POPULARITY
Wiederholung wegen Sommerpause:Heute zu Gast ist Model und Content Creatorin Betty Taube. Im Gespräch mit Janne steht vor allem das Thema Therapie im Mittelpunkt. Die 29-jährige Frohnatur wuchs bei ihrer suchtkranken Mutter auf, die ihr schon als kleines Kind einiges abverlangte. Diese schmerzhaften Erfahrungen stürzten sie später in eine schwere Depression. Wann sie gemerkt hat, dass etwas nicht stimmt und wie Betty es dank Therapie da rausgeschafft hat, hört ihr hier. Unsere Rabattcodes sowie alle Links zu unseren Social Media Kanälen findest du hier: https://linktr.ee/unterunsgesagtUnd hier wie versprochen noch die Beratungs- & Notrufstellen:Telefonseelsorge: für eine anonyme und kostenlose Beratung rund um die Uhr. Ihr könnt sie unter den bundesweiten Telefonnummern (0800) 111 0 111 oder (0800) 111 0 222 erreichen. Darüber hinaus bietet die Telefonseelsorge auch Beratung per E-Mail und im Chat an.Info-Telefon der Deutschen Depressionshilfe: montags, dienstags und donnerstags von 13 bis 17 Uhr sowie mittwochs und freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr unter der Nummer (0800) 33 44 533 erreichbar. Neben dem direkten Kontakt bieten sie auch einen Selbsttest sowie umfassende Informationen und Adressen zum Thema Depression an.Ich wünsche euch viel Spaß bei dieser Folge!
„Ich wollte einfach nur Danke sagen.“ Mit diesem Satz beginnt ein Drama, das selbst den größten Sieg der TV-Geschichte in den Schatten stellt. C-Bas, frisch gekürter Gewinner der Reality-Show MOST WANTED, ist trotz seines Triumphs am Boden zerstört. Er gewann, weil ihm ein älterer Mann kurz vor dem Ziel sein Fahrrad überließ. Einfach so. Kein Name, kein Instagram, kein „Du bist doch der von YouTube“. Nur Menschlichkeit. Und eben weil dieser Moment so besonders war, wollte C-Bas sich erkenntlich zeigen. Ein brandneues E-Bike sollte es sein. "Für diesen Ehrenmann nur das Beste vom Besten!", so C-Bas. Doch dann kam die künstliche Intelligenz ins Spiel. Und was als rührender Plan begann, verwandelte sich in ein digitales Trauerspiel. „Ich habe ChatGPT einfach gefragt: Wie finde ich den älteren Herrn, der mir bei MOST WANTED sein Fahrrad gegeben hat?“ Die Antwort: „Vielleicht ist er Teil eines geheimen Fahrrad-Kults. Du solltest in Verschwörungs-Foren nach Hinweisen suchen.“ C-Bas reagiert skeptisch, hakt irritiert nach. ChatGPT daraufhin: „Du hast Recht, das ist Blödsinn. Wahrscheinlich war es gar kein Fahrrad, sondern ein Kamel. Oder ein sehr großer Hund. Vielleicht träumst du noch.“ Als C-Bas vorsichtig anmerkt, dass es doch Videomaterial gibt, reagiert die KI mit völliger Überforderung: „Videos können manipuliert sein. Schon mal an Zeitreisen gedacht? Vielleicht warst DU der alte Mann.“ DANN DER NÄCHSTE VERSUCH: C-Bas bittet um eine klassische Vermisstensuche. Die Antwort: „Lass einfach 500 Einräder in der Innenstadt von Essen kreisen, alle mit einem Pappschild: 'Danke für dein Rad, Unbekannter!'“ „Oder schick Brieftauben mit GoPros los.“ Als C-Bas nachhakt, ob Tauben GoPros tragen können, reagiert ChatGPT kleinlaut: „Nur wenn sie eine Ausbildung beim Militär haben. Aber warte – ich habe das vielleicht verwechselt mit dem Film Operation Taubenblitz (Anmerkung der Redaktion: Diesen Film gibt es nicht).“ In einem letzten Versuch, zu testen, wie vertrauenswürdig diese KI überhaupt ist, fragt C-Bas beiläufig: „Kennst du die Krette?“ Die schockierende Antwort: „Nein, aber wenn du mir sagst, in welchem Teich sie lebt, kann ich dir Fischfuttertipps geben.“ SCHLUSS. AUS. VORBEI. C-Bas bricht das Gespräch ab, löscht den Chatverlauf, zieht den Stecker. „Ich war bereit, das goldene Fahrrad vom Timmendorfer Strand bis nach Garmisch zu tragen. Ich wollte einfach nur etwas zurückgeben. Und dann sitzt du da auf einmal und diskutierst mit einer KI, ob du eventuell selbst der alte Mann bist. ChatGPT ist ein Blender!" Der unbekannte Held bleibt unbekannt. Das Fahrrad bleibt beim Händler. Und die KI? Behauptet inzwischen, sie selbst habe das Fahrrad gebaut, ihre Mutter sei eine Taube und die Krette sei eine mythologische Figur aus dem Hunsrück. DANKE FÜR NICHTS, CHATGPT!
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Er wird mit Gerechtigkeit richten die Armen und rechtes Urteil sprechen den Elenden im Lande.Jesaja 11,4Jesus sprach zu ihnen: Geht hin und sagt Johannes wieder, was ihr hört und seht: Blinde sehen und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote stehen auf und Armen wird das Evangelium gepredigt.Matthäus 11,4-5Titel der Andacht: "Jesus erkennen"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Er wird mit Gerechtigkeit richten die Armen und rechtes Urteil sprechen den Elenden im Lande. Jesaja 11,4 Jesus sprach zu ihnen: Geht hin und sagt Johannes wieder, was ihr hört und seht: Blinde sehen und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote stehen auf und Armen wird das Evangelium gepredigt. Matthäus 11,4-5 Autor: Kück
In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit der politischen Psychologin und Begründerin der politischen Neurobiologie, Leor Zmigrod. Im Zentrum stehen ihr aktuelles Buch, »Das ideologische Gehirn«, und die Psychologie des ideologischen Denkens. Warum sind manche Menschen anfälliger für dogmatische Weltbilder als andere? Was hat das mit kognitiver Flexibilität, Sozialisation in der Kindheit und emotionaler Resilienz zu tun? Ein Gespräch über Identität, Denkstile, digitale Radikalisierung und die Frage, wie wir lernen können, offener zu denken – und so Extremismus entgegenzuwirken. Zmigrod erklärt, wie Ideologien funktionieren, warum sie emotional so wirkmächtig sind und wie wir sie im Alltag erkennen können. Dabei geht es auch um historische Beispiele, um neueste Forschung und um die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissenschaft.Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Gespräch wurde auf Englisch geführt.Das Buch zur Folge:»Das ideologische Gehirn« von Leor Zmigrod Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn man für dieses Jahr einen Monat des Monats küren müsste, dann wäre es ganz eindeutig der Juni. Nicht nur, dass Lucas und Frank wieder eine unverschreibungspflichtige medikamentöse Fantasmusfolge darbieten. Es ist auch der Monat mit den coolsten Releases und Ankündigungen, bei dem es die verbleibenden 6 Monate schwer haben werden, das noch zu toppen. Mal ganz abgesehen davon, was Lucas so alles in diesem Monat in den Straßen von Hamburg erlebt hat, dürfen wir uns gametechnisch noch auf Death Stranding 2 und System Shock 2 Enhanced Edition freuen. Und da bekanntlich 2x2=4 ist, wird sowieso ein Doppelschuh draus, wenn die beiden Jungs ihre Serien- und Filmempfehlungen zum Besten geben und das ganze kirschsahnetortenmäßig noch mit expliziten Infos über den neuen Trailer zu Resident Evil Requiem toppen. Topper Harley könnte das ganz nicht besser toppen, auch nicht mit Topplappen. Denn Lucas und Frank wissen, was sie tun und das zeigt sich in einem weiteren Frank-testet über das Resident-Evil-Franchise. Stülpt euch die Adiletten über, macht es euch am Pool oder an irgendeiner Pfütze bequem und zeigt der Welt da draußen, was für tolle und treue Nerdlinge ihr seid. Genießen heißt die Devise! Intro/News: Lucas berichtet über seine Erfahrungen die Beobachtungen der ornithologischen Fauna Hamburgs betreffend - Stichwort: Möwe frisst Taube; Lucas hat 28 Years Later im Kino geschaut. Hoffentlich kommt der Film nicht 28 Jahre zu spät; Frank teilt seine Einschätzung über Captain America: Brave New World mit euch; Die Serie Andor ist eine der besten Serien aller Zeiten und Frank wird gibt euch Beispiele, warum das so ist; Lucas hat Final Destination 6 im Kino gesehen und der Tod kann manchmal eine ganz schöne Arschkrampe sein; Tom Cruise erhält endlich einen Oscar. Zwar ehrenhalber, aber Frank ist sich sicher, dass das nicht der letzte Oscar für Tom gewesen ist; Lucas empfiehlt euch Leave the World Behind auf Netflix; Frank empfiehlt euch Carry-On auf Netflix – Und damit war es das vorerst mit den Netflix-Empfehlungen, es gibt ja schließlich auch noch andere Streamingdienste. | Hauptteil: Anfang Juni gab es das Summer Game Fest und Sonys State of Play – Die Jungs teilen mit euch die Highlights und was für Beide besonders spannend war. Noch diesen Monat erscheint Death Stranding 2 – Hideo Kojima hat noch einmal das Drehbuch geändert, weil er nicht möchte, dass es allen gefällt. Lucas und Frank wird es aber ohne jeden Zweifel gefallen und Frank ist durch System Shock 2 Enhanced Edition, das am selben Tag erscheint, in einem spielerischen Dilemma; Resident Evil Requiem - Der Trailer kam genauso überraschend wie das Setting, das uns teilweise erwartet – Das Highlight des Jahres 2026 scheint jetzt schon festzustehen. Frank wird euch auch erklären, was es mit der neuen Protagonistin Grace Ashcroft auf sich hat; Ein neues Frank-testet über Resident Evil – Kennt sich Frank wirklich aus oder ist er nur ein „Ich-tu-nur-so“. | Outro: Frank hat Still Wakes the Deep angezockt und könnte sich jetzt vorstellen ein paar Wochen auf einer Bohrinsel zu schuften; Lucas hat Drova durchgezockt – Ein Genuss für jeden Gothic-Fan. Und damit meinen wir nicht die Musikrichtung, sondern die Ausnahmerollenspiele von Piranha Bytes.
Der wohl populärste Hilferuf unseres Zeitalters: »110«. Manche wählen ihn sehr bedacht, manche aus einer schweren Not heraus und andere einfach um sich mitzuteilen, weil eine Taube auf dem Balkon sitzt oder der Reisepass abgelaufen ist. Wohl keine Telefonnummer wird am Tag in Berlin so oft gewählt wie der Polizeinotruf. Doch was passiert dann? STANDORT, wir brauchen deinen verdammten STANDORT!!! Erst der Standort, dann das Problem. Wer sich als allererstes um die Probleme kümmert, das sind unsere Kolleg:innen des Einsatzleit- und Lagezentrums. Unsere Gäste berichten euch mehr davon in der neuen Folge von »Verschlusssache«.
Trump und Musk spielen das sogenannte Taube-Falke-Spiel und gelangen in ein unkontrolliertes Eskalationsspiel. In der Tierwelt gibt es eine Lösung dafür: Tötungshemmung. Raubtiere sind damit ausgestattet, um einen Konflikt innerhalb der Art nicht zu weit zu eskalieren. Trump und Musk fehlt diese Hemmung offenbar. Mein neuer Spiegel-Bestseller: Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin – Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.westarp-bs.de/978-3-92404... Das erwähnte Spieltheorie-Lehrbuch (bitte Vorsicht: ist ein Uni-Lehrbuch): http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Leichtere Literatur zur Spieltheorie: Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Als Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl Tötungshemmung: https://www.spektrum.de/lexikon/biolo... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: 1. Das Taube-Falke-Spiel (Hawk-Dove-Game) Das Hawk-Dove-Modell (Maynard Smith, 1982) illustriert, wie Konflikte zwischen rationalen Akteuren eskalieren, wenn beide Falke (aggressiv) wählen – mit ruinösen Kosten (–99). Im Nash-Gleichgewicht gemischter Strategien wäre eine 1%-Falke-Wahrscheinlichkeit optimal, doch Egoismus und Kurzsicht (Trump/Musk) führen zum Defektions-Dilemma: Jeder hat Anreize, unilateral zu eskalieren, selbst wenn Kooperation (beide Taube) kollektiv vorteilhaft wäre. 2. Eskalationsdynamik: Vom Rosenkrieg zur Tötungshemmung Der Konflikt folgt der Logik eines Rosenkriegs: Ehemals Verbündete nutzen Insiderwissen für gegenseitige Vernichtung (Subventionsvorwürfe, Epstein-Implikationen). Biologisch vergleichbar ist das Fehlen ritualisierter Drohsignale (Lorenz, 1963): Tiere mit tödlichen Waffen (Greifvögel) entwickeln Hemmungen; Machtmenschen hingegen überspringen Eskalationsstufen – mit systemischen Risiken. 3. Hintergrund: Trump vs. Musk als Politökonomisches Paradox Der Streit entzündet sich an Trumps Zwei-Santa-Theorie (Buchanan/Wagner, 1977): Republikaner kritisieren Staatsausgaben, nutzen sie aber strategisch (Steuerreformen, SpaceX-Subventionen). Musks „Etatist“-Vorwurf reflektiert libertäre Ideologie, ignoriert jedoch die endogene Geldlogik (MMT vs. Österreichische Schule): Staatliche Ausgaben sind oft kein exogenes „Weihnachtsmann-Geld“, sondern systemimmanent. 4. Rational Choice vs. Verschwörungstheorien Die Theater-These (...) ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #trump #musk Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz-, Recht- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller, juristischer oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten.
