POPULARITY
Zehn Wochen nach der Bundestagswahl ist der Koalitionsvertrag unterschrieben. Am Mittag setzten die Parteichefs von Union und SPD ihre Unterschriften auf das Papier. Vorher machten sie noch einmal deutlich, wofür die neue Koalition steht: Sie will Deutschland voranbringen mit Reformen, Investitionen und Volldampf. Ein Termin, der von großer Sachlichkeit geprägt war, wie unser Hauptstadtkorrespondent Björn Dake im Gespräch mit Xaver Scheffer sagt. Die Beiden haben auch über die neuen SPD-Ministerinnen und Minister gesprochen und über die Frage, wo die Reise hingeht mit der neuen Koalition. Redaktion Stefanie Meyer-Negle
Wed, 05 Mar 2025 08:43:17 +0000 https://bbarucker.podigee.io/192-inside-tagesschau-teske 7c458cb42a5cc84dbea0c85f053aa5e6 Ex-Redakteur Alexander Teske berichtet Die Tagesschau ist laut Alexander Teske „die wichtigste Nachrichtenmarke des Landes“. In dieser einflussreichen Redaktion hat der Journalist Alexander Teske sechs Jahre lang gearbeitet. Über seine Zeit beim Leitmedium Tagesschau hat Teske jüngst ein Buch mit dem Untertitel „Zwischen Nachrichten und Meinungsmache“ veröffentlicht. Er beschreibt darin unter anderem, welche Themen es aus welchen Gründen in die beliebten Sendeplätze schaffen, wer darüber schlussendlich entscheidet und wo die Tagesschau den proklamierten Qualitätsmerkmalen der Sachlichkeit und Neutralität gerecht wird. Mit Alexander Teske, der als ehemaliger „Ossi“ eine unterrepräsentierte Minderheit in der Redaktion darstellte, spreche ich außerdem darüber, nach welchen Kriterien sogenannte Experten ausgewählt und mitunter auch gecancelt werden, wie die für einen Journalisten elementare kritische Haltung zu Regierenden durch den wohlbekannten Drehtüreffekt verlorengeht und inwiefern das soziale Milieu der Chefs vom Dienst und anderer Verantwortlicher die Berichterstattung beeinflusst. Teske weist den von Kritikern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gerne vorgetragenen Vorwurf des Staatsfunkes zurück, er zeigt im Gespräch aber auch auf, dass eine direkte Einflussnahme der Politik auf die “Öffis“ nicht unbedingt nötig ist, da zwischen den Chefetagen des Rundfunks und der politischen Elite ohnehin eine gewisse Nähe besteht. Im Interview wird auch deutlich , dass die verantwortlichen Redakteure wie z.B. Teske oftmals Generalisten sind und es an Fachredaktionen fehlt, die zeitaufwendige Recherchen etwa zu Corona-Detailfragen anstellen. Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/tagesschau-inneneinsichten-eines-aussteigers-teske/ Produktionskosten: ca. 1600€ Meine Arbeit unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ 192 full Ex-Redakteur Alexander Teske berichtet no Tagesschau,Journalismus Bastian Barucker
Probst, Carsten www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Der US-Sondergesandte, General Keith Kellogg ist zu Gesprächen in der Ukraine eingetroffen. US-Präsident Trump schockiert einmal mehr. Die wichtigste Botschaft von Marian Turski. Ausstellung zur "Neuen Sachlichkeit" in Mannheim.
Kritik am Migrationsplan der Union kommt auch von den beiden großen christlichen Kirchen. "Es ist nicht mit der Menschenwürde vereinbar, dass wir Schutzsuchende an unseren Grenzen abweisen", sagt Rüdiger Schuch, Präsident der Diakonie Deutschland. Von WDR 5.
Wie klingt sie, die neue Sachlichkeit? Ein Kammer-Ensemble des Nationaltheaters Mannheim versetzt sein Publikum musikalisch zurück in die 1920er_Jahre mit Hindemith, Schreker und Schulhoff.
Warum verlieren wir im politischen Diskurs die Sachlichkeit? Darüber spricht Peter heute mit dem Soziologen und Zukunftsforscher Prof. Dr. Thomas Druyen. Druyen zeigt die Gründe, warum Populismus in unserer komplexen Welt so attraktiv erscheint, wie uns die Orientierung in ethischen Fragen verloren gegangen ist und warum die Aufteilung der Welt in Gut und Böse uns in Zukunft in enorme Schwierigkeiten bringen wird... ⚠️ Mission Money Gipfel 2025: https://re.burda.com/Ft3zSkq4SQ
Bei der Debatte rund um die Vertrauensfrage ging es im Bundestag ruppig zu, im anstehenden Wahlkampf drohen Schlammschlachten. Das haben die Bürger nicht verdient. Was sie brauchen: mehr Substanz, mehr Sachlichkeit, mehr Fairness. Anmerkungen von Claus Leggewie www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Gespräch mit Bischof Christian Stäblein, Beauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für Flüchtlingsfragen.
