Podcasts about absicherung

  • 647PODCASTS
  • 1,288EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about absicherung

Latest podcast episodes about absicherung

Das WDR 5 Tagesgespräch
Bürgergeld – Absicherung oder Abhängigkeit?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 45:29


Rund 5,5 Millionen Menschen in Deutschland beziehen Bürgergeld. Als soziale Absicherung gedacht, sorgt das System jedoch immer wieder für Streit – auch aktuell. Wer profitiert, wo liegen die Schwächen? Und was müsste sich ändern? Gast: Stefan Sell, Moderation: Ralph Erdenberger. Von WDR 5.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 05.08.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 2:51


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Vermittler mehrheitlich für Pflicht zur Elementarschadenversicherung Eine aktuelle AfW-Umfrage zeigt: 58 % der unabhängigen Vermittler sprechen sich für eine verpflichtende Elementarschadenversicherung aus. Hintergrund ist der Koalitionsvertrag 2025, der ein Opt-out-Modell vorsieht. Zwar bieten 86 % der Vermittler bereits eine solche Absicherung an, doch die Nachfrage bleibt oft verhalten. Der AfW begrüßt die politische Initiative, fordert aber die Berücksichtigung der Vermittlerperspektive bei der Umsetzung. Die Stuttgarter bringt Riester-Rente zurück Die Stuttgarter Versicherung bietet ab sofort wieder eine Riester-Rente an. Mit der „RiesterRente performance+“ positioniert sich das Unternehmen gezielt in einem Markt, den viele Anbieter verlassen haben. Der Tarif kombiniert staatliche Förderung mit flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten und einem modernen, fondsgebundenen Anlagekonzept. Besonders profitieren könnten Familien mit Kindern und junge Berufseinsteiger. Offenheit für Online-Abschlüsse abhängig vom Versicherungsprodukt Eine neue Bitkom-Umfrage zeigt: Der Online-Abschluss von Versicherungen wird vor allem bei einfachen Produkten wie Reiserücktritt oder Tierversicherung bevorzugt. Komplexere Policen wie die Berufsunfähigkeitsversicherung werden hingegen weiterhin am liebsten im persönlichen Gespräch vor Ort abgeschlossen. Entscheidend bleibt das Vertrauen – auch bei digitaler Beratung. HDI Global mit neuem Head of Power Underwriting Nils Langrehr übernimmt bei HDI Global die Leitung des Power Underwriting innerhalb der spartenübergreifenden Energy & Power Unit. Der erfahrene Energieexperte kommt von Hannover Rück und soll das internationale Underwriting insbesondere im Bereich erneuerbare Energien strategisch vorantreiben. AfW fordert mehr Rechtssicherheit beim Widerrufsrecht Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung begrüßt die geplante Begrenzung des „ewigen Widerrufsrechts“ bei Lebensversicherungen. In seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf fordert der Verband jedoch Nachbesserungen: Die Ausschlussfrist von 24 Monaten und 30 Tagen solle auch bei inhaltlich fehlerhaften Widerrufsbelehrungen gelten. Nur bei vollständig fehlender Belehrung dürfe das Widerrufsrecht weiterhin bestehen. Ziel sei eine klare Regelung für mehr Rechtssicherheit. DKV-Report 2025: Deutsche sitzen so viel wie nie zuvor Deutschland bewegt sich zu wenig: Laut dem aktuellen DKV-Report sitzen Menschen hierzulande werktags im Schnitt über zehn Stunden am Tag – ein neuer Rekord. Nur 2 % der Bevölkerung erfüllen alle Kriterien für ein rundum gesundes Leben. Frauen schneiden bei Bewegung, Ernährung und Alkoholverzicht im Schnitt besser ab als Männer. Sorge bereitet auch der Umgang mit Stress und die geringe Nutzung von Präventionsangeboten. Nur jeder Dritte erreicht die Empfehlungen für Muskel- und Ausdauertraining. Der Report wurde von DKV, der Deutschen Sporthochschule Köln und der Universität Würzburg erstellt.

Zertifikate
Was der Zoll-Deal für die Märkte bedeutet

Zertifikate

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 18:43


EU und USA haben sich im Zollstreit fürs Erste geeinigt. Welche Auswirkungen hat diese Einigung auf die Märkte? Und wie sollten sich Anlegerinnen und Anleger auf die weitere Entwicklung einstellen? Ergibt eine Absicherung auf dem jetzt erreichten hohen Niveau der Aktienmärkte Sinn? Friedhelm Tilgen diskutiert darüber mit Kemal Bagci von der BNP Paribas, Sebastian Müller von Wellen-Trading und Robert Rethfeld von Wellenreiter Invest.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 01.08.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 3:19


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: AfW veröffentlicht KI-Leitfaden für Vermittlerunternehmen Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung hat einen Praxisleitfaden zum sicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Vermittlerbetrieben veröffentlicht. Hintergrund ist das Inkrafttreten erster Regelungen der EU-KI-Verordnung. Der Leitfaden hilft bei der Risikoeinschätzung von KI-Anwendungen und gibt praxisnahe Empfehlungen zu Governance, Datenschutz und Dokumentation. Ziel ist es, Vermittlerbetrieben Orientierung zu bieten und rechtliche Risiken zu minimieren. E-Mobilität zieht wieder an – Privatumstiege steigen deutlich Laut HUK-E-Barometer ist der Umstieg von Verbrennern auf reine Elektroautos im privaten Bereich im zweiten Quartal 2025 deutlich gestiegen: 5,5 % aller Fahrzeugwechsel erfolgten zugunsten eines Stromers – ein Drittel mehr als im Vorquartal. Auch die Zustimmung zu E-Autos wächst: Erstmals bewerten bundesweit 48 % der Bevölkerung E-Autos als „gut“ oder „sehr gut“. Besonders stark ziehen die Bestandsquoten in Schleswig-Holstein und Niedersachsen an. Der Gebrauchtmarkt gilt als möglicher Beschleuniger – 60 % befürworten eine Förderung auch für gebrauchte E-Autos. Atradius: Welthandel stagniert – Handelskonflikte belasten Der internationale Kreditversicherer Atradius senkt seine Wachstumsprognose für 2025: Demnach wird die Weltwirtschaft voraussichtlich nur um 2,4 Prozent wachsen, das globale Handelsvolumen sogar nur um 1 Prozent. Grund sind neue US-Zölle, politische Unsicherheiten und steigende Finanzierungskosten. Besonders betroffen: exportorientierte Länder wie Deutschland. Atradius warnt vor weiteren Risiken durch ungelöste Handelsfragen und empfiehlt aktives Risikomanagement in Lieferketten. agencio strafft Managementstruktur Die agencio Versicherungsservice AG, seit Kurzem eine 100%ige Tochter der Ammerländer Versicherung, hat ihre Führungsstruktur verschlankt: Die Bereiche Vertrieb sowie Produktgestaltung und -strategie werden künftig unter Christian Wagner gebündelt, der in diesem Zuge auch Prokura erhält. Ziel ist eine effizientere Aufstellung und engere Verzahnung mit der Muttergesellschaft. LBBW-Themenfonds „Sicher Leben“ knackt 100-Millionen-Euro-Marke Der Aktien-Themenfonds „LBBW Sicher Leben“ hat rund ein halbes Jahr nach seiner Auflage Ende 2024 ein Fondsvolumen von über 100 Millionen Euro erreicht. Der Fonds investiert in Unternehmen aus den Bereichen Verteidigung, Cybersecurity sowie öffentlicher und persönlicher Sicherheit. Laut LBBW Asset Management spiegelt der Erfolg sowohl die thematische Relevanz als auch die starke Performance wider. Geografisch liegt der Schwerpunkt auf Europa und Nordamerika, ergänzt um entwickelte Märkte mit hohen Transparenz- und Compliance-Standards. VOV richtet D&O-Sparte für Investmentunternehmen neu aus Die VOV GmbH baut ihre Expertise im Bereich Directors-&-Officers-Versicherung (D&O) für Investmentunternehmen weiter aus. Mit Nils Tiedemann als neuem Head of Investment Products richtet sich der Fokus künftig gezielt auf Private-Equity-Gesellschaften, Asset Manager, Family Offices und Einrichtungen der Altersvorsorge. Ziel ist eine differenzierte Absicherung komplexer Haftungsrisiken im regulierten Umfeld. Tiedemann bringt über zwölf Jahre Erfahrung in Financial Lines mit und war seit 2023 im VOV-Underwriting tätig.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 24.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 3:05


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Arag kündigt alle Kfz-Versicherungen Die Arag Allgemeine Versicherungs-AG beendet zum 31. Dezember 2025 endgültig ihr Engagement in der Kfz-Versicherung. In einem aktuellen Schreiben an ihre Kunden kündigt das Unternehmen alle noch bestehenden Verträge. Die Begründung: Man wolle sich auf die eigenen Kernkompetenzen konzentrieren, insbesondere auf Rechtsschutz-, Sport-, Sach-, Haftpflicht- und Unfallversicherungen. Mehr dazu >>> Munich Re bekommt neuen Vorstandsvorsitzenden Munich Re-Vorstandschef Joachim Wenning wird seine Vorstandstätigkeit nach reiflicher Überlegung nicht über den 31. Dezember 2025 hinaus fortführen, sondern aus persönlichen Gründen und mit Abschluss des Strategieprogramms „Ambition 2025“ in den Ruhestand gehen. Zum Nachfolger wurde mit Wirkung ab 1. Januar 2026 Christoph Jurecka ernannt. Andrew Buchanan wurde ebenfalls ab 1. Januar 2026 neu in den Vorstand berufen. Er tritt die Nachfolge von Christoph Jurecka als CFO von Munich Re an. Darüber hinaus wurde Robin Johnson mit Wirkung ab 1. August 2025 zum Mitglied des Vorstands bestellt. Er übernimmt die neu geschaffene Rolle des Chief Technology Officer (CTO) von Munich Re. Mehr dazu >>> Hans John übernimmt CoNav Consulting Die Hans John Versicherungsmakler GmbH und die CoNav Consulting GmbH & Co. KG bündeln ab sofort ihr Know-how und ihre Kräfte. Die Hans John Versicherungsmakler GmbH wird die Betreuung der bisherigen CoNav-Verträge übernehmen. Insbesondere Jüngere unzufrieden mit privater Absicherung Bei der privaten Absicherung gegen Unfälle, Krankheiten oder Berufsunfähigkeit ist die Zufriedenheit unter den Befragten der Generation X, der Millennials und der Generation Z insgesamt geringer als bei den älteren Befragten. Jeweils rund ein Viertel der jüngeren Generationen ist sogar ausdrücklich unzufrieden mit der eigenen Absicherung. Unter den Babyboomern äußert sich nur jeder Fünfte unzufrieden. Das geht aus einem Bericht des Markt- und Sozialforschungsinstituts Ipsos zum Finanzverhalten der verschiedenen Generationen mit Daten aus dem Ipsos Finanzmarktpanel hervor. Nur ein Drittel der Deutschen hat ein Testament Die Hälfte der Deutschen hat sich nach eigenen Angaben noch nicht mit dem Thema Vererben auseinandergesetzt (50 %). Ein Drittel hat bereits ein Testament gemacht (33 %). Vor allem ältere Menschen über 60 regeln ihren Nachlass (45 %). Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage des unabhängigen Geldratgebers Finanztip. BCA startet Initiative für Jungmakler Der Maklerpool BCA AG bringt eine Initiative für Jungmakler an den Start: der BCA Builders Club #frshmnds. Die BCA unterstützt Brancheneinsteiger, Jungunternehmer und Neudenker mit einem spezifischen Angebot auch in der unternehmerischen Entwicklung und Entfaltung. Jungmakler finden Rat, Unterstützung und Austausch im BCA Builders Club #frshmnds.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#929 - Buy and Hold Strategien mit Indexing noch zeitgemäss?

