POPULARITY
Bhairavi ist ein Beiname von Durga und auch von Kali. Bhairavi heißt „die Furchterregende, die Schreckliche. Durga, Kali, die göttliche Mutter, will uns helfen zu wachsen. Das geschieht auch durch große Herausforderungen. Bhairavi nimmt uns aber auch die Furcht. So kann Bhairavi auch als diejenige bezeichnet werden, die Bhaya, Furcht, nimmt. Bhairavi ist auch eine der 10 Mahavidyas. Erfahre mehr über die verschiedenen Bedeutungen von Bhairavi. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Bhairavi, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Darüber spricht Sukadev Bretz in diesem Kurzvortrag als Teil des Yoga Vidya Sanskrit Lexikons. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER.
Bharati ist die Bezeichnung einer Frau, die von Bharata abstammt. Bharati ist auch der Name einer Göttin. Bharati ist auch ein Beiname von Saraswati. Und es gibt auch einen Fluss namens Bharati. Auch die Sanskritsprache eines Schauspielers wird als Bharati bezeichnet. Und Bharati ist einer der 10 Mönchsorden, die von Shankaracharya begründet wurden. Der bekanntest der Dashanami, also der 10 Mönchsorden, ist Saraswati. Swami Sivananda stammte z.B. aus dem Saraswati Zweig des Shankara Dashanami Ordens. Swami Rama z.B. stammt aus dem Bharati Zweig. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Bharati, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Darüber spricht Sukadev Bretz in diesem Kurzvortrag als Teil des Yoga Vidya Sanskrit Lexikons. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER.
Brahma Yajna ist das Opfer an Brahman. Brahma Yajna kann heißen, dass man alles der Erkenntnis Brahmans weiht. Brahma Yajna kann auch heißen, dass man die Erkenntnis Brahmans als Höchstes Opfer, höchste Gottesverehrung ansieht. Auch das Studium der Veden sowie anderer heiliger Texte wird als Brahma Yajna bezeichnet. Yajna heißt Opfer, Yajna heißt Ritual. Heilige Schriften zu studieren ist ein heiliges Ritual für die Gotterkenntnis, daher wird Svadhyaya, das Selbststudium Heiliger Schriften, auch als Brahmayajna bzw. Brahma Yajna bezeichnet. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Brahma Yajna, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Darüber spricht Sukadev Bretz in diesem Kurzvortrag als Teil des Yoga Vidya Sanskrit Lexikons. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER.
Bhashya ist die Bezeichnung für einen Kommentar, insbesondere zu den Sutras. Z.B. hat Vyasa einen Bhashya, Kommentar zum Yoga Sutra geschrieben und Patanjali einen Bhashya zum Panini Sutra. Besonders bekannt sind die Bhashyas von Shankara, die großen Kommentare zur Bhagavad Gita, zu den Upanishaden und zum Brahma Sutra. Bhashya kann auch heißen sprechen, sich unterhalten. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Bhashya, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Darüber spricht Sukadev Bretz in diesem Kurzvortrag als Teil des Yoga Vidya Sanskrit Lexikons. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER.
Bhudevi ist die Göttin Erde, die Erdgöttin bzw. die Göttin der Erde. Bhu heißt Erde. Devi heißt die Leuchtende, die Göttin. Bhudevi, auch Bhumi Devi genannt, ist auch unsere Mutter, Bhu Mata. In der Natur kann man überall das Göttliche spüren und erfahren. Naturspiritualität hat eine besondere Beziehung zu Bhudevi, zur Göttin der Erde. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Bhudevi, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bhudevi ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER.
Baka bedeutet Reiher und Kranich. Baka ist also die Bezeichnung verschiedener Vogelarten. Baka kann aber auch heißen Betrüger und Heuchler, Scheinheiliger. Diese eigenartige Doppelbedeutung kommt daher, dass der Kranich als besonders geschickt gilt, auch im Täuschen seiner Beute. Baka ist auch ein Beiname für Kubera, den Gott des Reichtums – denn der Reichtum kann einen ziemlich täuschen. Und viele, die Reichtum und Wohlstand erwerben wollen, machen das durch Täuschung, oft auch durch Betrug. Baka ist auch der Name eines Dämonen, der auch als Bakasura bezeichnet wird und der von Krishna besiegt wurde. Auch die Dämonin Putana wurde als Baka bezeichnet. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Baka, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Baka ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER.
