Podcasts about verfahrenstechnik

  • 42PODCASTS
  • 68EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verfahrenstechnik

Latest podcast episodes about verfahrenstechnik

Bern einfach
Bern einfach spezial mit ETH-Professor Lino Guzzella zur Energieversorgung der Schweiz

Bern einfach

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 27:25


Bis 2050 soll die Schweiz das Netto-Null-Ziel erreichen. Doch laut Lino Guzzella, emeritiertem Professor für Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der ETH, ist das Ziel noch in weiter Ferne: «Wir sind heute noch nirgends.» Gleichzeitig steigt der Stromverbrauch weiter an – Lösungen sind dringender denn je. Camille Lothe und Gian Schäppi diskutieren mit Guzzella über Ansätze und die Herausforderungen bei deren Umsetzung.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
KI kann Whiskys unterscheiden und deren Aromen identifizieren

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 7:28


Zwei maschinelle Lernalgorithmen können bestimmen, ob ein Whisky amerikanischen oder schottischen Ursprungs ist, und seine stärksten Aromen identifizieren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Algorithmen menschliche Experten bei der Beurteilung der stärksten Aromen eines Whiskys übertreffen können. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Andreas Grasskamp, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising.

Auf Holz Bauen
Klimaengineering - einfach komplex?

Auf Holz Bauen

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 112:00


In der heutigen Folge war Thomas Auer zu Gast. Schon während dem Studium (Thomas hat Verfahrenstechnik studiert) kam Thomas zu Transsolar (wo er bis heute ist) und damit zur Gebäudeplanung, Schwerpunkt Energieeffizienz und Nutzerkomfort in Gebäuden. Hinzugekommen ist vor 10 Jahren eine Professur an der TU München, hier leitet er den Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen. Unser Gespräch war (wieder einmal) sehr intensiv, wir haben unterschiedlichste Themen angeschnitten, die oft miteinander zusammenhängen und dabei häufig auch Spannungsfelder ergeben. Im Maßstab springen wir auch vom einzelnen Gebäude, über Quartier und der Stadtentwicklung bis hin zu gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen und Überlegungen.

Der Industrie Podcast des VDMA
Chemisches Recycling - vom Abfall zum Rohstoff

Der Industrie Podcast des VDMA

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 24:01


Chemisches Recycling hat das Potential, Kunststoffe, die mechanisch nicht aufzuarbeiten sind, wieder in den Kreislauf zurückzuführen - also die Wertschöpfungskette vom Kunststoffabfall zur recycelten Neuware zu schließen. Wie das im Detail funktioniert und wie weit die Verfahren in Deutschland im europäischen Vergleich sind, erläutern Richard Clemens, Geschäftsführer der VDMA Fachverbände Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen sowie Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate, und Prof. Dr. Manfred Renner, Institutsleiter des Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, in der neuen Folge des Industrie Podcast des VDMA. Produktion: New Media Art Pictures

Abwassertalk
#83-Klärwerk Bülk -Michael Wuttke

Abwassertalk

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 85:19


In dieser Folge sprechen Klaus und Daniel mit Michael Wuttke. Michael ist Leiter der Verfahrenstechnik auf dem Klärwerk Bülk und begeisterter Wasserwirtschaftler seit Jahrzehnten.

Abwassertalk
#78 - Die Bauhaus-Universität Weimar - Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier

Abwassertalk

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 47:23


In dieser Folge sprechen Klaus und Sascha mit Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier, Leiter Technologien urbaner Stoffstromnutzungen bei der Bauhaus Universität Weimar. Wie sieht ein Studium an der Bauhaus-Universität Weimar aus? Wie familiär ist der Umgang zwischen Studenten und Professoren sowie weiteren Mitarbeitern? https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/professuren/technologien-urbaner-stoffstromnutzung/personen/

Bau Dir Deine Zukunft
#210 – Wie man seinen persönlichen Topjob findet – Im Gespräch mit Christoph Stelzhammer

Bau Dir Deine Zukunft

Play Episode Listen Later May 17, 2023 44:16


Wenn du an neuen beruflichen Herausforderungen interessiert bist, dann ist diese Folge genau richtig. Ich spreche mit dem Recruitingexperten Christoph Stelzhammer über sein Thema: „Veredelt vermitteln.“ Was er genau damit meint und was die psychologische Handanalyse damit zu tun hat, das verrät er im Interview.   Um was es heute geht:

HRM-Podcast
Bau Dir Deine Zukunft: #210 – Wie man seinen persönlichen Topjob findet – Im Gespräch mit Christoph Stelzhammer

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2023 44:16


Wenn du an neuen beruflichen Herausforderungen interessiert bist, dann ist diese Folge genau richtig. Ich spreche mit dem Recruitingexperten Christoph Stelzhammer über sein Thema: „Veredelt vermitteln.“ Was er genau damit meint und was die psychologische Handanalyse damit zu tun hat, das verrät er im Interview.   Um was es heute geht:

HRM-Podcast
Bau Dir Deine Zukunft: #210 – Wie man seinen persönlichen Topjob findet – Im Gespräch mit Christoph Stelzhammer

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2023 44:57


Wenn du an neuen beruflichen Herausforderungen interessiert bist, dann ist diese Folge genau richtig. Ich spreche mit dem Recruitingexperten Christoph Stelzhammer über sein Thema: „Veredelt vermitteln.“ Was er genau damit meint und was die psychologische Handanalyse damit zu tun hat, das verrät er im Interview.   Um was es heute geht:

Welt der Werkstoffe - talk
Welt der Werkstoffe - talk, Folge 25, Prof. Samir Salameh: Die Welt kleiner Partikel

Welt der Werkstoffe - talk

Play Episode Listen Later May 2, 2023 47:30


Der Gast der neuen Folge „Welt der Werkstoffe - talk“ mit Prof. Bonnet ist Prof. Dr. Samir Salameh. Der studierte Wirtschaftsingenieur nimmt Sie heute mit in die Welt der Partikel, mit welchen er sich schon während seiner Promotion beschäftigt hat. Nach einem Postdoc in den Niederlanden und einem Abstecher in die Glasindustrie ist er nun Professor für mechanische Verfahrenstechnik und Kreislaufwirtschaft an der FH Münster. In dieser Folge geht es um Partikel, welche disperse Feststoffe sind, die in uns in unserem Alltag zum Beispiel in Mehl, Schokolade, Batterien, Impfstoffen und Sonnencremes begegnen. Diese Partikel sind für die Welt der Werkstoffe interessant, weil sie fast nur aus Oberfläche bestehen und damit gewisse Oberflächeneigenschaften mit sich bringen, die man verändern und sich zu Nutzen machen kann. Diese Folge ist nicht nur für Interessierte der Werkstoffkunde zu empfehlen, denn es geht ebenso um mathematische Themen, Kunst und Natur. Wie hätten uns die Partikel in der Coronapandemie helfen können und warum sind sie für das Recycling interessant? Hören und schauen Sie die neue Folge „Welt der Werkstoffe - talk“ um all das zu erfahren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!

Digitalconomics Podcast
Digitalconomics #12 Wie man Arbeit organisiert mit Tobias Hagenau

Digitalconomics Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 45:24


Tobias Hagenau studierte in Hamburg eine Mischung aus Maschinenbau, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik und Informatik. Als Student gründete er sein erstes Unternehmen in der studentischen Unternehmensberatung und setzte somit den ersten Fuß in das Unternehmertum. Da er ein Studium als Chance sieht, hat er auch gleich noch einen Master in Technology Management nebenbei gemacht. Dieses Studium half ihm, seine Liebe zum technischen Verständnis mit dem Unternehmertum zu verbinden. Irgendwann war HQLab auf einmal da und begleitet Tobias bis 2021. 2021 gründete er awork nach dem erfolgreichen Verkauf von HQLabs und startet damit nochmal neu durch. In der Folge hört ihr, wie Tobias vom Studenten zum CEO eines der erfolgreichsten Management Tools wurde. Wenige Tage nach unserem Interview erhielt awork 5 Mio. € Series A Finanzierung. Hier erfährst du mehr: https://startupcity.hamburg/news-events/news/5-million-euros-for-awork-in-series-a-funding https://www.awork.io/en/blog/5-million-euro-for-the-joy-of-work/ Mehr zu Tobias Hagenau: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobiashagenau/ Website: https://www.awork.io/

Der Studienabbruch Podcast
Jasin: Vom Praktikanten zum Abteilungsleiter

Der Studienabbruch Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 12:21


Jasins beruflicher Werdegang beginnt mit gleich drei Studienabbrüchen: theoretische Physik war ihm ein bisschen heftig, normale Physik viel leichter, bis er feststellte, dass das gar nicht so der Fall ist und er hat es dann nochmal Energie- und Verfahrenstechnik versucht. Durch ein Praktikum bei dem IT Unternehmen OPTIMAL SYSTEMS hat er seinen Weg gefunden. Heute hat er selbst Personalverantwortung und weiß: Studienabbrecher*innen bringen viel Potential mit! Auf der Fuckup:Studienabbruch @Berlin erzählt Jasin seinen Weg vom Praktikanten zum Abteilungsleiter. Moderiert wird die Fuckup:Studienabbruch von der Gesellschaft für Fehlerkultur. Lust auf mehr Stories und Veranstaltungen? Besuche uns auf Queraufstieg. Du findest uns auch auf Instagram (@queraufstieg) und Facebook.

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)
#17 Lebensmittelverpackungen

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 30:22


Unsere Lebensmittel sind fast alle irgendwie verpackt. Doch ist das wirklich notwendig? Warum gibt es beispielsweise geschnittenes Obst mit jeder Menge Plastik zu kaufen, obwohl es ja eigentlich schon eine Schale als Schutz hat? Oder warum werden Fertigpizzen neben dem Karton auch nochmal in Plastik eingepackt? All diese Fragen klären Manon und Marc in dieser Folge mit dem Verpackungs- und Recycling-Experten Prof. Dr. Horst-Christian Langowski, der vor seinem Ruhestand 16 Jahre lang Leiter des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising gewesen ist.

Ernährung Plus – Der FoodCast
#17 Lebensmittelverpackungen

Ernährung Plus – Der FoodCast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 30:22


Unsere Lebensmittel sind fast alle irgendwie verpackt. Doch ist das wirklich notwendig? Warum gibt es beispielsweise geschnittenes Obst mit jeder Menge Plastik zu kaufen, obwohl es ja eigentlich schon eine Schale als Schutz hat? Oder warum werden Fertigpizzen neben dem Karton auch nochmal in Plastik eingepackt? All diese Fragen klären Manon und Marc in dieser Folge mit dem Verpackungs- und Recycling-Experten Prof. Dr. Horst-Christian Langowski, der vor seinem Ruhestand 16 Jahre lang Leiter des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising gewesen ist.

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören
Smartes Assistenzsystem: Ingenieurpsychologie als Erfolgsfaktor

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 11:25


Gerade in der Produktion ist Zeit Geld, dennoch haben viele Produktionsbetriebe eine Effizienz von kaum mehr als 60 Prozent. Hier setzt das selbstlernende Assistenzsystem MADDOX an, das von einem Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV entwickelt worden ist. Gründer und CEO des Spin-offs Peerox, Andre Schult erzählt im Fraunhofer-Podcast gemeinsam mit Rica Bönsel von Fraunhofer IVV über die Meilen- und Stolpersteine einer erfolgreichen Transfergeschichte und die entscheidende Rolle des Fachbereichs Ingenieurpsychologie. Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV https://www.ivv.fraunhofer.de/ Peerox GmbH https://peerox.de/ Erklärvideo: https://youtu.be/gJ-bks0E4Z8

Podcasts von Tichys Einblick
Energiekrise: Was kommt auf Deutschland zu? - TE Wecker am 07.08.2022

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 28:21


Der Primärenergiebedarf in Deutschland betrug im Jahr 2021 ca. 12.000 Peta-Joule. Ein unvorstellbar hohe Zahl. Das würde für jeden Bundesbürger vom Säugling bis zum Greis bedeuten: fünf große Big Bags mit Steinkohle mit einem Volumen von 1 m mal 1 m mal 1 m – also 1 m³ gefüllt mit Steinkohle. Zu diesen 5 Big Bags tragen die sogenannten Erneuerbaren nur einen Bruchteil bei - trotz hoher Milliardeninvestitionen und mit Windrädern zugefüllter Landschaften. Darüber, was die sogenannte Energiewende für ein Industrieland wie Deutschland bedeutet, unterhalten wir uns mit Professor Dr. Michael Beckmann von der Technischen Universität Dresden. Dort hat er eine Professur für Energieverfahrenstechnik am Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik. Beckmann ist einer jener 20 Professoren, die die Stuttgarter Erklärung initiiert haben. Die Unterzeichner der Erklärung kommen überein, dass die deutsche Politik der letzten 20 Jahre das Land mit seiner einseitigen Ausrichtung auf Sonne, Wind und Erdgas in eine Energienot manövriert hat. Steigende Energiepreise und sinkende Versorgungssicherheit gefährden Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand. In der Stuttgarter Erklärung rufen sie dazu auf den Atomausstieg rückgängig zu machen und plädieren für einen Weiterbetrieb der Kernkraftwerke als dritte Klimaschutzsäule neben Sonne und Wind. Beckmann ordnet die Größenordnungen der unterschiedlichen Energiequellen ein. https://www.tichyseinblick.de

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören
Lecker: Speiseeis aus Süßlupinen

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 11:15


Lebensmittel aus pflanzlichen, regionalen Rohstoffen sind gut für die Umwelt und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Wie man die rein pflanzlichen Lebensmittel herstellt, so dass sie auch schmecken, das wissen die Expertinnen und Experten vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV. Sie haben ein Verfahren entwickelt, mit dem aus der heimischen Süßlupine Speiseeis hergestellt werden kann. Mit Erfolg: Das Spin-off Prolupin aus dem Fraunhofer IVV beliefert den Lebensmittelhandel unter der Marke LUVE mittlerweile nicht nur mit Speiseeis, sondern u.a. auch mit pflanzlichen Joghurt-Alternativen und Brotaufstrichen. Dr. Stephanie Mittermaier, Leiterin der Abteilung Verfahrensentwicklung Lebensmittel am Fraunhofer IVV erklärt, wie die Produkte aus der Süßlupine hergestellt werden – und warum man besser nicht versuchen sollte, Eis aus Lupinen selbst herzustellen. Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV https://www.ivv.fraunhofer.de/ Fraunhofer-Spin-off Prolupin https://madewithluve.de/ Fraunhofer auf dem Technology Roof https://www.munich2022.com/de/technology-roof

FERTIGUNGSTECHNISCH.hamburg
Erprobung eines Postprozessors

FERTIGUNGSTECHNISCH.hamburg

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 6:38


David muss ein wenig Dampf ablassen. Und es geht hier nicht um Verfahrenstechnik.

NucTalk
NucTalk 16 - You@NucTalk mit Annlisa Manera

NucTalk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 16:30


Die sechzehnte Folge ist ein You@NucTalk-Special. Annalisa Manera beantwortet darin die Fragen zur Kernenergie, die Sie uns geschickt haben. Frau Manera ist Professorin für Nukleare Sicherheit und Mehrphasenströmungen am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik der ETH Zürich.

