POPULARITY
Die Rente ist eines der großen Themen der kommenden Regierung. "Wenn es nach den Koalitionären geht, hängt die Ausschüttung der Renten in Zukunft vom Gutdünken des Finanzministers ab", sagt Jochen Pimpertz, Institut der Deutschen Wirtschaft. Von WDR 5.
In Folge 175 des Dachthekenduetts sprechen Sascha Koll und Martin Moczarski über Steuerwahnsinn, drohende Verbote gegen die AfD, die fatale Rentenpolitik und warum Deutschlands Politik auf einen Kollaps zusteuert.Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
In Folge 173 des Dachthekenduetts sprechen André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über fragwürdige und theaterhafte Wahlprozesse, den drohenden Kollaps der CDU, die Wehrpflicht und die BND-Enthüllung zur Herkunft des Corona-Virus.Alle Links zur Sendung finden Sie in unserem Artikel:https://freiheitsfunken.info/2025/03/13/22839-dachthekenduett-folge-173-tv-horror-show-im-bundestag-das-spiel-mit-der-verfassungMöchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Geringe Erwartungen an Rentenreform der Großen Koalition Laut einer Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) erwartet die Mehrheit der Bürger nur geringe Veränderungen in der Rentenpolitik der sich anbahnenden Großen Koalition aus CDU und SPD. 37 % der Befragten rechnen mit lediglich kleineren Anpassungen, während nur 20 % eine umfassende Reform für wahrscheinlich halten. 23 % gehen davon aus, dass keine Änderungen erfolgen und steigende Rentenausgaben über höhere Beiträge und Bundeszuschüsse finanziert werden. Besonders skeptisch zeigen sich AfD-Wähler, während CDU- und FDP-Wähler am ehesten auf Reformen hoffen. Frauen sparen weniger für die Altersvorsorge als Männer Laut einer repräsentativen Umfrage von Finanztip legt fast jede dritte Frau in Deutschland (30 %) nichts für die private Altersvorsorge zurück, während dies bei Männern nur 19 % betrifft. Zudem spart jede vierte Frau weniger als 100 Euro pro Monat (25 %), verglichen mit 13 % der Männer. Die Rentenlücke kann im Alter mehrere Hunderttausend Euro betragen, was insbesondere Frauen stärker betrifft. DGC übernimmt Cogitanda Gruppe Die insolvente Cogitanda Gruppe wurde von der Deutschen Gesellschaft für Cybersicherheit (DGC) übernommen. Insolvenzverwalter Philip Schober schloss den Investorenprozess erfolgreich ab, die Übernahme umfasst alle fünf Gesellschaften der Gruppe. Der Geschäftsbetrieb wird fortgeführt. Das Insolvenzverfahren wurde am 1. März 2025 eröffnet. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. AfW fordert klare Regeln für Open Finance Die Verhandlungen zur Financial Data Access (FiDA)-Verordnung beginnen voraussichtlich am 1. April 2025. Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung begrüßt diesen Schritt und setzt sich für eine praxisnahe Regulierung ein, die Innovation und Wettbewerb fördert. Gleichzeitig unterstützt der Verband die German Open Finance Charta 2025 (GOFC), die am 4. März vorgestellt wurde und für klare Rahmenbedingungen in der Finanz- und Versicherungsbranche eintritt. aruna tritt Brancheninitiative „Zukunft für Finanzberatung“ bei Die aruna GmbH ist neues Fördermitglied der Initiative „Zukunft für Finanzberatung“ (ZFF e.V.). Der Makler-Dienstleister aus Berlin unterstützt damit die Ziele des 2018 gegründeten Vereins, der sich für eine bessere Vernetzung der Branche, positive Kommunikation über Finanzberatung und die Nachwuchsgewinnung einsetzt. Südvers und Verso schließen strategische Partnerschaft Südvers und die Schweizer Verso Versicherungstreuhand AG haben eine strategische Kooperation für das internationale und Schweizer Geschäft vereinbart. Verso übernimmt rückwirkend zum 1. Januar 2025 das KMU-Portfolio der Assicura AG, während Südvers seine Marktpräsenz in der Schweiz stärkt.
Im aktuellen Let's Talk Change-Podcast spricht Verena Hubertz, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD im Bundestag, mit David Wortmann von DWR eco über die wirtschafts- und klimapolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Von der Bedeutung von Climate-Tech-Investitionen über die Rolle von Venture Capital bis hin zu Anreizen für Unternehmen, Arbeitsplätze in Deutschland zu schaffen – Hubertz unterstreicht, dass eine aktive Industriepolitik essenziell ist. Sie fordert eine Strategie, die sowohl etablierte Industrien stärkt als auch Innovationen gezielt fördert, um Deutschland als führende Industrienation zu erhalten. Mit Blick auf die aktuelle Koalition verteidigt sie den Kurs von Bundeskanzler Olaf Scholz und setzt auf pragmatische Lösungen. Besonders die Reform der Schuldenbremse und langfristige Entscheidungen in der Rentenpolitik hält sie für notwendig, um den Standort Deutschland nachhaltig zu stärken. Auch bei der Wärmewende plädiert sie für solidarische Konzepte, etwa durch den Ausbau von Fernwärmenetzen. Diese spannende Diskussion fand im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zur Bundestagswahl von PT1 und DWR eco statt. Mit auf dem Podium: Emanuel Heisenberg, Gründer und CEO von Ecoworks und Ulrike Hinrichs, Vorstandssprecherin des Bundesverbandes Beteiligungskapital.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Wie gestalten wir unsere Rente für die Zukunft? In dieser Folge sprechen Tobias Kramer und Scalable Chief Economist Christian W. Röhl mit dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden der FDP Johannes Vogel über eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: die Altersvorsorge und die Rolle von Kapitalanlagemöglichkeiten.
Fri, 31 Jan 2025 21:19:48 +0000 https://kaffee-und-fluchen.podigee.io/25-new-episode d82fa29b8f8ba61a9f8b44b72fad68b0 Mit dem Bundesminister für Arbeit und Soziales haben Cili und Albert über die Performance der Ampel gesprochen. Er verrät, ob das Regieren mit oder ohne der FDP mehr Spaß macht. Er erzählt, ob er sich als Minister schon einmal machtlos gefühlt hat und wie seine Partei die Rente finanzieren will. Mit Deinem Studopolis Wahlbuddy Parteien und deren Wahlprogramme einfach und schnell vergleichen auf unserer Website [www.wahlbuddy.org] Studopolis findest Du auf unserer Website www.studopolis.org auf Instagram www.instagram.com/studopolis_forum/ auf Twitter www.twitter.com/studopolisforum. Moderation und Konzept: Albert Preußen Cili Decken Lied: No Surrender - Bruce Springsteen full no
Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Demokratie ist die einzig zukunftsfähige Staatsform. Wieso sehen manche sie als überholt an? Welche Schwächen hat die Demokratie? In dieser Folge sprechen wir mit der deutschen Politikerin, Gewerkschafterin und Mitglied des Bundestages für die SPD Leni Breymaier. Sie engagiert sich insbesondere in der Rentenpolitik, Gleichstellungspolitik und Sozialpolitik. Warum ist die Form der Demokratie aktuell gefährdet? Ist die Gesellschaft wirklich respektloser geworden und wie können wir das wieder verändern? Was hat die AfD besser gemacht und wieso erreicht sie so viele Menschen? Diese und viele weitere Fragen klären wir im Gespräch. Viel Spaß beim Hören!
Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
In dieser Folge spricht Gastgeber Christian Wechselbaum mit Ingo Schäfer, Rentenexperte beim DGB-Bundesvorstand, über die zentralen Herausforderungen der Rentenpolitik.Themen sind unter anderem:• Der Einfluss des demografischen Wandels• Altersarmut und ein sinkendes Rentenniveau• Warum die Anhebung des Rentenalters keine Lösung ist• Die Forderungen der Gewerkschaften zur Bundestagswahl 2025Eine spannende Episode über die Zukunft der Rente und warum es jetzt Veränderungen braucht!—-Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hierWeiter zur Rentenseite des DGB: hier
Heute mit Kommentaren zur Gesundheits- und Rentenpolitik im Bundestagswahlkampf. Doch zunächst geht es um die politische Aufarbeitung des Anschlags in Magdeburg. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die Rente der Babyboomer belastet die junge Generation. Die Verteilung dieser finanziellen Last sei ungerecht, sagt Sozialökonom Bernd Raffelhüschen. Außerdem sei es keine gute Idee, die Altersvorsorge zukünftig mit einem staatlichen Fonds zu stemmen. Von WDR 5.
