POPULARITY
Nachhaltig an der Mode sind heute oft nur die Chemikalien im Stoff. Statt im Kleiderschrank sollte man Fast Fashion deshalb besser im Putzschrank aufbewahren, findet Stefanie Grob. Wer die Sendung live hören will - sie läuft am: Samstag, 01. November 2025, 13.00 Uhr, SRF 1 Sonntag, 02. November 2025, 23.00 Uhr, SRF 1 Anmerkung der Satire-Redaktion von Radio SRF: Wir bedanken uns für die vielen starken satirischen Einwürfe, die Stefanie Grob über die Jahre für SRF verfasst hat. Ab 2026 wird die Satirikerin Lisa Catena (46) neu in der «Zytlupe» zu hören sein.
Der Seealpsee in Appenzell Innerrhoden ist weit entfernt von Hauptstrassen oder Flughäfen. Eine Untersuchung des Kantons zeigt nun: Die Sedimente des Sees weisen Spuren von Mikroplastik und Chemikalien aus Autoreifen auf. Dafür gibt es laut dem Kanton eine Erklärung. Weitere Themen: · Ein Vorstoss fordert, dass Mitglieder der Thurgauer Regierung künftig kein Ruhegehalt mehr erhalten sollen, wenn sie abgewählt oder zurückgetreten sind. Auch die Thurgauer Regierung möchte das Ruhegehalt genauer prüfen. · Der Ausserrhoder Kantonsrat hat gestern Montag fast einstimmig beschlossen, den Tourismus mit jährlich fast 400'000 Franken zu unterstützen. Ab nächstem Jahr arbeitet der Kanton eng mit Innerrhoden Tourismus unter einem Dach zusammen.
Menschenversuche im "Kalten Krieg" - im Namen der Feindesabwehr wurden zigtausende Menschen zu medizinischen Versuchskaninchen. Im Osten wie im Westen. Zum Beispiel gab es radioaktive Verseuchung von Menschen in der Sowjetunion genauso wie Experimente mit Drogen und giftigen Chemikalien an Strafgefangenen in den USA. Von Lukas Grasberger (BR 2018)
Eine neue Studie zur PFAS-Belastung in hochalpinen Gebieten hat überraschend hohe Werte der sogenannten Ewigkeitschemikalien festgestellt. Die höchsten Werte wurden auf dem Matterhorn und im Skigebiet Arosa gemessen. Das findet Basilius Thalmann bedenklich. Er ist Experte für Umweltchemie an der ZHAW. Raffael Sigron spricht mit ihm über die neuesten Forschungsergebnisse. Bild: ROTAUF
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Tropische Korallenriffe haben Kipppunkt erreicht +++ Wann wir am häufigsten auf Phishing-Mails reinfallen +++ Nacktmulle haben strenge Arbeitsaufteilung +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:The Global Tipping Points Report 2025, Global Tipping Points, 13.10.2025Phishing detection in multitasking contexts: the impact of working memory load, goal activation, and message framing cue on detection performance, European Journal of Information Systems, 03.09.2025Quantitative and systematic behavioral profiling reveals social complexity in eusocial naked mole-rats, Science Advances, 08.10.2025Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee, Greenpeace, 13.10.2025They show how new technology can drive sustained growth, The Royal Swedish Academy of Sciences, 13.10.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Im Hafenkonzert-Podcast geht es dieses Mal um maritime Themen rund um Verkehr, Wissenschaft, Kunst und Natur: Das Bundesverwaltungsgericht stoppt voerst den Bau der A26-Ost - ein Urteil, das Politik, Hafenwirtschaft und Umweltverbände gleichermaßen aufhorchen lässt. Außerdem feiern wir 125 Jahre Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, das seine koloniale Geschichte kritisch aufarbeitet und heute für hochmoderne Virologie, Impfstoffstudien und globale Gesundheitsforschung steht. Darüber hinaus begleiten wir junge Ferienfahrer auf einem Schlepper, treffen die Hamburger Künstlerin Sabine Kullenberg, die Wasser ihren Kollaborationspartner nennt, wir sprechen über den Aufschwung auf den Werften und im Hafen, machen einen Streifzug durch das maritime Bergedorf - und wir gratulieren dem Theaterschiff am Nikolaifleet zum 50. Jubiläum. Die Themen im Einzelnen:
In dieser Podcast-Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Nobelpreise - die höchste Auszeichnung, die ein Wissenschaftler erhalten kann. Wie werden die Preisträger für Physik, Chemie und Medizin ausgewählt? Die Auswahl selbst ist - bis auf seltene Kommunikationspannen - streng geheim und wird immer erst Anfang Oktober verkündet. Die Auswahlprozesse aber, wie das alles abläuft, sind nicht geheim. Wir beantworten die Frage: Wie wird man zum Nobelpreisträger? Mehr zu den Nobelpreisen für Medizin, Physik und Chemie 2025 findet Ihr hier: Der Nobelpreis 2025 für Chemie geht an Richard Robson, Susumu Kitagawa und Omar Yaghi. Sie haben besondere Materialien erforscht und entwickelt - kleine, poröse, kristalline Verbindungen. mit ihnen kann man z.B. Wasser in trockenen Wüstenregionen gewinnen, schädliche Chemikalien aus der Luft filtern und Medikamente an sonst unzugängliche Stellen im Körper transportieren. Hier könnt Ihr die IQ Folge dazu hören: Chemische Schwämme - Das steckt hinter dem Chemie-Nobelpreis https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4e091adb25850e2a/ Der Nobelpreis für Physik geht 2025 an die drei Quantenforscher John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis für die Entdeckung und Umsetzung des makroskopischen Tunneleffekts. Er ermöglicht z.B. einen Weg, Quantencomputer zu bauen. