:35 Verbindlichkeit und Direktheit 25:54 Qualifizierung und Champion identifizieren 32:04 Quantität und Qualität
Perfectly Imperfect - Weniger Perfekt, Mehr Spaß! Podcast von Katharina Siebauer
Gretel ist leidenschaftlicher Sales Coach für selbständige Frauen, kleine Teams und Start-Ups in jeder Wachstumsphase. Mit einer Prise nordischer Direktheit und zuweilen staubtrockenem Humor unterstützt sie ihre Kund:innen bei allen Themen rund ums Verkaufen. Und genau darüber sprechen wir heute im Interview. **Erfahre in dieser Folge:** Wieso am Anfang deiner Business Reise eine Verkaufs-Routine gar keinen Sinn macht und was du stattdessen tun kannst. Welche (negativen) Gedanken deinen Preis, dein Angebot und somit auch deinen Business-Erfolg beeinflussen. Wie du mit den verschiedenen “Nein's” im Verkaufsgespräch umgehst und wie du das mit einem positiven Gefühl tust, anstatt Angst vor Manipulation zu haben. *** Mehr zu Gretel findest du unter: [Podcast](https://lauraundgretel.de/networking-coffee/) [Homepage](https://gretelniemeyer.com/) **Du hast Fragen zu deinem Online-Business?** Dann buch dir hier einen unverbindlichen Termin zum Austauschen. [Kennenlern-Termin buchen: Hier klicken](https://calendly.com/katharina-siebauer/byebye)
Monolog · In einer Aufwallung von Direktheit und sinnfreier Intentionalität hatte der Höllor, die Arme von sich werfend himmelwärts, ausgerufen: LOSLABERN: Traktat, Traktat über den Tod, über Wahn, Sex und Text und, erheitert von diesem soeben durch ihn hindurchgefahrenen Expressivitätsereignis: Bericht! Der Herbst 2008! Es wird LOSGELABERT! | Mit Rainald Goetz | Realisation: Leopold von Verschuer | BR/intermedium rec. 2010
Dieses Mal ist Anna, alias @anna.in.schweden, bei uns zu Gast. Sie lebt seit 2018 im hohen Norden und erzählt uns von ihrem Alltag zwischen Stockholm und Nordschweden. Wir reden mit ihr darüber, was sie an Schweden mag und was sie immer noch gewöhnungsbedürftig findet, übers Draußensein und Alltagsluxus und was sie am Zusammenleben mit ihrem schwedischen Partner schätzt. Reingehört, wenn du außerdem wissen willst, warum ihr inneres Kind in Schweden so richtig aufblüht und was eigentlich ein Erdbeerhaus ist! Abonniere unseren Podcast, lass uns eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und folge uns auf Instagram und Facebook, wenn dir gefällt, was du hörst! Oder schreib uns eine Mail an laeget.podcast@gmail.com. :) Wenn du uns noch etwas mehr unterstützen möchtest, freuen wir uns, wenn du uns über Ko-fi einen Kaffee ausgibst. Und bei akutem Schwedenweh hilft auch unser Läget-Radio bei laut.fm.
Kreativität ist keine Zauberei, auch wenn sie eine magische Wirkung hat! Kreativität ist eher eine Mischung aus Neugier und Mut, die sich in alltäglichen Handlungen und Entscheidungen oft unbemerkt offenbart. In dieser Folge weist Anna-Lena Müller (Strategic Communications Lead Technology Partnership bei Siemens) auf den schmalen Grat zwischen kreativer Kommunikation und Einfachheit hin und fordert Unternehmen dazu auf, kreatives Denken nicht als Softskill ab zu tun, sondern als Schlüssel zur Transformation zu betrachten. Und wie? Sie plädiert für eine Kultur des konstruktiven Hinterfragens und der Direktheit bei der Ideenfindung, um den kreativen Output zu maximieren.Was dich in dieser Folge erwartet?Was ist dein Modus Operandi?Kreativität auf Knopfdruck?Warum wir mehr Fragen stellen sollen?Wie können wir disruptiver werden?Wie lehne ich Ideen richtig ab?Du willst wissen was hinter der Fähigkeit Kreativität steckt und hast Lust selbst zu lernen wie man Kreativität trainiert und kultiviert? Dann schau dir unsere Master Class Angebote an und lass dich von dieser wunderbaren Fähigkeit begeistern.
