POPULARITY
Categories
Fast wie ein Messias wurde Herbert Kickl auf dem Parteitag in Salzburg vergangenes Wochenende bejubelt. Nicht einmal Kritik an seiner unrühmlichen Rolle beim Abbruch der Regierungsverhandlungen im vergangenen Frühjahr war zu hören. Das war einmal ganz anders. Ein Blick ins Archiv erinnert an die Schimpftiraden von heutigen Fans wie Peter Westenthaler, Gerald Grosz und anderen gegen ihn. Falter-Chefreporterin Nina Horaczek analysiert, wie sich das Image und die Bedeutung Kickls geändert haben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auf einer Intensivstation treffen medizinischer Fortschritt, technisches Know-How und menschliche Grenzsituationen täglich aufeinander. Entscheidungen über Lebenserhaltung, Therapiemaßnahmen oder Abbruch medizinischer Interventionen gehören dort zum Alltag. Was jedoch passiert, wenn Patient*innen plötzlich sagen, dass sie nicht mehr weiterbehandelt werden möchten, stellt viele Teams vor große ethische und rechtliche Herausforderungen.
In der heutigen Folge widmen wir uns der Entwicklung des Roche Südareals. Eben erst hatte die Bau- und Raumplanungskommission Anpassungen am Bebauungsplan gefordert. Wir diskutieren unter anderem über den Abbruch oder Erhalt des Baus 52 von Architekt Roland Rohn, über eine mögliche Verbreiterung der Solitude oder die öffentliche Durchwegung des Areals. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Der Himmel über Basel hat am Abend pink geleuchtet. Grund seien Lampen im Fussballstadion St. Jakob Park, sagt SRF-Meteorologe Jan Eitel. Die Lampen würden an den Wolken reflektieren. Ausserdem Thema: · Neues Kulturleitbild der Basler Regierung · Lernprogramm für Sexualstraftäter jetzt auch in BS · Erste Arbeiten beginnen für den Abbruch des Hochhauses an der Heuwaage
Na.. erkennt ihr uns noch?Nach über zwei Monaten, drei Persönlichkeitsentwicklungen und mehreren Schicksalsschlägen melden wir uns wieder.Es ist viel passiert und über noch mehr können wir leider nicht reden. Manchmal spielt das Leben nicht so, wie man es erwartet und deswegen war dieser drastische Cut notwendig. Der YouTube-Kanal und der Podcast sind ein Herzensprojekt von uns, weswegen wir das auch mit Herz weiterführen möchten. Allerdings müssen wir die Bedingungen ändern.Im Juli ist während den Dreharbeiten für die nächsten YouTube-Videos etwas passiert, das uns leider eiskalt erwischt hat und uns zum Abbruch der Dreharbeiten gezwungen hat. Es war alles geplant, Geld wurde ausgegeben, Konzepte waren vorbereitet, aber wir mussten die gesamte Umsetzung abbrechen. Die Ereignisse überschlugen sich daraufhin und wir sahen uns beide nicht in der Lage zusätzlich hier aufzunehmen, mit euch zu sprechen, oder euch über Videos zu unterhalten, während wir unsere privaten Kanäle irgendwie aufrechterhalten mussten.Wir können euch keine regelmäßigen Folgen versprechen, weil wir gerade dabei sind alle Scherben zusammenzukratzen, aber diese Folge hier hat sich einfach richtig angefühlt. Wir haben euch vermisst!Auf Instagram werden wir euch immer Bescheid geben, sollte es am Sonntag eine Folge geben.Wir haben euch lieb,Marianne & Veronika
Eigentlich ist Deutschland bei der Langbahn-Team-WM immer Favorit. Doch vorm Finale 2025 in Vechta musste die Nationalmannschaft gleich drei Mal umgestellt werden – verletzungsbedingt. Die neue Aufstellung machte eine unkonventionelle Taktik vonnöten – mit einem Hasen und zwei Igeln. Dennoch hätte es gegen die Favoriten aus Großbritannien und den Niederlanden am Samstagabend beinahe zu Gold gelangt – wenn nicht der Regen und ein Abbruch dazwischengekommen wäre und am Sonntag, beim neu angesetzten zweiten Termin, alles wieder auf Null gesetzt worden wäre. Norbert Ockenga hat alle Hintergründe und Fakten aus Vechta – und spricht in diesem Podcast zudem mit den deutschen Fahrern Lukas Fienhage und Stephan Katt sowie Teammanager Jörg Tebbe, der für ein Mal selbst wieder zurück in den Kader kommen musste.
