Podcasts about mikrobiologie

  • 128PODCASTS
  • 197EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mikrobiologie

Latest podcast episodes about mikrobiologie

consilium - der Pädiatrie-Podcast
#61 „unrare.me: gemeinsam neue Wege finden” mit Prof. Dr. Lorenz Grigull

consilium - der Pädiatrie-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 44:18


„Seltenes Ich“, so könnte man die Initiative bezeichnen, für die Prof. Dr. Lorenz Grigull, Leiter des Zentrums für seltene Erkrankungen ZSEB in Bonn, sich begeistert. Gleichzeitig bedeutet unrare.me: „Mach mich weniger selten“. Beides stimmt. Es geht darum, Menschen und Wissen zusammenzubringen. Um Patienten, die von Arzt zu Arzt gehen, aber keine passende Diagnose erhalten. Die Unterstützung und Gleichgesinnte suchen bei seltenen oder chronischen Krankheiten: Experten, Spezialtherapien, Selbsthilfegruppen. Es könnte schneller und besser geholfen werden, aber bisher ist „Detektiv Zufall“ zu oft im Spiel. Den Zufall möchte unrare.me mit Schwarmintelligenz überlisten. Die App lädt Patienten, Ärzte, Therapeuten ebenso wie Forschende ein, denn Synergien entstehen nie alleine. Die rasant steigenden Nutzerzahlen zeigen den Bedarf. Und: Datenschutz wird großgeschrieben! Die Vision umfasst noch mehr: Fraktioniertes Gesundheitswissen bündeln. Ärzte werden beim „schwierigen Fall“ unterstützt. Befunde aus Genetik, Radiologie oder Mikrobiologie können richtig gedeutet werden: „Uns geht es schon so wie unseren Patienten und wir verstehen die Berichte nicht“, sind sich Gast und Moderator einig. Unrare.me könnte helfen. Wer eine Gruppe gründet, braucht das Rad nicht neu zu erfinden. Es ließen sich SOPs teilen, Therapiepläne diskutieren, dringend benötigte Register könnten entstehen und Patient-reported Outcomes dokumentiert werden. Bleibt es Vision? Vielleicht entsteht Ihre Wunschgruppe ja noch heute Abend: www.unrare.me. ((InfectoGingi)) **Muster anfordern:** Eine Musteranforderung des genannten Produktes ist für Ärzte jeweils in einem Zeitraum von 8 Wochen ab dem ersten Erscheinungstag der Podcastfolge möglich: https://www.infectopharm.de/ma/infectogingi/ Weitere Informationen zu Infectogingi Gebrauchsinformation Infectogingi Fachinformation Infectogingi Pflichtangaben Infectogingi **Link zum Transkript:** https://www.infectopharm.de/consilium/podcast/podcast-paediatrie/ **Kontakte:** Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.de/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.de **Disclaimer:** Der _consilium_ – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. **Impressum:** _consilium_ ist eine Marke von InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH Von-Humboldt-Str. 1 64646 Heppenheim Tel.: 06252 957000 Fax: 06252 958844 E-Mail: kontakt@infectopharm.com Geschäftsführer: Philipp Zöller (Vors.), Michael Gilster, Dr. Markus Rudolph, Dr. Aldo Ammendola Registergericht: Darmstadt – HRB 24623 USt.-IdNr.: DE 172949642 Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Markus Rudolph

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Studie: Viele gängige Medikamente können die Darmflora schädigen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 6:01


Dass Antibiotika die Darmflora negativ beeinflussen, ist bekannt. Nun zeigt eine aktuelle Studie: Auch Medikamente gegen Allergien, Depressionen oder zur Hormonbehandlung können das Darm-Mikrobiom stören, so dass krankmachende Keime leichteres Spiel haben. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Lisa Maier, Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin, Universität Tübingen.

Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Infektionskrankheiten im Klimawandel

Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 63:43


Über den Einfluss des Klimawandels auf das Auftreten und die Verbreitung von Infektionskrankheiten in Deutschland geht es in der neuen Ausgabe der Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW). Sybille Somogyi, AÖGW-Referentin für Infektionsschutz und Hygiene, spricht mit Expert:innen aus dem Robert Koch-Institut (RKI), dem Virologischen Institut an der Berliner Charité, der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage, e.V.(KABS) in Speyer sowie dem Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München. Im Fokus stehen von heimischen und invasiven Stechmücken übertragene Krankheitserreger und die Fragen, welche Wege Tigermücken nach Deutschland gebracht haben, welche Handlungsempfehlungen zum Infektionsschutz es in diesem Zusammenhang für unsere Städte und Kommunen gibt und nicht zuletzt warum die Folgen des Klimawandels auch Zecken ganzjährig in Höhenlagen und Großstädte bringen.Die GästeDr. Hendrik Wilking, RKI, Veterinärmediziner und Epidemiologe. Er leitet das Fachgebiet 35, mit Schwerpunkt gastrointestinalen, zoonotischen und tropischen Infektionserreger am Robert Koch-Institut.Prof. Dr. rer. nat. Sandra Junglen, Institut für Virologie, Charité Berlin, Biologin, sie promovierte im Bereich Virologie und leitet die AG Ökologie und Evolution von Arboviren am Institut für Virologie an der Charité in Berlin. Dr. Nina Löbs, Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V. (KABS) Speyer, Biologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der KABS. Prof. Dr. Gerhard Dobler, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München, leitet das Nationale Konsiliarlabor für FSME am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr München.Links / WebsitesRKI, Zeckenübertragene Erkrankungen https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/Z/Zeckenuebertragene-Erkrankungen/Zecken.htmlRKI, Mückenübertragene Erkrankungen https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/M/Mueckenuebertragene-Erkrankungen/mueckenuebertragene-erkrankungen-node.html Zur Asiatischen Tiegermücke / Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Abteilung Gesundheit. https://www.berlin.de/sen/gesundheit/gesundheitsschutz-und-umwelteinfluesse/tiere/asiatische-tigermuecke-1367024.phpPressemitteilung der STIKO und der DTG zur neuen Empfehlung der Chikungunya-Impfung, https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Staendige-Impfkommission/Empfehlungen-der-STIKO/PM/PM_2025-07-10.htmlKABS, Tigermückenbekämpfung, https://www.kabsev.de/bekaempfung/tigermueckenbekaempfung/ Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“. Du kannst die Podcasts auf unserer Website sowie auf allen Podcast-Portalen hören.Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Aerosole, Angst und Masken