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 17:20


Das passive Investieren, was seit den 2000er-Jahren immer beliebter wurde – also global, kapitalgewichtet, statisch – ist meines Erachtens nicht mehr uneingeschränkt tragfähig und richtig. Die Grundidee auf Anlegerseite bleibt richtig, doch ihre Umsetzung, wie der Anlagemotor zusammengebaut wird, muss sich weiterentwickeln bzw. sollte nicht auf Indexing beschränkt werden wegen diverser Risiken.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

united states amazon apple man fall microsoft bank generation bitcoin welt thema weg zukunft inflation geschichte kinder geld gedanken noch bei seite dollar fokus hamburg sinn beispiel sicht grenzen fed qualit schritt unternehmen wege stelle sache stunden freund sprache titel wert punkt nvidia index markt sinne stunde trotzdem wichtig motor seminar wochenende ganze intern werte gute strategien vergleich hintergrund richtung beitrag umsetzung technologie wirtschaft sachen kontrolle studie schutz fernsehen planung etf prozent deswegen risiken mittel etfs faktoren gefahren mittlerweile zahl aktion gewinner panik verm hinweise hose du dich abh dauer neu gar gewicht haushalt transparenz banken thematik fonds buffett blickwinkel konzentration unsicherheiten steuer anker staaten rechts portfolios schulden s p nachfrage zeitraum ets stablecoins prognose aktien volumen investieren schreibe instrumente amerikaner lebensweise kryptow anlage fong zustimmung umfang zinsen anpassungen hyperinflation titeln bargeld rendite anleger absicherung liquidit millionen dollar indexing weltwirtschaft fraktion nachgang schwankungen grundsatz konstellationen auswege zeitgem umlauf anleihen buy and hold adressen aktienmarkt volatilit verwerfungen finanzsystem sicherheiten aktienm irritationen profitabilit regularien anlagestrategie enkelkinder kongresses msci world erachtens staatsanleihen staatsverschuldung edelmetalle schachzug nullen privatwirtschaft inflationen volkswirtschaften zeitbombe geniestreich derivate mini kurs indexfonds welche punkte schwanken digitalw thema immobilien beimischung kursr zuw die grundidee klumpenrisiko abfl marktmechanismen schwankung hinterlegung bankensystems top titeln
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#928 - Bleib auf Kurs, auch wenn der US-Dollar das aktuell nicht macht

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 12:42


Der aktuelle Wechselkurs des US-Dollar kann dazu führen, dass  Aktien-Gewinne nicht im eigenen Portfolio ankommen. Macht es jetzt doch Sinn die Anlage-Strategie entsprechend zu ändern? Wie wichtig ist der Währungsfaktor im Verhältnis zur Gesamt-Strategie? Ausführliche Antworten und Erfahrungen dazu in der heutigen Episode.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 18.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 3:16


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BVK mahnt Kaufland-Tochter wegen Irreführung ab Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung gegen die Kaufland-Tochter KSTR-11 ausgesprochen. Grund ist die irreführende Vermittlerkennzeichnung beim Online-Vertrieb von Haustier- und Zahnzusatzversicherungen in Kooperation mit DA Direkt. Laut BVK wird fälschlich der Eindruck erweckt, KSTR-11 sei selbst Versicherungsvermittler – dabei fehlt die entsprechende Zulassung. BVK-Präsident Michael H. Heinz kritisiert: „Das ist haarsträubend für ein so großes Handelsunternehmen.“ Der Verband fordert eine strafbewehrte Unterlassungserklärung und ruft die Aufsichtsbehörden zum Handeln auf. Neodigital Autoversicherung: HUK-Manager übernehmen Vorstandsposten Die Neodigital Autoversicherung AG – eine Mehrheitsbeteiligung der HUK-Coburg – hat ihren Vorstand erweitert. Neu im Führungsteam sind Dr. Daniel John und Christian Pees. Beide behalten zusätzlich ihre Leitungsfunktionen bei der HUK-Coburg. Gemeinsam mit Markus Imle und Dirk Wittling bilden sie das neue Vorstandsteam. Aufsichtsratschef Klaus-Jürgen Heitmann dankt den HUK-Managern für ihre Bereitschaft und kündigt eine Fortsetzung des Wachstumskurses an. IDEAL bringt zwei neue „pur“-Tarife in der Sterbegeldversicherung Die IDEAL Lebensversicherung erweitert ihr Produktangebot um zwei neue Tarife: „IDEAL SterbeGeld pur“ und „pur+“. Beide richten sich an preissensible Kundengruppen und bieten einen integrierten Sofortrabatt. Während der Basistarif auf Bestattungskosten fokussiert ist, umfasst „pur+“ zusätzlich Auslandsrückholung und digitalen Nachlassmanager. Abschlüsse sind bis zum Alter von 85 Jahren möglich – ohne Gesundheitsprüfung. Bei Vergleichsportalen wie Franke Bornberg und Morgen & Morgen erzielten die Tarife bereits Top-Platzierungen. Nachhaltigkeit bleibt wichtig – aber Renditeeinbußen stoßen auf wachsende Skepsis Immer weniger Deutsche sind bereit, bei der Altersvorsorge finanzielle Abstriche für nachhaltige Geldanlagen zu machen. Nur noch 28 % würden eine geringere Rendite akzeptieren – acht Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. Gleichzeitig bleibt Nachhaltigkeit in der Beratung weiterhin ein relevanter Faktor, wie eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der Stuttgarter Lebensversicherung zeigt. Auch die persönliche Bedeutung des Themas bleibt für die Mehrheit stabil. Doch der Wunsch nach Transparenz und Wirkung muss künftig mit steigender Preissensibilität in Einklang gebracht werden. Dr. Klein Ratenkredit und Credit Life starten gemeinsamen Vertrieb Dr. Klein Ratenkredit GmbH und Credit Life arbeiten ab sofort im Bereich der Kreditabsicherung zusammen. Im Fokus stehen Restkreditversicherungen und Einkommensschutzbriefe, die ab Juni 2025 gemeinsam vertrieben werden. Ziel der Kooperation ist es, eine bedarfsgerechte Absicherung in Kombination mit digitalen, bankenunabhängigen Prozessen bereitzustellen. Die Schulung der Mitarbeiter und der Vertriebsstart in Lübeck sind bereits erfolgt. AfW gewinnt Carmignac als neues Fördermitglied Der unabhängige Vermögensverwalter Carmignac ist seit Juli 2025 neues Fördermitglied im Bundesverband Finanzdienstleistung AfW. Das Unternehmen mit Sitz in Paris verwaltet aktuell 33,9 Mrd. EUR und kooperiert seit seiner Gründung eng mit unabhängigen Finanzberatern. Ziel der Partnerschaft ist die stärkere Unterstützung des Beraternetzwerks in Deutschland.

Regionaljournal Basel Baselland
Basel nutzt Fernwärme-Baustellen für mehr Bäume

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 18:00


Basel-Stadt will bereits bestehende Baustellen nutzen, um die Stadt zu entsiegeln und zu begrünen. Da mit dem Ausbau des Fernwärmenetzes viele Baustellen entstehen, gebe es gleichzeitig viel Potenzial für die Begrünung der Stadt. Ausserdem: · In der Serie "Sicher ist sicher" geht es in dieser Folge um die finanzielle Absicherung von Bäuerinnen nach einem Unfall oder einer Scheidung.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Hochstudhaus in Othmarsingen bleibt stehen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 5:08


Das 500 Jahre alte Haus hat einen neuen Besitzer. Dieser will es erhalten. Damit ist der Streit um die Frage, ob das Haus unter Schutz gestellt wird, aber noch nicht entschieden. Weiter in der Sendung: · Sicher ist sicher: 2012 hatten noch 12 % der Bauernfrauen keine soziale Absicherung. Unterdessen hat sich die Situation entwickelt. Eine Generationenfrage, meint Elisabeth Rüttimann-Enderlin, Vorstandsmitglied des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbands, und erzählt, wie es bei ihrer Familie geregelt ist.

Regionaljournal Zentralschweiz
300 Sensoren messen die Hitze in der Stadt Zug

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 5:03


Auf dem Zuger Stadtgebiet sind neu 300 Temperatursensoren installiert. Die Daten zeigen, wo sich die Stadt wie stark aufheizt. Diese Erkenntnisse sollen helfen, die Stadt beispielweise mit neuen Bäumen an das veränderte Klima anzupassen. Weiter in der Sendung: · Der Zuger Eishockeyklub EVZ löst seinen Vertrag mit dem schwedischen Verteidiger Niklas Hansson auf. · Im dritten Teil der Serie «Sicher ist sicher» aller Regionaljournale geht es um die soziale Absicherung von Bauernfrauen, die auf den Betrieben ihrer Ehemänner mitarbeiten.

Regionaljournal Zentralschweiz
Volksmusiktalente im Sommerlager: «Cool, so viele Gleichgesinnte»

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 21:49


Jedes Jahr organisiert das Haus der Volksmusik in Altdorf mit dem Talentschuppen ein Sommerlager für Jugendliche, welche die Leidenschaft für Volksmusik teilen. Der Besuch in Oberägeri/ZG, wo diese Woche 40 junge Talente zusammenkommen. Weiter in der Sendung: · Wie heiss ist es in den Quartieren? Die Stadt Zug installiert Sensoren, um die Temperatur im Stadtgebiet zu messen. · Serie der Regionaljournale «sicher ist sicher»: die soziale Absicherung von Frauen auf Bauernhöfen und wie sie sich verändert hat.

Regionaljournal Ostschweiz
Zentrum in Diepoldsau soll an Flucht vor Nazis erinnern

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 5:12


In Diepoldsau soll ein Zentrum entstehen, das an die Flucht vor den Nazis erinnert. Es beleuchtet Einzelschicksale, erklärt historische Zusammenhänge und regt zur Auseinandersetzung mit Flucht, Grenzen und Verantwortung an. Entwickelt wird es vom Jüdischen Museum Hohenems. Weitere Themen: · Serie der Regionaljournale: Warum Frauen auf dem Hof trotz Mitarbeit oft ohne Lohn und Absicherung bleiben

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Badis: Mehr Gäste, mehr Konflikte.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 5:20


In diesem Sommer gehen viele Menschen in die Badi. In Bern verzeichnen die Badis dreimal mehr Besuchende als im letzten Jahr. Das führt jedoch auch zu mehr Konflikten. Das Personal wird entsprechend geschult. Weiter in der Sendung: · Eine gute Vorsorge: Für Bäuerinnen eine wichtige Absicherung.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 10.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 2:57


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Jeder fünfte Versicherungsvertrag wird online abgeschlossen Laut aktueller GDV-Auswertung wurden 2024 rund 22 % der Versicherungsverträge digital abgeschlossen – etwa über Websites, Vergleichsportale oder Apps. Besonders hoch ist der Digitalanteil bei Kfz-Versicherungen (29 %) sowie bei Krankenzusatz- und Auslandsreiseversicherungen (über 27 %). Trotzdem bleibt persönliche Beratung zentral: Rund 80 % der Verträge kommen weiterhin mit persönlicher Unterstützung zustande, insbesondere bei Lebens- und Krankenvollversicherungen. FinTechs fordern Tempo bei Altersvorsorge-Reform Mehr als 30 digitale Finanzunternehmen – darunter N26, Scalable Capital, BlackRock und growney – appellieren an die Politik, die private Altersvorsorge zügig zu reformieren. Gefordert wird eine Kombination aus Frühstart-Rente für Kinder und einem flexiblen Altersvorsorgedepot ohne Garantien. Ziel sei es, Kapitalmärkte besser für den Vermögensaufbau zu nutzen. Der gemeinsame Appell unterstreicht die Dringlichkeit und das Potenzial einer kapitalmarktbasierten Vorsorge in Deutschland. Datenmangel begünstigt Fehlentscheidungen 60 % der befragten Finanzentscheider in Deutschland haben 2024 mindestens eine geschäftliche Fehlentscheidung getroffen – meist ausgelöst durch externe Faktoren, falsche Markteinschätzungen oder unzureichende Datenlage. Das zeigt eine aktuelle Coface-Umfrage unter 204 CFOs. Zwar greifen 82 % inzwischen auf deutlich mehr Daten zurück als vor fünf Jahren, dennoch bleibt der Bedarf an zuverlässigen Wirtschaftsauskünften hoch. Besonders wichtig: Aktualität und Verlässlichkeit. Hypoport InsurTech holt Markus Niederreiner als CEO der Smart InsurTech AG Die Hypoport InsurTech AG verstärkt sich: Ab dem 15. September 2025 wird Markus Niederreiner neuer Vorstand der Hypoport InsurTech AG und übernimmt zugleich die Geschäftsführung der Smart InsurTech AG. Zuvor war Niederreiner CEO von Hiscox Deutschland. Mit der Personalie will Hypoport die nächste Wachstumsphase und die Weiterentwicklung des eigenen B2B-Marktplatzes einleiten. Cyberrisiken unterschätzt: KMU investieren kaum in Schutz Laut einer Studie von Coalition haben 83 % der kleinen Unternehmen in Deutschland in den letzten fünf Jahren einen Cyberangriff erlebt – dennoch widmet mehr als die Hälfte von ihnen der Cybersicherheit weniger als zehn Stunden pro Woche. Die Diskrepanz zwischen Risikobewusstsein und tatsächlicher Absicherung ist groß, warnt Coalition-Manager Martin Swider. Jeder zweite Haushalt besitzt über 100.000 EUR Vermögen Das Medianvermögen deutscher Haushalte lag 2023 bei 103.100 EUR – das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders hohe Vermögen finden sich bei 55- bis 64-Jährigen (Median: 241.100 EUR). Laut IW-Experte Maximilian Stockhausen sollte die Politik stärker auf Entlastungen beim Arbeitseinkommen setzen, um Vermögensbildung zu erleichtern.