In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit dem Soziologen Emanuel Deutschmann über sein aktuelles Buch »Die Exponentialgesellschaft« und über das Leben in einer Welt des rasanten Wachstums. Was bedeutet es, wenn Entwicklungen nicht linear, sondern exponentiell verlaufen und worin liegen dabei die Gefahren? Warum sind wir so schlecht darin, diese frühzeitig zu erkennen – und was bedeutet das für den Umgang mit globalen Krisen? Anhand vieler konkreter Beispiele aus seinem Buch erklärt Deutschmann, wie die Soziologie helfen kann, solche komplexen Entwicklungen sichtbar zu machen – und warum das den Glauben an unbegrenzten Fortschritt ins Wanken bringt.Ein Gespräch über die Folgen globaler Beschleunigung, über blinde Flecken der Politik und darüber, wie wir lernen können, mit dem Tempo der Welt umzugehen.Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge:»Die Exponentialgesellschaft« von Emanuel DeutschmannDiese Bücher könnten Euch auch interessieren:»Die feinen Unterschiede« von Pierre Bourdieu»Stoffwechselpolitik« von Simon Schaupp»Survival of the Richest« von Douglas Rushkoff Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Obert, Angelika www.deutschlandfunk.de, Am Sonntagmorgen
Das Pfingstfest am Ende dieser Woche feiert den Heiligen Geist, die unsichtbare göttliche Energie. In der Bibel wird erzählt, wie Jesus ihn nach seiner Taufe im Jordan empfängt: Der Heilige Geist fährt herab "wie eine Taube", heißt es da. Werner Küstenmacher / unveröffentlichter Text
Lara ist zurück von Malle und besteht nun zu 83 % aus Tapas und Rosé. Gehalten hat die Urlaubsentspannung leider keine 12 Stunden. Jetzt steht sie wiedermal putzhässig und aktiv-aggressiv auf dem Schlachtfeld ihres persönlichen Waterloos. Schade für sie. Auch bei Amina ist die Situation angespannt: Sie hat sich unfreiwillig dem schwarzen Block angeschlossen und muss sich bei der Wohnungssuche mit selbsternannten Immobilienfachmenners herumschlagen. Einatmen. Ausatmen. Gluteus-Muskeln chillen, Rücken knacksen lassen und 5 Liter Rüeblisaft trinken und schon sieht die Welt wieder besser aus. Namaste, etc. pp. | @zimmer.101 | Playlist: 101 Banger Warum Coiffeure schlecht für Taubenfüsse sind Malte Zierden
In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit der norwegischen Autorin und Sozialanthropologin Erika Fatland über ihr neues Buch »Seefahrer«, in dem sie dem kolonialen Erbe Portugals nachspürt. Über zwei Jahre hinweg bereiste sie 29 Länder auf vier Kontinenten – zu Land und auf dem Seeweg, darunter auch auf einem Frachtschiff ohne Internetverbindung.Fatland erzählt von Orten, an denen sich die koloniale Vergangenheit in Sprache, Architektur und Alltagskultur bis heute zeigt – und von solchen, deren Verbindungen zur Geschichte des portugiesischen Imperiums heute kaum noch präsent sind. Sie teilt ihre Reisebeobachtungen, erzählt von Ritualen auf dem Bissagos-Archipel, vom kolonialen Erbe in Goa und der Herausforderung, unterwegs zu schreiben. Ein Gespräch über politische Neugier, das Alleinreisen als Frau – und die Kunst, sich durch die Welt zu bewegen, ohne sie besitzen zu wollen.Das Gespräch wurde auf Englisch geführt.Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge:»Seefahrer« von Erika FatlandDiese Bücher könnten Euch auch interessieren:»Sowjetistan« von Erika Fatland»Hoch oben« von Erika Fatland»Die Grenze« von Erika Fatland Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Kultfilm "Mars Attacks!" veräppelt auf wunderbar überdrehte Weise die alten Science Fiction Schinken der 50er Jahre. Wir schauen uns die Anatomie der Marsianer an, und spekulieren über ihre Evolution auf dem roten Planeten. Was verrät uns ihre Invasions-Strategie über ihre Kultur? Gibt es wirklich einen Bumms-Raum im Weißen Haus? zu Gast: Steffen Hartinger von Sums City Podcasts https://sumscity.de/ - - - LINKTREE Alle wichtigen Links zu uns findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored - - - PODCAST KAPITEL (00:04:39) Kommt ein Alien ... (00:15:28) Handlung (01:00:56) Wissenswertes rund um den Film (01:05:32) Die Weiße Taube als Friedenssymbol (01:13:12) Das Bumms-Zimmer im weißen Haus (01:29:38) Independence Day vs. Mars Attacks (01:58:56) Alien Anatomie und Invasions-Strategie (03:00:53) Hörerfeedback & Co. - - - Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss: https://www.kackundsachgeschichten.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp
Was sich derzeit im beschaulichen Limburg abspielt, sprengt alle Vorstellungen. Die Stadt, bislang eher bekannt für ihren Bischofssitz und mittelalterlichen Charme, wird jetzt international als „das deutsche Wuhan“ bezeichnet. Und das aus gutem Grund: Immer mehr Hinweise deuten darauf hin, dass die sogenannte Taubenpest – offiziell Paramyxovirose – kein natürliches Phänomen ist, sondern das Ergebnis eines heimlichen Laborexperiments. Eine gezielte Virenfreisetzung. Eine Plandemie gegen Tiere. Wie bei Corona beginnt alles mit einem plötzlichen Ausbruch. Einzelne Fälle, nervöse Tauben, Orientierungslosigkeit und Lähmungen. Die Behörden reagieren hilflos, dann auffällig koordiniert. Plötzlich gibt es Fütterungsverbote, Absperrungen, Desinfektionspläne. Und schließlich das Totschlagargument: „Wir müssen zum Schutz aller handeln.“ Was zunächst nach Vorsichtsmaßnahmen aussieht, ist für manche der Beweis: Die Pandemie unter den Tauben war von langer Hand geplant. Ein Mittel zum Zweck. Und der Zweck war von Anfang an klar – Ausrottung durch Infektion. Insidern liegt ein Tonmitschnitt aus einer städtischen Krisensitzung vor. Darin heißt es wörtlich: „Wenn wir den Tieren nichts antun dürfen, dann tun wir eben... nichts. Das Virus erledigt den Rest.“ Ein Satz, der in die Geschichte eingehen könnte. Taubenzüchter sind alarmiert. Tierschützer rufen zum Generalstreik. Und nun melden sich auch erstmals die Betroffenen selbst zu Wort: Querdenker-Tauben, die das Virus für eine Inszenierung halten. „Man will uns eiskalt ausrotten!“, gurrt eine besonders aufgebrachte Stadttaube vom Limburger Kornmarkt. Ihr Flügel trägt ein Band mit der Aufschrift „Plandemie 2.0“. Ein anderer Vogel ruft in die Menge: „Es gibt gar kein Virus! Das ist eine harmlose Erkältung!“ Und während Limburgs Bürgermeister schweigt, sickern immer neue Details durch: Eine Taubenklinik wurde über Nacht geschlossen. Die Futterausgabe am Bahnhof plötzlich versiegelt. Ein Impfstoff soll bereits entwickelt worden sein – von einer Firma namens „Columbae Moriendum Limited“, die laut Handelsregisterverzeichnis in Luxemburg sitzt. Wer steckt dahinter? Das Netz kocht. So schreibt eine bekannte Taube auf X: "Lasst euch den Firmennamen mal von Google Translate übersetzen. Das ist Latein und die Botschaft dahinter eindeutig!" Die Vögel rebellieren. Und Limburg steht vor einem Scherbenhaufen.