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a9b2ca3a96858ab6/ https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/physik-nobelpreis-118.html Der Nobelpreises für Physiologie oder Medizin geht 2025 an die drei Immunforschenden Mary Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi für ihre Entdeckungen zur peripheren Immuntoleranz https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:da4f41431f1f977f/ https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/nobelpreis-medizin-148.html Host in dieser Folge ist Stefan Geier Redaktion: Florian Falzeder Produktion: David Globig Autorin: Renate Ell, Wissenschaftsjournalistin Zum Weiterlesen: Die Analyse des Fachmagazins Nature zu den Nobelpreisen der vergangenen Jahre findet Ihr hier: What subjects have past winners studied? What age were they when they won? Where do they live? https://www.nature.com/immersive/d41586-024-02897-2/index.html Die Verkündung der Preisträger und alle Informationen zu den Preisträgern 2025 könnt Ihr hier live verfolgen: https://www.nobelprize.org/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Man findet sie unterdessen im Trinkwasser, im Essen und überall in der Natur: Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, kurz PFAS, eine Gruppe von mehreren tausend künstlich hergestellten Chemikalien. Sie können für Mensch und Umwelt schädliche Auswirkungen haben. Im Kanton St. Gallen zum Beispiel, gibt es Böden in denen so viel PFAS stecken, dass man das Fleisch der Rinder, die darauf weiden, eigentlich nicht mehr essen dürfte. Das Problem ist unterdessen so gross, dass das Parlament im September eine PFAS-Sondersession einberufen hat. Und in den nächsten Monaten werden neue Messwerte aus der ganzen Schweiz erwartet. Was weiss man bisher über die Verschmutzung? Wie gefährlich ist sie und was kann man dagegen machen? Wissenschaftsredaktor Christian von Burg ist zu Besuch bei SRF-1-Moderatorin Tina Nägeli.
Unter anderem das Viererfeld in der Stadt Bern, aber auch der Baugrund des Weyermannshaus West, auf dem der Campus der Berner Fachhochschule erbaut werden soll, ist durch PFAS belastet. Bis Anfang 2026 soll ein Sanierungskonzept erstellt werden. Weiter in der Sendung: · Die Young Boys kommen zum ersten Auswärtssieg in der Super League seit über fünf Monaten. Die Berner gewinnen in Luzern 2:1. · Ruf in die Woche: Welcher Agendaeintrag unsere Redaktorin wohl dazu veranlasst, sich auf den Boden zu legen?
Das israelische Militär bestätigt einen gezielten Angriff auf die Führungsspitze der Hamas im Golfstaat Katar. Am Nachmittag wurden aus der katarischen Hauptstadt Doha heftige Explosionen gemeldet. Der Angriff ist eine weitere schwerwiegende Eskalation im Gaza-Konflikt. Weitere Themen: Für Medizinerinnen und Mediziner gilt in der Schweiz die ärztliche Schweigepflicht. Und das auch nach dem Tod eines Patienten oder einer Patientin. Aber gilt das auch, wenn Angehörige einen ärztlichen Fehler vermuten? Mit dieser Frage musste sich nun das Bundesgericht befassen. Der Bund ist ein wichtiger Kunde in der Schweizer Bauwirtschaft, denn für seine Verwaltungsgebäude vergibt er oft grosse Aufträge. Ein Vorstoss im Nationalrat fordert nun, dass der Bund bei seinen Neu- und Umbauten verstärkt auf die Nachhaltigkeit achtet. Der Bund selbst beteuert: das tue man bereits. Der Nationalrat befasste sich am Dienstag mit zahlreichen Motionen zu PFAS, den Ewigkeitschemikalien. Denn einige der Chemikalien sind krebserregend und belasten mittlerweile nicht mehr nur unsere Böden, sondern auch unsere Nahrungskette. Fragt sich: liessen sich PFAS nicht einfach ersetzen?
„Wir spielen kein Katz-und-Maus-Spiel mehr“, erklärte der FBI-Direktor bei einer Pressekonferenz. Die US-Behörden haben 22 chinesische und drei amerikanische Staatsbürger angeklagt – sie sollen Chemikalien aus China geliefert haben, mit denen das extrem gefährliche Opioid Fentanyl gestreckt wird.