Let's automate
S4:E15 – Experten diskutieren: SO sehen sichere Gebäude 2025 aus

Let's automate

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 46:14


Experten diskutieren: SO sehen sichere Gebäude 2025 aus In einer zunehmend komplexen Welt reicht eine Lösung nicht mehr aus. Deshalb fragen wir: Wer schützt uns wirklich – smarte Technik, menschliche Expertise oder finanzielle Absicherung? In unserem hochkarätig besetzten Panel treffen Vertreter von Loxone, Honeywell, Reif, Uniqa und Maximilian Rösch (Anwender einer 360 ° Lösung) aufeinander, um genau das zu diskutieren: Wie entsteht ganzheitliche Sicherheit – und was bedeutet das für Ihre Projekte? Was erwartet Sie? “Security neu gedacht – praxisnah, vernetzt, zukunftsorientiert.” – Relevante Einblicke aus Technik, Sicherheitsdienst & Versicherung – Praxisbeispiele, Herausforderungen und Chancen aus erster Hand Teilnehmer: Moderation: Andreas Stöcklhuber, Chefredakteur von de - das elektrohandwerk, Organ des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke ZVEH und der angeschlossenen Landesinnungs-Verbände. Andreas Fein, Loxone Business Development Andreas Baumann, Geschäftsführer, IT-Meister, Reif GmbH Frank Schwarz, Senior Channel Sales Manager, Honeywell Frank Sommer, Uniqa, Senior Underwriter Corporate Maximilian Rösch, Steuerberater und Anwender einer 360° Lösung

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 07.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 3:22


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Vermittlerzahlen weiter rückläufig – BVK warnt vor langfristigen Folgen Die Zahl der registrierten Versicherungsvermittler in Deutschland ist erneut gesunken. Laut DIHK waren im Juli 2025 nur noch 179.923 Vermittler registriert – ein Minus von 1,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders stark betroffen ist der Exklusivvertrieb. BVK-Präsident Michael H. Heinz warnt: „Seit dem Höchststand 2011 ist das ein Rückgang von über 30 % – ein bedenklicher Trend mit Blick auf die Absicherung der Bevölkerung.“ Der Verband sieht vor allem in zunehmender Regulierung und Bürokratie die Hauptursache. Jugendliche setzen auf frühe Altersvorsorge – persönliche Beratung statt Influencer Mehr als 80 % der 16- bis 25-Jährigen halten eine frühzeitige Altersvorsorge für wichtig – das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag der R+V. Besonders gefragt ist persönliche Beratung, während Finanzinfluencer kaum Einfluss haben. Bei der Geldanlage legen junge Menschen großen Wert auf Sicherheit, Ethik und Nachhaltigkeit. Beliebt sind Fonds und ETFs, gefolgt von Immobilien und Aktien. 85 % blicken optimistisch auf ihre finanzielle Zukunft. Benefits-Strategien im Wandel: Spardruck trifft Fachkräftemangel 63 % der Unternehmen in Deutschland sehen sich durch steigende Kosten und den „War for Talent“ zu einer Neuausrichtung ihrer Benefits-Strategie gezwungen. Das zeigt die aktuelle Benefits-Trends-Studie 2025 von WTW. Im Fokus stehen Budgetumverteilungen, digitale Lösungen und ein stärker datenbasierter Ansatz. Besonders gefragt: Maßnahmen zur psychischen Gesundheit, Altersvorsorge und finanziellen Resilienz. VHV reguliert Hagelschäden effizienter – KI-Scanner trifft Sachverstand Die VHV setzt bei der Regulierung von Kfz-Hagelschäden auf KI-basierte Hagelscanner – ergänzt durch die Expertise erfahrener Sachverständiger. Ziel ist eine schnellere, transparente und objektive Schadenregulierung. Dank des Zusammenspiels von Technik und persönlichem Service können Schäden direkt vor Ort begutachtet und oft fallabschließend reguliert werden. Das Verfahren ist Teil des Kumulschadenkonzepts des Versicherers. Starkregen-Gefahr: Zurich veröffentlicht Leitfaden für Unternehmen Angesichts der aktuellen Unwetterwarnungen und im Gedenken an die Ahrtalflut vor vier Jahren warnt Zurich-Experte Christian Kopper vor den Folgen extremer Starkregenfälle – insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Zurich Resilience Solutions hat einen Leitfaden veröffentlicht, der Betriebe bei der Risikobewertung, Prävention und Notfallplanung unterstützt. Ziel ist es, wirtschaftliche Schäden durch Überschwemmung und Betriebsunterbrechung zu minimieren. Allianz Trade erwartet Mini-Wachstum für Deutschland – Erholung ab 2026 Die Weltwirtschaft tritt weiter auf der Stelle: Laut Allianz Trade wächst der Welthandel 2025 nur um 0,3 %, die Weltwirtschaft um 2,5 % – das schwächste Wachstum seit 2008 außerhalb von Rezessionen. Deutschland zeigt sich jedoch resilient: Nach +0,4 % im ersten Quartal erwartet der Kreditversicherer für 2025 ein leichtes BIP-Wachstum von 0,1 % – mit deutlicher Erholung ab 2026. Entscheidend bleiben Investitionen in Digitalisierung und Klimaschutz sowie die weitere Entwicklung im Zollstreit mit den USA.

Human Design - Daniel Bayer
#87 - Shift 2027 – Globaler Systemwechsel mit Human Design erklärt

Human Design - Daniel Bayer

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 15:57


In dieser Folge geht es um den globalen Systemwechsel, den das Human Design für den 15. Februar 2027 prognostiziert. An diesem Tag endet nach 411 Jahren das Kreuz der Planung und macht Platz für das Kreuz des Schlafenden Phönix. Im Fokus stehen fünf energetische Verschiebungen, die bereits jetzt zu beobachten sind: der Wandel von kollektiver Absicherung zu persönlicher Selbstbestimmung, von starrer Planung zu spontaner Kreativität, von externen Ressourcen zu innerer Energiequelle, von äußerer Autorität zu authentischem Rollen-Vorbild und von angstbasierter Mangelperspektive zu einem Bewusstsein der Fülle.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 04.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 3:04


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Vier Versicherer – ein Produkt: neue Kapitallebensversicherung mit Garantie Die Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG, Zurich Life Legacy Versicherung AG, Allianz Lebensversicherungs-AG und IDEAL Lebensversicherung a.G. bündeln ihre Kräfte und bringen gemeinsam eine klassische Kapitallebensversicherung gegen Einmalbeitrag auf den Markt. Das neue Produkt richtet sich an sicherheitsorientierte Anleger und bietet garantierte Leistungen bei Laufzeiten zwischen sechs und elf Jahren. Der Einmalbeitrag kann zwischen 20.000 und 500.000 EUR betragen. KI in der Dienstleistungsbranche: viel Einsatz, wenig Absicherung Laut einer aktuellen Umfrage von Hiscox setzen 54 % der deutschen Dienstleistungsunternehmen bereits regelmäßig Künstliche Intelligenz ein. Hauptziele: Effizienz, Qualität und Kostensenkung. Gleichzeitig zeigt die Erhebung erhebliche Lücken beim Risikobewusstsein: Nur ein Viertel der Unternehmen ist gegen KI-Risiken versichert. Datenschutz, Fehleranfälligkeit und rechtliche Unsicherheiten bleiben zentrale Herausforderungen. Hiscox fordert: klare Strategien, mehr Aufklärung und gezielte Schulungen im Umgang mit KI. Generali plant Umzug ins Münchner Werksviertel Die Generali Deutschland gibt ihren Hauptsitz in Neuperlach auf und plant den Bau eines eigenen Büroturms im Münchner Werksviertel. Der neue Standort soll spätestens 2028 bezogen werden und rund 1.700 Mitarbeitern Platz bieten. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf Branchenkreise; Generali wollte sich nicht dazu äußern. Das geplante Gebäude soll „Momenturm“ heißen – eine Wortschöpfung aus „Momentum“ und „Turm“. Geopolitik und Cyber: Unternehmen fürchten Kapazitätsengpässe Die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten sind laut einer aktuellen Umfrage von Willis Towers Watson (WTW) die größten geopolitischen Risiken für Unternehmen. Auch Handelskonflikte und staatliche Cyberangriffe stehen weit oben auf der Agenda. Dennoch sichern sich bislang nur wenige Firmen über entsprechende Versicherungslösungen ab. Gleichzeitig werden Kapazitätsengpässe insbesondere in der Sach- und Cyberversicherung erwartet. Dialog startet neuen Betriebshaftpflichtschutz für Bau, Handwerk und Hotellerie Die Dialog Versicherung AG hat ein neues Produkt im Bereich Betriebshaftpflichtversicherung vorgestellt. Der Tarif bietet erweiterten Schutz speziell für das Baugewerbe, Handwerksbetriebe und Beherbergungsunternehmen. Zu den Neuerungen zählen unter anderem Absicherung bei Nacherfüllungsschäden, Nutzungsausfällen und Schäden an Gäste-Kfz. Auch der Einsatz gewerblicher Drohnen ist nun als separat versicherbarer Vertrag möglich. Baloise startet Kinder-Police für Vermögensaufbau und Risikoschutz Mit Best Invest Kids bringt Baloise eine fondsgebundene Rentenversicherung speziell für Kinder auf den Markt. Die Police kombiniert Kapitalaufbau mit früher Absicherung biometrischer Risiken – etwa über den neuen Baustein Startklar Plus, der eine spätere Umwandlung in eine Grundfähigkeiten- oder BU-Versicherung ermöglicht. Ein Vertragsabschluss ist ab Geburt möglich, auch ohne Unterschrift der Eltern. Das Produkt richtet sich gezielt an Eltern, Großeltern und Paten.

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#1338 So sichern sich reiche Deutsche mit einem zweiten Pass ab Interview mit Felix Weinstock

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 40:03


Was dich in diesem Video erwartet: Dirk Kreuter spricht mit Felix von Passport Legacy über den Trend zur zweiten Staatsbürgerschaft – warum immer mehr wohlhabende Deutsche sich nach Alternativen zum deutschen Pass umsehen, welche Länder besonders gefragt sind und wie der Prozess konkret abläuft. Es geht um Reisefreiheit, finanzielle Absicherung und geopolitische Sorgen – und darum, wie ein Zweitpass zur "Versicherung für den Ernstfall" werden kann.