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 87:55


Die Corona-Maßnahmen basierten auf verschiedenen Annahmen bezüglich der Verbreitungswege und -weisen eines Erregers namens SARS-Cov2. Dazu zählen die früh postulierte “asymptomatische Übertragung“ oder die Theorie der Verbreitung des Virus mithilfe von Aerosolen. Praktisch bedeuteten diese Erklärungen, dass bei diesem Infekt auch gesunde Menschen eine potenzielle Ansteckungsgefahr darstellen und dass die Übertragung nicht wie bei anderen Atemwegserregern über Tröpfchen, sondern über kleinste Luftpartikel stattfindet. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Pandemie-Managements war die – der bisherigen Evidenz widersprechende – Behauptung, wonach das Tragen von Masken in der Öffentlichkeit einen Eigen- oder sogar Fremdschutz leistet. In meinem Gespräch mit der Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie sowie für Hygiene und Umweltmedizin, Prof. Dr. Ines Kappstein, geht es um das größtenteils nicht vorhandene wissenschaftliche Fundament all dieser Annahmen, die Grundlage für die Corona-Maßnahmen waren, welche jahrelang Millionen von Menschen betrafen. Ines Kappstein, die sich seit Jahrzehnten mit der Übertragung von Erregern beschäftigt und diesbezüglich Krankenhäuser berät, veröffentlichte im Mai 2020 einen viel beachteten Fachartikel, der die plötzlich vom Robert-Koch-Institut aufgestellte Behauptung einer Wirksamkeit des Masketragens in der Öffentlichkeit evaluierte. Der aussagekräftige Titel dieses Artikels lautete „Mund-Nasen-Schutz in der Öffentlichkeit: Keine Hinweise für eine Wirksamkeit“. In der Folge dieser Veröffentlichung erlebte Kappstein Aspekte von Cancel Culture, Verleumdung und sogar Kriminalisierung – Dinge, die in den Corona-Jahren viele Wissenschaftler mit kritischer Meinung erdulden mussten. Beratungsverträge mit Krankenhäusern wurden ihr plötzlich aufgrund ihrer vermeintlichen politischen Untragbarkeit gekündigt, sie wurde angefeindet und es wurde sogar ihr Haus von der Polizei durchsucht. Kappstein war nämlich eine von drei Gutachtern in dem historischen „Weimarer-Urteil“, bei dem Richter Christian Dettmar die Maskenpflicht für zwei Kinder aufhob und diese insgesamt für verfassungswidrig erklärte.(Beschluss) Genauso wie Dettmar (der mittlerweile in letzter Instanz eine Haftstrafe auf Bewährung wegen Rechtsbeugung erhalten hat), bekam auch sie Tausende Zuschriften voller Dankbarkeit und Wertschätzung, weil sie im Einklang mit der Faktenlage die Sinnhaftigkeit des Masketragens in der Öffentlichkeit in Frage stellte. Mit der Veröffentlichung der RKI-Protokolle vor einem Jahr zeigte sich dann ironischerweise, dass die Experten im RKI ähnlich dachten wie Kappstein. Auf meine Frage, ob es jemals eine gesundheitliche Notlage gab, welche die Pandemiepolitik notwendig machte, antwortet Ines Kappstein im Gespräch, dass sie anhand der Daten des RKI keinen Hinweis auf irgendeine besondere Gesundheitsgefahr durch einen Atemwegsvirus erkennen kann. Artikel, Video und Podcast: https://blog.bastian-barucker.de/aerosoloe-angst-und-masken-kappstein/ Produktionskosten: ca. 1600€ Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Das Buch von Frau Kappstein: https://www.thomaskubo.de/produkt/kappstein-aerosole-angst-und-masken/ Artikel von Frau Kappstein: Buchauszug: Aufarbeitung der Coronazeit, aber wie? von Prof. Kappstein: https://blog.bastian-barucker.de/aufarb

FM4 Science Busters
Sommerserie der FM4 Science Busters: Urlaub und Mikrobiologie

FM4 Science Busters

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 2:17


Sendungshinweis: FM4 bis 1, 28.6.2025, 10 Uhr

infektiopod
Infektiopod #96: Clostridoides difficile Update

infektiopod

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 38:23


In der 96. Folge des Infektiopods geht es um Infektionen mit Clostridoides difficile. Wir sprechen über Mikrobiologie, Diagnostik und Therapie der C. difficile Infektion. Neuigkeiten gibt es zu Rezidivprophylaxen bei erneuter Antibiotikaexposition und bei Stammzelltransplantierten. Links: Leitlinie Gastrointestinale Infektionen Leitlinie „European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases: 2021 update on the treatment guidance document … „Infektiopod #96: Clostridoides difficile Update“ weiterlesen

Spiegel Reef
Episode 57: Nährstoff‑Deep‑Dive & Cyano‑Strategien im Riffaquarium

Spiegel Reef

Play Episode Listen Later May 8, 2025 124:47


Send us a textZusammenfassungIn dieser Folge erläutert  Jörg Kokott (Sangokai), wie man Cyanobakterien im Riffaquarium nicht mit aggressiven Mitteln, sondern durch präzise Ursachenforschung und ganzheitliche Pflege nachhaltig in den Griff bekommt.Detaillierter Stickstoff‑Deep‑Dive: Er erklärt, welche Stickstoffformen (Ammonium/NH₄⁺, Aminosäuren vs. Nitrat/NO₃⁻) Korallen tatsächlich direkt nutzen und warum Cyanobakterien mit ihrem energieaufwendigen N₂‑Fixierungsmechanismus gerade bei Nährstoffdefizit im Aquarium trotzdem im Bodengrund punkten.Gezielte Umwelt‑Anpassung als Korrekturmaßnahme: Statt ständigem Absaugen empfiehlt Jörg, Sand temporär zu entfernen, Körnung oder Gestaltungsmaterial zu wechseln und natürliche Biofilme als Konkurrenz zu fördern.Optimiertes Strömungskonzept: Wellenartige Wassermassenbewegung in vertikalen und horizontalen Ebenen verbessert Nährstoff‑, Sauerstoff‑ und CO₂‑Transport und verhindert lokale Stresszonen.Lichtoptimierung: Höhere Intensität erfordert kürzere Beleuchtungsdauer; ein gezielter Vollspektrum‑Peak in der Tagesmitte fördert Pigmentaufbau, während sanfte Abschwächung am Abend Regeneration ermöglicht.Kontakt & Social Media Sangokai✉️ E‑Mail: info@sangokai.org

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Corona-Aufarbeitung, aber wie?

