POPULARITY
Categories
Derzeit tagt die UN-Generalversammlung. Ex-Außenministerin Annalena Baerbock hält als Präsidentin die Fäden in der Hand. Patrick Rosenow von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen hat sie beobachtet.
Donald Trump ostro krytykuje Zielony Ład, ale Berlin odczytuje jego słowa jako… pochwałę? Aleksandra Fedorska wskazuje, że to efekt interesów niemieckich koncernów w Ameryce Południowej. Podczas wystąpienia na forum ONZ Donald Trump skrytykował zieloną politykę, którą forsują m.in. Niemcy. W Berlinie jego słowa, według Aleksandry Fedorskiej, redaktor naczelnej portalu „Debata”, odebrano jednak jako pochwałę nowego rządu. Zwróciła uwagę na szerszy kontekst – interesy niemieckich koncernów w Ameryce Południowej.Od maja Niemcy mają nowy rząd, złożony z chadeków i socjaldemokratów. Kilka zdań Trumpa z Nowego Jorku odczytano w Niemczech jako sygnał, że Berlin dokonał kolejnej wolty w polityce energetycznej. Komentatorzy zwrócili uwagę na obecność Annaleny Baerbock, byłej minister spraw zagranicznych z partii Zielonych, która siedziała za plecami Trumpa.Baerbock w Niemczech jest traktowana trochę jak celebrytka, pojawia się na granicy między polityką a show-biznesem– zauważyła Fedorska w Poranku Radia Wnet.To, czego nie widaćDziennikarka wskazała jednak, że sednem sprawy jest zaplecze gospodarcze Berlina.Historia sięga XIX wieku, gdy Niemcy, szczególnie z południa, emigrowali do Ameryki Południowej. Tworzyli tam osady, szkoły, wnosili swoje tradycje i technologie rolnicze. To dziedzictwo trwa do dziś– tłumaczyła.Niemieckie osadnictwo zyskało nową dynamikę w latach 20. i 30. XX wieku, gdy rolnictwo przeżywało rewolucję technologiczną. A w ostatnich latach, jak podkreśla Fedorska, historia zatoczyła koło.Niemieccy inwestorzy znów zainteresowali się tym rynkiem, bo przynosi ogromne zyski. Chodzi o nawozy sztuczne, nieruchomości i grunty rolne– dodała.Giganci vs ludPowstał system, w którym niemieckie tradycje łączą się dziś z kapitałem wielkich koncernów.Tam mamy już fundament, który działa w ramach umowy Mercosur na korzyść niemieckich firm i państwa niemieckiego. I wtedy staje się jasne, dlaczego niemiecki rolnik nie protestuje, w przeciwieństwie do francuskiego czy polskiego– podkreśliła.Fedorska zaznaczyła, że Mercosur to nie tylko niemiecki projekt – na rynku działają także koncerny amerykańskie i francuskie.Teraz każdy z tych gigantów próbuje przekonać swoich polityków do własnych interesów. Zobaczymy, kto zwycięży: wielkie koncerny czy my, zwykli ludzie– oceniła.Bat na niepokornychPublicystka zapowiedziała także, że wkrótce w Brukseli rozpocznie się nowa debata o karaniu krajów mniej „pokornych”.Jeśli TSUE odkryje jakąś nową wartość europejską, będzie można stawiać zarzuty państwom nieposłusznym. Już jest plan, jak zdyscyplinować Węgry. Obawiam się, że i my poczujemy ten bat– ostrzegła Fedorska.
Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
25 “Better Together” theme will guide the work of the United Nations General Assembly's 80th session, its President Annalena Baerbock told reporters. “No single nation, regardless of its size, might, or wealth, can confront the challenges that we face all alone,” she said. Briefing journalists Baerbock said the year's priorities include advancing the UN80 reform agenda, strengthening the organization's effectiveness, and guiding the selection of the next Secretary-General. She also highlighted the need to build on the Pact for the Future and “regain momentum on the SDGs.” “Yes, we are at a crossroads – a make-or-break moment,” Baerbock said. “Our forebearers had the humility and grace to put aside their differences and work together in 1945; we need that same principled conviction today.” She stressed that governments must back up their speeches with tangible commitments. “If we want to make our United Nations stronger, then we would need commitments from all the governments around the world,” Baerbock said, urging parliaments to consider UN funding alongside global priorities such as peace and security, climate action, human rights, and sustainable development. Baerbock said these issues would guide her bilateral meetings with heads of state during the high-level week. Speaking with reporters on Parliament Hill, Green Party Leader Elizabeth May shares her reaction to the Canadian Climate Institute's emissions report. The institute's latest estimate finds that emission levels remained unchanged in 2024, with Canada unlikely to reach its 2030 target. (September 18, 2025) (no interpretation) Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/policy-and-rights--3339563/support.
