Podcasts about das gegenteil

  • 388PODCASTS
  • 477EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about das gegenteil

Latest podcast episodes about das gegenteil

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

(sponsored) Das Wissen einer Branche – aufbereitet in einem opulenten Bericht. Die Zahlenreports sind seit 25 Jahren Teil des Portfolios bei brand eins Corporate Services. Wie genau funktioniert Corporate Publishing? Darum geht's in dieser Folge am Beispiel des IT-Magazins „Cybersicherheit in Zahlen“, einer Kooperation von G DATA, brand eins und Statista. Die Ausgabe 2025/2026 von „Cybersicherheit in Zahlen“ erscheint am 11. September 2026. Hier geht’s zum Download: https://www.brandeins.de/corporate-services/projekte/g-data-cybersicherheit-in-zahlen Und hier zur kostenlosen Vorbestellung bei G DATA: https://www.gdata.de/cybersicherheit-in-zahlen Das ist eine gesponserte Episode, diesmal ein eigener Sache von brand eins Corporate Services. Durch die Folge führt Frank Dahlmann von brand eins. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-brand-eins-corporate-services

WDR 5 Morgenecho
E-Autos: "Geraten deutlich seltener in Brand"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 6:10


Dass Brände bei E-Autos gefährlicher seien als bei Verbrennern, hört und liest man immer wieder. Das Gegenteil sei der Fall, erläutert Roland Goertz, Dozent für Chemische Sicherheit und Abwehrenden Brandschutz an der Bergischen Universität Wuppertal. Von WDR 5.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Der SOZ-Gipfel in Tianjin: Warum gibt es nur Hassberichte im deutschen Mainstream?

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 5:40


In China haben sich die Autokraten versammelt, ist die Behauptung des deutschen Mainstreams. Demokratie findet vornehmlich im Westen statt, geht damit einher. Doch schon nach kurzer Überlegung wird klar: Das Gegenteil ist der Fall. Nirgendwo ist Demokratie so in der Krise wie in Westeuropa. Von Gert Ewen Ungar  

Predigten der Kirchgemeinde Loehningen–Guntmadingen
Predigt Loehningen 2025-08-16: «Das Gegenteil von Angst ist Mut»

Predigten der Kirchgemeinde Loehningen–Guntmadingen

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 26:12


Samstagabend-Gottesdienst mit dem Fiire mit de Chliine: Drei Personen denken über Josua 1 nach (Sven Weber, Juliette Müller und Aaron Wyss) und Predigt von Lukas Huber. Samstag, 16. August 2025, 18.00 Uhr, Kirchgemeinde Löhningen-Guntmadingen. Josua 1 Weitere Informationen über die Kirchgemeinde Löhningen–Guntmadingen.

Zukunft Denken – Podcast
131 — Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 68:51