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later May 7, 2025 13:58


Die Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie sowie für Hygiene und Umweltmedizin Prof. Ines Kappstein ist eine ausgewiesene Expertin im Bereich der Hygiene. Bereits vor der Coronazeit beschäftigte sie sich mit der Übertragung von Erregern und der Wirksamkeit von Infektionsschutzmaßnahmen. Im Sommer 2020 verfasste sie einen Fachartikel mit dem Titel „Mund-Nasen-Schutz in der Öffentlichkeit: Keine Hinweise für eine Wirksamkeit“, in dem sie die Neubewertung des Robert-Koch-Instituts(RKI) zur Wirksamkeit von Masken in der Öffentlichkeit sorgfältig prüfte. Der damalige Vizepräsident des RKI, Lars Schaade, hatte noch im Februar 2020 auf einer Pressekonferenz erläutert, dass es auch nach mehrfachen Untersuchungen „keine wissenschaftliche Evidenz gäbe, dass es [das Masketragen] irgendeinen Sinn hätte.“ Zu der Zeit, also im Sommer 2020, bestand bereits eine bundesweite Maskenpflicht, die noch mehrere Jahre anhalten sollte. Nun hat Prof. Kappstein ein Buch mit dem Titel: „Aerosole, Angst und Masken: Die AHA- + L-Regeln“ veröffentlicht,in dem sie eine fundierte und kritische Evaluation der Corona-Maßnahmen vornimmt. Das Buch hat, vor allem aufgrund der Expertise von Frau Kappstein, das Potential ein Standardwerk hinsichtlich der Analyse der Verhältnismäßigkeit und Rechtmäßigkeit der Pandemiepolitik zu werden. Im Folgenden lesen Sie einen Auszug aus dem neuen Buch zum Thema Corona-Aufarbeitung. Artikel: https://blog.bastian-barucker.de/aufarbeitung-der-coronazeit-prof-kappstein/ Eingesprochen von Adam Nümm: https://zeitenwechsel.org Weitere Podcasts ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/

Das aktuelle Bierstudio
Das aktuelle Bierstudio Ep. 84 – Wie spricht man das aus?

Das aktuelle Bierstudio

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 33:48


Heute ein Aufruf in eigener Sache und alles über Makgeolli: Herstellung, Mikrobiologie und wie ich überhaupt darauf kam.

ETDPODCAST
Corona-Maßnahmen erst „zu zögerlich, dann überzogen“: Experten im sächsischen Landtag - Nr.: 7454

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 6:33


Hohe Kosten von rund 1 Billion Euro, erhebliche Freiheitsbeschränkungen und hohe sekundäre Kollateralschäden seien Folgen der deutschen Corona-Politik, so Alexander Kekulé, Professor für Virologie und Mikrobiologie. Auch Christian Drostens Vorgänger am Institut für Virologie an der Berliner Charité, Detlev Krüger, übte deutliche Kritik.

Der Pragmaticus Podcast
Waren die Pandemie-Maßnahmen übertrieben?

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 30:34


Der Virologe Florian Krammer über die verdrängte Corona-Pandemie. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Wissen Sie, wieviele Menschen durch SARS-CoV-2 gestorben sind? 27 Millionen. Der Impfstoffforscher Florian Krammer blickt deshalb kritisch auf die Coronavirus-Pandemie zurück. Aber vor allem nach vorn: Während wir die Pandemie-Maßnahmen problematisieren, zum Teil zu Recht, vergessen wir, uns auf die nächste Pandemie vorzubereiten, sagt er.Unser Gast in dieser Folge: Florian Krammer ist Professor für Infektionsmedizin an der Medizinischen Universität Wien, Direktor des universitätsübergreifenden Ignaz-Semmelweis-Instituts und forscht am Institut für Mikrobiologie der Icahn School of Medicine an Impfstoffen gegen Influenza-, Corona-, Lassa-, Hanta- und Ebolaviren. Er ist Professor für Vakzinologie und Principal Investigator am dortigen CIVIC-Center, das sich auf die Entwicklung von (universellen) Influenza-Impfstoffen spezialisiert hat, sowie Ko-Direktor des Center for Vaccine Research and Pandemic Preparedness (C-VaRPP). In Wien arbeitet Krammer an der Charakterisierung von Krankheitserregern, insbesondere von Viren mit pandemischem Potenzial. Für den Pragmaticus schrieb Krammer einen Beitrag über die Tücken der Erforschung von Impfstoffen sowie über das Potenzial von Influenza-Viren eine Pandemie auszulösen.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Kuhverstand
178 | Clostridien bei der Kuh: Was du als Landwirt wissen musst

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 43:52


178 | Clostridien bei der Kuh: Was du als Landwirt wissen musst Clostridien – ein Begriff, den viele Milchviehhalter schon einmal gehört haben, aber oft nicht genau einordnen können. Diese Bakterien sind überall in der Umwelt zu finden – im Boden, in der Gülle und sogar in Futterresten. Ursprünglich sind sie im Boden beheimatet. Unter den richtigen Bedingungen können sie jedoch zu einem echten Problem für deine Kühe werden und zu schweren Verdauungsstörungen, Koliken oder plötzlichen Todesfällen führen.Doch warum sind Clostridien so gefährlich? Und vor allem: Was kannst du tun, um sie in den Griff zu bekommen? Genau darum geht es in dieser Podcast-Folge. Ich spreche mit Birgit Schwagerick, einer Expertin für Mikrobiologie, die sich intensiv mit Clostridien und deren Auswirkungen auf die Tiergesundheit beschäftigt. Clostridien endlich verstehen Gemeinsam schauen wir uns an, warum diese Bakterien in manchen Betrieben kaum auffallen, während sie andernorts große Schäden anrichten.Warum sind Clostridien ein Thema für dich?Clostridien sind nicht einfach nur ein weiteres Bakterium im Stall – sie können mit ihren Toxinen großen Schaden anrichten. Wenn die Balance im Darm der Kuh gestört ist, können sie sich explosionsartig vermehren und lebensbedrohliche Erkrankungen auslösen. Besonders betroffen sind oft Kühe, die Futterumstellungen, Stress oder gesundheitliche Herausforderungen haben. Doch das Problem beginnt nicht erst im Magen der Kuh – viele Einflüsse im Stall, bei der Fütterung oder in der Gülle können dazu beitragen, dass Clostridien zur Gefahr werden. Deshalb ist es entscheidend, das Problem ganzheitlich anzugehen und die richtigen Maßnahmen zu treffen. Was dich in dieser Folge erwartet:Woher kommen Clostridien überhaupt? – Warum sie ganz natürlich im Stall vorkommen und wann sie gefährlich werden Warum Antibiotika manchmal mehr schaden als nützen – und wie du das Mikrobiom deiner Kühe stärken kannst Welche Rolle die Fütterung spielt – und wie bestimmte Futterkomponenten das Wachstum von Clostridien begünstigen Warum die Gülle oft übersehen wird – und was du konkret tun kannst, um Clostridien einzudämmen Typische Symptome bei betroffenen Kühen – von leichten Verdauungsproblemen bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen Praktische Maßnahmen für deinen Betrieb – was du konkret tun kannst, um Clostridien in den Griff zu bekommen Links zum Thema ClostridienGülle im System der Milchviehhaltung (Podcast mir Birgit) Kontakt Birgit Schwagerik - Tierärztliche Beratung Emiko Agrar Club der alten Kühe Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Folge 195 - Hin zur Kreislaufwirtschaft: Was verspricht biotechnologisches Plastikrecycling?