Habeck & Baerbock und der Fall der Grünen: Stark in der Show, schwach in der Regierung Habeck/Baerbock überzeugten in der Show—und fielen in der Praxis. Unser TE-Sonntag über Aufstieg & Fall der Grünen. Medien als Verstärker: Gestern Hype, heute Ernüchterung. Warum aus 25 % wieder 10–15 % wurden. Unser TE-Sonntag mit TE-Hauptstadtkorreskondent Mario Thurnes erzählt die kurze grüne Geschichte von Glanz, Fall und hartem Kern. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
In Ostrumänien wurde nahe der ukrainischen Grenze eine Drohne gesichtet. Dort und in Polen stiegen Kampfjets zur Beobachtung auf.
VLOG Sept 12 Into Diddy docket, Manzaro files as victimhttps://www.patreon.com/posts/diddy-dockets-as-138696462 Tekashi #6ix9ine new violation alleged;Nadine Menendez gets 4.5 years; Lisa Cook DDC and Pinnacle - Synovus, Tennessee citizen-only FOIA. @UN_PGA Baerbock hmm https://matthewrussellleeicp.substack.com/p/extra-un-pga-baerbock-no-show-on
VLOG Sept 11 Sean Combs wants to put in 3500 material, unredacted https://patreon.com/posts/diddy-dockets-to-138627103FDIC move to cut public notices https://americanbanker.com/opinion/the-fdic-is-undercutting-a-key-element-of-the-craMoment of silence in UN General Assembly by @UN_PGA Baerbock, video below, Press blocked & no answer yet from her
Ucar, Giselle www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. EU-Milliardenschulden: Putin als Ablenkungsmanöver. Macron, Merz: Realitätsflucht in die Aussenpolitik? Die Populisten Ihres Vertrauens. Ist Kritik an Baerbock frauenfeindlich?Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Annalena Baerbock postet kurz vor ihrer offiziellen Amtsübernahme als Präsidentin der UN-Vollversammlung in New York wie eine Influencerin einen Instagram-Clip, zeigt sich keck in High Heels. WDR 2 Satiriker Florian Schroeder fragt: Wie steht es mit der Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit, Feminismus und Glamour? Und: Ist die Grünen-Politikern für den neuen UN-Job geeignet? Von Florian Schroeder.
Von Berlin nach New York: Die frühere Bundesaußenministerin Baerbock legt heute ihren Amtseid als Präsidentin der UN-Vollversammlung ab - über Influencer, Highheels und Vitamin B. Von Henning Bornemann.
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Tipps zum Umgang mit der gefühlten Ohnmacht angesichts multipler Krisen gibt unser Gast. Unser Kollege erklärt, inwieweit die Probleme der Autoindustrie hausgemacht sind. Und unser Host kümmert sich um neuen Serien-Stoff von ehemaligen Regierungsmitgliedern. Von WDR 5.
Das Wichtigste für diesen Dienstag: In München wird die IAA Mobility von Kanzler Merz eröffnet. In New York tritt Annalena Baerbock ihr neues Amt an. Und in Frankreich droht abermals politisches Chaos.