In der ersten Episode ihres Podcasts "love to listen." begrüßt Sonja ihre Zuhörer mit viel Energie und Direktheit. Sie erklärt, dass der Podcast sich um Sex und Beziehungen dreht und sie gerne Klartext spricht. Sonja teilt ihre persönliche Erfahrung, wie sie ihre Einstellung zu Sex verändert hat, und möchte ihren Hörern helfen, dasselbe zu tun. Sie hat Ratgeber wie "Happy Wife Guide" kreiert, um Männern praktische Tipps für ein besseres Liebesleben zu geben. Der Podcast ist offen für alle, die Spaß am Thema haben und etwas Neues lernen wollen. Sonjas Ziel: ein offenerer Umgang mit Sex und echte Zufriedenheit im Liebesleben. #lovetolisten #sex #beziehung #mindset #podcast Alle Infos zu love to listen findest du auf https://lovetolisten.de/bio Wenn du eine Frage oder ein Thema für den love to listen Podcast an Sonja senden möchtest, schreib an sonja@lovetolisten.de oder sende uns eine Sprachnachricht über den folgenden Link. Dieser Podcast wird dir von der lovetolisten GmbH zur Verfügung gestellt. Impressum + Datenschutz Haftungsausschluss: Der Inhalt des Podcasts ersetzt keine professionelle Beratung --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lovetolisten/message
Im Podcast Interview Roland Düringer (Geb. 31.10.1963) Der bekannte Kabarettist, Schauspieler, Aussteiger, Motorradfahrer, Revoluzzer und Tausendsassa spricht über Glück, Erfolg und gedankliche Freiheit. Der Satiriker gewährt Einblicke über sein Leben, was er an seinem 60-Geburtstag gemacht hat, was ihn ärgert und was ihm „wurscht“ ist. Der authentische Wiener zeigt Tiefgang und Direktheit, so wie man ihn von jeher kennt. Das Podcast Interview wurde rund eine Stunde vor seinem Auftritt im Backstage Raum in Linz aufgenommen. www.diefreiheitruftdeinennamen.at (Aufnahme: 06.12.2023, Linz)
Habt Ihr schon mal bemerkt, dass Eure Großeltern ihre Ansichten oft ziemlich direkt sind in ihren Aussagen, anders als jüngere Menschen? Diese Erfahrung teilen viele von uns, denn je älter wir werden, umso direkter sprechen wir. Dennoch kommuniziert ein Großteil der Gesellschaft häufig indirekt. Anstatt jemanden direkt ins Gesicht zu sagen, dass uns ihr Kleidungsstil nicht gefällt, sprechen wir “durch die Blume”. Und auch Politiker*innen formulieren ihre Sätze häufig so indirekt, dass nicht immer klar ist, welche Ansicht sie vertreten. Denn das gesprochene Wort kann Folgen haben. Es kann Konfrontationen auslösen, das Gesicht anderer bedrohen oder Menschen verletzen. Deshalb federn wir es ab und lassen dabei sehr viel Interpretationsspielraum. Gleichzeitig sind viele von uns von indirekter Sprache nicht ganz überzeugt - sie wirkt oft unehrlich und gekünstelt. In dieser Folge gehen wir dieser Diskrepanz auf den Grund. Wir diskutieren, indirektes Sprechen die Regel und nicht die Ausnahme ist. Indirekte Kommunikation lädt uns ein, kooperativ zu denken und Gedanken gemeinsam zu kreieren. Außerdem werfen wir einen Blick auf interkulturelle Unterschiede in der Direktheit der Sprache und decken einen bekannten Mythos auf, wonach Frauen angeblich indirekter sprechen als Männer. Und ja, auch Norbert Röttgen und Jürgen Trittin haben es wieder mit berühmten Sätzen in diese Episode geschafft. Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier: Spotify: https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d Apple: https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakr Alle Quellenangaben findet Ihr unter [http://talkingbodies.de](http://talkingbodies.de/)/. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.
Er war ein Skandal und ein Erfolg zugleich: Martin Franks Erstlingsroman «ter fögi ische souhung» ist der erste queere Mundartroman aus der Schweiz und hat durch seine Radikalität gleichzeitig schockiert und erfreut. Jetzt kommt der Roman neu heraus. «Fögi» gibt es tatsächlich. Hinter diesem Namen steckt der Schweizer Rocksänger Ernst «Fögi» Vögeli, einer der ersten Rockmusiker überhaupt, die offen zu ihrem Schwulsein standen. Dieser echte Fögi diente dem Autor Martin Frank als Vorbild für die Hauptfigur in seinem Erstlingsroman aus dem Jahr 1979, obwohl abgesehen vom Namen und der sexuellen Orientierung alles andere erfunden ist. Nichtsdestotrotz lebt Martin Franks Roman «ter fögi ische souhung» von einer Offenheit, Direktheit und Unverblümtheit, wie man sie vor allem auch von der Rockmusik kennt. Und ist trotzdem - oder gerade deswegen - grosse Literatur. Auch heute noch. 44 Jahre nach seinem Erscheinen. Buchangaben: Martin Frank. Ter fögi ische souhung. Mit einem Nachwort von Donat Blum. 103 Seiten. Der gesunde Menschenversand, 2023.
013: Gretel Niemeyer ist leidenschaftlicher Sales Coach für selbständige Frauen, kleine Teams/Start-Ups in jeder Wachstumsphase und Mitglied im JOINT FORCES Platin Club. Mit einer Prise nordischer Direktheit und zuweilen staubtrockenem Humor unterstützt sie ihre Kund:innen bei allen Themen rund ums Verkaufen.
