POPULARITY
Menschen denken meistens vom Menschen her. Selten spielen alle Lebewesen eine Rolle. Und damit sind nicht nur Tiere oder Insekten gemeint, sondern auch Pflanzen. Auch sie können sehen, hören und kommunizieren. Und sind alles andere als passiv, nur weil wir Menschen sie nicht direkt verstehen. Abgesehen von denen mit den “grünen Daumen”, die Pflanzen und ihre Blüten als ein empfindsames Gegenüber wahrnehmen. Was erzählen sie uns über die Geschichte der Welt? Wie sehen unsere Alltagsbegegnungen mit Pflanzen aus? Und welche sinnlichen Erfahrungen sind es, die wir bei einem Streifzug durch einen Botanische Garten genießen? Kurz vor dem Frühlingsanfang ist es ein guter Moment, sich unserer Pflanzenwelt zu widmen. Auch vor dem Hintergrund der Klimakrise, einem Artensterben und der fragilen Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt, der unsere Beziehung zu Pflanzen hinterfragt. Denn auch Pflanzen haben Rechte. Und der jüngste Diversitätsreport der Vereinten Nationen zeigt, dass in den kommenden Jahren rund eine Million Arten von ihnen unwiederbringlich verloren gehen werden. Darum gehen wir auf Erkundung durch die Pflanzenwelt mit der Vegetationsökologin Katja Tielbörger, dem Wissenschaftsjournalisten Stefan Hübner, der Gründerin der ersten Heilpflanzenschulgründerin Ursel Bühring und dem Künstler Karel Hacker. Podcast-Tipp: Gartenpodcast: Alles Möhre, oder was?! Wer im Garten noch entspannter werden will, der sollte sich mit dem Trend „Slow Gardening“ beschäftigen. Was das ist, gibt es im Garten-Podcast. Wörtlich übersetzt heißt Slow Gardening langsames Gärtnern. gemeint ist aber eher: entspanntes Gärtnern, was bedeutet, dass wir uns in den Gärten keinem Druck ausgesetzt fühlen sollten. Nichts muss perfekt sein. Wen die gelbe Blüte eines Löwenzahns im sonst sattgrünen Rasen stört, wer nervös wird, wenn die Beetkante nicht schnurrgerade verläuft, wen ein paar Blattläuse an den Rosenblättern auf die Palme bringen, der solle sich ein wenig mit diesem neuen Gartentrend beschäftigen. Wir gärtnern achtsam und genießen den Moment. Das kann die Freude über eine Tomatenpflanze mit zahlreichen Früchten sein, der Blick auf eine Rose, die besonders schön blüht oder auch das Wiegen der Ziergräser im Wind. Ralf und Martina sprechen mit Stephanie Haßelbeck und mit ihrer Schwester Lisa. Sie betreiben in ihrem Garten das "Slow Gardening". Die beiden haben Tipps - inspiriert vom traditionellen Bauerngarten des Großvaters - wie es mit dem achtsamen Gärtnern klappt. https://www.ardaudiothek.de/episode/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/slow-gardening-entspannt-gaertnern/ndr-1-niedersachsen/14055859/
Für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner ist es entspannend, mit den Händen in der Erde zu wühlen, etwas auszusäen oder anzupflanzen und sich auf die Früchte zu freuen, die im Laufe des Jahres an Bäumen und Sträuchern reifen. Wer im Garten noch entspannter werden will, der sollte sich mit dem Trend "Slow Gardening" beschäftigen. Was bedeutet Slow Gardening? Wörtlich übersetzt heißt es langsames Gärtnern. gemeint ist aber eher: entspanntes Gärtnern, was bedeutet, dass wir uns in den Gärten keinem Druck ausgesetzt fühlen sollten. Nichts muss perfekt sein. Wen die gelbe Blüte eines Löwenzahns im sonst sattgrünen Rasen stört, wer nervös wird, wenn die Beetkante nicht schnurrgerade verläuft, wen ein paar Blattläuse an den Rosenblättern auf die Palme bringen, der solle sich ein wenig mit diesem neuen Gartentrend beschäftigen. Slow Gardening bedeutet nicht, dass der Garten