Urinstein ist eine gelbliche Ablagerung in der WC-Schüssel, er bestehend aus Kalk und Harnstoffen. Hat sich Urinstein gebildet, sollte er rasch beseitigt werden. Je länger man mit der Reinigung wartet, umso aufwendiger wird die Entfernung. Leichte Verfärbungen der WC-Schüssel können mit Hausmitteln beseitigt werden. Hörerinnen und Hörer verwenden Essig, Zitronensäure, Gebissreiniger, Javel-Tabs, Natron oder Backpulver. Diese Mittel kommen über Nacht ins Toilettenwasser, oder man benetzt damit etwas WC-Papier und klebt die nasse Packung für ein paar Stunden direkt auf die Ablagerung. Ganz ohne Chemie funktionieren Putzsteine oder spezielle Schaber (Entkalkerstäbe). Mit diesen Hilfsmitteln wird der Kalk weggescheuert, ohne die glatte Keramikoberfläche der Toilette zu beschädigen. Wird als letztes Mittel die Reinigung mit scharfen Chemikalien in Betracht gezogen, ist eine Beratung in der Drogerie oder einer anderen Fachstelle unumgänglich.
Bei der UN-Konferenz in Genf wehren sich Länder wie China und Iran gegen weltweit verbindliche Regeln für Plastikproduktion, verwendete Chemikalien und Recycling. Greenpeace spricht von einem "noch schlimmeren Ergebnis als ohnehin befürchtet".**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Podcasttipp "Update Erde":Letzte Chance für ein Plastikabkommen?
Allen technischen Widrigkeiten zum Trotz haben sich Jonas und Julian zusammengesetzt und besprechen für euch Erfahrungen mit Giftnotrufhotlines, verteilten Chemikalien in Jonas‘ Badezimmer, Problemanalysen, hohen Regalen im Supermarkt und, und, und. Da so eine Beschreibung aber ja meistens doch nicht den eigentlichen Podcast ersetzen kann, hört doch am besten einfach mal selbst.Feedback, Anregungen und Kritik gerne per E-Mail an sunde@uedv.org oder einfach auf Instagram (da gibt es auch die Reels):Instagram Jonas: jonas.14_Instagram Julian: schulze21Das Intro wurde mit Suno erstellt.
In Reutlingen hat man nach jahrelanger Forschung ein großes Recycling-Problem lösen können. Denn hier konnten erstmalig gebrauchte Windeln in ihre Einzelteile zerlegt werden. Durch die vielen unterschiedlichen Materialien und Chemikalien war das über Jahre hinweg eine unlösbare Aufgabe. Und tatsächlich kann man aus gebrauchten Windeln nun Zucker machen! In Stuttgart steht ein Blitzer, der jedes Auto blitzt. Egal wie schnell oder wie langsam es fährt. Alle bekommen ein Foto und alle Fotos werden im Anschluss ausgewertet. Warum man das so macht, ist ein weiteres spannendes Thema in dieser neuen Podcast-Folge. Außerdem wird auch Karlsruhes unrühmlicher zweiter Platz im deutschen Döner-Index ausführlich besprochen. Denn tatsächlich ist der Döner in Karlsruhe im Bundesdurchschnitt die zweitteuerste Teigtasche. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 289.
Dabei täten wir gut daran, ihn wo immer möglich wegzulassen. Eine neue Studie zeigt nämlich: Plastik enthält noch mehr schädliche Chemikalien als bisher angenommen. Während wir in der Schweiz fleissig zum Beispiel Glas, Alu oder Elektrogeräte recyceln, bestand beim Plastik bisher eine «Recyclinglücke». Seit einem halben Jahr gibt es nun ein neues Sammelsystem, das schweizweit zum Einsatz kommen soll. Was das für ein System ist und wie es funktioniert, besprechen wir im «Treffpunkt». Ausserdem wollen wir wissen, wie das Abfallrecycling in den Wohngemeinden der Hörerinnen und Hörer abläuft und ob sie versuchen Plastik im Alltag zu vermeiden oder nicht unbedingt.
Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Viele Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen kleinen Teil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen. Jochen Steiner im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR Umweltredaktion
In unserem Körper lassen sich heute rund 200 chemische Substanzen nachweisen, die dort nicht hingehören - und die uns gefährlich werden können: von Bisphenol A bis zu Schwermetallen. Um unsere Gesundheit zu schützen, prüft das Umweltbundesamt seit 40 Jahren die Belastung mit Chemikalien. In diesem Podcast erkunden wir, welche unsichtbaren Gefahren in unserem Alltag lauern - und wie Wissenschaft dabei hilft, dass giftige Substanzen verboten werden. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Co-Autor: Hellmuth Nordwig Redaktion: Florian Falzeder, David Globig Produktion: Markus Mähner Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterhören: Mehr zu Chemikalien im Körper hört Ihr in unserer IQ-Podcastfolge "PFAS - Wie schädlich sind die Fluor-Chemikalien?" https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/pfas-wie-schaedlich-sind-die-fluor-chemikalien/bayern-2/13766715/ Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/
Theeme vun haut: Bilan CFL, Manif vu Médecins sans Frontières, Bettel a Backes zu Le Bourget, Enquête iwwer Expositioun vu Chemikalien an Internationales.