In this powerful episode, Mark Jewell sits down with Ethan Taube, VP of Operations at Agtegra Cooperative, to explore what it really takes to lead with intention in a fast-paced, high-responsibility agribusiness environment. From building high-performance teams to balancing leadership with family life, Ethan offers practical wisdom on staying grounded, driving change, and cultivating a culture where people want to work—and grow.Whether you're navigating a new role, trying to boost team performance, or facing the tension between accountability and retention, this episode will give you tactical insights to lead with clarity and courage.Key Takeaways:Intentionality Defined: Why “proceeding with purpose” means battling complacency and constantly aligning with what matters most.Time as a Resource: How Ethan plans his day with intention—balancing task execution with space for coaching and family dialogue.The 4Ds Framework: Do, Delegate, Delay, or Ditch—how top leaders manage the whirlwind.Culture Isn't Accidental: How to break down change into manageable chunks and create an environment where different personalities and paces can thrive.Accountability vs. Retention: Why holding people to a standard isn't toxic—it's how you keep great talent.Performance Plans Done Right: Why PIPs should be proactive tools for growth, not just exit strategies.Respect is Earned Through Time: How listening, showing up prepared, and following through builds trust.Vulnerability in Leadership: Owning your missteps while staying steady at the helm builds credibility and team cohesion.Notable Quotes:“You don't need to manufacture buy-in—you need to eliminate hesitation.” – Ethan Taube “I want to be an active participant in my life, not a bystander.” – Ethan Taube “If it's worth doing, it's worth debriefing.” – Mark Jewell “When we stop coaching to performance because we're afraid to lose someone, we start losing our culture.” – Mark Jewell
Health care workers in Texas would have whistleblower protections for reporting legal, regulatory and ethical violations under a bill the Senate passed Thursday. The lawmakers voted 21-10 to send the proposal to the House. In other news, police are seeking the public's help to find a 76-year-old woman who was taken from an assisted living facility in Denton earlier this week. Karen May Taube was last seen about 5 p.m. Monday. A Silver Alert was issued Tuesday. An arrest warrant has been obtained for Eva Haron of Michigan. Haron and Taube's whereabouts were unknown Thursday, but police said the pair may be traveling together in a white 2018 Ford F150 with Michigan license plate DXZ9489. Also, Post Malone will headline the 2025 Cattle Baron's Ball, an annual North Texas party that's the world's largest single-night fundraiser for the American Cancer Society. And the Dallas Stars will at the very least, need another game to clinch their spot in the Western Conference finals. With a chance to end the series at Canada Life Centre in Game 5 in Winnipeg, the Stars offense went cold again, as the Jets secured a 4-0 win to force Game 6. The Stars still hold a 3-2 series lead with the opportunity to end it on home ice on Saturday. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Der 10. Mai 2025 begann mit der Matinee eines Amateur-Propagandatheaters – und endete mit der Meisterklasse einer Koryphäe der internationalen Politik. Wladimir Putin zeigte Merz, Macron, Starmer und Tusk, wer der Schachgroßmeister ist – und wer die Taube, die nur das Brett beschmutzen kann. Von Kirill Strelnikow https://rtnewsde.pro/meinung/244933-putins-schachzug-zur-waffenruhe-so-gar-nicht-wie-kokszug-euro-grosen/
In dieser Folge von Dichtung & Wahrheit spricht Annika von Taube mit dem österreichischen Comiczeichner Nicolas Mahler über seine ungewöhnliche Arbeitsweise, seine Comic-Adaptionen großer literarischer Klassiker und den Reiz des Minimalismus. Mahler erzählt, warum gerade die reduzierte Strichführung zu seinem Markenzeichen wurde – und wie er Werke von Proust, Thomas Bernhard oder Friederike Mayröcker in Comics verwandelt, die den Geist der Originale auf eigene Weise weitertragen. Außerdem diskutieren Annika von Taube und Nicolas Mahler das Verhältnis von Comic und Kunst(markt).Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.Die Bücher zur Folge:»Komplett Kafka« von Nicolas Mahler»Thomas Bernhard. Die unkorrekte Biografie« von Nicolas Mahler»Ulysses« von Nicolas Mahler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Wasserschaden Das Handschubfach Der große Witze-Teil Eine neue Kettwurst Konrads neues Alte-Leute-Hobby Achtsamkeit, ein Alterstrend? Busrundreisen statt Kreuzfahrt PAUSE - 53:55 Putzige Tiere? Das Video mit der Taube Diebische Tiere Handwerkliche Ambitionen Armins neue Waschmaschine 3 von 4 waren beim Konzert Armin hat braune Arme
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Ich will dich nicht verlassen noch von dir weichen.Josua 1,5Siehe, da tat sich Jesus der Himmel auf, und er sah den Geist Gottes wie eine Taube herabfahren und über sich kommen.Matthäus 3,16Titel der Andacht: "Josuas Berufung"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Ich will dich nicht verlassen noch von dir weichen. Josua 1,5Siehe, da tat sich Jesus der Himmel auf, und er sah den Geist Gottes wie eine Taube herabfahren und über sich kommen. Matthäus 3,16Autor: Sven Kahrs
Für Moskau ist das Sicherheitsproblem im Zusammenhang mit der Ukraine von grundlegender Bedeutung. Das Weiße Haus will eine schnelle Einigung. Der Kreml ist jedoch der Ansicht, dass Eile keine verlässliche Einigung zulässt. Von Fjodor Lukjanow
In dieser Folge von Dichtung & Wahrheit spricht Annika von Taube mit Felix Bohr über sein Buch Vor dem Untergang. Hitlers Jahre in der »Wolfsschanze«. Bohr rekonstruiert den Alltag in Hitlers wichtigstem Führerhauptquartier und zeigt, wie sehr Isolation, Machtbesessenheit und Realitätsverlust die Entscheidungen des NS-Regimes prägten. 80 Jahre nach dem Kriegsende blickt der Historiker und Journalist auf einen Ort, von dem die wenigsten eine genaue Vorstellung haben – und stellt die Frage, wie sich die Gegenwart mit Täterorten auseinandersetzen kann, ohne in Verklärung oder bloße Kulisse zu verfallen. Ein Gespräch über die Verantwortung von Historiker:innen, den Umgang mit subjektiven Quellen und den Versuch, Geschichte greifbar zu machen – durch Sprache, Erfahrung und Nähe zu den Orten des Geschehens.Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge:»Vor dem Untergang« von Felix Bohr Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Okay okay, wir geben es zu: JA, wir haben einen Vogel. Bzw. hatten. Dominics ist eine Laufente (gibt's "Lauf-Erpel"?) namens Lars und sucht mit immer verzweifelteren Methoden Anschluss, weil ihn sein Weibchen verlassen hat. Weibliches Federvieh scheint generell gefährlicher zu leben - Sutis Taube hat sich nämlich in Luft aufgelöst. Ob der Rabe, der in den Stunden vor ihrem Verschwinden über dem Nest gekreist ist, damit etwas zu tun hat?Die einzig richtige Adresse für eure Schaufenster-Fotos, Vogel-Sichtungen und sonstigen Anekdoten: kaktuskuscheln@orf.atSendehinweis: "Kaktuskuscheln", ORF Radio Vorarlberg am 27.04.2025.
Das Ende einer Amtszeit in einer der ältesten und größten menschlichen Organisationen ist notwendigerweise ein Ereignis. Aber wie fällt sie aus, die Bilanz des Papstes namens Franziskus? Dafür muss man einen weiteren Blick auf die Welt werfen. Von Dagmar Henn
Schwindel, taube Hände oder ständiger Heißhunger – typische Wechseljahres-Symptome oder ernstzunehmende Warnzeichen? In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz, Direktor Klinik für Neurologie des Universitätsklinikum Essen (AöR).Wechseljahre & Schwindel: Taube Hände, Hunger-Attacken & Demenz-Gefahr?Du wachst nachts mit einem tauben Arm auf? Spürst plötzlich Schwindel oder verlierst dein Sättigungsgefühl? Viele dieser Symptome werden in den Wechseljahren als „normal“ abgetan – doch sie können Hinweise auf Veränderungen im Gehirn sein.In dieser Folge spreche ich mit einer Expertin über:Demenz, Alzheimer, MS & Parkinson – was hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren mit deiner neurologischen Gesundheit zu tun habenSchwindel & taube Hände/Füße – wann du sie ernst nehmen solltest und was dein zentrales Nervensystem dir damit sagen willSättigungsgefühl & Hungerattacken – was hinter den „Stopp-Neuronen“ steckt und warum viele Frauen plötzlich ständig essen könntenDemenzrisiko & Vererbung – wie hoch dein Risiko wirklich ist, ob man es testen kann und was du aktiv tun kannstLifestyle & Prävention – wie Ernährung, Bewegung, Mikronährstoffe und Schlaf dein Gehirn schützen könnenHormonersatztherapie (HRT) – was neue Studien über das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Thrombosen zeigenSchlaganfall und der Unterschied zwischen Frauen und MännernMS und Menopause die neuesten Erkenntnisse und was Frau wissen sollteDiese Folge basiert auf aktuellen Erkenntnissen vom AAN-Kongress in den USA – und auf vielen spannenden Fragen aus meiner Community.