Vor 100 Jahren prägte die Kunsthalle Mannheim einen kunsthistorischen Epochenbegriff. Unter dem Titel „Die Neue Sachlichkeit“ präsentierte sie 1925 Gemälde zeitgenössischer Künstler. Jetzt knüpft die Kunsthalle Mannheim an die legendäre Ausstellung an und zeigt fast alle damaligen Werke wieder – weitet und ergänzt aber den Blick auf die spannungsgeladene Zeit zwischen den Weltkriegen aus heutiger Perspektive. Was macht die Neue Sachlichkeit aus, die sich nicht nur in der Malerei, sondern auch in Literatur, Fotografie und Architektur manifestierte? Und was bleibt von ihr heute? Marie-Dominique Wetzel diskutiert mit Prof. Dr. Sabina Becker - Literaturwissenschaftlerin an der Universität Freiburg, Dr. Inge Herold - Kunsthistorikerin und Kuratorin an der Kunsthalle Mannheim, Prof. Dr. Claude W. Sui - Reiss-Engelhorn-Museum, Mannheim
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Was hat eine Gesundheitsuntersuchung und Finanzberatung gemeinsam? Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Angela Merkel hat ein Buch geschrieben. Richtig dicker Wälzer. Über 700 Seiten. „Freiheit“ heißt es und erscheint in dieser Woche. 16 Jahre Bundeskanzlerin aus der Ich-Perspektive. Sie wird damit Multi-Millionärin heißt es. Klaas, Schmitti und Jakob schreiben keine Bücher. Sie waren auch nie Bundeskanzlerin. Sie publizieren nicht. Ihr Verlag heißt nicht Suhrkamp, nicht Kiepenheuer und Witsch. Ihr „Verlag“ ist ein aus Popeln, alten Amazon-Paketen und Pfeifes Reglers zusammen geschraubtes Studio. Ihr „Verlag“ heißt „Studio Bummens“. Dort sabbeln die drei jede Woche eine Speicherkarte mit ihren Leben voll. Aus Erlebtem werden Gigabytes. Aus Gigabytes ein Podcast. Das große Nichts. Sie bekommen keine Millionen. Sie bekommen gratis Holy-Brause. Merkels Widersacher heißen Putin und Trump. Bei Baywatch heißen Widersacher: Ramon Roselli. Ihre Ich-Perspektive richtet sich auf Lichterketten. Ihnen fehlt ein Pinökel, deswegen müssen sie im Auto Formatradio hören. Sie verhandeln nicht zu Nordstream 2. Sie verhandeln Regeln fürs Klo. Sie verurteilen nicht Erdogan. Sie verurteilen Comedians die Terassenmöbel in einen Hotelkamin verbrennen. Vielleicht ist es gut so. Vielleicht muss die Welt genauso sein? Unterhalter blasen das große Nichts, die Petitessen des Lebens mit Luft auf, damit sie noch leichter werden und bekömmlicher. Wie Aero Schokolade oder Mousse au Chocolat. Eben der Kern des Entertainments: die süße Leichtigkeit. Vielleicht ist es genau richtig so, dass klügere Politiker sich um die großen Fragen des Zusammenlebens kümmern. Ganz ohne sie aufzupusten; das große Existenzielle klein machen, um es zu lösen, ohne Luft mit Sachlichkeit. Politik ohne Entertainment. Kein Wrestling. Trocken. Ein Wälzer. 16 Jahre in 700 Seiten. Die aktuelle Folge „Baywatch Berlin“ heißt nicht „Freiheit“. Sie heißt "Schmitts Festival of Light" und hat 78 Minuten. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Gampert, Christian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Herold, Inge www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Send us a textEin anonymes Schreiben mit neun Seiten voller Vorwürfe gegen Lufthansa-Chef Carsten Spohr kursiert in Luftfahrtkreisen. Verfasst unter dem Briefkopf der Personalvertretung Bord von Lufthansa Cityline, geht es um Themen wie die Allegris-Kabine, schlechte Finanzergebnisse und den Neubau des sogenannten „Spohr-Mausoleums“.Doch das Pamphlet ist höchst umstritten: Einige Mitarbeitende kritisieren den Ton als zu persönlich und wenig konstruktiv. Auch die Cityline-Geschäftsführer fordern in einer internen Mitteilung mehr Professionalität und Sachlichkeit im Dialog.Wie seht ihr das? Hat solch ein persönlicher Rundumschlag Platz in der Diskussion über Unternehmensführung?#Lufthansa #CarstenSpohr #Cityline #Kritik #Luftfahrt #TransformationFrage des Tages: Was werft ihr Carsten S. aus M. vor? Wie findet ihr die Idee Burger zu servieren auf Flügen?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:22 ITA macht Gewinn in 202403:16 Lufthansa Group CEO bekommt viel Kritik12:22 SWISS bietet Sisley Pflegeprodukte in der First Class13:40 Delta Air Lines serviert Shake Shack Burgers ab 1. Dezember 202416:18 SAS Eurobonus Probleme in SkyTeam Allianz18:38 Frage des TagesTake-OFF 20.11.2024 – Folge 259-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Die Kunsthalle Mannheim ist zurecht stolz darauf, vor 100 Jahren mit der Ausstellung „Die Neue Sachlichkeit“ einer ganzen Epoche einen Namen gegeben zu haben. 100 Jahre später zeigt sie jetzt die meisten der damals ausgestellten Gemälde erneut in einer beeindruckenden Ausstellung zu dieser kurzen, aber spannenden Kunstepoche zwischen den beiden Weltkriegen.