Hier kommt das neue Podcast-Format von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, mit dem Host Jonas Rashedi, der jetzt von Tim Wiegels begleitet wird: Zwei Bärte, zwei Data-Experten, Tattoos im Überfluss und eine Direktheit, die sprachlos macht. Tim Wiegels hat im Data-Bereich schon einiges erlebt: Vom Vice President Data bei FREE NOW (ehemals MY TAXI), über den Director Data & Marketing bei der IONIQ Group, bis hin zum selbstständigen Datenberater und gefragten Redner auf internationalen Bühnen. Zu allem Überfluss trägt er auch noch den Titel "Doktor", er war wohl ein Streber. Tim ist nicht auf den Mund gefallen und teilt seine Meinungen frei und direkt, inklusive persönlicher Geschichten und Anekdoten. In der Premierenfolge des neuen Formats geht es zuerst um die persönlichen Interessen der beiden Männer. Tim trällert gerne mit den Goldkehlchen, einem Hamburger Männerchor. Das Motto: Alle singen, Talent ist nebensächlich. Jonas überlegt sich gerade, eine Ausbildung zum Sommelier zu absolvieren – fancy! Schnell wendet sich das Gespräch den wichtigen Dingen des Lebens zu: Wein! Aber wie identifiziert man eigentlich einen guten Tropfen? Und warum schmeckt ein guter Wein wie ein nasser Stein? Ist es nicht eine Unverschämtheit, dass es auf den Kanaren keinen Riesling gibt? Nebenbei: Im Urlaub neigt Tim dazu, extrem schnell rot zu werden (und seine Frau ebenso), während Jonas die Tatsache liebt, dass seine Tochter seine Hyperaktivität mitmacht und sie gemeinsam das Abenteuer suchen. Ständiger Wandel und kontinuierliche Bewegung - das ist das Lebensmotto der beiden Männer. Das Gespräch schwenkt auf Recommendation-Apps, da Jonas und Tim die Vivino-App oft verwenden. Wie entwickelt man so eine App? Ist das Zauberei? All das Gerede von Unternehmen über den Daten-Bullsh*t hinterlässt oft einen bitteren Beigeschmack. Im Grunde genommen ist das Arbeiten mit Daten gar nicht so kompliziert. Aber es besteht nach wie vor das Problem, dass viele deutsche Unternehmen noch nicht digitalisiert sind! Und wenn sie dann mit Daten arbeiten wollen – na dann, stellen sie eben einen Data Scientist ein! Oder einen „günstigen“ Neuling frisch von der Universität. Aber was sie wirklich brauchen, sind Strategen, die genau wissen, was zu tun ist! Und wenn man schon ein Nerd ist, sollte man zumindest Star Wars und Star Trek auseinanderhalten können – da tritt Jonas gleich ins Fettnäpfchen! Die beiden sind sich sicher: Folge deiner Leidenschaft und du wirst nie wieder arbeiten müssen! Und wie passt Lakritz in das ganze Bild? Das erfahren wir in der nächsten Folge! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Tim: https://www.linkedin.com/in/timwiegels/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zu den Goldkehlchen: https://hamburgergoldkehlchen.de/ 00:00:00 Die heißeste Hochzeit des Jahres 00:00:44 Das neue Format Jonas + Tim 00:01:06 Die Goldkehlchen aus Hamburg 00:04:18 Wenn Wein riecht wie nasser Stein 00:06:47 Recommendation-Apps 00:10:21 Vivino App für Kaffee-Liebhaber 00:12:08 Kein Bullshit-Bingo 00:13:31 Wo Deutschland bei Data steht 00:20:07 Mit dem falschen Thema beginnen 00:21:43 Der Zustand des Wandels 00:23:36 Urlaubs-Typ und Abschalten 00:26:46 Das machen, woran man Spaß hat
Diese Podcast-Episode ist auch als Video mit Untertiteln auf YouTube verfügbar: https://youtu.be/zQTLopwt3rM Feli from Germany ist zu Gast bei uns im Podcast! Sie erzählt uns, wie und wieso sie aus dem heimischen München in die USA ausgewandert ist, welche Kulturschocks sie dort erlebt hat und was sie an Deutschland manchmal vermisst. Es geht um Heimweh, das unterschiedliche Freundschaftsverständnis in beiden Ländern und über Loyalität, Direktheit und Pünktlichkeit. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Feli from Germany @FelifromGermany (Felis Kanal auf YouTube) Understanding Train Station (Felis Podcast auf YouTube) felifromgermany.com (Felis Website) Show Notes Diversity Immigrant Visa (Wikipedia) Rezo (YouTube) STRG-F (YouTube) Y-Kollektiv (YouTube) Die Frage (YouTube) Caris Dokuliste: Dokus und Reportagen auf Deutsch (YouTube) Wichtige Vokabeln in dieser Episode doppelte Staatsbürgerschaft: wenn jemand die Staatsangehörigkeit von zwei Ländern gleichzeitig besitzt das Heimweh: Sehnsucht nach Zuhause oder einem vertrauten Ort, besonders wenn man weit weg ist die Zuverlässigkeit: Eigenschaft, immer das zu tun, was versprochen wurde jemanden ghosten: plötzlich und ohne Erklärung den Kontakt zu jemandem abbrechen sich auseinanderleben: Wenn zwei Personen sich emotional voneinander entfernen, oft in Beziehungen oder Freundschaften der Umzug: Aktion, bei der man seinen Wohnort wechselt die "Rechts vor Links"-Regel: Verkehrsregel, bei der Fahrzeuge von rechts Vorfahrt haben, wenn es keine anderen Anweisungen gibt der Kumpel: Freund oder Bekannter Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Bussmann und Pelz - Die Besserwisserin und der Psycho Textnachrichten die einen Subtext haben. Was könnte gemeint sein? Kennen wir alle. Besser ist doch aber klar zu sagen, was jetzt Phase ist. Aber funktioniert diese Direktheit? Oder ist es besser ganz behutsam vorzugehen? Antworten auf diese Fragen hört ihr in dieser Folge.