Schon seit Ende des 19 Jahrhunderts stellt das Pforzheimer Familienunternehmen Wellendorff Schmuck aus Gold her. Das Unternehmen arbeitete für Adlige und Königshäuser und spezialisierte sich auf 18-karätiges Gold – einen Werkstoff, der aktuell immer teurer wird. Der Nachfrage tut das bisher offenbar keinen Abbruch. „Unsere Kunden kaufen den Schmuck mit der Idee, ihn ein Leben lang zu tragen“, sagt Christoph Wellendorff, Co-Chef des Unternehmens im Wirtschaftspodcast von Capital. „Damit relativiert sich das, was ich heute dafür bezahle.“ Überhaupt ist Wellendorff überzeugt, dass sein Unternehmen von den aktuellen Krisen und wirtschaftlichen Verwerfungen eher profitiert. „Je turbulenter die Zeiten draußen sind, desto mehr sehnt man sich nach Ruhe, Idylle und Sicherheit“, sagt er. „Schmuck kann so etwas geben, wenn es Schmuck ist, der für ein Leben lang bleiben soll.“ Selbst die zunehmenden Handelsbarrieren mit den USA sind aus Sicht des Unternehmens ein vorübergehendes Problem. „Da gibt es jetzt einen kurzen Schock, und danach nivelliert sich das“, so Wellendorff. „Alle führenden Schmuckhersteller aus Europa haben ja die gleichen Bedingungen. Und die amerikanische Schmuckindustrie ist auf Masse und nicht auf Klasse ausgelegt. Deswegen haben wir dort keine Konkurrenz.“ +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Dein eigenes Expertenbuch in Venedig – ein Platz ist noch frei! Wir sind wieder umgezogen und zurück zu unserem alten Versender gegangen – einfach, weil es leichter zu handeln ist. Und jetzt, das sage ich seit Jahren, gilt es: eine Konstante reinzubringen. Doch heute hat mein Newsletter eine ganz besondere Aufgabe: Es geht um das Expertenbuch in Venedig. Wir starten bereits das fünfte Expertenbuch – und es ist nur noch ein einziger Platz frei. Vielleicht ist es genau deiner. Hier kannst du dir den Newsletter anschauen Dein Buch in nur 2,5 Tagen Stell dir vor: Innerhalb von zweieinhalb Tagen hast du dein eigenes Buch fertig. Du bist nicht allein – wir sind eine Gruppe mit großartigen Menschen: Hochkaräter, spannende Persönlichkeiten, die dich inspirieren, mit denen Freundschaften entstehen und die dich auf das nächste Level bringen. Und das Beste: Du wirst Venedig so erleben, wie noch nie zuvor. Wir schreiben auf dem Markusplatz, am Meer, in Privatbooten, in Fünf-Sterne-Hotels und an magischen Orten in dieser einzigartigen Stadt. Das ist pure Magie. Warum ein Buch so wichtig ist Viele Menschen fangen immer wieder an, zu Hause ein Buch zu schreiben. Nach ein paar Seiten kommt die Blockade. Frust, Abbruch. Bei uns ist das anders. Du hältst nach 2,5 Tagen dein eigenes Buch in den Händen. Ein Buch ist deine beste Visitenkarte. Statt nur eine Karte zu übergeben, verschenkst du dein Buch – mit persönlicher Widmung. Du teilst dein Wissen, deine Erfahrungen, deine Botschaft. Das ist eine völlig neue Dimension. Und ja: Autor kommt von Autorität. Mit einem Buch hast du ein anderes Standing im Markt, mehr Präsenz, mehr Sichtbarkeit. Das bekommst du in Venedig Wir sprechen Klartext: 4.497 € plus MwSt. Und dafür erhältst du: Komplette Begleitung auf dem Weg zu deinem Buch 200 Exemplare hochwertig gedruckt (Reliefprägung, Lesebändchen, gebunden) Intensives Training & Schulung Meine persönliche Inspiration & Tipps Zugang zu unserer Autorensendung im Fernsehen PR- und Presse-Coaching Austausch mit anderen Top-Autoren Branding, USP, Omnipräsenz – deine Sichtbarkeit steigt massiv Nicht enthalten sind:✘ Flug nach Venedig✘ Hotelübernachtung ✘ Essen & persönliche Ausgaben Ein Platz, eine Entscheidung – und dein Leben verändert sich Vielleicht denkst du: „Ich weiß nicht, was ich schreiben soll. Habe ich überhaupt etwas zu sagen?“ Meine klare Antwort: Ja! Jeder Mensch hat viel zu sagen. Auch du. Deine Erlebnisse, deine Erfahrungen – sie gehören ins Buch. Und du wirst sehen: Gemeinsam mit den anderen Autoren geht alles viel leichter. Jeder unterstützt jeden, wir gehen live, wir pushen uns gegenseitig. Ein Beispiel?
Nioh war nach dem Abbruch von Elden Ring einer der nächsten Kandidaten auf der Liste. Das Spiel von Team Ninja mischt Einflüsse aus dem Soulsborne Genre mit Dynamiken aus der hauseigenen Ninja Gaiden Reihe. Klingt eigentlich genau nach einem Mix für Sir Pommes. Film gibt es diesmal im Doppelpack mit Happy Gilmore 1 &2. Die ursprünglich 1996 erschienene Komödie mit Adam Sandler erhielt dieses Jahr eine Fortsetzung. Malte hat sich beide Filme angesehen. Außerdem, Kevin can fuck himself....die Serie auf Amazon. Dengeki Gamer fällt diesmal krankheitsbedingt aus. a Hat of Media wünscht wie immer viel Spaß Timetable 0:00:00 Begrüssung 0:01:11 Themen 0:03:14 Happy Gilmore 1 0:10:20 Happy Gilmore 2 0:23:29 Kevin can fuck himself 0:36:06 Nioh 1:02:47 Verabschiedung Die Kontent-Knechte von a Hat of Media, das sind Dengeki Gamer und Sir Pommes, die stets mit Ihrem (Halb-)Wissen glänzen und Euch mit interessantesten Themen, Denkanstößen, viel Wahnwitz und persönlichen Einblicken in das Leben zweier Content Schaffenden versorgen. Die Kontent Knechte erscheinen alle zwei Wochen und können Inhaltlichen alles abdecken, auch wenn der Schwerpunkt auf Spiele, Filme und Musik, bzw. Multimedia liegt. Die Hutzentrale: -►Homepage: http://ahatofmedia.de/ Unser Archive auf YouTube: -►Twitch Live Archiv: https://www.youtube.com/@aHatofMediaLive -►YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC0qU1jdHeY2zWh97QzVGu4A Oder joined unseren Discord: -►Discord: https://discord.gg/hYhw88PPp2 Support: -►Spenden: https://ko-fi.com/ahatofmedia Hier gibt es mehr Sir Pommes: -►YouTube: https://www.youtube.com/user/sirpommes87 -►Twitch: https://www.twitch.tv/sirpommes87 Hier gibt es mehr Dengeki Gamer: -►YouTube: https://www.youtube.com/user/DengekiGamer -►Twitter: https://twitter.com/dengekigamer? -►Instagram: https://www.instagram.com/dengekigamer/ Hier gibt es mehr Voll Verpixelt: -►Facebook: https://www.facebook.com/Voll-verpixelt-1391650974211749/ -►Twitter: https://twitter.com/voll_verpixelt -►Instagram: https://www.instagram.com/voll.verpixelt/