Gampert, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Im heutigen #interview sitzt Valli gemeinsam mit Stefan Waldmann aka Survival Deutschland zusammen. Der seit fast 30 Jahren gestandene YouTuber spricht über seinen Werdegang. Was hat ihm zu dem Menschen gemacht, der er heute ist? Neben seiner Zeit als Profisportler, einem Lebensabschnitt, wo er ohne Geld in Irland "gestrandet" ist, und seiner YouTube Karriere kommt auch natürlich das für alle aktuell sehr spannende Thema #7vswild auf. Stefan berichtet über seine Erfahrungen, seine Gedanken, seinen Umgang mit der Kritik und wird immer wieder durch Fragen von Valli ergänzt. WICHTIG: Kommentare unter diesem Video sind jederzeit erwünscht und konstruktive Kritik gern gesehen. Wir bitten um Sachlichkeit, Belege bei Anschuldigungen und seht gern von Beleidigungen ab! Vielen Dank und nun.. ganz viel Spaß mit diesem Interview! Stefan's Instagram: https://www.instagram.com/stefan.waldmann/ Stefan's YouTube: https://www.youtube.com/c/StefanWaldmann Stefan's Twitch: https://www.twitch.tv/stefanwaldmann Survival Deutschland Instagram: https://www.instagram.com/survival_deutschland Survival Deutschland YouTube: https://www.youtube.com/@survivaldeutschland Taplink: https://taplink.cc/survival_deutschland Jan Schlappen's Reaction: https://www.youtube.com/watch?v=PipzHpvnK9Y
In seinem aktuellen #Buch „Die größten plant-based #Ernährungsmythen: Warum Veganer nicht immer recht haben, aber manchmal eben doch“ (Droemer-Knaur Verlag, 2024) stellt der Ernährungswissenschaftler und Autor @Dr. Malte Rubach die 10 größten anti-plant-based Mythen den 10 größten pro-plant-based Mythen gegenüber und ergänzt. Und weil es noch viel mehr Wissenswertes gibt, hat er noch 10 weitere plant-based Mythen unter die Lupe genommen. Dr. Malte Rubach beschreibt, warum er diese 30 Mythen ausgewählt hat, was sein liebster Mythos ist und für welchen es am schwersten zu recherchieren war. Er stellt klar, dass er keineswegs das System der derzeitigen Massenproduktion tierischer Lebensmittel unterstützt und es durchaus gute Argumente für das Essen tierischer Lebensmittel gibt. Zusammen mit Heike redet er über den Verzehr von Sojabohnen, Tofu und Formula-Diäten und die Kritik an der Hochverarbeitung von Rohstoffen – unabhängig ob sie rein pflanzlich sind oder nicht. Erfreulicherweise ist eine wachsende Zahl an herstellende Unternehmen dabei, diese Kritik zu berücksichtigen und auch bessere Convenience-Produkte herzustellen. Außerdem erklärt er, warum ein „proof of concept“ bei seiner Arbeit entscheidend ist, um Mythen aufzudecken und mit großer Sachlichkeit und Belegen einem hoch-emotionalen Thema wie dem Essen zu begegnen. Überraschend ist für Heike gewesen, dass wir in Deutschland hinsichtlich der Verzehrmenge pflanzlicher Lebensmittel gar nicht so weit weg sind von der Empfehlung der DGE. Auf die Frage, ob wir dann alles so belassen könnten, wie es jetzt gerade ist, fallen Dr. Malte Rubach dann doch viele Gründe dafür ein, dass sich etwas ändern müsste. Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die beide Seiten – für und gegen pflanzliche Ernährung – verstehen wollen, die sich mehr Sachlichkeit in dieser Debatte wünschen und nachvollziehen möchten, wie sich der eine oder andere Mythos entwickeln kann. Unser Podcast „essenZ fürs Ohr“ ist überall zu finden, wo es Podcasts gibt und auch auf unserer Website: www.essenZ.hamburg/podcast Wir freuen uns wie immer über Ihr Feedback!
Leben mit Wölfen - Affekte, Gefühle und Stimmungen in Mensch-Wolf-Beziehungen - so heißt das aktuelle Buch von Thorsten Gieser. Er ist Ethnologe an der Uni Koblenz. Für seine große Forschungsarbeit hat er sich jedoch schon vor mehr als 20 Jahren auf die Spuren der wilden Wölfe begeben und ihr Zusammenleben mit nomadischen Weidetierhaltern in der Mongolei studiert. Später betrieb er ethnologische Feldforschung im Westerwald und in der Lausitz. Dort verbrachte er fast 300 Stunden an Aussichtspunkten, um Wölfe zu beobachten. Es gibt viel zu erzählen. Über ungewöhnliche Situationen, unzählige Abenteuer und wichtige Erkenntnisse. Denn der Wolf steht als Symbol für ganz andere Konflikte. Mit ihm kann man Massen bewegen. Und Politik machen. Der Forscher ist sich sicher, wir müssen die emotionalen Dimensionen des Konflikts sichtbar machen und anerkennen, anstatt sie von vornherein durch gut gemeinte "Sachlichkeit" zu verdrängen. Denn gesamtgesellschaftlich überwiegen die positiven Gefühle gegenüber dem Wolf bereits.