Theeme vun haut: Bilan CFL, Manif vu Médecins sans Frontières, Bettel a Backes zu Le Bourget, Enquête iwwer Expositioun vu Chemikalien an Internationales.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Optimismus der Gen Z steigt – und mit ihm der Wunsch nach Absicherung Laut einer Marktuntersuchung von Sirius Campus blicken 66 % der 16- bis 30-Jährigen optimistisch in ihre Zukunft – deutlich mehr als vor zwei Jahren. Chancen bei Vermögensaufbau, Familie und Karriere führen zu einem höheren Absicherungsbedürfnis. Viele planen zusätzliche Versicherungsabschlüsse. Die größte Aktivierung gelingt laut Studie durch konkrete Risikoaufklärung – ob im Beratungsgespräch oder per TikTok. Wieder brennt ein Autofrachter – Versicherer fordern besseren Brandschutz auf See Nach der „Felicity Ace“ und der „Fremantle Highway“ ist nun auch die „Morning Midas“ betroffen: Über 3.000 Fahrzeuge, darunter 800 E-Autos, gingen bei einem Großbrand verloren. Die Versicherungswirtschaft schlägt Alarm: Laut GDV wurden seit 2022 über 10.000 Autos auf See zerstört, die Schäden summieren sich auf über 1 Mrd. EUR. Der Verband fordert moderne Löschsysteme und bessere Brandfrüherkennung – auch auf internationaler Ebene. Gefahrstoffverordnung: Neue Pflichten für Gebäudeeigentümer Die aktualisierte Gefahrstoffverordnung bringt strengere Vorgaben zur Lagerung, Kennzeichnung und Entsorgung bestimmter Chemikalien mit sich. Betroffen sind auch private und gewerbliche Immobilien. Im Video warnen Dr. iur. Dennis Sturm und Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther vor möglichen Lücken im Versicherungsschutz: Wer gesetzliche Schutzvorgaben missachtet, riskiert Leistungsausschlüsse in der Wohngebäudeversicherung. Renovierungen und Umbauten sollten daher unbedingt mit dem Versicherer abgestimmt werden. Generali Investments ernennt Matthias Paetzel zum Head of Sales für Deutschland und Österreich Generali Investments hat Matthias Paetzel zum neuen Head of Sales für Deutschland und Österreich berufen. Der Vertriebsexperte tritt sein Amt zum 1. Juli an und soll insbesondere die Kundenbasis im institutionellen Segment ausbauen. Paetzel bringt fast 20 Jahre Branchenerfahrung mit, zuletzt bei Willis Towers Watson. Ein Fokus seiner Arbeit liegt auf alternativen Anlagen und kundenindividuellen Lösungen. Wohngebäudeversicherung: uniVersa unterstützt Kunden mit Handwerkerservice Die uniVersa ergänzt ihren Wohngebäudeschutz um ein umfassendes Schadenmanagement: Ein persönlicher Ansprechpartner, ein 24-Stunden-Service und geprüfte Handwerksbetriebe sollen für schnelle, unkomplizierte Hilfe im Schadenfall sorgen. HDI Global startet Cyber-Wachstumsinitiative mit Readiness Workshops HDI Global integriert ab sofort sogenannte „Readiness Workshops“ in seine Cyber-Policen. Unternehmen erhalten dadurch präventive Unterstützung, um sich gemeinsam mit Incident-Response-Experten auf reale Schadensszenarien vorzubereiten. Ziel ist es, Betriebsunterbrechungen im Ernstfall zu minimieren und die Kundenbindung zu stärken.
Was passiert, wenn zwei atomar bewaffnete Großmächte – China und Indien – in einer der gefährlichsten Grenzregionen der Welt aufeinandertreffen? In dieser Folge von Weltmacht China beleuchten wir den brisanten Konflikt in Aksai Chin und Arunachal Pradesh – zwei Gebiete, die weit mehr als nur strategisch bedeutsam sind. Warum streiten sich zwei der größten Wirtschaftsnationen Asiens genau hier? Was steckt hinter den wiederkehrenden Spannungen im Himalaya? Und was sagen diese territorialen Konflikte über den globalen Machtkampf zwischen Peking und Neu-Delhi aus? Gemeinsam mit ARD-Korrespondent Christoph Kober (Beijing) und