Avara neißt niedrig, unwichtig. Avara ist etwas, das unbedeuutend ist. Avara kann auch heißen später, dahinter. Avara kann auch bedeuten die Überlagerung des Ewigen durch das Vergängliche, was korrekterweise als Avarana bezeichnet wird. Avara gibt es mit kurzem ersten a und mit langem ersten A. Mit langem ersten A bedeutet Avara auch Zuflucht, Verteidigung, etwas Eingeschlossenes. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Avara, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Avara ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER.
Bhadra heißt segensreich, erfreulich, gut und schön. Als Substantiv ist Bhadra Glück, Gutes. Es gibt z.B. Bhadrakali, die glückverheißende Kali. Es gibt auch die Hatha Yoga Stellung Virabhadrasana, die Stellung des guten Helden (oft fälschlich übersetzt als Kriegerstellung).Erfahre in diesem Video mehr darüber, was Bhadra so alles heißen kann. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Bhadra, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bhadra ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit).
Ashva ist ein Sanskritwort und bedeutet Pferd. Ashva, auch geschrieben Ashwa, gilt als ein heiliges Tier. Es gibt z.B. auch die Ashvins, die heiligen Zwillinge, die auch als Ärzte der Devas, der Götter und Engel gelten. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Ashva, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Ashva ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga, findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit).
Atha ist ein Wort des Segens, ein glücksverheißendes Wort, das nicht so einfach übersetzt werden kann. Wörtlich bedeutet Atha „jetzt“. Man kann es auch übersetzen als „Nun denn“, sicherlich etc. Das bekannte Yoga Sutra von Patanjali beginnt mit: Atha Yoganushasanam – Jetzt wird Yoga erklärt, jetzt die Darlegung des Yoga. Auch als Aspirant kann man sich öfter sagen: Atha Yoga – jetzt gilt es Yoga zu üben.HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Atha, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Atha ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga, findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit).
Bhasita mit kurzem a heißt zu Asche verbrannt.Bhasita mit langem ersten a bedeutet Strahlen, Glänzen, Glanz. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Bhasita, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bhasita ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga, findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER.
Bharata Natyam, wörtlich der Tanz Bharatas, auch als Tanz Indiens bezeichnet, ist einer der vier klassischen indischen Tanzstile. Er geht auf den indischen Dramaturgen Bharata zurück, ein weiterer Grund, weshalb Bharata Natyam diesen Namen bekommen hat. Kleiner Hinweise: Dies ist keine Aufführung eines indischen Tanzes – dafür klicke: HIER. Vielmeher ist dies nur die Worterklärung des Wortes Bharatanatya, auch Bharata Natyam, genannt. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Bharata Natyam, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bharata Natyam ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Viele Yoga Videos findest du: HIER.
Brahma Loka, auch geschrieben Brahmaloka, ist die Ebene von Brahma bzw. von Brahman. Im Vedanta würde man von der Ebene von Brahman sprechen – die höchste Ebene überhaupt. Im System der 7 Lokas ist Brahma Loka die höchste der 7 Lokas, die Ebene von Brahma, dem Schöpfer. Manchmal wird Brahma Loka als die höchste Himmelsebene betrachtet. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Brahma Loka, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Brahma Loka ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit).
Avyakta heißt unmanifest, göttlicher Urgrund. Erfahremehr darüber, was Avyakta so alles bedeuten kann. Es ist nämlich eines der besonders komplexen Sanskritwörter. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Avyakta, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Avyakta ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos findest du: HIER.
Ayam Atma Brahman ist eines der Mahavakyas, der großen Aussprüchen aus den Upanishaden, Grundlagen für Vedanta. Ayam Atma Brahman bedeutet „Dieses Selbst ist Brahman“. Dieses Selbst, Atman, ist nicht beschränkt auf den Körper, auf Nation, Religion, soziale Schicht. Man mag sagen „Ich bin Deutscher, ich bin Schreiner, ich bin Ehemann, ich bin temperamentvoll“. All das sind jedoch nur relative Aussagen. In Wahrheit gilt: Ayam Atma Brahman: In Wahrheit bin ich Brahman, eins mit der Weltenseele. Ayam Atma Brahman – in der Tiefe meines Selbst bin ich letztlich göttlicher Natur.Ayam Atma Brahman – dies ist ein Ausspruch, über den man meditieren kann und sollte.Ayam Atma Brahman – damit kann man Atma Jnana, die Erkenntnis des Selbst, erlangen. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Ayam Atma Brahma, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Ayam Atma Brahma ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos findest du: HIER.
