Podcasts about dekontamination

  • 11PODCASTS
  • 13EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dekontamination

Latest podcast episodes about dekontamination

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Wie giftig ist unser Kulturgut?

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 20:59


Arsenbelastete Bücher, giftige Farben und belastete Holzobjekte: In zahlreichen Kulturgütern stecken gefährliche Stoffe. Wie kann man sich davor schützen und welche Möglichkeiten gibt es zur Dekontamination? Claudia Dichter hat mit Expert:innen gesprochen. Von Claudia Dichter.

Taktische Medizin
Folge 1.1: ABC/CBRN/VLEP Buchstabensalat oder ernste Gefahr?

Taktische Medizin

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 52:11


ABC/CBRN: Diese Buchstaben stehen für das große Feld der Kontamination und Dekontamination. Wir sprechen mit den Experten aus dem Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanität über die Herausforderungen der Dekontamination von Kampfstoffen und die Besonderheiten bei der Patientenversorgung dabei. In dieser Folge könnt ihr wieder drei Beiträge hören: Im 1. Teil sprechen wir mit FltlArzt Dr. Otto über Recht im Rettungsdienst, speziell über invasive und invasivste Maßnahmen. Im 2. Teil stellt OFArzt Dr. Ritter die unterschiedlichen Analgetika vor, die in der taktischen Medizin zur Anwendung kommen können und gibt einen Ausblick über das zukünftige Gefechtsfeldanalgetikum der Bundeswehr. Im 3. Teil geht es um die Vollblutspende und wie sie ausgebildet wird. OFArzt Teufel stellt die Ausbildung und deren Inhalte vor, mit dem dieses in Deutschland einzigartige Konzept umgesetzt wird.

heilmaleins der Wunde | powered by Coloplast
Herausforderungen in der Wundversorgung

heilmaleins der Wunde | powered by Coloplast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 20:52


Welche klinischen Herausforderungen gibt es eigentlich in der Wundversorgung?Und wusstest Du schon, dass 80% der chronischen Wunden nicht tiefer als 2cm sind*?In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Herausforderungen in der Wundversorgung und erklären, warum man mit verschiedenen Produkten zusammen mehr erreichen kann.Um uns klinischen Herausforderungen, wie z.B. Leckagen, Mazeration oder Exsudatansammlungen, stellen zu können, helfen uns u.a. die Wundreinigung, die Versorgung komplexerer Wunden und die passende Wundabdeckung weiter. Passende Produkte sind hier die alkoholfreie Wundspüllösung Allrinse® für die effektive Reinigung, Dekontamination und Befeuchtung von Wunden und der Faserverband Biatain® Fiber für die Versorgung komplexerer Wunden, die tiefer sind als 2 cm. Für die Abdeckung einer Wunde eignet sich der Schaumverband Biatain® Silicone mit sanfter Silikonhaftung für die Versorgung von mittel bis stark exsudierenden Wunden. Er wölbt sich zum Wundgrund, absorbiert das Exsudat vertikal und hat ein hohes Rückhaltevermögen.  Du bist medizinische Fachkraft und möchtest Dich selbst durch ein kostenfreies Muster von unseren Produkten überzeugen?Dann bestelle hier gleich Dein Musterpaket in unserem Produktkatalog!*Braunwarth, H., Forster, J., Schmitt, M., Bieber, R., Kruschwitz, S., Wound depth and the need of a wound filler in chronic wounds. Poster auf Wounds UK Annual Conference 2017, HarrogatePS: Kennst Du schon unseren Newsletter? Melde Dich jetzt an und wir halten Dich auf dem Laufenden mit Wissenswertem rund um das Thema Wundversorgung.Jetzt anmelden!

heilmaleins der Wunde | powered by Coloplast
Wundreinigung ist das A und O!

