Podcasts about staatschef

  • 110PODCASTS
  • 218EPISODES
  • 16mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about staatschef

Latest podcast episodes about staatschef

apolut: Tagesdosis
Venezolanischer Präsident sollte entführt werden | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 8:46


US-Plan gescheitertEin Kommentar von Rainer Rupp.US-Geheimdienste versuchten, den persönlichen Piloten von Präsident Nicolás Maduro von Venezuela für einen verdeckten Entführungsplan anzuwerben. Laut aktuellen US-Medienberichten hatte ein US-Geheimagent im Jahr 2024 Maduros Piloten angesprochen und ihm gegen eine hohe Belohnung vorgeschlagen, das Präsidentenflugzeug heimlich an eine Stelle umzuleiten, wo US-Behörden den venezolanischen Staatschef wegen einer (gefakten) US-Anklage wegen Drogenhandel und möglicher Terrorvorwürfe festnehmen könnten.Diese Enthüllung unterstreicht, zu welchen Mitteln die Schurken in Washington greifen, um die Regierung Venezuelas zu destabilisieren. Laut einem detaillierten Bericht der Associated Press bestätigten drei amtierende und ehemalige US-Beamte sowie eine prominente Figur der venezolanischen Opposition, dass US-Agent Edwin Lopez sich mit Maduros Pilot General Bitner Villegas in der Dominikanischen Republik getroffen hatte. Bei der geheimen Zusammenkunft in einem Flugzeughangar bot Lopez dem Piloten erhebliche finanzielle Anreize – potenziell bis zu 50 Millionen Dollar, für Maduros Ergreifung an. Die Summe ist identisch mit dem öffentlich ausgeschriebenen Kopfgeld des US-Justizministeriums für die Ergreifung Maduros. Zugleich hat der US-Agent – dem Piloten persönlichen Schutz und ein neues Leben in Luxus im Tausch gegen seine Mithilfe angeboten.Laut Associated Press tauschte US-Agent Lopez Kontaktdaten mit Villegas aus und ermutigte ihn, „der Held Venezuelas“ zu werden, indem er Maduros Flugzeug zu einem Ort umleite, an dem US-Bundesagenten den in Washington unbeliebten Staatschef verhaften könnten. Die Operation enthält Elemente des Kalten Krieges und erinnert an die CIA-Mordkomplotte gegen Fidel Castro.Zur Erinnerung ein kurzer Exkurs:Seit langem weiß die Weltöffentlichkeit, dass die CIA den größeren Teil der 60er Jahre damit verbracht hatte, immer neue Pläne zur Ermordung Fidel Castros auszuhecken. Der britische TV-Kanal Channel 4 hatte dazu vor einigen Jahren einen Dokumentarfilm gebracht unter dem Titel “638 Arten, Castro umzubringen“. Darin wurden die spektakulärsten CIA-Mordverschwörungen unter die Lupe genommen. Einige davon waren so ausgefallen, dass sie selbst James Bonds Trickkiste in den Schatten stellten: Explodierende Zigarren, in Muscheln versteckte Bomben oder Giftpillen. In seinem Begleitbuch zum Channel 4 Dokumentarfilm hatte der damals bereits pensionierte kubanische Abwehrchef, Fabian Escalante, die über 600 Attentatsversuche auf das Leben von El Commandante aufgezählt. Die Zahl mag außergewöhnlich hoch erscheinen, aber andererseits war auch die CIA außergewöhnlich versessen darauf, Castro in Jenseits zu befördern. Stets vergeblich.Die Details der Intrige zur Entführung Maduros lesen sich ebenfalls wie das Skript für einen Hollywood-Spionagefilm der B-Klasse: Luxus-Privatjets, Koffer voller Geld und hochriskante Stunts. Dennoch scheint es sich um eine wahre, wenn auch gescheiterte Operation zu handeln, die Teil einer umfassenderen US-Strategie zur Unterwanderung der Regierung Maduros ist....https://apolut.net/venezolanischer-prasident-sollte-entfuhrt-werden-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Trump vor Treffen mit Chinas Staatschef: Hoffe auf „Deal in allen Bereichen“ | Nr. 8292

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 5:42


Kommende Woche will sich US-Präsident Trump mit Chinas Parteichef Xi Jinping zusammensetzen und unter anderem über die Beendigung des Ukraine-Krieges sprechen. Seiner Ansicht nach hätten die früheren US-Präsidenten Obama und Biden die Zusammenarbeit Russlands und Chinas forciert.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Nahost - Friedensgipfel soll Gaza-Abkommen sichern

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 4:29


In Ägypten treffen sich Regierungs- und Staatschef, um das Gaza-Abkommen feierlich zu unterzeichnen. So soll für mehr Verbindlichkeit zwischen der Terrororganisation Hamas und Israel gesorgt werden. Trotz Zeremonie sind aber noch viele Fragen offen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

RTL - Commentaire
Marlène Clement: Trounwiessel-Feierlechkeeten an der Stad : Alles, mee kee Volleksfest, 09/10/2025

RTL - Commentaire

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 2:19


E Freideg gëtt et eng Woch, datt Lëtzebuerg een neie Grand-Duc a Staatschef huet. Een historesche Moment, dee Samschdes mat enger Tournée vun der groussherzoglecher Koppel duerch d'Land gefeiert gouf, mat enger leschter Etapp owes an der Stad. Eng Etapp, déi awer um Ecran méi iwwerzeegt huet, ewéi an der Realitéit, mengt d'Marlène Clement an engem Commentaire.

apolut: Tagesdosis
Trumps Kampf gegen seine inneren Feinde | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 13:27