Die Angst vor dem Klimawandel, die Wut über das Heizungsgesetz, die Verzweiflung angesichts des Krieges – viele der politischen Debatten, die wir führen, sind emotional aufgeladen. Wie umgehen mit diesem Durcheinander der Gefühle? Während Populisten versuchen, die Stimmung anzuheizen, geben andere den distanzierten Vernunftpolitiker: Fakten statt Emotionen, nüchterne Argumente statt extremer Affekte. Aber ist eine Politik ohne Gefühle möglich? Nein, da ist sich die Forschung inzwischen einig. Die Neurowissenschaftlerin Maren Urner fordert von der Politik „emotionale Reife“ statt reiner Sachlichkeit. Was heißt das für unseren Umgang mit Gefühlen? Welche Rolle sollen sie in der politischen Kommunikation spielen? Und lässt sich die Demokratie mit „guten“ Gefühlen retten? Eva Röder diskutiert mit Prof. Dr. em. Ute Frevert - Max-Planck-Institut für Bildungsforschung/Forschungsbereich: „Geschichte der Gefühle“, Dr. Johannes Hillje - Politik- und Kommunikationsberater, Prof. Dr. Maren Urner - Neurowissenschaftlerin
Heute wird viel gelacht, wenn das botanische Rindvieh und die Teenagermutti über Telefonate im Zug und unerzogene Fußballfans sprechen. Wieder einmal geht es um ernste Themen und den Beweis, wie leicht Tiefe sich anfühlen kann, wenn Vertrauen die leuchtende Grundlage ist. Claudija und Anke haben haben schon viele Fäkalien von vielen Wänden gekratzt und dabei gelernt, wie man Egozentrismus überwindet und Sachlichkeit als Booster für professionelles Verhalten einsetzt. Vielleicht sind sie deshalb so klar, wenn es um Rücksichtslosigkeiten und Selbstverantwortung geht. Ihre Vorbilder sind Mutter Beimer und Mutter Teresa, weil auch diese beiden Frauen Meisterinnen in der Ausübung ihrer Traumafolgekompetenzen waren. Fakt ist: Wenn Menschen nicht nur an sich selbst denken, wird aus Rücksichtslosigkeit Wertschätzung und dann haben wir die Chance auf Weltfrieden. Leider sind die Jammertäler der Befindlichkeiten viel zu oft eine Heimat für Aufmerksamkeitssüchtige und vielen zauberhaften Worten folgen leider keine menschenfreundlichen Taten. Wir glauben, dass sich besonders hohe Ansprüche wunderbar durch Wahrhaftigkeit und Güte in die Welt tragen lassen und wir stimmen Johannes zu, der schon vor ein paar tausend Jahren gewusst hat: „An ihren Taten sollt ihr sie erkennen!” (1. Johannes 2,1-6) Shine On – weil die Welt dein Licht braucht! Kennst du dieses Buch? Hargens, Jürgen (2019). Bitte nicht helfen! Es ist auch so schon schwer genug. Carl-Auer Verlag Hier findest du unsere Angebote: https://www.stolzundballmann.de/ Frieda freut sich über Fans: https://www.instagram.com/faultier.frieda/ Claudijas Coachings: https://www.claudijastolz.com/ Ankes Lernmeer: https://www.lernmeer.de/ Willst du ein Shinie sein? https://www.stolzundballmann.de/community
Die Staatsgalerie Stuttgart zeigt erstmals Auszüge der neu erworbenen Fotografie-Sammlung Siegert, mit einem Schwerpunkt auf Neuer Sachlichkeit und dem Bauhaus: Ein fantastisches Konvolut aus den einschlägigen Big Names, völlig Unbekanntem.
Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm
Sachsen, Thüringen und Brandenburg steuern nach den Landtagswahlen auf die Unregierbarkeit zu – ohne das populistische BSW ist in keinem der Länder eine Regierungsbildung möglich. Was das für die Bundespolitik bedeutet, diskutiert »Blätter«-Redakteur Albrecht von Lucke. Seit dem islamistischen Anschlag von Solingen überbieten sich Politikerinnen und Politiker aller Parteien mit immer drastischeren Forderungen nach mehr Abschottung. Die Migrationsforscherin Naika Foroutan plädiert für mehr Sachlichkeit in der Debatte und erklärt, warum Deutschland auf Migration angewiesen ist. Und die Journalistin Anja Krüger beleuchtet das Desaster bei der Deutschen Bahn und weist Wege aus der Misere.
Nach iranischem Raketenangriff kündigt Israel Vergeltung an, Iranische Führung droht Israel mit weiteren Angriff bei Gegenschlag, Reaktionen aus Deutschland nach Irans Angriff auf Israel, TV-Debatte zischen US-Vize-Kandidaten Vance und Walz überrascht durch relative Sachlichkeit, Russisches Militär nimmt strategisch wichtige ostukrainische Kleinstadt Wuhledar ein, In Deutschland leben so viele Milliardäre wie noch nie, In Schwerin beginnt das Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet. In der Meldung zur iranischen Haltung nach dem Raketenangriff wurde das Hintergrundfoto ausgetauscht. Im Text war die Rede vom getöteten Hisbollah-Führer Nasrallah, es war aber Irans geistlicher Führer Khamenei auf dem Plakat der Demonstranten zu sehen.