Offensichtlich habe ich Vince Ebert bei unserem letzten Gespräch nicht hinreichend abgeschreckt. Ich habe tatsächlich erneut die Freude, ihn zu einem Gespräch begrüßen zu dürfen! Der Titel der heutigen Episode folgt dem Buchtitel seines neuen Buches: »Wot Se Fack, Deutschland?« und statt Deutschland könnte ebenso – wie Vince Ebert im Gespräch erwähnt – Österreich stehen.   Vince Ebert ist Diplom-Physiker und Kabarettist seit über 25 Jahren. In der ARD moderierte er jahrelang die Sendung „Wissen vor Acht“. Seine Bücher sind Bestseller und haben sich über eine Million Mal verkauft. Außerdem ist er einer der gefragtesten Vortragsredner Deutschlands.   Das Buch von Vince Ebert erscheint am 14. August 2025, und ich wünsche an dieser Stelle natürlich viel Erfolg, denn dieses Buch ist es wert, gelesen zu werden!   Weiters möchte ich erwähnen, dass zwischen der Aufnahme unseres Gesprächs und der Veröffentlichung bekannt wurde, dass Vince Ebert mit der Hayek-Medaille 2025 ausgezeichnet wird. – Herzliche Gratulation dazu!   Diese Episode kreist um die Themen seines neuen Buches, beschränkt sich aber nicht darauf. Ich stelle zunächst die Frage, ob das Buch nachdenklicher als die früheren ist – oder ärgerlicher – oder ist es etwa eher Fassungslosigkeit, die man herausliest? Werfen wir unsere westlichen Werte und Errungenschaften ohne Not aus dem Fenster?   »Tagtäglich prasseln Meldungen auf uns ein, die immer absurder, bizarrer und bedrückender werden.« Warum bestätigen viele Menschen die Probleme und die Verrücktheit der Situation in Vier-Augen-Gesprächen, sind aber nicht bereit, dies im täglichen Leben auszudrücken und zu verändern?   Gibt es wieder – wie früher in der DDR – eine private und eine öffentliche Meinung, die sich komplett von der privaten Meinung unterscheidet? Wie kann der Weckruf aussehen, um die Menschen, die den Großteil der Bevölkerung ausmachen, aus dieser Angststarre zu befreien?   Wird der Sturm gar über uns hinwegziehen, wenn die Mehrheit der Menschen sich duckt und stillhält?   Warum schweigen führende Manager, wenn offensichtlich verheerende Ideen in der Politik umgesetzt werden?   »The fraud investigator Bill Black had coined the concept of a ‘criminogenic organisation'. It referred to an institution in which incentives and management systems were structurally designed to ensure that crimes would be committed.«, Dan Davies   Müssen Mitarbeiter und Bürger zunehmend die Feigheit des opportunistischen Managements ausbaden? Gibt es nicht auch im Alltag immer weniger Mut, seine Ansicht auszudrücken und sich schlechten Ideen entgegenzustellen – vom Elternabend bis zum beruflichen Umfeld?   Erleben wir einen solchen Tsunami an irren Ideen, dass die meisten Menschen davon überfordert sind? Gibt es eine Empörungserschöpfung?   »Das nimmt uns Satirikern eigentlich den Job weg.«   Kommen wir in ein neues Biedermeier? Werden die Narren, die häufig die Deutungshoheit zu haben scheinen, dadurch noch kecker?   »Wenn die Vernünftigen den Diskurs verlassen, überlassen sie den Narren das Feld.«   Die Krise, die wir erleben, scheint noch dazu im Kern hausgemacht und eben nicht von großen externen Problemen getrieben zu sein. Wie ist das zu erklären?   Was sind die drei großen Baustellen, die wir nach wie vor ignorieren und die das Potenzial haben, unsere Nationen zu zerstören?   Bürokratie (»Wir müssen da jetzt eine Kommission gründen, für Bürokratieabbau«)   Energieversorgung (siehe auch frühere Episode mit Vince Ebert)   Migration (in beide Richtungen)   Was war die Rolle der Merkel-Regierung ab ca. 2011? Hat sie die Schienen für die heutige tiefe Krise gelegt? Neben der politischen Dimension gibt es aber auch die Frage, wer überhaupt noch als Experte gelten darf?   »Besonders die sogenannten Expertenrunden im Zuge der Diskussionen um Klima, Corona und Migration haben einen neuen Oberlehrertypus hervorgebracht. Dieser verkauft seine Weltanschauung als Wissenschaft, flankiert von latenter Aggressivität und einer kaum zu überbietenden Überheblichkeit, mit der alle diejenigen abserviert werden, die es wagen, zu widersprechen oder auch nur Nachfragen zu stellen.«   Expertise wird gerade auch an Unis gesucht, aber was ist an den Unis los? Wie ist es zur starken Politisierung der Wissenschaft und der Uni-Landschaft gekommen? Ist das überhaupt ein neuer Trend? Sind Entscheidungen, etwa in Klima- oder Energiefragen, tatsächlich alternativlos, wie sie häufig dargestellt werden?   »Klimaforschung ist natürlich objektiv, wenn sie korrekt betrieben wird, aber Klimapolitik ist eine gesellschaftliche Frage. Da muss eine Gesellschaft darüber diskutieren.«   Wie ist das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Politik zu interpretieren?   »Man weiß dann immer nie, ob die Politik sich die Wissenschafter raussucht, die eine passende Meinung vertreten, oder ob sich die Wissenschaftler politisiert und angepasst haben.«   Darf man sich über die qualitativ fragwürdigen Ergebnisse wundern, wenn Anreizsysteme eingerichtet werden, die Opportunität fördern? Werden politisch erwünschte Erkenntnisse gefordert, so ist das für den Wissenschaftsbetrieb fatal. Gibt es jedoch Unterschiede zwischen Geistes- und Naturwissenschaften?   Fahren Aktivisten eine »Bait and Switch«-Strategie – was ist darunter konkret zu verstehen?   Wem haben wir die woken Ideen zu verdanken? Welche Rolle spielt der Postmodernismus und davor die Entwicklungen der Naturwissenschaft und die Versuche, die Erfolge der Naturwissenschaft in die Geisteswissenschaften zu übernehmen (etwa im Rahmen des Wiener Kreises)?   »Das Schiff wird während der Fahrt laufend neu gebaut«, Otto Neurath Geht es nicht mehr um Wahrheit, sondern nur noch um die (irrige) Idee, alles wäre eine Frage von Machtverhältnissen? Wenn alles eine Frage der Machtstruktur ist, dann habe ich kaum Verantwortung mehr, dann läuft mein Leben nicht rund, weil ich schlechte Entscheidungen getroffen habe, sondern weil mich das Machtsystem unterdrückt und meine Genialität nicht erkennen will. Ist das eine Perpetuierung einer selbstverursachten Opferrolle? Eine bequeme Möglichkeit, die Verantwortungsübernahme zu vermeiden?   In der Geschichte gab es Gegenbewegungen, etwa die Romantik – stecken wir in einer neuen Romantik fest? Alles Emotion, nichts real? Ist alles subjektiv und es gibt keine objektiven Wahrheiten – aber ist diese Behauptung nicht selbstwidersprüchlich? Wie weit ist der Weg von der Postmoderne zur völligen Beliebigkeit?   »1986 hat Herbert Grönemeyer gesungen: Kinder an die Macht. Und immer öfter denke ich: Sein Wunsch hat sich erfüllt.«   Die Umdefinition von Worten ist auch ein gängiges Machtmittel, wie Hayek schon 1945 festgestellt hat:   »Freiheit ist keineswegs das einzige Wort, dessen Bedeutung ins Gegenteil verkehrt worden ist, damit es zum tauglichen Instrument der totalitären Propaganda wird. Wir haben schon gesehen, wie dasselbe mit den Wörtern Gerechtigkeit, Gesetz, Recht und Gleichheit geschieht. Diese Liste könnte so lange fortgesetzt werden, bis sie fast alle gebräuchlichen Ausdrücke der Moral und der Politik umfasst.«   Werden uns Begriffe genommen oder durch stete Umdefinition wertlos gemacht, so werden uns auch Wege der Argumentation genommen. Ist es das, was wir gerade erleben?   So provoziert beispielsweise Jette Nietzard mit »Eat the Rich«-Kappe und »All Cops are Bastards«-Pullover – während andere Vertreter der Partei regelmäßig vor der vermeintlichen Bedrohung der Demokratie durch Hass und Hetze warnen. Ist Hass und Hetze immer Hass und Hetze der anderen?   Woher kommt diese Polarisierung in der Gesellschaft?   »Wir sind ein evolutionäres Produkt. Wir sind rationale Wesen und wir sind auch Gefühlswesen. Wir sind gruppenzentriert, wir sind Individualisten. Wir pendeln immer zwischen dieser Herdenmentalität und diesem individualistischen Selbstentfaltungstrieb.«   Gelingt es zu vielen Menschen, besonders auch Wissenschaftlern und »Experten«, sich dem Test ihrer Ideen an der Realität zu entziehen beziehungsweise den Folgen solcher Tests? Kurz gesagt: Immunisieren sie sich selbst gegen die Fehler, die andere machen, wenn sie den Theorien folgen?   Was ist von der These zu halten, dass das Behaupten offensichtlich absurder Ideen eine Demonstration von großer Macht sein kann, die Menschen noch dazu demütigt?   Wie steht es mit Rationalität und Glauben? Was macht eine Religion heute erfolgreich?   Wie steht es eigentlich um den Rest der Welt – ist dort der Drang, sich selbst abzuschaffen, ebenso groß wie in Europa?   »Die Welt wird natürlich besser – aber wir nehmen uns heraus.«   Wie läuft hingegen der Diskurs in weiten Bereichen deutscher Eliten?   »Hier zulande sprechen wir ganz liebevoll von Familienunternehmern – in anderen Ländern nennt man sie Oligarchen.«, Martyna Linartas   Wieso kämpfen wir im Westen mit solcher Inbrunst gegen genau die Dinge, die uns erfolgreich gemacht, die unseren Wohlstand begründet haben und um die uns die Welt beneidet — oder beneidet hat?   »Der große Vorteil der westlichen Kultur ist die Selbstreflexion, der Selbstzweifel. Nicht umsonst haben wir eine Erinnerungskultur. […] Da sind Dinge schlecht gelaufen, wir versuchen sie jetzt besser zu machen – und wir haben sie auch verbessert. In den letzten zwanzig Jahren ist diese Selbstkorrektur in Selbstverachtung und dieser Selbstzweifel in komplette Selbstzerstörung umgeschlagen. […] Das ist vielleicht das, was man Wohlstandsverwahrlosung nennt.«   Wann kommt es zu Kipppunkten in Gesellschaften?   »Diversität bedeutet, alle denken das Gleiche und sehen dabei unterschiedlich aus. Dabei sollte Diversität eigentlich eine Vielfalt in Meinungen und Ansichten bedeuten.«   Menschen reagieren auf Anreize. Wie kann man diese in unserer Gesellschaft aber verändern?   »You get what you reward for.«, Charlie Munger   Wie hat sich die Rolle des Staates verändert – haben wir unsere Freiheit aufgegeben, um einen Nanny-State zu schaffen? Kann das überhaupt funktionieren – selbst wenn wir gewillt sind, unsere Freiheit aufzugeben?   »Seit ich denken kann, überfrachten wir die Politik mit so hohen Erwartungen, dass sie nur scheitern kann.«   Ist es wirklich die Politik, die scheitert, oder ist es zu einem systemischen Problem geworden? Wie kann uns ein Blick über den Tellerrand helfen? Brauchen wir mehr liberales oder libertäres Gedankengut in Europa?   »Das Gegenteil von links und rechts ist liberal.«   In der Biologie lehnt die Moderne zurecht einen »intelligenten Designer« ab, aber in der Wirtschaft soll das funktionieren? Passt das zusammen? Hat Marktwirtschaft nicht in Wahrheit eine emanzipierende Wirkung? Fürchtet man sich davor? Brodeln in der Gesellschaft so stark Spannungen, dass wir vor neuen Kipppunkten stehen? Können wir das Schiff noch vor dem Eisberg umsteuern?   »Die Revolution hat schon immer ihre eigenen Kinder gefressen.«   Referenzen Andere Episoden Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 113: Liberty in Our Lifetime 1: Conversations with Massimo Mazzone, Vera Kichanova and Tatiana Butanka Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 101: Live im MQ, Macht und Ohnmacht in der Wissensgesellschaft. Ein Gespräch mit John G. Haas. Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Vince Ebert Webseite LinkedIn Twitter / X Wot se Fack, Deutschland? dtv (2025) Lichtblick statt Blackout. dtv (2022) Hayek Medaille 2025 für Vince Ebert Fachliche Referenzen Dan Davies, The Unaccountability Machine, Why Big Systems Make Terrible Decisions - and How The World Lost its Mind, Profile Books (2024) Wiener Kreis: In Our Time, Logical Positivism (2009) Friedrich von Hayek, The Road to Serfdom, Routledge (1944) Jette Nietzard provoziert, msn (2025) Grüne Kommunalpolitiker klagen über Hass und Drohungen, SZ (2025) Hassnachrichten: Habeck stellte 700 Anzeigen, ZDF (2024) Sabine Hossenfelder auf YouTube Wie ungleich ist Deutschland?: „Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen“, Martyna Linartas im Gespräch, Tagesspiegel Interview Juni 2025 Charlie Munger on Incentives Thomas Sowell, intellectuals and Society, Basic Books (2010) James Burnham, The Managerial Revolution; What is Happening in the World, John Day Company (1941)  

live world conversations science man religion society corona management mind situation europa leben prof welt weg uncertainty deutschland designers geschichte eat dabei moral dinge kinder gef blick rolle trend macht tests kann alltag idee gro erfolg probleme buch decision making gibt gesellschaft meinung propaganda ideen politik freude bedeutung expertise migration wann wege wort fehler stelle kultur krise freiheit entscheidungen realit neben verantwortung mut wahrheit erkenntnisse kurz rahmen experten recht die welt unterschiede erwartungen umfeld bestseller blackout tsunamis mitarbeiter dimension besonders wirkung werte instrument aufnahme entwicklungen ergebnisse dieser wirtschaft wissenschaft experte problemen erfolge meinungen kern woher darf kommen klima produkt demonstrations diskussionen potenzial kom glauben unis bereichen hass vielfalt staat welche rolle worten gegenteil sturm moderne brauchen feld bait verr fahrt gesetz vorteil demokratie schiff wesen schwarz ddr fenster ein gespr diversit gerechtigkeit begriffe westen ansichten erleben ard wissenschaftler emp das buch partei passt vertreter friedrich buches gelingt zuge acht bedrohung routledge wem selbstzweifel vern theorien zusammenspiel mehrheit wohlstand selbstreflexion zdf versuche opportunit aufbruch wahrheiten sz diskurs ansicht romantik drang biologie tellerrand baustellen spannungen ohnmacht nationen die krise der titel gleiche geistes hayek meldungen gesellschaften klimapolitik kommission hetze populismus staates energieversorgung ordo anzeigen errungenschaften wissenschaftlern kabarettist opferrolle anreize drohungen weckruf argumentation polarisierung lichtblick ausdr nachfragen behauptung mq erinnerungskultur eliten machtverh werfen gleichheit das gegenteil weltanschauung schienen basic books die revolution herbert gr narren offensichtlich rationalit gedankengut naturwissenschaft nanny state oligarchen serfdom selbstzerst seine b aggressivit genialit tagt eisberg deutungshoheit weiters postmoderne buchtitel fassungslosigkeit klimaforschung politisierung fack elternabend bill black kommunalpolitiker sabine hossenfelder das schiff feigheit profile books behaupten ehrmann verantwortungs inbrunst biedermeier james burnham wissenschafter diese liste beliebigkeit individualisten vince ebert our lifetime brodeln million mal sein wunsch vier augen gespr logical positivism anreizsysteme selbstverachtung diplom physiker satirikern
apolut: Standpunkte
"Der Mensch ist nicht des Menschen Wolf" | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 36:22