In den USA findet ein brutaler Kampf zwischen Trump und dem sogenannten tiefen Staat, den die Demokraten beherrschen, statt. In Russland wird darüber ganz anders berichtet als in Deutschland.Ein Kommentar von Thomas Röper.Die letzte politische Woche in den USA war von dem Kampf dominiert, den Trump gegen den sogenannten tiefen Staat, den die Demokraten beherrschen, führt. Hier zeige ich, wie das russische Fernsehen darüber am Sonntagabend in seinem wöchentlichen Nachrichtenrückblick berichtet hat und übersetze den Bericht des russischen USA-Korrespondenten.Beginn der Übersetzung:US-Präsident Trump sprach von einem „Angriff von innen“ und einer Säuberung durch den ShutdownWladimir Putin würdigte US-Präsident Donald Trump auf dem Valdai-Forum mit großem Respekt. Schließlich verteidige er die nationalen Interessen der USA, so wie er sie sieht. Und er führt einen engagierten und tiefgründigen Dialog mit dem russischen Präsidenten, wie Putin erzählte:„Präsident Trump, wir kennen uns schon lange, schockiert gern ein wenig, das sehen wir alle, das sieht die ganze Welt. Aber er ist im Grunde ein Mensch, der zuhören kann. Seltsamerweise hört er zu und reagiert. Im Grunde ist er ein entspannter Gesprächspartner, würde ich sagen.“„Herr Präsident, ich glaube, Sie sind der erste Staatschef, der Trump als entspannten Gesprächspartner bezeichnet“, bemerkte der Moderator.„Wissen Sie, ich meine es ernst. Wir haben ungefähr anderthalb Stunden gesprochen, ja. Ich habe meinen Standpunkt dargelegt. Er hat aufmerksam zugehört und mich nicht unterbrochen. Ich habe ihm auch aufmerksam zugehört. Die Fragen sind schwierig, verstehen Sie? Ich werde nicht ins Detail gehen, das ist nicht üblich. Aber er sagt: ‚Hören Sie, das wird schwierig.‘ Ich sage: ‚Ja.‘ Wir haben es besprochen, verstehen Sie? Wir haben darüber gesprochen, und nicht so, wie manche meinen: ‚Ich denke, Sie sollten dies tun, und Sie sollten das tun, und Sie noch irgendwas. Das gab es nie.“Aus den USA berichtet unser Korrespondent.Der Alltag im Kalten Bürgerkrieg. Diesmal ist das Schlachtfeld ein Vorort von Chicago, das Viertel Broadview. Die Taktik der Demonstranten vor dem Internierungslager für illegale Einwanderer in Chicago ist die gleiche wie in anderen Städten: Sie belagern das Gebäude und blockieren alle Ein- und Ausgänge. Die Bereitschaftspolizei der Einwanderungsbehörde gehen gegen sie vor.Unter den Verteidigern der illegalen Einwanderer sind keine Migranten. Allerdings fallen Unterstützer Palästinas und Vertreter von Gruppen, die das Weiße Haus zuvor mit Terroristen gleichsetzte, auf, wie Todd Lyons, Direktor der Einwanderungs- und Zollbehörde, erklärte:„Sie tauchen mit Schildern, Steinen und Helmen auf. Sie tragen die ganze Nacht Masken. Wir kämpfen ständig gegen diese linken Demonstranten, die jede Nacht die Polizei angreifen. Die Situation verschlechtert sich im ganzen Land.“Das Ziel von Trumps Operation mit dem Codenamen „Blitz Midway“ ist es, Einwanderer mit Vorstrafen oder, wie sie genannt werden, „die Schlimmsten der Schlimmsten“ loszuwerden. Die liberale Presse berichtet über die Brutalität der Verhaftungen Unschuldiger und schürt damit den Hass des Publikums auf die Bundesbehörden. In den Fernsehnachrichten hieß es: „Sie haben Dutzende von Bewohnern, darunter auch Kinder, mit gefesselten Händen aus ihren Häusern geschleppt. Einige von ihnen waren nackt. Manche von ihnen wurden stundenlang auf der Straße festgehalten.“ ...https://apolut.net/trumps-kampf-gegen-seine-inneren-feinde-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Invité vum Dag
Interview mam Grand-Duc Guillaume

Invité vum Dag

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 16:45


Den neie Staatschef huet sech kuerz virum Trounwiessel eise Froen gestallt.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Brennstäbe aus dem Möbellager: Frankreich lädt Putins Atomkonzern ins Emsland ein

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 15:30


Für Emmanuel Macron ist Wladimir Putin der letzte "Imperialist" Europas. Doch wenn es um das Wohl seiner Atomwirtschaft geht, drückt der französische Staatschef ein Auge zu: Im Emsland möchte das französische Unternehmen Framatome zusammen mit den Russen von Rosatom Brennelemente herstellen. Für Länder wie Finnland oder Tschechien, die sich eigentlich aus der russischen Abhängigkeit befreien wollen.Und die Bundesregierung? Kann oder will die französisch-russische Zusammenarbeit auf deutschem Boden anscheinend nicht verhindern.Gast? Sebastian Stier. Der Physiker und promovierte Informatiker hat viele Jahre für Siemens gearbeitet, ehe er die Seiten wechselte und als Patentanwalt einer Münchner Kanzlei Erfinder und Unternehmen vor dem europäischen Patentamt vertrat. Für den Weltnuklearbericht (WNISR 2025) hat Stier zuletzt das zweite Jahr in Folge die Verflechtungen von Framatome und Rosatom in Lingen aufgezeichnet.Moderation? Christian HerrmannSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Auf den Punkt
Alaska-Gipfel zeigt Putins Manipulationskunst

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 12:58


Trump wollte am liebsten einen Deal mit Putin schließen. Stattdessen hat er dem russischen Staatschef den roten Teppich ausgerollt.