Der Montan IU Talk
#1.7 Prof. Roland Pomberger und Prof. Markus Lehner im Gespräch - Umbau des IU Studiums zu UKT

Der Montan IU Talk

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 23:11


Heute spreche ich mit Prof. Pomberger und Prof. Lehner bezüglich des Umbaus und Neustrukturierung des ehemaligen IU Studiums zum neuen UKT Studium. Ab dem Wintersemesters 2022 wird aus dem Studium Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik das neue Studium Umwelt und Klimaschutztechnik. Wieso, weshalb, warum erfahrt ihr im Podcast. Viel Spass beim hören! LINKS: ----- Hauptseite des Studiums Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik: http://iu.unileoben.ac.at/ ----- Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes: https://www.vtiu-unileoben.at/de/ ----- Prof. Roland Pomberger https://www.avaw-unileoben.at/de/team/id,7/ ----- Prof. Markus Lehner https://tinyurl.com/ycx7rab2 ----- Podcast Website mit Player: www.montantalk.at -----

VHS Wissen live
Nachhaltig, sicher, genussvoll - was trifft den modernen "Geschmack"?

VHS Wissen live

Play Episode Listen Later May 29, 2022 74:26


Die Ernährungswirtschaft ist im Umbruch, die Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion im Wandel. Produktions- und Wirtschaftsformen stehen auf dem Prüfstand, der Ursprung der Rohstoffe wird kritisch beleuchtet. Neuartige Lebensmittel erobern den Markt, und die Frage stellt sich mehr denn je: was kommt an bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern, was schmeckt ihnen, und wie viel Genuss darf oder muss es sein? Andrea Büttner, Lebensmittelchemikerin, ist geschäftsführende Institutsleiterin des Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV und leitet den Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie ist Sprecherin des Fraunhofer Leitmarkt Ernährungswirtschaft, stellvertretende Sprecherin des Fraunhofer Strategischen Forschungsfeld Bioökonomie und im Board of Management des Fraunhofer Cluster Circular Plastics Economy CCPE®. Frau Büttner ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). In Kooperation mit der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech).

Der Montan IU Talk
#1.6 Marion Andritz MSc - Phosphor im Klärschlamm

Der Montan IU Talk

Play Episode Listen Later May 17, 2022 11:50


Marion Andritz erzählt mir warum Phosphor in Klärschlamm enthalten ist, wie wichtig es wäre diesen zu gewinnen und wie Phosphor eigentlich in den Klärschlamm gelangt. Viel Spass beim zuhören. PS: Wer noch mehr über Klärschlamm und die Projekte der Montanuniversität Leoben hören möcht, dem empfehle ich den Podcast mit Dr. Markus Ellersdorfer. LINKS: ----- Hauptseite des Studiums Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik: http://iu.unileoben.ac.at/ ----- Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes: https://www.vtiu-unileoben.at/de/ ----- Marion Andritz MSc https://tinyurl.com/ytfvyypx ----- Podcast Website mit Player: www.montantalk.at -----

OC|Insights
Bianka Fels - Kommunikation ist ihr Erfolgsgeheimnis

OC|Insights

Play Episode Play 55 sec Highlight Listen Later May 2, 2022 44:13


Heute ist bei mir geballtes Oracle Know-how zu Gast. Sie ist Jahrgang 65 und hat Verfahrenstechnik an der TU Dresden studiert. Ihren Einstieg in die IT Welt hat sie als Betriebsorganisatorin für Datenverarbeitung gemacht, war Administratorin, Systemarchitektin, Projektleiterin und ist heute als Technical Cluster Managerin verantwortlich für die Systemumgebungen bei mehreren Kunden. Datenbanken haben sie dabei immer begleitet und aus dem Grund ist sie eine angesehene Expertin, wenn es um Oracle und MySQL geht. Sie ist handwerklich begabt und will alles verstehen, vom Tischlern bis zum Fliesenlegen. Ihr Lieblings-Fortbewegungsmittel in der Stadt ist das Fahrrad, welches sie viel und häufig nutzt. Hallo Bianka FelsOPITZ CONSULTING Deutschland GmbH ■■■ Digitale Service Manufaktur

King Kong Klima – der Podcast aus dem Ökodschungel
Grüner Stahl: Die härteste Folge ever!

King Kong Klima – der Podcast aus dem Ökodschungel

Play Episode Listen Later Feb 20, 2022 48:11


Die Produktion von Stahl hat 5% Anteil an den deutschen und 7% an den globalen CO2-Emissionen. So viel wie kein anderer Grundstoff! Aber wie kommt es zu diesem gewaltigen CO₂-Fußabdruck und wie ließe er sich auf null bringen? Boris und Christian kämpfen sich für Euch durch – auch mithilfe von Professor Dr. Marc Hölling von der HAW Hamburg.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#117 - Interview mit Daniel Peters, Coach für Bewegungslehre und Selbstmanagement

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 40:50


Daniel arbeitet seit Ende 2021 als Coach für Bewegungslehre und Selbstmanagement. Anlass für seinen Weg waren seine eigenen Erfahrungen mit einer hartnäckigen Fatigue, die ihn als junger Mann Anfang 20 für gute anderthalb Jahre intensiv begleitet haben. Daniel nutzte die Zeit um sich intensiv mit sich selbst zu beschäftigen, viele Dinge auszuprobieren und am Ende seinen neuen Weg zu finden, der ihn wieder zurück in ein aktives und deutlich bewussteres Leben geführt hat. Hier geht's zum Blogartikel: ms-perspektive.de/interview-mit-daniel-peters-coach-fur-bewegungslehre-und-selbstmanagement/ Vorstellung Daniel Peters ist 25 Jahre alt, stammt aus Norddeutschland und hat einen Abschluss in Verfahrenstechnik. Er ist Autodidakt, selbstständiger Coach für Bewegungspraxis und Soft Skills/Persönlichkeitsentwicklung. Motivation zu daniels project Wie sah Dein Leben vor 5 Jahren aus? Vor ca. fünf Jahren befand ich mitten in meinem dualen Studium Verfahrenstechnik und habe neben meinen universitären und beruflichen Pflichten viel Calisthenics (Training mit dem eigenen Körpergewicht) betrieben und bin, wie viele andere Studenten auch, am Wochenende gerne gefeiert und Alkohol getrunken. Welches Ereignis hat alles über den Haufen geworfen? Im Wintersemester 2018 bin ich ins Auslandssemester nach Schottland gegangen. Dort habe ich mich anfangs erkältet, habe diesen kleinen Infekt jedoch ignoriert und weiter mein Training durchgezogen. Nach einigen Wochen ohne Besserung habe ich mir dann eine Grippe eingefangen, die ich dann weiter durch Partys und Training verschleppt habe. Davon habe ich mich nicht wieder richtig erholen können und hatte anschließend über mehrere Monate mit Symptomen einer chronischen Müdigkeit zu kämpfen. Wie hat sich die chronische Müdigkeit bei Dir geäußert und auf welche Art hat sie Dein Leben beeinflusst? Ich war dauerhaft erschöpft, konnte nicht mehr mit dem Fahrrad zur Uni fahren, hatte Probleme beim Treppensteigen und war extrem empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen wie Lärm, Gerüchen sowie Kälte und Wärme. Größere soziale Zusammenkünfte haben mich total überfordert und trotz neun bis zwölf Stunden Schlaf war ich am nächsten Tag nicht erholt. Meditation, Zeit mit mir selber zu verbringen und Zeit in der Natur haben mir gutgetan. Einen Film zu schauen oder am Handy zu sein waren eher Dinge, die für mich anstrengend waren. Was hat Dir geholfen, wieder rauszukommen und wieder mehr Energie zu haben? Zunächst einmal gegenüber mir selbst ehrlich zu sein. Den gegenwärtigen Zustand zu akzeptieren und diesen anschließend zu hinterfragen. Dadurch habe ich mich viel mit mir selber beschäftigt und meinen Alltag komplett umgestellt. Aus sämtlichen Aktivitäten habe ich mich zunächst zurückgezogen und daraufhin nach Wegen gesucht, mehr Kraft und Energie im Alltag zu haben. Häufig hat mir kaltes Duschen geholfen, Meditation, schriftliche Selbstreflexion und eine gewisse (Neu)- Findung durch andere, für mich zuvor uninteressante Aktivitäten (Sprachen lernen, Gitarre spielen, Besuch von Vorträgen zu Themen unterschiedlichster Art). Am meisten hat mir jedoch das Buchinger Heilfasten geholfen, eine Fastenphase von sieben Tagen und eine Phase von 14 Tagen. Danach ging es langsam wieder bergauf. Für die nächsten anderthalb Jahre habe ich mich vegan ernährt, mit vielen verschiedenen Ernährungsweisen gespielt, auf Alkohol verzichtet und Zeit mit Freunden und mir selber qualitativ hochwertiger gestaltet (mehr Zeit an der frischen Luft, gute Gespräche, ehrliche Verbindungen, etc.). Wann entstand die Idee zu daniels project und hast Du gleich gewusst, dass Du Dich damit selbstständig machen möchtest? Im August 2020 nach einem Trainingscamp bei meinem Freund und Lehrer Jonathan Schmid hatte ich ein Gespräch mit einer guten Freundin und hatte eine Art Erleuchtung, dass ich in meinem Leben etwas anderes machen möchte als das, was ich zu der Zeit getan habe. Die Idee von daniel's project hat sich dann erst im Januar 2021 mit dem Bau der eigenen Website langsam entwickelt und entwickelt sich noch immer. Die Idee von daniel's project muss aber dennoch in Linie mit meiner eigenen Philosophie sein. Ist die chronische Müdigkeit bei Dir vollständig weg oder zeigt sie sich immer noch ab und an? Diese zeigt sich nur noch in Zeiten von viel Stress/Arbeit/Training, etc.. Da ich aber mich mit der Zeit sehr gut kennengelernt habe, kommt dies kaum noch vor. Ich weiß heute meine Stressoren ganz gut einzuschätzen und daher auch, wie ich dementsprechend meinen Alltag zu gestalten habe. Hat die Corona-Pandemie auch eine Rolle bei Deiner Entscheidung für daniel's project gespielt? Definitiv! Ich kann mich glücklich schätzen, dass mir die Auswirkungen der Pandemie (fast) keine Probleme bereit haben. Keinerlei ernsthafte Erkrankungen in der Familie oder im Bekannten- und Freundeskreis, keine Ängste vor Jobverlust, sichere Wohnsituation mit tollen Mitbewohnern. Der Park Planten un Blomen war vor der Tür, mein Teilzeitjob hat mir viel freie Zeit für Training & zum Nachdenken gegeben und das Wetter war wirklich klasse im Frühjahr und Sommer 2020. So konnte mich auf meine eigene Art & Weise entwickeln und zudem ein gewisses Maß an Selbstbewusstsein aneignen, um meine eigenen Projekte voranzubringen. Interessante Angebote für MS-Patienten bei daniels project Was muss man sich unter Floor Work vorstellen und für wen ist diese Art der Bewegung geeignet? Floor Work, also im Deutschen Bodenarbeit, sind einfach gesagt nur Bewegungen am Boden. Der Ursprung kommt m.W.n. aus dem Modernen Tanz und ist auch darüber ziemlich populär geworden. Auch im Breakdance kennt man ja verschiedene Bewegungen am Boden. In der Bewegungslehre nutzen wir Elemente aus diesen Bereichen, um uns am Boden zu bewegen. Der Boden ist wie ein Partner, der konstant Feedback gibt. Der größte Mehrwert von Floor Work besteht m.E. darin, dass man lernen muss, Entspannung zu finden. Diese Art von Bewegung ist für alle Menschen geeignet. Jeder kann einfach mal probieren sich auf den Rücken zu legen und versuchen die Beine zu bewegen, ohne mit den Fußballen/den Füßen den Boden zu verlassen. Hier gibt es unzählige Möglichkeiten und Varianten sich über den Boden zu bewegen. Das Ganze kann man natürlich noch beliebig erweitern und es macht superviel Spaß. Du hast auch eine Commovity gegründet, eine Gemeinschaft, um zusammen Bewegungssport auszuführen. Was verbirgt sich genau dahinter? Genau, gewissermaßen kann man nicht gemeinsam sich bewegen, da es sich um eine Online Community handelt. Im Bewegungsbereich aus dem ich komme, findet das Training häufig alleine statt, es ist keine Teamsportart wie z.B. Fußball. Ich habe aber einen großen Teil meines Lebens Fußball gespielt und das immer sehr genossen. Nicht nur den Sport gemeinsam auszuführen, sondern viel mehr noch der Austausch untereinander. The ComMOVEity ist eine Onlineplattform, auf der man sich für relativ wenig Geld (15-20€/Monat) zu verschiedenen Themen weiterbilden kann (Parkour, Handstand, Akrobatik, Floor Work & Tanz, Krafttraining, Meditation, etc.) und sich darüber hinaus mit anderen Menschen auf der Welt austauschen kann. Können Menschen mit gewissen körperlichen Einschränkungen ebenfalls von den Bewegungsangeboten bei Dir profitieren? Aber klar. Auf meiner Website habe ich einen Onlinekurs „Bewegung für Alle“, der sich an Menschen richtet, die sich in ihrem Alltag etwas mehr bewegen möchten. Bewegung für alle ist zwar ein ziemlich weit gefasster Begriff, doch mir war es wichtig, die Bewegungen so aufzubauen, dass sie für möglichst viele Menschen durchführbar sind. Sei es für jemanden, der viel im Büro sitzt und Rückenschmerzen vorbeugen möchte oder für Bewegungsinteressierte, die nach neuen Ideen und Perspektiven suchen. Der Onlinekurs umfasst drei verschiedene Bewegungseinheiten, die ca. 20-40 Minuten dauern. Jeder kann die Dauer und die Schwierigkeitsstufe selbst bestimmen. Zusätzlich habe ich noch etwas Theorie zu Bewegung eingebaut sowie ein paar Übungen und Meditationen zur Entspannung. Ich versuche mich immer in die Lage eines potentiellen Kunden hineinzusetzen und in diesem Fall habe ich einfach meine Eltern genommen, die beide Mitte 50 sind und einem 40h/Woche Job nachgehen, in dem sie sich nicht viel bewegen. Mein Ziel war es, ihnen Bewegung etwas näher zu bringen und dazu anzuregen, davon mehr in den Alltag einzubauen. Dennoch bin ich über Feedback immer sehr dankbar. Du hast auch einen Kurs zur bewussten Auseinandersetzung mit sich selbst, den eigenen Routinen und Ist-Soll-Abgleich. Für wen eignet sich der Kurs und was lernt man dabei? Genau genommen ist es kein Kurs, sondern ein 15-seitiges Dokument, in dem ich verschiedene Wege von schriftlicher Selbst-Reflexion vorstelle. Eine Methode, nämlich das Habit Tracking (also zu Deutsch das Tracken von Gewohnheiten) hat mir während meiner Erschöpfungsphase viel geholfen und das mache ich bis heute noch. Ich selbst bin ein großer Fan von solchen Praktiken. Es geht hier nicht um das klassische Tagebuch schreiben, sondern um Methoden, die eigenen Gedankenprozesse zu verstehen und in das innere Selbst zu blicken. In den Spiegel schauen wir mehrmals pro Tag und es fällt uns sofort auf, wenn etwas äußerlich nicht zu dem passt, wie wir uns das vorstellen. Ein externes Feedback zu erhalten ist demnach relativ leicht, doch ein internes Feedback zu erhalten eben nicht. Da muss man schon etwas genauer nachforschen, aber es lohnt sich. Know thyself (Kenne dich selbst) ist etwas, das noch aus dem alten Griechenland stammt und sich etwas platt anhören kann, doch für mich, die Hörer und alle anderen unglaublich wichtig sein sollte. Mit Kenne dich selbst ist nicht der Aufbau eines Selbst gemeint, sondern die Bedienungsanleitung. Wie funktioniere ich eigentlich? Was kann ich und was kann ich nicht? Solche zu Fragen sich erstmal zu stellen und dann auch noch zu beantworten, kann von ziemlich hohen Wert sein. Das fördert die eigene Akzeptanz und und eine ehrliche Lebensweise. Was würdest Du jemandem raten, der gern mal reinschnuppern möchte, ob es ein passendes Angebot gibt? Einfach mal auf meiner Website nachschauen, die ist ziemlich übersichtlich Gestaltet. Ansonsten freue ich mich immer über E-Mails oder sonstige Nachrichten mit Vorschlägen oder Fragen. Das hilft mir auch ungemein dabei, neue Angebote zu kreieren. So weiß ich immer, was von anderen eigentlich gewünscht wird. Ich kann hier im Podcast so viel erzählen, wie ich möchte, letztendlich kann ich nur versuchen, zu erahnen, was von den Hörern da draußen gewünscht wird. Also gerne mit mir in Kontakt treten, das hilft bestimmt. Tipps Was war dein tiefster Tiefpunkt mit der chronischen Fatigue und wie hast du dich wieder empor gekämpft? Tiefpunkte hatte ich viele, jedoch ist mir ein Erlebnis besonders im Gedächtnis geblieben. Das war Ende Oktober 2018 im Stadion in Glasgow, als ich Celtic Glasgow gegen Red Bull Leipzig mit Freunden geschaut habe. Die Atmosphäre war phänomenal, ich war aber einfach nur fertig und wollte da weg – es war schrecklich. Dies war ein markanter Punkt in meiner Vergangenheit, an dem ich wusste, dass ich etwas ändern muss. Was machst du, wenn du Symptome der chronischen Fatigue verspürst? Slow down… Alles etwas langsamer und entspannter angehen. Mich reflektieren und versuchen herauszufinden, was die Ursache/Ursachen dafür sein könnte/n. Ehrlich zu mir sein und wenn nötig, in den kommenden Tagen nur Dinge zu tun, die mir guttun. Nicht nur ehrlich zu mir selbst zu sein, sondern auch zu den Menschen in meinem Umfeld. Sie darüber aufzuklären, wie es mir gerade geht – dies stößt dann immer auf Akzeptanz und Empathie. Wünsche und Ziele Hast Du einen großen unerfüllten Wunsch? Tatsächlich nicht. Welche Entwicklung wünschst du Dir im Bereich der Bewegungslehre? Weniger Arroganz. Viele Menschen im Bereich der Bewegungslehre sind der Meinung, dass sie die EINE Wahrheit gefunden haben und projizieren dies auf Alle anderen. Die einzige Wahrheit da draußen ist die, die wir für uns selber entdeckt haben. Ich denke, dass jeder für sich seinen Weg finden muss und wenn jemand anderes meinen Weg genauso als seinen Weg betrachtet, dann ist das schön. Dennoch ist dies eher die Ausnahme als die Regel und man sollte die Bewegungslehre dazu nutzen, eher die Leitplanke darzustellen als den Weg. Bewegung hat einen unglaublichen Mehrwert, aber für jeden auf eine andere Art und Weise. Blitzlicht-Runde Was war der beste Ratschlag, den du jemals erhalten hast? Schwierig zu beantworten. Meiner Meinung nach gibt es auch kein „bestes“ Buch, das ich jemals gelesen habe. Wer krank ist und ein Buch über Heilung liest, wird dies wahrscheinlich als das beste Buch empfinden. Von daher (die letzten Dezemberwochen waren für mich persönlich sehr bescheiden) der Ratschlag einer guten Freundin: Es ist okay. Es ist okay, eine schlechte Phase zu haben. Es ist okay, Probleme zu haben. Das hat mir wirklich geholfen. Wie lautet dein aktuelles Lebensmotto? Vorwärts leben, rückwärts verstehen. Mit welcher Person würdest du gern einmal ein Kamingespräch führen und zu welchem Thema? Mit John Vervaeke, ein Professor der Toronto University über den Sinn des Lebens. Welches Buch oder Hörbuch, das du kürzlich gelesen hast, kannst du uns empfehlen und worum geht es darin? Und Nietzsche weinte von Irvin D. Yalom: Fiktive Handlung zwischen dem Arzt Josef Breuer und dem Philosophen Friedrich Nietzsche, der unbewusst von Breuer therapiert werden soll. Nietzsche konfrontiert Breuer dann über die Zeit mit seiner philosophischen Wahrheit und das Blatt wendet sich… Verabschiedung Hast du einen Tipp, den du deinem jüngeren Ich geben würdest, für den Zeitpunkt als die chronische Fatigue Dich gerade voll aus dem Leben geworfen hat? Tatsächlich nicht. Ich habe superviel in der Zeit gelernt und hätte eher meinem jüngeren Ich vor dem Zusammenbruch ein paar Tipps mit auf den Weg gegeben. Ansonsten würden wir wahrscheinlich heute nicht hier sitzen. Wer weiß das schon… Möchtest du den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Respekt und Anerkennung. Ich gehe mal davon, dass jeder, der das hier hört sich mehr oder weniger mit seiner Krankheit auseinandersetzt. Das finde ich klasse. Sich mit der Krankheit auseinanderzusetzen heißt auch, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Damit ist jeder Hörer hier wahrscheinlich schon vielen Menschen da draußen ein Schritt voraus. Wo findet man dich im Internet? Meine Website lautet www.danielsproject.com, auf Instagram heiße ich daniels.project und auf LinkedIN Daniel Peters – die Social Links lassen sich aber auch auf meiner Website finden.   Vielen Dank Daniel für Deine Zeit, das Teilen Deiner Erfahrungen mit der Fatigue und den Anstoß zu mehr Bewegung und Selbstreflexion. Ich wünsche Dir maximale Erfolge, damit Du vielen Menschen helfen kannst, bewusster, glücklicher und körperlich aktiver zu werden.   Bis bald und mach das beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisher interviewten MS-Patienten.