Weitermalochen, Pfand sammeln und jeden Cent umdrehen - statt entspannt den Lebensabend zu genießen. Für viele Rentner und Rentnerinnen ist das Realität. Fast jeder Fünfte der über 65-Jährigen in Deutschland ist armutsgefährdet, insbesondere Frauen und Menschen mit unterbrochenen Erwerbsbiografien. Laut Studien steigt die Altersarmut weiter an - und die Angst davor. Gleichzeitig muss der Bund immer mehr Geld in die Rentenkasse investieren, weshalb das Rentenalter weiter steigen und das Rentenniveau sinken könnte. Keine gute Nachricht für Menschen mit niedrigen Einkünften. Über Armutsängste und Altersarmut, flexible Rentenmodelle und die Ressource Lebenszeit sprechen wir mit Philipp Stielow vom VdK Hessen-Thüringen, Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Christian Ahrendt von der Vermittlungsplattform Silvertalent. Podcast-Tipp: WDR 5 Tagesgespräch Mehr als 1,3 Millionen Menschen arbeiten, obwohl sie in Rente sind. Manche müssen arbeiten, weil die Rente nicht reicht. Andere möchten arbeiten, etwa um eine sinnvolle Aufgabe zu haben. Was sagen Sie: schöne Idee, notwendiges Übel oder unvorstellbar? Moderation: Ralph Erdenberger https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-5-tagesgespraech/arbeiten-im-rentenalter-bitter-oder-erfuellend/wdr-5/13627685/
Das Thema: Welchen Einfluss hat die heutige Bildungs- und Rentenpolitik auf zukünftige (Un)Gerechtigkeit? Und wen sollten diese Fragen interessieren? Generationengerechtigkeit heute und die Prognose wie es in 10 Jahren aussehen könnte. Aladin El-Mafaalani ist nicht nur Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der TU Dortmund, sondern auch Mitglieder im Bundesjugendkuratorium, dem zentralen Sachverständigengremium der Bundesregierung in Fragen von Kindheit und Jugend. Vom Bundesjugendkuratorium wurde (heute) das Diskussionspapier zu "Generationengerechtigkeit" veröffentlicht: https://bundesjugendkuratorium.de/data/pdf/BJK-Diskussionspapier-Generationengerechtigkeit-2024.pdf Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee)
Die Ampel bringt ihre Rentenreform auf den Weg. Damit soll das Rentenniveau mindestens bis 2039 bei 48 Prozent gehalten werden. Wirtschaftsweise Veronika Grimm fordert, den Rentenanstieg in Zukunft an die Inflation statt an die Löhne zu koppeln. Von WDR 5.
Jonas Hohenforst ist Botschafter der "Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen". Für ihn ist es wichtig, dass junge Menschen eine Stimme in der Politik haben. Die aktuelle Rentenreform, die das Kabinett beschlossen hat, geht aus seiner Sicht in die falsche Richtung: "Die Regierung macht die Augen davor zu, dass die bisherige Rentenpolitik nicht mehr haltbar ist", sagte er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies - mit Blick auf die demoskopische Entwicklung. Damit alle Generationen auch in der Zukunft ein gutes Auskommen haben, ist aus seiner Sicht eine echte politische Wende notwendig: "Beide Seiten, ältere und jüngere, müssen gemeinsam an den Tisch, um Lösungen zu finden". Hören Sie im Audio, welche Zukunftsmodelle Hohenforst für das Rentensystem und den Arbeitsmarkt durchdacht hat.
Die FDP will einen "generationengerechten Haushalt" und stellt die Rente mit 63 infrage. "Wir brauchen mehr Flexibilität", sagt Marcel Fratzscher, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. "Wer mit 63 noch arbeiten kann und will, soll das tun können." Von WDR 5.
AfD scheitert mit Klage gegen Verfassungsschutz in zweiter Instanz, Reaktionen auf abgewiesene AfD-Klage, Ampelkoalition streitet nach FDP-Vorstoß über Rentenpolitik, Diäten der Abgeordneten im Bundestag steigen um sechs Prozent, Russischer Verteidigungsminister Schoigu verliert sein Amt, Cyberkriminalität in Deutschland 2023 erneut gestiegen, Sozialdemokraten gewinnen Regionalwahl in Katalonien, Waldzustandsbericht 2023: Nur jeder fünfte Baum ist gesund, Das Wetter
Die Kommentare der Zeitungen befassen sich mit der Kanzler-Kandidatenfrage der Union und dem Eurovision Song Contest im schwedischen Malmö. Aber zunächst zur Rentenpolitik und dem von der FDP vorgelegten Fünf-Punkte-Plan. Er sieht unter anderem eine Abschaffung der Rente mit 63 vor. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interviews
n dieser Episode analysieren wir die kontroversen FDP-Pläne zur Abschaffung der Rente mit 63, die heftige Reaktionen bei den Koalitionspartnern SPD und Grünen ausgelöst haben. Wir beleuchten die politischen und sozialen Implikationen dieser Initiative und diskutieren, wie solch radikale Vorschläge das politische Klima in Deutschland beeinflussen könnten. Du hörst von Madeleine Henfling, die ihre Enttäuschung und Sorgen über die Vorschläge ausdrückt, und von Marcel Fratzscher, der die wirtschaftlichen Aspekte der Pläne kritisch hinterfragt. Begleite uns, um tief in die Diskussion einzutauchen, verschiedene Standpunkte zu verstehen und mit uns über die Zukunft der deutschen Rentenpolitik zu debattieren.
Na endlich! Deutschland löst eines seiner größten, sozialen Probleme! Nein, nicht die Rentenpolitik. Nein, es geht auch nicht um das marode Gesundheitssystem. Endlich ist Kiffen legal!
In dieser Folge diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen in der Rentenpolitik und analysieren kritisch die vorgestellten Rentenreformen.
Der CDU-Fraktions-Vize Jens Spahn hat das geplante Rentenpaket der Ampel-Regierung scharf kritisiert. Jüngere müssten noch mehr zahlen und für Rentner gebe es nicht wirklich mehr Sicherheit. Eine Reform des Systems hält er jedoch für dringend nötig. Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Interviews
Ein Teil des neuen Rentenpakets ist die Anlage eines Generationenkapitals am Aktienmarkt, laut Wirtschaftsminister Lindner (FDP) eine "dritte Säule". "Das ist keine dritte Säule", sagt Ökonom Martin Werding: "Es ist ein Tropfen auf den heißen Stein." Von WDR 5.
Die Koalition schreibt das Rentenniveau fest und belastet künftige Generationen. Verteidigungsminister Pistorius legt einen Zwischenbericht zu den Taurus-Leaks vor. Und der Super Tuesday wird trotzdem spannend. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Rentenpaket der Bundesregierung: Die Koalition macht keine Rentenpolitik, sie verweigert sie Abhöraffäre bei der Bundeswehr: Verteidigungsminister Pistorius spricht von »individuellem Anwendungsfehler« Vorwahlen in den USA: Drei Dinge, die diesen Super Tuesday spannend machen +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Ampel stellt ihr Rentenpaket II vor und plant, eine Aktienrente einzuführen. "Das ist nicht der große Wurf, der uns alle rettet, aber es ist auch keine absolute Katastrophe", sagt Carl Mühlbach von der Initiative Fiscal Future. Von WDR 5.