Presseschau - Deutschlandfunk
15. August 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 9:02


Im Fokus vieler Zeitungen steht das heutige Treffen zwischen dem US-Präsidenten und dem russischen Staatschef in Alaska. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk
15. August 2025 - Die internationale Presseschau

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 9:02


Im Fokus vieler Zeitungen steht das heutige Treffen zwischen dem US-Präsidenten und dem russischen Staatschef in Alaska. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Wirtschaft Welt und Weit
Wieder was gelernt: Warum treffen sich Trump und Putin ausgerechnet in Alaska?

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 9:47


158 Jahre nach dem Verkauf an die USA kommt erstmals ein russischer Staatschef nach Alaska. Grund für den Amerika-Besuch von Wladimir Putin ist sein Gipfeltreffen mit US-Präsident Donald Trump. Die "nutzlose Gefriertruhe" ist ein Ort, dessen Symbolik Putin gefallen dürfte.Sie wollen "Wieder was gelernt" abonnieren? Hier geht's zu RTL+, hier zu Spotify und hier zu ApplePodcasts.Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ETDPODCAST
Angeblicher russischer Durchbruch in Ostukraine vor Alaska-Gipfel | Nr. 7909

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 6:34


Die militärische Lage an der Front in der Ukraine bleibt unübersichtlich. Kurz vor dem Gipfeltreffen Trumps mit Putin in Alaska scheinen russische Truppen zu versuchen, in Donezk Gebiete zu erobern, um für den russischen Staatschef eine bessere Verhandlungsposition zu erreichen. Trump hingegen will Putin erst mal nur „zuhören“. Bleibt das Gipfeltreffen ohne Folgen?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Warum treffen sich Trump und Putin ausgerechnet in Alaska?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 9:05


158 Jahre nach dem Verkauf an die USA kommt erstmals ein russischer Staatschef nach Alaska. Grund für den Amerika-Besuch von Wladimir Putin ist sein Gipfeltreffen mit US-Präsident Donald Trump. Die "nutzlose Gefriertruhe" ist ein Ort, dessen Symbolik Putin gefallen dürfte.Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Das Weiße Haus kränkte fünf westafrikanische Länder auf einmal

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 9:44


Trump führte eine neue diplomatische Praxis ein: Zu Treffen wird nicht mehr nur ein einziger Staatschef eingeladen, sondern gleich eine ganze Gruppe. Warum traf sich der US-Präsident mit den Führern westafrikanischer Staaten, auf welche Weise beleidigte er sie – und warum könnte ihm dies innerhalb der Vereinigten Staaten Probleme bereiten? Von Jewgeni Krutikow

apolut: Standpunkte
Trumps Trick und Irans Sieg? | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 16:06


Der überraschende Waffenstillstand zwischen dem Iran und Israel wirft einige Fragen auf und lässt Raum für Spekulationen. Auf jeden Fall kann man aber von einem Sieg des Iran über Israel und von einem geschickten Manöver von Trump sprechen.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Es war für viele mehr als überraschend, dass US-Präsident Trump den iranischen Vergeltungsangriff auf US-Basen im Nahen Osten nicht etwa als Grund dafür nahm, wie von ihm zuvor angedroht, mit noch heftigeren Angriffen auf den Iran zu reagieren, sondern stattdessen verkündet hat, nun sei es Zeit für Frieden.Dabei kam das gar nicht so überraschend, denn das hat es – übrigens auch unter Trump – schon einmal gegeben. Im Januar 2020 haben die USA auf Anweisung von Trump im Irak den iranischen General Soleimani, der im Iran schon zu seinen Lebzeiten eine Legende gewesen ist, bei einem Raketenangriff ermordet. Der Iran hat darauf einige Tage später mit einem Angriff auf US-Basen im Irak reagiert, die USA aber zuvor gewarnt, sodass es zu keinen Opfern und nur wenigen Schäden gekommen war.Trump hatte dem Iran damit die Möglichkeit gegeben, sein Gesicht zu wahren. Der Iran hat auf die Ermordung seines wichtigen Generals militärisch reagiert, aber eine Eskalation hin zu einem heißen Krieg konnte vermieden werden.Und genau das scheint nun wieder passiert zu sein. Nur, warum?Schließlich war es Trump selbst, der die Krise um das iranische Atomprogramm und damit letztlich den Krieg zwischen Israel und dem Iran provoziert hat, indem er 2018 das zuvor ausgehandelte Atomabkommen mit dem Iran einseitig gebrochen und neue Sanktionen gegen den Iran verhängt hat.Da heute niemand sicher weiß, was tatsächlich hinter den Kulissen passiert ist, müssen wir nun ein wenig spekulieren, aber das Bild scheint recht klar zu sein.Was war das Ziel der israelischen Angriffe?Netanjahu wollte das iranische Atomprogramm ausschalten. Netanjahu warnt seit über 20 Jahren, dass der Iran in nur noch wenigen Wochen, Monaten oder maximal einem Jahr eine Atombombe bauen würde. Passiert ist das zwar nie, aber kein westlicher Journalist hat Netanjahu je damit konfrontiert, dass er diesen Unsinn seit über 20 Jahren verkündet.Man muss schließlich festhalten, dass der Bau von Atombomben technisch heute kein großes Problem mehr ist. Und der Iran hatte genug Zeit, das nötige Uran zu produzieren. Wenn der Iran eine Atombombe haben wollte, dann hätte er sie schon lange. Offensichtlich will der Iran die Bombe nicht und nimmt die vom iranischen Staatschef ausgesprochene Fatwa gegen den Bau einer Atombombe ernst....https://apolut.net/trumps-trick-und-irans-sieg-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

55 Countries - der Afrika-Podcast
#59 Burkina Faso: Was verändert der jüngste Staatschef der Welt?

55 Countries - der Afrika-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 20:43


Am 30. September 2022 kam Ibrahim Traoré in Burkina Faso durch einen Militärputsch an die Macht. Seitdem regiert der 37-Jährige als Übergangspräsident und ist damit das jüngste Staatsoberhaupt der Welt. Traoré selbst beschreibt sich als Panafrikanist und Reformer, will das Land unabhängiger von Entwicklungsgeldern und dem Westen machen. Dafür wird er teilweise gefeiert. Doch es gibt auch scharfe Kritik. Die Presse- und Meinungsfreiheit in Burkina Faso ist stark eingeschränkt. Die Sicherheitslage hat sich nicht verbessert. Im Gegenteil.