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Inspiriert von Hannah Arendts Überlegungen zur Banalität des Bösen widmet Alexandra sich in dieser Folge dem Gehorsam, der sich nicht nur gegenüber Autoritäten, sondern auch gegenüber gesellschaftlichen Idealen oder Gruppennormen zeigt. Wo suchen wir heute Zuflucht im Gehorsam, um Verantwortung von uns zu schieben? Und stimmt es, wenn wir sagen, wir hätten "keine andere Wahl"?Auch bei Katrin geht es um Verantwortung: Das Thema ist Ghosting, also der plötzliche Abbruch des Kontakts ohne ein Wort der Erklärung. Warum tun Menschen das? Manchmal geschieht es ohne böse Absicht oder aus reiner Bequemlichkeit, doch beim Gegenüber hinterlässt es oft Verletzungen und nagt am Selbstwertgefühl. Ob in Freundschaften oder in der Liebe: Ghosting wirft Fragen nach Nähe, Verantwortung und dem Umgang mit Konflikten auf. Wir brauchen deine Unterstützung!Anekdotisch evident lebt im Moment über seine Verhältnisse. Um jeden Monat eine Sendung auf die Beine zu stellen, brauchen wir 500€ – bitte helft uns dabei, die Lücke von etwas über 100€ zu schließen. Danke
Der Abbruch des «Haus der Ingenieure» im Gundeli verwundert, ist das Gebäude doch erst 40 Jahre jung. Und: lernen von Hortus – tatsächlich? Hortus' Nachbar, das Laborgebäude «ALL» gibt zu reden. Zudem sprechen wir im ArchiBasel Podcast über die Umnutzung des ehemaligen Bezirksgerichtes in Waldenburg; ein Projekt mit räumlichem und sozialem Mehrwert fürs Stedtli. Zurück in die Stadt: Die 1980er waren für Basel punkto Architektur eine relevante Dekade; vielleicht sogar die wichtigste überhaupt. Ein Rückblick! WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Ihr habt uns über Instagram einige Fragen zum Thema MMF gestellt. Unter anderem: Der Unterschied zwischen Fantasie und Wirklichkeit beim ersten Mal.Wie kann meine Frau die Sorge loswerden, dass sie nicht attraktiv genug für einen anderen Mann ist?Tipps zum Umgang mit Eifersucht.Was passiert alles bei einem MMF? Was sind unsere Erfahrungen? Wie man einen möglichen Abbruch bei bei einem MMF gestalten könnte und wie man danach damit umgeht. Wie wählen wir passende Mitspieler aus, um eine positive, anziehende Atmosphäre zwischen allen Beteiligten zu schaffen?Wie kann man sich als Frau beim Akt entspannen, ohne ständig nach dem Wohlbefinden ihres Ehemannes zu fragen ? Weitere Podcasts, Bilder und Videos von uns findest du auf:www.patreon.com/wirswingen
Das große Urlaubsfazit: bereuen wir den Abbruch? Würden wir es noch mal genauso machen? Und was machen wir nun mit unserem restlichen Urlaub? Habt noch einen wunderbaren Sommer und viel Spaß beim Hören der letzten Sommerspecial-Folge!Wenn ihr könnt, würde ich mich über euer Abo bei Steady freuen: https://steadyhq.com/de/die-rosarote-brille-der-feministische-filmpodcast/about (schon ab 3€ im Monat möglich) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Präsentiert von Peak Finances und feels.likeIn der heutigen Folge erwartet euch das Exklusivinterview mit Josefine Rutkowski nach dem Abbruch ihres Weltrekordprojektes von 60 Langdistanzen in 60 Tagen. Wir sprechen über die Hintergründe, Josefines Rückschlüsse, den mentalen Umgang mit dem Projektabbruch und werden mal wieder philosophisch...Viel Spaß beim Zuhören!Alex und JosefineUnsere Partner:Peak Finances- Enrico KalinkaPeak Finances I Ihre Finanz- und Versicherungs Experten in BerlinE-Mail: info@wirberaten.berlinhttps://www.instagram.com/enrico.kalinka/https://www.facebook.com/enrico.kalinkahttps://www.linkedin.com/in/enrico-kalinka/https://www.youtube.com/@finanzenmitenricohttps://www.tiktok.com/@finanzenmitenricofeels.likefeelslike.sportfeels.like | Recharging athletes. (@feelslike.sport) • Instagram-Fotos und -VideosCODE: KLARTEXT10 (10% Preisvorteil)Berlin-Triathlon 2025 am 31.05/01.06 mit SD, OD, MD AnmeldungBerlin Triathlon (@berlintriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosTriathlon Verein Berlin 09 e.V. (@tvb09_official) • Instagram-Fotos und -VideosPrimal HarvestPrimal HarvestPrimal Harvest | Supplements (@primalharvest_de) • Instagram-Fotos und -VideosCODE: KLARTEXTTRIATHLON (15 % Rabatt)(Bezahlte Werbepartnerschaften)Spenden zur Unterstützung des Podcasts:Wie ihr euch vorstellen könnt, steckt hinter jeder Folge eine ganze Menge Arbeit, weswegen ich mich über Spenden über Paypal zur Unterstützung meiner Arbeit wirklich freuen würde. Vielen Dank für euren Support.Paypal an: eiaswim@web.deLoggen Sie sich bei PayPal einWenn euch unsere Arbeit gefällt, dann folgt uns auf Instagram und teilt diesen Podcast über Social Media! Danke!Klartext Triathlon (@klartexttriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosAlex Feldhaus (@alex.fldhs) • Instagram-Fotos und -VideosSebi Neef (@sebi_neef) • Instagram-Fotos und -VideosSchaut doch gerne auch einmal auf unserer Website vorbei:Klartext Triathlon | my-siteSupport this podcast at — https://redcircle.com/klartext-triathlon/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Julius und Tamara berichten von ihrer Zeit bei 'Good Luck Guys'. Leider sind ihre Teampartner nicht vertreten, das gibt der Berichterstattung aber keinen Abbruch. Glaubt ihr, dass Julius sich wirklich von einer anderem Seite zeigen konnte?
