POPULARITY
Diesmal sehen wir uns an wie Spielkarten in Erzählrollenspielen genutzt werden, wie das Spielgefühl und das Spiel sich dadurch verändert, und ob wir Würfel-Traditionalisten sind und bleiben.
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 58: Michael und Tom treffen heute auf zwei ebenso große Kaffee-Maniacs, wie sie selbst es sind. Johannes und Daniel von Coyooco sind zu Gast im KaffeeKOMPASS-Studio! Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. In der Folge 58 haben sie Johannes und Daniel von Coyooco zu Gast – die sich selbst wiederum als „beste Buddys“ an der Seite von ambitionierten Home-Baristas sehen. Und zwar zu Recht! Milestones Folge 58 Ab 00:00 Min.: Einleitung Ab 01:30 Min.: Johannes und Daniel über Coyooco Ab 02:45 Min.: Das Coyooco-Sortiment – ein erster Überblick Ab 05:20 Min.: Philosophie & History von Coyooco Ab 14:50 Min.: Die Coyooco -Checklisten Ab 19:50 Min.: Bewusster Kaffeegenuss Ab 25:55 Min.: Die Coyooco-Tools & Gadgets Ab 34:25 Min.: Coyooco in der Zukunft Ab 48:20 Min.: Eindrücke von der „Host“ in Mailand Ab 52:45 Min.: Fazit Zusammenfassung „Unser Ziel? Wir wollen die Best-Buddys an der Seite von ambitionierten Home-Baristas sein!“ fassen Johannes und Daniel die Grundphilosophie ihres Unternehmens Coyooco zusammen. Und klar ist, dieses Ziel haben sie schon lange erreicht. Als Marke für hochwertiges Barista-Zubehör mischen die Beiden mit Coyooco die Szene gehörig auf und sorgen mit Innovationen wie dem genialen Barista-Handtuch, den Checklisten in Kartenform für Home-Baristas und einer brandneuen Kaffeewaage mit zahlreichen sinnvollen Features für Aufsehen. Kein Wunder also, dass es ordentlich was zu besprechen gibt, wenn gleich vier absolute Enthusiasten zusammen im gleichen Raum sitzen. Und ganz nebenbei teilen die beiden Gäste auch ihre Eindrücke von der weltgrößten Gastro-Messe „Host“ mit Michael und Tom, zu der die beiden KaffeeKOMPASS-Helden aus geschäftlichen Gründen nicht persönlich reisen konnten. Viel Spaß mit dieser neuen Folge!
Spiritualität im Alltag. Offene Sprechstunde mit Iris Ludolf
Hinterfrage Dich bedeutet für mich nicht, an Dir zu zweifeln. Es bedeutet für mich, Dir selbst Fragen zu stellen, um Dich besser kennenzulernen. Unter anderem die Fragen, die ich Dir im Video stelle. Auf meiner Webseite findest Du sie nochmal in Kartenform. Nimm Dir die Zeit. Stelle sie Dir. Hinterfrage Dich. Den Kartentext findest Du hier: https://irisludolf.de/2023/06/12/hinterfrage-dich/
Mit einem Kartendienst auf dem Smartphone hat man die ganze Welt als elektronische Landkarte in der Hosentasche. Doch solche Apps leeren den Akku oft schneller, als man am Ziel der Reise ist. Wir geben Tipps, wie man Kartendienste benutzt und dabei die Batterie schont. Navigations-Apps wie Google Maps muten dem Smartphone viel Arbeit zu: Im Hintergrund gleichen sie den Standort des Geräts dauernd mit GPS-Satelliten im Weltall ab, um möglichst genau die Position zu bestimmen. Das ist ein rechenintensiver Vorgang, mit entsprechenden Folgen für die Batterie. Weil das Ausschalten der