Update - Deutschlandfunk Nova
Früher arm, jetzt Präsident - Wer ist Südkoreas neuer Staatschef?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 16:16


Südkorea hat einen neuen Präsidenten: Lee Jae-myung. Der 61-Jährige kommt aus ärmsten Verhältnissen und übernimmt jetzt das mächtigste Amt des Landes. Wofür steht er? Und: Kann er das tief gespaltene Südkorea nach Monaten der Krise wieder zusammenbringen?**********Ihr hört: Moderatoin: Rahel Klein Gesprächspartner: Jens Többen, Deutschlandfunk Nova Gesprächspartner: Hannes Mosler, Ostasienexperte**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

hr2 Der Tag
Frieden für die Ukraine? Putins Spiel auf Zeit

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 19, 2025 53:01


Direkte Verhandlungen mit der Ukraine! Das war ein Vorschlag von Wladimir Putin selbst. Die Delegation aber, die er zu den Friedensgesprächen nach Istanbul schickt, ist schwach besetzt - er selbst kommt nicht. Stattdessen führt er weiter seinen Krieg gegen die Ukraine. Sanktionen, Drohungen, Aufrüstung und ultimative Forderungen des Westens - all das scheint den russischen Staatschef nicht zu beeindrucken. Er setzt seinen Krieg gegen die Ukraine fort. Was treibt Putin an und gibt es trotz allem Hoffnung auf Frieden? Darüber sprechen wir mit dem Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder, Professor für Politikwissenschaft am Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Universität Bonn. Außerdem dabei: Journalist und Putin-Kenner Michael Thumann, Ljudmyla Melnyk, Präsidentin der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft und Dr. Irina Scherbakowa, Gründungsmitglied der Menschenrechtsorganisation Memorial. Podcast-Tipp: Bayern2 Religion - die Dokumentation Frieden schaffen mit Waffen? Gesucht: eine neue Friedensbewegung Seit Russland die Ukraine überfallen hat, suchen nicht nur Deutschland oder Europa eine neue Haltung zu Krieg und Frieden und Verteidigung. Die christliche Ethik beobachtet mit Ratlosigkeit oder Unbehagen eine neue Aufrüstung, die Friedensbewegung wirkt wie erstarrt. Neue Wege zum Frieden - wie könnten sie ausschauen? Jasper Riemann ist auf der Suche. https://www.ardaudiothek.de/episode/religion-die-dokumentation/frieden-schaffen-mit-waffen-gesucht-eine-neue-friedensbewegung/bayern-2/14579131/

Beijing Briefing
#56 Xi und Putin geben einen Vorgeschmack auf ihre neue Weltordnung

Beijing Briefing

Play Episode Listen Later May 9, 2025 10:18


Xi Jinping ist zu einem viertägigen Staatsbesuch nach Moskau aufgebrochen, um dort unter anderem an der Siegesparade zum Gedenken an den Ende des Zweiten Weltkriegs teilzunehmen. Zudem führt der chinesische Staatschef auch strategische Gespräche mit Wladimir Putin. In der aktuellen Episode des Beijing Briefing ordne ich die Geschehnisse ein. Interview: Xi reist zur russischen Siegesparade nach MoskauKontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Blick: Durchblick
Papstwahl im Vatikan: Das passiert beim Konklave

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 19:32


Im Vatikan herrscht ein Führungsvakuum: Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben. Damit sind 1,4 Milliarden Katholikinnen und Katholiken ohne ihr symbolisches Oberhaupt. Franziskus war nicht nur Oberhaupt der Kirche, sondern auch Staatschef des Vatikans und des Heiligen Stuhls. Nun steht die Wahl eines neuen Papstes an. Bleibt die Kirche auf dem Kurs von Franziskus – oder folgt ein konservativer Wandel?

ETDPODCAST
Erdoğan löst neue Krise mit Israel aus | Nr. 7392

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 5:20


Zwischen der Türkei und Israel kracht es, nachdem der türkische Staatschef sagt: „Möge Allah Zerstörung und Elend über das zionistische Israel bringen.“ Israels Außenminister wirft ihm Antisemitismus vor.

apolut: Standpunkte
Was machte Shoigu eigentlich in China? | Von Stephan Ossenkopp