heilmaleins der Wunde | powered by Coloplast

Play Episode Listen Later May 27, 2024 21:35


Was ist das Wichtigste, bevor ein Schaumverband auf eine Wunde gelegt wird? Und was haben eigentlich Tenside und ein saurer ph-Wert damit zu tun?Diese und weitere Fragen rund um das Thema Wundreinigung werden in dieser Folge beantwortet und wir erklären, warum die Reinigung die Grundlage für eine gute Wundbeurteilung bildet.Ein ausgezeichneter Helfer bei der Wundreinigung ist Allrinse®, eine alkoholfreie Lösung zur effektiven Reinigung, Dekontamination und Befeuchtung von chronischen und akuten Wunden. Unsere Wundspüllösung ist hautfreundlich, geruchslos sowie alkoholfrei und eignet sich zur wiederholten & langfristigen Verwendung, u.a. auch im Bereich des Mundes und der Schleimhäute. Allrinse® ist außerdem nach Anbruch 3 Monate haltbar und kompatibel mit Wundversorgungsprodukten. Du bist medizinische Fachkraft und möchtest Dich selbst durch ein kostenfreies Muster von unserer Wundspüllösung überzeugen?Dann bestelle hier gleich Dein Musterpaket in unserem Produktkatalog!PS: Kennst Du schon unseren Newsletter? Melde Dich jetzt an und wir halten Dich auf dem Laufenden mit Wissenswertem rund um das Thema Wundversorgung.Jetzt anmelden!

Clue Cast
S20E10 | Dekontamination

Clue Cast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 13:47


Wir möchten euch herzlich zur zehnten Episode der zwanzigsten Staffel des Hörgeschichten-Podcasts Clue Cast begrüßen. Sie basiert auf der Story „Dekontamination“ von Rahel. Auch im Labor kann das Leben gefährlich sein. In dieser Geschichte wurden die vorgegebenen Clues „Partizipation, Kartoffelbrei, Kirmes, Rhabarberkuchen“ und „Bundeskanzler“ vertextet und sie spielt am Setting „Dusche“. Die Sprecherin dieser Episode … „S20E10 | Dekontamination“ weiterlesen The post S20E10 | Dekontamination first appeared on Clue Writing.

Pharma-Impact - Der ECV-Podcast
Folge 10 - Im Nebel der Macht

Pharma-Impact - Der ECV-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 20:48


In dieser Folge mit dem Titel: „Im Nebel der Macht“ gehen wir dem Themenkomplex Dekontamination intensiv auf den Grund und haben dazu einen erfahrenen Jedi-Meister eingeladen. Jetzt bei uns im Basislager: Josef Ortner.

Luxxamed frequenz-spezifische Mikrostromtherapie
Hygienekonzept zur Dekontamination von Mikrostromgeräten

Luxxamed frequenz-spezifische Mikrostromtherapie

Play Episode Listen Later Sep 10, 2020 20:23


Hygiene- und Sicherheitskonzept für ärztliche, naturheilkundliche und physiotherapeutische Praxen sind in der heutigen Zeit wichtiger als je zuvor. Dabei galten viele Regeln schon immer und die neuen Hygieneberater vergessen, dass der Umgang mit aktiven Medizinprodukten (Elektrotherapie, physikalische Therapie ...) besondere Konzepte benötigt. Die derzeitige Situation in Deutschland, und wenn man so möchte auf der ganzen Welt, bringt neue Regularien und Vorschriften zum Vorschein. Mikrostromgeräte sind Medizinprodukte im Sinne der Richtlinie 93/42/EWG und im Sinne der Verordnung (EU) 745/2017. Diese fallen in den Bereich der physikalischen Therapien bzw. der Elektrotherapie. Im Rahmen der umg. Zulassung, also der CE-kennzeichnung, müssen Hersteller Informationen zur Desinfektion und Dekontamination bereits bereitstellen. https://www.luxxamed.de/course/hygienekonzept-fuer-medizinprodukte-in-der-praxis/

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören
Plasmagas zur Dekontamination von Chemikalien