Weitere Themen: Arzthelferin aus Frellstedt will mit Social Media auf angespannte Situation hinweisen
Ole ist ein „Natural Born Kieler“, der schon als Kind "Winnetou" im Garten inszenierte. Heute ist er ein viel gefragter Regisseur, unter anderem für Krimis und Serien. Ob er tatsächlich eine Schwäche für veganen Döner und Chilikäse hat, finden wir vielleicht noch heraus. Wie wird man vom kindlichen Western-Darsteller zum Krimi-Regisseur? Was unterscheidet eigentlich eine Serie von einer Reihe? Und wie heiratet man sich selbst? Wir sprechen mit Ole über den Beginn seiner Karriere als Regieassistent, über die Deutschen und ihre Krimis und über Comedyserien. Es geht um Lachflashs am Set, die zu kurzzeitigem Abbruch führen, Gurkenwasser mit Jan Fedder, Stromberg und den Tatortreiniger. Außerdem um sein Regiedebüt in eigenen Filmen und später bei Serien und Filmreihen wie Nord Nord Mord, Wolfsland oder Check Check. Ole erzählt von einer Rallye bis nach Aserbaidschan, Tauchtouren mit James Cameron und dem Trailer für den neuen Stromberg Film, bei dem er nach zehn Jahren nun wieder dabei war. Wir diskutieren, warum Quoten nicht alles sind – und was der Unterschied zwischen Regie und Regieassistenz ist.
Interview 1: Robert Philipp Architekt von der Initiative Abbrechen Abbrechen, warum Abbruch noch immer die Regel ist, Umbauprojekte sich so schwer tun und welches Potential zum Klimaschutz und für gesellschaftliche […]
Der Entscheid wurde aufgrund eines heftigen Unwetters getroffen. Dieses hatte das Lagergelände der Pfadi beschädigt. Personen kamen keine zu Schaden. Trotzdem entschied sich die Lagerleitung für den Abbruch. Weiter in der Sendung: · Für neue Elektrobusse der ZVB: Zuger Regierung will Darlehen sprechen. · FC Luzern übernimmt Julian von Moos leihweise von Servette.
Seit 2012 gibt es in der Schweiz erste Fotonachweise des Goldschakals - letztes Jahr wurde ein solches Tier auch im Aargau fotografiert. Nun startet die Stiftung für Grossraubtiere Kora ein spezielles Monitoring: mit Fotofallen auch im Fricktal. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Nach fünf Tagen auf freiem Fuss sucht die Kantonspolizei Aargau weiterhin nach einem entlaufenen Häftling: dieser könnte noch immer Handschellen tragen, schreibt die Polizei. · In den kommenden Nächten beginnt der Abbruch von zwei Brücken über die Autobahn A1 bei Luterbach. Diese sind zu wenig lang für die künftigen sechs Spuren.
Nach einem starken Gewitter mit viel Regen und Hagel hat sich die Leitung des Kantonslagers Uri für den Abbruch des Lagers in Steinen (SZ) entschieden. Es war das erste Kantonslager seit 14 Jahren. Weiter in der Sendung: · AG: Die SBB baut als Umweltmassnahme in einem Auenschutzgebiet einen neuen Flussarm. · SH/BL/AG: Die Stiftung Kora will mit Fotofallen herausfinden, ob sich der Goldschakal in der Schweiz ansiedelt.
Wegen Umweltauflagen durfte «Banana-King» keine Bananen in der EM-Fanzone verkaufen, weil sie mutmasslich mit dem Flugzeug transportiert würden. Bloss: Die Bananen sind per Schiff gekommen. Wegen Radio SRF darf er sie nun wieder verkaufen. Weitere Themen: · Online-Steuererklärung sind im Kanton Zürich nun auch für Firmen möglich. · Neuhausen: Velo- und Scooterverbot auf Rheinbrücke. · Heimatschutz wehrt sich gegen Abbruch der Siedlung Buchhalden in Stäfa.