Nach iranischem Raketenangriff kündigt Israel Vergeltung an, Iranische Führung droht Israel mit weiteren Angriff bei Gegenschlag, Reaktionen aus Deutschland nach Irans Angriff auf Israel, TV-Debatte zischen US-Vize-Kandidaten Vance und Walz überrascht durch relative Sachlichkeit, Russisches Militär nimmt strategisch wichtige ostukrainische Kleinstadt Wuhledar ein, In Deutschland leben so viele Milliardäre wie noch nie, In Schwerin beginnt das Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet. In der Meldung zur iranischen Haltung nach dem Raketenangriff wurde das Hintergrundfoto ausgetauscht. Im Text war die Rede vom getöteten Hisbollah-Führer Nasrallah, es war aber Irans geistlicher Führer Khamenei auf dem Plakat der Demonstranten zu sehen.
Gampert, Christian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim zeigen Fotografie der Neuen Sachlichkeit. August Sander und Albert Renger-Patzsch stehen vor allem für die 1920er Jahre, der Mannheimer Robert Häusser greift deren Bildsprache nach 1945 auf und entwickelt sie weiter zu einem künstlerischen Werk voller Symbole und Emotionen.
Es ist mal wieder Ferienzeit. Und wo fahrt Ihr da alle wieder hin? Natürlich nach Kroatien, dem Land, das auf der Karte aussieht wie Pac-Man auf Fetanyl. Aber mal ehrlich: Es ist nicht nur die Form, die an diesem Land falsch ist. Und darüber müssen wir mal reden. Machen wir doch sonst auch immer, sagt ihr? Ja, aber nicht so geballt. Und seien wir mal ehrlich. So oft wie Danijel vorgeworfen wurde, blindwütigen Hass über Kroatien und die Kroaten auszuschütten, wird es einfach mal Zeit, dass er es auch wirklich tut. Also macht Euch bereit für eine Stunde ungebremste Verunglimpfung Kroatiens und des Kroatentums. Gelegentlich unterbrochen durch Krstos schüchterne Versuche, so etwas wie Sachlichkeit in die Sendung zu bringen. Und wenn Ihr danach immer noch nach Kroatien fahren wollt - macht doch. Aber sagt nicht, wir hätten Euch nicht gewarnt. Außerdem erfahrt Ihr, wie arrogant Bachmann-Preisträger Tija Sila geworden ist. Welche LiteratInnen bei uns definitiv nie im Podcast auftreten werden - weil sie leider schon tot sind. Und was sich in Sachen Klimawandel auf dem Balkan gerade so tut.
Gute Fruchtbarkeit ist kein ZufallFAKTOR 1: FEHLBILDUNGEN IM TIER Anomalien, wie zum Beispiel keine hinreichende Ausbildung der Gebärmutter oder Eierstöcke machen eine Trächtigkeit nahezu unmöglich. Diese Faktoren können vom Tierarzt abgeklärt werden. Auch ein gestörter Hormonhaushalt kann ein Problem darstellen und zu Zysten führen. FAKTOR 2: FUTTERDie Fütterung deiner Herde wirkt sich stark auf die Fruchtbarkeit aus. Arbeite an deiner Fütterung, so dass sie bedarfsgerecht ist. Das Messen von BCS und Rückenfettdicke bringt oftmals mehr Sachlichkeit und eine bessere Steuerung in die Fütterung. Ziel sollte auch eine konstant hohe Futterqualität der gefressenen Rationen sein. Wichtig: Auch deine Jungtiere brauchen gutes Futter, sie sind deine Zukunft. FAKTOR 3: STRESS WIRD OFT UNTERSCHÄTZTStress wirkt messbar negativ im Tier. Stress im Tier kann zu weniger Trächtigkeiten führen. Daher ist ein möglichst niedriges Stresslevel für jedes Tier ein gutes Ziel. Frage dich: Wärst du gerne das rangniedrigste Tier in der jeweiligen Gruppe? FAKTOR 4: GESUNDHEIT VOM EINZELTIERSubklinische Entzündungen im Euter oder auch in der Gebärmutter können zu Problemen führen. Vorsorge ist das A und O: Je gesünder jedes einzelne Tier dasteht, desto weniger gesundheitliche Probleme wird es bekommen. FAKTOR 5: HYGIENE RUND UM DIE KALBUNGIn der Natur sondern sich die Kuh zum Kalben von der Herde ab und sucht einen sauberen Platz für die Geburt auf. Eine saubere Abkalbebox nimmt Stress raus und verringert Infektionen. Auch das Abkalbemanagement sollte routiniert und stressreduziert durchgeführt werden. Wichtig: Zoonosen sind auf den Menschen übertragbar. Es sollte daher auch das Stallpersonal mit Handschuhen und entsprechender Kleidung geschützt werden. Hier ein Beispiel, bei dem Q-Fieber auftrat und erstmal entdeckt werden musste. Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner
Nach der Wiedervereinigung wurde DDR-Kunst als ideologisch abgetan, heute wird sie wiederentdeckt. Dazu gehören auch die Bilder der Leipziger Malerin Petra Flemming, die vor allem starke Frauen inszenierte. Vor 80 Jahren wurde die Künstlerin geboren. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
In der neuesten Folge von "Ausgesprochen Kunst" diskutieren Herbert und Alexander Giese die Ausstellung "GLANZ UND ELEND - Neue Sachlichkeit in Deutschland" im Leopold Museum (noch zu sehen bis 29.09.2024). Sie erkunden, wie Künstler wie Beckmann, Dix und Grosz die Zeit zwischen den Weltkriegen ungeschönt darstellten - von den Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs bis zur Vergnügungsindustrie der "Goldenen Zwanziger". Das Vater-Sohn-Duo teilt ihre Eindrücke dieser ersten umfassenden Schau zur deutschen Neuen Sachlichkeit in Österreich und reflektiert über die Bedeutung dieser Kunstbewegung für die heutige Zeit. https://www.leopoldmuseum.org/de/ausstellungen/142/glanz-und-elend Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at Website: https://www.gieseundschweiger.at/ Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion Musik: Matthias Jakisic Sprecherin: Sarah Scherer Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer Link zur We&Me-Foundation: https://www.weandmecfs.org/de/ Oder direkt spenden: https://donate.weandmecfs.org/de-at/