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 11:02


Plasmagas ist ein beliebtes Mittel in der Industrie, um Oberflächen zu modifizieren und zu beschichten. Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV setzt Plasmagas ein, um Schutzkleidung und -masken zu dekontaminieren. Zusammen mit seinen Partnern hat das Verbundteam bereits 2019 eine Dekontaminationsanlage entwickelt, welches ohne gesundheitsgefährdende Chemikalien Schutzanzüge oder Geräte von Rettungskräften desinfizieren kann. Zur Bewältigung der Corona-Pandemie hat das Team seinen Demonstrator umfunktioniert. Dr. Peter Muranyi vom Fraunhofer IVV erklärt in diesem Podcast, warum Plasmagas so gut für die Desinfektion geeignet ist, wie das Gerät während der Corona-Pandemie helfen kann, und warum das Projekt an die Ghostbusters erinnert. (Veröffentlicht Mai 2020)

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Die Wohngebäudeversicherung: günstiger Schutz für die eigenen vier Wände Gesetzlich vorgeschrieben ist sie nicht, trotzdem sollten Hausbesitzer unbedingt eine abschließen: die Wohngebäudeversicherung. Denn sie kommt für Schäden auf, die durch Sturm, Hagel, Feuer oder Leitungswasser am Haus entstehen. Eine Finanztip-Untersuchung zeigt: Wer auf den falschen Tarif setzt, zahlt schnell mehrere Hundert Euro zu viel. So schlägt der teuerste Tarif für ein Einfamilienhaus mit 470 Euro im Jahr zu Buche, während der günstigste knapp 256 Euro kostet. Für eine versicherte Doppelhaushälfte müssen Besitzer zwischen 112 und 282 Euro jährlich bezahlen. Der gemeinnützige Verbraucher-Ratgeber Finanztip erläutert, worauf Hausbesitzer achten sollten, um die passende und zugleich günstigste Versicherung zu bekommen. Die eine perfekte Wohngebäudeversicherung für jeden gibt es nicht. „Je nachdem, wo man wohnt und wie groß das Haus oder die Wohnung ist, ist ein anderer Versicherungsvertrag sinnvoll“, erklärt man bei Finanztip. Die Empfehlung: „Am besten nutzen Verbraucher Vergleichsportale, denn bei den Portalen werden die Merkmale individuell abgefragt.“ Besonders gute Ergebnisse in der Finanztip-Untersuchung lieferte Verivox; Mr. Money kann eine Alternative sein. Schutz gegen Naturgewalten ist besonders teuer Standardversicherungen für Gebäude zahlen bei Schäden, die durch Feuer verursacht wurden, etwa Brände und Blitzeinschlag. Die Policen schützen zudem vor Schäden durch Leitungswasser und Sturm ab Windstärke 8 oder Hagel. Wer sein Gebäude zusätzlich gegen Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch, eine Lawine oder auch Starkregen absichern möchte, muss den Baustein Elementarschadenversicherung extra abschließen. „Das kann teuer sein“, sagt man. „Im Schnitt verlangen Anbieter dafür einen Preisaufschlag von 48 Prozent.“ Verbraucher sollten daher genau abwägen, ob sie diesen Schutz benötigen – in einem Risikogebiet, etwa am Wasser oder an einem Hang, kann das aber durchaus sinnvoll sein. Diese Leistungen sollten Hausbesitzer unbedingt mitversichern Einige Leistungsmerkmale sind bei der Gebäudeversicherung unverzichtbar. „Setzen Sie unbedingt ein Häkchen bei grober Fahrlässigkeit. Nur dann zahlt die Versicherung auch, wenn Sie selbst den Schaden grob fahrlässig verursacht haben“, rät man. „Das kann etwa der Fall sein, wenn Sie im Winter nicht heizen und dadurch ein Wasserrohr bricht.