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 10:17


Ein Standpunkt von Stephan Ossenkopp.Auf der Pressekonferenz des chinesischen Außenministers Wang Yi am 7. März anlässlich der Sitzung des Volkskongresses in Peking fragte ein Journalist nach dem Stand der Beziehungen zwischen China und Russland. Wörtlich:„Einige fragen sich, ob die jüngsten Gespräche zwischen Russland und den USA die chinesisch-russische strategische Koordination beeinflussen werden.“Der chinesische Spitzendiplomat antwortete ohne zu zögern:„Die reifen, beständigen und stabilen Beziehungen zwischen China und Russland werden durch nichts aus der Bahn geworfen.“Er bezeichnete das Verhältnis zwischen Moskau und Peking sogar als Modell für den Umgang zwischen Großmächten. Damit wurde wieder einmal allen sich hartnäckig haltenden Spekulationen der Wind aus den Segeln genommen, eine Annäherung der USA an Russland bedeute eine mögliche Abkehr Russlands von China.Nur eine Woche zuvor, am 28. Februar, hatte sich der russische Sicherheitsratssekretär Sergej Schoigu in Peking mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping getroffen. Das klingt zunächst nicht besonders außergewöhnlich. Dennoch könnte man meinen, dass ein Armeegeneral, ehemaliger Verteidigungsminister und hochrangiger Sicherheitsbeamter wie Schoigu normalerweise am ehesten mit seinem Amtskollegen zusammentrifft. Warum ausgerechnet mit dem chinesischen Staatschef? Einige Kommentatoren in den russischen Medien werteten dies sogleich als einschneidendes Ereignis. Offiziell sei es bei dem Besuch selbstverständlich um Sicherheitsfragen und internationale Politik gegangen. Doch hinter den geschliffenen Formulierungen würden sich wichtige Nuancen verbergen, so der Tenor. Gegenüber Außenminister Wang Yi, der ebenfalls an den Gesprächen teilnahm, soll Schoigu direkt erklärt haben, er sei im Auftrag des russischen Präsidenten Wladimir Putin unterwegs.Das macht natürlich Sinn, vor allem wenn man bedenkt, dass der russische Außenminister Lawrow und Putins Berater Uschakow den russischen Präsidenten zuvor sicherlich über die Tauwetter-Gespräche mit der US-Delegation im saudi-arabischen Riad informiert hatten. Insofern war Schoigu nicht nur ein Vertreter des Sicherheitsapparates oder eines bestimmten Segments der russischen politischen Führung, sondern ein direkter Abgesandter von Putin, der seinen Freund Xi und die chinesische Führung persönlich über den Stand der amerikanisch-russischen Verhandlungen zur Beendigung des Krieges in der Ukraine informieren wollte. Dies machte unzweifelhaft deutlich, dass das Vertrauen zwischen Moskau und Peking in strategischen Fragen weiter ungebrochen hoch ist.Laut verschiedenen Presseberichten hätten Shoigu und Xi betont, dass es wichtig sei, die diplomatischen Bemühungen zur Lösung des Ukraine-Konflikts fortzusetzen. Man müsse sich auf internationalen Plattformen untereinander abstimmen. Damit sind vor allem die BRICS und die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) gemeint, das weltgrößte Sicherheits- und Entwicklungsbündnis mit der ausgedehntesten und bevölkerungsreichsten Landfläche. Sie ist in den letzten 24 Jahren von einer Organisation mit 6 Mitgliedern zu einer bedeutenden Gemeinschaft von 26 Ländern angewachsen. In diesem Jahr hat China den Vorsitz inne. Kürzlich wurde bekannt, dass das Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der SCO Anfang September in der chinesischen Hafenmetropole Tianjin stattfinden wird. Es wird erwartet, dass wichtige Entscheidungen getroffen und Dokumente unterzeichnet werden. Bis dahin werden im Rahmen des SCO-Mechanismus 40 Veranstaltungen abgehalten...hier weiterlesen: https://apolut.net/was-machte-shoigu-eigentlich-in-china-von-stephan-ossenkopp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
12. März 1925: Todestag Sun Yat-sen

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 4:09


Heute vor 100 Jahren starb in Peking Sun Yat-sen, Mediziner, Politiker, Revolutionär, Staatschef und einer der Gründer der Republik China.

apolut: Tagesdosis
Die offizielle Erklärung des russischen Außenministeriums | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 9:33


Die Rede an die Nation von Präsident Macron, die wie eine Kriegserklärung an Russland klang, hat in Russland für viele Reaktionen, darunter auch eine offizielle Entgegnung des russischen Außenministeriums, gesorgt.Ein Kommentar von Thomas Röper.Der französische Präsident Macron hat am Mittwoch eine Rede an die Nation gehalten, die über lange Strecken wie eine Kriegserklärung gegen Russland klang. Hier übersetze ich die offizielle Erklärung, die das russische Außenministerium dazu abgegeben hat.Beginn der Übersetzung:Vor dem EU-Gipfel zur Krise in der Ukraine und zur Konfrontation mit Russland hat der französische Präsident Macron in einem offensichtlichen Versuch, den Ton für das bevorstehende Treffen anzugeben, eine äußerst aggressive antirussische Rede gehalten. Zum x-ten Mal bezeichnete er unser Land als „Bedrohung für Frankreich und Europa“ und beschuldigte es wie üblich aller Todsünden – von Cyberangriffen über die Einmischung in Wahlen bis hin zu dem Wunsch, andere europäische Länder regelrecht anzugreifen.Derartige Erfindungen und provokative Thesen hat er schon früher geäußert. Aber er hat sie zum wohl ersten Mal in so einer konzentrierten und unversöhnlichen Form präsentiert. Es war eine Art Katechismus für ein russophobes Aktionsprogramm.Man muss sagen, dass der französische Staatschef wiederholt seine Absicht erklärt hat, den russischen Präsidenten Putin anzurufen, um über Möglichkeiten einer friedlichen Lösung in der Ukraine und der Gewährleistung der Sicherheit in Europa zu sprechen. Die russische Seite hat sich stets offen für so ein Gespräch gezeigt. Macron hat jedoch erneut die Taktik der lauten öffentlichen Rhetorik vorgezogen.Der französische Präsident überzeugt seine eigenen Bürger von der Existenz einer imaginären „existenziellen Bedrohung“ durch Russland. Tatsächlich hat Russland Frankreich nie bedroht, sondern dem Land im Gegenteil in zwei Weltkriegen geholfen, seine Unabhängigkeit und Souveränität zu verteidigen. Allerdings sind Macrons Äußerungen de facto eine Drohung an die Adresse Russlands.Der französische Staatschef beruft sich auf die außenpolitischen Traditionen seines Landes, aber seine Thesen stehen im Widerspruch zu diesen Traditionen und zum ideologischen Erbe des Gaullismus. Er muss wissen, dass die Autorität Frankreichs auf der internationalen Bühne seit Jahrzehnten auf dem Wunsch seiner Vorgänger beruht, eine ausgleichende Rolle im Weltgeschehen zu spielen und zum Abbau der Spannungen zwischen Russland und dem Westen beizutragen. Seinerzeit war es de Gaulle, der das Konzept der unteilbaren Sicherheit vom Atlantik bis zum Ural vorgestellt und dabei auf Konsensbildung gesetzt hat, indem er die Meinungen und Interessen aller Staaten des Kontinents berücksichtigte. Heute erleben wir jedoch einen Bruch zwischen dem offiziellen Paris und diesen Grundprinzipien der französischen Außenpolitik...hier weiterlesen: Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Eklat im Weißen Haus – Täter-Opfer-Umkehr? | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 29:37