Allianz MaklerPodcast
Allianz MaklerPodcast 5 / 2025

Allianz MaklerPodcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 21:51


Allianz MaklerPodcast:InhalteTrack 1 – ThemenüberblickTrack 2 – Allianz Multinational - 01:20Track 3 – Zielgruppe mit Potenzial "Junge Erwachsene" - 10:17Track 4 – Smalltalkservice - 19:22Die fünfte MaklerPodcast-Folge hat folgendes zu bieten:Die Allianz begleitet Unternehmen bei der Auslandsexpansion. Es gibt viel zu beachten: von kulturellen Unterschieden bis zu länderspezifischen Versicherungsvorschriften. Fabian Waller, Leiter Multinational bei der Allianz Versicherungs-AG erklärt, wie die optimale Absicherung dieser Firmen gelingt. Die meisten Neuabschlüsse kommen aus der Zielgruppe der 18-34-jährigen. Schon gewusst? Wie einfach Junge Erwachsene angesprochen werden können, das erzählen Oda Meissner-Wollnitz, Vertrieb Freie Banken, Allianz Lebensversicherungs- AG und Asli Demircan vom Sondervertrieb, Allianz Private Krankenversicherungs-AG. So viel als Vorgeschmack – es lohnt sich also reinzuhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ideen bewegen
#100 Mutterschutz für alle - Constanze Wolff fordert faire Bedingungen für Selbstständige

Ideen bewegen

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 23:15


In dieser Folge von Green Voices spricht Host Nike Wessel mit Unternehmerin und Aktivistin Constanze Wolf über ein Thema, das viele betrifft, aber kaum Gehör findet: Mutterschutz für Selbstständige. Während angestellte Frauen seit über 70 Jahren gesetzlich geschützt sind, stehen Selbstständige oft ohne jede Absicherung da – mit gravierenden Folgen für Gesundheit und Familie.Constanze berichtet, warum sie die Initiative „Mutterschutz für alle“ gegründet hat und wie sie damit politisch und gesellschaftlich Veränderungen anstoßen will. Im Gespräch zeigt sie auf, warum faire Rahmenbedingungen essenziell sind, damit Selbstständigkeit für Mütter wirklich eine Chance und nicht ein Risiko bedeutet.Jetzt reinhören, Initiative unterstützen und mithelfen, den Mutterschutz neu zu denken. Green Voices ist der Podcast von Studio36 für nachhaltiges Leben, gesellschaftlichen Wandel und starke Ideen.Alle News & Infos zum Podcast:Website Studio36:https://studio36.berlin/podcasts/green-voices/Instagram Studio36:https://www.instagram.com/studio36.berlin/LinkedIN Studio36:https://de.linkedin.com/company/studio36berlinInstagram Nike Wessel:https://www.instagram.com/nike_wessel/Mehr über Constanzes Verein findet ihr unter:https://mutterschutzfueralle.de/https://www.instagram.com/mutterschutzfueralle/Danke, dass du bei dieser Folge zugehört hast!Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast teilt und uns eine Bewertung gebt. Um keine der neuen Folgen zu verpassen, aktiviert die Glocke und folgt uns auf Instagram.Schickt uns Liebesbriefe, Feedback und Anfragen an: info@studio36.berlin Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ESG Talk Podcast
#117 Female Finance (2): Was hat Care-Arbeit mit meinem Kontostand zu tun?

ESG Talk Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 20:39


  In dieser Episode des ESG Talk Podcasts spricht Stella Ureta Dombrowsky über die Bedeutung von Care-Arbeit in Verbindung mit der finanziellen Unabhängigkeit von Frauen. Sie erklärt, wie Care-Arbeit oft unsichtbar bleibt und welche finanziellen Konsequenzen dies hat, insbesondere in Bezug auf die Rentenlücke. Die Episode soll Frauen ermutigen, Verantwortung für ihre Finanzen zu übernehmen und die Bedeutung von Teamarbeit in der Care-Arbeit zu erkennen.   Takeaways Die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen ist entscheidend für eine ausgewogene Gesellschaft. Care-Arbeit umfasst viele unsichtbare Leistungen, die oft nicht anerkannt werden. Frauen investieren im Durchschnitt mehr Zeit in Care-Arbeit als Männer. Die Rentenlücke ist ein ernstes Problem, das Frauen betrifft. Es ist wichtig, über Geld und finanzielle Absicherung zu sprechen. Verantwortung für die eigene finanzielle Zukunft zu übernehmen, ist essenziell. Care-Arbeit sollte als Teamarbeit betrachtet werden. Frauen sollten sich über ihre Rentenansprüche informieren. Finanzplanung kann in kleinen Schritten beginnen. Es ist nie zu spät, sich um die eigene finanzielle Sicherheit zu kümmern.   Kapitel 00:00 Einführung in die Female Finance und Care-Arbeit 03:11 Die unsichtbare Leistung der Care-Arbeit 08:02 Die Rentenlücke und ihre langfristigen Folgen 13:58 Was können wir ändern? Verantwortung übernehmen und Finanzplanung   Der ESG-Talk-Podcast: Social Media: Linkedin: https://www.linkedin.com/showcase/esgtalkpodcast Instagram: https://www.instagram.com/esg_talk_podcast/   Podcast - Links: Spotify: https://open.spotify.com/show/0NUvvcweDOrPFQFaWTtMEl Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Youtube:  https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-Start-2023   Das Booklet  zum Podcast (gratis Download) Flipbook; 1. Ausgabe: https://online.publuu.com/637375/1437254 Flipbook; 2. Ausgabe: https://publuu.com/flip-book/637375/1813017 Download: https://www.trimpact.net/esg-talk-booklet/   ESG-Education (gratis Download) Themen wie CSRD, ESRS, ESG-Reporting, Planetare Grenzen, Nachhaltige Investieren und Frauen und Finanzen, Empfehlungslisten 2023 & 2024 Download: https://www.trimpact.net/esg-education/   Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ sd@trimpact.net www.trimpact.net

Hinterm Stuhl
Zwischen Babybauch & Business – die unbequeme Wahrheit

Hinterm Stuhl

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 47:25


In dieser Folge spreche ich mit einer Kosmetikerin, die kurz vor der Geburt ihres Kindes steht und trotzdem Tag für Tag im eigenen Studio arbeitet. Wir reden ehrlich über den Spagat zwischen Verantwortung, Existenzangst und Vorfreude, die unbequemen Wahrheiten rund ums Mutterwerden als Selbstständige und darüber, warum es kein Netz gibt, das uns auffängt. Zwei Perspektiven treffen aufeinander: Ich als Unternehmerin mit Team, sie als Solo-Selbstständige ohne Absicherung. Gemeinsam teilen wir unsere größten Learnings, Fuck-Ups und Tipps für alle Frauen, die überlegen, ein Baby zu bekommen.

Ver(un)sicherung - Klarheit in Versicherungen

Kein Scherz! Mit dieser Geschichte erzähle ich Dir über mein Erlebnis in der Beratung von Februar, Anfang diesen Jahres. Es ging um die Vorsorge für die Berufsunfähigkeits-Versicherung bei einer jungen Familie. Mit diesem Trick, konnte Kevin rund 30.000 EUR sparen. Denn bei uns ist nicht entscheidend, wohin die berufliche Reise geht, sondern was HEUTE Sache ist. Wie das geklappt hat und warum es wichtig ist, dass sich das Thema rumspricht erfährst Du in Folge 52. Viel Spaß!

WDR 5 Politikum
In Kommunen Frieden stiften & Soziale Absicherung wertschätzen

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 20:22


Was hilft gegen wachsende Gewalt? Konkrete Konflikte auf lokaler Ebene zu schlichten, ist ein wichtiger Hebel, meint unser Gast. Außerdem in dieser Ausgabe: unser Sozialsystem, mal allgemein betrachtet, und Donald Trump, wohl oder übel. Von WDR 5.

Predigten der hoop Kirche
Segensprinzipien einer Witwe | Tarek Teut

Predigten der hoop Kirche

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 45:59


Bibelstelle: 1.Könige 17,11-16; Matthäus 6,33; Johannes 14,23 Mehr Segen. Mehr Wunder. Mehr echtes Leben. Klingt gut? Dann wirf mal einen Blick auf deine Prioritäten. Diese Predigt ist keine Zauberformel – aber sie zeigt, was passiert, wenn wir Gottes Prinzipien Raum geben: Gehorsam statt Absicherung. Fokus auf Gott statt auf Kontrolle. Vertrauen – auch wenn's knapp wird. Was du bekommst? Nicht unbedingt das bequeme Leben. Aber ein erfülltes. Und eins, in dem Gott auftaucht. #hoop #jesus #segen

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
Folge 136 - Konversen - Die Laienbrüder der Zisterzienser

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 44:47


Die Balance zwischen Arbeit und geistlichen Pflichten zu wahren, war für die Mönche des Mittelalters eine große Herausforderung. Um sicherzustellen, dass ihre umfangreichen Gebetspflichten nicht das wirtschaftliche Überleben des Klosters gefährdeten, setzten besonders die Zisterzienser auf Laienbrüder, sogenannte Konversen. Indem diese einen Großteil der Arbeit auf den Feldern und in den Werkstätten übernahmen, ermöglichten sie den Chormönchen die strenge Einhaltung ihrer Regel. Im Gegenzug genossen die Konversen den rechtlichen Schutz und die wirtschaftliche und soziale Absicherung durch den Orden – und sollten auch an dessen Schätzen im Himmel die volle Teilhabe genießen. Im Podcast sprechen wir ausführlich über diese wichtige, doch heute fast vergessene Gruppe der mittelalterlichen Klosterbewohner.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 17.06.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 3:21


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Rentenwert steigt ab Juli um 3,74 % Der Bundesrat hat der Rentenwertbestimmungsverordnung 2025 zugestimmt. Ab dem 1. Juli steigt der aktuelle Rentenwert bundeseinheitlich auf 40,79 EUR. Für Standardrentner bedeutet das ein monatliches Plus von 66,15 EUR. Auch Landwirte profitieren: Ihr Rentenwert erhöht sich von 18,15 auf 18,83 EUR. Zudem wurden neue Mindest- und Höchstbeträge für das Pflegegeld in der gesetzlichen Unfallversicherung festgelegt. VPV steigt in die Gewerbeversicherung ein Die VPV Versicherungen bieten ab sofort erstmals Kompositversicherungen für Gewerbekunden an. Zum Start umfasst das neue Segment „VPV Gewerbe-Schutz“ drei Sparten: Betriebshaftpflicht-, Inhalts- und Ertragsausfallversicherung. Zielgruppen sind Handwerk, Handel, Dienstleistung, Gastronomie, Hotellerie und Vereine. Weitere Produkte sind in Planung. Für das neue Angebot wurden Website und Prozesse überarbeitet – inklusive Softwareeinführung von Faktor Zehn. Ammerländer Versicherung übernimmt agencio vollständig Die Ammerländer Versicherung (AV) übernimmt alle Anteile am Assekuradeur agencio und wird alleinige Eigentümerin. Gründer Holger Koppius, der das Unternehmen 2021 mit dem Ziel nachhaltiger Versicherungslösungen gegründet hatte, scheidet zum 31. Juli aus dem operativen Geschäft aus. AV-Vorstandschef Axel Eilers betont: „Wir investieren bewusst weiter in agencio – Nachhaltigkeit wird für die Versicherungsbranche immer relevanter.“ Koppius bleibt dem Markt über seine Tätigkeit im Vorstand des IKV e. V. erhalten. Fahrradversicherung: WGV sichert auch Verschleiß und Bedienfehler ab Die WGV erweitert den Schutz ihrer Fahrradversicherung um praxisnahe Risiken: Neben klassischen Schäden wie Sturz, Diebstahl und Vandalismus sind auch Schäden durch Verschleiß, Bedienfehler oder Elektronikdefekte abgesichert. Auch sportliche Einsätze wie Downhill sowie Mobilitätshilfen bei Pannen sind enthalten. Damit will die WGV eine Absicherung bieten, die über typische Hausratlösungen hinausgeht – und besonders Vielfahrer im Alltag und auf Reisen schützen. Zurich überarbeitet Krankheits-Schutzbrief und RisikoLeben Ab Mitte Juni bringt Zurich überarbeitete Versionen der Schwere-Krankheiten-Versicherung („Krankheits-Schutzbrief“) sowie der Risikolebensversicherung auf den deutschen Markt. Im Fokus der Produktoptimierung stehen mehr Transparenz, erleichterte Leistungsvoraussetzungen bei Herzerkrankungen, minimalinvasiven Eingriffen und Koma sowie eine erweiterte Nachversicherungsgarantie bei Lebensereignissen. Auch eine Soforthilfe im Todesfall von bis zu 10.000 EUR ist neu enthalten. Diese Anbieter punkten bei Betriebshaftpflicht für Büro, Handel und Handwerk Welche Versicherer überzeugen Makler bei der Betriebshaftpflicht? In ihrer aktuellen Qualitätsumfrage hat die VEMA die Favoriten ihrer Partner für die Zielgruppe Büro, Handel und Handwerk ermittelt. Am besten schneidet die AXA mit 9,36 % der Nennungen ab, insbesondere über das VEMA-Deckungskonzept. Es folgen die Allianz (7,98 %) und die Alte Leipziger (7,82 %). Entscheidend sind laut VEMA neben Preis und Qualität vor allem branchenspezifische Deckungskonzepte.