“ Abbruch- und Aufräum-, Bewegungs- und Schutzkosten sollten ebenfalls eingeschlossen sein, ebenso die Folgen von Überspannungsschäden und Mehrkosten durch behördliche Auflagen oder falls die Dekontamination von Erdreich erforderlich wird. Der Versicherungsschutz sollte zudem Wasserzu- und Wasserableitungsrohre einschließen – und zwar sowohl auf dem versicherten Grundstück als auch außerhalb.  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Die Wohngebäudeversicherung: günstiger Schutz für die eigenen vier Wände Gesetzlich vorgeschrieben ist sie nicht, trotzdem sollten Hausbesitzer unbedingt eine abschließen: die Wohngebäudeversicherung. Denn sie kommt für Schäden auf, die durch Sturm, Hagel, Feuer oder Leitungswasser am Haus entstehen. Eine Finanztip-Untersuchung zeigt: Wer auf den falschen Tarif setzt, zahlt schnell mehrere Hundert Euro zu viel. So schlägt der teuerste Tarif für ein Einfamilienhaus mit 470 Euro im Jahr zu Buche, während der günstigste knapp 256 Euro kostet. Für eine versicherte Doppelhaushälfte müssen Besitzer zwischen 112 und 282 Euro jährlich bezahlen. Der gemeinnützige Verbraucher-Ratgeber Finanztip erläutert, worauf Hausbesitzer achten sollten, um die passende und zugleich günstigste Versicherung zu bekommen. Die eine perfekte Wohngebäudeversicherung für jeden gibt es nicht. „Je nachdem, wo man wohnt und wie groß das Haus oder die Wohnung ist, ist ein anderer Versicherungsvertrag sinnvoll“, erklärt man bei Finanztip. Die Empfehlung: „Am besten nutzen Verbraucher Vergleichsportale, denn bei den Portalen werden die Merkmale individuell abgefragt.“ Besonders gute Ergebnisse in der Finanztip-Untersuchung lieferte Verivox; Mr. Money kann eine Alternative sein. Schutz gegen Naturgewalten ist besonders teuer Standardversicherungen für Gebäude zahlen bei Schäden, die durch Feuer verursacht wurden, etwa Brände und Blitzeinschlag. Die Policen schützen zudem vor Schäden durch Leitungswasser und Sturm ab Windstärke 8 oder Hagel. Wer sein Gebäude zusätzlich gegen Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch, eine Lawine oder auch Starkregen absichern möchte, muss den Baustein Elementarschadenversicherung extra abschließen. „Das kann teuer sein“, sagt man. „Im Schnitt verlangen Anbieter dafür einen Preisaufschlag von 48 Prozent.“ Verbraucher sollten daher genau abwägen, ob sie diesen Schutz benötigen – in einem Risikogebiet, etwa am Wasser oder an einem Hang, kann das aber durchaus sinnvoll sein. Diese Leistungen sollten Hausbesitzer unbedingt mitversichern Einige Leistungsmerkmale sind bei der Gebäudeversicherung unverzichtbar. „Setzen Sie unbedingt ein Häkchen bei grober Fahrlässigkeit. Nur dann zahlt die Versicherung auch, wenn Sie selbst den Schaden grob fahrlässig verursacht haben“, rät man. „Das kann etwa der Fall sein, wenn Sie im Winter nicht heizen und dadurch ein Wasserrohr bricht.“ Abbruch- und Aufräum-, Bewegungs- und Schutzkosten sollten ebenfalls eingeschlossen sein, ebenso die Folgen von Überspannungsschäden und Mehrkosten durch behördliche Auflagen oder falls die Dekontamination von Erdreich erforderlich wird. Der Versicherungsschutz sollte zudem Wasserzu- und Wasserableitungsrohre einschließen – und zwar sowohl auf dem versicherten Grundstück als auch außerhalb.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

60 Sekunden Alien
60 Sekunden Alien #36 – Dekontamination

60 Sekunden Alien

Play Episode Listen Later Jun 17, 2019 14:04


Bevor wir erfahren wie es Kane geht, muss das Aussenteam erstmal an Ripley vorbei. Oder an Ash?