Reflexionen zur Konferenz des Schiller-Instituts vom 12./13. Juli 2025Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger. Am 12. und 13. Juli 2025 fand im symbolträchtigen Theater-OST (Berlin-Adlershof) die zweitägige international besetzte, völkerverbindende Konferenz unter dem Thema "Der Mensch ist nicht des Menschen Wolf - Für ein neues Paradigma in den internationalen Beziehungen!" (1) statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Schiller-Institut, dem "Ostdeutschen Kuratorium von Verbänden" und der "Akademie Geopolitique de Paris" mit insgesamt 32 Rednern aus 9 Ländern durchgeführt. Die meisten kamen aus den USA (9), gefolgt von Deutschland (7), Frankreich (4) und Südafrika (3)Die Veranstaltung gliederte sich in vier Bereiche. (2)Panel I: Zusammenarbeit zwischen den BRICS und Europa zur Umsetzung des Oasenplans und der Agenda 2063 für AfrikaPanel 2: Strategische Herausforderungen und die entstehende neue Ordnung aus einer internationalen PerspektivePanel 3: Die wissenschaftlichen Herausforderungen im neuen ParadigmaPanel 4: Die Schönheit der Vielfalt der Kulturen und die Rolle der jungen Menschen bei der Gestaltung der nächsten 50 Jahre auf der Erde. Moderator Stephan Ossenkopp wies eingangs darauf hin, dass die Konferenz in einer Zeit beispielloser historischer Umbrüche stattfindet:Die Glaubwürdigkeit des Westens, was die Aufrechterhaltung des Völkerrechts angeht, liege in Scherben.die Kompetenz des Westens, ein internationales Finanz- und Handelssystem aufrechtzuerhalten, wird in Frage gestellt, da es sich zu einer Farce entwickelt hat.Neutralität, Diplomatie und Verhandlungsgeschick bei der Lösung von Konflikten werden dem Westen heute nicht mehr zugetraut.Das Gegenteil sei der Fall:„Die neokolonialistischen, aggressiven Aktionen gegenüber Russland, China, dem Iran, Afghanistan, dem Irak, den Palästinensern, Südwestasien insgesamt sowie Afrika bringen uns mit notwendiger und tödlicher Logik immer näher an ein unkontrollierbares Geflecht von Krisen. Dabei rücken wir ständig näher an die Schwelle zum Einsatz nuklearer Waffen, wodurch das Tor zur Hölle aufgestoßen würde.“Stephan Ossenkopp hält es für dringend geboten, über eine Neubestimmung der internationalen Beziehungen und pragmatische, dauerhafte Lösungen zu diskutieren. Diese können jedoch nicht unter dem Paradigma einer unipolaren Weltordnung entstehen:„Die Idee, dass eine dominante Macht die Angelegenheiten der Menschheit zu ihrem eigenen Vorteil diktiert – ein Leviathan, der eine Mehrheit mit Gewalt und Manipulation züchtigen müsse – ist nicht akzeptabel.“Deshalb seien Redner sowohl aus Nordamerika und Europa als auch aus Eurasien und dem globalen Süden eingeladen worden, um die Prinzipien für die Neugestaltung der globalen Ordnung vorzustellen und zu vertreten.In dieser Konferenz gehe es um eine Vernetzung, einen Dialog und eine Partnerschaft zwischen den vernünftigen Stimmen der bisherigen dominanten westlichen Mächte und der Mehrheit der Menschheit, die sich längst für ein neues Paradigma der globalen Beziehungen einsetzt.Auf der Konferenz könnten ungefiltert die authentischen Stimmen und Hintergründe zur Schaffung einer internationalen Ordnung, die auf Souveränität, Respekt, gleicher Sicherheit, Gleichrangigkeit und fairen Entwicklungschancen gründet, gehört werden.Die Gründerin und Leiterin des Frankfurter Schiller-Instituts, Frau Helga Zepp-Larouche, eröffnete den Reigen der Redner zum Thema:"Dritter Weltkrieg oder eine neue globale Sicherheits- und Entwicklungsarchitektur?" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

10 Min. Umsatzsprung
329 - Wenn der Sales wieder mal viel zu viel verspricht

10 Min. Umsatzsprung

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 12:58


Die meisten sind gewohnt, dass der Sales dem Kunden oft Dinge verspricht, an der die Technik nachher verzweifelt. "Je höher der Preis, desto überzogener müssen die Versprechen sein." denken viele. Das Gegenteil ist der Fall.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Deutscher per Mausklick, oder: Das Gegenteil von schlecht ist nicht immer gut

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 8:57


Schlagzeilen hat Berlin immerhin damit gemacht. Da wird jetzt eingebürgert, und der neue Deutsche taucht erst bei der Passabholung in der Behörde auf. Die Hauptstadt hat sich sogar zum Ziel gesetzt, bundesweiter Spitzenreiter zu werden. Von Dagmar Henn https://rtde.press/meinung/250084-deutscher-per-mausklick-oder-gegenteil/ 

Der Boxpodcast
Boxpodcast 530 – Dominik Junge: Senad Gashi ist das Gegenteil von dem, was er nach außen zeigt!

Der Boxpodcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 64:24


Boxtrainer Dominik Junge spricht im Interview mit Samira und Robert vom Boxpodcast über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Senad Gashi. Dabei verrät Junge, warum der 35-jährige Profiboxer ihn positiv überrascht hat. Er bereitete „GachineGun“ Gashi auf den Schwergewichtskampf am 3. Mai 2025 im Braunschweiger Millenium Event Center gegen Tom Schwarz vor. Nach zehn Runden siegte Gashi im Rematch mit … „Boxpodcast 530 – Dominik Junge: Senad Gashi ist das Gegenteil von dem, was er nach außen zeigt!“ weiterlesen

Hermann Scherer Podcast
# 420 Turbo-Erfolg

Hermann Scherer Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2025 12:55


In kürzester Zeit Barrieren und Handbremsen lösen und erfolgreich werden - unmöglich denkst Du? Das Gegenteil beweist Daniela Haase. Sie begleitet andere Menschen - in der Regel Frauen - auf ihrem Erfolgsweg zu täglicher Energie, positiver Ausstrahlung und dem Verwirklichen ihrer Träume. Sich erlauben zufrieden und erfolgreich zu sein, den Kontakt zum eigenen Gefühl wiederherstellen und das Leben genießen können. Dieser Mission hat sich Daniela Haase verschrieben. Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbarMeine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weltwoche Daily
Brüssel ist das Gegenteil von Demokratie – Weltwoche Daily DE

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later May 30, 2025 18:40


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Brüssel ist das Gegenteil von Demokratie. Wilders, Orbán, Kickl und Weidel in Budapest. Im Zweifel für Israel. Gen Z und das Militär. Die Zeit arbeitet für Putin. Von der Leyen gewinnt Karlspreis – wofürDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#413 - Schluss mit Zufall: So baust du Prompts, die liefern

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later May 23, 2025 10:58


Schluss mit Zufall: So baust du Prompts, die liefern   In dieser Episode geht es um das, was viele beim Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz übersehen: die eigentliche Kunst des Promptens. Während draußen zahllose Vorlagen, Rollenbeschreibungen und vermeintlich „perfekte“ Prompts kursieren, wird oft vergessen, worum es wirklich geht – nämlich das Ergebnis. Wer mit KI arbeitet, darf sich nicht darauf verlassen, dass zwei Zeilen Eingabe automatisch zu einem brauchbaren Output führen. Vielmehr geht es darum, mit Struktur, Klarheit und einem durchdachten Setup zu arbeiten – so, wie du es auch mit einem menschlichen Teammitglied tun würdest. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/   Die Perspektive entscheidet über Relevanz Bevor du der KI überhaupt sagst, was sie tun soll, braucht sie Kontext – und zwar echten. Nicht die Rolle, sondern deine Perspektive ist entscheidend. Bist du Solopreneur im Bereich Mindset-Coaching oder leitest du ein mittelständisches Beratungsunternehmen? Die KI muss wissen, wie du denkst, welchen Standpunkt du vertrittst und mit welcher Haltung du kommunizierst. Wer diesen Teil überspringt, darf sich nicht wundern, wenn der Output generisch bleibt. Erst die klare Definition deiner Perspektive macht die KI zum echten Sparringspartner.   Kontext schlägt Kürze Ein weitverbreiteter Irrglaube: Prompts müssen kurz und präzise sein. Das Gegenteil ist oft der Fall. Ein guter Prompt ist ein ausführliches Briefing – wie an einen Ghostwriter oder Copywriter, der deine Sprache, deine Zielgruppe und dein Ziel verstehen muss. Der Inhalt, den du mitgibst, macht den Unterschied. Wer mehr gibt, bekommt mehr. Und ja, manchmal ist der Prompt länger als das Ergebnis. Das ist kein Fehler, sondern ein Qualitätsmerkmal.   Der Auftrag ist der Hebel Viele unterschätzen die Wirkung eines klaren Auftrags. Die KI hat alle Informationen – aber was genau soll sie jetzt damit tun? Ohne einen expliziten Arbeitsauftrag bleibt der Output vage. Der Auftrag sollte präzise, aber nicht kompliziert sein. Schreib ein Buchkapitel, fasse ein Gespräch zusammen, erstelle einen Blogartikel – alles klar und ohne Umschweife. Wer diesen Schritt klar formuliert, bekommt genau das, was gebraucht wird. Keine Überraschungen, keine Umwege.   Was die KI lassen soll, ist genauso wichtig Genauso entscheidend wie der Inhalt ist das, was die KI vermeiden soll. Schreibstil, Tonalität, bestimmte Wörter oder Formate – all das gehört in dein Briefing. Denn KI lernt aus dem, was du vorgibst. Wenn du nicht möchtest, dass Begriffe wie „entdecken“, „umarmen“ oder „eintauchen“ im Text auftauchen, dann sag es. Wenn du keine Genderzeichen oder Emojis willst – formuliere das explizit. Nur so bekommst du Texte, die sich nach dir anfühlen, nicht nach einer Datenbank aus generischen Online-Vorlagen.   Fazit: Präzision im Briefing, Klarheit im Ergebniss Wer mit KI arbeiten will, wie mit einem echten Profi, muss sie auch wie einen Profi behandeln. Das heißt: Klare Perspektive, vollständiger Kontext, eindeutiger Auftrag und saubere Spielregeln. Dann entsteht nicht nur irgendein Ergebnis – sondern genau das, was du brauchst. Und das ist keine Magie, sondern strukturierte Kommunikation. Die wahre Stärke liegt nicht im Tool, sondern im Menschen, der es richtig nutzt.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 410 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Dachgeflüster
Krise der Männlichkeit