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wenige Wochen nach dem Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin scheint die Hoffnung auf einen schnellen Frieden in der Ukraine nicht nur verpufft, stattdessen erfolgen die russischen Angriffe mit massiverer Härte als zuvor. Inzwischen signalisiert auch Washington Bereitschaft, den Druck auf Moskau zu erhöhen: Werden weitere Sanktionspakete den Mann im Kreml nachhaltig beeindrucken? Mit der geplanten Einführung eines neuen Wehrdienstes nimmt die Debatte um die Rolle Deutschlands bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine auch hierzulande wieder Fahrt auf: Sind wir als Gesellschaft bereit, für den Frieden in Europa mehr Verantwortung zu übernehmen? Außerdem: Zwischen linkem Manifest und Regierungstreue geraten die geplanten Sozialreformen besonders für die SPD zur Zerreißprobe: Gelingt Parteichef Klingbeil der Spagat zwischen den Parteiflügeln oder scheitert sein Kurs an den eigenen Widersprüchen? Und: Nach dem Abgang der schillernden Grünen-Spitzen Habeck und Baerbock suchen die Grünen noch ihre Rolle in der Opposition. Zugleich richten sich alle politischen Augen auf Nordrhein-Westfalen: Die Kommunalwahlen im bevölkerungsreichsten Bundesland könnten ein wichtiger Fingerzeig für die Bundesregierung werden. Wie laut wird das Warnsignal für den Kurs von Kanzler Merz? Gäste: Sabine Adler (Deutschlandfunk), Claudia Kade (WeltN24), Hajo Schumacher (Kolumnist und Podcaster), Claudius Seidl (Süddeutsche Zeitung).
Nach dem Abschied von Habeck und Baerbock sortieren sich die Grünen neu. Die Fraktionsspitzen disktutieren über neue Leitfiguren und Positionen.
Die Grünen kommen zur Fraktionsklausur zusammen. Wie wird die Partei ihren weiteren Kurs in neuer Besetzung und als Opposition im Bundestag gestalten? Im Interview sind Grünen-Vize-Fraktionschef Konstantin von Notz und Politikwissenschaftler Stefan Marschall. Von WDR 5.
Sechs AfD-Politiker sterben kurz vor der Kommunalwahl in NRW. Parteichefin Alice Weidel und Elon Musk befeuern daraufhin Verschwörungstheorien. Pauline von Petzold hat recherchiert, was dahintersteckt – und wie die AfD die Todesfälle nutzt, um vom eigenen Streit abzulenken. Im 200-Sekunden-Interview: Kay Gottschalk. Der Vize-Landeschef der NRW-AfD stellt sich den Vorwürfen: Wie viel PR steckt in der angeblichen Verschwörung? Und was sagt er zum internen Streit in Teilen seines Landesverbandes? Außerdem: Die Grünen suchen nach dem Abgang von Habeck und Baerbock weiter nach einem neuen Kurs. Jürgen Klöckner analysiert die Zerreißprobe zwischen linkem Social-Media-Krawall und pragmatischer Realpolitik, die auch die Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg im Blick haben muss. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die deutsche Außenministerin a. D. und Grünen-Politikerin Annalena Baerbock wurde am 2. Juni, ziemlich einmalig in der Geschichte der Vereinten Nationen, nicht wie sonst üblich einstimmig im Konsens zur neuen Präsidentin der UN-Generalversammlung gewählt, sondern mit zahlreichen Gegenstimmen und Enthaltungen. Sieben Staaten stimmten symbolisch sogar explizit gegen die deutsche Kandidatin und namentlich für die garWeiterlesen
Ex-Außenministerin Annalena Baerbock hat jetzt einen Führungsposten bei der Uno in New York. Polens Premier Donald Tusk hat ein Regierungsproblem. Und Russland eines mit seiner Flugabwehr. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Mehr Hintergründe hier: So sicherte sich Baerbock ihren Posten in New York SPIEGEL-Leitartikel: Wir gegen die So gelang der ukrainische Großangriff auf Russlands Luftwaffe +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Martin Ganslmeier www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Themen: München auf der 1; Hängemattenmann blockiert ICE-Abteil; Gericht erklärt Abweisung Asylsuchender für rechtswidrig; SPD will sich reformieren; Friedensgipfel endet ohne Frieden; Nawrocki wird Präsident in Polen; Baerbock wird Präsident der UN-Generalversammlung; Neue Generation blockiert Springer-Druckerei; Greta segelt nach Gaza und 22 Bürger fahren mit Lokalpolitiker auf FKK-Urlaub Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Typen wie Trump können sich gar nicht ändern. Das ist gefährlich. Leseempfehlung: [Neues UN-Spitzenamt für Baerbock](https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/internationale-politik/id_100750266/baerbock-als-neue-un-praesidentin-viel-buehne-fuer-wenig-befugnis.html) Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Ucar, Giselle