ABCoholics
Folge 2D – “Dritte Welt” – Dekolonisierung Südamerikas – Dekontamination von Böden

ABCoholics

Play Episode Listen Later Dec 31, 2017 47:35


Wir melden uns live vom 34. Chaos Communication Congress aus Leipzig. Wie immer, wenn das Jahr zu Neige geht, verschlägt es Adrian auf die Technik- / Computer- und Podcast-Konferenz. Für Folge D aus Staffel 2 haben sich wieder 2 herausragende Gäste gefunden. Gemeinsam mit Matthias (@dbenzhuser) und Becci (@genderbeitrag) behandeln wir 3 Themen rund um den Komplex der sogenannten Dritten Welt. Den Anfang macht Becci. Sie spricht über die Geschichte des Begriffs /*/Dritte Welt/*/ und warum der Begriff eigentlich nicht mehr gebraucht wird bzw. gebraucht werden sollte. Der Begriff wurde ursprünglich vorgeschlagen um die Länder zusammenzufassen, die keinem der großen Blöcke - dem industrialisierten Westen oder dem sogenannten Ostblock - zugeordnet werden können. Wenn es um die Kolonialisierung geht, scheren besonders die Länder aus Süd- und Mittelamerika aus der Reihe. Das das auch für die /*/Dekolonisierung/*/ zeigt Matthias in seinen 10 Minuten auf. Die verhältnismäßig kurze Kolonialgeschichte löst sich in den 2 großen Kolonialgebieten - unter Spanien und Portugal - auch noch so unterschiedlich auf, dass wir jetzt viele kleine spanisch sprechende und ein gigantisch großes portugiesisch sprechendes Land haben. Ein konkretes Problem, dass die Länder der sogenannten Dritten Welt of eint, ist die kritische Kontamination von Böden durch Bergbau, Kriege und falsche Landwirtschaft. Da die /*/Dekontamination/*/ oft aufwändig und vor allem teuer ist, bietet die Phytosanierung einen zukunftsweisenden Ansatz. Aber frei von Kontroversen ist auch dieses biologische Verfahren zur Reinigung von Böden nicht. Wir bedanken uns bei allen, die diese Live-Sendung möglich gemacht haben. Vor allem dem Team vom Sendezentrum und den technischen BetreuerInnen vom Sendetisch. Wir hoffen, dass die Folge trotz vieler Hintergrundgeräusche Anklang bei euch findet. Links: Beccis Podcasts: Reichlich Randale , Kulturpessimisten, 1.FC PP Alternativ zur Dritten Welt: Globaler Süden Videos zu politischen Verflechtungen der Länder von GCP Grey z.B. zu den Niederlande: https://www.youtube.com/watch?v=eE_IUPInEuc oder dem United Kingdom: https://www.youtube.com/watch?v=rNu8XDBSn10 Außerdem lesenswertes zu Hanf in der Phytosanierung: https://sensiseeds.com/de/blog/hanf-und-die-dekontamination-von-radioaktivem-boden/

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 19/19
Untersuchungen zu Auftreten und Vermeidung der Anastomoseninsuffizienz nach tiefer anteriorer Rektumresektion durch eine lokale antimikrobielle Prophylaxe

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 19/19

Play Episode Listen Later Feb 22, 2016


In der Arbeit konnte gezeigt werden, dass mit einer topischen Dekontamination eine Reduktion der postoperativen Anastomoseninsuffizienzrate bei der tiefen anterioren Rektumresektion erreicht werden kann. Eine Vermeidung von nicht Anastomoseninsuffizienzassoziierten Infekten oder ein Einfluss auf die Mortalität konnte nicht beobachtet werden. Es zeigte sich ausserdem dass Patienten mit einer Anastomoseninsuffizienz ab dem 3. postoperativen Tag höhere CRP-Werte aufweisen und somit ein steigendes oder persistierend hohes CRP eventuell als Indiz für das Auftreten einer Insuffizienz gedeutet werden kann. Basierend auf den vorliegenden Daten sollte die topische Dekontamination mit Polymyxin B, Tobramycin, Vancomycin bei der tiefen anterioren Rektumresektion zur Vermeidung der Anastomoseninsuffizienz in Erwägung gezogen werden.