POPULARITY
Möhren-Muffins passen perfekt zum Osterbrunch. Das Gebäck ist beliebt und es macht sich gut als Tischdekoration. Ulla bestreicht die Minikuchen mit Frischkäse-Frosting und verziert anschließend mit Zuckereiern, Schokohäschen und Marzipanmöhrchen. Von MS-Admin_HF23.
Der Rekurs des EHC Arosa gegen den Entscheid des Verbands war erfolgreich. Nun sieht es plötzlich doch so aus, als könnte Arosa auf die kommende Saison hin aufsteigen. Weitere Themen: · Das Solarprojekt am Heinzenberg ist nach Widerstand in der Bevölkerung bereits wieder gescheitert. · Das Gebäude des ehemaligen Genussmarktes in Jenaz wurde versteigert. Für deutlich weniger als es gemäss Schätzung Wert ist.
Im brutkasten-Studio sind Christian Trummer, Co-Founder von Bitpanda und Christoph Bauer, Gründer der Styr Group, zu Gast. Das Gebäudetechnik-Unternehmen Styr Group spezialisiert sich auf Hightech-Anlagen für kritische Infrastruktur in Europa, darunter Rechenzentren und Pharmaanlagen. Ende letzten Jahres investierte Trummer in das Unternehmen - mit seiner Expertise im KI-Bereich will er die Effizienz steigern. Im Video-Talk sprechen sie über ihre gemeinsame Vision, Europa mit Hightech-Anlagen zukunftsfähig zu machen, über die Hintergründe von Trummers Investment und über die großen Chancen im Bereich der Gebäudetechnik.
Sie gehören zur Solothurner Fasnacht wie Konfetti und Guggenmusik - die Schnitzelbänke. Beim Höflisingen am Schmutzigen Donnerstag sorgten sie für viele Lacher. Weiter in dieser Sendung: · Mit dem Einzug in den Neubau hat das alte Gebäude des Kantonsspitals Baden ausgedient. Das Gebäude soll, wie vom Verwaltungsrat vorgesehen, abgerissen werden. Dieser Meinung ist der Aargauer Regierungsrat. Eine Umnutzung kommt für ihn nicht in Frage. · Im vergangenen Jahr haben die Polizeieinsätze bei Aargauer Fussballspielen rund 750'000 Franken gekostet. Diese Zahl veröffentlicht der Regierungsrat als Antwort auf eine Anfrage aus dem Grossen Rat. Diese Kosten trägt der Kanton nicht alleine. Der FC Aarau sowie der FC Baden tragen je einen Viertel der von ihren Fans verursachten Kosten.
Für die Arbeit im Solothurner Kantonsrat sind die Entschädigungen eher tief, wird in einem Vorstoss kritisiert. Nun hat der Kantonsrat der Ratsleitung den Auftrag gegeben, das Thema ganzheitlicher zu prüfen, auch in Sachen Vereinbarkeit mit Beruf und Familie. Weiter in der Sendung: · Die vorberatende Kommission des Grossen Rates heissen einen Verpflichtungskredit für das Hünerwadelhaus in Lenzburg gut. Das Gebäude wird für Schulraum für die Berufsfachschule Gesundheit und Soziales gebraucht. · Die Sanierung der Eisenbahnbrücke bei Koblenz geht länger als gedacht. Der Grund dafür ist der gefundene Asbest, der die Arbeiten verlangsamt.
Das Gebäudeenergiegesetz sollte ein Meilenstein des Klimaschutzes sein – doch seine Geschichte war ein einziges Politdrama: hitzige Debatten, irreführende Schlagzeilen, politische Machtspiele. Aber war da wirklich nur Chaos? Oder gezielte Strategie?In dieser Sonderepisode Piratensender Powerplay wollen Samira und Friedemann ein für alle Mal klären, inwieweit das GEG und der ganze Streit darum ein lehrreiches Beispiel ist – und zwar für nichts weniger die gezielte Erschwerung demokratischer Regierbarkeit durch mächtige anti-ökologische Lobbys. Und wer, wenn man das ganze Theater als True Crime Fall begreift, eigentlich die Opfer und wer die Täter waren?Exzellente Expert:innen wie Christian Stöcker, Claudia Kemfert oder Christina Deckwirth bringen Licht ins Dunkel der politischen Energieversorgung. Reichhaltiges Audio-Material aus dem verrückten Jahr 2022 nimmt uns auf eine kleine politische Zeitreise mit. Und niemand geringeres als Kanzlerkandidat Robert Habeck – für manche das Opfer, für andere der Täter in diesem Kriminalfall – schaut exklusiv für uns zurück auf seine größten Fehler beim GEG (und was er für die Zukunft daraus gelernt hat).CreditsRedaktion: Céline Weimar, Jan Hegenberg und Philine KlingerProduktion: Myriel DesgrangesSchnitt und Sounddesign: Julian SchravenMusik und Klangcollagen: Jakob IljaIdee: Lars JessenSprecher: Martin Schlesinger und Daniel Donskoy Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Gebäudeenergiegesetz war das umstrittenste Vorhaben der Ampel. Das Ziel: unabhängig von russischem Gas werden und eine Wärmewende einleiten. Die Debatte eskalierte schnell. Doch zukünftig führt kein Weg am klimafreundlichen Heizen vorbei. Waltz, Manuel www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Die Ermittlung der Brandursache gestaltet sich schwierig. Das Gebäude sei aktuell nicht sicher genug für die Forensikerinnen und Forensiker der Kantonspolizei St. Gallen. Die 100-jährige Holzkonstruktion im Bodensee brannte in der Nacht auf Montag fast vollständig nieder. Ausserdem: Am 24. Dezember beginnt in der katholischen Kirche ein heiliges Jahr, auch «Jubeljahr» genannt. Jubeljahre sind selten, regulär finden sie nur alle 25 Jahre statt. Sie bringen all jenen, die daran glauben, den Ablass aller Sünden – und bescheren Rom einen beispiellosen Touristenansturm.