Peter Hornung (Neu-Delhi) schaffen wir die Faktenbasis – und mit Politikwissenschaftler Johannes Plagemann (GIGA) analysiert Host Joyce Lee die geopolitischen Auswirkungen dieses Konflikts auf Asien und die Weltordnung. Feedback? Anregungen? Schreibt uns an: weltmachtchina@rbb-online.de "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de. Unser Podcast Tipp: "Das Gift in Dir" heißt die erste Staffel im neuen Podcast-Feed von 11KM Stories von der Tagesschau. Los geht’s mit Lobby-Machenschaften rund um PFAS. Das sind wasser- und schmutzabweisende Chemikalien, zum Beispiel in Outdoorjacken oder Pfannen. Einige sind nachgewiesenermaßen krebserregend und gelangen beispielsweise durch Abwasser von Chemiefirmen in die Umwelt, ins Grundwasser – und letztlich in unserem Körper. Obwohl diese Risiken bekannt sind, ist ihre Herstellung erlaubt. Der fünfteilige Storytelling-Podcast "Das Gift in Dir" folgt der Spur einer extrem mächtigen Chemie-Lobby, zeigt wie selbst Robert Habeck als Wirtschaftsminister ihren Erzählungen auf den Leim ging und wie ein Dorf in Oberbayern gegen die PFAs Verschmutzung auf die Barrikaden geht. "Das Gift in Dir" im neuen 11KM Stories Podcast von der Tagesschau: In der ARD Audiothek und überall da, wo es Podcasts gibt. https://1.ard.de/11KM_Stories_Das_Gift_in_Dir?=cp
Gefeiert wird mit gigantischer Lichtshow und Mega-Feuerwerk über der Stadt Ho-Chi-Minh. 50 Jahre Ende des Vietnamkrieges, der heute aus verschiedenen Perspektiven ganz unterschiedlich erzählt wird. Dokumentarfilme, Bücher und die Erinnerungen von Zeitzeug*innen erzählen von einem brutalen Krieg. Ein Krieg, der kurz nach der Unabhängigkeit Vietnams von der Kolonialmacht Frankreich begann - als Bürgerkrieg zwischen dem kommunistischen Norden gegen den so genannten amerikafreundlichen Süden. Damals schickten die USA Truppen, um den Kommunismus zu besiegen. Sie setzten die Brandwaffe Napalm und hochgiftige Chemikalien wie das Pflanzengift Agent Orange ein, was noch bei den folgenden Generationen zu schweren Erkrankungen führte. 1973 ging dieser Krieg zu Ende. Aber er hat Spuren hinterlassen im Land und seinen Nachkommen, die heute überall in der Welt leben - auch in der deutschen Diaspora. Wie erinnern sie die Vergangenheit? Wer hat die Deutungshoheit über die Geschichte Vietnams und die Bilder von damals? Aber vor allem: Wie geht es Vietnam heute? Darüber sprechen die Autorin und Journalistin Khuê Phạm, Jennifer Johnston aus dem ARD-Studio Singapur, Lewe Paul, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Südostasien, und Charlotte Klonk, Professorin für Kunst und Neue Medien an der HU Berlin. Podcast-Tipp: Deutschlandfunk Kultur Feature Vietnam Tapes - Die Kriegsaufzeichnungen des Michael A. Baronowski Ein junger Soldat im Vietnamkrieg macht Tonbandaufnahmen, es sind akustische Briefe an seine Familie. Sie dokumentieren eindrücklich das Leben in Schützengräben, die Freundschaft mit Kameraden und Gefechtshandlungen. https://www.ardaudiothek.de/episode/feature-deutschlandfunk-kultur/vietnam-tapes-die-kriegsaufzeichnungen-des-michael-a-baronowski/deutschlandfunk-kultur/57648754/
Bei der ersten Etappe der Umsetzung der Pflegeinitiative - der sogenannten Ausbildungsoffensive - investiert die Zürcher Gesundheitsdirektion 750'000 Franken in acht Ausbildungsprojekte. Vom Geld profitieren Spitäler, Heime, Spitex-Organisationen und Verbände. Weitere Themen: · Flughafen Zürich testet Solarzaun. · Hohe Schäden durch Brände in Schaffhausen im 2024. · Chemikalien gelangten im Schleitheimer Dorfbach. · Abstimmungsvorschau Steuervorlage 17 - darum gehts. · Frühlingsserie: ERZ-Skandal - Emus, Autos und schwarze Kassen.