„Hotel California“ – ein Geniestreich von einem Lied, komponiert vom Gitarristen Don Felder, getextet und gesungen von Don Henley, musikalisch unvergleichlich umgesetzt durch die Eagles Mitte der 70er Jahre. In der Krise der Band entstand dieser Klassiker, andere folgten, die Eagles hatten es wieder geschafft! Einzelne Musiker hatten die Band verlassen und waren ersetzt worden, dem Sound und der Güte der Musik tat das keinen Abbruch; im Gegenteil, die Ideen kamen an. Aber die Eagles waren nach Jahren auf Tour und auch durch Drogenerfahrungen erschöpft voneinander. Der Mythos der Band schuf Druck auf die Mitglieder. Streit auf offener Bühne und Gerüchte sogar über Handgreiflichkeiten machten die Runde. Anfang der 80er Jahre war die Energie der Eagles zunächst verbraucht. Einzelne Mitglieder strebten Solo-Karrieren an. Musikliste: Eagles (1972): Take it easy, Witchy woman, Nightingale, Train leaves here this morning, Peaceful easy feeling Desperado (1973): Doolin-Dalton, Tequila sunrise, Desperado, Outlaw man, Saturday night, Doolin-Dalton/Desperado(reprise) On The Border (1974): Already gone, You never cry like a lover, Midnight Flyer, My man, On the border, James Dean, Ol‘ 55, Best of my love One Of These Nights (1975): One of these nights, Lyin‘ eyes, Take it to the limit Hotel California (1976): Hotel California, New kid in town, Life in the fast lane, Wasted time, Pretty maids all in a row, The last resort The Long Run (1979): The long run, I can't tell you why, In the city, King of Hollywood, Heartache tonight, The Sad Café Eagles Live (1980) Hell Freezes Over (1994): Get over it, Love will keep us alive, Learn to be still, Hotel California, Wasted time, New York minute, The last resort, Desperado The Complete Greatest Hits (2013): Hole in the world Long Road Out Of Eden (2007): No more walks in the wood, Busy being fabulous, No more cloudy days, Long road out of Eden, Center of the universe, It's your world now Live From The Forum MMXVIII (2020) Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Gabalier / https://1.ard.de/urban-pop_gabalier
Alles ist grau-dein Körper funktioniert nicht mehr richtig, deine Diät stagniert- du empfindest wenig Freude in deinem Leben, setzt dich unter Druck und kommst nicht zur Ruhe?Ich erzähle dir von meiner persönlichen Heilungsreise in den letzten 8 Monaten seit Abbruch meiner Prep.Du interessierst dich für das Powergirl Weekend am 12.-14.09. in Magdeburg? Dann schreib mir auf IG eine Nachricht mit Powergirl Weekend.1:1 Online Coaching: www.powergirlcoaching.deNutze auf VAST den Code POWERGIRL für 10% Discount auf alle Supplements :)
300 Millionen Franken will die Armee in neue Aufklärungsdrohnen stecken. Seit sechs Jahren bereits sollten diese in Betrieb sein und zum Beispiel helfen, die Grenze zu überwachen. Doch der Drohnenkauf verzögert sich weiter. Nun steht sogar ein Abbruch des Projekts im Raum. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:34) Drohnenprojekt der Armee kommt nicht zum Fliegen (06:08) Nachrichtenüberblick (10:44) Bundesrat Parmelin reagiert auf Kritik zum Mercosur-Abkommen (17:19) Warum die USA derzeit keine Patriot-Raketen liefern (22:29) Uno hält an Entwicklungszielen fest trotz fehlender Billionen (28:08) Malis Übergangspräsident klammert sich an die Macht (35:47) Wie Zollstreitigkeiten fast die Gründung der Schweiz verhinderten
Mit Innerer-Kind-Transformation zu gesundem Selbstwertgefühl und glücklichen Beziehungen!
Die US-Aktienfutures legten am frühen Montag zu: S&P 500 +0,4 %, Nasdaq 100 +0,6 %, Dow Jones +245 Punkte bzw. 0,6 %. Anleger hoffen auf einen starken Abschluss eines bereits beeindruckenden Monats für die Wall Street. Ein Grund für die positive Stimmung: Kanada hob die geplante Digitalsteuer auf, nachdem Ex-Präsident Trump mit dem Abbruch der Handelsgespräche drohte. Unternehmen wie Google, Meta und Amazon wären betroffen gewesen. Meta und Alphabet stiegen vorbörslich um 2 % bzw. 1 %, Microsoft um 0,5 %. Der Juni war ein starker Monat: S&P 500 +4,4 %, Nasdaq +6,1 %, Dow Jones +3,7 %. Am Freitag erreichten S&P und Nasdaq neue Allzeithochs – trotz globaler Spannungen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Folge 149 - von kümeligen Fußballern und SEGAs Abbruch zu den Sternen [BRAVO Screenfun 03/1998] by Die Dudes