Empathy is less about arriving somewhere. It's more about being. In dieser Podcast-Folge spricht Stefan mit Kiu Coates, der seine Erfahrungen und Erkenntnisse über kulturelle Unterschiede und die Praxis der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) mit uns teilt. Wir sprechen über seine Zeit in Brasilien und beleuchten die kulturellen Unterschiede, auf die er gestoßen ist, wie z. B. Direktheit und Verbindlichkeit in der brasilianischen gegenüber der europäischen Kultur. Wir sprechen auch über seinen Weg in die gewaltfreie Kommunikation mit Dominic Barter und darüber, wie sie sich auf seine persönlichen Beziehungen und sein Verständnis von Systemen und Kultur ausgewirkt hat. In der Episode erzählt Kiu verschiedene Beispiele und Erfahrungen, darunter eine über einen Streik in einer Schule und wie einfühlsames Zuhören und Verstehen dabei geholfen haben, Konflikte zu lösen und neue Lösungen zu finden. Er zeigt auf, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse anderer zu erfassen und zu würdigen sowie unterstützende Strukturen und Systeme zu schaffen, die Empathie und Handeln fördern. Wir sprechen darüber, wie wir Bereiche identifizieren können, in denen wir einfühlsamer sein wollen, und wie die Schaffung bewusster Unterstützungsstrukturen dabei helfen kann, diese Bedürfnisse zu erforschen und anzugehen. Insgesamt bietet diese vielseitige Podcast-Episode einen spannenden tiefen Einstieg in kulturelle Unterschiede, gewaltfreie Kommunikation und die Bedeutung von Empathie und Unterstützungsstrukturen für die Förderung von Verständnis und Verbindung. Übungen: Finde einen Bereich, in dem Du einfühlsamer sein willst, und baue Dir bewusst Unterstützungsstrukturen aus, um diese Bedürfnisse zu erforschen und anzusprechen - ähnlich wie ein Empathie-Buddy: Menschen, die bewusst mit Dir etwas erforschen, das Euch am Herzen liegt. Diese Sache wird geteilt, und ist ein regelmäßiges Unterstützungs-System. Zum Beispiel, wenn du ein Elternteil bist und es um deine Kinder geht: Wie wäre es, wenn du dich regelmäßig mit anderen Eltern verabredest, die die gleichen Sorgen haben, weil sie nicht wissen, wie sie ihren Kindern gegenüber Grenzen setzen können? Du musst das System selbst gestalten und herausfinden, wie das funktionieren soll, wie regelmäßig es ist – und wird sich mit der Zeit ändern. Bleib also flexibel, aber baue Dein eigenes Selbstfürsorgesystem auf.Übe Dich in der Annahme, dass jedes Mal, wenn jemand etwas sagt, was Dir nicht gefällt, er eigentlich "bitte" sagt, und erforsche die zugrunde liegenden Bedürfnisse hinter seinen Worten. –– ENGLISH --In this podcast episode, Stefan interviews Kiu Coates who shares his experiences and insights on cultural differences and the practice of non-violent communication (NVC). We discuss his time living in Brazil and highlight the cultural differences he encountered, such as directness and accountability in Brazilian versus european culture. We also discuss his journey into non-violent communication with Dominic Barter and how it has impacted his personal relationships and understanding of systems and culture. Throughout the episode, Kiu shares various examples and stories, including one about a strike in a school and how empathetic listening and understanding helped resolve conflicts and find new solutions. He emphasizes the importance of recognizing and appreciating the needs of others, as well as creating support structures and systems that encourage empathy and action. We talk about identifying areas where we want to be more empathetic and how creating intentional support structures to explore and address those needs can help. Overall, this podcast episode offers a deep dive into cultural differences, non-violent communication, and the importance of empathy and support structures in fostering understanding and connection. Exercises: Identify an area where you want to be more empathetic and create intentional support structures to explore and address