Die Ermittlung der Brandursache gestaltet sich schwierig. Das Gebäude sei aktuell nicht sicher genug für die Forensikerinnen und Forensiker der Kantonspolizei St. Gallen. Die 100-jährige Holzkonstruktion im Bodensee brannte heute Nacht fast vollständig nieder. Weitere Themen: · Arboner Immobilienfirma macht Rekurs im Fall "Wunderbar" · Simon Bless wird neuer Leiter der St. Galler Regionalpolizei · Kanton GR will Sammlung Ulmberg übernehmen
Das Gebäude selbst: neobarocker Pomp – immerhin hatte Kaiser Wilhelm II. höchstpersönlich das Staatstheater Wiesbaden in Auftrag gegeben. Das Programm dagegen: immer wieder gut für Kontroversen. Wie das Theater sich nach dem Zweiten Weltkrieg neu erfand und warum sich ein italienischer Dirigent nebenan im Casino seinen Gewinn nicht auszahlen ließ – das erzählen dir Kathrin Sander und Inka Schmeling, die Hosts dieses plazy-Podcasts, in unter zehn Minuten.
Moin, stellt euch vor, ihr seid auf der Rodigallee in Jenfeld mit dem Auto unterwegs und zählt erstmal durch: Sind wir drei Leute oder mehr? Dann dürfen wir auf die Sonderspur! Genau das ist in Jenfeld geplant. Durch das „Carpooling“ soll der Verkehr besser fließen. Außerdem gibt es eine neue Entwicklung im Fall der Entführung der Block-Kinder. Auf Zypern wurde ein Verdächtiger festgenommen. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole Wackermann, am Freitag, 22. November 2024 +++ Sorgerechtsstreit: Festnahme im Fall Block auf Zypern+++ Im Fall der verschleppten Kinder der Hamburger Unternehmerin Christina Block hat es eine Festnahme gegeben. Die Polizei fasste einen 35-jährigen Mann auf Zypern. Er soll an der Entführung der Kinder von Dänemark nach Deutschland beteiligt gewesen sein.
Das Gebäude-Ensemble, das unter Federführung des Malers Lucas Cranach entstand, zerfiel in der DDR. Dank der Initiative Wittenberger Bürgerinnen und Bürger wurden die Cranach-Höfe vor 35 Jahren gerettet.
Im Dorfkern von Kerzers FR ist am späteren Donnerstagnachmittag ein Bauernhaus in Brand geraten. Es gab bei dem Vorfall keine Verletzten. Das Gebäude wurde jedoch komplett zerstört, wie die Kantonspolizei Freiburg am Abend mitteilte. Eine Meldung eines Zeugen habe die Einsatzkräfte alarmiert. Weiter in der Sendung: * Thuner Stadtparlament senkt Steuern: Wenn auch das Volk zustimmt, bezahlen Thunerinnen und Thuner ab nächstem Jahr weniger Steuern. * Die beiden grossen Psychiatrien im Kanton Bern lancieren eine Machbarkeitsstudie: Sie wollen ihren geplanten Zusammenschluss unter die Lupe nehmen. * Die kleine Gemeinde Saint-Aubin FR ist herausgefordert: Die Migros-Tochter Micarna will neuen, modernen und nachhaltigen Schlachthof erstellen.