Zukunft elektrisch
#33 Kabel - und Leitungsdimensionierung: Querschnitt, Wärme & Oberschwingungen richtig im Griff

Zukunft elektrisch

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 29:53


Wie wählt man den richtigen Leitungsquerschnitt? Was tun bei hohen Temperaturen im Schaltschrank? Und wie gefährlich sind Oberschwingungen wirklich? In dieser Folge klären Katharina, Max und Experte Markus Amft praxisnah, worauf es bei der Kabel- und Leitungsberechnung im Elektrohandwerk wirklich ankommt. So bist du bestens vorbereitet für die Praxis auf der Baustelle! +++ Webinare unter: wwww.hager.de/webinare +++ Wir freuen uns über eure Wünsche und Anmerkungen zum Podcast unter: Instagram: [@hagerdeutschland](https://www.instagram.com/hagerdeutschland/) Facebook: [Hager Deutschland](https://facebook.com/hagerdeutschland) YouTube: [Hager Deutschland](https://youtube.com/hagerdeutschland

Zukunft Denken – Podcast
126 — Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 79:03


Das ist ein Gespräch, das mir sehr viel Spaß gemacht. Axel Bojanowski und ich haben gleich zu Beginn der virtuellen Session losgelegt und diskutiert, bis ich dann den Notstopp ziehen musste — schließlich sollte das eine Podcast-Folge werden und nicht nur eine höchst interessante Diskussion unter vier Augen. Der Titel dieser Folge ist vielleicht kurios, aber mir ist das Zitat von Karl Popper aus den 1980er Jahren eingefallen: »Wissenschaft ist, wenn man schwarz gekleidet in einem dunklen Kohlenkeller nach einer schwarzen Katze sucht, von der man gar nicht weiß, ob sie existiert.« Davon leiten sich alle möglichen Folgen ab, unter anderem, dass Wissenschaft immer von Annahmen geprägt ist. Sie ist auch mit zum Teil großer Unsicherheit verbunden. Viel Bescheidenheit und Selbstkritik wären in der Interpretation und Darstellung notwendig. Davon ist in der heutigen Welt nicht viel zu finden. Besonders nicht Bescheidenheit und kritische, kluge Reflexion als Fundament unserer politischen und gesellschaftlichen Entscheidungen, eher aktivistische Grabenkämpfe, die mehr mit dem Circus Maximus als mit Expertenwesen zu tun haben.  Wir behandeln folglich in dieser Episode Qualitätsprobleme in der Wissenschaft, Aktivismus, die Rolle von Journalisten und Medien, Anreizsysteme, welche Themen in der Wissenschaft überhaupt diskutiert werden und von wem. Außerdem, welchen Schaden wir anrichten, wenn wir nicht mehr in der Lage sind, in kritischen Zeiten Ideen klug zu reflektieren und was wir mit unseren Kindern und Jugendlichen machen, wenn wir sie ständig mit apokalyptischen Visionen konfrontieren. Wo sind wir also falsch abgebogen? Was können wir alle tun, damit wir ein positives Bild der Zukunft entwickeln können und wir wieder darüber sprechen, wie wir Fortschritt erzielen können und nicht nur ständig im defätistisch/apokalyptischen Denken stecken bleiben. Ich sollte an dieser Stelle nicht vergessen, meinen Gast vorzustellen, auch wenn ihn die meisten sicher schon kennen: Axel Bojanowski diplomierte an der Universität Kiel über Klimaforschung. Seit 1997 arbeitet er als Wissenschaftsjournalist, u. a. für "Die Zeit", "Nature Geoscience", "Geo", "Stern" und der "Süddeutschen Zeitung". Er war Redakteur beim "Spiegel" , dann Chefredakteur bei "Bild der Wissenschaft" und "Natur". Seit August 2020 ist er Chefreporter für Wissenschaft bei "WELT". Bojanowski hat fünf Sachbücher verfasst. Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler hat ihn 2024 für seine publizistischen Leistungen ausgezeichnet. Aus meiner persönlichen Sicht ist Axel Bojanowski einer der besten Wissenschaftsjournalisten, die ich kenne. Gerade im deutschsprachigen Raum würden wir viel mehr Journalisten seiner Güte dringend benötigen. Er hat auch zwei wichtige und sehr zugängliche Bücher geschrieben, deren Themen natürlich in diesem Gespräch auch thematisiert werden. Wir beginnen mit der Frage, wie die Qualität wissenschaftlicher Aussagen zu beurteilen ist. Wird es immer schwieriger zu erkennen, was ernsthafte Wissenschaft und was irrelevant, falsch oder Ideologie oder Aktivismus ist? »Science und Nature sind mittlerweile journalistische Produkte. Letztlich gelten sie als die wichtigsten Impact-Magazine für die Wissenschaft, aber eigentlich funktionieren sie nach den Gesetzen von Massenmedien.«  Es wird so getan, als ob es vollkommen klar wäre, wie man den Klimawandel begrenzt. Es wird nicht verstanden oder aufgegriffen, dass es sich um komplexe Zielkonflikte handelt. »The time for debate has ended.« Marcia Nutt Funktionieren journalistische Medien heute immer stärker so, dass es um persönliche Absicherung geht, indem man Nachrichten publiziert, von denen man annimmt, dass sie dem aktuellen Zeitgeist entsprechen und somit sozial erwünscht sind?  »Wenn man Artikel dieser Art bringt, hat man nichts zu befürchten.« Welche Geschichten erzählen wir uns als Gesellschaft und unseren Kindern und Jugendlichen? »Es handelt von weitgehend ignorierten Sensationen der jüngeren Menschheitsgeschichte der letzten 200 Jahre, also von der Industrialisierung und ihren Folgen, die die Welt besser gemacht haben, als die meisten Leute ahnen. Diese Geschichten werden kaum erzählt.« Erleben wir aktuell ein Multiorganversagen der wesentlichen Strukturen und Institutionen, die unsere moderne Zivilisation bisher ermöglicht haben? »Covid war sozusagen Klimadebatte im Schnelldurchlauf.« Sollten in einer Krise nicht verschiedene kluge Ideen unterschiedlicher Art diskutiert und abgewogen werden? »Es wurde ganz schnell verlangt, sich einem Lager zuzuordnen. Wenn man das nicht eindeutig selbst tut, dann wird man in ein Lager eingeordnet.« Was ist der Zusammenhang von Risiko, Unsicherheit und welche Entscheidungen folgen aus wissenschaftlicher Erkenntnis? »Man hat bei Covid wie beim Klima hohe Risiken mit mit großen Unsicherheiten verbunden.[…]  Dann wird aber so getan als ob es eindeutig wäre und man im Grunde ganz klare Fakten aus der Wissenschaft bekäme und Handlungsanweisungen — was nie der Fall ist. Aus wissenschaftlichen Fakten folgen keine Handlungensanweisngen. Nie.« Gibt es tatsächlich immer nur die eine richtige Antwort auf ein Problem, follow the science — alternativlos? »Es gibt wahnsinnig viele Möglichkeiten, auf dieses Problem zu reagieren [Klima, Covid|. Es ist letztlich eine Wertefrage.« Finden wir immer wieder dieselbe Lagerbildung vor, die aber aus anderen »Quellen« gespeist ist, etwa Technologieoptimisten vs. -pessimisten, Liberale vs. Etatisten, und dergleichen? Das ist sehr ungünstig, denn:  »Wissenschaft ist nun mal der beste Erkenntnisprozess, den wir haben. […] Um Wissenschaft richtig zu verstehen, müsste man aber Unsicherheiten immer klar mitkommunizieren.« Ist es besser, eine falsche Karte oder gar keine Karte zu haben, wenn man eine Wanderung unternimmt? »Es geht auf diesen Ebenen [wissenschaftliche Prozesse] immer auch um Macht, das darf man nicht vergessen. Wenn man es versäumt, sich auf die Seite zu schlagen, die den Ton angibt, dann verliert man an Einfluss.« Im Journalismus wurde jede Form der Differenzierung sofort bekämpft. Wie kann man aber als Gesellschaft unter solchen Bedingungen bei komplexen Herausforderungen klug entscheiden? Wissenschaft und Journalismus sollten aber beide Prozesse der Wahrheitsfindung sein. Betonung liegt dabei auf »Prozess« — was bedeutet dies für die praktische Umsetzung? Werden Opportunismus und Feigheit, seine eigene Meinung zum Ausdruck zu bringen, zur größten Bedrohung unserer Gesellschaft? »Journalisten sind vor allem feige.« Wie sollten wir mit Unsicherheiten umgehen? »Die Unsicherheiten aber, und das ist ein wichtiger Punkt, können gerade nicht beruhigen. Es sind die Unsicherheiten, ein Problem an sich.« Gibt es nur umstrittene und irrelevante Wissenschafter?  Falsche Prognosen und Aussagen in der Öffentlichkeit haben für opportunistische Wissenschafter auch fast nur positive Seiten und werden in der Praxis kaum bestraft. Sie können dieselben falschen Ideen über Jahrzehnte breit publik machen und werden auch noch belohnt — weil sie ja vermeintlich auf der »richtigen« Seite stehen. Die grundlegende Frage dahinter scheint zu sein: Welche Geschichten erzählt sich eine Gesellschaft, von welchen wird sie geleitet, welche sind konstitutiv für ihre Kultur und wie können wir diese ändern, um damit wieder einen positiven Blick auf die Zukunft zu bekommen? Nadelöhre der Wissenschaft Die Universitäten haben sich, wie auch die Medien, immer weiter homogenisiert — von Vielfalt leider keine Spur.  »Das Milieu verstärkt sich selbst.« Was bedeutet das, etwa am Beispiel der Attributionsforschung? Was bedeutet dies für große politische Projekte, wie die deutsche Energiewende, die nicht nur im großen Maßstab gescheitert ist, sondern auch Deutschland schwer beschädigt hat. Wer trägt dafür nun die Verantwortung? Und die Medien stimmen alle das gleiche Lied an, ohne kritisch zu hinterfragen — warum eigentlich? »Man guckt gar nicht mehr, was stimmt, sondern: Was schreiben die anderen?« Warum ist es so schwer bei Klimafragen, die Fakten korrekt darzustellen? Aktuell wird von Politik und Aktivisten ständig betont, dass es viele Hitzetote gäbe. Es wird nicht erwähnt, dass es zehnmal so viele Kältetote gibt: »Across the 854 urban areas in Europe, we estimated an annual excess of 203 620 deaths attributed to cold and 20 173 attributed to heat.«, Pierre Masselot et al Diese einseitige Propaganda wird überall in der Gesellschaft verbreitet, auch an den Schulen: »Papa, wenn der Meeresspiegel steigt, sterben wir?!« Was richten wir mit unseren Kindern an? »Der Erfolg der menschlichen Zivilisation beruht darauf, dass man sich von der Natur unabhängig gemacht hat und dass man die Natur auch für sich genutzt hat. […] Diese Geschichten des Fortschritts sind wichtig zu verstehen; gerade für Kinder!« Wir leben nicht, wir sterben in Harmonie mit der Natur: »Have you heard people say that humans used to live in balance with nature? […] There was a balance. It wasn't because humans lived in balance with nature. Humans died in balance with nature. It was utterly brutal and tragic.«, Hans Rosling Erst seit rund 100 Jahren können wir davon sprechen, dass Menschen ansatzweise in modernem Lebensstandard leben. »Wir zogen in die Stadt zu einem alten Ehepaar in eine kleine Kammer, wo in einem Bett das Ehepaar, im andern meine Mutter und ich schliefen. Ich wurde in einer Werkstätte aufgenommen, wo ich Tücher häkeln lernte; bei zwölfstündiger fleißiger Arbeit verdiente ich 20 bis 25 Kreuzer im Tage. Wenn ich noch Arbeit für die Nacht nach Hause mitnahm, so wurden es einige Kreuzer mehr. Wenn ich frühmorgens um 6 Uhr in die Arbeit laufen mußte, dann schliefen andere Kinder meines Alters [ca. 11 Jahre] noch.« »Es war ein kalter strenger Winter und in unsre Kammer konnten Wind und Schnee ungehindert hinein. Wenn wir morgens die Tür öffneten, so mußten wir erst das angefrorene Eis zerhacken, um hinaus zu können, denn der Eintritt in die Kammer war direkt vom Hof und wir hatten nur eine einfache Glastür. Heizen konnten wir daheim nicht, das wäre Verschwendung gewesen, so trieb ich mich auf der Straße, in den Kirchen und auf dem Friedhof herum.«, Adelheid Popp ca. 1890 Ist der Mensch das Krebsgeschwür des Planeten? Was passiert, wenn wir über Jahrzehnte solche Narrative in Schulen, Universitäten und Medien verbreiten? Wird der Fortschritt paradoxerweise von denen bekämpft, die fortgeschritten sind? Welches eigenartige und ethisch fragwürdige Signal senden wir da an den Rest der Welt? »Elend bedarf keiner Erklärung. Das ist der Normalfall. Wohlstand bedarf der Erklärung.« Wir scheinen aber in einer Zeit zu leben, wo Wohlstand, zumindest für einige, so normal geworden ist, dass man jedes Gefühl für die realen Prozesse der Welt verlernt hat und ignoriert. Wo man selbst die vermeintlich wichtigsten eigenen Ziele obskuren Ideologien opfert: »Zu Zeiten, wo der Klimawandel angeblich das größte Problem ist, schaltet man klimafreundliche Kernkraftwerke ab.« Warum findet die Diskussion komplexer Phänomene so gespalten und so feindselig und gleichzeitig so pseudo-elitär statt? Wie das gut gemeinte Definieren von simplistischen Indikatoren das Gegenteil des gewünschten Ziels erreichen kann. Aus einem Indikator wird ein Götz, dem bedingungslos in den Untergang gefolgt wird. Klimaschutz nur mit Wind und Sonne ist eine Irreführung deutscher Aktivisten und gedankenloser Politik. Oder ist es vielmehr eine bait and switch Strategie? Man lockt mit dem einen, tauscht es dann aber durch eine andere Sache aus? Man lockt mit Klimawandel, möchte aber tatsächlich eine radikale politische Wende erzielen? Der Gipfel der Ideologie: ein Giga-Projekt wie die »Energiewende« ganz bewusst ohne Kostenkontrolle? Ein Bürger stellt eine Anfrage: »Zunächst dürfen wir anmerken, dass die Bundesregierung keine Gesamtkostenrechnung zur Energiewende unternimmt.«, Frage den Staat (2023) Damit bleibt noch eine grundlegende Frage: Wer soll, oder genauer, wer kann eigentlich die Verantwortung für die komplexen Entscheidungen der heutigen Zeit tragen? Soll eine Expertokratie die Welt retten, oder sind es letztens nur die Menschen selbst, die diese Verantwortung tragen müssen? Referenzen Andere Episoden Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 120: All In: Energie, Wohlstand und die Zukunft der Welt: Ein Gespräch mit Prof. Franz Josef Radermacher Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 116: Science and Politics, A Conversation with Prof. Jessica Weinkle Episode 112: Nullius in Verba — oder: Der Müll der Wissenschaft Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit  Manfred Glauninger Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 94: Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 93: Covid. Die unerklärliche Stille nach dem Sturm. Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 86: Climate Uncertainty and Risk, a conversation with Dr. Judith Curry Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 76: Existentielle Risiken Episode 74: Apocalype Always Axel Bojanowski Axel Bojanowski, Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Der Klimawandel zwischen Lobbygruppen und Wissenschaft, Westend (2024) Axel Bojanowski, 33 erstaunliche Lichtblicke, die zeigen, warum die Welt viel besser ist, als wir denken, Westend (2025) Homepage Axel Bojanowski Substack Die Welt Twitter/X LinkedIn Fachliche Referenzen Marcia McNutt, The beyond-two-degree inferno, Science Editorial (2015) Patrick Brown, Do Climate Attribution Studies Tell the Full Story? (2025) Roger Pielke Jr., What the media won't tell you about ... hurricanes (2022) Roger Pielke Jr., Making Sense of Trends in Disaster Losses (2022) Roger Pielke Jr., What the media won't tell you about . . . Drought in Western and Central Europe (2022) Rob Henderson, 'Luxury beliefs' are latest status symbol for rich Americans (2019) Bernd Stegemann, Die Klima-Gouvernanten und ihre unartigen Zöglinge (2025) Steven Koonin, Unsettled: What Climate Science Tells Us, What It Doesn't, and Why It Matters, BenBella Books (2021) Hart aber Fair (Sonja Flaßpöhler) (2021) Pierre Masselot et al, Excess mortality attributed to heat and cold; 854 cities in Europe, Lancet Planet Health (2023) Hans Rosling, Factfulness, Sceptre (2018) Adelheid Popp, Jugendgeschichte einer Arbeiterin (1909) Axel Bojanowski, Scheuklappen der Klimaforschung (2024) Frag den Staat: Kosten der Energiewende von 2000 bis 2022 (2023)