Wie könnte eine Alters- und Rentenpolitik aussehen, die nicht zum Weglaufen, sondern zum Dableiben einlädt? Und warum muss die ganze freie Zeit am Ende des Lebens liegen, wo man sie in der Rush Hour viel besser gebrauchen könnte? Wie könnte ein Modell aussehen, das es uns erlaubt, die Arbeitszeit flexibler über das Leben zu verteilen? All das skizziert der Politiker (CDU) und Autor Wolfgang Reinhart in seinem neuen Buch und in dieser Folge! Freut euch auf ein unterhaltsames und spannendes Gespräch über Flexibilität und Freiheit, soziale Absicherung und Zuverlässigkeit, Gerechtigkeit gegenüber der jungen Generation und die neuen Währungen am Arbeitsmarkt: Sinn, Zeit und Vertrauen (inklusive dem Thema 4-Tage-Woche). Im Funfact wird euch überraschen, wo man die Grenze zwischen Kindheit und Erwachsenendasein auch ziehen könnte - nämlich bei 60 Jahren - und wer diese Position vertritt. Sein Buch mit dem Titel "Ich bleib dann mal da" ist im Verlag Frankfurter Allgemeine erschienen und findet ihr im Buchhandel eures Vertrauens oder auch beim Verlag direkt: Link. Auch interessant für den Weihnachtsbaum: Die kalendarische Altersgrenze im Rentensystem: Willkür oder Gleichheit? eines euch bekannten Autors. Das gibt es hier: Link.
Es ist eines der heissesten politischen Eisen der kommenden Legislatur: Die Reform der Altersvorsorge. Sie wird auch in den nächsten vier Jahren zu reden geben. Wie weiter in der Rentenpolitik? Darüber diskutieren in der «Wahl-Arena» Vertreterinnen und Vertreter der sechs Bundeshausfraktionen. Kaum hatte das Stimmvolk im September 2022 der AHV-Reform zugestimmt, ging die politische Diskussion um die Altersvorsorge auch schon weiter. Diesmal im Fokus: die zweite Säule, also die berufliche Vorsorge BVG. Mittlerweile hat sich eine bürgerliche Mehrheit auf eine Vorlage geeinigt. Diese soll die Situation von Frauen, Teilzeitarbeitenden und Geringverdienenden in der Pensionskasse besserstellen, sagen die Befürworterinnen und Befürworter. Gewerkschaften und SP bekämpfen die Reform mit dem Referendum, weil sie zu Rentenkürzungen führe. Führt die BVG-Reform zu einer unfairen Rentensenkung oder ist sie ein guter Kompromiss? Die Bevölkerung in der Schweiz wird immer älter. Der Bundesrat warnt: Die AHV könnte deshalb in eine finanzielle Schieflage geraten. Inwiefern Handlungsbedarf besteht und wie die AHV in Zukunft ausgestaltet werden soll – darüber gehen die Meinungen jedoch auseinander. Eine Volksinitiative der Jungfreisinnigen etwa möchte das Rentenalter erhöhen und an die Lebenserwartung koppeln, um die finanzielle Stabilität der AHV sicherzustellen. Eine Volksinitiative des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds hingegen möchte eine 13. AHV-Rente einführen, weil die Rente gegenwärtig nicht zum Leben reiche. Wie weiter in der ersten Säule? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Wahl-Arena»: – Diana Gutjahr, Nationalrätin SVP/TG; – Tamara Funiciello, Nationalrätin SP/BE; – Andri Silberschmidt, Vize-Präsident FDP; – Erich Ettlin, Ständerat Die Mitte/OW; – Natalie Imboden, Nationalrätin Grüne/BE; und – Melanie Mettler, Vize-Präsidentin GLP.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Neue Regionalklassen für knapp sechs Millionen Autofahrer Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat die Regionalstatistik für 2024 veröffentlicht. „Für 45 Bezirke und rund 3,8 Millionen Autofahrer steigen die Klassen, 31 Bezirke und rund 2,2 Millionen Autofahrer profitieren von besseren Regionalklassen“, so GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Für die weiteren 336 Bezirke und rund 36,4 Millionen Kfz-Haftpflichtversicherte bleibt es bei den Regionalklassen des Vorjahres. Für fast 3,7 Millionen Voll- oder Teilkaskoversicherte gelten künftig bessere, für rund 3,3 Millionen höhere Einstufungen. Für weitere rund 30,6 Millionen Kaskoversicherte bleibt alles beim Alten. FondsKonzept mit stabiler Geschäftsentwicklung Die FondsKonzept AG bleibt auf einem stabilen Kurs. So erreichten die testierten Umsatzerlöse in der Konzernbilanz 111,7 Millionen Euro und liegen 0,4 Prozent niedriger als der Vorjahreswert. Das administrierte Bestandsvolumen kam zum Jahresende auf 14,5 Milliarden Euro und sank im Vergleich zum herausragenden Vorjahresniveau um 8,2 Prozent. DIA: Regierung muss Momentum in der Rentenpolitik nutzen Das in der Rentenpolitik sich derzeit abzeichnende Momentum muss die Bundesregierung nun nach der Sommerpause nutzen, um längst fällige Reformen und Korrekturen in der Alterssicherung auf den Weg zu bringen. Derzeit liegt eine Reihe von Vorschlägen auf dem Tisch, die es verdienen, ernsthaft diskutiert zu werden. Das fordert das Deutsche Institut für Altersvorsorge. Sompo bedient sich bei Zurich Sompo International hat sich die Dienste von Angela Weiss gesichert. Die Bauingenieurin soll beim Anbieter von Sach- und Haftpflicht(rück)versicherungen mit Wirkung zum 1. September die Rolle des Head of Property & Energy, Insurance für Kontinentaleuropa übernehmen. Weiss kommt von der Zurich Versicherung, wo sie Head of Underwriting Property, Engineering Lines & Marine für die Schweiz und das internationale österreichische Geschäft war. Bildungsministerin will Finanzbildung als Schulfach Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat sich für Finanzbildung als eigenständiges Schulfach ausgesprochen. Das sagte die FDP-Politikerin im Podcast "Auf Geldreise" des Geldratgebers Finanztip. Deutschland ist mittlerweile das einzige G20-Land, das noch nicht an einer nationalen Finanzbildungsstrategie gearbeitet hat. Um den eigenen Lebensweg gestalten zu können, müsse man finanzielle Entscheidungen treffen können. Die Schule sei der Ort, um alle zu erreichen. Mit bestimmten Personengruppen sei es später schwieriger, über finanzielle Bildung ins Gespräch zu kommen. VEMA weiter im Aufwind Im vergangenen Jahr fanden 238 neue Partnerbetriebe zur VEMA, Deutschlands größter Versicherungsmaklergenossenschaft. Inzwischen zählt die Genossenschaft mehr als 4.400 mittelständische Makler.
Fritz und Müller machen Sommerpause - in der Zwischenzeit greifen wir auf „Das Beste aus 25 Jahren gegenseitiger Nachbarschaft“ zurück!