Neben dem Himalaya ist Arunachala einer der heiligsten Berge Indiens. Arunachala ist ein wichtiger Pilgerort in Tamil Nadu. Arunachala ist bekannt geworden in Yoga Kreisen durch Ramana Maharishi, der seinen Ashram auf Arunachala hatte. Was aber bedeutet das Sanskrit Wlrt Arunachala? Aruna heißt Mörgenröte, rötlich, rotorange. Achala heißt unter anderem Berg. So ist Arunachala der Berg der Morgenröte, der rote Berg. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Arunachala, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Arunachala ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos findest du: HIER.
Bilva ist eine dem Shiva heilige Pflanze. Es gibt den Bilva Baum und Bilva Blätter. Bilva ist auch eine Heilpflanze im Ayurveda. Bilva ist der Holzapfelbaum, auch Bael Baum genannt. Bilva Blätter bestehen wie Rosenblätter aus drei Teilblätter, was Shivas Dreizack entspricht und die Transzendenz der drei Gunas entspricht. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Bilva, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bilva ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos findest du: HIER.
Asmi ist ein Sanskritwort und bedeutet: Ich bin. Bekannt ist z.B. Aham Brahamasmi bzw. Aham Brahma Asmi: Ich bin dieses Brahman.Und es gibt Asmita, die Ichhaftigkeit, die Identifikation. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Asmi, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Asmi ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit).
In diesem Podcast gibt dir Sukadev eine Einführung in das geschriebene Sanskrit, die Devanagari Schrift und warum es auch in der heutigen Zeit gut und wichtig sein kann, diese Schriftzeichen zu lernen. Sanskrit ist die Sprache der Veden – vermutlich die älteste Sprache überhaupt. Darüber hinaus lernst du das vollständige Sanskrit-Alphabet mit allen Vokalen und Konsonanten auf Devanangari zu schreiben und Tipps, wie du die Schriftzeichen am besten Schreiben kannst. PRAXIS-ÜBUNG: Und um das Gelernte auch selbst in die Praxis umzusetzen, sind in diesem Podcast auch Übungen zum Mitzumachen enthalten. Lade dir kostenlos das Sanskrit Übungsheft beziehungsweise besuche unsere Webseite, wo du den Pfad zur pdf-Datei findest. Zu den Übungen geht Sukadev Buchstabe für Buchstabe vor. Zunächst lernst du den gesprochenen Buchstaben und danach auch die genaue Schreibweise des jeweiligen Devanagari Wortes. Dieser Podcast ist Bestandteil der Themenreihe "Mantra, Bhakti Yoga und Sanskrit" und gehört zum Teil der Sanskritvorträge innerhalb der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ - wiki.yoga-vidya.de/YVS001 und ist ein Begleitvortrag der zweijährigen Yogalehrerausbildung. Ergänzend findest du auch einen Sanskrit-Kurs "Sanskrit Lernen leicht gemacht" sowie unsere Sanskrit-Kurslektionen.
In diesem Podcast gibt dir Sukadev eine Einführung in das geschriebene Sanskrit, die Devanagari Schrift und warum es auch in der heutigen Zeit gut und wichtig sein kann, diese Schriftzeichen zu lernen. Sanskrit ist die Sprache der Veden – vermutlich die älteste Sprache überhaupt. Darüber hinaus lernst du das vollständige Sanskrit-Alphabet mit allen Vokalen und Konsonanten auf Devanangari zu schreiben und Tipps, wie du die Schriftzeichen am besten Schreiben kannst. PRAXIS-ÜBUNG: Und um das Gelernte auch selbst in die Praxis umzusetzen, sind in diesem Podcast auch Übungen zum Mitzumachen enthalten. Lade dir kostenlos das Sanskrit Übungsheft beziehungsweise besuche unsere Webseite, wo du den Pfad zur pdf-Datei findest. Zu den Übungen geht Sukadev Buchstabe für Buchstabe vor. Zunächst lernst du den gesprochenen Buchstaben und danach auch die genaue Schreibweise des jeweiligen Devanagari Wortes. Dieser Podcast ist Bestandteil der Themenreihe "Mantra, Bhakti Yoga und Sanskrit" und gehört zum Teil der Sanskritvorträge innerhalb der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ - wiki.yoga-vidya.de/YVS001 und ist ein Begleitvortrag der zweijährigen Yogalehrerausbildung. Ergänzend findest du auch einen Sanskrit-Kurs "Sanskrit Lernen leicht gemacht" sowie unsere Sanskrit-Kurslektionen.