covid-19 europe art conversations science man politics fall americans nature er western risk wind prof humans welt narrative uncertainty spa zukunft deutschland arbeit kinder gef blick rolle macht wo herausforderungen seite wissen hart mensch decision making gibt gesellschaft meinung damit propaganda beispiel ideen politik sicht raum expertise signal qualit augen universit ziele bild antwort medien stelle lage sache kultur stra krise leute entscheidungen natur stadt praxis hause einfluss beginn kindern nacht mutter verantwortung gerade punkt seiten strategie denken stern lied prozess making sense diskussion projekte interpretation erkl nachrichten besonders hof zusammenhang sonne fakten spur produkte drought umsetzung wissenschaft spiegel soll finden klima nie kom eis west end risiko bett risiken erkenntnis aktuell vielfalt lager davon staat gegenteil sturm strukturen prozesse klimawandel aussagen stille bedingungen die zeit schulen visionen unsicherheit excess schwarz planeten sollten leistungen jugendlichen ein gespr schnee ebenen jahrzehnte fortschritt ausdruck journalisten quellen klimaschutz reflexion fundament erleben schaden bundesregierung zeitgeist zeitung welches katze kiel wende journalismus geo karte alters der m grunde bedrohung unsicherheiten zitat institutionen darstellung komplexit wohlstand prognose energiewende why it matters kirchen untergang chefredakteur der titel full story central europe redakteur aktivismus aktivisten wanderung eintritt frag ideologie friedhof nadel ehepaar zivilisation elend letztlich der erfolg gesetzen frage wer absicherung der klimawandel einb annahmen dunklen bescheidenheit indikator selbstkritik heizen sachb kammer verschwendung hans rosling karl popper differenzierung ideologien lichtblicke schnelldurchlauf patrick brown liberale werkst betonung verba fortschritts indikatoren industrialisierung ziels factfulness meeresspiegel definieren lebensstandard sensationen sceptre circus maximus normalfall welche geschichten massenmedien klimaforschung rob henderson irref kernkraftwerke klimadebatte scheuklappen kreuzer verwundbarkeit zu zeiten feigheit seit august ehrmann grabenk benbella books diese geschichten der gipfel chefreporter impact magazine wissenschafter zielkonflikte nature geoscience wahrheitsfindung steven koonin glast unsettled what climate science tells us ersatzreligion nullius climate uncertainty anreizsysteme expertokratie
Der Pragmaticus Podcast
China: Stagnation im Staatskapitalismus

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 34:43


Ist China wirklich stark genug, um es mit den USA aufzunehmen? Die Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik zweifelt angesichts des neuen Staatskapitalismus von Xi Jinping. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Susanne Weigelin-Schwiedrzik hat Zweifel an der wirtschaftlichen Stärke Chinas: Schon seit 2010 kann der spezifische (Partei-) Staatskapitalismus, der durch Xi Jinpin, seit 2013 im Amt, wiederbelebt wurde, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt nicht aus der Prekarität führen: Die soziale Ungleichheit ist nach wie vor groß, auch wenn sich eine gehobene Mittelklasse etablieren konnte. Die Schrumpfung der Privatwirtschaft und der Niedergang des informellen Sektors wiegen schwer, und die Exportgewinne sinken. Eine soziale Absicherung gibt es für die Mehrheit der Chinesen nicht.Unser Gast in dieser Folge: Susanne Weigelin-Schwiedrzik ist Sinologin. Von ihrer Professur für Moderne Sinologie an der Universität Heidelberg (1989 bis 2002) wurde sie 2002 an die Universität Wien berufen, wo sie bis 2020 als Professorin am Institut für Ostasienwissenschaften tätig war. Seit 2012 ist sie korrespondierendes Mitglied in der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). In ihrer Forschung hat sie sich insbesondere mit der chinesischen Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts und zeitgenössischer chinesischen Diskursen über historische Ereignisse wie die große Chinesische Hungersnot und die Kulturrevolution auseinandergesetzt. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher. Zuletzt erschien von ihr im Brandstätter Verlag das Buch „China und die Neuordnung der Welt“. Weigelin-Schwiedrzik schreibt als Autorin für den Pragmaticus.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

UnterBlog
Politik für Wähler - Mein neues Buch ist fertig | Vom Stimmvieh zum freien Bürger

UnterBlog

Play Episode Listen Later May 20, 2025 11:52


Mein neues Buch #Politik für #Wähler zum politischen System in Deutschland ist fertig. Das eBook ist bei Kindle vorbestellbar. #Taschenbuch und #Hardcover erscheinen am 26. Mai 2025 auf Amazon. Bestellung ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ - Covertext: Demokratie in Gefahr – Zeit aufzuwachen! Seit Anbeginn der Menschheit ringen wir um gerechte Politik – doch jedes System scheiterte früher oder später. Heute wird die westliche Demokratie als Krönung der politischen Entwicklung gefeiert. Aber wie demokratisch ist sie wirklich? Wenn Politiker von „unserer Demokratie“ und „unseren Werten“ sprechen, lohnt es sich, genau hinzuhören. Hinter vielen dieser Aussagen verbergen sich Ideologie, Machtinteressen und undemokratische Strukturen. Was als Verteidigung der Freiheit verkauft wird, dient oft nur der Absicherung eigener Privilegien. Staatspropaganda und geschickt inszenierte Medienkampagnen machen es immer schwerer, die Wahrheit von der Inszenierung zu unterscheiden. Dieses Buch richtet sich an alle, die keine Verfassungsrechtler sind – aber die als Wähler nicht länger Spielball politischer Täuschung sein wollen. Es zeigt, wie politische Eliten uns systematisch hinters Licht führen, wie Sprache manipuliert und Kritik de-legitimiert wird – und warum der Verlust unserer Freiheit schleichender, aber auch gefährlicher ist als je zuvor. Als Bürger, der über 30 Parlamentswahlen miterlebt hat, berichte ich nicht aus akademischer Theorie, sondern aus persönlicher Erfahrung. Von Wahl zu Wahl wurde das Versprechen von Mitbestimmung kleiner – und die Enttäuschung größer. Was einst als Regierung durch das Volk begann, droht heute in einer Herrschaft über das Volk zu enden. Wir stehen an der Schwelle zu einem neuen Sozialismus – einem System, das mit echter Demokratie im Alltag nichts mehr zu tun hat. Wer jetzt nicht genau hinschaut, wer jetzt nicht kritisch fragt, der wird seine Freiheit verlieren, Stück für Stück, Wahl für Wahl. Noch ist es nicht zu spät. Aber es ist höchste Zeit aufzuwachen. - ✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/