art internet coach sports fall training professor motivation meditation partner er mit leben welt thema weg alles phase spa erfahrungen dinge tipps rolle geld familie alltag zeiten gedanken kraft wochen idee newsletter sich glasgow wo diese probleme buch sommer lebens energie meinung sinn damit ideen emails fatigue schritt wann vergangenheit weise bis tagen wege eltern kontakt lage auswirkungen selbst dort natur einfach freund jeder genau bereich wert besuch pandemie punkt wahrheit monat ern sei projekte kunden luft wunsch bewegung umfeld handy freunden nachrichten wochenende zeitpunkt anlass angebot methoden mitte alkohol begriff erfolge krankheit danach austausch philosophie perspektiven deutsch kurs spiegel tats dennoch abschluss tipp regel wetter zustand bereichen freundin corona pandemie aufbau respekt ged davon aktivit entspannung angebote gemeinschaft nietzsche erlebnis zus theorie selbstbewusstsein linie heilung gewohnheiten beine anerkennung mehrwert empathie dadurch du dich dein leben nachdenken patienten einschr vortr viele menschen vorschl fahrrad ansonsten akzeptanz bau vorw sprachen dauer elemente ehrlich auseinandersetzung blatt studenten ersch zun routinen symptome stadion verbindungen online communities erkrankungen griechenland die idee ausnahme bekannten selbstreflexion dokument varianten deinem leben partys bewegungen parkour tagebuch das ganze grippe besserung lebensweise praktiken haufen mit daniel freundeskreis gitarre schottland symptomen meditationen pflichten tiefpunkt blogartikel ansto schwierig duschen zusammenbruch breakdance krafttraining solche selbstmanagement ratschlag norddeutschland kenne definitiv handstands deine zeit ende oktober breuer mein ziel tiefpunkte meiner meinung online plattform diese art der ursprung lebensmotto auslandssemester stressoren gestaltet infekt akrobatik tracken stunden schlaf jobverlust eine methode der boden wohnsituation meine website umwelteinfl die atmosph autodidakt welches buch trainingscamp habit tracking zusammenk red bull leipzig mitbewohnern irvin d yalom einen film treppensteigen toronto university leitplanke der online kurs kamingespr welche entwicklung verfahrenstechnik deiner entscheidung im wintersemester art weise daniel peters
Der Montan IU Talk
#1.5 Spezial Theresa Sattler MSc - Mineralwolle als Ersatzrohstoff

Der Montan IU Talk

Play Episode Listen Later Aug 31, 2021 11:05


In dieser Spezialfolge unterhalte ich mich mit Theresa Sattler MSc. Wir sprechen über Mineralwolle als Ersatzrohstoff in der Zementherstellung und wie dadurch Rohstoff sowie die Umwelt geschont werden kann. LINKS: ----- Hauptseite des Studiums Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik: http://iu.unileoben.ac.at/ ----- Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft: https://www.avaw-unileoben.at/ ----- Theresa Sattler MSc https://www.avaw-unileoben.at/de/team/id,189/ ----- Podcast Website mit Player: www.montantalk.at

Der Montan IU Talk
#1.4 Professor Markus Ellersdorfer - Abwasserreinigung und Klärschlamm

Der Montan IU Talk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2021 18:11


In dieser Folge des "Der Montan IU Talk" spreche ich mit Dr. Markus Ellersdorfer über Abwasserreinigung und Klärschlamm. Zu diesem Thema gibt es drei Forschungsprojekte auf der Montanuniversität Leoben die einzeln im Podcast besprochen werden. Viel Spass beim hören! LINKS: ----- Hauptseite des Studiums Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik: http://iu.unileoben.ac.at/ ----- Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes: https://www.vtiu-unileoben.at/de/ ----- Dr. Markus Ellersdorfer https://tinyurl.com/4u5wbe45 ----- Podcast Website mit Player: www.montantalk.at -----