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Mangelndes Wissen – insbesondere Geschichtswissen –, nicht besonders ausgeprägte mentale Fähigkeiten, abgehende Ausdrucksfähigkeit sowie fehlendes diplomatisches Verständnis und Verhandlungsgeschick haben Annalena Baerbock Bezeichnungen wie „fleichgewordene Unfähigkeit“ oder „personifizierte Peinlichkeit“ eingebracht. Kaum ein Staatschef wollte noch mit der Bundesaußenministerin reden, und wenn doch, dann aus reiner Höflichkeit, um die Form zu wahren.In ihrer Reaktion auf das in Europa als „Eklat“ bezeichnete Wortgefecht im Weißen Haus zwischen Donald Trump und JD Vance auf der einen Seite und Wolodymyr Selenskyj auf der anderen Seite, das zu einem vorzeitigen Abbruch des Treffens am 28. Februar 2025 führte, mahnte die bald scheidende Bundesaußenministerin Annalena Baerbock, niemand sollte sich im Feind irren:„Er sitzt allein im Kreml, nicht in Kiew oder Brüssel. Eine Täter-Opfer-Umkehr können wir niemals akzeptieren.“Das als Täter-Opfer-Umkehr bezeichnete Vorgehen, die Schuld des Täters für eine Straftat dem Opfer zuzuschreiben, verstärkt das Leid des Opfers. Statt Beistand und Hilfe erfährt das Opfer Anklage und Beschuldigung.Aber: Ist in diesem Fall Russland der Täter, und die Ukraine das Opfer? Das Opfer ist in meinen Augen definitiv die Ukraine. Aber ist Russland der Täter? In meinen Augen: Nein! Täter sind die USA, die unter der Führung des Demokraten Bill Clinton bereits drei Jahre nach dem Mauerfall in Berlin und der damit verbundenen Beendigung des Kalten Krieges bereits wieder am Feindbild Russland bastelten.Nachfolgend ein Rückblick auf die Geschehnisse seit 1989, die letztendlich zu der aktuellen, prekären Situation führten...hier weiterlesen: https://apolut.net/eklat-im-weissen-haus-tater-opfer-umkehr-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Trump schließt NATO-Beitritt der Ukraine aus | Nr. 7245

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 6:24


Am Freitag empfängt der US-Präsident den ukrainischen Staatschef in Washington. Während es Trump in erster Linie um ein Rohstoffabkommen als Gegenleistung für bisher geleistete Hilfen geht, sind Selenskyj andere Sachen wichtiger.

Table Today
Warum sind die Ränder so stark?

Table Today

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 24:51


Die AfD ist mit über 20 Prozent zweitstärkste Kraft in Deutschland – im Osten sogar klar vorne. Auch die Linkspartei hat deutlich zulegen können. Was hat zu den Erfolgen von AfD und Linken geführt?Katharina Fegebank ist Spitzenkandidatin der Grünen bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg. Sie setzt auf eine Fortsetzung des Bündnisses mit der SPD. Helene Bubrowski hat mit ihr darüber gesprochen, wie sehr der Wahlkampf-Endspurt durch das schlechte Abschneiden der Grünen im Bund belastet wird.Emmanuel Macron hat als erster europäischer Staatschef auf Donald Trump im Weißen Haus getroffen. Macron und andere Europäer suchen die richtige Strategie im Umgang mit Trump. Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen:table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Rubio und Lawrow: Erstes Treffen zwischen USA und Russland seit 2022 | Nr. 7206

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 3:59


Delegationen aus den USA und Russland treffen sich heute zu Gesprächen in Riad. An dem Treffen nehmen die Außenminister Rubio und Lawrow teil. Der ukrainische Staatschef ist derweil in den Vereinigten Arabischen Emiraten – und erklärt, nicht am Treffen von USA und Russland teilzunehmen.

Presseschau - Deutschlandfunk
10. Januar 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 8:59


Die zerstörerischen Brände im US-Bundesstaat Kalifornien und die außenpolitischen Äußerungen des künftigen amerikanischen Präsidenten Trump sind Thema. Außerdem geht es um den neuen Staatschef im Libanon. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Alles Geschichte - History von radioWissen
MUSSOLINIS ENDE – Die Republik von Salò

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 22:33


Im Sommer 1943 wird Mussolini gestürzt und festgesetzt, wenige Wochen später aber von deutschen Fallschirmjägern befreit. Kurz darauf gründet er südlich der Alpen die "Republik von Salò", in der er versucht, als Staatschef von Hitlers Gnaden einen noch radikaleren Faschismus durchzusetzen. Das Unternehmen endet im Desaster. Von: Rainer Volk (BR 2023)

Machtwechsel
Ein Skorpion in der Union – Sie nennen ihn Söder

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 39:41


Friedrich Merz möchte sich im Wahlkampf alle Optionen offen halten, auch eine Koalition mit den Grünen. Sein ehemaliger Rivale um die Kanzlerkandidatur sieht das anders. Macht Markus Söder erneut den Wahlkampf des Unions-Kanzlerkandidaten kaputt? Außerdem sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander über die Reise von Friedrich Merz nach Kiew, bei der er bereits wie ein Staatschef empfangen wird. Und es geht um die Frage, welchen Wumms der Kanzler für das Supermarktregal plant. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Ab 17
Guten Morgen, Vertrauensfrage!