Hohe Treibhausgas-Emissionen, hoher Ressourcenverbrauch, schädliche Chemikalien, Ausbeutung, schlechte Arbeitsbedingungen — dafür ist die Textilbranche bekannt. Das zu ändern, versucht Antje von Dewitz mit dem Outdoor-Ausrüster VAUDE. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Die Folge über Fairstainability mit Robert von Leesen findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-nachhaltigkeit-in-der-textilbranche
Hohe Treibhausgas-Emissionen, hoher Ressourcenverbrauch, schädliche Chemikalien, Ausbeutung, schlechte Arbeitsbedingungen — dafür ist die Textilbranche bekannt. Das zu ändern, versucht Antje von Dewitz mit dem Outdoor-Ausrüster VAUDE. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Die Folge über Fairstainability mit Robert von Leesen findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-nachhaltigkeit-in-der-textilbranche
Hohe Treibhausgas-Emissionen, hoher Ressourcenverbrauch, schädliche Chemikalien, Ausbeutung, schlechte Arbeitsbedingungen — dafür ist die Textilbranche bekannt. Das zu ändern, versucht Antje von Dewitz mit dem Outdoor-Ausrüster VAUDE. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Die Folge über Fairstainability mit Robert von Leesen findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-nachhaltigkeit-in-der-textilbranche
In dieser Episode spreche ich mit Stefanie Wirnshofer - der inspirierenden Unternehmerin und Gründerin von Onni Haircare. Sie teilt ihre persönliche Geschichte mit uns und erzählt, warum sie Onni gegründet hat: eine Haarpflegemarke, die ausschließlich auf rein natürliche Inhaltsstoffe setzt. In dieser Folge erfährst du, alles Wichtige, was du über deine Haarpflege wissen solltest: welche Giftstoffe und Chemikalien häufig in herkömmlichen Haarpflegeprodukten enthalten sind und wieso dies zu gravierende Folgen für deine Kopfhaut und dein Wohlbefinden führen kann oder wie sich Stress auf deine Haare auswirken kann. Stefanie erklärt, worauf du bei der Haarpflege unbedingt achten solltest, um deine Haare gesund und genährt zu pflegen und wie Onni Haircare dir dabei helfen kann. Freu dich auf spannende Einblicke in die Welt der gesunden und natürlichen Haarpflege und lass dich von Stephanies Leidenschaft inspirieren! Du erfährst: ✨ Stefanie Wirnshofers Geschichte und wieso sie „Onni Haircare“ gegründet hat ✨ Wie Giftstoffe und Chemikalien über unsere Kopfhaut in unser System eindringen können und welche Folgen daraus entstehen ✨ Worauf du bei einer gesunden Haarpflege achten solltest ✨ Welche Vorteile die Produkte von Onni für dein Haar hat ✨ Wodurch man Stress in den Haaren erkennen kann
Bald neu in diesem Kanal: 11KM Stories – die ganze Geschichte! Los geht's am 7. April mit dem fünfteiligem Storytelling-Podcast "Das Gift in Dir". Die beiden NDR Journalist:innen Johannes Edelhoff und Catharina Felke recherchieren schon seit Jahren über PFAS, einer Gruppe künstlicher Chemikalien. In dem Podcast gehen sie der unsichtbaren Gefahr durch PFAS auf den Grund. PFAS sind überall – in Pizzakartons, Regenjacken, Kosmetika. Es gilt als Jahrhundert-Gift und wird bei der Produktion in der Industrie an die Umwelt abgegeben. In “Das Gift in Dir” lernen Johannes und Catharina eine Gemeinde kennen, deren Trinkwasser vergiftet ist. Endlich reagiert die Politik und arbeitet an einem weitreichenden PFAS-Verbot. Doch da ist noch eine Chemie-Lobby, die alles daransetzt, ihr Geschäft weiterzuführen.
Bald neu in diesem Kanal: 11KM Stories – die ganze Geschichte! Los geht's am 7. April mit dem fünfteiligem Storytelling-Podcast "Das Gift in Dir". Die beiden NDR Journalist:innen Johannes Edelhoff und Catharina Felke recherchieren schon seit Jahren über PFAS, einer Gruppe künstlicher Chemikalien. In dem Podcast gehen sie der unsichtbaren Gefahr durch PFAS auf den Grund. PFAS sind überall – in Pizzakartons, Regenjacken, Kosmetika. Es gilt als Jahrhundert-Gift und wird bei der Produktion in der Industrie an die Umwelt abgegeben. In “Das Gift in Dir” lernen Johannes und Catharina eine Gemeinde kennen, deren Trinkwasser vergiftet ist. Endlich reagiert die Politik und arbeitet an einem weitreichenden PFAS-Verbot. Doch da ist noch eine Chemie-Lobby, die alles daransetzt, ihr Geschäft weiterzuführen.
Kuhlmann, Susanne www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Böden im Kanton Zürich sind im Vergleich mit vielen anderen Gebieten in der Schweiz stärker mit giftigen Chemikalien belastet. Das zeigen neuste Untersuchungen vom Kanton im Zusammenhang mit PFAS. Weitere Themen: · Ab April gilt im Kanton Zürich Schiffsmelde- und -reinigungspflicht. · Es hat zu wenig Auto-Wunsch-Kennzeichen im Kanton Zürich. · Schaffhausen: Projekt City-Manager um drei Jahre verlängert. · Junge Zürcher Winzerin produziert alkoholfreien Wein: unser Portrait. · Recycling-Reportage anlässlich des internationalen Tags des Recyclings.
Zuletzt waren immer wieder Medikamente wie Antibiotika oder Fiebersaft knapp, weil der Nachschub aus China fehlte. Die EU will mit Gesetzen die Produktion in der EU fördern und so Engpässe vermeiden. Doch viele Chemikalien werden wohl weiter aus Asien kommen müssen. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Ulrike Holzgrabe, Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie, Uni Würzburg
Am 10. März startet die Basler Fasnacht. Fast 450 Cliquen, Guggen und Wagen nehmen dieses Jahr am Cortège teil. Heute hat das Comité über die wichtigsten Sujets informiert. Die Hauptsujets sind der ESC, der 100. Geburtstag des Künstlers Jean Tinguely und der gescheiterte Basler Dootedanz. Ausserdem: · Kontrollen des Kantonslabors: Die meisten Basler Betrieb, die mit Chemikalien arbeiten, sind nicht ausreichend auf Störfälle vorbereitet.