Im Kanton Jura soll ein Pionierkraftwerk entstehen: Mit Wärme aus dem Erdinnern soll es klimafreundlichen Strom gewinnen. Dann: US-Wissenschaftler wehren sich gegen Trumps Angriff. Und: Eine Zukunft für die Bachmuschel, erste Zuchterfolge machen Hoffnung, dass sich ihr Aussterben aufhalten lässt. 00:00 Schlagzeilen 00:45 US-Wissenschaftler lancieren den Gegenangriff Seit seinem Amtsantritt zielt Präsident Donald Trump mit seiner Politik darauf ab, die wissenschaftlichen Institutionen in seinem Land zu schwächen. Nun haben Mitglieder der wachsenden Organisation «Stand up for Science» genug: Sie wollen die Erlasse der Regierung mit deren eigenen Mitteln bekämpfen. Mit Streitschriften, Social Media-Kampagnen und dem Protest auf der Strasse. 06:47 Meldungen: Zwischenbericht des Weltklimarats Extreme Starkregen in den Alpen nehmen bei zwei Grad Klimaerwärmung deutlich zu Permafrost in den Alpen: Rekordjahr 2024 Motten orientieren sich an Sternen 14:07 Prüfstein für die Geothermie Im Kanton Jura planen mehrere Energieversorger, unterstützt vom Bund, ein Schweizer Pionierkraftwerk: Mit Wärme aus dem Erdinnern soll es klimafreundlichen Strom gewinnen – Strom der auch im Winter fliesst oder in der Nacht. Dieses neuartige Projekt wurde dann aber jahrelang verzögert, und kleinere Teile der Bevölkerung bekämpfen es immer noch, unter anderem aus Angst, eine Geothermie-Anlage könnte Erdbeben auslösen. Mittlerweile steht die Baustelle in Haute-Sorne, das erste Loch wurde plangemäss gebohrt und in 4 Kilometern Tiefe steht ein Test bevor, der die Gretchen-Frage beantworten soll: Werden Erdbeben (wie in Basel und St.Gallen) bald wieder einen vorzeitigen Abbruch der Übung erzwingen oder – kann es weitergehen? 19:57 Zuchterfolg bei heimischen Bachmuscheln Einst war die Bachmuschel im ganzen Mittelland verbreitet. Doch schon vor hundert Jahren begann sie zu verschwinden, erst langsam, dann immer schneller. Heute kommt die Bachmuschel nur noch in einer Handvoll Bäche vor, sie ist vom Aussterben bedroht. Nach langjährigen, erfolglosen Versuchen hat es 2024 im Kanton Zürich erstmals geklappt rund 20 erbsengrosse Muscheln zu züchten. Dieser Erfolg ist auch für andere Kantone interessant - als national prioritäre Art, muss die Bachmuschel nämlich überall gefördert werden. In Zürich läuft nun der zweite Zucht-Versuch – wir waren vor Ort. Links: Organisation "Stand up for Science": standupforscience.net Dekret des US-amerikanischen Präsidenten: whitehouse.gov/presidential-actions/2025/05/restoring-gold-standard-science/ Protest-Brief von "Stand up for Science": act.standupforscience.net/petitions/open-letter-in-support-of-science Zwischenbericht des Weltklimarats: essd.copernicus.org/articles/17/2641/2025/ Extreme Starkregen in den Alpen nehmen bei zwei Grad Klimaerwärmung deutlich zu: nature.com/articles/s41612-025-01081-1 Rekordwarmer Permafrost in den Alpen im Jahr 2024 : scnat.ch/de/uuid/i/f3abf5de-3e30-596d-861e-35f19699c1cf-Permafrost_in_den_Schweizer_Alpen_2024_war_ein_weiteres_Rekordjahr Motten orientieren sich an Sternen: nature.com/articles/d41586-025-01709-5 Geothermie-Projekt Haute-Sorne: geo-energie-jura.ch
Es war ein Auftakt mit Hindernissen. Ein Stromausfall in der Boxengasse sorgt nachmittags für einen Abbruch des 24-Stundenrennens auf dem Nürburgring, kaum dass es gestartet worden ist. Wie lief das Rennen bis dato an der Spitze? Wie ist nach dem Neustart in der GT3, GT4 und TCR weitergegangen? PITWALK-Chef Norbert Ockenga unterhält sich dazu mit prominenten Gästen, angefangen mit dem Spitzenreiter Kevin Estre und Mustang-Fahrer Dirk Müller, aber auch mit Robert Wickens und Uwe Kleen, dem Teamchef von Ring Racing.
Der israelische Luftraum ist aufgrund schwerer iranischer Angriffe geschlossen. Touristen und Journalisten können das Heilige Land nicht mehr auf dem Luftweg erreichen. Tausende Israelis sind im Ausland gestrandet. Und doch war mir klar: ich muss jetzt von vor Ort berichten. Von Deutschland über die Türkei und Ägypten sollte mich eine lange Reise am Ende auf dem Landweg nach Israel bringen. Doch dann kam es – aus einer Reihe an Gründen – zum Abbruch der Reise. Ein Podcast-Tagebuch, das den Hörer mitnimmt hinter die Kulissen des freien und oft besonders schwierigen Journalismus, der nicht auf Budget und Hilfe einer Redaktion zurückgreifen kann. Anhören, weitersagen und fünf Sterne hinterlassen. Nur so kann der Podcast wachsen. -------- Unterstützte meine unabhängige Arbeit: www.tomdavidfrey.de/support -------- Dieser Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt; auch erhebt der Podcast keinen Vollständigkeitsanspruch. Das Aufnahmedatum dieser Folge waren der 17. und der 18.06.2025. -------- Disclaimer: Alle Inhalte von Tom David Frey sind selbst recherchiert und eingesprochen. Auch die Stimmen der Gäste oder Interviewpartner sind stets authentisch. Künstliche Intelligenz wird ausschließlich genutzt, um Zitate oder Textausschnitte zu vertonen. Videos und Podcast erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz journalistischer Sorgfalt sind Fehler nicht auszuschließen. -------- #Israel #Reise #Sicherheit #Flugzeug
Der sinkende Wechselkurs des US-Dollars stellt europäische Anleger vor Herausforderungen. Und: Wie Trumps unerwarteter Abbruch des G7-Treffens den weiteren Gipfel beeinflusst.
Bewusste Pause statt Durchziehen: Erfahre, warum echte Selbstführung auch bedeutet, mal still zu sein – und wie du kraftvoll zurückkommen kannst.