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Bundeskanzler: Die Renten sind nicht sicher, wenn… Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich im ARD-Sommerinterview auch zur Rentenpolitik geäußert. Die Sicherheit der Rente verknüpfte er mit der Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte. Wörtlich sagte der SPD-Politiker: „Damit wir eine gute Zukunft haben, damit unser Arbeitsmarkt funktioniert, damit unsere Wirtschaft wächst, werden wir gute Fachkräfte, Arbeitskräfte von außerhalb Deutschlands brauchen – sonst sind die Renten nicht sicher. Und das muss man und darf man dann auch überall in Deutschland sagen und muss sich dem Streit stellen.“ Allianz stellt Maklervertrieb in der Lebensversicherung neu auf Die Allianz Lebensversicherung passt den Maklervertrieb auf die spezifischen Anforderungen der Makler an. Im Segment „Großmakler/Global Broker“ werden künftig Vermittler betreut, die ihren Schwerpunkt in der betrieblichen Vorsorge haben, während im Segment „Mittelstandsmakler“ Geschäftspartner mit einem breiteren, auch die private Zukunftsvorsorge und die Biometrie umfassenden Angebotsspektrum gebündelt werden. Die Maklerbetreuer werden künftig in jeweils nur einem Segment arbeiten. Marcel Basedow soll den bundesweiten Maklervertrieb verantworten. Oliver Nittmann leitet die für Vertriebe und Maklerpools tätigen Betreuungsteams, während Claudia Kamppeter den neuen Bereich „Vertriebsservice“ verantwortet. Bundesregierung will Bundeszuschüsse an Renten- und Pflegeversicherung kürzen Die Bundesregierung plant, den zusätzlichen Bundeszuschuss an die gesetzliche Rentenversicherung ab 2024 bis 2027 um 600 Millionen Euro im Jahr zu kürzen. Unter gleichbleibenden Bedingungen bliebe der Beitragssatz zwar wie bisher bis 2026 konstant bei 18,6 Prozent, würde danach aber schneller steigen. Auch bei den Zuschüssen zur gesetzlichen Pflegeversicherung solle der Rotstift angesetzt werden. Dialog führt neue Hausratversicherung ein Die Dialog Versicherung baut ihr Angebot für die Hausratversicherung weiter aus und bietet seit dem 1. Juli neue Leistungsmerkmale für Kunden des Premium- und PremiumPlus-Tarifs. Mit dem neuen Tarif sollen Fahrräder und Pedelecs nun bis zu einem Wert von 10.000 Euro gegen Diebstahl mitversichert werden. Neu hinzu kommt der Schutz für Lasten- und Liegedreiräder, die ab sofort mitversichert werden können. Beim Tarif PremiumPlus sollen nun unbenannte Gefahren abgesichert sein. SV SparkassenVersicherung verstärkt Vorstand Zum 1. Juli 2023 ist Michael Meiers zum Vorstand für das Ressort KundenService der SV SparkassenVersicherung (SV) ernannt worden. Zuständig ist er in diesem Ressort auch für die Bereiche Allgemeine Verwaltung und Nachhaltigkeit. Der Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) leitet das Ressort bereits seit dem 1. Juli 2022 als Generalbevollmächtigter. Status installiert zweiten Geschäftsführer Der Maklerverbund Status GmbH hat sich die Dienste von Andreas Quast gesichert. Quast war zuletzt als Vorstand für die Hypoport-Tochter Smart Insurtech AG tätig. Bei Status ist er zum 1. Juli als zweiter Geschäftsführer eingestiegen. Das berichtete zunächst das Fachportal "Asscompact".
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Handverlesene Gäste aus Politik und Wirtschaft diskutierten auf dem 14. WELT-Wirtschaftsgipfel der Tageszeitung „Die WELT“ am 24. Januar 2023 die wichtigsten Fragen unserer Zeit. Und erstmals war in diesem Jahr auch Martin Daut, Chef des von Karl Matthäus Schmidt gegründeten Robo-Advisors quirion mit dabei. Seine Eindrücke und welche Themen auf der Agenda standen (und welche nicht), teilt er in dieser Sonderfolge von „klug anlegen“. Dabei geht er u. a. auf diese Fragen ein: • Wer war beim WELT-Wirtschaftsgipfel dabei? (1:06) • Welche Themen standen auf der Tagesordnung? (2:23) • Was wurde zur aktuellen Lage Deutschlands besprochen? (3:20) • Die Lieferkettenprobleme und der Rohstoffmangel sind schwerwiegende Probleme. Hat Martin Daut dafür ein konkretes Beispiel? (5:08) • Die Unternehmen fahren teilweise Rekordgewinne ein. Es werden Arbeitskräfte gesucht, die Inflation ist rückläufig und die Börsen sind in den ersten Wochen des Jahres gut gestiegen. Haben wir es noch mit einer Rezession zu tun? (6:23) • Was sind die Top 3-Themen, die Daut auf dem Gipfel rausgehört hat? (7:52) • Die Infrastruktur ist ein Problem. Wie kam es, dass die Genehmigungen für die LNG-Terminals sehr schnell gekommen sind? (9:03) • Haben Sich die Expertinnen und Experten auch zum Thema Fachkräfte beraten? (11:24) • Qualifiziert Fachkräfte wollen wohl nicht mehr nach Deutschland kommen und gehen eher in die USA, nach Kanada oder China. Wurde das auch diskutiert? (12:22) • Die Politik sieht Deutschland als attraktives Land. Verschließen sie da nicht ein Stück weit die Augen? (15:24) • Es ist genug Geld vorhanden, die richtigen Maßnahmen und Anreize zu setzen. Was hindert uns daran? (17:46) • Wie soll denn das konkret verändert werden? Wie will man diese modernen Jobs schaffen? (19:25) • Gab es auch mal richtig Streit? (22:58) • Was waren die heiklen Punkte bei der Energiepolitik? (23:45) • Ein Thema, das uns alle und den eigenen Geldbeutel direkt betrifft, sind Steuern und Inflation. Gab es hierzu Neuigkeiten? (26:46) • Wurde über den Klimawandel und Umweltthemen gesprochen? (29:03) • Gab es Informationen zur Rentenreform und zur vorgeschlagenen Aktienrente? (30:22) • Wie lautet das Fazit von Martin Daut? (32:05) • Wie sähe seine Prioritäten-Liste aus? (34:43) • Abseits der Themen: Wie kann man sich so einen Gipfel vorstellen und ist das im digitalen Zeitalter noch zeitgemäß? (36:24) • Sieht der quirion CEO die Gefahr, dass dort im „Hinterzimmer“ gemauschelt und die breite Öffentlichkeit vom Diskurs ausgeschlossen wird? (39:00) • Gab es aus Perspektive eines Anlegers noch Insights? (40:35) Mehr Information zu unserer digitalen Tochter quirion finden Sie hier: https://www.quirion.de/ Im Ranking der mächtigsten Volkswirtschaften der Welt liegen die Vereinigten Staaten noch immer auf Platz 1. Noch, denn China hat in den vergangenen Jahren deutlich aufgeholt. Daher haben die Amerikaner in den vergangenen zwei Jahren eine neue Industriepolitik entwickelt, um wieder an Stärke zu gewinnen. Präsident Joe Biden hat die tiefgreifendste Reform der US-Wirtschaft seit Jahrzehnten angestoßen, u. a. um neue Arbeitsplätze zu schaffen. Wo die USA mit ihrer Volkswirtschaft gerade steht und welche Auswirkungen das auf den Anlagemarkt hat, erfahren Sie in dieser Folge: USA im Fokus – bleiben die Amerikaner Volkswirtschaft Nummer 1? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=141 ----- Mehr Informationen zu quirion und der kostengünstigen Geldanlage via ETFs finden Sie hier: https://www.quirion.de/
Vorbild Klimaschutz: In der Debatte um die Sicherung der Rente rät der Jurist Gregor Kirchhof der jüngeren Generation, gegen die Rentenpolitik zu klagen. Warum, erklärt er im Interview der Woche.