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 34:55


Mit zunehmendem Plastik in unserer Umwelt ist die Entwicklung nachhaltiger Plastikrecyclingverfahren wichtiger denn je. In der neuesten VDI-Podcastfolge spricht Marco Dadomo mit Prof. Lars Blank, Leiter des Instituts für Angewandte Mikrobiologie an der RWTH Aachen. Er forscht an biotechnologischen Ansätzen, um Plastik in wiederverwertbare Materialen umzuwandeln.

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
Bakterien, Bürokratie und ein Dekan im Dauerstress - Mikrobiologie und Hochschulpolitik mit Prof. Thorsten Mascher und Dr. Christin Baumgärtel

Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 86:48


Endlich Gäste! Heute begrüßen wir Prof. Thorsten Mascher, Mikrobiologe, Dekan der Fakultät Biologie an der TU Dresden und Ollis Licht im Dunkeln. Auch mit dabei: Dr. Christin Baumgärtel, die mit ihrer Wanderausstellung Bakteriopolis den kleinen Mikroben eine große Bühne gibt. Wir quatschen über alles, was man mit einem Mikroskop (und einem Stapel Verwaltungsdokumente) erleben kann - von Bakterien bis zu den Absurditäten der Hochschulpolitik. Wissenschaft machen, während man eine ganze Fakultät jongliert? Thorsten erzählt, wie das geht - oder eben nicht.

G´sunde Viertelstunde
#46 - Pathologie: Unsichtbare Krankheitsdetektion

G´sunde Viertelstunde

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 16:06


Ob nun ein Blinddarm, eine Stuhlprobe oder ein PAP-Abstrich. Am Institut für klinische Pathologie, Mikrobiologie und molekulare Diagnostik am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried kommt vieles unter das Mikroskop. Teamarbeit zwischen den Ärzt*innen und Biomedizinischen Analytiker*innen ist hierbei gefragt. Wie so ein klassischer Arbeitsalltag am Institut aussieht, erzählen Prim. Dr. Milo Halabi und BMA Kornelia Walser.

Dir Bring' Ich Noch Was Bei
Wunderlich Winzig

Dir Bring' Ich Noch Was Bei

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 39:38


Womit man in der Mikrobiologie die allerkleinsten Abstände messen kann Wie man mit Ameisen Joghurt herstellen kann Auf welcher Art und Weise das Übernatürliche in der Rechtsprechung berücksichtigt wird

Region - Praha a Střední Čechy
S Arenbergerem nejen o medicíně: Mikrobiologie patří mezi velmi atraktivní vědecké obory. Už to není jen nauka o pěstování baktérií

Region - Praha a Střední Čechy

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 25:24


Hostem dnešního podcastu je paní profesorka MUDr. Helena Žemličková. Je přednostkou Ústavu mikrobiologie 3. lékařské fakulty Univerzity Karlovy v Praze a zároveň má na starosti tuto oblast i ve Státním zdravotním ústavu.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Igitt! Was lebt da auf unseren Zahnbürsten?

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 2:32


Igitt! Was lebt da auf unseren Zahnbürsten? – Wir können sie nicht sehen, aber sie sind überall: Zahlreiche Viren besiedeln unsere Duschköpfe und Zahnbürsten. Aber keine Panik: Die meisten davon machen uns nicht krank. Eine Virenart ist sogar sehr hilfreich.

hr1 Talk
"Jedes Verbrechen hinterlässt Spuren" | Dr. Harald Schneider, Molekularbiologe

hr1 Talk

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 31:15


Dr. Harald Schneider ist ausgebildeter Molekularbiologe. 1991 wurde er vom LKA Wiesbaden damit beauftragt, eine Abteilung für DNA-Anaylse in der kriminalistischen Ermittlung aufzubauen. Als Leiter der Fachgruppe Biologie machte er sich in den vergangenen Jahren bundesweit einen Namen und zeigt immer wieder, wie wichtig die Wissenschaft bei der Lösung von Schwerverbrechen ist.

Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic
Klein und krass: Archaeen mögen's extrem!

Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 42:51


Sie sind die Meister der Superlative: Archaeen! Manche Arten überleben bei über 100 °C, in ätzender Säure oder komplett ohne Sauerstoff. Aber was sind diese Archaeen eigentlich? Und wo stehen sie im großen Stammbaum des Lebens? Diesmal beschäftigen wir uns mit den Extremsportlern der Mikrobiologie. Archaeen wurden von der Wissenschaft lange Zeit übersehen und unterschätzt. Dabei sind sie wirklich hart im Nehmen, spielen eine wichtige Rolle in globalen Ökosystemen, haben ein sehr intimes Verhältnis zu uns Menschen und halten so einige Tricks bereit, die sich Forschung und Technologie abschauen könnten! Material zu dieser Folge Die schnellsten Lebewesen wer Welt: https://idw-online.de/de/news465303 Für die Taxonomie-Freaks: https://de.wikipedia.org/wiki/Taxonomie TED Talk über Archaeen: https://youtu.be/A2DzsgJSwcc  Archaeen: Vorfahren aller Eukaryoten? https://www.scinexx.de/news/biowissen/archaeen-als-vorfahren-aller-eukaryoten/ Social Media und Kontaktmöglichkeiten Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/  Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com  Credits Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch Ansager: Marcel Gust KI-Songs: Suno KI-Visuals: Bing Image Creator Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay

BierTalk
BierTalk Spezial 62 - Interview zur Geburt eines neuen alkoholfreien Bieres (B. Senf, O. Wesseloh, M. Hutzler)

BierTalk

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 63:31


In dieser Folge des BierTalk erwartet euch ein spannendes Experiment mit gleich drei Gästen und einem außergewöhnlichen Bier. Wir sprechen mit Biersommelier-Weltmeister Oli Wesseloh, Braumeister Bernhard Senf von der Brauerei Lasser und Mathias Hutzler, stellvertretender Institutsleiter der Mikrobiologie in Weihenstephan, über die Entwicklung eines ganz besonderen alkoholfreien Bieres. Erfahrt, wie die Zusammenarbeit zwischen Brauern, Hefejägern und Hopfenexperten zu einem einzigartigen Produkt führte, das Tradition und Innovation verbindet. Wir nehmen euch mit hinter die Kulissen des Brauprozesses, sprechen über Herausforderungen und Erfolgsmomente und verkosten natürlich das fertige Bier. Ein Muss für alle, die sich für Bierkultur und Braukunst interessieren...