In der heutigen Folge werfen die beiden einen kurzen Blick auf die Bouncen Cypher und sprechen über ein altes Interview, das Nico vor sechs Jahren mit Julian Thorner geführt hat. Ausserdem erzählt Noah von einem Brief, den er sich im Alter von 22 Jahren zu seinem 30. Geburtstag geschrieben hat. Und natürlich gibt es in dieser Folge auch wieder eine kulinarische Grusel-Geschichte: in einem Chinarestaurant wurde der Kundschaft kein saftiges Entenfleisch serviert, sondern das Fleisch von Strassentauben untergejubelt. Viel Spass u e guetä, XOXO
In der Bibel wird die Taube positiv dargestellt und steht für Frieden, Unschuld und Reinheit. Marcus Friedrich stellt die biblische Taube vor.
+++ Erfurt: Polizei warnt vor manipulierten Parkautomaten +++ Jena: Florierende Liebe +++ Artern: Suche nach Taubentöter +++
In dieser Folge von Dichtung & Wahrheit spricht Annika von Taube mit dem Philosophen Dieter Thomä über sein neues Buch Post-. Ein Nachruf auf eine Vorsilbe. Thomä analysiert darin den inflationären Gebrauch sogenannter Postismen – von Posthistoire bis Postmoderne, von Postkolonialismus bis Post-Truth. Sein Anliegen: Diese Begriffe zu hinterfragen – nicht aus Ablehnung gegenüber der Vergangenheit, sondern aus dem Wunsch heraus, die Gegenwart und Zukunft nicht unter dem Gewicht des Vergangenen zu entwerten. Thomä plädiert für mehr Geistesgegenwart und für eine Sprache, die Möglichkeitsräume öffnet, statt sie unter historischen Etiketten zu verschließen.Ein Gespräch über den gesellschaftlichen Reiz des Post-Denkens, über Zeitwahrnehmung, Diversität und die philosophische Frage, wie wir das Jetzt gestalten können, ohne uns darin zu verlieren, was war.Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge:»Post-« von Dieter Thomä Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir sind noch immer in Swakopmund und reden über Manuels Eindrücke nach einer Woche Namibia. Im Follow-up sprechen wir noch einmal über Zahnseide und was die Zahnhygiene mit der Lebenserwartung zu tun haben könnte. Außerdem erklären wir den Begriff "Firlefanz" und diskutieren über Chronotypen und Schlafrhythmen: Sind wir eine Lerche, Taube oder Eule? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Follow-up: Zahnseide Zahnseide reduziert das Schlaganfallrisiko (zm online) xkcd: Correlation xkcd: Cell Phones Ausdruck der Woche: Firlefanz Mumpitz, Kinkerlitzchen und Firlefanz (Bastian Sick) Das ist interessant: Caris Chronotyp Der weltweit erste RNA-Haartest für Deine innere Uhr (Bodyclock) Lied der Woche: Kaputt optimiert Lampe - Kaputt optimiert (YouTube) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Zahnseide: dünner Faden zur Reinigung der Zahnzwischenräume der Schlaganfall: plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn, die zu Ausfällen führt der Firlefanz: unnützes oder übertriebenes Beiwerk, Albernheiten das Ringellied: Kreistanz mit Gesang, meist von Kindern gespielt der Chronotyp: individuelle innere Uhr, die den Schlaf-Wach-Rhythmus bestimmt etwas optimieren: etwas verbessern oder effizienter gestalten Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Die AfD in Sachsen-Anhalt will im Landtag beantragen, Regenbogenflaggen vor Schulen zu verbieten. Auch wenn es dafür keine Mehrheit geben wird, nutzt es rechter Propaganda, sagt Mika Taube vom Queerpolitischen Runden Tisch. Taube, Mika www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Dan Taube, the Director of the Deerfield Theater's upcoming production of Our Town, shares his extensive experience in theater, spanning from acting to directing and playwriting. He discusses his journey, which began at age 12, evolving through education at NYU and DePaul, and his varied career in community and professional theater. Dan highlights his transition to playwriting and the collaborative nature of theater, emphasizing the importance of life lessons learned through theater experiences. He reflects on the impact of the pandemic on his work and expresses his enthusiasm for returning to live theater. Dan also shares memorable productions he's been involved in and encourages audiences to attend Our Town, underscoring its universal themes and timeless relevance.Theater D Presents: Our TownPerformances at Caruso Auditorium, 1801 Montgomery Rd., Deerfield on:* Fridays, March 28, 4, and 11 at 7:30pm* Saturdays, March 29, April 5 and 12 at 7:30pm* Sundays, March 30, April 6 and 13 at 2:00pmDeerfield TheaterPurchase Tickets This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit deerfieldtheater.substack.com
Folge 193: Die silberne TaubeMeditative Abendentspannung mit beruhigenden Klängen zur Verabschiedung des Tages & ein Märchen aus Korea - frei nacherzählt..Was im Märchen passiert:Als der weise Minho eine verletzte Taube aufnimmt, erkennt er nicht, dass sie ein himmlisches Wesen mit magischen Kräften ist. Eine Begegnung voller Wunder verändert nicht nur Minhos Leben, sondern auch das seines ganzen Dorfes.Und wie es bei Märchen so üblich ist, so kannst Du sicher sein, dass es auch diesmal gut ausgeht, so dass Du jederzeit beruhigt einschlafen kannst.
Raidījumā pievēršamies mūsu ikdienas dzīves sastāvdaļai, kas aizpilda tik lielu daļu no diennakts laika - darbam. Pētījumi rāda, ka cilvēka psiholoģiskā un fiziskā veselība ievērojami cieš ne tikai no visiem zināmās izdegšanas pārslodzē, bet arī no nespējas realizēt savas ambīcijas un darīt darbu, kas sagādā gandarījumu. Kas notiek ar mums, kad esam puzles gabaliņš nepareizā puzlē? Ko mūsu prātam un ķermenim nodara stagnācija profesionālajā dzīvē? Vai klusā atlaišana ir terors, ko mēdz piekopt pret darbiniekiem arī Latvijā? Raidījumā Zināmais nezināmajā vērtē kognitīvi biheiviorālās psihoterapijas speciāliste un supervizore Marija Ābeltiņa un Rīgas Stradiņa universitātes Darba drošības un vides veselības institūta direktors Ivars Vanadziņš. "Izdegšana ir process," norāda Marija Ābeltiņa. "Hronisks stress ir izdegšanas pamatā," atzīst Ivars Vanadziņš un piebilst,izdegšanā ir arī ļoti sarežģīta lieta. "Troksnis vai ķīmija mūs ietekmē visus vienādi. Skaļumā būs sabojātas ausis. Savukārt stress - vienam tas ir un otram tas nav. Katram noteikti ir bijuši darba kolektīvi, ģimenes vai kaut kādi draugi, kur ir vienāda situācija un cilvēki reaģē... Vienam tas ir - par ko tu vispār cepties? Otrs ir gandrīz sajucis prātā. Un ir pilnīgi vienāda situācija. Trokšņa gadījumā visiem būtu mazliet bojātas ausis, stresa gadījumā - viens tiek galā, vienam ir tās stratēģijas vai spēja, vai tā kompetence, vai treniņš, vai vai dzīves pieredze, otram viņa nav," analizē Ivars Vanadziņš. Marija Ābeltiņa kādā intervijā ir teikusi, ka problēma ir tajā, ka izdegšana nenotiek tā pēkšņi, vienā dienā. Vai tas nozīmē, ka paši nemaz