Investmentbabo
Absicherung [FOLGE 112] – Investmentbabo-Finanzpodcast

Investmentbabo

Play Episode Listen Later May 2, 2025 58:05


Cradle, Puts & Schmetterlinge oder Diversifikation, Wissen, Gold und Cash – was ist wirklich die beste Absicherung, und welche Begriffe gehören tatsächlich dazu? In Zeiten volatiler Börsen werden Anleger beim Thema Absicherung wieder besonders aufmerksam – wie so oft prozyklisch und zu spät. Doch was genau sollen Anleger unter „Absicherung“ verstehen? Dieser Frage widmen sich die Babos heute. Eigentlich hätte die Folge deutlich kürzer sein können, aber … Wenn ihr wissen wollt, was Michael von Überdiversifikation hält, ob Absicherungsstrategien langfristig funktionieren, welche europäische Fondsgesellschaft mit dieser Strategie besonders erfolgreich war und was Endrit von „Brückentagen“ hält, dann schaltet unbedingt ein! Viel Spaß beim Zuhören und Teilen! Eure Michael Duarte & Endrit Cela! https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.

B5 Thema des Tages
Wie sicher ist Bayern im Falle eines Blackouts?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 7:30


Nach dem massiven Stromausfall in Spanien und Portugal stellen sich viele die Frage: Kann so etwas auch bei uns passieren? In diesem Thema des Tages klären wir, wie es generell in Bayern mit der Absicherung für einen Blackout aussieht - und was man im Privaten tun kann, um sich auf so einen Katastrophenfall richtig vorzubereiten.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#955 - Verzichtest du freiwillig auf tausende Euro Rente? (bAV erklärt) mit Alexander Siegmund

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 35:14


In der aktuellen Episode des VertriebsFunk-Podcasts spreche ich mit Alexander Siegmund, einem ausgewiesenen Experten für betriebliche Altersvorsorge (bAV). Wir beleuchten die Chancen und Risiken der bAV und zeigen auf, wie sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber von einer durchdachten Altersvorsorgestrategie profitieren können.​  

Marketing Transformation Podcast
#203 Norman Wagner // Utiq

Marketing Transformation Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 49:56


Wie lassen sich mit Utiq digitale Kampagnen wirksam und datenschutzkonform steuern – ganz ohne Third-Party-Cookies? Utiq, das Joint Venture der Telkos Telekom, Vodafone, Orange und Telefónica, positioniert sich als datenschutzfreundliche Alternative zu den Walled Gardens – mit dem Anspruch, hohe Reichweite und Datenqualität zu vereinen. Erik diskutiert in seiner heutigen Podcast-Folge mit Norman Wagner, Managing Director DACH von Utiq, über die Rolle von Utiq im digitalen Marketing, transparente Nutzer-IDs und die Bedeutung für Mediaagenturen und Medienvielfalt. Die beiden erörtern insbesondere die folgenden Fragestellungen: - Was macht Utiq und was sind typische Use Cases? - Wer sind die Nutzer eurer Dienstleistungen? - Wie lassen sich mit Utiq digitale Kampagnen effizient und datenschutzkonform steuern – ohne Third-Party-Cookies? - Welchen Faktor spielen Media-Agenturen hinsichtlich der Kampagnen-Aussteuerung unter der Nutzung von Utiq? - Wie schafft ihr es mit Utiq im Einzelnen, der bekannten Attributionsproblematik entgegenzuwirken? - Welches sind die wichtigsten Kernaussagen in deinem vor kurzem veröffentlichten Meedia Interview bezüglich der Absicherung von pluralistischer medialer Meinungsvielfalt? Über Norman Wagner Norman Wagner gilt als anerkannter Experte und Vordenker zu Markenstrategien und Mediaplanung. Seit 2024 ist Norman Managing Director von Utiq Germany. Das im Sommer 2023 gestartete Telko-Joint-Venture von Telekom, Telefónica, Vodafone Group und Orange setzt sich europaweit für verantwortungsvolles digitales Marketing ein. Vor Utiq leitete Norman den Bereich Group Media bei der Deutschen Telekom. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren unter anderem Mindshare, Mediacom, Ebiquity und Nielsen. Darüber hinaus engagierte sich Norman im Vorstand der Organisation Werbungtreibende im Markenverband OWM und ist Vorstand der Initiative 18. Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

What The Finance?
#49 Ist ein Mann eine oder keine Altersvorsorge? - mit der Scheidungsanwältin Saskia Schlemmer

What The Finance?

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 23:40


In dieser Folge spricht Host Laura Maria Weber mit Scheidungsanwältin Saskia Schlemmer über Geld in der Ehe, Eheverträge und finanzielle Absicherung. Was steckt wirklich hinter der Zugewinngemeinschaft? Warum solltest du deinen Kontostand am Hochzeitstag kennen? Und wie schützt du dich vor Altersarmut, wenn du den Großteil der Care-Arbeit übernimmst? Saskia gibt konkrete Tipps, räumt mit Mythen auf – und beantwortet eure Fragen aus der Community.Und weil es nie zu spät für mehr Finanzwissen ist, kannst du dich unter folgendem Link kostenlos zu unserem neuen Finanz-Newsletter WHAT THE FINANCE anmelden: https://brigitte.guj-medien.de/newsletter-anmeldung-what-the-finance?utm_source=wtf&utm_medium=podcast&utm_campaign=nl-anmeldung&utm_content=shownotes&utm_term=wtfUnter diesem Link kommst du zu unseren Kursen und Finanz-Freebies: https://linktr.ee/whatthefinancepodcastKennst du schon unsere BRIGITTE Academy Finanz-Kurswelt? In der Masterclass Finanzen Premium begleiten dich unsere Finanzexpertinnen Schritt für Schritt, um deine Finanzen in den Griff zu bekommen. Wenn du lieber flexibel lernen möchtest, ist unser Selbstlern-Kurs, die Masterclass Finanzen Basic genau das Richtige für dich. Mit dem Code WTFFINANZEN15 erhältst du 15 % auf die Masterclass Finanzen Basic & Premium. Und wenn du verstehen willst, wie ETFs funktionieren, dann komm in unseren ETF-Kurs. Mit dem Code WTFETF20 sicherst du dir als Podcast-Hörerin 20 % Rabatt auf den aktuellen Preis.Mehr kostenlosen Finanz-Content auf unseren Kanälen:https://www.instagram.com/brigitteacademy/BRIGITTE Academy OfficialLinkedIn · BRIGITTE Academy Official2,4K+ followershttps://academy.brigitte.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Schwungmasse – Der finanz-heldinnen Podcast
#305 Was Dein Beziehungsstatus über Deine Altersvorsorge verrät

Schwungmasse – Der finanz-heldinnen Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 24:05


Was haben Dein Liebesleben und Deine Finanzplanung miteinander zu tun? In dieser Episode sprechen wir mit Parship Expertin und Love-Coach Stella Schultner über die Ergebnisse der Parship-Studie zur Altersvorsorge: Singles beschäftigen sich seltener mit ihrer finanziellen Absicherung als Paare. Warum ist das so, und wie beeinflussen Ängste oder fehlende Sicherheit unsere Entscheidungen? Im Gespräch erwähnt Podcastfolge: #277 Sorry not sorry: Über Selbstliebe, Scham und ihre positiven Effekte. https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/277-sorry-not-sorry-ueber-selbstliebe-scham-und-ihre-positiven-effekte Studie: https://www.parship.de/studien/altersvorsorge-fuer-frauen-und-singles-eine-herausforderung/ Am 19.05.2025 startet das nächste Training: Im interaktiven 6-Wochen-Programm „Me, my Money and I” lernst Du alles, was Du überpersönliche Finanzplanung, Altersvorsorge, Investitionen und finanzielle Entscheidungsfindung wissen musst: https://finanz-heldinnen.de/training Rentenlücke berechnen und herausfinden, wie Du sie schließen kannst mit der finanz-heldinnen App: https://finanzheldinnen.comdirect.de/ Kennst Du schon unseren Finanzplaner? Hier geht es zu unserem Buch, das Dich Schritt für Schritt auf Deinem Weg zur finanz-heldin begleitet: https://finanz-heldinnen.de/planer Tägliche Inspiration und geballtes Finanzwissen findest Du auf unserem Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Und wenn Du Dich tiefer in Themen einlesen willst, dann schau Dir doch mal unsere Beiträge, Interviews und Checklisten auf unserer Website an: https://finanz-heldinnen.de/

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Depot-Absicherung in Krisenzeiten, Börsen-Highlights & euer Geld” - Jubiläumsfolge

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 54:00


Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Hier geht's zum erwähnten Bits & Pieces Newsletter:  https://de.scalable.capital/newsletter-bits-and-pieces. Und hier zum Asset-Class-Podcast: https://www.youtube.com/@scalable.capital. Wie soll man sein Depot in Krisenzeiten absichern? Was hat die 200-Tage-Linie damit zu tun, welche Rolle spielt Timing an der Börse und sollte man lieber alles sofort investieren oder doch per Sparplan? Das alles klären wir in der Jubiläumsfolge mit dem Chief Economist von Scalable Capital, Christian Röhl. Außerdem sprechen wir mit Katharina Brunsendorf - Head of Content bei Scalable Capital - darüber, wie ihr euer Geld investiert. Dazu schauen wir auf unsere Börsen-Highlights der letzten Monate und beantworten eure Fragen. Diesen Podcast vom 05.04.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#578 Emergency Pod mit Pip Klöckner zum Handelskrieg und Börsenchaos