Tirol Live
In Tirol kann man bald wieder Schwammerln finden

Tirol Live

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 5:23


Alles rund ums Pilzesammeln erläuterte Experte Martin Kirchmair, vom Institut für Mikrobiologie an der technischen Universität Innsbruck, im „Tirol Live“-Gespräch mit Chefredakteur Marco Witting.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Prof. Dr. Michael Weiß – Warum Pilze mehr sind als nur "Fadengewurschtel"

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 60:06


Peter spricht mit dem Wissenschaftler Michael Weiß über die faszinierende Welt der Pilze und seine Arbeit am Steinbeis-Innovationszentrum für Organismische Mykologie und Mikrobiologie. Prof. Dr. Weiß erklärt die Komplexität von Pilzen und deren Wichtigkeit für das Ökosystem Wald. Dazu erfahrt ihr, warum Pilze eher Tiere als Pflanzen sind, wie sie sich mit Bäumen über ein „Wood Wide Web“ vernetzen und weshalb sie den Wald widerstandsfähiger machen können.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++ Homepage Prof. Dr. Michael Weiß (Steinbeis-Institut): https://tinyurl.com/yc6dt5nt //"Jede Veränderung beginnt mit einer Vision… – Ein Exposé über die Zukunft der Ökosysteme wie auch die Ökosysteme der Zukunft" (Artikel, TRANSFER-Magazin): https://transfermagazin.steinbeis.de/?p=10100 //Wissenschaftliche Arbeiten von Prof. Dr. Michael Weiß (Google Scholar, Englisch): https://scholar.google.com/citations?user=g5G2KcMAAAAJ&hl=de //"Sebacinales – one thousand and one interactions with land plants" (Review, New Phytologist Foundation, Englisch): https://nph.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/nph.13977+++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Loono
182: „Očkování si nevážíme, protože nemoci tolik nevidíme," říká profesor mikrobiologie

Loono

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 29:14


Očkování patří mezi nejdůležitější způsoby prevence infekčních onemocnění. S profesorem mikrobiologie prof. MUDr. Pavel Dřevínek, Ph. D. se dnes podíváme na to, kdy očkování vzniklo, jak funguje, proč je důležitá kolektivní imunita a proti jakým nemocem se v Česku lze očkovat. Dnešní epizoda vznikla díky podpoře WHO. Co se v epizodě dozvíš?

Lékárna
Naším hostem bude Hana Bílková Fránková, vedoucí laboratoře klinické mikrobiologie AGELLAB v Ostravě-Vítkovicích

Lékárna

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 28:31


Ivana Šuláková s ní probere nákazy, které si někdy turisté přivezou s sebou domů z dovolené jako nechtěný suvenýr. Dotazy volejte na 596112266.Všechny díly podcastu Lékárna můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Ostrava
Lékárna: Naším hostem bude Hana Bílková Fránková, vedoucí laboratoře klinické mikrobiologie AGELLAB v Ostravě-Vítkovicích

Ostrava

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 28:31


Ivana Šuláková s ní probere nákazy, které si někdy turisté přivezou s sebou domů z dovolené jako nechtěný suvenýr. Dotazy volejte na 596112266.

Ars Boni
Ars Boni 516 (Covid-)Abwasserdaten als Umweltinformationen (Prof. Dr. Heribert Insam)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 51:51


Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr. Heribert Insam. Er ist ist (pensionierter) Professor für Mikrobiologie an der Universität Innsbruck und dort Gründer und ehemaliger Leiter der Arbeitsgruppe Mikrobielles Ressourcenmanagement. Anlässlich eines von ihm betriebenen Verfahrens urteilte das Landesverwaltungsgericht Tirol im Juni 2024 (LVwG-2022/35/0997-20), dass Covid-Abwasserdaten als Umweltinformationen zu qualifizieren und daher nach § 3 Abs. 1 Z 1 Umweltinformationsgesetz herauszugeben seien. Wir sprechen über das Verfahren und seine rechtlichen Hintergründe. Links: https://www.uibk.ac.at/de/microbiology/team/insam_heribert/ https://360.lexisnexis.at/d/entscheidungen-ris/lvwg_tirol_lvwg_2022350997_20/u_verwaltung_LVwG_Tirol_2024_LVWGT_TI_2_e1b7c723a0 https://x.com/igoe_at/status/1809897189482619262 https://www.sn.at/panorama/wissen/urteil-auch-abwaesser-umweltdaten-161226310

Behind Science
Fanny Hesse: Bakterien mögen Wackelpudding

Behind Science

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 23:50


Und während du den Pudding zusammenrührst, hast du plötzlich das in den Händen, wonach Robert Koch und Luis Pasteur die ganze Zeit suchen... viel mehr braucht ihr als Teaser für diese Folge gar nicht. Ihr werdet Fanny Hesse kennenlernen, eine Frau aus New York, die im Erzgebirge eine geniale Idee hatte und die Mikrobiologie damit für immer verändert hat. Es geht um Bakterien, Sülze und Gerechtigkeit. PS: Fanny hatte übrigens noch einen zweiten Vornamen: Angelina. Deshalb hat sie bei manchen den Spitznamen "Lina". Wäre aber für das FH-Medium egal ;-) Hier der Link für das Graphic Novel-Projekt: https://rb.gy/8hr7st Willkommen zu unserem True Science-Podcast! Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider. Wir haben Wissenschaftsjournalismus studiert und die Zeit im Labor schon immer lieber zum Quatschen genutzt. Schreibt uns: podcast@behindscience.de I Instagram: @behindscience.podcast Wir sind gelistet im Reiseführer für Wissenschaftspodcasts: https://bitly.ws/3eGBW #WissPod Hinweis: Werbespots in dieser Folge erfolgen automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))
Von Tümpeln zu Tiefseevulkanen: Wo entstand das Leben?