Dachgeflüster

Play Episode Listen Later May 15, 2025 77:03


„Wann ist der Mann ein Mann?“ sang schon Herbert – und wir haben uns in dieser Folge Ähnliches gefragt. Außerdem geht es um Herrenmode, den Mann bei der Geburt und so einiges mehr. Auch wenn bis hierhin das Wort „Mann“ überdurchschnittlich oft gefallen ist, soll keineswegs der Eindruck entstehen, diese Folge sei für die Frau von Welt nicht interessant. Das Gegenteil ist der Fall. Steigt ein in die leicht angetüdelte Psyche dreier Männer deren Bäuche im Anschluss an die Aufnahme mit feinen Köstlichkeiten aus Walter‘s Futterkrippe gefüllt werden sollten. Gute Unterhaltung.

radioReportage
Das Gegenteil von Fast Fashion - Das Comeback der Maßschneider

radioReportage

Play Episode Listen Later May 14, 2025 16:28


Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 128/365: Avisierte Deregulierung in der Praxis unsichtbar, Börse-CEO sieht das Gegenteil. Exponentiell

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later May 8, 2025 4:10


Thu, 08 May 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2235-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-128-365-avisierte-deregulierung-in-der-praxis-unsichtbar-borse-ceo-sieht-das-gegenteil-exponentiell a0f5a56168a14d0628a40af0f3eb81c9 kapitalmarkt-stimme.at daily voice 128/365: Die Wiener Börse hatte diese Woche ihre Jahrespressekonferenz. Dankenswerterweise wurde mir da die Tonspur zur Verfügung gestellt und es werden daraus ein paar daily voices entstehen. Teil 2 ist wieder CEO Christoph Boschan und wieder geht es um einen markanten Aspekt: Die avisierte Deregulierung ist in der Praxis nicht sichtbar, das Gegenteil ist der Fall. Exponentiell. Und was ist eigentlich die Idee dahinter? http://www.wienerborse.at . Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2235 full no Christian Drastil Comm.

Puck ma's - Münchens Eishockey-Stammtisch
#188 Oliver David, „das Gegenteil eines Diktators“

Puck ma's - Münchens Eishockey-Stammtisch

Play Episode Listen Later May 1, 2025 55:07


Der neue Cheftrainer des EHC Red Bull München heißt Oliver David, er wechselt vom Bruderklub aus Salzburg ans Oberwiesenfeld. Was für ein Typ Mensch und Trainer ist der 46 Jahre alte US-Amerikaner, der schon vor seinem Engagement in Salzburg den Kontakt zur RB-Organisation suchte? Welches Eishockey lässt er spielen? Welche Spuren hat er in der Mozart-Stadt hinterlassen und wie denkt man über dort den Wechsel Davids an die Isar? All diese Fragen stellen wir dem Journalisten Gerhard Kuntschik, freier Sportredakteur der "Salzburger Nachrichten", für die er seit 1977 tätig ist. Auf Kuntschiks Kufen-Expertise greift auch die "EishockeyNews" gerne zurück. Wir freuen uns sehr, dass der 70-Jährige sich in dieser Folge zu uns an den Stammtisch gesetzt hat.

FC-Podcast
Trotz Pleite vor weißer Wand: FC hat Aufstieg in eigener Hand / Folge 211

FC-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 34:34


Eigentlich hätte FC-Reporter Guido Ostrowski damit rechnen können. Denn der Effzeh macht sich in dieser Saison ja gerne mal das Leben selbst schwer. Aber Guido ist nunmal Berufsoptimist und so ist er voller Vorfreude nach Hannover gefahren, zusammen mit über 15.000 Fans, in dem Glauben: Ja, das wird heute ein Festtag und die Vorentscheidung im Aufstiegskampf. Denkste! Das Gegenteil ist passiert und entsprechend groß ist der Frust von Guido in dieser Folge. Wie konnte das passieren und was bedeutet die 0:1-Niederlage jetzt für die letzten drei Spiele? Hört rein in Guidos Gedanken, von denen einer ganz sicher ist: Der Effzeh hat den Aufstieg immer noch selbst in der Hand...

Realtalk für deine Seele
Innere Ruhe finden: 7 Tipps für mehr Gelassenheit im Leben und im Beruf

Realtalk für deine Seele

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 37:01


30-Sekunden-Zusammenfassung  Per Definition ist Gelassenheit die Fähigkeit, eine innere Ruhe, Gleichmütigkeit und Ausgeglichenheit zu verspüren. Das Gegenteil von Gelassenheit sind Nervosität und Stress. Viele Menschen empfinden in ihrem Alltag ein chronisches Gefühl der inneren Unruhe und “Aufgekratztheit” – selbst dann, wenn keine akute Stresssituation vorherrscht. Die gute Nachricht: Gelassenheit lässt sich gezielt trainieren. Indem du gelassener wirst, erhältst du die Kontrolle und Handlungsfähigkeit zurück. Gelassenheit zu lernen, ist ein Prozess – setz dich daher bitte nicht unter Druck.   Hier gehts zum kostenfreien Test: Hier klicken!   Werde zertifizierter Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur Selbstliebe professionell zu begleiten: Alle Infos hier!   Weil du es dir wert bist - deine HEARTset-Journey wartet auf dich: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken!  

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250425PC: Israel unter internationalem DruckMensch Mahler am 25.04.2025Gaza versinkt im Chaos. Kaum noch sauberes Trinkwasser, kaum noch elektrischer Strom, von der israelischen Armee zusammengetrieben in die letzten Winkel ihres Territoriums – Hunger, Krankheit und Seuchen sind an der Tagesordnung. Was aber an Perfidität nicht zu überbieten ist: Israel blockiert die humanitäre Hilfe für die Bevölkerung. Die palästinensische Zivilbevölkerung, darunter eine Million Kinder, sei akut von Hunger, Epidemien und Tod bedroht, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung von Deutschland, Frankreich und Großbritannien. „Humanitäre Hilfe dürfe niemals als Mittel zur Kriegsführung eingesetzt werden“ mahnen die drei größten europäischen Länder an. Von 43 internationalen und palästinensischen Hilfsorganisationen hätten fast alle in einer Untersuchung angegeben, dass sie ihre Hilfsleistungen seit Wiederbeginn der israelischen Angriffe am 18. März einstellen oder massiv einschränken mussten. Israel begründet seine Blockadehaltung gegenüber humanitärer Hilfe damit, dass die Hamas sich die Hilfsgüter mit Gewalt angeeignet und sie zu überhöhten Preisen an die Zivilbevölkerung verkauft habe. Problematisch ist, dass sich die Angaben aus dem Kriegsgebiet kaum neutral überprüfen lassen. Fakt ist dennoch, dass der Vernichtungskrieg Israels gegen die Hamas längt ein Krieg gegen das gesamte palästinensische Volk geworden ist. Aus der Besatzungsmacht ist eine Vernichtungsmacht geworden. Das ist in keiner Weise zu rechtfertigen. Wenn Deutschland die Proteste gegen Netanjahus fatale Politik ernst meint, müssten sofort sämtliche Waffenlieferungen an Israel eingestellt werden. Das Gegenteil ist der Fall: die scheidende Bundesregierung hat im Januar die Waffenlieferungen noch ausgeweitet. Netanjahu muss durch internationalen Druck gezwungen werden, einen Kurswechsel vorzunehmen. Auch Israel steht nicht über dem international vereinbarten Völkerrecht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Table Today
Was kann Meloni bei Trump erreichen?