Das Gebäudeenergiegesetz soll klimaneutrales Heizen vorantreiben. Die Kommunen sollen dafür herausfinden, welcher Weg zum CO2-neutralen Heizen der beste in der Gegend ist. Die Gemeinde Michendorf ist dabei Vorreiter. Von Jonas Waack
Mon, 09 Sep 2024 04:00:00 +0000 https://sachverstand-mit-herz.podigee.io/22-new-episode 61c2a76a702a8d56449edc95e051c050 Anne & Patrick im Gespräch mit Carsten Nessler Von vielen gefürchtet, von wenigen durchblickt - aber wichtig für uns alle: das GEG. Das Gebäudeenergiegesetz verursacht für viele Kopfschmerzen, nicht ohne Gründe ist einer der häufigsten Suchbegriffe im Zusammenhang mit dem GEG "GEG erklärt". Und weil wir mit euch fühlen und selbst wahrscheinlich noch oft genug im Dunkeln tappen, wenn es den Ölheizungen an den Kragen geht, haben wir diese Woche den Experten schlechthin zu Gast: Carsten Nessler. Als erfolgreicher Baugutachter, Dozent und Speaker bringt er Klarheit in all unsere Fragen zum leidigen Thema Gebäudeenergiegesetz. Uns als kleinen Bonus - ein Gewinnspiel wird es auch geben! Wir wünschen einen tollen (erkenntnisreichen) Start in die Woche. Viele Grüße vom Sachverständigensofa! Mehr über uns: https://linktr.ee/beierundpartner Hier geht es zu unserem fantastischen Gast: https://www.immowerthessen.de/ Und zum GEG-Leitfaden: https://www.immowerthessen.de/muss-meine-heizung-raus-welche-folgen-hat-die-novelle-des-geg-gebaeudeenergiegesetz/ full Anne & Patrick im Gespräch mit Carsten Nessler no Dan Phillipson
An der Orientierungsschule Goubing in Siders gab es heute Morgen eine Bombendrohung. Das Gebäude wurde evakuiert und die Umgebung abgesperrt. Spezialistinnen und Spezialisten der Polizei durchsuchen das Gelände. Weiter in der Sendung: * PH Bern hat neue Lernorte geschaffen. * Der Kanton Freiburg will die Motorfahrzeugsteuer erhöhen.
Das Gebäudetechnikunternehmen Burkhalter steigert im ersten Halbjahr Umsatz und Gewinn, kämpft aber weiter mit dem Fachkräftemangel in der Branche. Geschäftsführer Zeno Böhm setzt unter anderem auf Lohnerhöhungen und Übernahmen von Konkurrenten, um Mitarbeitende zu halten und neue zu gewinnen. SMI: +0.1%
Am 22. August wird mit einem Festakt der wiederaufgebaute Turm der Garnisonkirche in Potsdam eröffnet. Seit Jahren galt das Bauprojekt als umstritten. "Das Gebäude wird jetzt als touristisches Wahrzeichen vermarktet, als Aussicht über Potsdam", sagte Prof. Dr. Philipp Oswalt, Architekturtheoretiker an der Uni Kassel.
Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
Der Gebäudetyp E soll Bauvorhaben in Zukunft erleichtern – doch kann er das wirklich? Das Gebäudetyp-E-Gesetz soll im Herbst im Kabinett beschlossen werden und bereits im kommenden Jahr in Kraft treten. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren die Chancen und Risiken dieser geplanten Neuerung und fragen, ob sie wirklich zur Vereinfachung beitragen kann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Historische Orte und ihre Geschichte erkunden, auch das lässt sich mit einem Festivalabstecher bei „Kultur im Kreis“ verbinden. Die ehemalige Synagoge in Dransfeld gehört zu den Schauplätzen, deren Geschichte am Sonntag bei dem Konzert mit „Carlsong“ eine Wiederentdeckung wert ist. Das Gebäude wurde der Sanierung vor drei Jahren zum „Raum der Erinnerung“ umgewidmet, in dem auch Konzerte, Lesungen und Theateraufführungen möglich sind. Die besondere Atmosphäre ist wie ...
Die Geburt als weibliche Tätigkeit sei immer außer Frage gestanden, so die Medizinhistorikerin Nadine Metzger von der Universität Erlangen. Dennoch seien im 18. Jahrhundert vermehrt Männer in die Domäne der Frauen eingedrungen. "Das liegt daran, dass männliche Ärzte die Geburtszange erfunden haben", so Metzger. Erste Regulierungen und Reglementierungen des Berufs seien allerdings schon mit den sogenannten "Hebammenordnungen" entstanden. Danach durften nur Frauen, die bestimmte Standards erfüllten, den Beruf ausüben. Abtreibungen und das Gebären unehelicher Kinder sei im Mittelalter und auch noch bis ins 18. Jahrhundert verboten gewesen. Die Klinikgeburt durch vorwiegend männliche Klinikärzte habe sich allerdings erst nach dem Zweiten Weltkrieg etabliert. Ab Beginn der 1980er Jahre dann habe unter den Hebammen "das große Aufstehen im Selbstbewusstsein" stattgefunden, erklärte Metzger. Daraus sei dann die Akademisierung des Berufsstands entstanden, also die Möglichkeit, Hebammenwissenschaften an den Universitäten zu studieren. "Diese Akademisierung birgt die Chance, auf Augenhöhe mit Ärzten ausgebildet zu werden."