those needs. Find an area where you want to be more empathetic, and consciously build support structures to explore and address those needs - much like an empathy buddy: people who consciously explore with you something you care about. This thing is shared, and is a regular support system. For example, if you're a parent and it's about your kids: how about regularly dating other parents who have the same concerns about not knowing how to set boundaries with their kids? You have to design the system yourself and figure out how that's going to work, how regular it is - and will change over time. So stay flexible, but build your own self-care system.Practice assuming that every time someone says something you don't like, they are actually saying "please" and explore the underlying needs behind their words. Die Webseite von Kiu: "www.kiucoates.com www.kiucoates.com Mehr zu Dominic Barter: "https://restorativecircles.de/dominic-barter https://restorativecircles.de/dominic-barter Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Eigentlich dürften sich gerade jüngere Leute von der Neuen Musik schnell angesprochen fühlen, denn Direktheit, Kreativität und Experimentierfreude sind hier so wichtig wie in keinem anderen Genre. Jonah Ferdinand ist Schlagzeuger im Jungen Ensemble Neue Musik Rheinland-Pfalz-Saar. Welche Spieltechnik ihn besonders begeistert, erzählt er im Musikgespräch.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Ren. Wir reden über die Zukunft, Bücher schreiben, "From Devon to St. Ives", die Direktheit in Deutschland & Österreich, bessere Lebensqualität in Österreich, in einer nasskalten Wohnung mit 10 Leuten, Green Day & Anti-Flag, die Ska-Punk-Scene in UK, Dave von Caves, Mama hörte Punk & Metal, das Abba Musuem in Stockholm, die kleine Schwester als Drum&Bass Baby, Papas Tränen beim Vorlesen, die Bücher von Laurie Penny, die Geschichte von Riot Grrl und The Slits, Viv Albertines Bücher, die Wichtigkeit von The Slits, erste Show mit einer Metalband in lokalen village hall, RATM beim Reading Festival 2008, die Sängerin von Dirty Revolution, ein Poster von Angela Gossow, Pop-Feminismus, die Shania Twain Doku auf Netflix, Pettybone, Diskussionen um Mainstream-Feminismus, die Anfänge der Petrol Girls, nach dem Demo ging´s bergab, die Geschichte der les Pétroleuses, Punk muss sich ständig weiterentwickeln, Nationfucking, the current situation in Iran, Rojava, Hilfe so geben wie es gewünscht ist, persönliche Erfahrungen in Songtexten, ziemlich Macho auf der Bühne sein, sich für den Platz vor der Bühne verantwortlich, nicht immer für alle da sein können, es muss Wege zu radikaler Politik geben, Petrol Girls Songs in kommerziellen Werbespots, Dennis von Refused & Thomas von Strike Anywhere really give a shit, die Zusammenarbeit mit Joe, alte Folkmusik, die Band Lankum, es gibt keine schlechten Kartoffeln, schwarzer Tee mit Hafermilch & Honig, Yorkshire Tee, viel Whiskey auf der Bühne in Glasgow, potentielle Aperol Spritz Sponsorship, langweilige Haare, uvm.
Wir haben uns wieder Besuch eingeladen! Dieses Mal sprechen wir mit der echt norddeutschen Deern Svea über ihre Auswanderung und ihren Alltag in Schweden. Gerade noch rechtzeitig vor dem ersten Lockdown 2020 ist sie von Berlin nach Stockholm gezogen und lebt mittlerweile ihren Traum in den Schären nördlich der schwedischen Hauptstadt. Was sie an Schweden liebt, was sie nervt und an welche schwedischen Eigenheiten sie sich mittlerweile gewöhnt hat, hörst du in dieser Folge rund um Sveas neues Zuhause im hohen Norden. Abonniere unseren Podcast, lass uns eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und folge uns auf Facebook und/oder Instagram, wenn dir gefällt, was du hörst! :) facebook.com/laeget.podcast | instagram.com/laeget | laeget.podcast@gmail.com Wenn du uns noch etwas mehr unterstützen möchtest, freuen wir uns, wenn du uns über Ko-fi einen Kaffee ausgibst. Und bei akutem Schwedenweh hilft auch unser Läget-Radio bei laut.fm...