www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Good afternoon, I'm _____ with today's episode of EZ News. Tai-Ex opening The Tai-Ex opened up 123-points this morning from yesterday's close, at 21,126 on turnover of 5-billion N-T. The market moved sharply lower on Monday - losing more than 340 points - amid ongoing investor concerns over the United States' tariff policies after President Donald Trump accused China of violating a preliminary trade deal with Washington. Sports agency warns CTTTA for revoking athlete's WTT US Smash slot The Sports Administration has issued a formal warning to the Chinese Taipei Table Tennis Association and announced the suspension of subsidies unrelated to training and competitions. The move comes after the association revoked (撤銷) Yeh Yi-tian's place at the World Table Tennis U-S Smash tournament scheduled for July. Deputy Education Minister Chang Liao Wan-jien says the incident harmed Yeh's right to participate in competitions, and the association failed to actively respond to public concerns. While Cabinet spokeswoman Michelle Lee says Premier Cho Jung-tai is calling on national sports associations to listen to athletes and their coaches in regards the scheduling of events. EVA Air joins IATA's Turbulence Aware Platform to enhance flight safety EVA Airways has signed a cooperation agreement with the International Air Transport Association to join its Turbulence Aware platform - which seeks to improve flight safety through real-time data sharing. Airline President Clay Sun says the carrier believes that joining the program will help pilots and dispatchers better analyze real-time data, plan and choose appropriate flight paths to avoid areas with higher turbulence (亂流) risks, and ensure passenger safety. The agreement was signed by Sun and International Air Transport Association Director General Willie Walsh during the association's three-day annual general meeting in New Delhi this past weekend. The International Air Transport Association says participating airlines generated a total of 51.8-million turbulence reports in 2024, a 35-per cent increase from 2023, which is highly beneficial in reducing the damage caused by turbulence. UN Elects ExGerman FM as Assembly President The U.N. General Assembly has overwhelmingly elected Germany's former foreign minister Annalena Baerbock to be the next head of the 193-member world body. The vote was held Monday by a secret-ballot demanded by Russia. Russia objected to Baerbock, accusing her of having pursued (從事,實行) an “anti-Russia policy,” Baerbock will replace the current assembly president at the start of the 80th session in September. US Boulder Attack More Victims IDed From the US…. Four additional victims have been identified in Boulder, Colorado attack, bringing number of injured to 12. The FBI says the suspect had been planning the attack for a year. He has been charged with a hate crime (仇恨犯罪). AP's Lisa Dwyer reports Caribbean Dust Cloud Heads Towards US A massive cloud of dust from the Sahara Desert is blanketing most of the Caribbean in the biggest event of its kind this year as it heads toward the United States. Experts say the cloud extends some 3,200 kilometers from Jamaica to well past Barbados in the eastern Caribbean, and some 1,200 kilometers from the Turks and Caicos Islands in the northern Caribbean down south to Trinidad and Tobago. The hazy (霧濛濛的) skies unleashed sneezes, coughs and watery eyes across the Caribbean. Forecasters say the plume is expected to hit Florida, Louisiana, Alabama and Mississippi late this week and into the weekend. That was the I.C.R.T. EZ News, I'm _____. -- Hosting provided by SoundOn
Die ehemalige Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat einen neuen Job: Sie ist gestern am späten Nachmittag unserer Zeit in New York zur Präsidentin der UN-Generalversammlung gewählt worden. Eigentlich wird die Präsidentschaft per "Akklamation", also durch höflichen Applaus bestätigt. Diplomatenangaben zufolge steckte Russland hinter dem Antrag, die Präsidentin in geheimer Wahl zu bestimmen. Katja Strippel hat mit unserem Korrespondenten Martin Ganslmeier in New York über die Abstimmung gesprochen, die doch nicht so glatt über die Bühne ging und Marianne Beisheim von der Stiftung Wissenschaft und Politik gefragt, was Baerbock vom Präsidium der Vollversammlung aus überhaupt erreichen kann.