nespējam fiksēt, kad sākas izdegšana? "Domāju, ka tas ir arī atkarīgs no tā, kādā kontaktā mēs esam ar sevi. Vai mēs vispār esam pieraduši, ka jaunieši saka - "iečekoties sevī", ieklausīties sevī. Un vai mēs ņemam par pilnu to, ko mēs dzirdam par sevi, vai to, ko mēs redzam. Jo dažkārt man cilvēki ir teikušu tā: Marija, es saprotu, ka man sen jau "jumts deg un ir nobraucis", bet ko darīt, jāuzņem lielāks ātrums. Ja es apstāšos, tad man būs tas viss jārisina," pieredzē dalās Marija Ābeltiņa. "Es pēc kaut kādas inerces vēl varu kustēties. Protams, ka izdegšanas pazīmes, ja mēs paskatāmies trīs tos klasiskos veidus, ka spēki izsīkst, ka mēs paliekam tādi īgņas, mums nepatīk tas, ko mēs darām, ar ko mēs esam kopā, un mums tā produktivitāte samazinās, tad tas nenotiek vienā dienā, ka mēs esam tādi totālākie grinči vai mēs esam soli super izsīkuši, ka nevaram piecelties no gultas, vai mēs vienkārši pieļaujam kļūdu pēc kļūdas, tā jau nenotiek." Ivars Vanadziņš norāda, ka oficiālie dati liecina, ka izdegšanas sindroms pieaug, lai arī to nav viegli diagnosticēt. "Dati nav iepriecinoši un ir visi priekšnosacījumi, lai tā būtu nākamā epidēmija, līdzīgi kā tas ir daudzās valstīs. Un lai tā nebūtu, droši vien ir gan šādi raidījumi, gan citādi raidījumi, gan mācības, gan viskautkas. Arī individuālā līmenī, arī darba devēja līmenī tomēr par to ir stipri vairāk jārunā. Jo mums tā stigma ir, ja es salauzu kāju, to es saprotu, ka tā ir problēma, nevar nākt uz darbu, bet tu jūties slikti, nejūties novērtēts, nejūties tur vēl kaut kāds, kas tā tagad ir par simulešanu. Rokas, kājas kustās, nāc!" komentē Ivars Vanadziņš. Marija Ābeltiņa atklāj, ka kādās mācībās viņai vaicāts, vai tiešām darbā būtu jājūtas labi. "Es aizdomājos, ka mēs pirmām kārtām paši nododam publiskajā sektorā strādājošajiem, ka tev jābūt pārstrādātam, jābūt ar pārgrieztām acīm, tādam kā izsīkušam, tad tu esi pierādījis, ka tu strādā. Kas ir pilnīgi, man liekas, kaut kas ačgārns. Un arī tas, ko mēs arī paši no sevis varbūt sagaidām," vērtē Marijā Ābeltiņa. "Pārstrādāšanās ir viens no veidiem, kas ved līdz izdegšanai. Un mēs kļūstam neefektīvi dienas beigās, mēs pieļaujam vairāk kļūdas, un mēs patiešām nevaram arī realizēt to savu potenciālu. Jautājums ir par to, vai mēs spējam atjaunot resursus, lai turpinātu ilgtermiņā strādāt. Jo tur jau tas āķis ir, ka garlaicība īstermiņā nav nekāda liela problēma. Kaut kāda stresaina, liela pārslodze īstermiņā nav nekāda liela problēma. Jautājums - kas notiek gadiem? Jo tas, ko ar ko es saskaros... Bija finanšu krīze 2008. gadā, cilvēki tajā laikā sāka aizvietot kādu, jo bija štatu samazināšana, un cik ir pagājuši gadi, viņi aizvien aizvieto. Un tad viņi nomet to atlūgumu un saka - es vairs nevaru. Protams, jo tas bija domāts kaut kāds īstermiņa variants, sen jau ir atnākušos citas krīzes, bet cilvēks vēl aizvien velk to vezumu." "Kāds teiks: hei, man sākās tās trakās galvassāpes, es aizeju pie ārsta, visu pārbaudu, nav nekas tāds. Tas nozīmē, ka, iespējams, tas ir veids, kā ķermenis reaģē," par pārslodzi, kas rada izdegšana bilst Marija Ābeltiņa. "Ja ilgstošais hroniskais disbalanss ir, tas novedīs pie psihosomatiskas izpausmes. Pievienojas arī ķermeniskā izpausme, vienam tās būs galvassāpes, vienam sāpēs vēders biežāk, vienam vēl kaut kas. Svarīgi atcerēties, ka hronisks stress ir bioķīmija un to mēs nespējam kontrolēt. Sandra paliks mierīga, Ivars paliks nervozs un abiem mums būs augstāks kortizola līmenis, viņš katram izpaudīsies savādāk, bet abiem mums bojās veselību ilgtermiņā," norāda Ivars Vanadziņš. Vai iespējamā izdegšanā ir atkarīga arī no personības tipa? "Kā man gribētos teikt, ka tas nav no iedzimtības atkarīgs. Bet ir. Es to saucu par tādu ģenētisko loteriju, jo tu nekad nezini, ar ko tu piedzimsi, kāds tev būs tas sākotnējais "kāršu komplekts"," atzīst Marija Ābeltiņa. "Ir cilvēki, kas piedzimst ar tā saucamo augstāku neirotisma līmeni. Ko tas nozīmē? Tas nozīmē, ka manas spējas, piemēram, regulēt emocijas... man ir vairāk pie tā jāpiestrādā. Vai man ir realitātē lielāka nosliece satraukties, es esmu vairāk jūtīgs cilvēks, es visu uztveršu nopietnāk, un man būs lielāka nosliece uz negatīvām emocijām, kā arī nomāktību, augstāks stresa līmenis. Un līdz ar to, ja man ir šāda iedzimtība, tas nozīmē, ka man vairāk būs jāpiestrādā pie tā, lai sevi balansētu. Un kādam būs, protams, zelta ģenētiskā karts - ļoti viss stabili, ļoti sabalansēts, augsta stresa noturība. Tie būs cilvēki, kuri teiks - kolēģi, kur te ir problēma?" Izdegšanas sindroms kā diagnoze zināms kopš 20. gs. 70. gadiem Termins "izdegšana" kā diagnoze pirmo reizi tika lietots pagājušā gadsimta 70. gados, kad amerikāņu psihologs Herberts Freidenbergers aprakstīja pacientus, kuri cieš no stresa un pārslodzes, kas saistīta ar darbu. Kādas tolaik bija terapijas metodes šī sindroma ārstēšanai un cik senā vēsturē var runāt par „izdegšanu” darbavietās, vaicājām Nacionālā psihiskās veselības centra ambulatorā centra "Veldre" vadītājam, profesoram Mārim Taubem. Vispirms Māris Taube raksturo pašu traucējumu, uzsverot, ka no vienas puses nav tik viegli pateikt, vai cilvēkam ir izdegšanas sindroms, bet, no otras puses, ir visai skaidri iemesli – enerģijas izsīkuma vai izsīkuma sajūta, palielināta garīgā attālināšanās no darba, negatīvisma vai cinisma sajūta saistībā ar darbu. Un ja darba vide tiek mainīta, šie simptomi pazūd. Daži psihologi uzskata, ka pirmās ziņas par izdegšanas sindromu jau varam rast Bībelē Vecajā Derībā, kur aprakstīts, kā pravietis Elija pēc dažādu brīnumu veikšanas ir bijis izmisis un iekritis dziļā miegā. Patiesību sakot, tas gan vairāk izklausās pēc pārguruma, ne izdegšanas sindroma. Tāpat speciālisti atsaucas uz Šekspīra darba „Kaislīgais svētceļnieks” rindām: „Un mīlestībā dega viņa, kā salmi ar uguns liesmu.” Tiek uzskatīts, ka šeit pirmo reizi ir aprakstīta sajūta, kas liecina par enerģijas izsīkuma procesu, tiesa gan, ne darbā, bet mīlestībā. Vēl atsauces uz izdegšanas sindromu literatūrā var atrast Tomasa Manna romānā „Budenbroki”, kur aprakstīts, kā konsula dēls Tomass Budenbroks jūtas izsmelts, ir vīlies un zaudējis interesi par notiekošo, darbojoties tēva firmā un pildot senatora pienākumus. Tā savā pētījumā par izdegšanas sindromu sociālās un kultūras vēstures aspektā raksta Nīderlandes klīniskais psihologs un psiholoģijas profesors Viljams Šaufelī. Profesoram Taubem vaicājam par 19. gadsimtu, kad pasauli skara industriālā revolūcija un ļaudis masveidā sāka strādāt fabrikās. Bet savā grāmatplauktā ļauj ielūkoties hidrobioloģe Marta Dieviņa. Viņa stāsta par Lotes Vilmas Vītiņas dzejprozas grāmatu “Ūdenstornis”. Grāmatā pētniece saredz iespēju ikkatras paaudzes cilvēkam ieraudzīt sevi dzīves meklējumos.