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 78:20


In dieser Episode des kassenzone.de Emergency Podcasts diskutieren wir die aktuellen, sich rapide verändernden geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die durch die politischen Entscheidungen von Donald Trump und die expansive Strategie der NATO entstehen. Wir beleuchten die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf verschiedene Anlagestrategien und erörtern, was diese politischen Turbulenzen für unsere unternehmerischen Ambitionen, insbesondere hinsichtlich einer möglichen Expansion in die USA, bedeuten können. Ein zentrales Gesprächsthema sind die Herausforderungen und Überlegungen, die mit den neuesten Zollkonflikten verbunden sind. Diese Konflikte haben nicht nur die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verschärft, sondern auch die Strategien von asiatischen E-Commerce-Unternehmen, insbesondere Chinas, beeinflusst. Insbesondere diskutieren wir die Wettbewerbssituation zwischen Plattformen wie Pinduoduo, Shein und Alibaba im Vergleich zu westlichen Unternehmen wie Amazon und Walmart. Es erfolgt eine tiefgreifende Analyse darüber, wie Investoren in dieser unsicheren Zeit navigieren können. Wir sprechen über intelligente Anlagestrategien, die Anpassung von Portfolios und das strategische Management politischer Risiken. Dabei wird die Frage erörtert, wie Investoren und Unternehmen auf volatile Märkte reagieren würden und welche Möglichkeiten zur Absicherung gegen zukünftige Unsicherheiten bestehen. Während des Dialogs werfen wir auch einen Blick auf die Technologiebranche und deren Einfluss auf Marktbewegungen. Wir analysieren die strategischen Ansatzpunkte von großen Technologiefirmen in den USA und deren potenziellen Herausforderungen durch neue regulatorische Rahmenbedingungen – insbesondere im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen wie Amazon in der sich wandelnden Landschaft des Konsumverhaltens. Im Laufe des Gesprächs geben wir unser Feedback zu den aktuellen Trends im E-Commerce und den gestiegenen Risiken, die den unteren Händlern zu schaffen machen. Der Wettlauf um Marken und Produkte auf Plattformen wie TikTok und Pinduoduo wird ebenso angeschaut, wie die Einschätzung des Anlegerverhaltens in verschiedenen Marktbedingungen. Zudem laden wir Sie ein, über unsere Erfahrungen und Einflussfaktoren nachzudenken, um zu verstehen, wie globale wirtschaftliche Strömungen und lokale Entwicklungen Hand in Hand gehen. Abschließend sprechen wir über die Erwartungen an bevorstehende Events, wie die OMR, und darüber, welche Themen dort behandelt werden könnten und welche Überraschungen uns erwarten. Zur Kassenzone OMR Party am 5.5.25: https://www.kassenzone.de/party/ Alster Tour mit Live Pod am 5.5.25: https://spryker.com/events/digital-commerce-side-stage-omr-2025/ Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#168 mit Timo Bittner, Initiator viele

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 65:10


„Doch eines Nachts fiel er ganz einfach um. Und alle wussten wovon. Er blieb zurück und ein anderer sprang ein Denn die Show must go on.“ (Peter Maffay – „Roadie“) Timo Bittner ist seit fast 15 Jahren als selbstständiger Tontechniker, Sounddesigner und Fachplaner in der Branche unterwegs. Mit einer Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk in die Veranstaltungswelt gestartet, wirkt er in den verschiedenen Teilen der Branche: von Fernsehproduktionen bei „The Voice of Germany“ und Industrieveranstaltungen über Festinstallationen bis zu Touringprojekten mit Die Toten Hosen oder Silbermond. Im Redfield Podcast diskutiert er mit Alexander Schröder neue Wege und Ideen für eine nachhaltigere Arbeitswelt mit sozialen Strukturen in der Veranstaltungsbranche. Dabei scheut er sich nicht, schonungslos und offen die derzeitige Situation anzusprechen und eigene Erfahrungen zu teilen. So initiiert er derzeit die Genossenschaft viele. Ein zentrales Anliegen ist hier die soziale Absicherung ohne Abschaffung der Selbstbestimmung. Bittner erklärt, wie so ein Modell konkret aussehen kann und wie er sich die Zukunft in der Veranstaltungsbranche wünscht. Über diesen Song wurde gesprochen: Peter Maffay – Roadie: https://www.youtube.com/watch?v=omoGKhD9Ptk www.viele.tech www.redfield-podcast.de

Echo der Zeit
Lohnschutz: EU-Verträge gehen in die nächste Runde

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 42:05


Die Dachverbände der Sozialpartner und die Kantone haben sich nach unzähligen Gesprächen auf ein Paket zur inländischen Absicherung des Lohnschutzes einigen können. Am Freitag hat der Bundesrat dem Kompromiss zugestimmt. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (05:39) Nachrichtenübersicht (01:31) Lohnschutz: EU-Verträge gehen in die nächste Runde (10:22) Sudan: Armee erobert Präsidentenpalast zurück (17:28) Schweizer Privatfirmen sollen Ukraine auf die Beine helfen (22:31) Hilfsorganisationen stehen unter massivem Druck (27:06) Waadt: Finanzministerin Valérie Dittli wird entmachtet (31:32) Warum die SNB anders tickt als andere Notenbanken (36:14) Schweden: Interessenkonflikt zwischen Indigenen und Bergbau

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Gute Woche für Putin? (Tag 1122 mit Margarete Klein)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 44:26


In dieser Woche wurde in Deutschland Geschichte geschrieben. Bundestag und Bundesrat haben den Weg für ein milliardenschweres Finanzpaket freigemacht. Unter anderem wird die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben gelockert. Diese Entscheidung und Investitionspläne der EU für die Aufrüstung bezeichnet Margarete Klein von der "Stiftung Wissenschaft und Politik" (SWP) im Gespräch mit Host Anna Engelke als wichtigen Schritt, "der auch zeitlich mehr als nötig war". Es werde jetzt darauf ankommen, was man aus diesen Geldern macht. Aus Sicht der Osteuropa-Expertin war die vergangene Woche eine gute für Russlands Machthaber Putin, der mit US-Präsident Trump telefoniert hat. Putin habe zumindest Zwischenziele erreicht, so Klein. "Es geht in die Richtung einer Normalisierung der Beziehungen mit den USA - über die Köpfe der Europäer und der Ukrainer hinweg". Der russische Machthaber versuche minimale Zugeständnisse zu machen, um Trump "im Prozess zu halten". Seine großen Ziele gebe er nicht auf. Nämlich eine neue europäische Sicherheitsordnung. Die Osteuropaexpertin bewertet, wie realistisch der Einsatz europäischer Soldaten zur Absicherung eines möglichen Waffenstillstands in der Ukraine ist und wie Russland nach mehr als drei Jahren Angriffskrieg gegen die Ukraine militärisch und innenpolitisch dasteht. Außerdem erläutert Klein, welche Fehler eine künftige Bundesregierung im Umgang mit Russland vermeiden sollte. Die aktuelle Lage in der Ukraine fasst Carsten Schmiester zusammen. Er berichtet, warum der EU-Gipfel am Donnerstag hinter den Erwartungen der Ukraine geblieben ist. Außerdem blickt er auf die Beratungen hochrangiger Militärs aus mehr als 30 Ländern Europas in London zurück. Und auf weitere Verhandlungen über eine Waffenruhe von US-Vertretern mit Unterhändlern aus Russland und der Ukraine voraus. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an: streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html das Interview mit Margarete Klein https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1837974.html Podcast-Tipp: Berlin-Code https://www.ardaudiothek.de/sendung/14053111/

Info 3
EU-Deal: Bundesrat und Sozialpartner einigen sich beim Lohnschutz

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 13:34


Die Dachverbände der Sozialpartner und die Kantone haben sich nach unzähligen Gesprächen auf ein Paket zur inländischen Absicherung des Lohnschutzes einigen können. Am Freitag hat der Bundesrat dem Kompromiss zugestimmt. Weitere Themen: Der Druck auf die Entwicklungszusammenarbeit ist riesig. Nicht zuletzt wegen des Kahlschlags bei der US-Entwicklungsagentur USAID. In diesem Umfeld forciert Aussenminister Ignazio Cassis die internationale Zusammenarbeit über private Kanäle. Dabei nimmt er Schweizer Unternehmen ins Visier. Die Welt scheint aktuell mit all ihren Gewissheiten zusammenzubrechen: Europa rüstet auf, die USA werden zunehmend zur unberechenbaren Bedrohung. Wie geht es bei all den Ereignissen den Menschen in der Schweiz? Kommen die globalen Schockwellen auch hier an oder werden sie verdrängt?

Das WDR 5 Tagesgespräch
Warum heiraten Sie (nicht)?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 46:15


Immer weniger Menschen heiraten: 1970 lag der Anteil verheirateter Erwachsener in NRW noch bei 70 Prozent; 2022 nur noch bei rund 52 Prozent. Ist die Ehe ein Konzept von gestern? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
EU-Europäische Emanzipation – Feindbildproduktion und Aufrüstung als neuer Integrationskitt?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 22:18


In EU-Europa herrscht eine toxische Atmosphäre – eine Atmosphäre, die sich aus Unsicherheiten, Enttäuschung, Wut und einem daraus resultierenden Aktionismus in Form von trotzigem Widerstand, Aufrüstungsorgien und dem Willen, europäische Truppen in der Ukraine zur Absicherung des Friedens zu dislozieren, ausdrückt. Man könnte den Eindruck gewinnen, die EU habe nun nur noch eine Aufgabe undWeiterlesen

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Trump-Flüsterer Macron (Tag 1098 mit Wolfgang Ischinger)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 41:35


Die Welt lebt in unruhigen, neuen Zeiten. Alte Gewissheiten gelten nicht mehr – etwa die, dass die Europäer sich auf die USA verlassen können. Im Interview mit Host Carsten Schmiester spricht der Präsident des Stiftungsrates der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, über die Schwäche Europas. Deutsche und EU-Mitglieder insgesamt müssten sich den Vorwurf machen, dass sie in gewisser Weise spätestens seit 2014 in einer „gewissen Traumwelt gelebt haben“. Man habe es unterlassen, die EU zu einem außen-, sicherheits- und verteidigungspolitisch handlungsfähigen Akteur zu mache, der Respekt genießt, so der frühere Diplomat. Es gelte jetzt, Europa gegen äußere Bedrohungen zu schützen. Wenn die EU nicht mit einer Stimme spreche, müsse eine kleinere Gruppe von Mitgliedern vorangehen, empfiehlt Ischinger. Er glaubt, dass im Ukraine-Krieg ein Waffenstillstand in diesem Jahr möglich ist. Ein echter Frieden sei dagegen sehr schwierig zu erreichen. Ischinger prognostiziert schwierige, langwierige und komplexe Verhandlungen. Am Schluss werde man erleben, dass die USA ohne die aktive Mitwirkung der Europäer und der Ukraine mit Russland „nicht auf einen grünen Zweig kommen werden“. Um US-Präsident Trump klarzumachen, dass die Europäer mit am Tisch sitzen müssen und die USA bei der Absicherung einer möglichen Friedenslösung gebraucht werden, war Frankreichs Präsident Macron nach Washington geflogen. Kai Küstner berichtet über das Treffen der beiden Präsidenten. Außerdem über einen möglichen Vertrag über Rohstoffe zwischen den USA und der Ukraine, über die anstehenden Koalitionsgespräche nach der Bundestagswahl und die Lage in der Ukraine, die auch drei Jahre nach Beginn des Krieges weiter Widerstand gegen die russische Invasion leisten kann. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Das Interview mit Wolfgang Ischinger https://www.ndr.de/nachrichten/info/Ischinger-Europaeer-haben-in-gewisser-Traumwelt-gelebt,audio1821446.html Podcast-Tipp: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen https://1.ard.de/15Minuten

Sicherheitshalber
#92 Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025: Wer will was bei Sicherheit und Verteidigung?

Sicherheitshalber

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 109:21


“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 92 analysieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Blick auf Sicherheit und Verteidigung die Wahlprogramme aller Parteien, die eine Chance auf den Einzug in den Bundestag haben. Es geht also um: CDU/CSU, SPD, Grüne, AfD, FDP, BSW, Linke. Im ersten Teil geht es um das systematische Zusammentragen der Inhalte. Danach wird bewertet und diskutiert. Diese Episode ist etwas für Feinschmeckerinnen! Für die Jogger gilt: Nehmt euch dafür eine längere Runde vor.  Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit den Vorgängen in Westpoint nach Trumps Amtsantritt, einem möglichen Ausstieg Österreichs aus dem European Sky Shield, ein Vorschlag zu Pferden für die Heeresaufklärer und drei Modellen zur Absicherung eines Waffenstillstands in der Ukraine (der in Wahrheit noch in weiter Ferne liegt). Wahlprogramme - Inhalte:  CDU/CSU: 00:02:09 SPD: 00:12:55 Grüne: 00:25:00 AfD: 00:34:18 FDP: 00:52:45 BSW: 01:00:23 Linke: 01:06:25 Wahlprogramme - Bewertung und Diskussion: 01:11:36 Sicherheitshinweise: 01:39:20 Mail: mail@sicherheitspod.de Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter https://sicherheitspod.de/2025/02/07/folge-92-analyse-der-wahlprogramme-zur-bundestagswahl-2025-wer-will-was-bei-sicherheit-und-verteidigung/