Zurückweisungen von Asylsuchenden an der Grenze sind laut Verwaltungsgericht Berlin rechtswidrig, Rechtskonservativer Kandidat Karol Nawrocki wird Polens neuer Präsident, Vertreter Russlands und der Ukraine einigen sich in Istanbul auf weiteren Austausch von Gefangenen, Ukraine zerstört nach eigenen Angaben dutzende strategische Bomber Russlands, Baerbock zur Präsidentin der UN-Generalversammlung gewählt, Vulkan Ätna spuckt auf Sizilien wieder Lava, Das Wetter
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Marcel und Benjamin, unsere Jungs, sind die Kebekus und Baerbock der alternativen Medien. Lustig, gutaussehend und immer bereit, während der Sendung einen Klingelstreich bei Christian Lindner zu machen. Aber heute liegen dunkle Schatten über dem Wochenstart. Gaza ist ein Trümmerfeld, das Westjordanland ist im Visier und wenn es nicht mehr schlimmer kommen kann…kommt Greta Thunberg. In Istanbul treffen sich Ukrainer mit Russen. Am Tag nach dem großen Anschlag auf russischem Staatsgebiet. Das Deal-Genie aus Washington hat noch nichts erreicht und selbst Trumpist Benjamin verliert die Hoffnung. Ist Marcel das Licht am Ende des Tunnels? Oder ist er nur der Zug der Dir entgegenkommt?
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Das Wichtigste für Sie zum Start in die Woche: Die Ukraine und Russland verhandeln wieder in Istanbul. Annalena Baerbock soll zur Präsidentin der UN-Generalversammlung gewählt werden. Und wie geht es weiter mit Irans Atomprogramm?
CDU-Chef Friedrich Merz ist fast am Ziel. Annalena Baerbock hinterlässt ihrem Nachfolger eine Botschaft. Und Deutschland blickt besorgt auf Benjamin Netanyahus Plan für den Gazastreifen. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Plötzlich hält der künftige Vizekanzler eine Art Regierungserklärung Baerbock ist mit dem Kopf schon in New York So will Israel ganz Gaza einnehmen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Deutschland hat gewählt – doch hat sich wirklich etwas verändert? In dieser pointierten und satirisch zugespitzten Analyse wirft Ausblick TV einen kritischen Blick auf die neue Regierung, den Zustand der Republik und die absurden Auswüchse politischer Realität. Kein Lauterbach, keine Baerbock, kein Habeck – doch statt Aufbruch regiert der alte Krampf. Zwischen Steuerlast, Energiewende, Raumfahrtministerium und gescheiterter Familienpolitik stellt sich die Frage: Wird es wirklich besser – oder bleibt alles beim Alten? Wir sprechen über Elon Musks Satellitenflotte, Dorothee Bärs neue Rolle, die Steuerquote bis Juni, die deutsche Romantik als Rückzugsort, das Balkonkraftwerk als Symbol politischen Irrsinns und Gerichtsprozesse rund um Meinungsfreiheit. Ein Video über Politik, Medien, Freiheit und die unbequemen Wahrheiten unserer Zeit. Mit scharfem Witz, klarer Haltung und dem Mut, Dinge beim Namen zu nennen. Bleiben Sie wachsam, bleiben Sie frei – und sagen Sie, was ist. Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns #Deutschland #Politik #rolandtichy #tichy #Meinungsfreiheit #Steuern #Energiewende #DorotheeBär #Lauterbach #Habeck #ElonMusk #Satire #Familienpolitik #Balkonkraftwerk
Trumps Vize hofft auf ein Treffen mit dem Heiligen Vater. In Stuttgart lässt sich eine berühmt-berüchtigte Bahnhofsbaustelle bewundern. Und: Annalena Baerbocks bitterer Abgang. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Der Papst, Donald Trump und die »schwere Krankheit« der amerikanischen Seele Warum Megaprojekte fast nie erfolgreich sind Bitter im Abgang+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Guten Morgen! Heute werfen wir einen Blick darauf, wie es nach dem Ende der Ära Baerbock weitergehen könnte. Außerdem geht es um die fortgesetzten Verhandlungen zwischen dem Iran und den Vereinigten Staaten über das Atomprogramm. Anschließend beleuchten wir, was die erste Grundsatzeinigung für ein mögliches Pandemieabkommen beinhaltet.
Das bevorstehende Ende der Ära Baerbock in der Außenpolitik ist nicht mit erheblichen Veränderungen verbunden. Die grundlegenden Narrative der deutschen Regierungspolitik bleiben gleich. Dass vor allem in der Entwicklungspolitik neben „Werten“ auch „Interessen“ Entscheidungen leiten sollen, könnte in Teilbereichen zu Änderungen führen.