Modellansatz
Dynamische Benetzung

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jul 11, 2021 66:26


Gudrun spricht in dieser Folge mit Mathis Fricke von der TU Darmstadt über Dynamische Benetzungsphänomene. Er hat 2020 in der Gruppe Mathematical Modeling and Analysis bei Prof. Dieter Bothe promoviert. Diese Gruppe ist in der Analysis und damit in der Fakultät für Mathematik angesiedelt, arbeitet aber stark interdisziplinär vernetzt, weil dort Probleme aus der Verfahrenstechnik modelliert und simuliert werden. Viele Anwendungen in den Ingenieurwissenschaften erfordern ein tiefes Verständnis der physikalischen Vorgänge in mehrphasigen Strömungen, d.h. Strömungen mit mehreren Komponenten. Eine sog. "Kontaktlinie" entsteht, wenn drei thermodynamische Phasen zusammenkommen und ein komplexes System bilden. Ein typisches Beispiel ist ein Flüssigkeitströpfchen, das auf einer Wand sitzt (oder sich bewegt) und von der Umgebungsluft umgeben ist. Ein wichtiger physikalischer Parameter ist dabei der "Kontaktwinkel" zwischen der Gas/Flüssig-Grenzfläche und der festen Oberfläche. Ist der Kontaktwinkel klein ist die Oberfläche hydrophil (also gut benetzend), ist der Kontaktwinkel groß ist die Oberläche hydrophob (schlecht benetzend). Je nach Anwendungsfall können beide Situationen in der Praxis gewollt sein. Zum Beispiel können stark hydrophobe Oberflächen einen Selbstreinigungseffekt aufweisen weil Wassertropfen von der Oberfläche abrollen und dabei Schmutzpartikel abtransportieren (siehe z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Lotoseffekt). Dynamische Benetzungsphänomene sind in Natur und Technik allgegenwärtig. Die Beine eines Wasserläufers nutzen eine ausgeklügelte hierarchische Oberflächenstruktur, um Superhydrophobie zu erreichen und das Insekt auf einer Wasseroberfläche leicht stehen und laufen zu lassen. Die Fähigkeit, dynamische Benetzungsprozesse zu verstehen und zu steuern, ist entscheidend für eine Vielzahl industrieller und technischer Prozesse wie Bioprinting und Tintenstrahldruck oder Massentransport in Mikrofluidikgeräten. Andererseits birgt das Problem der beweglichen Kontaktlinie selbst in einer stark vereinfachten Formulierung immer noch erhebliche Herausforderungen hinsichtlich der fundamentalen mathematischen Modellierung sowie der numerischen Methoden. Ein übliche Ansatz zur Beschreibung eines Mehrphasensystems auf einer makroskopischen Skala ist die Kontinuumsphysik, bei der die mikroskopische Struktur der Materie nicht explizit aufgelöst wird. Andererseits finden die physikalischen Prozesse an der Kontaktlinie auf einer sehr kleinen Längenskala statt. Man muss daher das Standardmodell der Kontinuumsphysik erweitern, um zu einer korrekten Beschreibung des Systems zu gelangen. Ein wichtiges Leitprinzip bei der mathematischen Modellierung ist dabei der zweite Hauptsatz der Thermodynamik, der besagt, dass die Entropie eines isolierten Systems niemals abnimmt. Dieses tiefe physikalische Prinzip hilft, zu einem geschlossenen und zuverlässigen Modell zu kommen. Die größte Herausforderung in der kontinuumsmechanischen Modellierung von dynamischen Benetzungsprozessen ist die Formulierung der Randbedingungen für die Navier Stokes Gleichungen an der Festkörperoberfläche sowie am freien Rand zwischen Gas und Flüssigkeit. Die klassische Arbeit von Huh und Scriven hat gezeigt, dass die übliche Haftbedingung ("no slip") an der Festkörperoberfläche nicht mit einer bewegten Kontaktlinie und damit mit einem dynamischen Benetzungsprozess verträglich ist. Man kann nämlich leicht zeigen, dass die Lösung für die Geschwindigkeit in diesem Fall unstetig an der Kontaktlinie wäre. Weil das Fluid (z.B. Wasser) aber eine innere Reibung (Viskosität) besitzt, würde dann mit einer unendlichen Rate ("singulär") innere Energie in Wärme umgewandelt ("dissipiert"). Dieses Verhalten ist offensichtlich unphysikalisch und zeigt dass eine Anpassung des Modells nötig ist. Einer der wesentlichen Beiträge von Mathis Dissertation ist die qualitative Analyse von solchen angepassten Modellen (zur Vermeidung der unphysikalischen Singularität) mit Methoden aus der Geometrie. Die Idee ist hierbei eine systematische Untersuchung der "Kinematik", d.h. der Geometrie der Bewegung der Kontaktlinie und des Kontaktwinkels. Nimmt man das transportierende Geschwindigkeitsfeld als gegeben an, so kann man einen fundamentalen geometrischen Zusammenhang zwischen der Änderungsrate des Kontaktwinkels und der Struktur des Geschwindigkeitsfeldes herleiten. Dieser geometrische (bzw. kinematische) Zusammenhang gilt universell für alle Modelle (in der betrachteten Modellklasse) und erlaubt tiefe Einsichten in das qualitative Verhalten von Lösungen. Neben der mathematischen Modellierung braucht man auch numerische Werkzeuge und Algorithmen zur Lösung der resultierenden partiellen Differentialgleichungen, die typischerweise eine Variante der bekannten Navier-Stokes-Gleichungen sind. Diese nichtlinearen PDE-Modelle erfordern eine sorgfältige Auswahl der numerischen Methoden und einen hohen Rechenaufwand. Mathis entschied sich für numerische Methoden auf der Grundlage der geometrischen VOF (Volume-of-Fluid) Methode. Die VOF Methode ist eine Finite Volumen Methode und basiert auf einem diskreten Gitter von würfelförmigen Kontrollvolumen auf dem die Lösung des PDE Systems angenähert wird. Wichtig ist hier insbesondere die Verfolgung der räumlichen Position der freien Grenzfläche und der Kontaktlinie. In der VOF Methode wird dazu für jede Gitterzelle gespeichert zu welchem Anteil sie mit Flüssigkeit bzw. Gas gefüllt ist. Aus dieser Information kann später die Form der freien Grenzfläche rekonstruiert werden. Im Rahmen von Mathis Dissertation wurden diese Rekonstruktionsverfahren hinsichtlich Ihrer Genauigkeit nahe der Kontaktlinie weiterentwickelt. Zusammen mit komplementären numerischen Methoden sowie Experimenten im Sonderforschungsbereich 1194 können die Methoden in realistischen Testfällen validiert werden. Mathis hat sich in seiner Arbeit vor allem mit der Dynamik des Anstiegs einer Flüssigkeitssäule in einer Kapillare sowie der Aufbruchdynamik von Flüssigkeitsbrücken (sog. "Kapillarbrücken") auf strukturierten Oberflächen beschäftigt. Die Simulation kann hier als eine numerische "Lupe" dienen und Phänomene sichtbar machen die, z.B wegen einer limitierten zeitlichen Auflösung, im Experiment nur schwer sichtbar gemacht werden können. Gleichzeitig werden die experimentellen Daten genutzt um die Korrektheit des Modells und des numerischen Verfahrens zu überprüfen. Literatur und weiterführende Informationen Fricke, M.: Mathematical modeling and Volume-of-Fluid based simulation of dynamic wetting Promotionsschrift (2021). de Gennes, P., Brochard-Wyart, F., Quere, D.: Capillarity and Wetting Phenomena, Springer (2004). Fricke, M., Köhne, M., Bothe, D.: A kinematic evolution equation for the dynamic contact angle and some consequences. Physica D: Nonlinear Phenomena, 394, 26–43 (2019) (siehe auch arXiv). Fricke, M., Bothe, D.: Boundary conditions for dynamic wetting – A mathematical analysis. The European Physical Journal Special Topics, 229(10), 1849–1865 (2020). Gründing, D., Smuda, M., Antritter, T., Fricke, M., Rettenmaier, D., Kummer, F., Stephan, P., Marschall, H., Bothe, D.: A comparative study of transient capillary rise using direct numerical simulations, Applied Mathematical Modelling (2020) Fricke, M., Marić, T. and Bothe, D.: Contact line advection using the geometrical Volume-of-Fluid method, Journal of Computational Physics (2020) (siehe auch arXiv) Hartmann, M., Fricke, M., Weimar, L., Gründing, D., Marić, T., Bothe, D., Hardt, S.: Breakup dynamics of Capillary Bridges on Hydrophobic Stripes, International Journal of Multiphase Flow (2021) Fricke, M., Köhne, M. and Bothe, D.: On the kinematics of contact line motion, Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics (2018) Fricke, M., Marić, T. and Bothe, D.: Contact line advection using the Level Set method, Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics (2019) Huh, C. and Scriven, L.E: Hydrodynamic model of steady movement of a solid/liquid/fluid contact line, Journal of Colloid and Interface Science (1971) Bothe, D., Dreyer, W.: Continuum thermodynamics of chemically reacting fluid mixtures. Acta Mechanica, 226(6), 1757–1805. (2015). Bothe, D., Prüss, J.: On the Interface Formation Model for Dynamic Triple Lines. In H. Amann, Y. Giga, H. Kozono, H. Okamoto, & M. Yamazaki (Eds.), Recent Developments of Mathematical Fluid Mechanics (pp. 25–47). Springer (2016). Podcasts Sachgeschichte: Wie läuft der Wasserläufer übers Wasser? G. Thäter, S. Claus: Zweiphasenströmungen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 164, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018 M. Steinhauer: Reguläre Strömungen, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 113, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016

Der Montan IU Talk
#1.3 Spezial Studienvertretung IU Anna Christiane Sigrid - Studieren und leben in Leoben

Der Montan IU Talk

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 23:20


In dieser Episode unterhalte ich mich mit Anna Krammer, Christiane Mimra und Sigrid Pichler. Sie sind zur Zeit die Studienvertretung für Studenten des Studiums Industrieller Umweltschutz und Verfahrenstechnik. Wir sprechen darüber warum sie sich für die Montanuniversität Leoben sowie die Stadt Leoben entschieden haben. Was auf einen zukommt, wenn man in Leoben studiert und warum sie Studienvertreter wurden. Viel Spass! LINKS: ----- Hauptseite des Studiums Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik: http://iu.unileoben.ac.at/ ----- Anlaufstelle ÖH: https://www.oeh-leoben.at/de/deine-oeh/studienvertretung/376-studienvertretung-industrieller-umweltschutz ----- Kontakt Facebook: https://www.facebook.com/stv.iu.unileoben ----- Podcast Website mit Player: www.montantalk.at -----

Der Montan IU Talk
#1.2 Spezial Professor Roland Pomberger - Recyclingfähigkeit von Gütern und Abfall

Der Montan IU Talk

Play Episode Listen Later May 21, 2021 23:17


In dieser Spezialepisode unterhalte ich mich mit Professor Roland Pomberger Lehrstuhlleiter Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben. Wir sprechen über Recylingfähigkeit von Gütern und Abfall sowie Kreislaufzahlen von recyclingfähigen Produkten. Viel Spaß mit dieser Spezialepisode! LINKS: ----- Hauptseite des Studiums Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik: http://iu.unileoben.ac.at/ ----- Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft: https://www.avaw-unileoben.at/ ----- Professor Roland Pomberger https://www.avaw-unileoben.at/de/team/id,7/ ----- Podcast Website mit Player: www.montantalk.at

Der Montan IU Talk
#1.1 Spezial Professor Markus Lehner - Gewinnung und Verwertung von Kohlenstoff CO2

Der Montan IU Talk

Play Episode Listen Later May 19, 2021 18:18


In dieser Spezialepisode unterhalte ich mich mit Professor Markus Lehner - Lehrstuhlleiter für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes - über die jetzigen und zukünftigen Möglichkeiten, Kohlenstoffdioxid CO2 zu gewinnen und zu verwerten. Wir sprechen zum Beispiel an, was die Tücken sind, wenn man CO2 aus der Luft lösen möchte. Viel Spaß mit dieser Spezialepisode. LINKS: ----- Hauptseite des Studiums Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik: http://iu.unileoben.ac.at/ ----- Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des Industriellen Umweltschutzes: https://www.vtiu-unileoben.at/de/ ----- Professor Markus Lehner https://tinyurl.com/m5yn5xs8 ----- Podcast Website mit Player: www.montantalk.at

Wirtschaft im 3/4 Takt - Ein Podcast der Österreichischen Standortagentur ABA
Standortstrategie 2040 – Was die Biotechindustrie & das ACIB leisten können

Wirtschaft im 3/4 Takt - Ein Podcast der Österreichischen Standortagentur ABA

Play Episode Listen Later May 18, 2021 60:08


Doris Dobida (Marktverantwortliche Deutschland, Austrian Business Agency), im Gespräch mit Dipl.Ing. Dr. Mathias Drexler (CEO ACIB) Dipl.Ing. Dr. Mathias Drexler Geschäftsführer - CEO ACIB - Austrian Centre of Industrial Biotechnology 8010 Graz, Petersgasse 12 mathiasdrexler@acib.at +436649150668 http://www.acib.at Austrian Center of Industrial Biotechnology (acib) / Forschungsbereiche: https://www.acib.at/about/ acib Forschungsmarktplatz: Ansprechpartner: martin.trinker@acib.at, https://www.acib.at/de/industry/ Industrielle Biotechnologie in Österreich („weiße Biotechnologie“): https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Industrielle_Biotechnologie LISA Life Science Austria: Produktion und Plattformtechnologien: https://www.lifescienceaustria.at/life-science-in-austria/production-and-platform-technologies Biotech Austria: https://www.biotechaustria.org/ Industrielle Biotechnologie und Bioökonomie (EFIB) 5.-7.10.2021, Wien/hybrid: https://www.vienna.convention.at/de/presse/news/efib-2021-344942 Standort Strategie Österreich 2040: https://www.derstandard.at/story/2000126363840/bundesregierung-will-sich-in-wirtschaftliche-champions-league-denken https://www.bmdw.gv.at/Presse/AktuellePressemeldungen/Industriestrategie.html Stellungnahme acib: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210505_OTS0198/standortstrategie-2040-biotech-forschung-wichtig-fuer-erfolg Stellungnahme WKO: https://news.wko.at/news/oesterreich/WKOe-Spitze-zu-Standortstrategie-2040:-Jetzt-Staerken-sta.html Stellungnahme Industriellenvereinigung: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210504_OTS0140/industrie-standortstrategie-2040-wichtige-initiative-um-oesterreich-zukunftsfit-zu-machen **Sie haben Interesse am Wirtschaftsstandort Österreich? ** Egal ob als Unternehmen, Fachkraft oder Filmschaffender, die Austrian Business Agency ist ihr Ansprechpartner. Wissenswertes rund um den Standort Österreich, Förderungen, die Ansiedlungs- und Unternehmenslandschaft und die ein oder andere Anekdote. All das erwartet Sie bei Wirtschaft im ¾ Takt, ein Podcast im Dialogformat mit Experten und Expertinnen aus der österreichischen Wirtschaftswelt, moderiert von Dr. Doris Dobida (Direktorin Mittel- und Norddeutschland in der Austrian Business Agency ABA). **Über die Austrian Business Agency: ** Die Austrian Business Agency ist die offizielle Ansiedelungsagentur der Republik Österreich. Von unserem Head-Office in Wien aus bearbeiten rund 30 Mitarbeiter Projekte in Europa, USA, Kanada und Asien. Als kostenloser Service bietet unser Team internationalen Investoren maßgeschneiderte Information, Unterstützung und Beratung in folgenden Bereichen: - Sämtliche Aspekte des Themas Wirtschaftsstandort Österreich im allgemeinen - Standortsuche und -auswahl - Suche nach geeignetem Firmensitz und Immobilien - Fragen der Betriebsgründung und beratende Begleitung bei Betriebsgründung - Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten - Arbeits- und steuerrechtliche Fragen - Suche nach österreichischen Beteiligungspartnern - Alle standortrelevanten Fragen nach Projektrealisierung Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website: https://investinaustria.at/de/ Fragen/Anregungen/Kommentare wenden Sie bitte direkt an ** podcast@aba.gv.at** Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Der Montan IU Talk
#2.6 Selina Möllnitz - Kunststoff im Restmüll

Der Montan IU Talk

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 12:41


In dieser Folge unterhalte ich mich mit Dr. Selina Möllnitz. Im Projekt ReWaste 4.0 hat Sie sich mit Kunststoffabfällen im Restmüll, dessen Erkennung und Verwertung beschäftigt. Eine spannende Episode die Ihr nicht verpassen solltet. Links: ---------- Podcast Website mit Player: www.montantalk.at ----------Hauptseite des Studiums Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik:http://iu.unileoben.ac.at/ ---------- Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft: https://www.avaw-unileoben.at/ ---------- Dr. Selina Möllnitz tinyurl.com/64h7waww ---------- Podcast OnPoint. https://www.ila-leoben.at/onpoint ----------

Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung
Prof. Dr. Alexander Schmehmann - „Ich möchte beruflich Verantwortung übernehmen, dazu stehe ich auch.“

Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 43:30


Das Handtuch werfen, wenn’s unbequem und schwierig wird, ist nicht sein Ding – „das müsste wenn dann jemand anderes für mich übernehmen“, sagt Alexander Schmehmann. Der Vizepräsident für Studium und Lehre war in den vergangenen Corona-Monaten vor allem als Krisenmanager gefragt. Im Podcast sprechen wir mit ihm darüber, wie er mit dem Druck umgeht und persönlich an den Herausforderungen gewachsen ist. Außerdem erzählt der studierte Verfahrenstechniker warum die Eigenmotivation im Studium eine größere Rolle spielen sollte, weshalb Fehler machen so wichtig ist, von seiner Zeit bei Daimler als er noch in der LKW-Entwicklung gearbeitet hat und wie er am Klavier, auf dem Tennisplatz oder in den Bergen abschalten kann.