Frankfurt ist eine Finanzmetropole, die nicht wahnsinnig viel Platz für Subkulturen, urbane Intervention oder Kunst im städtischen Raum bietet. Szenenwechsel: Bethmannhof. Das Gebäude der ältesten Privatbank Deutschlands fungiert seit Juni 2023 als Melting Pot der Frankfurter Stadtgesellschaft. Kunst und Kultur pulsieren im Zeitgeist. Designbüros treffen auf internationale Architekten. Fankultur auf Hochkultur. Streetart auf klassische Fotografie. Hier kommt vieles zusammen, nicht als temporär gedachte Zwischennutzung, sondern als langfristiges Geschäftsmodell. Wer der Treiber dahinter ist? Florian Joeckel, Chief Executive Officer Massif Central Projektentwicklung mbH, Initiator des Vogel Strauss Concept Store, Inhaber der Agentur Guilty76 und President of guilty76 racing & guilty76 street guerilla. Loves Frankfurt. Frequent Traveller. Cycling Ultra. Noch Fragen? Jede Menge. Deshalb treffen wir uns heute mit Florian Joeckel, Massif Central in unserem Podcast.
Der Bundesrat senkt die Serafe Gebühren. Hausi hat eine Lösung, die für alle Stimmt. Und nach seinem Traum-Tor stellt Xherdan Shaqiri sein Training radikal um.
Das Schloss Hauptwil im Kanton Thurgau öffnet nach umfassender Restaurierung seine Tore. Das Gebäude aus dem 17. Jahrhundert wurde totalsaniert und erstrahlt wieder in altem Glanz. Weiter in der Sendung: * Spielsüchtige im Kanton St. Gallen sollen künftig eine bessere Beratung erhalten. * Heidi-Comeback auf dem Walensee: Was die neue Inszenierung des Musicals zu bieten hat.
Das Schloss Hauptwil im Kanton Thurgau öffnet nach umfassender Restaurierung seine Tore. Das Gebäude aus dem 17. Jahrhundert wurde total saniert und erstrahlt wieder in altem Glanz. Weiter in der Sendung: * Spielsüchtige im Kanton St. Gallen sollen künftig eine bessere Beratung erhalten. * Heidi-Comeback auf dem Walensee: Was die neue Inszenierung des Musicals zu bieten hat.
In dieser Ausgabe unseres Newsletters möchten wir euch für euren unermüdlichen Einsatz, die Treue und liebevolle Fürsorge herzlich danken und ein paar persönliche Worte mit euch teilen. Ende letzten Jahres ist uns als Werk „Escolhas Cidade“ eine Wohnung, von einem ganz lieben Ehepaar mit einem großen Herz für Mission, überschrieben worden. Damit fing eine neue Ära an, da wir an verschiedenen Standorten tätig sind. Das Gebäude, in dem sich unser Hauptsitz befindet, hat ungefähr zur gleichen Zeit den Besitzer gewechselt, so dass die Unterrichtsräume für die evangelistische Musikschule und die Wohnung im ersten Stock bis Ende Oktober geräumt werden müssen. Deshalb bitten wir euch in diesem Brief um praktische Mithilfe, da der Ausbau der Wohnung in Xabregas der erste Schritt ist und hauptsächlich in Eigenleistung von statten geht. Die Wohnung wird in Zukunft zur Unterbringung von Freiwilligen und Kurzzeitlern dienen, und die Aufwendungen sind zur Sanierung der Elektrik, der sanitären Einrichtung, der Küche und der Zimmer gedacht. Allein die Baukosten sind mit etwa 5000,00 € veranschlagt, und trotz des Einsatzes von einigen Tatkräftigen geht es nur langsam voran. Natürlich geht der Musikunterricht und die regulären Aktivitäten weiter, und wir bitten euch um eine Spende - mit dem Verwendungszweck 241 Bau - für diese besondere Situation. Ihr Lieben, wir haben uns sehr gefreut und sind unserem Herrn sehr dankbar, dass es euch immer wieder möglich war, und ihr bereit wart, uns zu unterstützen. Wir sagen das nicht, um allein auf die Not aufmerksam zu machen, sondern um unser Vertrauen in den zu setzen, der allen Mangel ausfüllt. Gleichwohl wäre es sehr freundlich, wenn ihr uns in dieser Zwangslage helfen könntet und damit unseren gemeinsamen Glauben an unseren Herrn Jesus, im Miteinander, stärkt. In Jesu Liebe verbunden grüßen euch, Catarina & Karsten Mantei
Von Venedig aus, fliegen wir über den indischen Ozean und landen in Australien! Dort werden wir das am meisten heimgesuchte Gebäude dieses Landes besuchen. Das Monte Cristo Homestead in Australien ist berühmt für seine gruselige Geschichte. Das Gebäude wurde im 19. Jahrhundert erbaut und war lange Zeit das Zuhause der Familie Crawley. In den 60er Jahren ging es in den Besitz der Familie Ryan über. Im Laufe der Jahre wurden zahlreiche unheimliche Ereignisse gemeldet. Von mysteriösen Schritten und Stimmen bis hin zu plötzlichen Temperaturschwankungen und unerklärlichen Erscheinungen - das Haus scheint von übernatürlichen Kräften heimgesucht zu sein. Schaltet ein und seid dabei! Eure Suse & Krümel