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 84:37 Transcription Available


Es ist keine ganz einfache Frage, wohl aber eine der größten in den Naturwissenschaften: Woher stammt das Leben auf der Erde? Um uns einer Antwort zu nähern, müssen wir in flachen Tümpeln dümpeln und in die Tiefsee tauchen. Viele große Forscherïnnen haben dazu etwas beigetragen, darunter Charles Darwin, Stanley Miller oder Deborah Kelly. Franzi und Karl nehmen in dieser Folge die Chemikerin Martina Preiner an Bord: Sie war Wissenschaftsjournalistin und Podcast-Host und wurde quasi während eines Interviews mit einem Forscher, das sie führte, zurück in die Wissenschaft geholt. Sie forschte dann in Düsseldorf sowie Utrecht und machte eine Forschungsreise zu vulkanischen Tiefseequellen. Seit 2023 entwickelt sie eigene Experimente, die den möglichen Stoffwechsel der ersten Arten nachstellen, gemeinsam mit ihren Kollegïnnen am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg. Martina taucht mit uns tief ein in die Forschungsgeschichte zu jener großen Frage, woher das Leben stammt: Von der Spontanzeugung im 19. Jahrhundert und die Idee der flachen Tümpel über das berühmte Miller-Urey-Experiment im 20. Jahrhundert geht es bis zu Martinas eigenem Forschungsgebiet: Wie die ersten wichtigen Stoffwechsel-Prozesse des Lebens vielleicht ohne komplexe Biomoleküle stattfanden.

Siege der Medizin  | Der medizinhistorische Podcast
Butterbrote, Mikroben und Nobelpreis: Die Geschichte von Robert Koch

Siege der Medizin | Der medizinhistorische Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2024 40:43


Er war einer der bedeutendsten Mediziner und Biologen und gilt als "Vater der Mikrobiologie". Wie Robert Koch vom Landarzt zum Nobelpreisträger wurde, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge.

infektiopod
Infektiopod 81: Best of ESCMID 2024

infektiopod

Play Episode Listen Later May 7, 2024 45:31


In dieser Folge berichten wir spannende Kongress-Highlights vom 2024er Kongress der European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID) in Barcelona. Themen sind Staphylokokken, Streptokokken und mehr.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Hefe-Pilz führt vermehrt zu gefährlichen Infektionen bei Menschen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 6, 2024 10:16


Der Pilz Candida auris gefährdet zunehmend Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Gelangt er in den Blutkreislauf, endet das oft tödlich. Nun wird eine gesetzliche Meldepflicht gefordert, um das Infektionsgeschehen nachzuverfolgen. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Alexander Aldejohann, Uni Würzburg, Institut für Hygiene und Mikrobiologie

Corona Update
Warum sind Superfoods nur ein Marketing-Schmäh, Herr Treiber?

Corona Update

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 23:45


Fritz Treiber hat Mikrobiologie und Molekularbiologie an der Karl-Franzens-Universität studiert. Er ist Kursleiter am universitären Geschmackslabor und Koordinator für den Studiengang Ernährung, Gesundheit und Konsum. Sein Buch „Faktencheck Ernährungsdschungel“ ist im Ueberreuter-Verlag erschienen.

Der Pragmaticus Podcast
Herkunft und Zukunft des Menschen

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 25:13


Ein Podcast vom Pragmaticus: In dieser Episode geht es um grundlegende Fragen: Was ist Leben? Können wir den Tod und das Altern aufhalten? Ist die Evolution beendet? Ein Podcast mit der Biowissenschaftlerin Renée Schroeder. Das ThemaRenée Schroeder hat die RNA zu ihrem Forschungsschwerpunkt gemacht und gezeigt, dass dieser eigentlich die Schlüsselrolle in der Evolution des Lebens zukommt. Ebenso wird die RNA mit darüber entscheiden, ob wir einst sehr viel länger leben als heute. Renée Schröder selbst würde gern „dreihundert oder fünfhundert Jahre alt“ werden, um mitzuerleben, wie sich Wissenschaft und Technik weiterentwickeln. Sie ist überzeugt, dass der Mensch das Alter überwinden wird. Unser Gast in dieser Folge: Renée Schroeder ist Biochemikerin und wurde für ihre Forschung und ihr Engagement für die Wissenschaft mehrfach ausgezeichnet. Ihr Forschungsschwerpunkt ist Ribonukleinsäure, RNA, und deren vielfältige Rollen in der Entwicklung und Differenzierung von Zellen. Schroeder forschte und lehrte am Institut für Mikrobiologie und Genetik der Universität Wien, von 2005 bis 2018 leitete sie das Department für Biochemie und Zellbiologie an den Max F. Perutz Laboratories der Universität Wien. Schroeder ist die Autorin mehrerer populärwissenschaftlicher Bücher, darunter (mit Ursel Nendzig) Die Erfindung des Menschen. Wie wir die Evolution überlisten (2016) und Der Traum von der Unsterblichkeit (2022). Sie ist Ehrensenatorin der Universität Wien.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Unser nächster Podcast erscheint in unserer Reihe macht Hunger am 26. Dezember zum Thema Gewürze. In macht Hunger geht es um die Politik und die Kulturgschichte des Essens.Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
NEU: Peinlich, gibt's nicht – schnelle Helfer

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 14:33


Ihr hört gerne „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“? Dann empfehlen wir euch unseren neuen Podcast "Peinlich – gibt's nicht“. Tabus scheint es heute kaum noch zu geben – zumindest im Internet. Doch wenn es um den eigenen Körper geht, ist die Scham offen zu reden, immer noch groß. Deswegen kümmert sich Wissenschafts-Redakteurin Clara Ott in "Peinlich, gibt's nicht – schnelle Helfer" um eure peinlichen Fragen. Clara fragt Ärzten, Psychologen und anderen Experten, was ihr lieber nicht aussprechen möchtet. Sie haben Antworten auf die Fragen, die viele nicht zu fragen wagen. Hier hört ihr eine Folge "Peinlich – gibt's nicht": Laut einer Studie sind besonders junge Männer zwischen 16 und 29 Jahren untenrum wechselfaul, ebenso Männer zwischen 50 und 74. Und ja, auch jede zehnte Frau trägt den Slip vom Vortag. Dirk Bockmühl ist Professor für Hygiene und Mikrobiologie an der Hochschule Rhein-Waal erklärt, was passiert, wenn wir unsere Intimhygiene vernachlässigen. "Peinlich – gibt's nicht" findet ihr unter diesem Link auf der WELT-Homepage: https://www.welt.de/podcasts/peinlich-gibts-nicht/ Außerdem könnt ihr den Podcast auf den Plattformen abonnieren: Spotify: https://open.spotify.com/show/0aokljPraZAE7t3Fm6wbFy Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/peinlich-gibts-nicht/id1531468720 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Clara Ott, Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Ö1 Vom Leben der Natur
Seegraswiesen - die Lungen der Meere (2)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 4:44