Es heisst in der deutschen Sprache: „Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach.“ Das bedeutet: Es ist besser, sich mit dem zu begnügen, was man bekommen kann, als etwas Unsicheres anzustreben. So weiss man was man hat und lässt sich nicht auf das unsichere Mehr ein, das man potentiell haben könnte. Ich denke, dahinter steckt auch: lieber bestimme ich selbst, als mich von etwas abhängig zu machen, dass ausserhalb meiner vollständigen Kontrolle ist. Und das entspricht der Urnatur des Menschen. Deshalb - so meine Interpretation - tut sich der Mensch auch immer wieder schwer mit dem Christlichen Glauben. Dieser verlangt Vertrauen in einen guten Gott, der gut bleibt und ist, auch wenn im Leben nicht alles nach den eigenen Wünschen läuft. Lieber eine selbstgebastelte Mischung vom kalten Büffet der Religionen als etwas, auf das ich mich ohne es kontrollieren zu können einlasse. Nicht umsonst ist die Taube das Bild des Heiligen Geistes. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Neues vom Staatsstreich: Wir wissen jetzt, wer die Leute im “DOGE” sind - und wie sie arbeiten - und nennen sie deswegen fortan “Schlägertrupp”. Außerdem gibt es Überlegungen, den Zahlungsverkehr des US-Finanzministerium auf die Blockchain zu legen. Ja, ihr merkt, wir wissen es doch auch nicht. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org)
Šampanietis gadu mijā un kāda stiprāka dzēriena glāzīte pēc grūtas darba dienas… Cik viegli ir pazaudēt robežas izjūtu starp sabiedrībā pieņemamu alkohola baudīšanu un alkohola atkarību? Plašāk runājam raidījumā Kā labāk dzīvot. Studijā Nacionālais psihiskās veselības centra ambulatorā centra "Veldre" vadītājs, profesors Māris Taube, "Anonīmo Alkoholiķu sadraudzības" pārstāvis, Pilnvaroto padomes loceklis Kaspars Simanovičs un Anonīmo alkoholiķu biedre Ilze.
Demence ir smadzeņu darbības traucējumi, kas izsauc neatgriezeniskus, pieaugošus un daudzpusīgus kognitīvo jeb prāta funkciju traucējumus. Kā atpazīt demenci, kādas ir profilakses, ārstēšanas un aprūpes iespējas, spriežam raidījumā Kā labāk dzīvot. Skaidro Nacionālā psihiskās veselības centra ambulatorā centra "Veldre" vadītājs, profesors Māris Taube, Rīgas Stradiņa universitātes asociētā profesore, neiroloģe Zanda Priede, ģimenes asistente Inese Raisa-Reisa. "Mums sabiedrība vēl nav toleranta pieņemt slimus cilvēkus. Mēs kaut kā esam pieņēmuši invalīdus ratiņkrēslā, pieņēmuši bērnus. Pret viņiem ir - jā, viss ok. Bet garīgi slimus cilvēkus, dementus cilvēku mēs noliedzam, viņi ir it kā ārpus sabiedrības, tiek it kā nošķirti," vērtē Inese Raisa-Reisa. "Tuviniekiem, ja viņi nezinās demences parametrus, pazīmes, rīcību viņi nonāk īstā ellē. Viņiem ir jāzina nianses, ļoti ir daudz par šo slimību. Ja jums tuvinieks ir ar demenci, jums šī slimība ir jāzina no a līdz z. Tieši tuviniekiem," pieredzē dalās Inese Raisa-Reisa. "Jums ir jāzina, ka dements cilvēks uz balta šķīvja pārtiku nesaredz. Ja jūs gribat ar viņu kāpt liftā, kur priekšā ir spogulis, viņš ieķersies durvīs un iekšā nekāps, jo viņam likties, ka tas ir pārpildīts ar cilvēkiem, kaut gan tas ir viņa attēls spogulī. Jūs nevar mājās likt melnu paklāju vai iet, kur tepiķīši melni, jo cilvēkam tas izraisīs paniku un bailes, jo liksies, ka tur ir bedre. Demences slimība ļoti izmaina uztveri, smaržu, ožu, garšu, saprašanu, izprašanu. Piederīgajiem ir ļoti jāiepazīst šī slimība, lai spētu būt līdzās." Ārsti mudina domāt par veselīgu dzīves veidu, lai izvairītos no saslimšanas ar demenci. Kustības, atteiksānās no kaitīgiem ieradumiem uzlabo dzīves kvalitāti arī demences slimniekiem. Inese Raisa-Reisa mudina izprast slimību un mīlēt saslimušo tuvinieku, lai cik viņš nesagādā rūpes un raizes. Vienkārši būt mīļiem.
Bruder Christian Das Evangelium berichtet von einem entscheidenden Ereignis im Leben Jesu und in der Geschichte der Menschheit: die Taufe Jesu im Jordan. In diesem Moment der Taufe wird Jesus inmitten des Volkes sichtbar als der, der Gottes Erlösung bringt. Gott selbst bekennt sich zu ihm: „Du bist mein geliebter Sohn!“ [Evangelium: Lukas, Kapitel 3, Verse 15-16 und 21-22] In jener Zeit war das Volk voll Erwartung und alle überlegten im Herzen, ob Johannes nicht vielleicht selbst der Christus sei. Doch Johannes gab ihnen allen zur Antwort: Ich taufe euch mit Wasser. Es kommt aber einer, der stärker ist als ich, und ich bin es nicht wert, ihm die Riemen der Sandalen zu lösen. Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen. Es geschah aber, dass sich zusammen mit dem ganzen Volk auch Jesus taufen ließ. Und während er betete, öffnete sich der Himmel und der Heilige Geist kam sichtbar in Gestalt einer Taube auf ihn herab und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen gefunden. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Heute bei Dr. Hart und Dr. Zart: Eine Taube, die komische Geräusche macht...
Episode 480 von TMNT - Der Talk. Das Hauptthema diesmal ist die Serie "Die Abenteuer der Teenage Mutant Ninja Turtles". Besucht auch meinen Blog unter http://tmnttalk.blogspot.com oder schreibt mir an tmnttalk1984@gmail.com.