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Großbrand in Kopenhagens historischer Börse: Schaden noch nicht bezifferbar Der verheerende Großbrand in der historischen Börse in Kopenhagen ist nach Angaben der dänischen Behörden unter Kontrolle. Die Brandursache bei dem Gebäude, das wegen Restaurierungsarbeiten eingerüstet war, ist noch nicht geklärt. Ebenso unklar ist die Höhe des Schadens. Das Gebäude beherbergte auch eine Kunstsammlung. Badische holt den Leiter des Exklusivvertriebs der Nürnberger Der Verwaltungsrat des Badischen Gemeinde-Versicherungs-Verbands sowie der Aufsichtsrat der BGV-Versicherung AG haben Dr. Philipp Lechner mit Wirkung zum 01. Juli 2024 zum neuen Vorstandsmitglied bestellt. Er wird zukünftig für den Privat- und Firmenkundenvertrieb sowie die Abteilungsdirektion Kundenservice verantwortlich sein. Derzeit leitet Dr. Lechner den Exklusivvertrieb der NÜRNBERGER und ist darüber hinaus Geschäftsführer bei der NÜRNBERGER Versicherungs- & Bauspar-Vermittlungs-GmbH (NVB). Rentenerhöhung im Juli 2024: Rente kommt nicht bei allen gleichzeitig an Um 4,57 Prozent wird die Rente Mitte des Jahres erhöht, darauf legte sich das Bundesministerium für Arbeit und Soziales fest. Allerdings wird das Rentenplus nicht allen Beziehern gleichzeitig überwiesen, wie die Deutsche Rentenversicherung auf Nachfrage vom Westfälischen Anzeiger bestätigt. Der Auszahlungstermin ist mit dem letzten Werktag im Monat zwar für alle Rentner gleich. Doch werden nicht alle Bezieher gleich behandelt. Für alle, die ihre Altersrente nach April 2004 beantragt haben oder dies in Zukunft tun werden, erfolgt die Auszahlung durch die Rentenversicherung rückwirkend für den jeweiligen Kalendermonat. Diese Gruppe wird die erhöhte Rente also erst am 31. Juli 2024 auf dem Konto haben. „Hinhaltetaktik“ und „willkürliche Kürzungen“: Werkstätten erheben schwere Vorwürfe Nicht selten gehen Kfz-Betriebe nach einer Reparaturfreigabe in Vorleistung. Doch bis vor allem großen Versicherer die Rechnungen der Werkstätten begleichen, vergehe oft viel zu viel Zeit – und bedrohe die Existenz vieler Betriebe. Das wirft der Werkstätten-Verband 'Kfz-Rockstars' insbesondere großen Versicherern vor, berichtete u.a. Versicherungswirtschaft-heute. Zahl an illegalen E-Rollern steigt Wer in diesen Tagen auf einem E-Roller mit einem schwarzen Nummernschild unterwegs ist, begeht nicht weniger als eine Straftat. Denn am 1. März war Stichtag für die Erneuerung der Pflichtversicherung. Und mit der neuen Versicherung gibt es auch ein neues Nummernschild. Doch allein im Bereich der Polizeiinspektion Cuxhaven wurden seit Anfang März knapp 100 Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz festgestellt, berichtet nord24.de. Beschäftigte sehen Mitnahmeeffekte beim Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie 39 Prozent der Kurzarbeitergeld-Bezieher berichteten, dass ihre eigene Arbeitsmenge beziehungsweise ihre Arbeitsaufgaben trotz Kurzarbeit unverändert blieben. 21 Prozent der Befragten gaben an, mehr Stunden gearbeitet zu haben als die Abrechnung des Kurzarbeitergeldes vorsah. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
In Kopenhagen brannte die historische Börse lichterloh. Das Gebäude wurde gerade saniert. Wie schützt man Bauten, an denen geschweißt oder gelötet wird? Fragen an Torsten Kolbe von der Leipziger Feuerwehr.
Der historische Bahnhof von Walporzheim an der Ahr hat ausgedient. Statt Abrissbirne ist aber ein Team vom Freilichtmuseum Kommern vor Ort. Das Gebäude wird transloziert, also an anderer Stelle wieder aufgebaut, berichtet Cornelia Wegerhoff. Von Cornelia Wegerhoff.
Von Wärmepumpe bis Wärmedämmung. Das Gebäudeenergiegesetz macht hohe Fördersummen möglich. Bis 70% gibt es zurück. Außerdem erfahren Sie, was es mit der Sanierungspflicht auf sich hat.
Moin, an allen Ecken und Enden fehlen Fachkräfte, aber bürokratische Hürden verhindern, dass hochqualifizierte Menschen aus dem Ausland hier bleiben können. Dieses Thema hat mich heute richtig aufgeregt! Einen Hamburger Fall haben wir recherchiert. Worum es dabei genau geht, hört ihr hier! Einen niedrigen Blutdruck beim Hören wünscht euch Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Dienstag, 19.03.2024 +++HOCHQUALIFIZIERTE EXPERTIN VON ABSCHIEBUNG BEDROHT +++ Mirjetta Kaitasi kommt aus dem Kosovo und arbeitet als Bombenentschärferin in Hamburg. Sie hat die weltweit höchste Zertifizierungsstufe in ihrem Fachbereich. Personal mit ihren Fähigkeiten wird händeringend gesucht. Und trotzdem droht ihr nun die Abschiebung, da ihr Berufszweig nicht zu den für ein Bleiberecht anerkannten Qualifikationen gehört. Ihr Fall liegt jetzt beim Eingabenausschuss der Bürgerschaft. Wie ihre Chancen auf ein Bleiberecht stehen, weiß NDR Hamburg Journal Autor Heiko Sander.