Das Leben und Leiden der Menschen in Israel wie in Gaza und dem Westjordanland geht uns in Europa an. Leider stehen Sachkenntnis und Meinungsfreude selten in einem angemessenen Verhältnis. Vor allem kommt es zu vielen sprachlichen Entgleisungen und diskursiven Verhetzungen. Der renommierte Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar hat nun ein Buch veröffentlicht, das für dringend benötigte Orientierung sorgt („Israel: Hamas – Gaza – Palästina. Über einen scheinbar unlösbaren Konflikt“, Europäische Verlagsanstalt). In nur drei Wochen hat er es geschrieben, aber es ist alles andere als ein publizistischer Schnellschuss. Was Kraushaars Buch so wertvoll macht – neben einer klaren geschichtlichen Orientierung – ist, dass er einen der aktuellen Kampfbegriffe nach dem anderen untersucht. „Genozid“ – „Apartheid“ – „Kolonialismus“ – „Terroristen“ – „Islamismus“. Mit größtmöglicher Sachlichkeit, und dabei sehr um Fairness bemüht, legt Kraushaar offen, was an diesen Schlagworten dran ist – oder eben auch nicht. Oft genug dienen nämlich die geschichtlichen Gleichsetzungen (nicht Vergleiche) nicht dem Verstehen und der Verständigung, sondern der rhetorischen Erledigung des jeweiligen Feindes.
Die drei Sonnen der magischen Unterhaltung versuchen in dieser Folge etwas Licht in die Sachlichkeit zu bringen. Dabei kommen die Schattenseiten nicht zu kurz. Alle Infos in den Show Notes. Die besten Tricks im Bauchladen der großen und kleinen Wunder: Secret Magic Store
humansarehappy – Was sind Wohlbefinden, Zufriedenheit, Glück und ein gelingendes Leben?
In dieser Folge spreche ich mit Myriam Meier darüber, wie wir Dinge so planen, dass das Augenmerk nicht nur auf Sachlichkeit und der richtigen Prozessabfolge liegt (wobei ich diese Themen sehr liebe), sondern, dass wir vor allem unsere Emotionen mitnehmen – denn genau diese haben am Ende einen großen Einfluss darauf, ob wir ein Ergebnis als gelungen betrachten oder nicht. Im HAH Newsletter erhältst du knapp eine Woche nach Veröffentlichung dieses Gespräches eine Vorlage des in der Folge vorstellten Planungstools.–Meine Website + Newsletter Anmeldunghttps://www.humansarehappy.org/Hol dir das kostenlose PDF: Wirksame Wege für ein hohes WohlbefindenMelde dich für den HAH Newsletter an und erhalte das Wissen aus über 3 Jahren humansarehappy im kostenlosen PDF.humansarehappy ist und bleibt kostenlos. Wenn du Lust und die finanzielle Möglichkeit hast, meine Arbeit zu unterstützen, dann kannst du das hier machen. Ich danke dir im Voraus.Alle Infos zum offenen Callhttps://www.humansarehappy.org/communityDeine Anregungen & Wünschehallo@humansarehappy.orgSocial Mediahttps://www.linkedin.com/in/leonard-heygster/https://www.instagram.com/humansarehappy/Myriam Meierhttps://gluecks-schritte.de/https://www.instagram.com/gluecksschritte21/?hl=de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit schonungslosem Blick haben die Künstlerinnen und Künstler der Neuen Sachlichkeit ihre Welt in Bildern festgehalten. Ein Blick 100 Jahre zurück. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-neue-sachlichkeit
Mit schonungslosem Blick haben die Künstlerinnen und Künstler der Neuen Sachlichkeit ihre Welt in Bildern festgehalten. Ein Blick 100 Jahre zurück. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-neue-sachlichkeit
Mit schonungslosem Blick haben die Künstlerinnen und Künstler der Neuen Sachlichkeit ihre Welt in Bildern festgehalten. Ein Blick 100 Jahre zurück. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-neue-sachlichkeit
In 12 Wochen zu tiefer Verbundenheit, Sinnhaftigkeit und Lebensfreude: Buche dir jetzt ein kostenloses Klarheitsgespräch und erschaffe dir ein Leben, das über deine kühnsten Träume hinaus geht: https://patrickreiser.com/human-elevation-mentoring/ ____ Limitless Horizon – Das Retreat, welches die Grenzen deines Bewusstseins sprengt und dich in die zielgerichtete Umsetzung deiner Vision bringt: https://patrickreiser.com/retreat/ Unser heutiger Gast ist Varnan Chandreswaran, er ist nicht nur Neurowissenschaftler und Psychologe, sondern auch YouTuber. Nachdem er sein Psychologiestudium erfolgreich abgeschlossen hat, arbeitet er als Doktorand daran, die Funktionsweise des Gehirns zu entschlüsseln. Mit der gleichen Sachlichkeit stellt er sich auf seinem YouTube-Kanal kontroversen und emotional aufgeladenen Themen wie dem Patriarchat, Gendern und Pubertätsblocker bei Trans-Kindern. Mit mehreren hunderttausend Aufrufen auf seinen Videos hat er eine breite Zuschauer Basis erreicht, die seine wissenschaftlich fundierte Sichtweise zu schätzen weiß. Sein Ziel ist es, durch ein tieferes Verständnis von Mensch und Gesellschaft Klarheit darüber zu schaffen, wie ein besseres Leben möglich ist – und wie nicht. Hier gehts zur Varnans YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@varnan_yt ____ Alles über Patrick Reiser und die Möglichkeiten mit ihm arbeiten zu können: https://patrickreiser.com/ ____ Viel Freude mit dieser Episode. Wir freuen uns über dein Feedback! Much Love, dein Patrick & das Human Elevation Institut ____ Kooperationsanfragen gerne an folgende Email-Adresse: kontakt@patrickreiser.com ____