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören

Christian Zacherl, Lebensmitteltechnologe am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, forscht seit mehr als 10 Jahren an pflanzlichen Alternativen für tierische Produkte wie Fleisch, Fisch und Milch. In dieser Folge des Fraunhofer-Podcast spricht er vor allem über die Fleischalternativen, die Nachteile der industriellen Fleischproduktion und ihre Folgen, über nachhaltigen Fleischkonsum, Rohstoffe und sogar den Welthunger. Der Fleischkonsum und die Fleischproduktion sind ein breites Feld mit vielen zusätzlichen Seiteneffekten mit Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt. Weitere Informationen zur Arbeit von Christian Zacherl am Fraunhofer IVV unter https://www.ivv.fraunhofer.de/de/lebensmittel.html oder im Fraunhofer-Magazin unter https://www.archiv.fraunhofer.de/weiter_vorn_3_2020/#36

Der Business Alchemist
#26: Berufungsexperte aus Leidenschaft

Der Business Alchemist

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 34:51


Christoph Stelzhammer hat ursprünglich Verfahrenstechnik studiert. Nach dem Studium startete er als Verkaufsingenieur und wurde später zum Verkaufsleiter bei der Firma Legris Deutschland GmbH befördert. Nach drei Jahren bei Legris wechselte er zu Hilti und durfte dort 11 erfolgreiche Berufsjahre verbringen. Vor Beginn seiner Selbständigkeit im Jahre 2011 war er Mitglied der Geschäftsleitung als Head of Human Resources bei der Hilti Schweiz AG. Es folgten diverse Weiterbildungen in Coaching, Interviewtechnik, Führung und Verkauf sowie Biometric Profiling. Christoph führt mit seiner Lebenspartnerin Daniela Maiwald das Berufungszentrum in Zürich.  Heute begleitet er Menschen auf dem Weg von ihrer Berufung zu Top Jobs. Im heutigen Interview sprechen wir über die Bedeutung der Berufung, wie man auch in Zeiten des radikalen Wandels einen Top Job landet und welche Tipps und Tricks bei der Berufswahl und Bewerbung zu berücksichtigen sind.  Alle Informationen zur Folge findest du unter andreasdudas.com/26

Der Montan IU Talk
#2.5 Lukas Himler - Insekten in der Bio-Abfallindustrie

Der Montan IU Talk

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 10:20


In dieser Folge unterhalte ich mich mit DI. Lukas Himler über seine Doktorarbeit im Anlagenbau für Insekten, speziel der Schwarzen Soldatenfliege. Erfahrt mehr was Lukas im Projekt REsect gemacht hat und hört rein! Links: ---------- Podcast Website mit Player: https://montantalk.podcaster.de/ ---------- Hauptseite des Studiums Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik:http://iu.unileoben.ac.at/ ----------Lehrstuhl Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes https://www.vtiu-unileoben.at/de/ ---------- DI. Lukas Himler https://tinyurl.com/y4pkzrmg ----------

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Pkw-Maut-Untersuchungsausschuss - Scheuer: "Persönlicher Schlagabtausch zwischen der Opposition und mir"

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 10, 2021 24:28


Er habe im Parlament wahrheitsgemäß Auskunft über die Vorgänge rund um die gescheiterte Pkw-Maut gegeben, sagte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) im Dlf. Die Debatte darüber werde nicht sachlich geführt – man versuche nun "über Verfahrenstechnik was Strittiges anzufangen". Andreas Scheuer im Gespräch mit Nadine Lindner www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Interviews - Deutschlandfunk
Pkw-Maut-Untersuchungsausschuss - Scheuer: "Persönlicher Schlagabtausch zwischen der Opposition und mir"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 10, 2021 24:28


Er habe im Parlament wahrheitsgemäß Auskunft über die Vorgänge rund um die gescheiterte Pkw-Maut gegeben, sagte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) im Dlf. Die Debatte darüber werde nicht sachlich geführt – man versuche nun "über Verfahrenstechnik was Strittiges anzufangen". Andreas Scheuer im Gespräch mit Nadine Lindner www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Pkw-Maut-Untersuchungsausschuss - Scheuer: "Persönlicher Schlagabtausch zwischen der Opposition und mir"

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 10, 2021 24:28


Er habe im Parlament wahrheitsgemäß Auskunft über die Vorgänge rund um die gescheiterte Pkw-Maut gegeben, sagte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) im Dlf. Die Debatte darüber werde nicht sachlich geführt – man versuche nun "über Verfahrenstechnik was Strittiges anzufangen". Andreas Scheuer im Gespräch mit Nadine Lindner www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Der Montan IU Talk
#2.4 Andreas Krammer - Elektrolyse Methanisierung Synthesegas PowerToGas

Der Montan IU Talk

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 8:57


In dieser Folge unterhalte ich mich mit DI. Andreas Krammer über seine Doktorarbeit. In dieser beschäftigt er sich mit der Herstellung von Synthesegas via Elektrolyse und Methanisierung. Sein Augenmerk liegt auf der verbesserung dieses Vorganges. Links: ---------- Podcast Website mit Player: https://montantalk.podcaster.de/ ---------- Hauptseite des Studiums Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik:http://iu.unileoben.ac.at/ ----------Lehrstuhl Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes https://www.vtiu-unileoben.at/de/ ---------- DI. Andreas Krammer https://tinyurl.com/yyeabsf9 ----------

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören
Mobiler Reinigungsroboter für Produktionsanlagen von Lebensmitteln

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören

Play Episode Listen Later Dec 1, 2020 12:53


Sauberkeit und Hygiene sind Grundvoraussetzungen in Produktionsanlagen von Lebensmitteln. Um diese zu gewährleisten müssen Anlagen regelmäßig gereinigt werden. Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Dresden hat einen mobilen Reinigungsroboter entwickelt, der Verschmutzungen wie Fette und Öle effizient beseitigen kann. Max Hesse vom Fraunhofer IVV erklärt, wie der Roboter selbständig Verschmutzungsgrade erkennt, wie das Gerät die richtige Reinigungsrezeptur gegen dagegen findet und warum trotz aller Technik der Mensch bei Reinigungsarbeiten nicht gänzlich ersetzt werden kann. Veröffentlicht: November 2020

Der Montan IU Talk
#2.3 Karl Friedrich - Sensorbasiertes Sortieren von Abfällen

Der Montan IU Talk

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 13:44


Diesemal unterhalte ich mich mit DI. Karl Friedrich über die Möglichkeit Abfälle automatisch zu erkennen (NIR = Nah-Infrarot-Spektroskopie) und mit diesen Daten die Anlage effizienter zu betreiben und was passieren muss, damit dies möglich wird. Viel Spass! Links: ---------- Podcast Website mit Player: https://montantalk.podcaster.de/ ---------- Hauptseite des Studiums Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik: http://iu.unileoben.ac.at/ ---------- Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft: https://www.avaw-unileoben.at/ ---------- DI. Karl Friedrich https://www.avaw-unileoben.at/de/team/id,200/ ----------

Ablegen!
Bier (Landgang)

Ablegen!

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 107:08


Vom Mittelalter bis heute, Bier war und ist ein Aushängeschild jeder Region. Bierbrauer Jan Czerny und der Kieler Bierblogger Torge Ulke reden mit uns über das flüssige, deutsche Kulturgut.

Der Montan IU Talk
#2.2 Verena Wolf-Zoellner - Gaswaschung mit Stoffaustauscheinbauten

Der Montan IU Talk

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 14:59


Ich spreche mit Dr. Verena Wolf-Zoellner über Stoffaustauscheinbauten und wie diese in Kolonnen helfen Gase in Wasser oder anderen Fluiden zu binden. Links: ---------- Podcast Website mit Player: https://montantalk.podcaster.de/ ---------- Hauptseite des Studiums Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik: http://iu.unileoben.ac.at/ ---------- Lehrstuhl Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes https://www.vtiu-unileoben.at/de/ ---------- Dr. Verena Wolf-Zoellner https://tinyurl.com/y4qo2a6x ----------

career to go
#6 Von der Chemie zur Verfahrenstechnik

career to go

Play Episode Listen Later Aug 4, 2020 17:39


Philipp Reichelt über seinen beruflichen Alltag als Ingeneur für Anlagensicherheit und seinen Weg in den Job.

HRM-Podcast
career to go: #6 Von der Chemie zur Verfahrenstechnik

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2020 17:39


Philipp Reichelt über seinen beruflichen Alltag als Ingeneur für Anlagensicherheit und seinen Weg in den Job.

HRM-Podcast
#6 Von der Chemie zur Verfahrenstechnik

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2020 17:39


Philipp Reichelt über seinen beruflichen Alltag als Ingeneur für Anlagensicherheit und seinen Weg in den Job.

Future Changers
biobasiert: Wird Abfall zu Plastik oder Plastik zu Abfall, Sebastian Riedel?

Future Changers

Play Episode Listen Later Aug 3, 2020 38:37


Nahezu überall auf der Welt findet sich Plastik: Auf dem Meeresgrund, in der Arktis und sogar in unseren Körpern. Laut einer Studie nehmen Menschen über Nahrung, Wasser oder die Luft wöchentlich fünf Gramm Mikroplastik zu sich, das entspricht dem Gewicht einer Kreditkarte. Neben negativen Effekten für Mensch und Umwelt ist auch der Rohstoff von herkömmlichem Plastik ein Problem: Erdöl. Die Journalistin und Expertin für Nachhaltigkeit Anna Schunck spricht in dieser Podcast-Episode mit Sebastian Riedel über Biokunststoffe. Sind diese immer eine nachhaltige Alternative? Was ist der Unterschied zwischen biobasierten und biologisch abbaubaren Kunststoffen? Es geht um Plastik aus Abfallfett, um Recycling und darum, dass weniger Plastik die beste Lösung ist. Sebastian Riedel forscht seit zehn Jahren zu Bioplastik und arbeitet im Fachgebiet Bioverfahrenstechnik an der Technischen Universität Berlin.

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören
Plasmagas zur Dekontamination von Chemikalien

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 11:02


Plasmagas ist ein beliebtes Mittel in der Industrie, um Oberflächen zu modifizieren und zu beschichten. Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV setzt Plasmagas ein, um Schutzkleidung und -masken zu dekontaminieren. Zusammen mit seinen Partnern hat das Verbundteam bereits 2019 eine Dekontaminationsanlage entwickelt, welches ohne gesundheitsgefährdende Chemikalien Schutzanzüge oder Geräte von Rettungskräften desinfizieren kann. Zur Bewältigung der Corona-Pandemie hat das Team seinen Demonstrator umfunktioniert. Dr. Peter Muranyi vom Fraunhofer IVV erklärt in diesem Podcast, warum Plasmagas so gut für die Desinfektion geeignet ist, wie das Gerät während der Corona-Pandemie helfen kann, und warum das Projekt an die Ghostbusters erinnert. (Veröffentlicht Mai 2020)

Lampentasche - the family manager podcast
Gesichterlesen und das perfekte Dossier - Interview mit Christoph Stelzhammer

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 20:40


Christoph Stelzhammer kenne ich aus meinem Rekrutierungs- und Podcastnetzwerk. Als Experte berichtet er uns heute unter anderem wie man das ‚perfekte‘ Dossier auswählt, welche Erfahrung er im Gesichterlesen mitbringt und welche Rolle Videos in einem Bewerbungsprozess spielen. Ein Interview auf den Punkt gebracht – hört selber rein. Hier findest Du weitere Informationen über Christoph Stelzhammer: Christoph Stelzhammer kommt ursprünglich aus dem hinteren Bregenzerwald. In der Tourismusgemeinde Schoppernau hat er seine Jugend verbracht. Schoppernau liegt in Vorarlberg, dem westlichsten Bundesland Österreichs. Sein Vater war Skischulleiter und so kam auch er sehr früh zum Skifahren und wurde dort auch sehr gut. Bereits in seiner Jugend spielte Sport eine grosse Rolle. Er konnte schon sehr früh an Skirennen teilnehmen und gewann auch sehr oft. Irgendwann musst er sich jedoch entscheiden und er wählte eine sichere Variante und ging nach Bregenz in die Maschinenbauschule. Anschliessend studierte er Verfahrenstechnik und fand während dem Studium zum Vertrieb. Somit startete er seine Berufslaufbahn im technischen Vertrieb für eine französische Firma. Nach drei Jahren wechselte er zu Hilti und verbrachte dort wiederum sehr erfolgreiche 11 Jahre im Vertrieb, dem strategischen Marketing und am Schluss in der Geschäftsleitung der Hilti Schweiz AG. Heute führt er sein eigenes Unternehmen im Bereich Training und Personalberatung. Mit ‚veredelt vermitteln‘ hat er einen Slogan kreiert der heute noch sehr aktuell ist. Dieser soll aufzeigen, dass er seine Kandidaten (Fach-und Führungskräfte) veredelt und sie an Unternehmen vermittelt. Zusammen mit seiner Partnerin, Daniela Maiwald, führt er das Berufungszentrum in Zürich. Hier können sich Menschen hinwenden, wenn sie beruflich in einer Sackgasse stecken. Daniela und Christoph setzen ihre biometrischen Analysemethoden, gepaart mit ihren langjährigen Erfahrungen in der Personalentwicklung, zum Wohl ihrer Kunden ein. Er hat drei Kinder und lebt heute mit seiner Partnerin Daniela in der Nähe von Zürich. Sie hat ebenfalls drei Kinder und eine sehr ähnliche Lebensgeschichte. Christoph hat sehr früh erkannt, dass er aus dem privaten Umfeld ausbrechen muss, um auch langfristig seine Berufung leben zu können. Genau beschrieben konnte er es damals noch nicht, aber irgendetwas in ihm wies ihn darauf hin, dass er etwas ändern müsste. Heute ist er sehr stolz darauf, dass er den schwierigen Schritt der Trennung vollzogen hat. Seine Kinder entwickeln sich sehr gut und seine Exfrau hat, wie auch er, offenbar einen grossen Anteil daran gehabt. Diese nicht konforme und wenig angepasste Art war sicherlich ein wichtiger Baustein für seine Karriere. Er beschreibt es selbst auch als gewisse Sturheit. Es brauchte auch viel Mut, um eine sichere Position als Mitglied der Geschäftsleitung zu verlassen. Viele seiner Kollegen konnten diesen Schritt überhaupt nicht nachvollziehen. Er selbst war jedoch von seinem Vorhaben felsenfest überzeugt. 2006 lernte er die Technik des Gesichterlesens kennen und war sofort fasziniert von dieser Methode. Während der Zeit als Personalleiter überprüfte er täglich sein Wissen und verfeinerte es kontinuierlich. Damit wollte er dann sein Geschäft gründen. Veredeln bezieht sich bei ihm darauf, dass aus seiner Sicht jeder Mensch im Grund etwas edles hat. Nur ist es vielen Menschen nicht mehr so präsent. Hier schafft er Abhilfe und führt seine Kandidaten bzw. Kunden wieder zu sich und vermittelt sie dann zielgerichtet an die passenden Unternehmen. Berufspodcast: https://berufspodcast.com   Berufungszentrum: https://berufungszentrum.com   Direkt Kontakt aufnehmen: https://bookme.name/cstelzhammer   Social Media: https://www.linkedin.com/in/christophstelzhammer/ https://www.xing.com/profile/Christoph_Stelzhammer/portfolio https://www.instagram.com/topjobsimwandel/ https://www.facebook.com/christoph.stelzhammer.5     Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/   Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/   Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch   Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes   RSS Feed Libsyn https://lampentasche.ch/libsyn   Android https://lampentasche.ch/android   Spotify https://lampentasche.ch/spotify   Podcast.de https://lampentasche.ch/podcast-de   Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher   Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht    

Gedankendealer
Können wir bald autark mit erneuerbaren Energieformen auskommen?