In Vermont im Jahr 2014 wird die Journalistin Fiona Sheridan von dem 20 Jahre zurückliegenden Mord an ihrer älteren Schwester Deb verfolgt. Obwohl Tim Christopher, Debs ehemaliger Freund und auch ihr Mörder, außerdem Sohn einer wichtigen lokalen Familie, schnell gefasst wurde und die letzten 20 Jahre im Gefängnis verbracht hat, kann Fiona nicht aufhören, sich damit zu beschäftigen. Immer wieder zieht es sie nach Idlewild Hall, einem verlassenen Internat, auf dessen Grund Debs Leiche gefunden wurde. Als sie erfährt, dass die verfallene Schule restauriert wird, beginnt sie für einen Artikel zu recherchieren. Das Gebäude selbst ist so baufällig, dass die Restaurierung Millionen von Dollar kosten wird und niemals Gewinn abwerfen kann. Warum sollte sich jemand also die Mühe machen? Folge direkt herunterladen
Zoe und Thomas fahren zum IPP, um nach dem Verdächtigen zu suchen. Sie erwarten das Schlimmste. Immerhin versuchen sie gerade einen gesuchten Mörder zu finden. Sie sind zu allem bereit. Doch was sie erwartet, übersteigt ihre Vorstellungskraft. | Das Gebäude ist von bunten Pilzen befallen. Sie verfolgen die Auswüchse entlang der Korridore. Aber mit dem, was sich im Zentrum des Pilzgewächses befindet, hatten sie nicht gerechnet. Ein Kampf um das nackte Überleben beginnt. Mit Maximilian Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk | Buch und Regie: Lars Henriks | Produktion: SWR 2022 Alle Episoden in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/korridore-mystery-horror-serie/12187357/
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Wer sich professionell mit Nachhaltigkeit beschäftigt, kommt an dieser Branche nicht vorbei: Der Bau und Wohnbereich. Einerseits fallen hier ganze 40 % der globalen Emissionen an. Andererseits haben hier Ansätze wie Digitalisierung, KI, der digitale Zwilling und Kreislaufwirtschaft enorme Wirkung. Was gesellschaftliche Mehrheiten, unternehmerische Initiative und die richtigen Technologien bewegen können, diskutieren in dieser Podcast-Folge die Gäste Karin Bührer vom Verband der Generalunternehmer Schweiz und Johann Rumpl, Geschäftsführer von EAM Swiss, mit Podcast Host Zackes Brustik. Nicht zuletzt ist das Thema für jeden Nachhaltigkeitsmanager relevant, der für das Unternehmen die Gebäudeemissionen reduzieren will und Transparenz für den Nachhaltigkeitsbericht braucht. Die durchgängige Digitalisierung ist hierfür essenziell - von Smart Metering über einheitliche Datenerfassung bis zur ESG-Software. Allerdings müssen oft noch Legacy-Systeme und heterogene Datenquellen integriert werden. Mithilfe eines digitalen Zwillings können Gebäude aber künftig bis ins Detail digital abgebildet und optimiert werden. Im Gespräch mit Karin und Johan wird klar, dass nachhaltiges Bauen von vielen Ebenen abhängt - von BIM (Building Information Modeling) über Kreislaufwirtschaft, den geeigneten politischen Rahmenbedingungen und Anreizsystemen. Nicht zuletzt ist auch vom Willen der Gesellschaft, weitreichende Gesetze mitzutragen. Daher ist Blick in die Schweiz für dieses Thema besonders spannend, denn hier wurde per Volksentscheid der Flächenfraß gestoppt. ⏱️ Agenda (00:04:03) Schweiz - wenn Demokratie und Umweltschutz funktionieren. (00:09:55) Mit Digitalisierung Emissionen und Kosten reduzieren. (00:18:58) KI, der digitale Zwilling und Kreislaufwirtschaft. (00:29:07) Woran es scheitern kann. (00:36:46) Das Gebäude oder doch lieber den Maschinenpark optimieren? (00:40:25) Ambitionen vs Fachkräftemangel. (00:48:35) Bewegen sich Unternehmen erst unter regulatorischem Druck? Über Karin Bührer: Karin Bührer ist Geschäftsführerin bei Entwicklung Schweiz, dem Branchenverband Schweizer Generalunternehmer. Seit zwei Jahrzehnten arbeitet sie an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Über Johann Rumpl: Johan Rumpl ist Geschäftsführer von EAM Swiss International - ein Spezialist für Instandhaltung und Servicemanagement und IBM Partner. [Anzeige] IBM unterstützt meinen Podcast als Werbepartner. IBM Maximo unterstützt Unternehmen beim nachhaltigen Management ihrer Assets. Erfahre, wie zum Beispiel Sund & Bælt den Lebenszyklus von Europas größter Hängebrücke dank digitalisiertem Management um 100 Jahre verlängert. Alles über die IBM Maximo Application Suite auf LinkedIn von Specialist Oliver Gahr oder unter dem folgenden Link:
Seit 1. Januar gilt es nun, das viel diskutierte Gebäude-Energie-Gesetz. Doch was steht nun eigentlich wirklich im Gesetz? Und wie genau betrifft es Verbraucher:innen? In dieser Folge unseres Podcasts beantworten Andreas Köhler und Matthias Bauer im Gespräch mit Niklaas Haskamp die wichtigsten Fragen: • Was steht genau im Gebäude-Energie-Gesetz? • Was ist die kommunale Wärmeplanung? • Welche Fristen gelten bei der kommunalen Wärmeplanung? • Welche Heizungen sind jetzt noch zulässig?