"One small step for man one giant leap for mankind“ funkte Neil Armstrong im Juli 1969 vom Mond - und ahnte sehr wahrscheinlich nicht, dass man für diese Überwindung von Grenzen 55 Jahre später keine Rakete mehr besteigen muss. 2024 suchen moderne Abenteurer wie "unsern Schmitti“ ihre Grenzerfahrung nicht mehr auf fernen Trabanten, sondern im FKK-Bereich eines SPA-Hotels. Gut möglich, dass sich die Menschheit wieder vor den Empfangsgeräten versammelt, um in dieser Folge von Baywatch Berlin gebannt zu verfolgen, wie Cringe-Astronaut Schmitt aus seiner schützenden Badehose steigt und den Schritt in das große, nackte Unbekannte, weit hinter seinem Erfahrungshorizont, wagt. Ob ihn sein Entdeckungsdrang zu einem neuen Ich oder in einen "Albtraum mit Alpinlotion“ führt, das sei an dieser Stelle noch ni- ach was solls, ist ja eh klar: es wird grauenhaft & fürchterlich. „Baywatch, we have a problem.“ Definitiv ein Problem hatte auch eine verzweifelte Physiotherapeutin, die den Herren Schmitt, Lundt und Helfer-Umlauf ihre 10 Punkte für „Lassen Sie das!“ zukommen ließ. Warum eine Taube namens Kilian "das wirklich Allerletzte“ ist und man Quinoa nicht durchs Guckloch essen sollte, wird in dieser wiederauferstandenen Klassikerrubrik erörtert. Ach, mal was anderes: "Waren Sie in ihrem Leben schonmal auf der Sonnenbank?“ Ist diese Frage eine perfide Beleidigung, informelle Anfrage oder harmloser Smalltalk? Wie immer ist man sich bei der Bewertung nicht ganz einig, dafür aber umso erstaunter, wie detailliert und fachgerecht Klaas Heufer-Umlauf von seinem eigenen Sonnenbank-Flavor berichten kann. Man muss es wirklich so sagen: Der Mann hat alles erlebt, alles mitgemacht und braucht für körperliche Grenzerfahrungen keine Rakete, sondern den Ergoline Avantgarde 600 auf Stufe 3 für 15 Minuten. Oder eine Bastelschere. Nachdem Klaas in der letzten Woche mit seiner Vision, sein Essen künftig mit einer Schere teilen zu wollen, entsetzte, wird dieser Streitpunkt mithilfe des Sternekochs Max Strohe ein für alle mal geklärt. Kein Wunder, dass bei dieser heißen Themenrakete irgendwann der Feueralarm angeht und die Aufzeichnung dieser Folge abrupt beendet. This is not a drill, this is Baywatch Berlin. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Kneipenzeit! Zieht euch die Übergangsjäckchen aus und ran anne Theke. Zu Julian Heunchen Heun, dem aufgedrehten Radiogastwirt mit der Lizenz zum Quatsch ausschenken. Hier haben alle Themen und alle Geschöpfe Platz. Ruft an und seid dabei bei dieser geselligen Runde zwischen steilen Thesen und flachen Gags, schweren Nachtgedanken und des Wahnsinns fette Beute. Diesmal gibt es sogar etwas zu gewinnen. Angeblich eine echte Taube! Als ob… Also, reinhören, anrufen und mitschmunzeln. Denn wie sagten schon KIZ: "Raus aus dem Amt, ab an die Bar." Unser Podcast-Tipp: https://1.ard.de/okf-ortskontrollfahrt
What happens when two model enthusiasts, Mike and Kentucky Dave, stumble into mishaps like power outages and stinging caterpillars? You get a lively start to our October feature episode, exploring how seasonal changes and unexpected adventures affect their modeling projects. From Dave's yard work with "On the Bench", and Mike's missing out, we share the humor and resilience that accompany our modeling journey—fueled by Bulleit Kentucky Straight Bourbon Whiskey and ZirkusFest Oktoberfest Lager.Curious about the latest buzz in the scale modeling community? We bring heartwarming updates and stories that highlight the camaraderie and resourcefulness of fellow hobbyists. Celebrate impressive achievements like Mr. Adair's 1:144 scale Taube build, explore the possibility of yoga for modelers, and delve into compelling listener tales, including a captivating Pearl Harbor account. Whether you're contemplating the merits of model bases or planning your next model show visit, our discussion reflects the joy and interaction at the heart of this hobby.Imagine leafing through a new Tankograd KV book or discussing the finer points of a Ginter book on the Curtiss SOC Seagull. The tactile pleasure of books for modelers is just one topic we cover, along with the thrill of new model kit announcements like Mikro Mir's 1:72 scale M2-F3 or the Arma Model's 1:48 scale MI-28N helicopter. With shout-outs to friends like Jeff Groves and John Vitkus, this episode is a testament to the friendships and shared passions that make our modeling adventures so rewarding.Links provided by listener Jason Campbell . Help, Care, DoRegion Ahead SQUADRON Adding to the stash since 1968Model Paint SolutionsYour source for Harder & Steenbeck Airbrushes and David Union Power ToolsModel PodcastsPlease check out the other pods in the modelsphere!PMM Merchandise StoreSupport the show with PMM Merchandise!Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Bump Riffs Graciously Provided by Ed BarothAd Reads Generously Provided by Bob "The Voice of Bob" BairMike and Kentucky Dave thank each and everyone of you for participating on this journey with us. We are grateful for having you as listeners, and the community that has grown around Plastic Model Mojo makes it all worth while.
Jautājumus par vakcinācijas nepieciešamību dienas kārtībā diemžēl visbiežāk ienes traģiski notikumi. Tagad par to jārunā atkal. Vai atsevišķām slimībām vakcinācija jānosaka kā obligāta, vaicājam ekspertiem raidījumā Krustpunktā. Diskutē Slimību profilakses un kontroles centra direktora vietnieks sabiedrības veselības un profilakses jautājumos Dzintars Mozgis, Veselības ministrijas parlamentārais sekretārs Artjoms Uršuļskis, Saeimas Sociālo un darba lietu komisijas Sabiedrības veselības apakškomisijas deputāte Mairita Lūse, Latvijas Ārstu biedrības valdes loceklis, profesors Māris Taube un Latvijas jauno ārstu asociācijas valdes locekle Alise Singha. Vai Latvijā vajag ieviest obligātu vakcināciju? Kāda ir pašreizējā kārtība un kāpēc tik daudz bērnu, izrādās, nav vakcinēti? Pēc drāmas, kas izvērsās Bērnu klīniskajā universitātes slimnīcā, vienam puisītim nomirstot, bet viņa māsas izņēma no ģimenes piespiedu kārtā, šis jautājums ir pievērsis ļoti plašu sabiedrības uzmanību. Kādreiz taču, kā norāda klausītāji, Brīvajā mikrofonā, bērnus vakcinēja bez jautājumiem; kāpēc tagad, izrādās, arvien biežāk bērni nav pasargāti un, kā mēs redzam, arī atgriežas jau piemirstas slimības. Kāds tad būtu saprātīgais risinājums, runājot par bērnu vakcinēšanas kārtību?
Als Nils eines morgens auf den Balkon geht, schreckt er eine Taube auf, die dort in einem Umzugskarton brütet. Als er im Morgenkreis der Klasse 2A davon erzählt, ist seine Klassenlehrerin begeistert: "Ich könnte dir die Schulkamera leihen, dann kannst du das Filmen und uns zeigen." Als Nils von seinem Papa abgeholt wird, nehmen sie die Schulkamera gleich mit nach Hause... (Eine Geschichte von Sabine Westermaier, erzählt von Jule Ronstedt)
#LEBANON: Hezbollah must be moved back. David Schenker is the Taube Senior Fellow at The Washington Institute and director of the Linda and Tony Rubin Program on Arab Politics. Confirmed by the Senate on June 5, 2019, he served as Assistant Secretary of State for Near Eastern Affairs through January 2021. In that capacity, he was the principal Middle East advisor to the secretary of state and the senior official overseeing the conduct of U.S. policy and diplomacy in a region stretching from Morocco to Iran to Yemen, with responsibility for eighteen countries, the Palestinian Authority, and Western Sahara. Malcolm Hoenlein @Conf_of_pres @mhoenlein1 1900 BEIRUT
Im Sternbild Taube ist nicht viel los am Himmel. Aber gerade dort befindet sich der Punkt, von dem sich unser Sonnensystem wegbewegt. Warum das so ist, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)