Das hat es seit Jil Sander nicht mehr gegeben. Eine Designerin made in Germany mit echter internationaler Relevanz. Maria Koch ist das Beste, was deutsche Fashion aktuell zu bieten hat. Selbst die New York Times feiert sie für ihre erste Runway-Show bei der Fashionweek in Paris. Inszeniert in einer Kirche am Louvre. Hier predigt sie das, was sie neue Sachlichkeit nennt. Ihre Designs – das ist mehr als Mode. Das ist Statement. Das ist die Unform der Creative Culture. Was mich total freut: Vor drei Jahren war Maria das erste Mal in TOMorrow. Jetzt das tolle welcome back! Ich habe Maria in ihrem Zuhause in Berlin besucht. Hier lebt sie mit Ehemann und Chefredakteur Jörg Koch. Creative hoch zwei, die beiden. Zusammen haben sie das Label 032c gegründet. Angefangen als Magazinverlag, mittlerweile ist es ein globales Fashion-Powerhouse. Ihr Erfolgsgeheimnis, ihre Learnings und was die Star-Designerin über Louis Vuitton, Pharrell Williams, Virgil Abloh, Gucci und all die neuesten Entwicklungen in der Fashionwelt denkt: Das alles jetzt hier in TOMorrow. Schreib mir Dein Feedback und Deine Meinung dazu in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast Aber jetzt gehen wir auf den Runway. Viel Spaß mit der Frau, die die Welt anzieht wie keine andere: Maria Koch!
Der Ton wird schärfer in Sachen Migrationspolitik: Die Bundesregierung will aber nicht nur neue Regeln, sondern das Ganze auch zusammen mit den Bundesländern und der Opposition entscheiden. Die Grünen legen ein eigenes Migrationspapier vor. Warum das nötig ist, hat Julia Menger Ricarda Lang gefragt, die Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen. Außerdem geht es um den Krieg in Nahost aus Völkerrechtssicht und Hajo Schumacher kommentiert, warum das Video von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck über Antisemitismus für so viel Aufmerksamkeit sorgt.
Heute: Crew balla, Faktenlagen und Sachlichkeit
Wie viele Menschen kennen Sie, die sich selbst eine "Leidenschaft für Sachlichkeit" bescheinigen würden? "Leidenschaft für Sachlichkeit", das klingt ja erstmal widersprüchlich, aber die Frau, die heute zu Gast in der Hörbar Rust ist, brennt leidenschaftlich für die Wissenschaft und hat ein riesengroßes Talent, ebenjene wissenschaftlichen Themen anschaulich, humorvoll und lehrreich zu vermitteln. In ihrem FUNK-Channel "Mailab" packt die 36jährige Youtube-Königin alle erdenklichen gesellschaftspolitischen und wissenschaftlichen Themen an: Von Kokosöl über Low Carb Diäten und Trinkwasser bis hin zu Rassismus, Veganismus und nichts Geringerem als dem Unterschied zwischen Männern und Frauen. Wissenschaftlich gesehen natürlich. Und eben auch: Corona. Über 6 Millionen Klicks hatte ihr Video zum Start der Pandemie vor einem Jahr. Mai This Beiträge und auch Bücher schlagen eine wichtige, gangbare Schneise durch den dichten Wald der Desinformation und geben uns das richtige Werkzeug in die Hand, um als Gesellschaft hoffentlich bald wieder konstruktiver miteinander zu diskutieren oder auch zu streiten. Mit Betonung auf "konstruktiv". Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Wir können das ja immer noch nicht ganz glauben. Aber der Löwe ist wohl doch immer dann am besten, wenn man am wenigsten von ihm erwartet. Traumstart statt Starttristesse, auf elf Fragezeichen folgen elf Ausrufezeichen und eine bockstarke Mannschaftsleistung des "neuen" TSV 1860 München, der beim 2:0 gegen Waldhof Mannheim nicht lange gebraucht hat, um die Sympathien auf seine Seite zu ziehen. Klar, jetzt nur nicht abheben, war Spiel 1 von 38. Tut ihr nicht, tun wir nicht. Also ordnen wir mit bester Laune, aber gebotener Sachlichkeit die Geschehnisse im Löwen-Kosmos ein - so wie ihr das von uns kennt. Es geht um unser Stadion-Erlebnis am Samstag, aber auch um die Sportdirektor-Posse und Sturm-Neuzugang Joel Zwarts (samt Experten-Einschätzung). Viel Spaß bei Folge 109! Lasst uns gerne eine Bewertung da und abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge zu verpassen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt: bei [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest), [Twitter](https://www.twitter.com/giesingbergfest) und [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest). Und schaut doch gerne mal bei [giesinger-bergfest.de/support](https://www.giesinger-bergfest.de/support) vorbei.