Gedankendealer

Play Episode Listen Later Mar 26, 2020 51:54


Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie haben dazu geführt, dass der Stromverbrauch gesunken ist. Vielleicht verändert das auch nochmal unseren Blick auf die gesamte Energieversorgung. In dieser Gedankendealer-Folge spricht Kristin mit dem Windenergie-Experten Dr. Cederick Allwardt , u.a. über Fragen wie: Wann können wir autark mit der Versorgung aus erneuerbarer Energie auskommen? Warum ist erzeugte Energie in Windkraftanlagen noch lange nicht bei uns in der Steckdose? Was hat die Stromverteilung mit Paketen und Logistikzentren zu tun? Sind Sturmtiefs wie Sabine im Februar 2020 gut für die Stromerzeugung aus Windkraftanlagen? Wie wirkt sich die Halbzeit einer Fußball-WM auf die Stromversorgung aus? Wie grün kann der Strom aus der Steckdose sein? U.v.m. Zwischendurch erinnerst sich der eine oder andere vielleicht an den vergangenen Physik-Unterricht. ;) Dr. Cederick Allwardt ist Diplom-Ingenieur für Energie und Verfahrenstechnik, promovierter Wirtschaftsrechtler und Führungskraft in der Energieversorgung und damit der perfekte Experte, um wichtige Fragen rund um die Energieversorgung zu diskutieren.

Resilienz x Spaß = Erfolg: Der Podcast mit Katja Michalek
Erfolg anders gedacht: Interview mit Kristiane Marx - Teil 2

Resilienz x Spaß = Erfolg: Der Podcast mit Katja Michalek

Play Episode Listen Later Mar 1, 2020 29:41


Resilienz x Spaß = Erfolg Wie du jede Herausforderung meisterst und erfüllt und gelassen erfolgreich bist Der Podcast von Katja Michalek   Kristiane Marx studierte zunächst Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik, ehe sie sich 2010 als Versicherungsmaklerin selbstständig machte. Heute ist sie glücklich in einem Beruf, für den sie eigentlich überqualifiziert ist: sie arbeitet als Verkäuferin in einer Buchhandlung.   In der heutigen Folge erfährst du:   gegen WELCHE Widerstände Kristiane ankämpfen musste WARUM alles, was sie vorher gemacht hat, sein musste, damit sie diesen Weg gehen konnte WARUM Leben immer Veränderung ist – und WIE Kristiane sich für Veränderungen wappnet WELCHE Rolle ein Bullet Journal in Kristianes Leben führt und auf WELCHE Art Tobias Beck sie geprägt hat     Kontakt:   https://think-orange.me/   ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Als Mutter von zwei Söhnen, als Trainerin, Speakerin, Buchautorin und Online-Unternehmerin kenne ich die Mehrfachbelastung, der selbstständige Frauen ausgesetzt ist – und weiß aus eigener Erfahrung, wie schnell ein fragiles Gleichgewicht kippen kann, wenn eine Säule plötzlich wegbricht.   Mit Anfang 40 machte ich mich nach fast 20-jähriger Konzernkarriere bei Lufthansa selbstständig – da waren meine Kinder 2 und 4 Jahre alt. Kurz nach meiner Gründung erkrankte mein Mann schwer, so dass das, was zunächst als Teilzeit-Selbstständigkeit geplant war, schnell zur Vollzeit-Selbstständigkeit wurde. Ich war mental NICHT vorbereitet – obwohl es vorher Anzeichen gegeben hatte. Ich brach zusammen, bekam eine schwere Lungenentzündung und schließlich einen Bandscheibenvorfall.   Seitdem habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen dabei zu unterstützen, krisenfest zu sein, damit sie ihre eigene Version von Erfolg auch dann nicht aufgeben, wenn das Leben nichts Gutes für sie bereithält.   Die Formel "Resilienz x Spaß = Erfolg" bedeutet für mich ganz konkret: Wenn du auf deine Resilienz achtest, und Spaß und Freude an dem hast, was du tust, wird deinem persönlichen Erfolg nichts mehr im Wege stehen - was auch immer DU darunter verstehst.     facebook.com/KatjaMichalekExpertinfuerResilienz Instagram.com/frau_michalek www.katjamichalek.com hallo@katjamichalek.com   Podcast: Resilienz x Spaß = Erfolg  (auf Spotify, iTunes, Soundcloud)   Was waren deine größten Learnings aus dieser Folge? Welche Erfahrungen möchtest du mit anderen Frauen teilen?   (Werbung)   Wenn du mehr über Resilienz erfahren, und wissen möchtest, wie es um deine eigene Resilienz bestellt ist (und was du tun kannst), bestell dir gerne eines meiner Bücher:   „Nichts zu schwer für den, der spinnt – Stärke deine Resilienz und werde erfolgreich und glücklich“   oder   „Spinn dich STARK, Tag für Tag – in 9 Monaten zu einem neuen Leben“   Erhältlich im Buchhandel, bei Amazon, oder mit persönlicher Widmung auf meiner Website:   www.katjamichalek.de/veroeffentlichungen     Du willst noch intensiver und nachhaltiger arbeiten? Dann bewirb dich jetzt um einen Termin für ein kostenloses Energiegespräch!   www.katjamichalek.de/DeinTermin   Es grüßt dich herzlich, Deine Katja, Mentorin für Erfüllung und Gelassenheit   facebook.com/KatjaMichalekExpertinfuerResilienz Instagram.com/frau_michalek www.katjamichalek.com hallo@katjamichalek.com     --- Teile gerne diesen Podcast mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass das Thema Resilienz noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt.   Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher, auf dass wir eine richtige Welle der Erfüllung, Gelassenheit, Bewusstheit und Eigenverantwortung schaffen :-)   Listen on: katjamichalek.com: http://bit.ly/PodcastResilienzHomepage Itunes: http://bit.ly/PodcastResilienziTunes Spotify: http://bit.ly/PodcastResilienzSpotify Youtube: http://bit.ly/PodcastResilienzYouTube   Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www. Instagram.com/frau_michalek   Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www. facebook.com/KatjaMichalekExpertinfuerResilienz   Danke dir! Deine Katja   Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung  (z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen.   #erfolgreichleben #beruflicheneuorientierung #chance #selbstbewusstsein #potentialentfaltung #erfolgsmensch #lebenleben #motivation #podcast #powerofmind #goahead #veränderungen #change #veränderungengestalten #thinkorange #tobiasbeck #bücher #buch #bücherliebe #erfolg        

Resilienz x Spaß = Erfolg: Der Podcast mit Katja Michalek
Erfolg anders gedacht: Interview mit Kristiane Marx - Teil 1

Resilienz x Spaß = Erfolg: Der Podcast mit Katja Michalek

Play Episode Listen Later Feb 27, 2020 28:49


Resilienz x Spaß = Erfolg Wie du jede Herausforderung meisterst und erfüllt und gelassen erfolgreich bist Der Podcast von Katja Michalek   Kristiane Marx studierte zunächst Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik, ehe sie sich 2010 als Versicherungsmaklerin selbstständig machte. Heute ist sie glücklich in einem Beruf, für den sie eigentlich überqualifiziert ist: sie arbeitet als Verkäuferin in einer Buchhandlung.   In der heutigen Folge erfährst du:   gegen WELCHE Widerstände Kristiane ankämpfen musste WARUM alles, was sie vorher gemacht hat, sein musste, damit sie diesen Weg gehen konnte WARUM Leben immer Veränderung ist – und WIE Kristiane sich für Veränderungen wappnet WELCHE Rolle ein Bullet Journal in Kristianes Leben führt und auf WELCHE Art Tobias Beck sie geprägt hat     Kontakt:   https://think-orange.me/   ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Als Mutter von zwei Söhnen, als Trainerin, Speakerin, Buchautorin und Online-Unternehmerin kenne ich die Mehrfachbelastung, der selbstständige Frauen ausgesetzt ist – und weiß aus eigener Erfahrung, wie schnell ein fragiles Gleichgewicht kippen kann, wenn eine Säule plötzlich wegbricht.   Mit Anfang 40 machte ich mich nach fast 20-jähriger Konzernkarriere bei Lufthansa selbstständig – da waren meine Kinder 2 und 4 Jahre alt. Kurz nach meiner Gründung erkrankte mein Mann schwer, so dass das, was zunächst als Teilzeit-Selbstständigkeit geplant war, schnell zur Vollzeit-Selbstständigkeit wurde. Ich war mental NICHT vorbereitet – obwohl es vorher Anzeichen gegeben hatte. Ich brach zusammen, bekam eine schwere Lungenentzündung und schließlich einen Bandscheibenvorfall.   Seitdem habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen dabei zu unterstützen, krisenfest zu sein, damit sie ihre eigene Version von Erfolg auch dann nicht aufgeben, wenn das Leben nichts Gutes für sie bereithält.   Die Formel "Resilienz x Spaß = Erfolg" bedeutet für mich ganz konkret: Wenn du auf deine Resilienz achtest, und Spaß und Freude an dem hast, was du tust, wird deinem persönlichen Erfolg nichts mehr im Wege stehen - was auch immer DU darunter verstehst.     facebook.com/KatjaMichalekExpertinfuerResilienz Instagram.com/frau_michalek www.katjamichalek.com hallo@katjamichalek.com   Podcast: Resilienz x Spaß = Erfolg  (auf Spotify, iTunes, Soundcloud)   Was waren deine größten Learnings aus dieser Folge? Welche Erfahrungen möchtest du mit anderen Frauen teilen?   (Werbung)   Wenn du mehr über Resilienz erfahren, und wissen möchtest, wie es um deine eigene Resilienz bestellt ist (und was du tun kannst), bestell dir gerne eines meiner Bücher:   „Nichts zu schwer für den, der spinnt – Stärke deine Resilienz und werde erfolgreich und glücklich“   oder   „Spinn dich STARK, Tag für Tag – in 9 Monaten zu einem neuen Leben“   Erhältlich im Buchhandel, bei Amazon, oder mit persönlicher Widmung auf meiner Website:   www.katjamichalek.de/veroeffentlichungen     Du willst noch intensiver und nachhaltiger arbeiten? Dann bewirb dich jetzt um einen Termin für ein kostenloses Energiegespräch!   www.katjamichalek.de/DeinTermin   Es grüßt dich herzlich, Deine Katja, Mentorin für Erfüllung und Gelassenheit   facebook.com/KatjaMichalekExpertinfuerResilienz Instagram.com/frau_michalek www.katjamichalek.com hallo@katjamichalek.com     --- Teile gerne diesen Podcast mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass das Thema Resilienz noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt.   Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher, auf dass wir eine richtige Welle der Erfüllung, Gelassenheit, Bewusstheit und Eigenverantwortung schaffen :-)   Listen on: katjamichalek.com: http://bit.ly/PodcastResilienzHomepage Itunes: http://bit.ly/PodcastResilienziTunes Spotify: http://bit.ly/PodcastResilienzSpotify Youtube: http://bit.ly/PodcastResilienzYouTube   Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www. Instagram.com/frau_michalek   Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www. facebook.com/KatjaMichalekExpertinfuerResilienz   Danke dir! Deine Katja   Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung  (z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen.   #erfolgreichleben #beruflicheneuorientierung #chance #selbstbewusstsein #potentialentfaltung #erfolgsmensch #lebenleben #motivation #podcast #powerofmind #goahead #veränderungen #change #veränderungengestalten #thinkorange #tobiasbeck #bücher #buch #bücherliebe #erfolg        

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast
Welche Weiterbildung passt zu mir? 194

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast

Play Episode Listen Later Dec 26, 2019 8:49


Welche Weiterbildung macht wirklich Sinn? Welche Weiterbildung passt auch zu mir persönlich? Hier gibt es ja sehr viele Angebote und dadurch auch sehr viele Möglichkeiten im Markt. Aber was passt jetzt wirklich zu mir? Zuerst sollte man sich einfach überlegen was man langfristig erreichen will. Wo will ich hin? Dann ist auch zu überlegen woher man kommt und was man alles mitbringt. Also wieder ganz einfach eine Standortanalyse. Ich selbst habe ja ursprünglich auch eine technische Ausbildung im Maschinenbau und ein Studium der Verfahrenstechnik genossen. Weil ich auch noch dachte, dass eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung gut wäre, habe ich dann auch noch ein MBA in England gemacht. Leider habe ich es dann aber nicht abgeschlossen. Jobwechsel und die Geburt unseres dritten Kindes war mir dann einfach echt zu viel. Später habe ich mich dann viel mehr im Bereich der praktischen Menschenkenntnis weitergebildet. Das war extrem bereichernd für mich. Es hat mir in meinen Tätigkeiten sehr geholfen. Heute ist es von unschätzbarem Wert. Allerdings bilde ich mich ständig weiter. Lernen ist etwas was aus meiner Sicht nie abgeschlossen ist. Hier muss man sich einfach auch Zeit nehmen. Ich erlebe leider sehr oft, dass sich viele Fach- und auch Führungskräfte zu lange keine Gedanken zum Thema Weiterbildung machen. Sie machen firmeninterne Kurse und spezialisieren sich stark. Dann werden sie entlassen und können mit dem speziellen Wissen vielleicht zu wenig anfangen. Deshalb macht es einfach Sinn sich zu überlegen was man wirklich will, und dann nach Angeboten im Markt Ausschau zu halten. Man sollte nie eine Weiterbildung machen wo man keine Lust darauf hat. Hier wird man dann auch nicht wirklich gut sein. Mir haben die Weiterbildungen zur Menschenkenntnis in meinem Job wahnsinnig viel geholfen. Das hätte ich am Anfang meiner Karriere auch niemals gedacht. Heute macht aber alles Sinn. Auch die sehr technische Orientierung hilft mir heute bei meinen Kunden als kompetent wahrgenommen zu werden. Also einfach gut auf sich zu hören und dann ständig etwas machen. Optimalerweise immer etwas was dich dabei unterstützt deinen Lebenszweck zu erfüllen. Noch Fragen? Ich freue mich auf deine Rückmeldung. Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO’s und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.

farmcast - der landwirtschafts podcast
folge 86 #standdertechnik1

farmcast - der landwirtschafts podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2019 57:32


Wir sprechen heute über den Stand der Technik und was schon heute in der Landwirtschaft zum Einsatz kommt. Außerdem hören wir Prof. Dr. Eberhard Hartung, Leiter des Instituts für landwirtschaftliche Verfahrenstechnik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, er gibt uns Einblicke in seine spannenden Gedanken zum Thema dieser Folge. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/farmcast-podcast/message

42-Lehre und Forschung
4206: Andreas Liese – Was hat eine Handcreme mit Wissenschaft zu tun? 

42-Lehre und Forschung

Play Episode Listen Later Mar 21, 2019 19:50


Prof. Dr. Andreas Liese spricht über sein Onlineprojekt "BiotechAll", indem die Prinzipien der Verfahrenstechnik mit Hilfe von Alltagsprodukte am Beispiel der Handcreme vermittelt wird.

Ich mach's!
#01 Umweltschutztechnische/-r Assistent/-in

Ich mach's!

Play Episode Listen Later Dec 24, 2018 14:30


Was ist drin in unserem Wasser, dem Boden und der Luft? Welche Techniken und Energieformen helfen, die Natur zu schonen? In der Ausbildung erlernen die Schüler und Schülerinnen zunächst grundlegende Labortätigkeiten. Im zweiten Jahr folgen Umweltanalytik, Mikro- und Molekularbiologie und Verfahrenstechnik.