Heute, am 20. Oktober 2022 erscheint das Buch für Alleinerziehende der Autorin & Psychologin Caroline Uhl. Wir sprechen über die Intention hinter dem Buch, wie der Prozess des Schreibens war, und lernen die Autorin auch ein Stück weit privat besser kennen. Ich liebe Caro's Direktheit & unerschütterliche Ausstrahlung der Hoffnung."Wer bin ich, wenn ich nicht alleinerziehend bin?" kannst Du gerne direkt bei Caro bestellen unter der E-Mail info@caroline-uhl.com ! Carolines Webseite!Carolines Buch! Folge dem tiny family podcast auf Instagram!Subscribe den tfp auf YouTube!E-Mail: tinyfamilycollective@gmail.comLogo und Tiny Logo von Teresa Walentich!Supporte den Podcast via buy me a coffee!Intro & Outro by:Riviera by Smith The Mister https://smiththemister.bandcamp.comSmith The Mister https://bit.ly/Smith-The-Mister-YTFree Download / Stream: https://bit.ly/al-rivieraMusic promoted by Audio Library https://youtu.be/qonPqql2sP0 Komm ins kostenlose Trennungsdoula Kennenlerngespräch für Deine 1:1 Begleitung und schau Dir selbst diesen Sommer wieder beim Aufblühen und Aufleben zu! Ich freu mich auf Dich. DeineMena Support the show
Einmal ist keinmal. Oder?! Da ist dieser Freund, bei dem wirst du zu einem anderen Menschen. Er bringt dich dazu deine Werte und guten Grenzen zu überschreiten. Schlecht über andere zu reden, obwohl du das längst hinter dir lassen wolltest. Und dann wird aus einmal schon zweimal. Manche Freunde sind toxisch. Diese Freundschaft hat eine Dynamik, die nur Energie raubt & wenn du ehrlich bist, ist dieser jemand nicht wirklich an dir interessiert. Autsch. Das tut verdammt weh. Gott hat etwas viel größeres in Petto in echter Freundschaft. Da gibt es Ehrlichkeit. Direktheit. Aber auch Gnade. Vergebung. Echtes Interesse. Gegenseitig anfeuern, weiter zu gehen mit Jesus. Freundschaft Plus. ★ Support this podcast ★
Burak ist ein Kämpfer - Er ist an Mukoviszidose erkrankt und ist im Alltag auf Sauerstoff, Inhalation und regelmäßige Physiotherapie angewiesen. Sein älterer Bruder Yilmaz hat diese Krankheit leider nicht überlebt. Auch den Vater hat Buraks Familie früh verloren. Sowas muss eine Familie erstmal verkraften. Aber im Wort 'verkraften' steckt das Wort 'Kraft' und die bringt Burak auf: mit Witz, Charme und absoluter Direktheit, sorgt er auf Social Media für mehr Aufmerksamkeit. Denn er sagt, es lohnt sich mit Mukoviszidose zu kämpfen, darüber aufzuklären und dafür zu sorgen, dass jeder den Tag der seltenen Erkrankung kennt. Wisst ihr was am 28.02. jedes jähr ist? MAZZ AB mit Burak.
Fitness- & Ernährungscoach und B. Sc. Psychologie Michael Dötsch hat allein im letzten Jahr mehr als 100 Selbstständigen, Vielbeschäftigten & Unternehmern dabei geholfen, trotz ihres fordernden Alltags die lästigen Fettpolster loszuwerden und sich endlich wieder wohlzufühlen. Er versteht es wie kein anderer, was es heißt, maximal zeiteffektiv und nachhaltig in Form zu kommen, ohne dabei den eigenen Genuss zu vernachlässigen. Durch seine psychologische Ausbildung gelingt ihm ein einzigartiger und sympathischer Umgang mit Menschen. Er schafft es, sowohl Wertschätzung und Einfühlungsvermögen als auch Direktheit und Motivation zu vereinen – immer daran ausgerichtet, was sein Gegenüber gerade benötigt, um seinem Ziel näherzukommen. Michaels große Stärke liegt darin, sein fundiertes Wissen perfekt portioniert an seine Klienten weiterzugeben. Durch seine persönliche Betreuung und seine einzigartigen Strategien erreichen seine Kunden nahezu mühelos nachhaltige und effiziente Resultate. Weitere Informationen zu Michael Dötsch findest du hier: Webseite: http://michael-doetsch.de Instagram: https://www.instagram.com/michael.doetsch/ Facebook: https://www.facebook.com/michael.dotsch.142 TikTok: https://www.tiktok.com/@michaeldoetsch?lang=de-DE
Von der gefeierten Autorin der Kopenhagener-Trilogie – ein eindringlicher Roman über eine Frau am Abgrund, geschrieben mit der Lebendigkeit und Direktheit gelebter Erfahrung.Kopenhagen, 1968: Lise Mundus, Autorin und Mutter dreier Kinder, entgleitet ihr Alltag. Sie meint, Stimmen zu hören und Gesichter zu sehen. Sie ist überzeugt, dass ihr Mann sie betrügt und verlassen wird. Vor allem aber hat sie Angst, dass sie nie wieder schreiben wird. Als sie in die Klinik geht und sich behandeln lässt, fragt sie sich, ob der Wahnsinn wirklich etwas ist, wovor sie sich fürchten muss – oder ob er nicht auch eine Form von Freiheit für sie bereithält. In »Gesichter« macht Tove Ditlevsen die Verschiebungen in der Wahrnehmung einer Frau mit literarischen Mitteln meisterhaft erfahrbar.Quelle: Verlagstext