Anuloma Viloma ist, wie jeder Übende weiß, die Wechselatmung. Aber was heißt Anuloma Viloma eigentlich? Das weiß kaum jemand. Loma hat nämlich im Sanskrit eine Bedeutung, die mit Fell zu tun hat. Was die Bedeutung ist? Dazu musst du dir diesen Video Vortrag anhören. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Anuloma Viloma, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Anuloma Viloma, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit).
Atma Bodha, auch geschrieben Athma Bodha, bedeutet „Erwachen zum Selbst“, auch Erkenntnis des Selbst, Selbstverwirklichung. Atma heißt Selbst, Seele, wahres Bewusstsein. Im Vedanta wird Atma als Begriff für das wahre Selbst verwendet. Bodha heißt das Verstehen, Erkennen, Aufwachen. Bodha kann auch heißen: das Erwecken und das Bekanntmachen. Bodha ist also ein vieldeutiger Begriff. Atmabodha ist eines der bekanntesten Werke von Shankara, dem großen Jnana Yoga Meister, dem großen Vedantin. Atma Bodha ist also der Titel eines wichtigen Vedanta Werkes. Atma Bodha bedeutet Erwachen zum Selbst, Selbsterkenntnis, Selbstverwirklichung, auch das Bekanntmachen des Selbst. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Atma Bodha, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Atma Bodha, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit).
Anatha ist ein Sanskritwort und bedeutet zunächst ohne Meister. Natha heißt Meister, auch Ehemann. Anatha ist der Zustand, keinen Meister, keinen Schutz, keinen Ehemann zu haben. Anatha kann also bedeuten verwitwet, schutzlos, arm und hilflos. Von Gott heißt es, dass er Anatha Natha ist, der Beschützer der Schutzlosen. Insbesondere Krishna wird manchmal besungen als Anatha Natha Dina Bandhu, also als der Beschützer der Schutzlosen, der Verwandte (Bandhu) der Mittellosen (Dina). HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Anatha, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort: Anatha, ist Teil des: Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos: HIER. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit).
Bhautika ist das, was auf Bhuta bezogen ist. Bhuta hat viele verschiedene Bedeutungen. So hat auch Bhautika viele Bedeutungen. Bhuta kann heißen Elemente. So ist Bhautika, das, was sich auf die Elemente bezieht, z.B. das Materielle. Bhuta kann heißen Wesen, Lebewesen. So ist Bhautika das was die Lebewesen betrifft. Bhuta kann auch heißen Materie. Bhautika kann auch heißen Mönch und ist ein Beiname von Shiva. In der buddhistischen Philosophie ist Bhautika das Dharma der Elemente... HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Bhautika, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bhautika ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Viele Yoga Videos auf: dieser Internetseite. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch: Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit.
Bhaya ist ein Sanskritwort für Angst und Furcht. Bhaya heißt auch Schrecken, Gefahr und Not. Das Gegenteil von Bhaya ist Abhaya, Mut, Furchtlosigkeit. Gott ist Abhayamkara, derjenige, der uns die Furcht nimmt. Ein Aspirant kann Bhaya, die Furcht, überwinden durch Atma Jnana, die Erkenntnis, dass sein Selbst unsterblich ist. Bhaya kann auch überwunden werden, wenn man weiß, dass Karma abläuft und alles Erfahrene seinen Sinn hat. Die wirkungsvollste Methode, Bhaya zu überwinden, ist Hingabe an Gott, Gottvertrauen, Gottesliebe. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Bhaya, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bhaya ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Viele Yoga Videos findest du: HIER. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit findest du: HIER.
Bali ist ein Sanskritwort und bedeutet Opfergabe, Geschenk, auch Tribut, Gabe. Bali ist auch der Name eines Dämonenkönigs, eines Sohns von Virochana. Höre hier mehr über die Geschichte von Bali, dem Dämonenkönig. Hier findest du einen umfangreichen Artikel zu Bali, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bali ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Viele Yoga Videos findest du: HIER. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit findest du: HIER.