Der Bundesrechnungshof warnt vor einer prekären Finanzlage der Deutschen Rentenversicherung (DRV). Durch Rentenreformen wie die Beitragsgarantie sei ein „großes finanzielles Risiko für den Bund in unbekannter Höhe“ entstanden, zitiert die „Bild“ (Freitagausgabe) aus einer Analyse der Rechnungsprüfer. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Märkte sind dramatisch gefallen, einzelne Aktien haben 90 Prozent verloren. Sind das jetzt schon Schnäppchenpreise oder sollten sich Anleger lieber in Geduld üben? Darüber streiten die beiden Finanzjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz. Weitere Themen: Deffner erklärt, was er jetzt mit seinem riskanten CFD-Portfolio macht, bzw. mit den Resten davon. Minimum Volatility, Quality oder Value – mit welchen Strategiefonds kommt man am besten durch die Krise? Nach dem Bitcoin-Crash – Kommt jetzt der Krypto-Winter? Deffner kürt einen spottbilligen HelloFresh-Konkurrenten zum Bullen. Den Bären bekommt mal wieder die deutsche Rentenpolitik. Zschäpitz stellt Aktien vor, die niemals fallen, oder die zumindest in den vergangenen zehn Jahren nicht gefallen sind. Die Aktienkultur bekommt dagegen seinen Bären. Am kommenden Samstag gibt es eine Sonderepisode bei Deffner und Zschäpitz mit Fragen der Hörerinnen und Hörer. +++ Werbung+++ Diese Folge wird unterstützt von Facebook. Erfahre, wie Facebook Gemeinschaften und Unternehmen in Europa hilft, mehr zu erreichen auf about.fb.com/de/europe
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Wechsel im Kanzleramt: Angela Merkel hat Anfang Dezember die Regierungsgeschäfte an Olaf Scholz übergeben, der nun eine Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP anführt. Dieser Podcast zieht eine Bilanz der Merkel-Ära aus wirtschafts- und finanzpolitischer Sicht. Und das verspricht spannend zu werden, denn die CDU-Politikerin hinterlässt durchaus eine gemischte Bilanz. Auf der einen Seite ist Deutschland nach wie vor eine starke Wirtschaftsmacht – auf der anderen Seite sind wichtige Zukunftsthemen wie zum Beispiel die Digitalisierung sträflich vernachlässigt worden. Eine Einschätzung dazu von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, der in dieser Folge u. a. auf diese Fragen eingeht: • 2005 galt Deutschland als „kranker Mann“ Europas mit einem Heer von Arbeitslosen und einem stotternden Wirtschaftsmotor. Heute sieht die Welt trotz Corona etwas anders aus: eine stabile Wirtschaft mit wenig Arbeitslosen. Ist die wirtschaftliche Wiederbelebung die Leistung von Angela Merkel – oder doch eher die ihres Vorgängers Gerhard Schröder mit seiner Agenda 2010? • In der Rentenpolitik waren die verschiedenen Merkel-Regierungen auf Verlässlichkeit und Kontinuität für die Menschen aus. Bei den jährlichen Rentenerhöhungen ist das sicherlich auch gelungen. Aber wie sieht es bei den künftigen Rentenleistungen vor allem für die jüngere Generation aus? • Angela Merkel hatte viele Krisen zu meistern, eine davon war die Finanzkrise nach der Pleite von Lehman Brothers 2008. Legendär ist sicherlich ihr gemeinsames Statement mit dem damaligen Finanzminister Peer Steinbrück zur Sicherheit der Sparguthaben. Wie nah waren wir damals an einer finanziellen Kernschmelze? Wie wichtig war der Auftritt der beiden Politiker in diesem Moment? • Alles andere als Sicherheit gab dann der schnelle Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie nach der Reaktor-Katastrophe von Fukushima im März 2011. In den Augen vieler war er völlig übereilt. Die einstigen Vorzeigeunternehmen RWE und E.ON sind seitdem nur noch ein Schatten ihrer selbst, vor allem beim Blick auf die Börsenkurse. Wie ist die damalige Entscheidung zu bewerten? Sind die aktuell sehr hohen Strompreise hierzulande ein Ergebnis des schnellen Atomausstiegs? • Viele Umweltorganisationen bescheinigen Angela Merkel eine eher durchwachsene Klimabilanz. Liegen Sie damit richtig? • Auch beim Ausbau des öffentlichen Verkehrs scheint es in Deutschland zu hapern. Haben wir die Modernisierung unserer Infrastruktur verschlafen? • Wie sieht es bei der digitalen Infrastruktur aus, können wir da weltweit noch mithalten? • Dann gab es noch die Staatsschuldenkrise Griechenlands vor rund zehn Jahren: Ist das Problem mittlerweile gelöst oder wurde es einfach nur mit sehr viel Geld unter den Teppich gekehrt? • Wie hat sich die Regierung um Merkel in der Coronakrise geschlagen? • Wie hat sich der deutsche Leitindex in Merkels 16-jähriger Amtszeit geschlagen und was waren in dieser Zeit die erfolgreichsten deutschen Unternehmen an der Börse? • Welche wirtschafts- und finanzpolitischen Aufgaben hat die neue Regierung zu meistern? Die Aktienmarktentwicklung hängt sehr eng an der Wirtschaft – und die ist teilweise natürlich auch politisch beeinflusst. Aber das ist letztlich nicht entscheidend für die langfristige und vor allem internationale Börsenentwicklung. Daher sollten finanzielle Entscheidungen nicht an eine Regierung, die man gut oder schlecht finden kann, geknüpft werden. Für den langfristigen Anlageerfolg ist vielmehr ein gut strukturiertes Portfolio und Disziplin entscheidend. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Marktstudie „Die Kraft globaler Finanzmärkte effizient nutzen“: https://www.quirinprivatbank.de/studien „Politische Börsen haben kurze Beine“ ist einer der vielen Börsenweisheiten, die sich über die Jahrzehnte an den Finanzmärkten angesammelt haben. Doch was ist wahr und worauf sollte man besser nicht hören? In diesem Podcast geben wir Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen sowie Einblicke in Börsen-Saisonalitäten, Zeitreihenanalysen und Timing-Strategien: Börsenweisheiten I – Sind „Sell in May“ & Co. noch zeitgemäß? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=44 -----
Der Start der Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP steht im Mittelpunkt der heutigen Ausgabe. Als Grundlage für die wirtschaftsorientierte Auseinandersetzung damit dient einerseits das Sondierungspapier und andererseits die Kritik daran. Lars Feld und Justus Haucap betonen den derzeitigen Gestaltungsspielraum, in dem viel möglich sei. So würden die rot-grün-gelben Pläne erhebliches Wachstumspotenzial für die Wirtschaft bieten. Kritikpunkten begegnen sie mit alternativen Lösungen, beispielsweise im Bereich der Rentenpolitik. Ein weiteres Thema ist die Preisentwicklung. Dabei wird die Politik der Notenbanken genauer beleuchtet und die Inflationsangst. Hier sei neben Vorsicht auch Gelassenheit wichtig, denn allein schon steigende Inflationserwartungen könnten sich in steigenden Inflationsraten niederschlagen.
Die strittigen Punkte im Sondierungspapier der Ampel.Der Start der Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP steht im Mittelpunkt der heutigen Ausgabe. Als Grundlage für die wirtschaftsorientierte Auseinandersetzung damit dient einerseits das Sondierungspapier und andererseits die Kritik daran.Lars Feld und Justus Haucap betonen den derzeitigen Gestaltungsspielraum, in dem viel möglich sei. So würden die rot-grün-gelben Pläne erhebliches Wachstumspotenzial für die Wirtschaft bieten. Kritikpunkten begegnen sie mit alternativen Lösungen, beispielsweise im Bereich der Rentenpolitik.Ein weiteres Thema ist die Preisentwicklung. Dabei wird die Politik der Notenbanken genauer beleuchtet und die Inflationsangst. Hier sei neben Vorsicht auch Gelassenheit wichtig, denn allein schon steigende Inflationserwartungen könnten sich in steigenden Inflationsraten niederschlagen. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Kürzlich war auf den NachDenkSeiten ein kleines Essay zu lesen. Darin kam die Ratlosigkeit des Autors Jens Berger zum Vorschein, die mich an meine eigene erinnerte. Einerseits ist die Wahl offen wie selten, die Spitzenpositionen wechseln fast schon täglich.Andererseits fragt man sich: Ja, und? Die programmatischen Unterschiede sind dahin.Was also tun?Bittere Pillen in der PralinenschachtelBerger verwendete den Begriff der Pralinenschachtel, der einst von der Kunstfigur Forrest Gump geprägt wurde. Das Problem an dieser Schachtel ist der Inhalt. Denn statt süßer Schokohäppchen in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen finden wir einen bunten Haufen bitterer Pillen.Wir Wähler müssen nun – vorausgesetzt, wir vertrauen dem Prozess des Wählens überhaupt noch – entscheiden, nach welchen Kriterien wir unsere Wahlentscheidung treffen. Politik und Medien sind uns dabei nicht behilflich, und damit sind wir schon beim ersten Problem.Corona oder die Rente?Eines zeichnet sich überdeutlich ab: Für die Politik im Wahlkampf ist die Krise zumindest zwischenzeitlich beendet. In Triells, Wahlarenen oder Faktenchecks spielt Corona einfach keine Rolle. Und auch der Wahl-O-Mat schweigt sich zum Thema Nummer 1 schlicht aus. Wir müssen also einsehen, dass unsere Wahlentscheidung unabhängig von Corona getroffen wird. So vermitteln es uns zumindest Politik und Medien.Das ist strategisch vielleicht nicht dumm, zeigt aber die Ignoranz und das Desinteresse der Politik am Wahlvolk. Und es ist infantil, vergleichbar mit dem kleinen Kind, das sich die Augen zuhält und davon ausgeht, nun von niemandem mehr gesehen zu werden. Corona ist nicht weg, und es ist ja ausgerechnet die Politik, die uns das täglich vorbetet. Aber irgendwie eben doch, weil die Krise in den Wahlkampfreden einfach keine Rolle spielt.Müssen wir uns also entscheiden, ob wir unser Kreuz basierend auf der verheerenden Politik der letzten anderthalb Jahre machen? Oder doch eher auf der Grundlage programmatischer Punkte wie zum Beispiel der Rentenpolitik?Die Rente ist sicher … nicht sicherEs waren ebenfalls die NachDenkSeiten, die in einer kleinen Serie die programmatischen Unterschiede der Parteiprogramme herausgearbeitet haben. Und die gibt es durchaus. Auf dem Papier.Andererseits erleben wir seit zig Jahren eine Politik, die kollektiv in eine Richtung führt: Privatisierungen und Abbau sozialer Errungenschaften wie zum Beispiel der gesetzlichen Rente. Einzig die Linke hat sich immer wieder damit hervorgetan, die soziale Frage in den Vordergrund zu stellen (dabei geradezu rekordverdächtig ausdauernd: Sahra Wagenknecht). Und auch in Sachen Friedenspolitik war die Linke lange standhaft. Jetzt aber wird auf eine sich selbst untreu werdende Art und Weise über die NATO diskutiert, und die Partei zeigt sich offen, die eine oder andere rote Linie ein kleines bisschen zu verschieben, wenn dabei denn womöglich eine Regierungsbeteiligung herauskommt.Der eigentliche Punkt dabei: Für die Partei „die Linke“ gilt, wie für alle anderen Parteien auch, dass das Wahlprogramm heute mehr denn je nichts weiter als ein Schmierzettel ist, auf dem nach der Wahl munter radiert, durchgestrichen und verändert wird. Am Ende wird – das hat gewissermaßen Tradition – nicht mehr viel übrig bleiben von den Argumenten, die uns zur Wahl der einen oder anderen Partei geführt haben.Selbst mit einer Regierungsbeteiligung kann man davon ausgehen, dass die Privatisierung der gesetzlichen Rente durch die Linke nicht gestoppt werden kann. Und das hängt in erster Linie damit zusammen, dass die Entscheidung zur Privatisierung der Rente schon vor langer Zeit gefällt wurde und dahinter eine Lobby steht, die sich von der Bundesregierung – in welcher Farbkonstellation auch immer sie sich aufstellt – ganz sicher nicht die Butter vom Brot nehmen lässt.Das ist ein systembedingtes grundlegendes Problem, das sich nicht ohne Weiteres aus der Welt schaffen lässt. Die Rente ist hier nur ein Beispiel von vielen, aber sie macht deutlich, dass ein Zurück zu einer umlagefinanzierten Rente nicht nur unmöglich erscheint, sondern mit jedem Tag und jeder Bundesregierung in weitere Ferne rückt.Bloß nicht unterschätzen: die Corona-Politik... hier weiterlesen: warum-wir-diesmal-zwei-bundestagswahlen-haben-von-tom-j-wellbrock Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Das war ein seltsamer Bundestags-Wahlkampf: Auf der einen Seite wirkte er müde, viele zentrale Themen wie Klimawandel oder Rentenpolitik kamen erst auf der Zielgeraden ausführlicher zur Sprache. Selbst die Flutkatastrophe im Sommer spielte keine prominente Rolle. Dabei haben vergleichbare Ereignisse früher mal Wahlen entschieden. Auf der anderen Seite gab es persönliche Anfeindungen und aggressive Stimmungsmache, etwa von der rechtsextremen Partei "Der dritte Weg". Wir könnten das alles abhaken und sagen: Am Sonntag ist Wahl, vergessen wir die Wochen und Monate davor! Besser nicht: Denn auch ein irritierender und thematisch dünner Wahlkampf zeigt, worauf sich die Bundespolitik in den kommenden vier Jahren einstellen muss.
Wie wollen die Parteien Altersarmut bekämpfen? Wie wollen sie langfristig die Finanzierung der Rente sichern? Und warum zahlen Beamte eigentlich nicht ein? Wir haben ihre Geschichten und Fragen zum Thema Rente gesammelt und einen Parteiencheck gemacht.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:24: Wir sprachen mit Business-Coach Jürgen Zirbik darüber, wie Vermittler in Beratungsgesprächen mit dem eher schlechten Ruf der Versicherungsbranche umgehen können. Ab 00:13:45 und ab 00:23:12: In den News der Woche berichten wir über ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Saarland zur Beratungspflicht bei ausländischen Versicherern und wir fragen uns, ob es wichtig ist, dass der Comedian und Millionär Oliver Pocher im Alter nur auf eine Mini-Rente hoffen darf. Ab 00:17:25: In seinem Rechtstipp der Woche geht der Hamburger Rechtsanwalt Stephan Michaelis auf die Haftungsrisiken bei der Vermittlung von Versicherungsanlageprodukten ein. Ab 00:26:00: Und für unser Schwerpunktthema Bundestagswahl, gehen wir das Wahlprogramm der Grünen durch und sprechen dazu mit Markus Kurth, Sprecher für Rentenpolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen und Obman im Bundestagsausschuss Arbeit und Soziales.
In der Rentenpolitik sieht Steffen Kampeter von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände keinen Bedarf für Aktionismus. Er kritisierte, dass die Politik schrittweise von der Rente mit 67 abrücke, statt konsequent daran festzuhalten. Die Rente bleibe bezahlbar, wenn sie nicht noch mehr belastet werde, sagte er im Dlf. Steffen Kampeter im Gespräch mit Dirk Müller www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Noch funktioniert der Generationenvertrag: die Jüngeren, die im Arbeitsleben stehen, zahlen die Renten der Älteren. Aber: die Babyboomer-Jahrgänge gehen in den Ruhestand. Immer weniger Beitragszahler müssen immer mehr Rentner versorgen. Dazu kommt, dass die Lebenserwartung deutlich gestiegen ist und viele Menschen 30 oder 40 Jahre lang Rente beziehen. Das Renteneintrittsalter ist bereits angehoben worden in den letzten Jahren, aber das reicht offenbar nicht. Auf der anderen Seite zeigen Betriebe wenig Interesse die älteren Arbeitnehmer zu halten und schicken sie gerne vorzeitig in Rente. Es braucht also neue Ideen, die Lebenszeit und Arbeitszeit besser zusammenführen und neue Wege, die Rentenkassen zu füllen.
Und alternative Ansätze in der Rentendebatte.Herzlich willkommen zur ersten regulären Ausgabe dieser neuen Podcast-Reihe. Prof. Dr. Lars Feld und Prof. Dr. Justus Haucap befassen sich hier künftig regelmäßig mit aktuellen, aber auch grundlegenden Themen aus Wirtschaft, Politik und Finanzen.Diesmal steht zunächst die neu entfachte Debatte um die Reform der Rentenpolitik im Mittelpunkt. Hintergrund ist das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums zur Rentenpolitik und die darin vorgeschlagene weitere Anhebung des Rentenalters.Anschließend geht es zum G7-Gipfel mit den Diskussionen um Corona, Klima und die globale Mindeststeuer. Diese würde letztlich nur eine weitere Station im “Hase-und-Igel-Spiel des internationalen Steuerwettbewerbs” werden und “Unternehmen betreffen, die gute Möglichkeiten haben, ihre Gewinne zu verschieben”, so die beiden Ökonomen. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Herzlich willkommen zur ersten regulären Ausgabe dieser neuen Podcast-Reihe. Prof. Dr. Lars Feld und Prof. Dr. Justus Haucap befassen sich hier künftig regelmäßig mit aktuellen, aber auch grundlegenden Themen aus Wirtschaft, Politik und Finanzen. Diesmal steht zunächst die neu entfachte Debatte um die Reform der Rentenpolitik im Mittelpunkt. Hintergrund ist das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums zur Rentenpolitik und die darin vorgeschlagene weitere Anhebung des Rentenalters. Anschließend geht es zum G7-Gipfel mit den Diskussionen um Corona, Klima und die globale Mindeststeuer. Diese würde letztlich nur eine weitere Station im “Hase-und-Igel-Spiel des internationalen Steuerwettbewerbs” werden und “Unternehmen betreffen, die gute Möglichkeiten haben, ihre Gewinne zu verschieben”, so die beiden Ökonomen.
Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
Es geht um neue Ideen zur Bürgerversicherung: Mogelpackung oder Einsicht?, was Ideologie mit der Rentenpolitik macht, Bürokratie in Deutschland, die Zukunft der Vermittler und welches Buch er zuletzt gelesen hat.
In den 1990er-Jahren versprach Norbert Blüm, der damalige Bundesminister für Arbeit, allen Bürgern: „Die Rente ist sicher.“ Schon damals aber kamen Zweifel auf, ob dem wirklich in Zukunft so sein wird, da immer weniger junge Menschen auf immer mehr alte kommen. Der demographische Wandel darf in keiner Debatte über die Rente fehlen, weshalb es auch nicht verwunderlich ist, dass die FDP in ihrem neuen Konzeptpapier zur Aktienrente darauf verweist. Verbunden wird der Verweis auf die Demographie häufig mit dem Vorwurf, die junge Generation arbeite zunehmend für die Älteren und nicht für sich selbst. Dies wollen die Liberalen nun ändern, sie wollen das 3-Säulen-Modell reformieren. Ihr Plan: Die Rente soll zu einem kleinen Teil künftig auch an der #Börse angelegt werden, damit alle am Boom der #Aktienkurse profitieren können. Zwei Prozent der gesetzlichen #Rentenbeiträge sollen deshalb künftig direkt in Fonds fließen, das Vorbild ist Schweden. Aber ist der Weg tatsächlich so alternativlos, wie ihn die FDP darstellt? Oder gibt es auch andere Maßnahmen, mit denen das Rentenproblem gelöst werden könnte? In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über den Vorschlag der FDP sowie über einige Mythen in der Rentendiskussion. Literatur: Gerhard Mackenroth: “Reform der Sozialpolitik durch einen deutschen Sozialplan”, in: Erik Boettcher (Hrsg.): Sozialpolitik und Sozialreform. Ein einführendes Lehr- und Handbuch der Sozialpolitik, Mohr Siebeck. Rosa-Luxemburg-Stiftung: “‘Es gibt keine Altersarmut in Deutschland!’ Mythen und Fakten zur Rentenpolitik”, online verfügbar unter: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Argumente/lux_argu_18_Altersarmut.pdf. Johannes Vogel/Christian Dürr: “Für eine erfolgreiche Bewältigung des demographischen Übergangs – durch eine gesetzliche Aktienrente und Fachkräfteeinwanderung”, online verfügbar unter: https://www.fdpbt.de/sites/default/files/2021-02/210215_Duerr_Vogel_Gesetzliche_Aktienrente.pdf. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app/
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Steigendes Renteneintrittsalter und immer mehr Altersarmut in Deutschland. Dass Rentenversicherung, Riester und Rürup den demografischen Wandel nicht mehr stemmen können, ist lange bekannt. Jetzt hat der FDP-Bundestagsabgeordnete Johannes Vogel ein Konzept für eine Aktien-Rente nach schwedischem Vorbild vorgelegt. Tobias Kramer und Christian W. Röhl haken nach, was Aktienkauf per Gesetz bedeuten würde und was der Staat für Vorsorge-Sparer tun muss. Dazu gibt's ein paar Einblicke in den staatlich verwalteten Schweden-Fonds AP7 – mittlerweile auch dank seiner überzeugenden Performance und seiner sensationell niedrigen Kosten der volumenstärkste Aktienfonds Europas.
Tech-Aktien und Stay-at-Home-Werte sind in den letzten Tagen kräftig abgestürzt. Kommt jetzt die große Rotation und feiern klassische Werte ihr Comeback? Darüber diskutieren die Wirtschaftsjournalisten Deffner & Zschäpitz in der neuen Folge. SPAC-Boom: Lakestar startet ersten Börsenmantel an der Frankfurter Börse. Kommt der Hype nach Deutschland und was Anleger jetzt wissen sollten. Aktien im Check: Wie geht es weiter mit EHang, K+S, LVMH, The Social Chain AG und Varta. „Bulle“ Deffner warnt vor Kryptowährung G999 und die Rentenpolitik bekommt gleich zu Beginn des Superwahljahres einen Bären der Woche. ***Werbung*** Für Hörer von Deffner & Zschäpitz gibt es einen besonderen Start-Bonus auf BSDEX (Börse Stuttgart Digital Exchange). Registriere dich jetzt ganz einfach unter: https://bit.ly/3un9cBT und sichere dir die 25 Euro Start-Guthaben für den Handel mit digitalen Assets.
Was vom AfD-Parteitag in Kalkar in Erinnerung bleiben wird, ist nicht die Rentenpolitik, kommentiert Nadine Lindner. Es sind die tiefen Gräben, die die Partei durchziehen: die widerstrebenden Kräfte, die Richtungskämpfe mit unvereinbarer Zielrichtung. Ein Kommentar von Nadine Lindner www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 07.02.2021 19:05 Direkter Link zur Audiodatei
Trotz Pandemie soll der AfD-Parteitag mit 600 Delegierten stattfinden. Wieso vielleicht nicht mal Maskenpflicht dort herrscht und was inhaltlich von dem Treffen zu erwarten ist. Am kommenden Wochenende wollen sich rund 600 Delegierte der AfD zum Parteitag in der Stadt Kalkar in NRW treffen. Nachdem der Bundesparteitag schon zweimal verschoben wurde, will sich die AfD jetzt von der Corona-Pandemie nicht abhalten lassen. Die Bürgermeisterin der Stadt Kalkar, Britta Schulz, ist von dem Treffen in ihrer Gemeinde allerdings wenig begeistert. Sie hat es als “verantwortungslos” kritisiert. Inhaltlich soll es auf dem Parteitag vor allem um Sozial- und Rentenpolitik gehen. Außerdem sollen zwei wichtige Positionen in der AfD neu besetzt werden. Der SZ-Berlin-Korrespondent Jens Schneider erklärt im Podcast, wie zerstritten die Partei aktuell ist und ob die Klage der AfD, die Maskenpflicht bei der Veranstaltung auszusetzen, Erfolg haben könnte.