Ukraine-Gespräche in Riad, Bund und Kantone wollen «ewige Chemikalien» eindämmen, reziproke Zölle und die Schweiz, unterwegs mit Grenztierärztin des Flughafens Zürich
Der Umweltchemiker Martin Scheringer ist PFAS-Experte. Er erklärt, was die Fluorchemikalien alles können und warum das geplante EU-Verbot trotzdem richtig ist. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.
Wie sehr ist unser Körper mit Chemikalien belastet? ; So beeinflusst der Klimawandel die Ernährungssicherheit ; WHO-Ausstieg der USA und seine Folgen ; Krampfadern - Was kann ich dagegen tun? ; Mentale Stärke - Was wir vom Spitzensport lernen können ; Schnee - wofür ist der eigentlich gut? ; Aallarven "surfen" auf der perfekten Welle ; PFAS - Wie gefährlich sind sie? ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Die Industrie profitiert von einer harmlos klingenden Chemikalien-Gruppe: PFAS. Doch viele Menschen erkranken, da die Chemikalien außer Kontrolle geraten. Das liegt an der Verwendung von PFAS in unzähligen Produkten, etwa in der Teflon-Pfanne, der Autobatterie oder in Medizingeräten. Die EU plant deshalb, diese Chemikalien zu verbieten, die Herstellerlobby kämpft dagegen. Der Film enthüllt geheime Dokumente, Treffen zwischen Politikern und Lobbyisten und Drohbriefe der Industrie an die Politik.
PFAS im Skiwachs können Sportler:innen nicht nur sehr schnell, sondern auch sehr krank machen. Und nicht nur sie, denn die Chemikalien dieser Stoffgruppe sind mittlerweile allgegenwärtig: in der Kleidung, der Küche, bis hin zur Kosmetik. Bei 11KM erzählt NDR-Investigativjournalist Johannes Edelhoff, warum Teflon dabei ein zentrales Problem ist. Denn eine internationale Recherchekooperation aus unter anderem NDR, WDR, SZ, Le Monde und The Guardian hat sich auf die Spur der PFAS begeben und gefragt, wie die Politik zu einer Einschränkung der vermeintlichen Wunderstoffe steht. Auf tagesschau.de findet ihr weitere Artikel zur großen PFAS-Recherche des “Forever Lobbying Project". Hier geht es zum Artikel “Wie Habeck der Chemie-Lobby auf den Leim geht”: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/pfas-chemikalien-lobby-100.html Zu unserer 11KM Folge “Forever PFAS – Landkarte des Gifts” gelangt ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/forever-pfas-landkarte-des-gifts/tagesschau/12405049/ Und klickt hier für unseren Podcast-Tipp “Quarks Daily”: https://1.ard.de/Quarks_Daily_Outdoorjacken An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Maximilian Stockinger Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck und Lisa Hentschel Produktion: Jan Stahlmann, Fabian Zweck, Regina Staerke und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
TFA Chemikalien sind im Grundwasser in der ganzen Schweiz vorhanden. Besonders hoch ist die Konzentration in der Ergolz. Der Stoff kommt von der Firma Bachem. Ausserdem: Besuchendenrekord am Basler Weihnachtsmarkt
Wer auf Ghana schaut, kommt am Thema Gold nicht vorbei: Denn das Edelmetall ist das mit Abstand wichtigste Exportgut des westafrikanischen Landes. Doch es stammt nicht nur aus großen Goldminen, sondern wird auch in Handarbeit abgebaut. "Galamsey" wird diese Praktik genannt, frei nach dem englischen Ausdruck "gather them and sell". In vielen kleinen Projekten sammeln Einzelpersonen Gold und verkaufen es anschließend.Julian Hilgers ist Wirtschaftsjournalist und Afrika-Experte. Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" berichtet er von seinen Recherchen zum Goldabbau in Handarbeit. Der wird auch als "Small-Scale-Mining" bezeichnet - und ist mit einer entsprechenden Lizenz erlaubt. "Das ist theoretisch legal", sagt Hilgers: "Praktisch ist es aber so, dass es kaum überblickt wird, wer hier eigentlich gerade eine Lizenz hat und wer auch innerhalb seiner Lizenz operiert."Goldabbau in Handarbeit macht etwa 30 Prozent der Goldexporte Ghanas aus, berichtet Hilgers. Ein wichtiger Faktor, denn schließlich steckt das Land in einer schweren Wirtschaftskrise. Durch die Corona-Pandemie und den Ukraine-Krieg kam es zur Inflation und steigenden Lebensmittelpreisen. Der Goldpreis ist hoch und gepaart mit einem Mangel an Jobs bietet der Goldabbau für viele Menschen eine Chance. Rund eine Million Menschen sind seinen Recherchen zufolge direkt in diesem Bereich tätig, weitere vier bis fünf Millionen profitieren indirekt.Was genau mit dem Gold weiter passiert, bleibt meist im Dunkeln. Normalerweise muss "das ganze Gold über die Zentralbank in Ghana das Land verlassen", sagt Hilgers. "Aber auf dem Weg dahin verschwimmt illegales und legales Gold komplett", berichtet