Table Today

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 22:46


Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni reist in die USA und trifft sich dort mit Donald Trump. Dabei geht es um mehr als bilaterale Interessen – Meloni versucht, zwischen Europa und einem möglichen neuen US-Präsidenten zu vermitteln. Ihre Mission ist riskant: Sie muss Zugeständnisse im Handelsstreit ausloten, ohne Europas Einigkeit zu gefährden.Donald Trump ignoriert Gerichtsurteile und greift Justizinstitutionen an. Die USA stehen vor einer Verfassungskrise - oder sind schon mittendrin. Helene Bubrowski spricht mit NRW-Justizminister Benjamin Limbach (Grüne) über die Widerstandskraft der deutschen Justiz und notwendige Reformen zur Sicherung ihrer Unabhängigkeit.DGB-Chefin Yasmin Fahimi kritisiert den wirtschaftspolitischen Diskurs in Deutschland. Sie warnt davor, nur Unternehmen zu entlasten und die Beschäftigten pauschal zu belasten. Die Erzählung, der Sozialstaat sei ein Luxus, sei gefährlich und ökonomisch falsch, sagt sie. Das Gegenteil sei richtig.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Erst der Zoll-Hammer mit nachfolgendem Aktien-Crash, dann eine schlagartige Erholung, als Trump viele Zölle wieder aussetzt. Es geht aktuell turbulent zu an den Welt-Börsen. Entsprechend groß ist die Unsicherheit bei vielen Anlegerinnen und Anlegern. Was genau ist da eigentlich passiert? Was bedeutet das alles für die Weltwirtschaft, die Inflation und die Finanzmärkte? Darüber spricht in dieser Podcast-Folge Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, mit Prof. Dr. Stefan May, dem Leiter Anlagestrategie. Karl und Stefan beantworten und thematisieren folgende Fragen bzw. Aspekte: Wie hat May die Börsenwoche erlebt? (1:38) Jüngste Aktienmarktbewegungen und entsprechende Ursachen (2:09) Was treibt Trump zu einer solchen Zoll-Aggression? (3:17) Ist eine negative Handelsbilanz wirklich ein Problem? (verdeutlicht an einem Alltagsbeispiel) (4:39) Warum will Trump das US-Handelsbilanzdefizit auslöschen? (6:00) Trump will durch die Zölle die USA als Produktionsstandort attraktiv machen. Kann diese Rechnung aufgehen? (6:25) Wie reagieren verschiedene Anlagemärkte auf Trumps Ziele und Vorgehen? (7:22) Welche große Angst treibt die Finanzmärkte um und was unterschätzt Trump? (8:52) Wie ist es zu interpretieren, dass die Anleiherenditen auch nach der Zoll-Aussetzung oben geblieben sind? (10:27) Greift die reine Betrachtung der Handelsbilanz nicht zu kurz? Was ist mit den Dienstleistungen? (12:11) Wie gut können sich die Europäer gegen die US-Zölle wehren? (14:51) Wodurch entsteht der Hauptdruck auf Trump? (16:19) Konsequenzen eines langen Handelskrieges (16:53) Das Gegenteil wäre eine Freihandelszone ganz ohne Zölle – gibt es da Stolpersteine? (17:37) Wie könnte es an den Aktienmärkten weitergehen? (18:13) Wie werden die Notenbanken wohl reagieren? (19:36) Was sind die Konsequenzen für die Anleihenmärkte, auch unter volkswirtschaftlichen Aspekten? (21:15) Wie reagiert die Kundschaft der Quirin Privatbank auf die Turbulenzen? (23:56) Ist es ratsam, aus den Märkten erst einmal auszusteigen? (24:56) Sollte man jetzt Gold kaufen? (26:12) Ist das jetzt vielleicht sogar ein guter Einstiegszeitpunkt für Aktien? (27:33) Gut zu wissen: Die erste Aprilhälfte war von erheblichen Kursschwankungen geprägt – davon sollte man sich in Bezug auf seine Anlagestrategie aber nicht nervös machen lassen. Donald Trump stellt seine harten Zollentscheidungen auf höchst fragwürdige Argumentationen und Annahmen ab – das kostet an den Finanzmärkten viel Vertrauen. Trump unterschätzt die Risiken seiner Zollpolitik – es drohen hohe Inflation und Rezession, wenn er seine harte Linie durchzieht und es zu einem längeren Handelskrieg kommt. Der aktuelle Aufschub von extrem hohen Zöllen für viele Länder zeigt, dass diese Einsicht der Trump-Administration zumindest nicht ganz verborgen geblieben ist. Auch die deutlich gestiegenen Renditen für US-Staatsanleihen dürften Disziplinierungswirkung gehabt haben. Ein überstürzter Ausstieg aus den Aktienmärkten, der zunächst vielleicht sogar als richtig erscheint, wird sich letztlich fast sicher als die falsche Entscheidung herausstellen. Spätestens dann nämlich, wenn der rechtzeitige Wiedereinstieg verpasst wird, was regelmäßig passiert. Selbst wenn es länger dauern sollte: Auch die aktuelle Krise wird ein Ende finden und vermutlich sogar in eine kräftige Erholung münden, sobald sich die Situation beruhigt. Denn auch durch die Präsidentschaft eines Donald Trump ist die Effizienz und Existenz des marktwirtschaftlichen Systems nicht ernsthaft gefährdet. Aktienanlagen bleiben langfristig chancenreich. Folgenempfehlung Website Folge 230 – Langfristig erfolgreich anlegen – was macht ein gutes Risikomanagement aus?

apolut: Tagesdosis
China ist besser positioniert als Trumps USA | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 15:57


China ist besser positioniert, den Zollkrieg zu überstehen als Trumps USAKommentar von Rainer Rupp.Mit Datum vom 10.4. hat Donald Trump seinen Zollkrieg gegen den Rest der Welt, für 90 Tage auf Eis gelegt, um den 70 Nationen, die ihn bereits um Nachlässe und Sonderkonditionen angebettelt haben Zeit für Verhandlungen und Unterwerfungsbezeugungen zu geben. Dabei erinnert Trump mit seinem erratischen und willkürlichen Vorgehen an die Gott-Kaiser in der bereits dekadenten Phase des spätrömischen Reichs. Dementsprechend will Trump China, das unnachgiebig geblieben ist und Trump nicht angebettelt hat, den Löwen zum Fraß vorwerfen.Weil Peking nicht eingeknickt ist und seinerseits die Zölle auf Importe von US-Waren um die gleichen Prozentsätze erhöht hat, wie das Trump für alle Importe aus China getan hat, haben sich beide Seiten in mehreren Eskalationsrunden auf immer höhere Zölle hochgeschraubt.In einem ersten Schritt reagierte China auf Trumps Zoll-Kampagne zum „Tag der Befreiung“ mit eigenen Zöllen von 34 Prozent auf amerikanische Importe. Daraufhin hat Trump mit zusätzlichen Zöllen von 50 Prozent auf chinesische Importe geantwortet. Die Chinesen haben nachgezogen und so sind die gegenseitigen Zollerhöhungen mit jeder Runde immer weiter in Schwindel erregende Höhe gestiegen. Der letzte Stand von Donnerstagabend (10.4.) lag bei 145 Prozent höheren Preisen für chinesische Exporte in die USA, und umgekehrt.Zölle in diesen Höhen werden den US-China-Handel, der dem Volumen nach der Größte der Welt ist, weitgehend zum Erliegen bringen, womit die anti-chinesischen Hardliner in Washington in ihrer Kurzsichtigkeit bereits frohlocken. Denn sie sehen sich bereits am Ziel ihrer Bemühungen, nämlich China wirtschaftlich und politisch und letztlich auch militärisch eine strategische Niederlage zuzufügen. Hiernach folgt ein Auszug aus einem US-Blog im Internet, der die Denkweise dieser Leute beleuchtet, die Trumps Maßnahmen gegen China bejubeln:„Jahrzehntelang galt der parteiübergreifende Konsens unter den (neo-liberalen) westlichen Eliten, dass der Freihandel Frieden, Wohlstand und – irgendwie – liberale Demokratie in jeden Winkel der Welt bringen würde. Kein Land profitierte mehr von dieser Täuschung als China. Im Jahr 2000 übergab Bill Clinton Peking die Schlüssel zur Weltwirtschaft, indem er die Aufnahme des Landes in die Welthandelsorganisation unterstützte und versprach, China offener und verantwortungsbewusster zu machen. Das Gegenteil geschah. China hat sich nie an die Regeln gehalten. Es stahl geistiges Eigentum, subventionierte seine Industrien, manipulierte seine Währung und nutzte jedes Schlupfloch aus, das es finden konnte – während Washington wegschaute. Und jetzt, da dieselben (US) Eliten ihre Hände über Trumps Zölle ringen, verfehlen sie völlig das Wesentliche: In diesem ganzen "Handelskrieg" geht es um China. Das war es schon immer.“Über die globalen Konsequenzen des zu erwartenden massiven Einbruchs, bzw. kompletten Abbruchs bewährter Lieferketten für die Wirtschaft in den USA und auch für das ohnehin bereits angeschlagene Ansehen der USA als zuverlässiger Handelspartner, haben sich die China-Phoben anscheinend keine Gedanken gemacht. Dabei werden die direkten Auswirkungen eines kompletten und längeren Lieferstopps aus China für die USA katastrophal sein....hier weiterlesen: https://apolut.net/china-ist-besser-positioniert-als-trumps-usa-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vom Wahn und Sinn
Jenseits von Eins

Vom Wahn und Sinn

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 70:38


Studium mit dir; 20-jährige Freundschaft; Geschäfts- statt Heiratsantrag und wie Freundschaft nicht am Geschäft zerbricht.  Zwei Jahrzehnte Freundschaft, unzählige Gespräche und eine gemeinsame Firma – Alex und Chris blicken zurück auf 20 Jahre ihres Kennenlernens und die Herausforderungen, die eine enge Freundschaft in der Geschäftswelt mit sich bringt.Chris erzählt von ihren ersten Gesprächen im Studium und warum er rückblickend sein Studium eigentlich eher als „Studium mit Alex“ bezeichnen würde. Chris‘ „Geschäftsantrag“ an Alex, der zur Gründung der Wahnsinn Design GmbH führte. Und während viele Freundschaften an Geld und Geschäft zerbrechen, haben sie es geschafft, als Partner und beste Freunde zu wachsen. "Das Gegenteil von Angst ist nicht Sicherheit. Das Gegenteil von Angst ist Vertrauen." Aber wie funktioniert das? Was hält eine Beziehung zusammen, wenn sie von so vielen Abhängigkeitsebenen durchzogen ist? Während Chris gerne voller Energie losrennt, mag Alex lieber erstmal drüber nachdenken. Diese Gegensätze sind kein Hindernis, sondern die Balance, die sie brauchen. Und egal, wie sehr sie diskutieren – es stand nie zur Debatte, ob sie das Beste füreinander wollen. „Ein Paar sind eine Beziehung, drei Menschen sind vier Beziehungen." - Frei nach Kim Stanley Robinson Kann man Freundschaft und Business erfolgreich miteinander verbinden? Wird Geld zur Zerreißprobe oder nur zum Spiegel bestehender Dynamiken? Und was bedeutet Work-Life-Balance eigentlich, wenn das Private und das Berufliche untrennbar miteinander verwoben sind?Eine Folge über Freundschaft, Wachstum und das, was uns miteinander verbindet. --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Warum Politiker es nicht mit der Wahrheit haben.