Datsche sitzt im Regen zum Glück unterm Pavillion was man die ersten 5 Minuten auch auf seiner Aufnahme hört. Aber das tut dem ganzen kein Abbruch! Die Jungs suchen immer noch einen Nachfolger für Kai Ihren ehemaligen Cutter. Denn aktuell schneidet Datsche die Folgen wieder selbst. Was ihn Zeitlich ganz schön auffrist. Also wenn ihr Bock habt ins Team Titty mit Ei einzusteigen und Ahnung habt von Audiobearbeitung dann bewerbt euch! Und wenn ihr eine Firma habt oder ein Unternehmen kennt das beworben werden möchte dann bewerbt euch ebenfalls. Wir brauchen Kohle für nen Cutter. So genug gebettelt. Oloppi ist wieder frisch rasiert und Glatt wie ein Delphin. Warum hat die Evolution eigentlich aufgehört uns alle Körperhaare zu entfernen? Und wie definiert man Viele? Ab wann ist was etwas viel. Und wann kommen endlich mal Reels von Datsche und Oloppi als Baby KI generiert? Dies alles und was Oloppi beim Anwalt wollte, erfahrt ihr in dieser Folge Titty mit Ei.Viel Spass wünschen Oloppi & DatscheJeden Montag gibt es eine brandaktuelle neue Folge!Gaaanz genau... Lasst uns gern ein Follow da, dann verpasst ihr keine Folge und über eine Bewertung würden wir uns natürlich auch freuen! Außerdem könnt ihr #Daloppis uns auch gern Vorschläge oder Anregungen für unsere Kategorien auf unseren Kanälen zuschicken! Danke ihr Racker! Mehr von den beiden findet ihr auf ihren Sozial Media Kanälen:Insta: @TittymitEi / Insta: @dr_oloppi / Insta: @datschenmaen / TikTok : @datschemän Kontakt: tittymitei@gmail.com oder datschenmaen@gmail.comDie TmE Auto mitsing Hits Playlist : https://open.spotify.com/playlist/5GX6sxULOvMMgFC4QU80Lu?si=c5092c5d531f4a98
Gefahr nach Abbruch von Gletscher in der Schweiz, Streit vor Gericht wegen Trump-Zölle, Vorschlag für Waffenruhe in Gaza, 50 Jahre Europäische Weltraumorganisation ESA, Das Wetter
Viele dienstpflichtige junge Männer machen lieber Zivildienst, statt ins Militär zu gehen. Mehrere Vorstösse im Parlament wollen den Zivildienst nun unattraktiver machen. Weitere Themen: - Oberhalb von Blatten im Kanton Wallis ist es am Abend zu einem grösseren Gletscherabbruch gekommen. Laut den Behörden war es der grösste Abbruch seit der Evakuierung der Dorfbevölkerung vor einer Woche. - Verschiedene Nichtregierungsorganisationen und Persönlichkeiten fordern vom Bundesrat, dass er sich für einen ungehinderten Zugang von Hilfe in den Gazastreifen ausspricht. Zu den Unterzeichnenden des offenen Briefs gehören die früheren SP-Bundesrätinnen Micheline Calmy-Rey und Ruth Dreifuss.
Ausführliche ESC-Rückschau im Podcast Wir sind leider mal wieder etwas spät damit dran, vielleicht musste es auch erst mal sacken, dass allen Ernstes ein ESC-Sieger gekürt wird, den KEIN Land auf Platz 1 sah. Inzwischen wissen wir, dass die lächerlichen Bewertungen von ABOR & TYNNA deren Popularität so gar keinen Abbruch getan haben – im […]Tags: #Andy Borg | #ESC | #Florian Silbereisen | #Podcast | #Schlager | #schlagerprofis
Wie schließt man ab mit einem Kapitel, das mit einem Abbruch endete statt mit einem Abschluss?Was macht es mit einem, Chef des Kanzleramts zu sein – und dieses früher als geplant verlassen zu müssen?Was denkt, meint und fühlt man an seinem letzten Arbeitstag? Was bleibt unvollendet nach drei Jahren Ampel-Regierung? Und kann es ein Leben geben, das nicht an der Seite von Olaf Scholz ist?Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Wolfgang Schmidt an seinem letzten Arbeitstag als Kanzleramtschef – über Abschiede, die unterschiedlichen ideologischen Vorstellungen der drei Koalitionsparteien und 23 gemeinsame Jahre mit Olaf Scholz. ID:{5GiC4ubLoUXeJLvE37N5oz}
US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj haben sich im Weißen Haus einen historischen Schlagabtausch geliefert - gipfelnd in emotionalen Ausbrüchen und schließlich dem Abbruch des Treffens. Die Folgen des Eklats vor laufenden Kameras sind unabsehbar. Ralf Borchard berichtet aus Washington. Dagmar Pepping fasst Reaktionen aus der deutschen Politik zusammen.
In Österreich haben sich die drei Parteien ÖVP, SPÖ und Neos auf eine Regierung geeinigt - nach dem Abbruch der Verhandlungen zwischen ÖVP und rechter FPÖ. Sind die Probleme nun gelöst? Nein. Die Politikverdrossenheit bekommt weiter Nahrung. Ein Kommentar von Silke Hahne www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Eine aktuelle Sonderfolge mit Armin Wolf und Peter Filzmaier über die aktuellen Ereignisse rund um den Abbruch der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos und dem Regierungsbildungsauftrag an Herbert Kickl (FPÖ). Wie wird es weitergehen, wer wird uns regieren? Sendungshinweis: Professor und der Wolf, Montag, 6. 01., 19 Uhr, Radio FM4