er. Ghana exportiere Gold in die Vereinigten Arabischen Emirate, aber auch nach Indien und China. Zudem werde das Edelmetall in großem Maßstab außer Landes geschmuggelt. Ist es erst einmal als legal klassifiziert, kann auch illegal abgebautes Gold wieder bei uns in Europa landen."Ghana wird es möglicherweise nicht alleine schaffen, da den Daumen drauf zu halten und diese Regeln strenger zu kontrollieren", analysiert Hilgers. Hilfreich könne sein, die "anderen Länder bei diesem Thema stärker in die Pflicht zu nehmen". Und auch die Verbraucherinnen und Verbraucher könnten verstärkt Informationen beim Goldkauf einfordern.Bis dahin bleibt der illegale Goldabbau ein massives Problem für Ghana, und das gleich in doppelter Hinsicht: Zum einen kommt es zu schweren Umweltbelastungen durch Chemikalien, die die Landwirtschaft schädigen und verteuern. Auch Kakao ist als Exportgut von großer wirtschaftlicher Bedeutung für das Land. Zum anderen entgehen Ghana immense Steuereinnahmen. "Dabei wäre ein wirtschaftlicher Aufschwung für dieses Land wirklich wichtig", mahnt Hilgers, "damit die vielen jungen Menschen irgendwie Arbeit finden."Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Und: Wie Zucker in der frühen Kindheit die Gesundheit im Erwachsenenalter beeinflusst. Ausserdem: Die erstaunliche Lebensgeschichte der brasilianischen Archäologin Niède Guidon. Plastikverpackungen sind eine Black Box Verpackungen für Lebensmittel und Getränke enthalten zahlreiche nicht deklarierte Stoffe. Das liegt an den Herstellungsprozessen, bei denen sich neue Substanzen bilden können, die nachher unbeabsichtigt im Kunststoff bleiben. Manche davon können giftig oder auch hormonaktiv sein. Die Forschung beginnt diese jetzt zu identifizieren. (Daniel Theis) Warum wenig Zucker in der frühen Kindheit sinnvoll ist Eine neue Studie zeigt anhand von Daten aus der Nachkriegszeit: Die Vorliebe für Zucker wird schon im Mutterbauch geprägt. Wenig Zucker zu konsumieren in den ersten Lebensjahren, schützt im Erwachsenenalter vor Diabetes und anderen chronischen Krankheiten. (Irène Dietschi) Grande Dame der brasilianischen Archäologie Lange galt als sicher, dass die Amerikas vor 13'000 Jahren über die Beringstrasse besiedelt wurden. Niède Guidon, heute 91, war eine der Ersten, die diese Theorie hinterfragte – und dabei blieb, gegen alle Widerstände. (Ulrike Prinz) Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin Links: ETH Symposium zu Plastikverpackungen: foodpackagingforum.org/events/swiss-symposium-on-endocrine-disrupting-chemicals
Es war einer größten Lebensmittelskandale der vergangenen Jahrzehnte: In China machte Babynahrung mit Melamin tausende Kinder krank. Haben wir daraus gelernt? (00:00:38) Begrüßung (00:01:24) Was ist 2008 passiert? (00:02:28) Warum Melamin so gefährlich ist (00:03:31) Wie das Melamin ins Milchpulver gelangt ist (00:06:11) Wie die erhöhte Dosis aufgefallen ist (00:07:50) Die Importregularien der EU (00:09:11) Wie es in China dazu kam (00:11:45) Welche Lebensmittel waren noch betroffen? (00:13:06) Welche Konsequenzen wurden gezogen? (00:15:06) High Protein-Produkte und ob sie betroffen sein können (00:16:45) Verenas neue Kolumne (00:17:35) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-melamin-in-babynahrung
Mit Flyer ging es schon länger bergab. Nun schliesst der Hersteller von Elektro-Velos seine Produktion in Huttwil/BE und baut einen grossen Teil seiner 170 Arbeitsplätze ab. Wie Radio SRF erfuhr, wurden die Angestellten entsprechend informiert. Weitere Themen: Es ist ein historisches Budget, das in London vorgestellt wurde: das erste einer sozialdemokratischen Regierung seit rund 15 Jahren - und erstmals überhaupt von einer Frau. Und auch die Steuererhöhungen, die Finanzministerin Rachel Reeves ankündigte, sind historisch. Historisch hoch. Pestizide schaden Insekten schwerwiegender als bisher angenommen. Das zeigt eine neue Studie mit über tausend untersuchten Chemikalien. Demnach haben auch nicht tödliche Dosen negative Auswirkungen auf die Tiere und gefährden ihr Überleben.
Weil PFAS praktisch nicht abbaubar sind, sammeln sie sich in der Umwelt an; in hohen Konzentrationen können sie zu Gesundheitsproblemen führen. Aus diesen Gründen sollen in der EU mit Ausnahme weniger, unersetzbarer Anwendungen alle PFAS verboten werden. Ein Podcast von Renate Ell.
Jede Woche die Wohnung putzen - gibt es dafür eine wissenschaftliche Begründung? Wieviel Schmutz und Erreger sind wirklich schlecht für uns? Spoiler: Weniger ist okay. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Marlis Schaum.