Bha mit langem ersten a, also bhā , bedeutet Strahlen, Leuchten, Glanz. Bha findet man z.B. in Kapalabhati, Abhati, Bharata, Bhaga. Bha mit kurzem ersten a ist ein Name des Planeten Venus oder auch des Gottes der Venus. Auf findest du einen umfangreichen Artikel zu Bha, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bha ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Viele Yoga Videos findest du: HIER. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit findest du: HIER.
Bhairava ist ein Sanskritwort und bedeutet schrecklich, furchterregend. Als Substantiv bedeutet Bhairava der Furchterregende, der Schreckliche. Bhairava kommt von Bhaya, Furcht. Bhairava ist auch ein Name von Shiva in seinem schrecklichen Aspekt, seinem zerstörerischen Aspekt, der auch als Rudra bezeichnet wird. Der weibliche Aspekt von Bhairava ist Bhairavi, was ein Name von Kali und auch Durga ist.Auf findest du einen umfangreichen Artikel zu Bhairava, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Video Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bhairava ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Viele Yoga Videos findest du: HIER. Ein vollständiges Sanskrit Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit findest du: HIER.
Yajus bedeutet Opferspruch, auch Mantra, das bei Ritualen, Yajnas, verwendet wird. Im engeren sind sind Yajus die Mantras aus dem Yajur Veda. Im Yoga Vidya Wiki findest du einen umfangreichen Artikel zu Yajus, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio … „Yajus – Opferspruch – Sanskrit Audio Wörterbuch“ weiterlesen
Yajus bedeutet Opferspruch, auch Mantra, das bei Ritualen, Yajnas, verwendet wird. Im engeren sind sind Yajus die Mantras aus dem Yajur Veda. Im Yoga Vidya Wiki findest du einen umfangreichen Artikel zu Yajus, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio … „Yajus – Opferspruch – Sanskrit Audio Wörterbuch“ weiterlesen
Vyakti bedeutet Offenbarung, Manifestation, die wahre Form. Was Vyakti im einzelnen heißen kann, darüber erfahre mehr in diesem Vortrag. Im Yoga Vidya Wiki findest du einen umfangreichen Artikel zu Vyakti, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und … „Vyakti – Offenbarung – Sanskrit Audio Wörterbuch“ weiterlesen
Vyakti bedeutet Offenbarung, Manifestation, die wahre Form. Was Vyakti im einzelnen heißen kann, darüber erfahre mehr in diesem Vortrag. Im Yoga Vidya Wiki findest du einen umfangreichen Artikel zu Vyakti, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und … „Vyakti – Offenbarung – Sanskrit Audio Wörterbuch“ weiterlesen
Vishvakarma bedeutet allwirkend, allerschaffend. Vishvakarma ist auch der Name des Baumeisters der Götter, auch Vishvakarman genannt. Im Yoga Vidya Wiki findest du einen umfangreichen Artikel zu Vishvakarma, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz … „Vishvakarman – Sanskrit Audio Wörterbuch“ weiterlesen
Vishvakarma bedeutet allwirkend, allerschaffend. Vishvakarma ist auch der Name des Baumeisters der Götter, auch Vishvakarman genannt. Im Yoga Vidya Wiki findest du einen umfangreichen Artikel zu Vishvakarma, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Audio Podcast von und mit Sukadev Bretz … „Vishvakarman – Sanskrit Audio Wörterbuch“ weiterlesen
Trilochana ist einer der Beinamen von Shiva. Trilochana bedeutet „drei Augen habend“. Warum Shiva als Trilochana bezeichnet wird und was es mit dem dritten Auge auf sich hat, darüber höre in diesem Vortrag. Im Yoga Vidya Wiki findest du einen umfangreichen Artikel zu Trilochana, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift … „Trilochana – Drei Augen habend – Sanskrit Wörterbuch“ weiterlesen
Jina bedeutet siegreich, triumphierend. Jina ist auch der Name von Mahavira, der den Jainismus begründet hat. Er war einer, der über seinen Geist triumphiert hat, deshalb wurde er zum Jina. Im Yoga Vidya Wiki findest du einen umfangreichen Artikel zu Jina, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der … „Jina – Name von Mahavira – Sanskrit Wörterbuch“ weiterlesen
Tandava bedeutet Tanz. Tandava ist insbesondere auch die Bezeichnung für den Kosmischen Tanz Shivas. Erfahre mehr über Shiva Tandava, den Kosmischen Tanz Shivas, in diesem Vortrag. Im Yoga Vidya Wiki findest du einen umfangreichen Artikel zu Tandava, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit … „Tandava – Tanz – Sanskrit Wörterbuch“ weiterlesen