Ab 17

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 31:29


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesDas Steady Weihnachtspaket: hier zum Paket klickenInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn der aktuellen Episode von "Ab 17" mit Kathrin und Tommy Wosch dreht sich alles um komplexe Themen und skurrile Geschichten des Alltags. Die Episode startet mit einem augenzwinkernden Rückblick auf Method Acting und die Schwierigkeiten des Schauspieleralltags, unter anderem mit einem Geburtstagsgruß an Ryan Gosling. Der Übergang erfolgt fließend zur großen politischen Bühne: die Vertrauensfrage von Olaf Scholz und die daraus resultierenden politischen Szenarien stehen im Fokus.Später tauchen Kathrin und Tommy in die Abgründe des globalen Smalltalks ein, während sie über Frank-Walter Steinmeiers Treffen mit einem kontroversen Staatschef philosophieren. Eine besondere Tiefe erreicht die Folge durch die Diskussion über Restitutionsprozesse jüdischer Immobilienbesitzer, illustriert durch einen aufwühlenden Fall in Wandlitz. Mit gewohntem Humor beleuchten die Hosts zudem Themen wie Steuertricks, Promi-Skandale und persönliche Anekdoten aus dem Leben ihrer Zuhörer.Ein weiteres Highlight: die Vorschau auf kommende Sonderfolgen mit spannenden Gästen wie Annika und Freddy Lau sowie eine herzliche Einladung zur Weihnachtscommunity von "Ab 17".Inhalt00:00:00 Begrüßung und Start in den Morgen00:00:42 Geburtstagsgruß an Ryan Gosling00:06:19 Diskussion über die Vertrauensfrage00:10:03 Frank-Walter Steinmeier und internationales Parkett00:14:13 Bericht zum Aktionsplan Queeres Leben00:18:22 Bushido, Steuertricks und Skandale00:22:10 Restitution und ein Fall aus Wandlitz00:26:30 Reflexion über historische Verantwortung00:28:38 Weihnachtscommunity und Sonderfolgen00:30:24 Vorschau auf kommende Podcast-Gäste00:31:48 Abschied mit humorvollem Ausblick Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Trump fordert „unverzügliche Waffenruhe“ in Ukraine | Nr. 6911

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 2:41


Am Rande der Wiedereröffnung von Notre Dame in Paris traf sich der designierte US-Präsident mit Emmanuel Macron und dem ukrainischen Staatschef. Trump sieht Parallelen zwischen Syrien und der Ukraine. Und: Russland und der Iran seien derzeit in einem geschwächten Zustand

ETDPODCAST
Südkorea: Präsident verliert letzten Rückhalt – Eigene Partei wendet sich gegen ihn | Nr. 6905

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 5:22


Südkoreas Präsident Yoon Suk-yeol könnte die Bürger nach Ansicht des Chefs der Regierungspartei bei einem Verbleib im Amt in „große Gefahr“ bringen. Bleibe er Staatschef, „besteht ein erhebliches Risiko, dass sich extreme Maßnahmen“ wiederholen, hieß es.

ETDPODCAST
„Tiefe Freundschaft“: Chinas Staatschef nimmt Putins Einladung zu Brics-Gipfel an | Nr. 6467

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 2:07


Xi Jinping wird nach Russland reisen: Der BRICS-Gipfel in Kasan steht bevor, wo globale Wirtschaftsmächte ihre Zusammenarbeit vertiefen. https://gjw.one/rnugfc

Eine Welt - Deutschlandfunk
China - Fragen an Staatschef Xi Jinping

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 3:02


Heuer, Marco www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
China - Fragen an Staatschef Xi Jinping

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 3:02


Heuer, Marco www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

ETDPODCAST
Selenskyj: Gebietsabtretungen nur mit Erlaubnis des Volkes | Nr. 6255

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 4:11


Der ukrainische Staatschef denkt über Wege zu einer Friedenslösung nach. Über Gebietsabtretungen könne nur das Volk entscheiden. Derweil wird auf das Eintreffen erster F16-Kampfjets gehofft.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Argentiniens Staatschef Milei in Hamburg, Stromengpässe in der Ukraine, Japanisches Kaiserpaar in London

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 5:00


Der argentinische Präsident Javier Milei bekommt in Hamburg Bühne und Medaille. In der Ukraine gehen die Lichter aus. Und Charles III. empfängt höchsten Besuch aus Japan. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Der unberechenbare Gast »Meine größte Angst ist, im Fahrstuhl steckenzubleiben« Als der Tenno in Oxford seine Studentenbude unter Wasser setzte  +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

4x4 Podcast
Trotz Veto und Protesten beschliesst Georgien «Agentengesetz»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later May 29, 2024 25:36