In Deutschland entfällt etwa ein Drittel des Energieverbrauchs auf den Gebäudesektor. Dabei werden etwa 112 Millionen Tonnen CO2-Emissionen freigesetzt. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das zum 1.1.2024 in Kraft getreten ist, hat zum Ziel, diese Menge zunächst auf 67 Millionen Tonnen und bis zum Jahr 2045 sogar auf Null zu reduzieren. Doch rund um das GEG, oft auch einfach Heizungsgesetz genannt, ist noch einiges offen und die Auswirkungen auf Immobilieneigentümer und die Baubranche, der Geltungsbereich des Gesetzes und seine Auswirkungen auf die kommunale Wärmeplanung sowie Übergangsfristen und Ausnahmeregelungen werden heiß diskutiert. Zusammen mit Dr. Mario Thaten, Mitglied des Vorstands bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall, Philipp Tilleßen, Direktor Produktmanagement bei der KfW, und Juergen von der Lehr, Head of Strategy & Sustainability bei der ING Deutschland, diskutieren wir die Regulierung und Gesetzgebung im Bereich der energetischen Sanierung, Herausforderungen für die Branche – insbesondere bei der Finanzierung – und welche Verbesserungen im Bereich der energetischen Sanierung nötig sind. Moderation: Christopher Schmitz, Partner und EMEIA FSO FinTech Leader bei EY, und Andreas Wittkop, Manager Strategy & Transactions bei EY. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter eyfintechandbeyond@de.ey.com mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
Der Streit um das Heizungsgesetz geht weiter. Das Gebäudeenergiegesetz soll schon diesen Freitag vom Bundestag verabschiedet werden. Die Union hingegen leistet weiterhin Widerstand – ebenso mehrere Verbände. Droht eine neue Klage vor dem Bundesverfassungsgericht? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Eine Dokumentation entflammt die Debatte um die Nutzung des Geburtshauses von NS-Diktator Adolf Hitler in Braunau von neuem. Das Gebäude soll zur Polizeistation werden. Dies wollen Kulturschaffende verhindern. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes werden wir über den Putsch in Niger und seine Implikationen für die wachsende Instabilität in der Sahelzone diskutieren. Danach sprechen wir über die laufende Aktion der Ukraine, sowjetische und russische Symbole aus öffentlichen Bereichen zu entfernen. Dazu zählt auch der Austausch von Symbolen auf Denkmälern und die Änderung von Straßennamen. In unserem Abschnitt über Wissenschaft und Technologie werden wir heute über die menschliche Fähigkeit sprechen, KI-generierte Audio-Deepfakes zuverlässig zu erkennen. Und zum Schluss befassen wir uns mit dem Phänomen der „Fast Fashion“ und diskutieren, was das ist, und welche globalen Auswirkungen es hat. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über Martin Walser sprechen, einen der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Er ist jetzt im Alter von 96 Jahren gestorben. Wir sprechen außerdem über die Schließung des beliebten Rewe-Supermarkts an der Warschauer Straße in Berlin. Das Gebäude wird abgerissen. Manche trauern um diesen besonderen Ort, andere freuen sich auf etwas Neues. Drohende wachsende Destabilisierung der Sahelzone durch Putsch in Niger Ukraine entfernt weitere sowjetische und russische Symbole von öffentlichen Plätzen Menschen können nur 73 % der KI-generierten Deepfakes erkennen Kann der Heißhunger auf „Fast Fashion“ gebremst werden? Martin Walser ist tot Ende einer Ära – Rewe an der Warschauer Straße geschlossen
Wed, 05 Jul 2023 03:18:58 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 4bc933abc9295a2112120d5c73ed28bd Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Das Gebäudeenergiegesetz geht auf die Zielgerade - hinkend und unter viel Kritik. 2.(00:06:15) Im Interview: Die ZDF Reporterin Katrin Eigendorf spricht mit The Pioneer Herausgeber Gabor Steingart über die innere Struktur der Wagner-Armee und den missglückten Putschversuch gegen Wladimir Putin. 3.(00:17:57) Börsenreporterin Anne Schwedt spricht über den wichtigsten Termin der FED in dieser Woche. 4.(00:20:45) Klimawandel: Chili-Mangel wegen Dürre in Mexiko und die USA geraten deshalb in die “Hot Sauce” Krise. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2220 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Stein
Um die Klimaziele zu erreichen, müssen die Treibhausgasemmissionen sinken. Das Gebäudeenergiegesetz soll die Wärmewende einleiten. Holz- und Pelletheizungen gelten darin als klimaneutral. Aber das Heizen mit Holz ist nicht so CO2-arm wie beworben.Rehmsmeier, Andreawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Ein kleines Polit-Drama führte die Ampelkoalition diese Woche auf. Das Gebäudeenergiegesetz sollte in den Bundestag eingebracht werden, damit es noch vor der Sommerpause beschlossen werden kann. Aber wie bereits mehrmals in klimapolitischen Fragen stellte sich die FDP quer. In diesem Fall führt das u.a. dazu, dass die Umrüstung fossiler Heizungen in Bestandsgebäuden erst deutlich später, frühestens ab 2028, kommen soll. Das kleine Drama wäre fast zu einem richtig großen geworden, denn manche Koalitionäre drohten damit, dass das Dreier-Bündnis ohne eine Einigung zerbrechen könnte. Mario Kubina zeichnet die dramatischen Tage nach.