AirCampus Graz
Unter freiem Himmel

AirCampus Graz

Play Episode Listen Later May 7, 2018


Bier mit ExpertInnen der Verfahrenstechnik brauen, Stadtführung mit ArchitektInnen machen oder mit FestkörperphysikerInnen den Treibhauseffekt messen? Das und noch viel mehr erwartet BesucherInnen an der TU Graz beim Monat der freien Bildung der österreichischen Hochschulvertretungen. Der Beitrag Unter freiem Himmel erschien zuerst auf AirCampus.

SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Je rauer, umso weniger bleibt kleben - Doktorand am KIT-Institut für Verfahrenstechnik entwickelt das ideale Gärtuch für Brötchenteig - Campusreport am 30.01.2018

SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe

Play Episode Listen Later Feb 5, 2018 2:50


Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Der ATVISIO Award 2017 geht an den global agierenden Maschinen- und Anlagenhersteller HOSOKAWA ALPINE. Mit der Auszeichnung prämiert der Business-Intelligence Spezialist ATVISIO das beispielhafte Finanzreporting des Unternehmens sowie den Einsatz ausgeklügelter Datenbankanalysen. Bei der Ermittlung seiner komplexen Kosten- und Ergebnisrechnung setzt HOSOKAWA ALPINE auf die leistungsstarke Business Intelligence-Suite Jedox. Pharmazeutika, Kosmetika, Lebensmittel – in vielen Industrien müssen Rohstoffe zerkleinert werden. HOSOKAWA ALPINE liefert die passende Verfahrenstechnik, um Granulate und Pulver nach exakt definierten Anforderungen herzustellen – und das bis zu einer Partikelgröße im Nanobereich. Ebenso stark gefragt ist das Know-how des Unternehmens bei der Produktion von Hightech-Folien mittels Extrusionstechnik. Hier leistet HOSOKAWA ALPINE mit seinen patentierten Verfahren Außergewöhnliches bei der Entwicklung von Anlagen und Steuerungstechnik. HOSOKAWA ALPINE hat sich in gleich zwei Geschäftsbereichen als Technologieführer etabliert. Bei der Weiterentwicklung seines Controllings stand das Unternehmen nun vor der Aufgabe, die Zahlen der beiden verzahnten Geschäftsbereiche mit Hilfe einer detaillierten Kosten- und Sparten-Ergebnisrechnung zu einem aussagekräftigen Reporting-Paket zu schnüren. Experten-Unterstützung bringt den Durchbruch HOSOKAWA ALPINE hatte sich zunächst für SAP und Excel entschieden, um in das Projekt einzusteigen. Doch erst mit der Business Intelligence-Suite Jedox gelang es, das Controlling in die gewünschten Bahnen zu lenken. ATVISIO hat das Unternehmen bei der Neuausrichtung des Projektes von Beginn an beratend unterstützt. Ein strukturierter und neutraler Auswahlworkshop erlaubte, das geeignete Werkzeug in nur wenigen Tagen zielsicher zu identifizieren und langwierige Evaluierungsprozesse zu vermeiden. „Letztendlich hat die Unterstützung eines externen Spezialisten dem Projekt zum Durchbruch verholfen. Der kompakte Auswahlprozess anhand von definierten Parametern beschleunigte die Entscheidung für Jedox um ein Vielfaches. Wir haben nun die Sicherheit, mit einer langfristig tragfähigen Lösung zu arbeiten“, so Matthias Matzka, Leiter Rechnungswesen bei HOSOKAWA ALPINE. BI-Suite Jedox glänzt durch Flexibilität Begeistert zeigte sich die ATVISIO-Jury vor allen von der souveränen Herangehensweise des Unternehmens. Das interne Projektteam hatte sich zügig auf ein pragmatisches Set an Regeln geeinigt, um die Kosten der beiden Sparten aufzuschlüsseln. Und das BI-Werkzeug Jedox bewies einmal wieder seine Stärken bei der flexiblen, transparenten Handhabung solcher Regeln. Ein weiterer Vorteil: Auch mit Jedox kann die bestehende Excel-Umgebung weiterhin problemlos genutzt werden. „Projektteams geraten bei vergleichbaren Vorhaben nur allzu leicht in Versuchung, sich in der Vielzahl möglicher Messgrößen für die Kostenberechnung zu verlieren“, so Maximilian Anger von ATVISIO. „HOSOKAWA ALPINE hat äußerst viel Fingerspitzengefühl aber auch Pragmatismus bewiesen – und hatte jederzeit klare Vorstellungen, wohin es gehen sollte. Bereits dieses hohe Maß an Stringenz hat den ATVISIO Award verdient.“ ATVISIO hat HOSOKAWA ALPINE bei der Implementierung der BI-Suite Jedox bis zum erfolgreichen Go-Live kontinuierlich begleitet. Das Projekt liefert bereits hervorragende Ergebnisse und das unternehmensinterne Projektteam ist bestens darauf vorbereitet, das Berichtswesen nach eigenen Anforderungen weiter auszubauen und zu verfeinern. ----------------------------- Der Performance Manager Podcast ist der erste deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu den Machern des Performance Manager Podcast, Peter Bluhm und Alexander Küpper, finden Sie hier: http://bit.ly/2u11IW5 Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan von unserem Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://www.instagram.com/performancemanagerpodcast/ Xing: https://www.xing.com/profile/Peter_Bluhm Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Kuepper/ iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-performance-manager-podcast/id1202698232?mt=2 Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio Webseite: https://atvisio.de/pm-podcast

Modellansatz
Zerstäubung

Modellansatz

Play Episode Listen Later Dec 14, 2017 31:07


Corina Schwitzke ist Gruppenleiterin im Institut für thermische Strömungsmaschinen (ITS) am KIT. Gudrun wollte gern ein Gespräch über partikelbehaftete Strömungen mit ihr führen, denn dies ist ein wichtiges Thema in beiden Arbeitsgruppen. In Corinas Institut gilt das Interesse vor allem der Zerstäubung von Kerosin zu feinen Tröpfchen in Flugtriebwerken Seit 10 Jahren gibt es dort Strömungssimulation mit einer sogenannten Partikelmethode. Die Partikel in dieser Anwendung sind Stützstellen der Rechenmethode und repräsentieren die Flüssigkeit, z.B. Kerosin, und das Gas, d.h. die verdichtete Luft. Vom Blickpunkt der Simulation aus sind die Partikel eigentlich nur Diskretisierungspunkte, die sich mit der Strömung mitbewegen. Sie repräsentieren dabei ein Volumen und die benutzten Koordinaten "schwimmen" mit dem Fluid, d.h. die Methode benutzt ein Lagrange-Koordinatensystem. Die Gleichungen, die der Simulation zugrunde liegen, sind die Navier-Stokes Gleichungen - zunächst isotherm. Falls die Temperaturänderung mitbetrachtet werden muss, dann erfolgt das durch das Lösen der Energiegleichung, für die die diskrete Fassung sehr einfach zu realisieren ist. Das für den Zerstäubungsprozess gut geeignete numerische Verfahren, das am ITS umgesetzt wurde (und dort auch noch weiter entwickelt wird) ist Smoothed particle Hydrodynamics (SPH). Die Methode wurde zu Beginn der 1970er Jahre für die Simulation von Galaxie-Entstehung entwickelt. Ein großer Vorteil ist, dass das Verfahren sich extrem gut parallel implementieren läßt und die Simulation Gebiete ausspart, wo zunächst nichts passiert. Außerdem ist es einfacher, die Physik des Tröpfchenzerfalls zu modellieren als mit den klassischen kontinuumsmechanischen Ansätzen. Der wichtigste Aspekt für die Simulation der Kraftstoffzerstäubung ist die Oberflächenspannung. Sie muss physikalisch und numerisch richtig beschrieben werden und führt dann dazu dass ein Flüssigkeitsfilm in Tropfen zerfällt. Hier geht das Wissen um Oberflächenspannungskoeffizienten ein, die aus Experimenten gewonnen werden ebenso wie die erwartbaren Kontaktwinkel an Wänden. Das Kräftegleichgewicht von angreifenden Scher- und Oberflächenkräften muss die modellierende Physik abbilden - die numerischen Partikel bekommen daraus direkt eine Geschwindigkeit zugewiesen, die auch ausdrückt, ob der Film reißt oder zusammenhängend bleibt. Diese Partikelmethode vermeidet die Probleme von gitterbasierten Verfahren beim Reißen des Films, denn Grenzflächen werden automatisch mittransportiert. Durch die gut skalierende parallele Implementierung ist es möglich, mit einigen Milliarden Partikeln zu rechnen. Die Ergebnisse der Simulationen haben vielfältige Anwendungen. Eine ist es Schadstoffemission zu minimieren. Das ist möglich durch erzwingen der vollständigen Verbrennung des Kraftstoffes oder durch die Vermeidung der Entstehung von Stick- und Schwefeloxiden im Prozess. Das kann durch die Kraftstoffverteilung und über die Temperaturniveaus gesteuert werden. Eine andere Anwendung, die mit diesen Ideen schon funktioniert, ist die Kühlung von Zahnrädern in Getrieben durch einen Flüssigkeitsstrahl. In Zukunft soll auch die Simulation von Zerstäubung einer Biomasse möglich werden, die nichtnewtonsche Fließeigenschaften hat. Das große Ziel am ITS, das in naher Zukunft umgesetzt werden soll, ist ein virtueller Prüfstand für Zerstäubungsprozesse. Corina Schwitzke (geb. Höfler) hat Verfahrenstechnik an der Uni Karlsruhe studiert mit einem Schwerpunkt in Richtung Strömungsmechanik und Verbrennungstechnik. Ihre Diplomarbeit fertigte sie in Los Angeles zu einem Thema im Kontext von Verbrennung an. Es folgte eine Promotion an der KIT-Fakultät Maschinenbau in Karlsruhe, in der sie die Grundlage für die physikalische Modellierung der Zerstäubung mittels der SPH-Methode leistete. Studierende aus der Technomathematik und Informatik sowie dem Maschinenbau unterstützen das Institut in der Implementierung des Verfahrens.Literatur und weiterführende Informationen M.C. Keller e.a.:Turbomachinery Technical Conference and Exposition : Volume 2B - Turbomachinery Proceedings of ASME Turbo Expo 2017, Charlotte, North Carolina, USA, 26th - 30th June 2017, Art.Nr. GT2017-63594, ASME, New York (NY). doi:10.1115/GT2017-63594, 2017. M.C. Keller e.a.: Numerical Modeling of Oil-Jet Lubrication for Spur Gears using Smoothed Particle Hydrodynamics, 11th International SPHERIC Workshop, Munich, Germany, June 13-16, 2016, 69-76. S. Braun e.a.: Simulation of Primary Atomization: Assessment of the Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH) Method ICLASS 2015 / 13th International Conference on Liquid Atomization and Spray Systems : August 23-27, 2015, Tainan, Taiwan. Ed.: Ta-Hui Lin C. Höfler:Entwicklung eines Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH) Codes zur numerischen Vorhersage des Primärzerfalls an Brennstoffeinspritzdüsen. Dissertation. 2013. Karlsruhe. doi:10.5445/IR/1000048880 J.J. Monaghan: Smoothed Particle Hydrodynamics. Annu. Rev. Astrophys. 1992.Podcasts T. Henn: Partikelströmungen, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 115, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. S. Höllbacher: Finite Volumen, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 122, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017.

Modellansatz
New York

Modellansatz

Play Episode Listen Later Feb 22, 2017 32:18


Eva-Maria Walz und Kathrin Kadel studieren Mathematik und Verfahrenstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und trafen sich in einem Softwarepraktikum zu Strömungssimulationen von Mathias Krause und erhielten darauf die Chance auf ein Auslandspraktikum am City College of New York (CCNY) in den USA, von dem sie uns im Gespräch mit Gudrun Thäter erzählen. Die ersten Eindrücke waren überwältigend; auf der einen Seite Campusgebäude wie Kathedralen, auf der anderen Seite sehr viel Sicherheitspersonal und häufige Ausweiskontrollen. Nachdem die ersten organisatorischen Hürden überwunden waren, konnten sie sehr schnell in der Gruppe um Prof. Taehun Lee (Ph.D.) mitarbeiten. Ihr Thema war die Sedimentation von Partikeln einmal auf Basis von OpenFOAM und einmal auf Basis von OpenLB. Speziell ging es um die Modellierung von kreis- und kugelförmigen Partikeln und der Interaktion zweier Partikel und dem Vergleich von Ergebnissen und Performance. Die beiden wurden während ihres Praktikums sowohl von der Gruppe in New York als auch von der Gruppe in Karlsruhe weiter betreut und hatten die Gelegenheit an externen Workshops in New York teilzunehmen. Sehr spannend fanden die beiden auch den Einblick in die andere Lehr- und Lernkultur in den Vereinigten Staaten. Da das Praktikum in die Zeit der Präsidentschaftswahl 2016 fiel, war ihr Aufenthalt geprägt von rückschrittlichen Einstellungen zur Immigration, der geschlechtlichen Gleichberechtigung und Rolle der Bildung in der Gesellschaft. Neben den Reaktionen auf die Wahl in der Gesellschaft erlebten sie auch die Reaktionen der internationalen Forschungsgruppe, bei der sie zu Gast waren. Der Aufenthalt wäre ohne Baden-Württemberg-Stipendium nicht möglich gewesen und die Wohnungssuche ist in einer Stadt wie New York nur vor Ort möglich. Die Organisation für einen akademischen Aufenthalt sollte man auf jeden Fall mit viel zeitlichem Vorlauf einplanen. Die Chancen durch einen Auslandsaufenthalt sind aber immer den Aufwand für die Organisation wert.