„Die Seegraswiesen, diese sogenannten Lungen der Meere, gilt es weiter zu erforschen. Sie sind ebenso schützenswert wie Korallenriffe und für mich einfach faszinierend“, sagt Sarah Zauner, Doktorandin am Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien. - Sendung vom 22.08.2023

Science Busters Podcast
Business-Class, Bordeaux & Woody im Dienst der Wissenschaftskommunikation - SBP056

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2023 64:22


In Ausgabe 56 des Science Busters Podcast ist wieder einmal Helmut Jungwirth zu Gast. Mikrobiologe, Professor für Wissenschaftskommunikation an der Uni Graz und seit 2015 bei den Science Busters. Er erzälht Kabarettist Martin Puntigam, ob man eine Tratschtante sein, um Professor für Wissenschaftskommunikation zu werden, wie kräftiger Bordeaux die Erweiterung des Science Busters Ensembles grundgelegt hat, wie man mit Powerpointpräsentationen nachhaltig für gute Laune sorgen kann, wie breit die breite Öffentlichkeit eigentlich ist, was Pferde von Vakuum halten und wie Peter Rosegger indirekt und posthum Weltmeister wurde

Das Kalenderblatt
24.03.1882: Robert Koch berichtet von seiner Entdeckung des Erregers der Tuberkulose

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 4:17


Robert Koch entdeckte den Erreger der Tuberkulose und wurde zum Begründer der modernen Bakteriologie und Mikrobiologie. Noch heute trägt eines der wesentlichen wissenschaftlichen Institute seinen Namen. Spätestens seit Corona kennt das RKI und seine Statistiken ziemlich jeder.

Mindful Microbia - alles über einen gesunden Darm, einen stressfreien Kopf & wie du beides bekommst
Mikrobiomanalysen verstehen - alles, was man wissen muss - mit Prof.Dr. Schwiertz

Mindful Microbia - alles über einen gesunden Darm, einen stressfreien Kopf & wie du beides bekommst

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 42:27


Was sagen Mikrobiomanalysen aus? Wie sinnvoll sind sie? Was können Analysen des Darm Mikrobioms leisten? Das Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Schwiertz, Leiter der Mikrobiologie, Forschung und Entwicklung des Instituts für Mikroökologie in Herborn, ist ein ausführlicher Leitfaden um Mikrobiomanalysen und Darmflora Analysen zu verstehen. Im Gespräch geben wir einen umfassenden Überblick darüber, wie man die Daten von Mikrobiomanalysen und Darmflora Analysen interpretiert und ob und welche der Analysen sinnvoll sind. Alle Inhalte: - Was ist eine Darmflora Analyse? Was ist der Unterschied zwischen Darmflora und Mikrobiom Analyse? - Was sind die Vorteile verschiedener Analyse Methoden? - Wie standardisiert sind die Methoden? wie aussagekräftig sind die Ergebnisse? - Wie läuft der Diagnostik Prozess ab? Was wird genau analysiert? Was passiert hinter den Kulissen der Mikrobiom Diagnostik? - Sollte ich mein Mikrobiom analysieren lassen? - Wie gut sind Analyse Kits aus dem Internet? Sollte man zu Hause oder beim Arzt sein Darm Mikrobiom analysieren lassen - Können wir mit Hilfe von Mikrobiom Diagnostik Krankheiten diagnostizieren? Wie weit sind wir mit funktionalen “-omics” ? - Wo kann ich ein gutes Labor für meine Darmflora Analyse finden? Welche Erkenntnis hast du durch die Episode gewonnen? Hinterlasse mir gern einen Kommentar auf Instagram oder Facebook @drschwitalla --- WISSENSCHAFT - DARMGESUNDHEIT - PRÄVENTION [https://drschwitalla.com](https://drschwitalla.com/) Kontakt & Anfragen: [https://drschwitalla.com/kontakt/](https://drschwitalla.com/kontakt/)

Science Busters Podcast
Wie lebensmüde Hefezelle Champagner aromatisieren SBP051

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 66:34


In Ausgabe 51 des Science Busters Podcast ist erstmals Helmut Jungwirth zu Gast. Mikrobiologe, Professor für Wissenschaftskommunikation an der Uni Graz und seit 2015 bei den Science Busters. Er spricht mit Kabarettist Martin Puntigam darüber was Orthologen von Ornithologen unterscheidet, wieviel Enden hat ein Hirschfaktor hat, wie gemischte Sauna bei der Hefe ausschaut, welche Wäsche zum intrinsischen Reiz passt, warum Champagner eine Grabbeigabe ist, aber Budscars kein Bier und wie man Kasperl und Pezi auf den Mars bekommt.

Forschergeist
FG099 Biodiversität von Mikroorganismen

Forschergeist

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 118:06 Transcription Available


Der Kosmos der kleinsten Lebewesen auf dieser Welt ist noch weitgehend unbekanntes Terrain. Die Wissenschaft kennt derzeit rund 19.000 unterschiedliche Arten von Mikroorganismen, aber es gibt tatsächlich bis zu einer Milliarde. Dementsprechend vielfältig zeigen sich die Bakterien, die mikroskopisch kleinen Pilze und Algen – denn sie hatten vier Milliarden Jahre für ihre Evolution, also viel, viel länger als die Tiere und Pflanzen auf dieser Erde. Als Professor für Mikrobiologie an der TU Braunschweig und Wissenschaftlicher Direktor der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) erforscht Jörg Overmann dieses mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Reich. Die Einzeller verhalten sich anders als größere Organismen, eben weil sie so klein sind. Ihr Stoffwechsel läuft viel schneller ab – in ihnen, so könnte man sagen, pulsiert geradezu das Leben. Viele Menschen halten Mikroorganismen aber für „böse“. Tatsächlich können manche Bakterien Krankheiten auslösen, doch viele verrichten auch für den Menschen sehr nützliche Dinge. Sie erweisen sich zudem sehr flexibel, wenn es darum geht, ökologische Nischen zu besetzen, und alleine die enorme Größe einer Bakterienpopulation mit Millionen von Milliarden Zellen sorgt dafür, dass an für sich seltene genetische Änderungen eben doch sehr häufig auftreten und die Evolution vorantreiben. Jörg Overmann wurde mit dem Wissenschaftspreis „Forschung in Verantwortung“ 2022 ausgezeichnet, den der Stifterverband auf Vorschlag der Leibniz-Gemeinschaft vergibt.