Stri ist ein Sanskritwort für Frau, Ehefrau, Gattin. Stri ist der Gegenpol zu Pati, Ehemann. Stri und Pati zusammen sind das Ehepaar. Erfahre mehr über die Bedeutung des Sanskritwortes Stri in diesem Vortragsvideo. Im Yoga Vidya Wiki findest du einen umfangreichen Artikel zu Stri, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift … „Stri – Frau, Gattin – Sanskrit Wörterbuch“ weiterlesen
Mahadevi bedeutet Große Göttin. Mahadevi ist ein Beiname von Durga, auch Durgadevi genannt. Mahadevi ist der weibliche Aspekt von Shiva. Shiva wird als Mahadev bzw. Mahadevi bezeichnet. Daher ist seine Gemahlin Durga auch Mahadevi. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Mahadevi findest du einen umfangreichen Artikel zu Mahadevi, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und … „Mahadevi – Große Göttin – Beiname von Durga Devi – HInduismus Wörterbuch“ weiterlesen
Mahadevi bedeutet Große Göttin. Mahadevi ist ein Beiname von Durga, auch Durgadevi genannt. Mahadevi ist der weibliche Aspekt von Shiva. Shiva wird als Mahadev bzw. Mahadevi bezeichnet. Daher ist seine Gemahlin Durga auch Mahadevi. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Mahadevi findest du einen umfangreichen Artikel zu Mahadevi, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und … „Mahadevi – Große Göttin – Beiname von Durga Devi – HInduismus Wörterbuch“ weiterlesen
Mahadev ist die Hindi Schreibweise und Hindi Aussprache des Sanskritwortes Mahadeva. Mahadev bedeutet großer Gott. Mahadev ist ein Beiname von Shiva. Denn Gott ist groß, großartig. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Mahadev findest du einen umfangreichen Artikel zu Mahadev, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. … „Mahadev – Hindi Name für Shiva – Hinduismus Wörterbuch“ weiterlesen
Madri bedeutet Prinzessin von Madras. Madri war die zweite Frau von Pandu und damit die Mutter von Nakula und Sahadeva. Madri ist auch der Name einer Vielzahl von anderen bedeutenden Frauen und Heiligen. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Madri findest du einen umfangreichen Artikel zu Madri, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in … „Madri – Prinzessin von Madras – Sanskrit Audio Wörterbuch“ weiterlesen
Lalana als Adjektiv von Lala bedeutet spielerisch, verspielt. Lalana als Substantiv bedeutet Spiel, auch Liebkosen. Lalana kann auch heißen Ermutigen, Zureden, also das freundliche Zureden. Und Lalana bedeutet auch Frau und mystisches Wesen. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Lalana findest du einen umfangreichen Artikel zu Lalana, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in … „Lalana – Liebkosen, Zärtlichkeit, Ermutigen – Sanskrit Audio Wörterbuch“ weiterlesen
Avidya Shakti ist die Kraft der Unwissenheit. Du magst dich fragen: Was ist das überhaupt, die Kraft der Unwissenheit? Darüber erfährst du mehr in diesem Video. Avidya Shakti wird auch geschrieben Avidyashakti. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Avidya_Shakti findest du einen umfangreichen Artikel zu Avidya Shakti, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in … „Avidya Shakti – Kraft der Unwissenheit – Sanskrit Audio Wörterbuch“ weiterlesen
Astika ist jemand, der sein Leben auf Gott ausrichtet. Astika kann man auch übersetzen als fromm und gläubig. Höre hier, was Sukadev über Astika sagt. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Astika findest du einen umfangreichen Artikel zu Astika, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser … „Astika – gläubig, auf Gott ausgerichtet – Sanskrit Audio Wörterbuch“ weiterlesen
Abhyanga ist die Ayurveda Ölmassage. Abhyanga heißt wörtlich Salben, einreiben. Bei der Abhyanga Massage werden spezielle Öle verwendet, um Heilwirkungen zu erzeugen. Andere Ayurveda Massage Formen sind z.B. Mardhana, Garshan und Marma. Auf https://wiki.yoga-vidya.de/Abhyanga findest du einen umfangreichen Artikel zu Abhyanga, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der … „Abhyanga – Salben, Ayurveda Öl Massage – Ayurveda Wörterbuch“ weiterlesen