Modellansatz
Partikelströmungen

Modellansatz

Play Episode Listen Later Nov 24, 2016 44:45


Thomas Henn hat im Oktober 2016 seine Promotion zum Thema Computersimulation von Partikelströmungen abgeschlossen. Partikelströmungen treten in zahlreichen natürlichen sowie künstlichen Vorgängen auf, beispielsweise als Transport von Feinstaub in den menschlichen Atemwegen, als Bildung von Sediment in Flüssen oder als Feststoff–Fluid Gemisch bei Filtrationen. Simulationen von Partikelströmungen kommen zum Einsatz, wenn physische Untersuchungen nicht möglich sind. Darüber hinaus können sie Kosten experimenteller Studien verringern. Häufig ist das der Fall, wenn es um medizinische Anwendungen geht. Wenn man beispielsweise aus CT-Aufnahmen die genaue Geometrie des Naseninnenraums eines Patienten kennt, kann durch Simulation in dieser spezifischen Geometrie ermittelt werden, wo sich Partikel welcher Größe ablagern. Das ist in zwei Richtungen interessant: Erstens zur Vermeidung von Gesundheitsbelastungen durch Einlagerung von Partikeln in der Lunge (dort landen alle Partikel, die die Nase nicht filtern kann) aber zweitens auch bei der bestmöglichen Verabreichung von Medikamenten mittels Zerstäubung in die Nasenhöhle. Es hat sich gezeigt, dass die Simulation von Strömungen mit einer großen Zahl an beliebig geformten Partikeln den herkömmlichen numerischen Methoden insbesondere bei der Parallelisierung Probleme bereitet. Deshalb wird die Lattice Boltzmann Methode (LBM) als neues Verfahren zur numerischen Simulation von Strömungen auf Partikelströmungen angewendet. Sie hat außerdem den Vorteil, dass komplexe Geometrien wie z.B. ein Naseninnenraum keine extra zu bewältigende Schwierigkeit darstellen. Die zentrale Idee für die effektive Parallelisierung unter LBM ist eine Gebietszerlegung: Die durchströmte Geometrie wird in Zellen aufgeteilt und diese Zellen gerecht auf die zur Verfügung stehenden Prozessoren verteilt. Da die Rechnungen für die Strömungsrechnung mit LBM im wesentlichen lokal sind (es werden nur die Informationen einer Zelle und der direkten Nachbarzellen benötigt), ist das extrem effektiv. Wenn nun neben der Strömung auch noch die Bewegung der Partikel berechnet werden soll, müssen natürlich physikalische Bewegungsmodelle gefunden werden, die für die jeweilige Partikelgröße und -form passen, daraus Gleichungen und deren Diskretisierung abgeleitet werden in der Implementierung die Vorteile der LBM bei der Parallelisierung möglichst nicht zerstört werden. Offensichtlich ist es am besten, wenn die Partikel möglichst gleichmäßig über die durchströmte Geometrie verteilt sind. Aber das kann man sich ja nicht immer so aussuchen. Je nach Größe und Dichte der Partikel wird es wichtig, neben der Wirkung des Fluids auf die Partikel auch Rückwirkung des Partikels auf die Strömung, Wechselwirkung der Partikel untereinander (z.B. auch herausfinden, wann sich Partikel berühren) Wechselwirkung der Partikel mit dem Rand der Geometriezu betrachten. Als sehr hilfreich hat sich eine ganz neue Idee herausgestellt: Partikelströmungen als bewegtes poröses Medium zu modellieren. D.h. für große Partikel stellt man sich vor, sie haben einen festen Kern und außen einen glatten Übergang in der Porösität zur reinen Fluidphase. Es zeigt sich, dass man dann sogar auf ein Modell verzichten kann, das die Kontakte der Partikel modelliert, weil sich die Partikel so natürlich in der Strömung bewegen, wie man es auch im Experiment beobachtet. Alle Berechnungen müssen validiert werden, auch wenn manchmal nicht ganz klar ist, wie das erfolgen kann. Zum Glück ist hier aber die enge Zusammenarbeit mit der Verfahrenstechnik am KIT eine große Hilfe, die die Computersimulationswerkzeuge auch für ihre Projekte nutzen und weiter entwickeln. Literatur und weiterführende Informationen L.L.X. Augusto: Filters, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 112, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/filters OpenLB Open source Lattice Boltzmann Code F. Bülow: Numerical simulation of destabilizing heterogeneous suspensions at vanishing Reynolds numbers. Karlsruhe, 2015. T. Henn et al.: Particle Flow Simulations with Homogenised Lattice Boltzmann Methods. To appear in Particuology. F. Klemens: Simulation of Fluid-Particle Dynamics with a Porous Media Lattice Boltzmann Method, MA thesis. Karlsruher Institut für Technologie, 2016. E. E. Michaelides: Particles, Bubbles & Drops: Their Motion, Heat and Mass Transfer, World Scientific Publishing Company Incorporated, 2006. T.Henn: Aorta Challenge, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 2, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2013. http://modellansatz.de/aorta-challenge

Ich mach's!
#01 Industriekeramiker/ -in Verfahrenstechnik

Ich mach's!

Play Episode Listen Later Jun 20, 2016 14:48


Becher, Tassen, Teller und Schüsseln, aber auch Fliesen, Kacheln und Isolatoren - all diese Dinge stellt der Industriekeramiker in großen Fabriken her. Dank seiner Ausbildung kennt er fast alle Arbeitsschritte und ist flexibel einsetzbar.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Entwicklung, Evaluierung und Validierung einer Vorrichtung zum Schnellverschluss von Gefäßpunktionen nach perkutanen transluminalen, kardiologischen und radiologischen Eingriffen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Feb 6, 2016


In dieser präklinischen Machbarkeitsstudie wurden zunächst zahlreiche In-vitro-Tests durchgeführt, in denen die Materialauswahl, das Design, die Hämokompatibilität und auch die Handhabbarkeit mehrerer, in Zusammenarbeit zwischen dem UKT (Universitätsklinikum Tübingen) und dem ITV (Institut für Textil- und Verfahrenstechnik) in Denkendorf (Projektpartner) entwickelter Varianten eines neuartigen arteriellen Verschlusssystems überprüft wurden. Im Anschluss wurde vom ITV auf der Grundlage der Erkenntnisse der In-vitro-Tests ein Verschlusssystem-Prototyp des Applikators mit Verschlussstopfen (bestehend aus einem hochelastischen und resorbierbaren Spezialpolymer) hergestellt. Dieser Verschlusssystem-Prototyp wurde anschließend erstmalig im Rahmen dieser Pilotstudie in vivo in einem Schafmodell eingesetzt. Dadurch sollten sowohl die Praktikabilität als auch die biokompatiblen Eigenschaften des Devices gezeigt werden und erste Hinweise auf die Sicherheit und die Effektivität des neu entwickelten Devices gewonnen werden. Im Zuge der In-vitro-Tests wurde zunächst das Spann- und Rückstellverhalten von zehn sich in ihrer Materialzusammensetzung unterscheidenden Verschlussstopfen beim Einzug in einen Testapplikator bewertet. Sechs der zehn Materialien wurden anschließend aufgrund ihrer geeigneten Spann- und Rückstellkraft für weitere In-vitro-Tests herangezogen. In einem weiteren In-vitro-Versuch wurden sechs verschiedene Stopfen aus unterschiedlichen Materialien in einem Schweineaorten-Flussmodell implantiert und hinsichtlich ihrer Verankerung in der Gefäßwand bewertet. Dabei zeigte nur der Stopfen mit dem Material MEUV 12 eine unzureichende Verankerung. Aufgrund der Ergebnisse der ersten beiden Tests wurde eine Vorauswahl getroffen und mit je drei Stopfen von sechs unterschiedlichen Materialien (MEUV 7, MEUV 11, MQ 3, MQ 2, MQ 3 violett, MQ 2 violett) eine Hämokompatibilitätsprüfung durchgeführt. Zunächst wurden dazu die Verschlussstopfen 90 Min. bei 37° Celsius in leicht heparinisiertem (1 IU pro ml Blut) humanen Vollblut auf einer Rocking Platform inkubiert. Im Anschluss erfolgte die Bestimmung der Konzentrationen der Hämokompatibilitätsparameter im Probenblut. Dabei diente der Thrombin-anti-Thrombin-Komplex (TAT) als Marker für die Koagulation, der terminale Komplementkomplex (SC5b-9) als Marker für die Aktivierung des Komplementsystems, die PMN-Elastase als Hinweisgeber für eine Aktivierung von Leukozyten und β-Thromboglobulin als Marker für die Aktivierung von Thrombozyten. Darüber hinaus wurden auch die Erythrozyten-, Leukozyten- und Thrombozytenzahlen bestimmt. Dabei konnte bei keinem der Verschlussstopfen nach 90-minütiger Inkubation eine signifikante Differenz zur Kontrollgruppe (Blut ohne Stopfen) festgestellt werden. Die dennoch feststellbaren Differenzen zwischen den Baseline-Werten (Probenblut nicht inkubiert) und den Werten nach den Inkubationen waren auf modellinduzierte Backgroundaktivierungen zurückzuführen. Diese Ergebnisse deckten sich auch mit der nach der Inkubation durchgeführten rasterelektronenmikroskopischen Untersuchung der Verschlussstopfen, an denen meist nur eine lokale Adhäsion von Thrombozyten, Erythrozyten, Fibrinfäden und Leukozyten festgestellt werden konnte. Außerdem wurden in weiteren Versuchen mit Schweineaorten-Modellen sich in der Anzahl ihrer Flügel oder in der Winkelung ihrer Grundköper unterscheidende Verschlussstopfen getestet. Dabei kam es während der Testung bei einem der 6-flügligen Stopfen zum Abbruch eines Flügels. Bei der Testung der Stopfenwinkelung ergaben sich bezüglich der Dichtigkeit nur geringfügige Unterschiede. Mit dem aus den Erkenntnissen der Vorversuche vom ITV hergestellten Verschlussstopfen-Prototyp (Material MQ 2, ein kurz resorbierbares hochelastisches Spezialpolymer, ausgestattet mit fünf Flügeln und einer 85° Winkelung des Grundkörpers) wurde letztlich eine In-vivo-Machbarkeitsstudie an sechs Merinoschafen durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 29 Versuche unternommen eine Gefäßzugangsschleuse über Seldingertechnik in eine der beiden Carotiden der Versuchsschafe einzubringen, das Verschlusssystem über die liegende Schleuse vorzuschieben und nach der Entfernung der Zugangsschleuse nur den Verschlussstopfen in der Gefäßwand zurückzulassen. Dabei waren 25 der 29 Stopfenapplikationen technisch erfolgreich. Bei 21 der technisch erfolgreichen Stopfenapplikationen gelangen das Einführen des Verschlusssystems und der anschließende Verschluss der Punktionsstelle mit dem zurückgelassenen Verschlussstopfen in einer Zeit unter 90 s. In nur drei Fällen dauerte der Applikations- und Verschlussvorgang zwischen 90 und 180 s und lediglich in einem Fall über 180 s. Innerhalb des Versuchszeitraums (30 Tage pro Schaf) wurden die Implantationen der Verschlussstopfen bei den einzelnen Schafen in unterschiedlichen Zeitabständen vorgenommen. Ein Schaf verstarb einen Tag nach der dritten Stopfenlegung, die komplikationslos verlaufen war, höchstwahrscheinlich an einer Pansentympanie. Die anderen Schafe waren bis auf die an zwei Versuchstieren festgestellten, kleineren (< 2 cm) Verdickungen im Halsbereich während des Versuchszeitraums klinisch unauffällig. Bei der Explantation der Carotiden konnten 16 (64 %) der 25 technisch erfolgreichen Stopfenapplikationen in der Gefäßwand, fünf (20 %) im umliegenden Gewebe und vier (16 %) gar nicht aufgefunden werden. Durch die Herstellung von Dünnschliff- und Paraffinpräparaten und deren anschließender Färbung (HE- und Masson-Trichrom-Färbung) konnte erstmalig eine kontinuierliche histologische Beurteilung der Verschlussstopfen in der Gefäßwand im Zeitraum zwischen 0-30 Tagen vorgenommen werden. Eine beginnende Neointimabildung konnte das erste Mal an einem neun Tage alten Präparat gesehen werden und ab den 23 Tage alten Präparaten konnte eine Reendothelialisierung der Verschlussstopfen beobachtet werden. Bei den Akut-Präparaten (0-2 Tage) konnten frische punktionsbedingte Blutungen, in den älteren Präparaten in einen granulierend-fibrosierenden Zustand übergegangene Entzündungen festgestellt werden. In einigen Präparaten konnten kleinere intraluminale dem Verschlussstopfen aufsitzende Thromben gefunden werden. Ein Präparat wies eine vermutlich bei der Schleusenlegung verursachte Dissektionsverletzung der Gefäßwand auf. Des Weiteren konnte in wenigen Präparaten eine Dislokation bzw. ein Abbrechen eines Verschlussstopfens beobachtet werden. Überschießende Fremdkörperreaktionen sowie ausgeprägte eitrige Entzündungen konnten in keinem der Präparate festgestellt werden. Fremdkörperriesenzellen konnten lediglich bei einem der im Gewebe zum Liegen gekommenen Präparate und bei einem der Schnitte mit disloziertem Flügelanteil aufgefunden werden. Bis auf die in einigen Fällen schwierige Schleusenlegung und den etwas kleineren Gefäßdurchmesser der A. carotis des Schafes im Vergleich zu der A. femoralis des Menschen erwies sich das Schaf als geeignetes Modell zur Testung eines arteriellen Verschlusssystems. Aufgrund der geringen Stichprobe dieser Machbarkeitsstudie wären jedoch vor dem klinischen Einsatz weitere In-vivo-Testungen mit einem noch ausgereifteren, auf die Gefäßgröße besser angepassten Verschlusssystem wünschenswert.

Modellansatz
Höhere Mathematik

Modellansatz

Play Episode Listen Later Sep 18, 2014 48:24


Auch im Studium der Ingenieurswissenschaften steckt viel Mathematik: Diese spielt besonders am Anfang des Studiums der Fächer Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen am KIT eine große Rolle, und Frank Hettlich begleitet mit seinem Team die Studienanfänger in der sogenannten Höheren Mathematik in den ersten drei Semestern. Dabei geht es ihm in den Vorlesungen nicht um die Vermittlung von Patentrezepten, sondern um den kreativen Umgang mit mathematischen Methoden, die für das weitere Studium eine große Rolle spielen werden.Um den Übergang von der Schulmathematik zur universitären Mathematik zu erleichtern, gibt es einen sehr gut besuchten zwei-wöchigen Vorkurs parallel zur Orientierungsphase vor dem eigentlichen Vorlesungsbeginn. Im Gespräch mit Gudrun Thäter erzählt er, dass es besonders wichtig ist, einfach den Stift wieder in die Hand zu nehmen und sich selbst an der Mathematik zu versuchen, um den Einstieg erfolgreich zu vollbringen. Dafür gibt es viele Übungen, anwendungsnahe Beispiele und Materialen, wie das Buch zur Mathematik, in das Frank Hettlich seine langjährigen Erfahrungen aus der Lehre einbringen konnte.Ganz wichtig ist es auch, die Begeisterung für das wissenschaftliche Vorgehen zu vermitteln, und die Studierenden zur Zusammenarbeit anzuregen. Letztlich gibt es aber auch Klausuren zur Mathematik, die zumindest in Karlsruhe eher weniger den Grund für einen Studienabbruch liefern. Keinesfalls sollten sie aber die leichte Schulter genommen werden, und auch dazu hat Frank Hettlich einige wichtige Tipps: Zeitplanung, Zusammenarbeit und Vorsicht im Umgang mit Lösungen.Literatur und Zusatzinformationen T. Arens, F. Hettlich, C. Karpfinger, U. Kockelkorn, K. Lichtenegger, Stachel: Mathematik, Spektrum, Akad. Verlag, 2008. F. Hettlich: Vorkurs Mathematik, Shaker-Verlag, Aachen, 2009. Vorlesung: Mathematischer Vorkurs Vorlesungen: Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Maschinenbau, Geodäsie und Materialwissenschaften und Werkzeugstofftechnik, Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Bioingenieurwesen und MIT Vorlesung: Höhere Mathematik III für die Fachrichtungen Maschinenbau, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Bioingenieurwesen und das Lehramt Maschinenbau Podcast zum Maschinenbau: Maschinenraum Podcast