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Thu, 19 Dec 2024 23:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/87-thomaskirchnermanuelboenisch-proglove 6b55d9e6023cb13d8b8590abab5d3d0a Die heutige Folge stammt vom Startupland in Köln, einer von deutsche-startups.de ins Leben gerufenen Veranstaltung. Ich wurde angefragt, dort zwei Interviews zu führen, was ich natürlich sehr gerne getan habe, denn ich hatte die Möglichkeit, mit großartigen Menschen von faszinierenden Startups zu sprechen. Gleich vorweg: Eines der Interviews darf ich leider nicht veröffentlichen – so etwas kommt immer mal wieder vor. Doch das tut der Folge keinen Abbruch. Daher wird dies die einzige Folge vom Startupland bleiben. Aber ich verspreche euch, ich schicke euch mit einem super spannenden Interview in die Weihnachtszeit: Ich habe mit Thomas Kirchner und Manuel Bönisch, zwei Mitgliedern des Gründerteams von ProGlove, gesprochen. Warum spannend? ProGlove ist nicht nur ein Startup, das Hardware herstellt, sondern hat auch einen beeindruckenden Exit in Höhe von – so heißt es in der Presse – 500 Millionen Euro hingelegt. Im Gespräch verraten die beiden, wie ihre Reise begonnen hat, welche einschneidenden und prägenden Ereignisse es gab, wie sie sich beim Unterzeichnen des Vertrags zum Exit gefühlt haben und wie sie nun als „Oma Business Angels“ Startups unterstützen. Mein Gast: Thoms Kirchner (LinkedIn) Manuel Bönisch (LinkedIn) ProGlove Oma Business Angels Startupland deutsche-startups.de Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Über mich: LinkedIn XING Instagram PEOPEX GmbH 87 full no Digitalisierung,Logistik,Innovation,VC,Business Angels,Startupland,Deutsche Startups,Hardware,Wearables,Unternehmertum Prof. Dr. Johannes Pohl, Thomas Kirchner, Manuel Bönisch 1588 87
Vor etwas mehr als fünf Jahren gab es bei der BSG eine historische Mitgliederversammlung, die zwischenzeitlich sogar vor dem Abbruch stand. Nach fünf Stunden und mit 115 Teilnehmenden wurden dann doch noch der Vorstand und ein Aufsichtsrat gewählt sowie der Abstieg der Männermannschaft aus der Oberliga öffentlich verkündet. Aktuell sind die Verhältnisse deutlich aufgeräumter: Der Aufsichtsrat verschwand so schnell wie er plötzlich gebraucht werden sollte, an einen Oberliga-Rückzug denkt keiner mehr und die Mitgliederversammlungen verläuft strukturiert und ohne Abbrüche. Über die Situation des Traditionsvereins berichten die Vereinsspitzen Maximilian Weiß und Jens Schindler. Links Renovierungsservice Schindler: https://www.facebook.com/schindler68/ Pressekonferenz: BSG Wismut Gera 1.FC Magdeburg II: ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Argh...! So langsam wirds ärgerlich - warum schaffen wir es einfach nicht, uns gegen die Top-Teams mal final zu belohnen? Spoiler: Thomas und Jan suchen nach Antworten. Und das nicht zu knapp. Nach dem Abbruch von Folge 215 gibt es ja gefühlt auch noch einiges nachzuholen. Zunächst: Wie waren wir gegen Stuttgart? Und was war das Ärgerlichste an dem Spiel? Und: Was können wir für das Pokal-Duell gegen Darmstadt erwarten? Fragen über Fragen - Thomas und Jan suchen nach Antworten. Enjoy!
Die Themen dieser Folge: • Begrüßung & Themenvorstellung 00:00:00 • Rückblick #Länderspielpause 00:01:25 • NLZ-News & VfB-Frauen 00:14:15 • Ausblick #VfBBOC 00:30:17 ──────────────────────────── So steht es um El Bilal und Co. https://stn.de/ncz Matthaios Tsigkas im Porträt https://stn.de/nd0 Abbruch der Leihe von Ulrich? https://stn.de/nd1 ──────────────────────────── Unser neues Abo-Angebot: 6 Monate für einmalig 18,93 € + Chance auf 2 VfB-Heimspiel-Tickets https://produkte.stuttgarter-nachrichten.de/meinvfb/?utm_content=meinvfb24&wt=EPRBR&tpcc=meinvfb24_EPRBR ──────────────────────────── Der MeinVfB-PodCannstatt wird präsentiert von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung. Hosts: Philipp Maisel, Christian Pavlic Produktion: Marian Hepp Alles rund um MeinVfB findest du hier: https://linktr.ee/meinvfb ──────────────────────────── Impressum: https://www.meinvfb.de/impressum.html
Guten Morgen! Zwei wichtige europäische Treffen finden derzeit in Budapest statt. — In Berlin werden nach dem Ampelbruch Ministerposten neu verteilt. — Auch in Sachsen fehlt es an Einigung nach dem Abbruch der Sondierungsgespräche durch das BSW. Erfahren Sie mehr … mit Epoch Times.
Guten Morgen! Zwei wichtige europäische Treffen finden derzeit in Budapest statt. — In Berlin werden nach dem Ampelbruch Ministerposten neu verteilt. — Auch in Sachsen fehlt es an Einigung nach dem Abbruch der Sondierungsgespräche durch das BSW. Erfahren Sie mehr … mit Epoch Times.
Die Tochter des im Iran getöteten deutschen Staatsbürgers Jamshid Sharmahd hat die Bundesregierung zum Abbruch aller Beziehungen zum Regime in Teheran aufgefordert.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Diese drei Killerfaktoren führen zum Kaufabbruch - Vermeide diese drei psychologischen Fehler Aus über tausend Projekten konnte Matthias Niggehoff drei psychologische Kernfaktoren analysieren, die Menschen zum Abbruch bzw. zum Nicht Buchen führen. Menschen klicken auf Webseiten weg und konvertieren nicht, sie buchen sich kein Gespräch und brechen ab... Sales Circle sind ewig lang und die Dringlichkeit wird nicht gesehen. Wenn du online Kunden gewinnst, dann eliminiere die drei Faktoren. Verkaufspsychologie – Das Geheimrezept für mehr Erfolg im Online-Marketing und Sales Souverän aus der Masse hervorstechen Systematisch Vertrauen aufbauen Exzellente Ergebnisse erreichen Das beste Marketing- & Sales-Framework auf dem Markt, individuell und umsatzstark – seit mehr als 10 Jahren
In einem aktuellen Interview mit dem im Exil lebenden russischen Journalisten und SPIEGEL-Kolumnisten Michail Sygar erklärt die wohl vulgärste Spitzen-Diplomatin Amerikas („Fuck the EU“) recht unverblümt, was die Gründe für den Abbruch der Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine im April 2022 waren. Es seien „die Briten und wir“ gewesen, die Kiew empfohlen hätten, dieWeiterlesen