„Fragment of a crucifixion“ heißt das Bild von Francis Bacon, über das Malerin Svenja Wetzenstein und ich uns dieses Mal unterhalten. Damit knüpfen wir an unsere letzte gemeinsame Podcast-Folge (#11) an. Damals ging es um ein Werk von Lovis Corinth: „Im Schlachthaus“. Francis Bacon ist nicht gerade als Meister der Lieblichkeit bekannt, sondern für seine brutale Direktheit. Zum Leben gehört nun einmal der Tod und umgekehrt. Der Fahrstuhl in die andere Welt kann jederzeit bestiegen werden. Zumindest ist das eine von vielen Deutungsmöglichkeiten, die uns beim Gespräch über das farblich sparsam gehaltene Bild von Bacon in den Sinn kam. Die Gegenwart des Todes im Leben ist auch ein zentrales Thema im Werk von Svenja Wetzenstein. Einen tieferen Einblick erhältst Du auf ihrer Website https://svenja-wetzenstein.de/ und im Rahmen eines Interviews, das Du unter https://astridblohme.de/interview-mit-svenja-wetzenstein findest. Wenn Du Lust hast, mit einem selbst ausgewählten Bild an einer Podcast-Folge teilzunehmen, schreibe mich gerne über das Kontaktformular auf meiner Website an: https://astridblohme.de/kontakt
Anastasia Umrik. Was für eine Frau! Anastasia begeistert mich mit ihrem Wesen, mit ihrem Sein und sie inspiriert mich sehr mit ihrer Arbeit und ihrem Tun, mit ihrer Ehrlichkeit und ihrer Direktheit, sowie ihrer ganz eigenen Geschichte. Erst neulich habe ich hier so tolles Buch gelesen „Du bist in einer Krise. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt wird alles gut“ und ich freue mich sehr sie nun hier als Gast im Open Your Heart Podcast zu haben. Ich bin mir sicher, dass auch Du dir wertvolle Impulse und Inspirationen aus dieser Folge mitnehmen wirst. LINKS: ❤️ https://anastasia-umrik.de SUPPORT:
Caroline Athanasiadis und Gudrun Nikodem-Eichenhardt kommen gerade vom Tennisplatz. Sie haben gemeinsam gespielt. Und das können sie gut. In der Wohnung von Gudrun setzen wir uns an einen Tisch und beginnen zu sprechen. Über Musical-Ausbildungen und das Leben auf Tour, Direktheit und Feminismus, Mindfullness und Dancing Stars, wie sie die Krise genutzt haben und wie sie sich gegenseitig unterstützen. Und natürlich auch sonst über alles Mögliche. „Good things take time“ steht dabei die ganze Zeit auf einem Bild über uns geschrieben. Allzu viel Zeit haben die beiden dann aber nicht mehr. Caro muss ihren Sohn abholen. Ich verabschiede mich noch von Gudrun. War schon interessant, wie sie sich die Bälle zuspielen. Link: www.kernoelamazonen.at www.carolineathanasiadis.at Termine: Die Kernölamazonen spielen ihr Programm „Sexbomb forever“ und ein „Best of“ aktuell in ganz Österreich und Deutschland. Caroline Athanasiadis ist außerdem noch mit ihrem Programm „Tzatziki im 3/4 Takt“ und weiteren Projekte auf Tour. Werbepartner: BLINKIST - www.blinkist.de/pension Meine Termine: 2.4. Kabarett Niederamir, Wien 8.4. Gruam, Wien 23.4. Rohrbach bei Mattersburg Mein Link: www.rudischoeller.at
Mutig den Weg des Herzens gehen! Wie geht das? Wie finde ich meine Richtung? Nicht nur durch die geheilte Balance von männlicher und weiblicher Energie, sondern auch der richtige Umgang mit den kollektiven Traumas, Konditionierungen und der Massenmanipulation. Es sind die entscheidenden Informationen, die gewissen Details und Feinheiten die oft notwendig sind um in die Umsetzung der Transformation zu kommen. Ich teile zusammen mit @ewiges.selbst tiefe und persönliche Einsichten (richtig persönlich) über exakt dieses Thema. Hier kannst du erkennen was wirkliche Authentizität, Offenheit und Direktheit ausmacht und bewirkt. Gegen Ende hauen wir nochmal die richtigen ‚golden Nuggets‘ raus die zum gesamten Inhalt passen. Das was wir hier stellenweise rausgehauen haben bekommst du teilweise nichtmal in einem Online-Workshop für hunderte Euro. REALTALK!!