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 21:01


US-Vizepräsident J.D. Vance sagt, Joe Biden habe die amerikanische Wirtschaft ins Verderben geführt. Das ist eine gewagte Behauptung, denn sie lässt sich rasch überprüfen: Das Gegenteil ist der Fall. Noch nie in den letzten 50 Jahren ging es beim Amtsantritt eines neuen US-Präsidenten der Wirtschaft besser. Das ändert sich zwar grad rapide, weil die USA unter Donald Trump ökonomisches Harakiri machen. Bei Amtsantritt hat die Wirtschaft aber gebrummt. J.D. Vance lügt. Die Frage ist: Warum? Wie kommt ein Politiker dazu, in einem so einfach überprüfbaren Fall zu lügen? Das Problem ist: Politik hat wenig bis nichts mit Wahrheit zu tun. Wahrheit bedeutet, dass eine Aussage mit der Realität übereinstimmt. Politik aber handelt von der Zukunft, von einer möglichen, wünschbaren oder drohenden künftigen Welt. Über diese künftige Welt lassen sich keine wahren Aussagen machen, weil sie noch nicht Realität ist. Also können Politiker über die Zukunft sagen, was sie wollen. Die Probleme beginnen spätestens dann, wenn die Gegenwart diese beschworene Zukunft einholt. Dann kommt es zum Lackmustest: beugt sich die Politik der Wahrheit oder versucht sie umgekehrt, die Wahrheit ihrer Politik zu beugen? An genau diesem Punkt stehen die USA heute. In diese Gefahr begeben sich aber auch Politiker hierzulande. Denn Politiker haben es nicht mit der Wahrheit.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

The Science of Life
Moderne Ayurveda-Ernährung im Kontext unserer Zeit

The Science of Life

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 37:33


In dieser Folge geht es um moderne Ayurveda-Ernährung und darum, wie ein integratives wissenschaftliches Konzept deine (Beziehung zu) Ernährung und Gesundheit transformieren kann.In der heutigen Zeit kann die Auswahl des richtigen Essens manchmal wie eine unmögliche Herausforderung erscheinen. Ayurvedische Prinzipien helfen dir, herauszufinden, wie Lebensmittel deinen Körper und Stoffwechsel beeinflussen und wie du die passende Ernährung für dich erkennst. Daher ist der Ayurveda heute wichtiger denn je.Denn Individualität ist ein Aspekt, den die moderne Ernährungsforschung mittlerweile zwar als essenziell anerkannt, aber noch lange nicht in gängigen Richtlinien umgesetzt hat.Deswegen sprechen wir in dieser Folge auch darüber, warum klassische ernährungswissenschaftliche Richtlinien allein oft nicht ausreichen oder nicht die gewünschten Effekte mit sich bringen, wie moderne ayurvedische Ernährung funktioniert und wie ein integratives Modell wissenschaftlich fundierter Ayurveda-Ernährung aussehen kann.Und um wirklich ganzheitlich zu arbeiten, schauen wir auch auf das Thema Glaubenssätze: Was hat gesunde (ayurvedische) Ernährung mit deinen Glaubenssätzen und Coping-Mechanismen zu tun?Das mag zunächst abstrakt klingen, aber ich verspreche dir: Das Gegenteil ist der Fall. Integrative Ayurveda-Ernährung ist absolut alltagsnah, praktisch und unkompliziert, sobald du einmal verstanden hast, worauf es ankommt und was für DICH wichtig ist und funktioniert. Wie du dahinkommen kannst, erfährst du hier.Am Ende der Folge stelle ich dir zudem etwas ganz Besonderes vor, an dem ich das ganze letzte Jahr für dich gearbeitet habe – also bleib dran!In dieser Episode von The Science of Life erfährst du …Warum es kaum möglich ist, eine klassische ayurvedische Ernährung in unserer Zeit umzusetzen.Wieso ernährungswissenschaftliche Richtlinien nicht genug sind, um dich wirklich ausgewogen zu ernährenWarum es so wichtig ist, ayurvedische mit ernährungswissenschaftlichen Prinzipien zu verbinden.Wieso deine Ernährungsumstellung nicht funktioniert, bevor du dir nicht auch deine Glaubenssätze und Coping-Mechanismen angeschaut hast.Wieso die geeigneten Zubereitungsarten nicht nur für den Nährstoffgehalt, sondern auch deine Verdauung wichtig sind.Wie eine moderne, zeitgemäße ayurvedische Küche sich im Alltag leicht umsetzen lässt.Konntest du etwas für dich mitnehmen? Dann würde ich mich riesig über deinen Like freuen.

Honigperlen für mehr Selbstliebe
270. Warum wir oft das Gegenteil von dem tun, das uns glücklich macht

Honigperlen für mehr Selbstliebe

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 15:03


Wie du aufhörst, dich von deinem Gehirn und seinen Gewohnheiten austricksen zu lassen. Oder anders gesagt: Wie du aufhörst, unbewusst das zu tun, was dich eigentlich gar nicht nicht glücklich macht.

Fragen an den Autor
Städteboom um 1200 - das Gegenteil vom "finsteren Mittelalter"?

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025


Mitbestimmung selbstbewusster Bürger, Marktplätze, die Supermacht der Hanse, Umweltschutz und Stadtmanagement, Umwälzungen in Technik und Medizin: Ein Einblick in die Zeit um 1200, als der Städteboom den Aufbruch in eine moderne Zeit markierte.

Fragen an den Autor
Städteboom um 1200 - das Gegenteil vom "finsteren Mittelalter"?

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025


Mitbestimmung selbstbewusster Bürger, Marktplätze, die Supermacht der Hanse, Umweltschutz und Stadtmanagement, Umwälzungen in Technik und Medizin: Ein Einblick in die Zeit um 1200, als der Städteboom den Aufbruch in eine moderne Zeit markierte.

Redebedarf - der Radio Essen Podcast
#65 Katze vor dem Blitzer

Redebedarf - der Radio Essen Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 26:41


Wir bewegen uns heute viel auf der Autobahn, im Auto, im Stau, haben auch den Blick nach draußen. Natürlich darf man nicht einfach auf der Autobahn rumlaufen - das hatte der Katze in dieser Woche nur keiner gesagt. Zum Glück fahren die Autos am neuen Blitzer langsam vorbei. Das Gegenteil gibt es im Ruhrmuseum. Da muss es ganz schnell gehen - und zwar in einem Raum mit ganz vielen Fotografien. Hört Ihr alles in der neuen Folge Redebedarf 2.0.

Reflektor
Benjamin von Stuckrad-Barre - Teil 2: „Authentizität ist das Gegenteil von Kunst“

Reflektor

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 77:08


Dieses Mal zu Gast: Benjamin von Stuckrad-Barre. Es war an der Zeit! Reflektor ist zwar ein Musikpodcast, aber das inkludiert für Jans Verständnis auch musikaffine Schriftsteller:innen. Wie stark Benjamins Leidenschaft zur Musik ausgeprägt ist, das könnt ihr erfahren, wenn ihr euch das mehr als dreistündige Gespräch anhört. Tatsächlich kennen Jan und Benjamin sich bereits seit dem Jahr 1994 persönlich. Aber Jan hat erst im Jahr 2016 begonnen, Benjamins Romane zu lesen. Warum das so ist, auch das erfahrt ihr im Gespräch. Außerdem erzählt Benjamin, wie er einst T-Shirts von Tocotronic verschickte und es geht natürlich, wie immer bei Reflektor, viel um Musik. Es geht um Selbstreflexion sowie die Liebe zur Sprache und am Schreiben. Weiterhin besprechen Jan und Benjamin was Musik in uns auslösen kann und was es bedeutet, Fan von Musik und Pop zu sein. Schließlich schildert Benjamin, welche persönlichen Erfahrungen bei der Entstehung seines Romans „Noch Wach“ eine Rolle spielten. Jan sagte im Nachhinein über das Gespräch. „Für mich war das ein ganz außerordentliches Erlebnis. Ich wusste bereits vorher, dass ein Gespräch mit Benjamin meine üblichen Systematiken ignorieren wird. Irgendwann waren meine Notizzettel nur noch ein wildes Durcheinander und ich fühlte mich befreit. Wir haben viel gelacht. Aber trotzdem befanden wir uns zu keinem Zeitpunkt im Blödelmodus. Ich habe in diesen Stunden viel gelernt. Ich freue mich, dass Reflektor im sechsten Jahr seines Bestehens zu solch außerordentlichen Begegnungen wie der mit Benjamin in der Lage ist.“ Wie wünschen Euch viel Spaß beim Hören!