Erneut sind in Georgien tausende Menschen auf die Strasse gegangen und haben gegen einen Entscheid des Parlaments protestiert. Das hat am Abend ein umstrittenes Gesetz verabschiedet. Auch das Veto der Präsidentin konnte daran nichts ändern. Weitere Themen:  * Die Ukraine soll mit westlichen Waffen auch russische Militärstandorte in Russland angreifen dürfen, sofern Russland von diesen Standorten aus die Ukraine angreift. Das sagt der französische Präsident Emmanuel Macron gestern in Berlin, nach Gesprächen mit dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz. Macron ist der erste Staatschef eines führenden Nato-Staates, der den Einsatz westlicher Waffen gegen Stellungen in Russland so deutlich befürwortet. Anders die USA – die wollen diese Angriffe der Ukraine weiter verbieten. * Ist Donald Trump schuldig oder nicht? Hat der Ex-Präsident seine Schweigegeld-Zahlung an eine Pornodarstellerin versucht zu vertuschen? Das müssen derzeit die zwölf Geschworenen im Prozess in New York entscheiden. Geschworenengerichte wirken auf uns eher archaisch – sie sind Teil des sogenannten Common Law, der angelsächsischen Rechtstradition, die aus dem mittelalterlichen England in die USA überging. * Eine Schweizerin ist neu an der Spitze des Welt-Verleger-Verbands: Ladina Heimgartner, CEO von Ringier Medien Schweiz. Sie wurde Anfang Woche am World News Media Congress in Kopenhagen zur Präsidentin gewählt.

ETDPODCAST
Xi Jinping in Ungarn: Orbán demonstriert Einigung mit Peking | Nr. 5933

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 10, 2024 5:40


Der chinesische Staatschef verbringt die letzte Station seiner Europareise in Budapest, wo Ministerpräsident Viktor Orbán einen Großteil des Stadtzentrums absperren ließ. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern wird enger, wobei die Gegenstimmen immer weniger Gehör finden.

Echo der Zeit
Erster Halt Frankreich: Chinas Staatschef ist auf Europatour

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 6, 2024 40:55


Erstmals seit Beginn der Pandemie vor über vier Jahren ist Chinas Staatschef Xi Jinping wieder in Europa. Den Auftakt machte ein offizieller Staatsbesuch in Frankreich, wo Präsident Emmanuel Macron seinen Gast mit militärischen Ehren empfing. Weitere Themen: (01:34) Erster Halt Frankreich: Chinas Staatschef ist auf Europatour (09:09) Xi zu Besuch in Europa: Welche Ziele verfolgt China? (17:29) Wohin will die «neue» CDU? (23:07) Swinney vor Wahl zu Schottlands Regierungschef (27:57) Wahlen in Tschad: kaum Hoffnung auf Wandel (33:31) Emilia Romagna: ein Jahr nach der Sintflut

ETDPODCAST
Was kann man von dem Treffen zwischen Macron und Xi erwarten? | Nr. 5923

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 6, 2024 9:16


Der chinesische Staatschef hat seinen Besuch in Frankreich begonnen. Macron erhofft sich neue Verträge und Anerkennung auf internationaler Ebene – und eine klarere Positionierung Chinas gegenüber seinen Partnern Russland und Iran.

FAZ Frühdenker
Steinmeier trifft Erdoğan • Neue Wirtschaftsprognose • Abstimmung über Lieferkettengesetz

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 10:49


Die Nachrichten am Morgen: Der Bundespräsident ist zu Gast beim türkischen Staatschef. Die Bundesregierung präsentiert ihre neue Prognose für die Entwicklung der Wirtschaft. Und das EU-Parlament stimmt über das umstrittene Lieferkettengesetz ab.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
05.02.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 6:10


05.02.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

ETDPODCAST
Vor EU-Gipfel: Orbán bleibt bei Ukraine-Milliarden hart | Nr. 5713

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 4:05


Auf einem EU-Sondergipfel sollen neue Mittel für die Ukraine beraten werden. Die Ukraine soll von der EU 50 Milliarden Euro bis 2027 erhalten. Der ungarische Staatschef ist dazu bereit – unter einer Bedingung.

Handelsblatt Morning Briefing
Generalstreik: Argentiniens Präsident vor Bewährungsprobe

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 7:43


Der neue argentinische Staatschef will die Wirtschaft mit marktradikalen Reformen in Schwung bringen – nach Jahrzehnten des Niedergangs. Doch die Gewerkschaften stellen sich quer.

ETDPODCAST
Krieg gegen die Ukraine: Putin nennt Warnung vor Angriff auf NATO „Blödsinn“ | Nr. 5605

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 8:01


Der russische Staatschef hat Befürchtungen des Westens vor einem möglichen Angriff Russlands auf einen Mitgliedsstaat der NATO als „völligen Blödsinn“ zurückgewiesen. Wie ist die Lage in der Ukraine?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Podcast-Spezial mit Oberst Reisner: Was passiert, wenn Russland die Ukraine besiegt?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 12:16


Der Westen liefert der Ukraine genug Waffen, um sich zu verteidigen, aber nicht genug, um den Krieg zu gewinnen. Das führt zu einem Abnutzungskrieg, der langfristig nur einen Gewinner kennt: Wladimir Putin. Was aber passiert, wenn der russische Staatschef den Krieg gegen die Ukraine tatsächlich gewinnt? Welche Folgen hätte dies für Europa und die NATO? Darum geht's in der neuen Spezial-Folge von "Wieder was gelernt". Mit? Markus Reisner, Oberst des österreichischen BundesheeresSie haben Fragen oder Anmerkungen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wenden Sie sich direkt an Vivian Micks.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts und SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

radioWissen
Die Republik von Saló - Hitlers Marionetten-Regime in Oberitalien

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 22:41


Im Sommer 1943 wird Mussolini gestürzt, dann aber von deutschen Fallschirmjägern befreit. Kurz darauf gründet er südlich der Alpen die "Republik von Salň", in der er versucht, als Staatschef von Hitlers Gnaden einen noch radikaleren Faschismus durchzusetzen. Das Unternehmen endet im Desaster. Autor: Rainer Volk