Sie hat es getan! Die Bundesregierung lobt sich selbst für ihre Rentenpolitik. Und wie das so ist bei Lob, was nicht (gut) läuft wird unter den Teppich gekehrt. Auf die die nächste Bundesregierung wartet eine Mammut-Aufgabe: die Reform des Rentensystems unter durch den demografischen Wandel bedingt schwierigen Rahmenbedingungen. Das wird teuer und schmerzhaft. Für uns alle. DNEWS24-Podcast am 14.10.2020 von Uwe-Matthias Müller
Max-Funke Kaiser ist Landesvorsitzender der Jungen Liberalen in Bayern. Kevin Kienle hat mit Ihm in der 45. Episode von Politik-Punk über die aktuelle Corona-Politik, Gründer- und Rentenpolitik, sowie über die kommende Bundestagswahl gesprochen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/politik-punk/message
Thema heute: Rentenkommission ohne Konzept für Renovierung der Riester-Rente Die von der Bundesregierung eingesetzte Rentenkommission hat am Freitag ihren Bericht mit Empfehlungen zur zukünftigen Rentenpolitik vorgelegt. In Sachen privater Vorsorge und Riester-Rente bleibt sie im Nebulösen oder übernimmt die Forderungen der Versicherungslobby. Für den Bund der Versicherten e. V. (BdV) ein Armutszeugnis. „Die Rentenkommission hat die Chance vertan, Empfehlungen für eine Korrektur der Geburtsfehler der Riester-Rente auszuarbeiten und die private Vorsorge damit zukunftsfähig zu machen. Stattdessen setzt sie mit den Lebensversicherern auf das untaugliche Konzept einer sterbenden Branche“, so Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des BdV. Der Verbraucherschutzverein hat jüngst mit der Basisdepot-Vorsorge einen eigenen konstruktiven Vorschlag zur Lösung dieser Fragen vorgelegt. Konkret vermisst der BdV im Gutachten der Rentenkommission klare neue Impulse für die kapitalgedeckte Altersvorsorge. Zwar erkennt die Kommission den Zustand der privaten Altersvorsorge als „nicht zufriedenstellend“ an; es fehlen aber sowohl hinreichende Analysen, warum dies so ist, als auch Empfehlungen für nachhaltige Lösungen. „Die Versicherer tragen mit zu hohen Kosten, überhöhten Annahmen zur Lebenserwartung und massiver Intransparenz die Hauptschuld am Riester-Debakel“, erläutert Kleinlein. Daher wäre es richtig, mit neuen und alternativen Modellen gegenzusteuern, anstatt lediglich die bereits bekannten Fragen nochmals zu stellen. Der Verweis der Rentenkommission auf ein Standardvorsorgeprodukt (im Sinne eines neuen Produktstandards) reicht dafür jedoch nicht aus. „Wir brauchen für die private Altersvorsorge und die Riester-Rente eine klare Abkehr vom Leitbild der Lebensversicherung“, fordert Kleinlein. Eine von der Rentenkommission angedeutete Lockerung der Riester-Garantien, wie von der Versicherungslobby vorgeschlagen, ist für den BdV nicht konsequent genug. „Wer Garantien lockern will, der muss konsequent auch den Verrentungszwang in Frage stellen“, so Kleinlein. Neben dem Beitragserhalt ist die Verpflichtung zu einer Leibrente derzeit noch das gesetzlich vorgeschriebene zweite zwingende Garantielement in der Riester-Rente, das zudem auch bei der Rürup-Rente vorgeschrieben ist. „Diese Verrentung zwingt die Versicherer dazu, mit einem Garantiezins und fester Lebenserwartung die Rentenhöhen zu kalkulieren“, erläutert Versicherungsmathematiker Kleinlein. „Der Verrentungszwang führt zu enormen Kosten, die die Auszahlung fast halbieren können!“ Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Es ist wieder so weit, 3bis6 hat sich auf ein weiteres Thema gestürzt, das uns mit jedem Tag quälender plagt: Erwachsen werden. Denn wer erwachsen wird, wird zwangsläufig auch alt und das musste besonders Denise an diesem Tag schmerzlich spüren. Aber woran erkennt man, wie erwachsen man ist? An der Handschrift? Oder daran, dass Gespräche über Haftpflicht und Zahnzusatz-Versicherungen immer häufiger werden? Wer darüber hinaus noch Interesse an unqualifizierten Kommentaren zu Wein oder der Rentenpolitik hat, der ist in der neuen Folge “Alte Menschen anlegen” genau richtig. Und wer zufällig nen richtigen Erwachsenen kennt, der möge ihn oder sie bitte zu uns schicken. Könnte sein dass wir da Betreuungs-Bedarf haben...
Die immer älter werdende Gesellschaft bringt Probleme bei der Rente mit sich. Zu verantwortungsvoller Politik gehöre, den Bürgern nichts vorzumachen. Genau das passiere aber bei der Rentenpolitik, meint Dagmar Pepping in ihrem Kommentar.
In der Extraausgabe „Die Prinzipienreiter“ unseres Podcasts U-Töne reden wir mit dem Experten Professor Dr. Christian Hagist darüber, warum unser Rentensystem auf kurz oder lang zu kollabieren droht. Die Situation ist ernst: Die Menschen werden immer älter und zugleich werden zu wenige Menschen geboren. Reformen sind nötig, aber welche? Wie sähe eine generationengerechte Lösung aus? Antworten auf diese Fragen gibt es in unserem Experteninterview mit Professor Dr. Hagist in einer neuen Ausgabe von „Die Prinzipienreiter“.
In der Extraausgabe „Die Prinzipienreiter“ unseres Podcasts U-Töne reden wir mit dem Experten Professor Dr. Christian Hagist darüber, warum unser Rentensystem auf kurz oder lang zu kollabieren droht. Die Situation ist ernst: Die Menschen werden immer älter und zugleich werden zu wenige Menschen geboren. Reformen sind nötig, aber welche? Wie sähe eine generationengerechte Lösung aus? Antworten auf diese Fragen gibt es in unserem Experteninterview mit Professor Dr. Hagist in einer neuen Ausgabe von „Die Prinzipienreiter“.
Wir wandern zum fünften Mal auf den #-berg (Kreuzberg). Dabei haben wir noch etwas zu feiern: Pascal hat seine Bachelorarbeit fertig und wir besprechen sie. Wie stehen Studenten zum Thema Actien? Und welche Meinung haben Studentinnen zur Altersvorsorge? Das Video gibt es hier…
“Ich glaube, der Begriff ist insgesamt zerstört”, sagt Dr. Gerd Kommer zur Finanziellen Freiheit. Wir sehen das etwas anders. Kann “go and grow” von Bondora zum Erreichen dieses Ziels beitragen? Und was hat der US-Ökonom Martin Feldstein (/ˈfɛldstaɪn/ FELD-styne) eigentlich mit der aktuellen…
▼Thema Bei den Themen Digitalisierung und technologischer Wandel denken viele Arbeitnehmer an steigenden Anpassungsdruck, Arbeitsverdichtung und Unsicherheit. Arbeitgeber fürchten die nächste Disruption aus dem Valley oder dass GAFA (Google, Amazon, Facebook, Apple) ihr Geschäftsmodell obsolet machen könnten. Alles nur tief pessimistische Panikmache? Mit dem liberalen Sozialpolitiker Johannes Vogel liefern wir uns einen freundlichen Schlagabtausch darüber, wie angsterfüllt bzw. hoffnungsvoll wir in die Arbeitswelt von morgen blicken sollten. ▼Gast Johannes Vogel ist Mitglied des deutschen Bundestages und Leiter der AG Arbeit&Soziales, Generalsekretär der FPD in NRW und er gehört dem Bundesvorstand der Freien Demokraten an. Der liberale Politiker war in der Vergangenheit u.a. Chef einer Arbeitsagentur. Seine Fachthemen sind Sozial-, Arbeitsmarkt und Rentenpolitik. ▼Mehr über Johannes Vogel Homepage: https://www.johannes-vogel.de/start/ Auftritt bei Anne Will: https://www.ardmediathek.de/tv/Anne-Will/ANNE-WILL-aktuell-zu-den-Jamaika-Sondier/Das-Erste/Video?bcastId=328454&documentId=47701512 Auftritt bei Studio Friedmann: https://www.welt.de/mediathek/talk/politik/studio-friedman/sendung170915160/Studio-Friedman-Jamaika-Aus-An-wem-oder-woran-hat-es-gelegen.html Fotorechte liegen bei Johannes Vogel http://www.grautoene.net
Raimund hat schon wieder ein Buch gelesen, die alte Leseratte. Kolja Barghoorns Jahrhundertwerk “Der Rationale Kapitalist” (en.: le capitaliste rational). Und Pascal hat sich über die neuesten Machenschaften des Gesetzgebers (‘schland) und des anderen Gesetzgebers (Union Européenne) informiert. Das erste Mal in der…
Heute haben wir Jakob bei uns, der aus einer Ablehnung den Finanzmärkten gegenüber einfach selbst die Verantwortung übernommen hat. Welche Bücher hat er gelesen und was hat er daraus gelernt? Wir hinterfragen Semantiken, also gehen kritisch durchs Leben. Linkliste Der Podcast #3 zum…
Philipp ist heute dabei. Und er riestert. Muss man sich darüber lustig machen? Nein, denn es gibt Zulagen von Vater Staat. Egal, wir sind Bürger und nicht Untertanen – und investieren weiter in Aktien und ETF. Worum soll es beim nächsten mal…
Was steckt hinter den Renditefressern im DAcK-Dekalog? Wir lesen Auszüge aus den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl der sechs größten Parteien CDU/CSU, SPD, Linke, B’90/Grüne, FDP und AfD: Wie soll die Rente in Zukunft funktionieren und welche Rolle spielen Aktien dabei? Außerdem wieder ein…