Was bedeutet der Koalitionsvertrag für die Sicherheit Deutschlands und der Ukraine? Das fragt Host Kai Küstner in einer Sonderfolge des Podcasts „Streitkräfte und Strategien“ Anna Engelke, die im ARD-Hauptstadtstudio die Regierungsbildung der Union mit den Sozialdemokraten auch mit Blick auf die Sicherheitspolitik beobachtet. Verteidigungsminister bleibt wohl Boris Pistorius, so die Einschätzung von Anna. Und weil die SPD das Verteidigungsministerium behalten soll, wird die CDU das Außenressort bekommen. Außen- und Verteidigungsministerium werden in deutschen Regierungen in der Regel von unterschiedlichen Parteien besetzt. Kandidat für die CDU ist Johann Wadephul aus Schleswig-Holstein, den Kai und Anna schon auf der Sicherheitskonferenz in München eng an der Seite von Friedrich Merz wahrgenommen haben. Armin Laschet hat zwar vor kurzem bereits Außenministerin Baerbock auf einer Reise nach Syrien begleitet, in der Union wünschen sich aber nur wenige Parteifreunde den ehemaligen Kanzlerkandidaten im Kabinett. Beliebter als in der eigenen Partei ist dagegen Boris Pistorius. Als neuer und alter Verteidigungsminister hat er jetzt keine Ausreden mehr, so Anna, und muss sich beweisen: "Boris Pistorius wird beides haben - genügend Zeit und Geld." Im Koalitionsvertrag wird ein deutliches Bekenntnis zur weiteren Unterstützung der Ukraine abgegeben, sowohl materielle als auch politische Sicherheitsgarantien sind geplant. Außerdem geht es im Podcast um die Einrichtung eines „Nationalen Sicherheitsrats“ im Kanzleramt, der für ein besseres Lagebild sorgen soll. "Die Beziehungen zu den USA bleiben essenziell", sagt Anna Engelke über das transatlantische Verhältnis in Zeiten von Donald Trump. Sie erklärt beim Thema Wehrdienst auch das „schwedische Modell“, das auf Freiwilligkeit setzt. Zunächst jedenfalls. Dabei sei es eher unwahrscheinlich, dass die Bundeswehr künftig Frauen anschreibt, dafür sei eine Grundgesetzänderung mit Zweidrittelmehrheit notwendig. Da die Linke dagegen stimmen würde, wäre das also nur mit Stimmen der AfD durchzusetzen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de FAQ: Wie Schwarz-Rot regieren will https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/koalitionsvertrag-schwarz-rot-100.html Koalitionsvertrag als PDF zum Nachlesen https://www.bundestag.de/resource/blob/194886/696f36f795961df200fb27fb6803d83e/koalitionsvertrag-data.pdf Podcast-Tipp: Zehn Minuten Wirtschaft über das Börsenchaos https://1.ard.de/10_Minuten_Wirtschaft?=cp Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Ein vertrauliches Papier des Außenministeriums empfiehlt, Vertreter Russlands und Weißrusslands beim Gedenken an die eigenen Gefallenen zu demütigen. Das ist eine besonders dreiste Form des Geschichtsrevisionismus. Man schämt sich, es ist angesichts der historischen Dimension erbärmlich und kleinlich: Um im aktuellen Meinungskampf ein paar Propagandapunkte zu sammeln, ist vor Teilen des grün-militaristischen Zeitgeistes nicht malWeiterlesen
Rechtsnationale Politikerin Le Pen und ihre Anhänger geben sich nach Verurteilung durch französisches Gericht kämpferisch, Niedersächsischer Ministerpräsident Weil kündigt Rücktritt aus Politik an, Bundesinnenministerin Faeser zieht am Ende ihrer Amtszeit Fazit zur Migrationspolitik, Außenministerin Baerbock besucht die Ukraine, China beginnt Militärmanöver rund um Taiwan, Einsatzkräfte suchen nach verheerenden Erdbeben in Myanmar weiterhin nach Überlebenden, Diskussion über Gesetz für Legalisierung von Cannabis, Erste deutsche Frau an Bord einer SpaceX-Rakete im All, Das Wetter