GET HAPPY!
Fantastische Pilze – mit Prof. Dr. Philipp Benz

GET HAPPY!

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 56:39


In der Zukunft des Menschen werden diese faszinierenden Wesen eine große Rolle spielen... Kathie nimmt euch mit in die unglaubliche Welt und das scheinbar grenzenlose Potential der Pilze! Die meisten wissen nur sehr wenig über diese seltsamen Lebewesen, die fast jeden Quadratzentimeter unseres Planeten bewohnen, ohne, dass wir sie sehen, denn ihr Reich befindet sich vor allem unter der Erde. Das, was wir am Straßenrand oder im Wald sehen, ist nur ein winziger Teil dessen, was der Lebensraum der Pilze wirklich ist. In unserem Ökosystem spielen sie eine riesige Rolle und sie werden auch uns Menschen in Zukunft sicherlich ein immer wertvollerer Begleiter werden. Der Fungus ist keine Pflanze und auch kein Tier, bildet aber neben ihnen das dritte große Reich eukaryotischer Lebewesen. Prof. Dr. Philipp Benz forscht seit vielen Jahren an der Technischen Universität München am Myzel und er ist Sprecher der Fachgruppe "Biologie und Biotechnologie der Pilze" der Vereinigung für allgemeine und angewandte Mikrobiologie.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
200. Geburtstag von Louis Pasteur: Wegbereiter der Mikrobiologie

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 4:42


Heute vor 200 Jahren wurde Louis Pasteur geboren. Frankreich begeht mit Ausstellungen und Kolloquien das Jubiläum und Pasteurs bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse, die wir bis heute nutzen.

Zeitsprung
GAG374: Ludwik Fleck und das Fleckfieber

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 43:17


Das Fleckfieber wurde nicht nach ihm benannt, aber Ludwik Fleck war in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg einer der bekanntesten Forscher im Kampf gegen die Krankheit. Erst 1909 fand der französische Arzt Charles Nicolle heraus, dass Fleckfieber durch Läuse übertragen wird. Seitdem waren Forschende nicht nur auf der Suche nach den Erregern, sondern auch nach einem Impfstoff. Fleck wurde in Lemberg, dem heutigen Lwiw im Westen der Ukraine, Assistent von Rudolf Weigl, einem Pionier in der Herstellung von Fleckfieberimpfstoffen. Und so produzierte Fleck während des Zweiten Weltkriegs im Lemberger Ghetto Impfstoff und war nach seiner Deportation im Konzentrationslager Buchenwald an einem Sabotageakt beteiligt. Bekannt ist Fleck heute allerdings weniger als Mikrobiologie, sondern vor allem als Erkenntnistheoretiker, dessen Ideen in kaum einer Diskussion über Wissenschaftsforschung fehlen dürfen. Eine Karriere, die allerdings erst nach seinem Tod einsetzte. // Literatur - Andreas Pospischil: Ludwik Fleck und das nicht nach ihm benannte Fleckfieber. - Ludwik Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

rbb Praxis
Wie gut sind wir für Infektionskrankheiten gewappnet?

rbb Praxis

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 3:00


Die Jahreskonferenz für Hygiene und Mikrobiologie wäre noch vor wenigen Jahren als Exoten-Veranstaltung durchgegangen. Doch seit Corona ist das anders. Denn die Kernfrage der Konferenz geht alle an: Wie gut sind wir gewappnet für die Pandemien von morgen? Von Anna Corves

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Keime auf dem Smartphone – wie schlimm ist es wirklich? | Prof. Markus Egert im Gespräch

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 8:21


Wir haben es ständig in der Hand – das Handy. Da muss es vor Keimen nur so wimmeln, oder? Entwarnung gibt Hygieneforscher Markus Egert und erklärt, warum die Nutzung auf der Toilette weniger kritisch ist als die in der Küche. Christine Langer im Gespräch mit Markus Egert, Professor für Mikrobiologie, Hochschule Furtwangen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Mikrobiologie - Forscher: Fast nirgends so optimale Bedingungen für Mikroben wie in Schwämmen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 8:03


Bis zu 54 Milliarden Bakterien befänden sich pro Kubikzentimeter auf einem Spülschwamm, berichtete der Molekurlarbiologe Markus Egert im Dlf. Sie machten 98 Prozent der Keime auf dem Schwamm aus. Für gesunde Menschen seien sie allerdings nicht krankheitserregend. Hygienischer als ein Schwamm sei die Spülbürste.Markus Egert im Gespräch mit Britta Feckewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Hebammensalon
Fruchtbarkeit & Verhütung nach der Geburt: mit Gynäkologin

Hebammensalon

Play Episode Listen Later May 9, 2022 84:11


Unsere fabulöse Gästin heute ist Dr. med. Dorothee Struck, langjährige Gynäkologin & Hypnosetherapeutin aus Kiel. Neben Ihrer Praxis mit dem Schwerpunkt Kinderwunsch und Schwangerschaft schreibt Dorothee Bücher zu (hormonfreier) Verhütung, Fachartikel zu Pflanzenheilkunde und gynäkologischer Mikrobiologie und diverse Kapitel in unterschiedlichen gynäkologischen Fachbüchern und gibt viele Fachfortbildungen on- und offline. Baby da – und nun? Wartet nicht zu lang, Euch konkrete und gemeinsame Gedanken zu machen. Unsere Erfahrung sagt, dass Ihr nach einer Geburt nicht allzu nachlässig sein solltet, wenn Ihr nicht riskieren möchtet, dass Euch wesentliche Entscheidungen abgenommen und Ihr zu Hebammen-Stammkundinnen werdet. Aber wie? Kareen und Sissi sprechen mit Dorothee über Gründe, warum wir so wenig über Verhütung wissen, die Position von Female Health im deutschen Gesundheitswesen, über die Renaissance des Diaphragmas, die berühmte WHO-3er-Regel, die Vor- und Nachteile der Pille, über die Natürliche Familienplanung (NFP), Spiralen, Spermien einfrieren, Schnippschnapp und warum Stillen nicht vor einer Schwangerschaft schützt.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Deltakron und andere Corona-Mischformen - Welche Gefahr geht von ihnen aus?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 5:07


Deltakron ist eine Rekombination der Corona-Varianten Delta und Omikron. Roman Wölfel, Leiter des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr, ordnet ein, wie gefährlich Deltakron und andere Rekombinationen bzw. Mutanten werden könnten und erklärt, welche Rolle hohe Inzidenzen dabei spielen.