Das Gebäudeenergiegesetz, auch Heizungsgesetz genannt, hat in den vergangenen Wochen für Streit zwischen den Koalitionspartnern der Ampel-Regierung gesorgt. Dabei zeigt sich, mit welchen Herausforderungen die Umstellung auf klimaneutrales Heizen verbunden ist. Eine neue Studie zeigt, dass der Osten Deutschlands für die Wärmewende strukturell besser gerüstet ist als der Westen. ZEIT-ONLINE-Autorin Jana Hensel stellt die wichtigsten Ergebnisse der Studie vor. In mehreren Orten im Nordkosovo haben sich heute erneut zahlreiche ethnische Serben zu Protesten versammelt. Sie protestieren gegen gewählte ethnisch-albanische Bürgermeister und fordern, kosovarische Sicherheitskräfte aus der Region abzuziehen. Angesichts der Spannungen hat die Nato angekündigt, ihre internationale Militäreinheit KFor mit zusätzlichen Soldaten zu verstärken. Was noch? Wie eine KI Badegäste vor dem Ertrinken schützen soll. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Gebäudeenergiegesetz: Ampel-Koalition will Kompromisslinien beim Heizungsgesetz ausloten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/heizungsgesetz-kompromisslinien-ampel-koalition) - Heizungsgesetz: Streit ums klimafreundliche Heizen (https://www.zeit.de/thema/heizungsgesetz) - KFor: Neue Proteste von Serben im Nordkosovo (https://www.zeit.de/politik/2023-05/kosovo-serben-protest-kfor)
Das Gebäudeenergiegesetz führt zu Chaos in der Ampel-Koalition. Was treibt die FDP, was macht ihr Treiben mit der Koalition und was treibt Olaf Scholz um, dass er die FDP machen lässt? Darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Außerdem geht es um den Haushalt und um die Union, die mehr Patriotismus wagen will. Wir freuen uns über Ihre Stimme! Hier können Sie für "Machtwechsel" beim Deutschen Podcastpreis abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/machtwechsel/ Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? Im "Kick-off am Morgen" gibt es montags bis freitags ab 5 Uhr die wichtigsten Termine und Themen mit kurzen Analysen der WELT-Reporter und Korrespondenten. In knapp fünf Minuten, alles erfahren, was der Tag so bringt. Im "Kick-off am Abend" geht es im Interview ab 17 Uhr um das Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Marvin Schwarz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Schon lange wird das Gutenberg-Museum in Mainz dem selbst postulierten Anspruch eines „Weltmuseums für Druckkunst“ nicht mehr gerecht. Das Gebäude von 1962 und die Ausstellungskonzeption sind völlig überholt. Nach vielem Hin und Her entschied man sich zuletzt für einen Neubau am alten Standort und schrieb dafür einen Architekturwettbewerb aus. Den ersten Preis hat nun das Stuttgarter Büro h4a Gessert + Randecker Architekten gewonnen. Laut Jury überzeugt der Entwurf, weil er sich städtebaulich gut einfügt, sich für die Stadtgesellschaft öffnet und weil er die kostbaren Gutenberg-Bibeln architektonisch ansprechend inszeniert.
8. September 2005: Das Palais Niederösterreich in der Wiener Herrengasse wird eröffnet. Niederösterreich kehre damit wieder zu seinen historischen Wurzeln in der Bundeshauptstadt zurück und sei Schaltstelle und Schaufenster des Landes im Herzen Wiens, so der damalige Landeshauptmann Erwin Pröll in seiner Eröffnungsrede. Das im Eigentum des Landes Niederösterreich stehende Gebäude wird heute zur Repräsentation des Landes Niederösterreich verwendet. Der Name lässt zwar einen Bezug zu einem Adelsgeschlecht vermuten. Das Gebäude war jedoch nie Wohnsitz einer Adelsfamilie. Diesen historischen Rückblick präsentiert Ihnen das Haus der Geschichte in St. Pölten.