Wie sich Annalena Baerbock den Top-Posten bei der Uno in New York gesichert hat. Wer Erdoğan nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters jetzt noch stoppen kann. Und was die Bundeswehr mit den neuen Milliarden vorhat. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Grünen-Frontfrau vor dem Abflug: So sicherte sich Baerbock ihren Posten in New York Nach İmamoğlu-Festnahme: Wer kann Erdoğan jetzt noch stoppen? Verteidigung: So will die Bundeswehr jetzt die vielen Milliarden ausgeben+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Trump lässt Europa fallen, die EU will sich künftig selbst verteidigen können. Auf dem EU-Gipfel wird klar: Die Instrumente dafür liegen auf dem Tisch. Doch bis zu einer Entscheidung wird es noch dauern. Außerdem: Besuch in einer Trümmerlandschaft – Außenministerin Baerbock in Syrien. (15:13) Stephanie Rohde
Die Nominierung durch die nur noch geschäftsführend tätige Bundesregierung von Außenministerin Annalena Baerbock als zukünftige Präsidentin der UN-Generalversammlung, ein Posten, der eigentlich ein hohes Maß an Verhandlungsgeschick und Brückenbauerqualitäten zwischen den 193 UN-Mitgliedsstaaten mit ihren ganz unterschiedlichen Interessen verlangt, sorgte auch auf der Bundespressekonferenz für viele kritische Nachfragen. Das Auswärtige Amt zeigte sich nicht inWeiterlesen
Mit Kommentaren zu den Gesprächen von US-Präsident Trump mit dem russischen Staatschef Putin und zu Außenministerin Baerbock, die für den Vorsitz der UNO-Generalversammlung vorgeschlagen werden soll. Zunächst geht es um die Festnahme des türkischen Oppositionspolitikers Imamoglu. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Guten Morgen! Heute widmen wir uns der Frage, was passiert, falls Selenskyj zurücktritt? Weiter geht es um die gigantische Neuverschuldung, die der Bundestag in einem Eilverfahren beschlossen hat. Und wir werfen einen Blick auf das neue Amt, das die scheidende Außenministerin Baerbock übernehmen will.
Der türkische Präsident Erdoğan lässt seinen wohl gefährlichsten Widersacher aus dem Weg räumen. Das Auswärtige Amt passt seine Reisehinweise für die USA an. Und die Nominierung von Annalena Baerbock für einen Uno-Posten stößt auf heftige Kritik. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Festnahme des Erdoğan-Rivalen İmamoğlu: Putsch von oben Nach einzelnen Festnahmen: Auswärtiges Amt verschärft Reisehinweise für die USA Uno-Topjob für Annalena Baerbock: Die Welt braucht mehr weiblichen Egoismus+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Themen: Der "Plopp" der Bierflasche; Trump und Putin einigen sich auf 30-tägige Waffenruhe; Bundestag stimmt für Schuldenpaket von Union und SPD; AfD steigt auf höchsten Wert seit mehr als einem Jahr; Baerbock soll Präsidentin der UN-Generalversammlung werden; Wildecker Herzbube spricht über Bruce Willis' Zustand Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Day 1,091.Today, as the US welcomes Russia back in from the diplomatic cold with so-called peace talks in Saudi Arabia, we ask who now speaks for Europe and we examine whether hybrid warfare could trigger Article 5. Plus, we discuss Trump's demand for a $500bn (£400bn) “payback” from Ukraine.Contributors:Dominic Nicholls (Associate Editor of Defence). @DomNicholls on X.Francis Dearnley (Executive Editor for Audio). @FrancisDearnley on X.With thanks to Ilona Khmeleva (Secretary, Economic Security Council of Ukraine). @Ilona_Khmeleva on X.Content Referenced:Revealed: Trump's confidential plan to put Ukraine in a stranglehold (The Telegraph):https://www.telegraph.co.uk/world-news/2025/02/18/ukraine-russia-war-trump-zelensky-putin-latest-news/Battle Lines Episode Michael Ignatieff:https://podcasts.apple.com/gb/podcast/trump-edition-can-europe-defend-itself-without-america/id1712903296?i=1000692146137 Germany rejects Starmer's Ukraine peace plan: (The Telegraph):https://www.telegraph.co.uk/world-news/2025/02/17/germany-rejects-starmer-ukraine-peace-plan/Baerbock lets slip: Billions for Ukraine after the election (Berliner Zeitung)https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/baerbock-verplappert-sich-nach-der-wahl-milliarden-fuer-ukraine-li.2295623Subscribe to The Telegraph: telegraph.co.uk/ukrainethelatestEmail: ukrainepod@telegraph.co.uk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.