Katechismuspodcast der Tagespost
398. Das Gegenteil der Tugenden

Katechismuspodcast der Tagespost

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 7:11


Was sind die Laster? Professor Andreas Wollbold über die Laster.

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe
Männer brauchen Beziehungen mehr als Frauen - These oder Tatsache?

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 46:16


Welches Geschlecht braucht eine Paarbeziehung eigentlich mehr? Männer oder Frauen? Das Bild, das die Gesellschaft vermittelt ist klar: Frauen sind erst richtig erfüllt und glücklich, wenn sie den passenden Mann gefunden haben, der sie beschützt. Doch was sagt die Wissenschaft? Das Gegenteil! Männer brauchen Beziehungen mehr - sie sind dann glücklicher und gesünder. Logisch, dass sich Männer auch seltener trennen und nach einer Trennung schneller eine neue Beziehung suchen und eingehen. Wieso dies problematisch ist und was das alles für die Elternzeitplanung bedeutet, diskutieren wir in dieser Folge - mit dabei einige private Einblicke in unser eigenes Beziehungsleben. Wichtige Links: Zur Studie über "Wer braucht Beziehungen mehr": https://www.cambridge.org/core/journals/behavioral-and-brain-sciences/article/romantic-relationships-matter-more-to-men-than-to-women/52E626D3CD7DB14CD946F9A2FBDA739C 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://elternzeit.gr8.com/ Du wünscht dir Unterstützung während der Schwangerschaft durch alle bürokratischen Themen hindurch? https://beziehungs-investoren.de/guide Infos zur Elternzeit-Masterclass: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ "Love & Money" bestellen: https://amzn.to/3NH8vxm Gratis Haushaltsbuch: Gratis Haushaltsbuch Du magst unsere Inhalte? Dann hilf uns hier mit deiner Bewertung: https://de.trustpilot.com/review/beziehungs-investoren.de Folge direkt herunterladen

ICF Zürich Deutsch
Gesalbt, um der Hölle das Gegenteil zu beweisen

ICF Zürich Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 30:15


In dieser Predigt von Leo Bigger wirst du ermutigt, deine göttliche Salbung zu erkennen und zu nutzen, um der Hölle das Gegenteil zu beweisen. Leo spricht direkt zu dir und erinnert dich daran, dass du mit der Kraft Gottes ausgestattet bist, um Wunder zu erleben und Herausforderungen zu überwinden. Er erzählt von der Leidenschaft der jungen Generation in der Kirche und wie sie entgegen aller Erwartungen für Jesus brennt. Leo betont, dass die Salbung Gottes nicht nur für eine bestimmte Zeit oder Aufgabe ist, sondern dass sie in dir lebt und durch dich wirkt. Er fordert dich auf, die Wunder Gottes nicht zu canceln, sondern sie in deinem Leben zuzulassen. Mit praktischen Beispielen und biblischen Bezügen, wie Psalm 133 und Apostelgeschichte 10:38, zeigt er, dass die Salbung von innen nach außen wirkt. Bist du bereit, der Hölle zu zeigen, dass sie falsch liegt? Lass dich von dieser Predigt inspirieren und erlebe, wie Gott durch dich wirkt.

ICF Zürich Deutsch (Video)
Gesalbt, um der Hölle das Gegenteil zu beweisen

ICF Zürich Deutsch (Video)

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 30:15


In dieser Predigt von Leo Bigger wirst du ermutigt, deine göttliche Salbung zu erkennen und zu nutzen, um der Hölle das Gegenteil zu beweisen. Leo spricht direkt zu dir und erinnert dich daran, dass du mit der Kraft Gottes ausgestattet bist, um Wunder zu erleben und Herausforderungen zu überwinden. Er erzählt von der Leidenschaft der jungen Generation in der Kirche und wie sie entgegen aller Erwartungen für Jesus brennt. Leo betont, dass die Salbung Gottes nicht nur für eine bestimmte Zeit oder Aufgabe ist, sondern dass sie in dir lebt und durch dich wirkt. Er fordert dich auf, die Wunder Gottes nicht zu canceln, sondern sie in deinem Leben zuzulassen. Mit praktischen Beispielen und biblischen Bezügen, wie Psalm 133 und Apostelgeschichte 10:38, zeigt er, dass die Salbung von innen nach außen wirkt. Bist du bereit, der Hölle zu zeigen, dass sie falsch liegt? Lass dich von dieser Predigt inspirieren und erlebe, wie Gott durch dich wirkt.

ICF Zürich English (Video)
Gesalbt, um der Hölle das Gegenteil zu beweisen

ICF Zürich English (Video)

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 30:15


In dieser Predigt von Leo Bigger wirst du ermutigt, deine göttliche Salbung zu erkennen und zu nutzen, um der Hölle das Gegenteil zu beweisen. Leo spricht direkt zu dir und erinnert dich daran, dass du mit der Kraft Gottes ausgestattet bist, um Wunder zu erleben und Herausforderungen zu überwinden. Er erzählt von der Leidenschaft der jungen Generation in der Kirche und wie sie entgegen aller Erwartungen für Jesus brennt. Leo betont, dass die Salbung Gottes nicht nur für eine bestimmte Zeit oder Aufgabe ist, sondern dass sie in dir lebt und durch dich wirkt. Er fordert dich auf, die Wunder Gottes nicht zu canceln, sondern sie in deinem Leben zuzulassen. Mit praktischen Beispielen und biblischen Bezügen, wie Psalm 133 und Apostelgeschichte 10:38, zeigt er, dass die Salbung von innen nach außen wirkt. Bist du bereit, der Hölle zu zeigen, dass sie falsch liegt? Lass dich von dieser Predigt inspirieren und erlebe, wie Gott durch dich wirkt.

Wort der Woche | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Spoilern – Das, was der englische Begriff ausdrückt, hat nichts damit zu tun, dass man jemanden verwöhnt. Das Gegenteil ist der Fall.

Erklär mir die Welt
#322 Erklär mir die Rolle Chinas in der Welt, Janka Oertel

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 78:01


t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Jung-von-Matt-Manager Andersen: „Am Ende ist KI natürlich das Gegenteil von Kreativität”

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 46:24


Braucht kreative Arbeit Künstliche Intelligenz? Laut Robert Andersen, Managing Creative Director bei Jung von Matt Creators, schon. Die KI würde eine neue Freiheit bringen, allerdings kommt sie aktuell gerade an einer Stelle an ihre Grenzen.

Sportschau Bundesliga Update
Bayern gegen Stuttgart - Duell der Südgipfel-Stürmer

Sportschau Bundesliga Update

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 18:26


Bundestrainer Julian Nagelsmann setzt immer mehr auf Spieler des VfB Stuttgart in der deutschen Nationalmannschaft – und die liefern. Deniz Undav hat zweimal getroffen, Jamie Leweling einmal. Können sie die Euphorie mitnehmen oder droht die Erschöpfung wegen der Vierfach-Belastung? Es geht zum Südgipfel zu den Bayern. Double-Sieger Leverkusen ist in dieser Saison noch kein Vergleich zu der vergangenen. Sind die Spieler zu satt? Das Gegenteil zu beweisen gilt es im Duell mit der Frankfurter Offensiv-Power. Wie viel Mini-Krise steckt in der Partie zwischen Borussia Dortmund und dem FC St. Pauli? Der Aufsteiger braucht Punkte für den Klassenerhalt, der BVB, um nicht schon so früh in der Saison die Tabellenspitze komplett aus dem Blick zu verlieren. Die Bilanz spricht für Dortmund, weil das Team von Nuri Sahin an einem Freitagabend zuhause quasi gar nicht mehr verlieren kann. Wer an einem Tippspiel teilnimmt, dürfte auch ganz gespannt nach Bochum, Hoffenheim und Mönchengladbach schauen, welcher Trainer muss als erstes gehen? Ein Thema, mit dem sich der 1. FC Magdeburg in der 2. Bundesliga auch in Krisenzeiten nicht beschäftigt – vielleicht ein Rezept für den aktuellen Erfolg? (00:00:00) Themenüberblick (00:01:20) Kann der VfB-Block die Euphorie aus der Länderspielpause mitnehmen? (00:05:17) Ist der Double-Sieger zu satt? (00:08:05) Bleibt der BVB zuhause am Freitagabend unschlagbar? (00:09:32) Wer hat den wackeligsten Trainerstuhl? (00:14:00) Die weiteren Partien (00:15:02) Überraschung der 2. Bundesliga: 1. FC Magdeburg (00:17:21) Podcast-Empfehlung: Sport Inside Alle Spiele der Bundesliga hört ihr am Wochenende hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die zweite Bundesliga bekommt ihr hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html Hier bekommt ihr alles zum VfB Stuttgart: https://www.youtube.com/playlist?list=PL12LXaoi6tkNb4xdQ7ESQ-n7hzzVeAVqd Und hier WDR 5 Sport inside – der Podcast: kritisch, konstruktiv, inklusiv https://1.ard.de/sportinside_nonstop_fussball

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Warum es gefährlich ist, zu viele Infos im Marketing preiszugeben