Dlf-Hörer Matthias Schemenz wünscht sich weniger Streit und mehr Sachlichkeit, wenn Medien über Politik berichten. Darüber diskutiert er mit ARD-Journalist Heiner Heller, der grünen Bundestagsabgeordneten Emilia Fester und Annika Schneider.Von Annika Schneider | Produktion: Carina SchroederDirekter Link zur Audiodatei
Als die Comedian Harmonists 1934 den „kleinen grünen Kaktus“ besangen, war der bereits Kultobjekt einer Epoche. Im neuen, modernen Blick auf Pflanzen - verewigt in Gemälden oder Zeitrafferfilmen - mischte sich Sachlichkeit und Lust an der Exotik.Von Dörte Hinrichswww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
Morbide Schauermär, sinnliche Romanze, rasantes Actionbrett, effektvoller Spektakelfilm; "A Chinese Ghost"-Story ist all das gleichzeitig und doch noch viel mehr, vor allem jedoch ein Aushängeschild für den berauschenden kreativen Wahnsinn, den das Hongkong-Kino in den Achtzigern und frühen Neunzigern aufzufahren wusste. Er zählt zu Martins absoluten Lieblingsfilmen, weswegen er vor nichts zurück schreckte, um Sergej davon zu überzeugen, dass nicht nur der erste Teil, sondern auch die beiden Nachfolger im Nachtprogramm ein akustisches Podium finden sollten. Um Martins Fanboy-Begeisterung jedoch etwas zusätzliche Sachlichkeit entgegen zu stellen, fragten wie beim Profi-Cineasten unseres Vertrauens, Lucas Barwenczik vom "Cuts"-Podcast, an, ob er uns erneut seine Kompetenz und fachliche Autorität zur Verfügung stellen würde. Er ließ sich nicht lange bitten, und so präsentieren wir nun stolz unsere "A Chinese Ghost Story"-Podcast-Extravaganza, in der wir uns ausführlich den Filmen, aber auch ihrem Umfeld und ihren Nachahmern widmen. Und vielleicht kommen wir sogar auf Steven Seagal zu sprechen. Wie? Nun, das müsst ihr schon selbst herausfinden. Viel Spaß! Über Lucs Barwenczik https://cuts.podigee.io/ https://www.kino-zeit.de/personen/lucas-barwenczik-2 Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/nachtprogrammpc Instagram: https://www.instagram.com/nachtprogrammpc Sergejs Letterbox https://letterboxd.com/SirJaySaeba/ Und besucht: https://www.actionfreunde.de/ https://liquid-love.de/forum/ Music Intro: https://www.purple-planet.com Weitere Soundeffekte: Timo Heidl https://pfalzbote.de/musikproduktion/ Wallpaper für das Thumbnail: https://skycastle.artstation.com/projects/oOOg84
Wie stemmen wir kurz- und langfristig unsere Energieversorgung? Im Streit über diese Überlebensfrage droht die Sachlichkeit abhandenzukommen. Der Philosoph Matthias Gronemeyer beobachtet eine Lagerbildung in ökologisch-gut und nichtökologisch-böse.Ein Standpunkt von Matthias Gronemeyerwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Ausgabe geht es um einzelne Punkte der wirtschaftspolitischen Debatte vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs. Erörtert werden die Folgen der Russland-Sanktionen für die deutsche Wirtschaft und die teils stark variierenden Berechnungen von Ökonomen dazu. Wichtig dabei sei, so Lars Feld, angesichts der zum Teil “schrillen Diskussionen in Talkrunden und auf Twitter, nüchtern differenziert an die Sache heranzugehen”. Dabei erinnert Justus Haucap an den “vielleicht ein bisschen despektierlichen Kommentar” von Bundeskanzler Olaf Scholz, der Ökonomen für Modellrechnungen kritisiert hatte. Warum aber sind die Berechnungen so schwierig und die Prognosen so verschieden? Außerdem ein geldpolitischer Ausblick. Über die EZB meint Makroökonom Feld, dass sie vor dem Hintergrund der weiter steigenden Inflationsraten kaum daran vorbeikommen werde, dieses Jahr doch einen Zinsschritt zu machen.