GPS-Ortung beim Navigieren keine gute Option ist, geben wir Tipps, wie sich der Akku trotzdem schonen lässt. Wir konzentrieren uns dabei auf Google Maps, den wohl beliebtesten Kartendienst. Die meisten Tipps gelten aber auch für andere solche Dienste. Bildschirm ausschalten Abgesehen vom GPS Signal hat die Helligkeit des Bildschirms beim Navigieren wohl den grössten Einfluss auf die Batterie. Die meisten Apps lassen den Bildschirm eingeschaltet, damit die Landkarte beim Blick aufs Smartphone gleich zu sehen ist. Um den Akku zu schonen empfiehlt es sich, den Bildschirm nur dann einzuschalten, wenn die Karte auch wirklich gebraucht wird. Wer unsicher ist, kann sich die restliche Zeit auch durch Sprachbefehle der App lenken lassen. Bildschirm-Helligkeit reduzieren Wenn man doch einmal aufs Smartphone schaut, sollte man die Helligkeit des Bildschirms möglichst dunkel einstellen. Problem: An der hellen Sonne wird der Bildschirm so zum Spiegel, der ausser dem eigenen Gesicht kaum mehr etwas zeigt. Am besten sucht man sich deshalb ein schattiges Plätzchen, um nach dem Weg zu suchen. Um den Bildschirm nicht zu hell leuchten zu lassen, kann man sich die Landkarte in der App auch im Nacht-Modus zeigen lassen. Statt Schwarz auf Weiss wird sie dann Weiss auf Schwarz dargestellt. Einfachste Kartenform wählen Damit das Smartphone möglichst wenig rechnen muss, sollte immer die einfachste Kartenform gewählt werden – also die schematische Darstellung von Strassen, Häusern, Flüssen, etc. Die Satelliten- oder 3D-Ansicht ist für das Smartphone viel aufwändiger umzusetzen, was die Batterie schneller leeren kann. Offline-Karte Wer schon genau weiss, wo die Reise langgeht, sollte sich die jeweiligen Kartenausschnitte schon zu Hause herunterladen. Diese definierten Bereiche sind dann in der App gespeichert und müssen unterwegs nicht ständig aktualisiert werden. Das spart nicht nur Daten, sondern auch Batterie. Stromsparmodus verwenden Sowohl bei Android-Smartphones und iPhones gibt es die Möglichkeit, das Gerät in den Stromsparmodus zu versetzen und so den Akku zu schonen. Die Benutzung eines Navigations-Dienstes kann das allerdings verhindern, weil die App ständig versucht, den aktuellen Standort abzufragen. In den Systemeinstellungen des Smartphones lässt sich festgelegen, wann eine App Zugriff auf die Ortungsdienste hat. Bei iOS-Geräten findet man die Möglichkeit unter Einstellungen -> Datenschutz -> Ortungsdienste. Bei Android ist es unter Einstellungen -> Sicherheit & Standort -> Standort. Gewährt man einer App nur Zugriff, während man sie benutzt, kann das Smartphone die restliche Zeit im Stromsparmodus arbeiten. Externer Akku mitnehmen Nähert sich die Batterieanzeige trotz aller Vorsichtsmassnahmen trotzdem der Null, kann ein externer Akku – eine sogenannte «Powerbank» – die Rettung sein. Solche Not-Akkus gibt es in allen möglichen Ausführungen, von leicht und billig bis schwer und teuer. Einige verfügen sogar über einen Solarbetrieb. Je nach Modell kann eine Powerbank einen leeren Akku ein halbes Dutzend Mal oder noch mehr aufladen.