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 6:39


"Viel hilft viel" ist Motto von einigen Firmen im Marketing. Sämtliche Details über alle Leistungen werden im Marketing und Vertrieb erzählt und gehofft, dass diese Transparenz gut bei den potenziellen Kunden ankommt. Das Gegenteil ist der Fall: Weniger ist immer mehr! Warum es gefährlich ist, zu viele Infos im Marketing preiszugeben und was das mit dem Gehirn deiner Kunden zu tun hat, erfährst du im Podcast. Besuch unsere Website, um mehr zu erfahren: https://matthiasniggehoff.de/ -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Verlustangst und andere Quälgeister – wie wir unseren Ängsten begegnen und uns in Beziehungen freier fühlen können (Folge 252)

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 37:08


Hast Du schon mal darüber nachgedacht, was das Gegenteil von Liebe ist? Es ist nicht der Hass. Das Gegenteil von Liebe ist Angst. Angst, die uns klein macht und eng, die uns manchmal sogar hindern kann zu vertrauen, uns zu öffnen, uns zu zeigen, so wie wir sind. Oder eine Angst, die uns klammern lässt, uns abhängig macht von anderen. Verlustangst und andere Quälgeister – wie wir uns von unseren Ängsten befreien können, so dass der Weg zur Liebe in unseren Beziehungen wieder frei wird, darum geht's in dieser Folge.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge zu EntspannungstechnikenPodcast-Folge zur EFT-Klopftechnik mit ArbeitsblattPodcast-Folge "The Tools, die Umkehr des Verlangens"geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, COACHING & PODCASTAlle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenWebseite: https://leben-lieben-lassen.de/HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
#121 | Wie durch das Flunkern einer finnischen Maklerin das Gegenteil eintrat

Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 8:19


In der Sommerpausen-Mini-Serie »Überzeugungen« erzähle ich in den Episoden #119, 120 und 121 drei Geschichten aus meinem persönlichen Leben – ohne Berufsbezug, aber zum Thema Überzeugungen und wie diese unsere Wahrnehmung steuern.

Engineering Kiosk
#127 Imposter-Syndrom & Peter-Prinzip mit Dr. Fanny Jimenez

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 61:41


Phänomene aus dem beruflichen Leben und die persönliche Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten und LeistungenJeder kennt diese Situation: Man muss etwas präsentieren und fragt sich “Wenn die merken, dass ich eigentlich gar keine Ahnung von diesem Thema habe …” oder dass man sich den eigenen Erfolg, die eigene Leistung einfach nicht eingestehen möchte. Das Ganze nennt man Imposter-Syndrom oder auch Hochstapler-Syndrom genannt. Und es ist ganz normal.Das Gegenteil davon ist der sogenannte Dunning-Kruger-Effekt. Wenn einzelne Personen ihr Können überschätzen, obwohl sie sich dafür nicht qualifiziert oder das nötige Wissen haben.Und das dritte Phänomen aus dem beruflichen Leben ist das Peter-Prinzip. Dies besagt, dass Menschen bis zu ihrer Unfähigkeit befördert werden. Kommt dir alles irgendwie bekannt vor? Vielleicht sogar aus deinem Beruf?Uns auf jeden Fall. Deswegen wollten wir mehr über diese Themen wissen und sprechen mit der promovierten Psychologin Fanny Jimenez darüber. Fanny bringt Licht ins dunkle, erklärt uns, was die einzelnen Phänomene wirklich bedeuten, welchen Einfluss diese auf unsere Persönlichkeit haben, aber auch, ob diese normal sind, wie wir diesen vorbeugen können und vieles mehr.Bonus: Bin ich eigentlich noch normal, wenn …Das schnelle Feedback zur Episode:

#malehrlich
Kind und Kreativität: Wie geht das, Anna Rossinelli?

#malehrlich

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 55:01


Fri, 07 Jun 2024 04:00:00 +0000 https://malehrlich-der-podcast-von-anyworkingmom.podigee.io/76-anna-rossinelli af85347489dba3cef077950d95ea1d1a Die Sängerin und Schauspielerin über Arbeit und Mutterschaft Kunst und Kreativität erfordern Zeit. Musse. Konzentration. Das Gegenteil davon: Ein kleines Kind, das ebenfalls fordert, und zwar ständig. Die Sängerin und Schauspielerin Anna Rossinelli hat sich mit Andrea darüber unterhalten, was die Mutterschaft mit ihr, ihrer Musik und ihrer Partnerschaft gemacht hat. Und auch, warum ihr aktuelles Album “Mother” heisst (Spoiler: nicht, weil Anna Mutter wurde). Shownotes: Aktuelles Album: Mother https://annarossinelli.lnk.to/Album-Mother-AW Live - Termine: https://www.annarossinellimusic.com/live.html Anna in der TV Serie “Tschugger”: https://www.srf.ch/play/tv/sendung/tschugger?id=268db462-bbbc-4f00-98f7-4dd60fa8e761 Passende Beiträge von mal ehrlich: Artikel über Emotionen und Vereinbarkeit: https://mal-ehrlich.ch/das-e-in-vereinbarkeit/ Podcast mit Hazel Brugger: https://mal-ehrlich.ch/podcast/hazel-brugger-podcast-interview-tochter-mutterschaft/ Artikel über Solidarität unter Frauen: https://mal-ehrlich.ch/sisterhood-statt-muetter-bashing/ 76 full Die Sängerin und Schauspielerin über Arbeit und Mutterschaft no Musik,Mutter,Kreativität,Beziehung,Bedürfnisse Andrea Jansen & Anja Knabenhans

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Wenn die Liebe unfrei macht - verstrickte Beziehungen und die verschiedenen Formen emotionaler Abhängigkeit (Folge 245)

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later May 25, 2024 27:23


Ganz nahe mit einem Menschen verbunden sein, oder zumindest so eng, dass besten kein Blatt dazwischen passt, eins werden für immer - hast du dir das auch schon mal gewünscht? Ich glaube, irgendwann hat jeder von uns schon mal solche Verschmelzungsfantasien gehabt und besonders wenn wir verliebt sind, wird diese Sehnsucht sehr stark.Aber ist das wirklich gut für uns? Kann man sowas in der Realität leben? Können Beziehungen auch zu eng sein? Sie können! Beziehungen können uns die Luft zum Atmen nehmen, wenn sie zu eng werden, in eine Art Verschmelzung übergehen, wenn sie keinen Raum mehr für unser Selbst und unsere Individualität lassen, wenn sich das Selbst dem WIR unterordnet.Und dann wird es schwierig. Nicht wenige Beziehungen scheitern an den Verstrickungen, die sich aus einer Schieflage von Nähe und Distanz entwickeln, die Liebe stirbt - erdrückt von einseitigen oder wechselseitigen Abhängigkeiten. Das Gegenteil von „sich aus den Augen verlieren und entfremden“, also von Distanz, ist die Nähe-Überflutung, der Verlust der Freiwilligkeit und des Selbst in einer Beziehung. Darum soll es in dieser Episode gehen. Ich schaue mit Dir auf die verschiedenen Formen emotionaler Abhängigkeit und auch darauf, wie man eine gesunde Balance finden kann. Und ich zeige Dir ein Tool, mit dem Du schauen kannst wie es um diese Balance in Deiner Beziehung steht.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, COACHING & PODCASTAlle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenWebseite: https://leben-lieben-lassen.de/HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Realtalk für deine Seele
Gelassenheit lernen: Wie du innere Ruhe in dein Leben bringst

Realtalk für deine Seele

Play Episode Listen Later May 22, 2024 25:34


30-Sekunden-Zusammenfassung  Per Definition ist Gelassenheit die Fähigkeit, eine innere Ruhe, Gleichmütigkeit und Ausgeglichenheit zu verspüren. Das Gegenteil von Gelassenheit sind Nervosität und Stress. Viele Menschen empfinden in ihrem Alltag ein chronisches Gefühl der inneren Unruhe und “Aufgekratztheit” – selbst dann, wenn keine akute Stresssituation vorherrscht. Die gute Nachricht: Gelassenheit lässt sich gezielt trainieren. Indem du gelassener wirst, erhältst du die Kontrolle und Handlungsfähigkeit zurück. Gelassenheit zu lernen, ist ein Prozess – setz dich daher bitte nicht unter Druck. In der neuen Folge gebe ich dir 7 Tipps mit, um ein gelasseneres Leben zu führen Links zu meinen maßgeschneiderten 1:1 Coachingprogrammen: Buche dir hier dein persönliches Vorgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Buche dir hier dein persönliches Vorgespräch zu The Lion is Rising: Hier klicken!   Studien: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1361287/    

Secret Vibes
Selbstüberschätzer vs. Imposter #s2f038

Secret Vibes

Play Episode Listen Later May 17, 2024 12:27


Das Gegenteil der Imposter/Hochstapler sind die Selbstüberschätzer. Dunning-Kruger haben sie 1999 ausführlich beschrieben. Was "zeichnet" ihre Persönlichkeits-Störung aus? Woran erkennst du einen Selbstüberschätzer und fällst nicht darauf herein. Viele von Ihnen trauen sich sehr schnell sehr viel zu und glauben, sie wüssten und könnten es schon.

ETDPODCAST
US-Abgeordneter: Das Gegenteil von Kommunismus ist der Glaube an Gott | Nr. 5737

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 8:24


Beim National Prayer Breakfast in Washington hielt Mike Gallagher, der Vorsitzende des Sonderausschusses des US-Repräsentantenhauses zur Kommunistischen Partei Chinas, eine Grundsatzrede: „Es ist ein Ringen um Seelen."