Neuanfang #255 – Die Welt braucht deine Wahrheit! – Geh los für das, was dich bewegt! ****** Immer wenn die Welt besonders verwirrend und herausfordernd wird, erinnern mich symbolische Bilder an meinen Glauben und mein Vertrauen in die Menschheit, die Zukunft und das Universum. Sie helfen mir, Geschehnisse aus einer Meta-Ebene zu betrachten, die man als Flucht vor der Realität bezeichnen könnte. Doch für mich sind sie ein wichtiges Gegengewicht zur Direktheit der erschütternden Bilder, die mich den Schmerz der Menschen (zumindest im Ansatz) spüren lassen. Bilder aus überfüllten Krankenhäusern während der Hochphasen der Pandemie, Bilder von 1000enden Menschen am gesperrten Flughafen in Kabul und gerade die Kriegsbilder aus der Ukraine. Wenn die Realität keinen Sinn mehr macht, brauche ich „Meta-Bilder”, die mir ein Gefühl von Sinn geben. Würde ich keinen Sinn mehr sehen, wäre ich nicht mehr in der Lage, andere Menschen mit meiner Arbeit zu unterstützen. Und irgendwie finden diese Bilder immer im passenden Moment ihren Weg zu mir. Deshalb teile ich in dieser Episode das Bild mit dir, das mich gerade motiviert meine Wahrheit mit dir zu teilen. Und das hoffentlich auch dich dazu inspiriert, deine Wahrheit zu entdecken, sprechen und leben. Denn die Welt kann nicht länger darauf warten! Was du in dieser Episode hören kannst: Welches Bild gerade mein Vertrauen in die Zukunft und die Menschheit stärkt. Welche Rolle du in diesem Bild spielen kannst und solltest. Wieso Untätigkeit und Bequemlichkeit keine Option mehr sind. Warum es keine Zeit mehr zu verlieren gibt, deine Wahrheit zu leben. Wie das Universum uns alle jetzt dabei unterstützt unsere Wahrheit zu sprechen. ****** Die Shownotes findest du unter https://www.sara-heinen.de/episode255 ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Transformation Mein 5-Sterne-Podcast, der dich mit Ideen & Gesprächen in deiner Transformation unterstützt, hin zu einem Leben, das mehr und mehr deinem wahren Selbst entspricht. Liebe dein Sein!
Magdalena und Jarnoth unterhalten sich in dieser sehr persönlichen Folge in ruhiger Atmosphäre über Ehrlichkeit in all ihren Facetten. Es gibt Situationen in denen Befindlichkeiten einer echten Auseinandersetzung im Weg stehen, welchen Umgang kann man damit finden? Sich diplomatisch und elegant aus der Affäre ziehen oder alle Karten auf den Tisch legen? Ein sehr ehrliches Gespräch über die Untiefen der Direktheit, Authentizität, Ideale, eigene Ansprüche, Anerkennung, Kritik, Krisen und Lügen. Aufgenommen im Juli 2021.
* Lust auf mehr? Hier geht's zu homodea.com. http://go.homodea.com/hd191 Heute erwartet dich wieder eine Überraschung in meinem Podcast Seelengevögelt. Vor Kurzem habe ich die Kids und Teens aus unserem Netzwerk gebeten, mir Fragen zu stellen, die sie bewegen. Zusammengekommen sind weit mehr als 100 bewegende Fragen, von denen ich sehr viel lerne, denn sie sind purer, radikaler, mehr auf den Punkt. Ich fühle mich von ihrer ehrlichen Direktheit auf eine gute Weise herausgefordert. In der vorletzten Folge habe ich ganz menschlich, ehrlich auf die Fragen der Kids geantwortet und heute darf ich die Fragen der Youngster mit dir teilen. Ich möchte dich einladen, von der Weisheit der Jugend zu lernen und wenn du selbst Teens Zuhause hast, die Folge mit ihnen zu teilen. Und vielleicht setzt du dich mal wieder mit ihnen zusammen, stellst ein paar Fragen und lauschst… In Verbundenheit, Veit * Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact * Instagram | Veit Lindau: https://www.instagram.com/veit.lindau/ * Facebook | Veit Lindau: https://www.facebook.com/veitlindau * Lust auf mehr? Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191 * Instagram | homodea: https://www.instagram.com/homodea/ * Facebook | homodea: https://www.facebook.com/homodea * Schon abonniert? Hier geht's zum Podcast Alles Menschen: https://go.veitlindau.com/allesmenschenIT * Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören. * Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com dein Feedback oder deine Wünsche für weitere Gäst*innen.
Sprache ist keine exakte Wissenschaft. Umgekehrt bevölkern viele Wörter aus der Wissenschaft unsere Alltagssprache. Häufig werden sie aber falsch übernommen. Die «Platzangst» z.B., in der Psychologie «Angst vor weiten Räumen», verkehrt sich in der Umgangssprache zu «Angst vor engen Räumen». Wie kann das passieren? Ist das für die Kommunikation ein Problem? Mundartredaktor Markus Gasser ist gnädig und sieht darin einen normalen Entwicklungsprozess. Richtig ist, was von allen verstanden wird. Sprachliebhaberin Nadia Zollinger hingegen vertritt die «Tüpflischisser». Denn «exponentiell» z.B. heisse nicht einfach «steil». Wenn etwa die Miete exponentiell steige, dann habe man ein ganz anderes Problem, als wenn sie nur linear steige! Klar ist: Bei den ungenauen Wörtern unterscheidet sich die Haltung der beiden so fundamental, dass die Funken stieben. Familienname Glur Der Name «Glur» bedeutet «Glotzer» oder «Gaffer». Damit benannt wurde mit der bekannten spätmittelalterlichen Direktheit der erste Namenträger, erklärt Idiotikon-Redaktor Martin Graf. Und er ordnet diese Art von Namengebung in die Entstehungszeit ein.