Frank Karsten hat zum letzten Turnier in Pheonix bekanntgegeben, dass er keine Turnieranalysen machen kann. Wizards of the Coast erlaubt seit neustem nur noch Top 8 Daten zur Veröffentlichung. Seit diesem Jahr werden Spieler auch im Unklaren gelassen, wann es neue Banned & Restricted Ankündigungen kommen und zudem gibt es ja schon seit längerem keine unverbindliche Preisempfehlung zur Magic the Gathering Produkten. Zeit für uns endlich mal zu fragen: Was will Wizards of the Coast uns eigentlich vorenthalten und warum? Was hat Wizards zu verstecken? UNTERSTÜTZE DEN PODCAST ⮞ https://www.patreon.com/GameRii Timecodes: 00:01:02 Players Tour Pheonix 00:12:45 Magic World Championship 2020 in Hawaii 00:26:56 Was hat Wizards zu verstecken? 00:48:04 Fanpost: Endlich Radio Ravnica in Kartenform ! The Irrelevants auf Spotify: https://open.spotify.com/episode/0zTIn6KGv4A0E2wU7mPmrj Radio Ravenclaw auf Spotify: https://open.spotify.com/episode/47pswCE5dojdGnWE5AmWTJ Die Crew: - Vysen Games auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCfQlft9DU58xKJtTUz-kdLg - GameRii auf Twitch: https://www.twitch.tv/gamerii93 - GameRii auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCiQQVPvOFuyyoPqvjHOxd8w? Für das Q&A kannst du uns erreichen unter: - Facebook: https://www.facebook.com/VysenGames/ - Twitter: https://twitter.com/RadioRavnica & https://twitter.com/GameRii & https://twitter.com/vysengames - Instagram: https://www.instagram.com/vysengames/ & https://www.instagram.com/gamerii93 - Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCfQlft9DU58xKJtTUz-kdLg Quellen: - https://www.magic.gg/news/highlights-of-players-tour-phoenix-day-3 - https://twitter.com/karsten_frank/status/1226924153267052544 - https://magic.wizards.com/en/articles/archive/news/no-more-msrp-2019-02-18 - https://twitter.com/wizards_magic/status/1226975908650790918
Mit dem vierstufigen Modell der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg lernst Du Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche präzise zu formulieren und wertschätzend zu transportieren. Falls Du eine praktische Hilfe bei der Anwendung suchst findest Du diese in kompakter einfacher Kartenform hier: GfK Karten Weiter Informationen und Impulse findest du unter https://www.otaja.de/blogWerde Teil unserer täglich wachsenden Community für Unternehmer von Unternehmern. Facebook: https://www.facebook.com/otajagmbh/Instagramm: https://www.instagram.com/otaja_offical/Linked In: https://www.linkedin.com/company/otaja-gmbh/Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung und ein Feedback auf iTunes.Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten.Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünscht. Herzlichen Dank an der Stelle!Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension!
Der Sommer hat Deutschland immernoch fest im Griff. Ventilatoren sind überall ausverkauft, Bäume verlieren vor Wassermangel ihre Blätter und irgendwo treffen sich zwei Nerds, um bei tropischen Verhältnissen einen Podcast aufzunehmen. Mit Kühlpacks und Radler bewaffnet trotzen Jens und Björn den Naturgewalten und geben dabei Tipps, wie man die Hitze besser vertägt. Zum Beispiel im Kino. Die beiden waren nämlich in Ant-Man and the Wasp und geben spoilerfrei ihren Senf dazu ab. Generell steht wieder viel 'geguckt' und 'gespielt' auf dem Plan. Jens jagt beispielsweise Zombies in seiner Nachbarschaft mit dem AR-Spiel The Walking Dead: Our World. Das Spiel dieser Episode eignet sich perfekt für eine Zwei-Mann-im-gleichen-Raum-Konstellation. Denn Jens und Björn vergleichen ihre Kothaufen. Allerdings nur in Kartenform mit dem Spiel "Scheiße Quartett". Dankt uns nicht. Gern geschehen. Zum Ende gibt es dann noch einen kleinen Technick-check, bei dem die beiden den Sony DualShock4 Controller mit dem Nacon Pro Revoluion 2 vergleichen. Wer wird das Rennen machen? Shownotes: - Ant-Man and the Wasp (Trailer) - Das Schwarze Auge: Memoria - Das Schwarze Auge: Sternenschweif ------ Paypal - iTunes - Twitter - Episoden
Es geht weiter mit einer neuen Variante der Escape Room Exit Brettspiele. Diesmal in Kartenform von Abacusspiele. Deckscape - "der Test" und Deckscape - "Raub in Venedig".
Zwei kurze Aufnahmen direkt aus den Leipziger Betten und Schlafsäcken. Wir spielen Russisch Roulette in Kartenform, besuchen Tiere, bewältigen gemeinsam Dungeons in Munchkin und Horrorfilme gibt es natürlich auch.