vollkommen sich selbst überlassen bleibt. Die ordnende Hand des Gärtners oder der Gärtnerin soll schon zu sehen sein, aber bitte mit Augenmaß und Gelassenheit. Wir gärtnern achtsam und genießen den Moment. Das kann die Freude über eine Tomatenpflanze mit zahlreichen Früchten sein, der Blick auf eine Rose, die besonders schön blüht oder auch das Wiegen der Ziergräser im Wind. Wir erwarten keine Rekorde und akzeptieren auch kleine Misserfolge. Ralf und Martina sprechen mit Stephanie Haßelbeck und mit ihrer Schwester Lisa. Sie betreiben in ihrem Garten das "Slow Gardening". Die beiden haben Tipps - inspiriert vom traditionellen Bauerngarten des Großvaters - wie es mit dem achtsamen Gärtnern klappt. Hier geht es zur Internetseite der Schwestern: https://www.farmmade.de/ Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Naturgarten-So-einfach-ist-oekologisches-Gaertnern,oekologischgaertnern100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/schaedlinge/Dickmaulruessler-erfolgreich-bekaempfen,dickmaulruessler105.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/schaedlinge/Pflanzen-natuerlich-vor-Schaedlingen-schuetzen,schaedlinge117.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Plastikfrei-gaertnern-Welche-Moeglichkeiten-gibt-es,plastikfrei136.html Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/ Podcast-Tipp: "Achtsam" von DLF Nova https://www.ardaudiothek.de/sendung/achtsam-deutschlandfunk-nova/79305508/
Frau Stinktier wünscht sich ein neues Parfüm. Doch in der Parfümerie istehen so viele Fläschchen in den Regalen, dass es schwer ist sich zu entscheiden. Und manche Gerüche sind nichts für empfindliche Nasen: Den Geruch von Rosenblüten oder Waldmeister-Zitronenbrausepulver findet Frau Stinktier einfach nur scheußlich. Zum Glück gibt es noch die Stinktierspezialduft-Fachabteilung. Ein Hörspiel nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Andrea Schütze aus dem Ravensburger Verlag. Von Joelle und Schütze, Andrea Tourlonias.
Diese Podcastfolge ist wie ein Kurzurlaub. Du „reist“ mit mir an einen wunderschönen Strand, an dem dich eine Meeresschildkröte einlädt, mit ihr im Meer zu schwimmen… Dabei kannst du in eine tiefe Entspannung kommen und Frieden, Gelassenheit oder Ruhe erleben. Imaginationen sind so hilfreich, weil dein Körper und deine Psyche nicht unterscheiden können, ob etwas wirklich passiert, oder ob du dir etwas sehr intensiv vorstellst. Das ist mittlerweile wissenschaftlich bewiesen. Je häufiger du das übst, desto schneller gelingt es, diesen Zustand zu erreichen. Weil Meeresschildkröten so faszinierende Wesen sind (es gibt sie seit ca. 110 Millionen Jahren) erzähle ich dir nach der Imagination noch einiges über dieses Tier, dem in vielen religiösen oder spirituellen Kontexten eine besondere Kraft zugesprochen wird und gebe dir Impulse, was du von ihr „lernen“ kannst. In der Folge erwartet dich: • Imagination mit der Meeresschildkröte ( ab min 9 – min 34) • Eigenheiten des Tieres, Symbolik und Impulse (ab min 34) Ich bin in diesem Sommer selber mit einer Meeresschildkröte, die fast so groß war wie ich, geschwommen. Ich war danach tief berührt und fasziniert. Ich wünsche dir, dass du auch ganz viel für dich mitnehmen kannst und freue mich, wenn du mir schreibst, was du erlebt hast, oder mir ein Bild schickst, das nach dieser Reise entstanden ist. Herzliche Grüße, Deine Petra Hier mal ein paar Podcastfolgen, die ähnlich sind: Getragen sein- inneres Schaukeln: https://www.youtube.com/watch?v=uXdZ8M_K_4Q Ebbe und Flut- Gezeiten des Lebens: https://www.youtube.com/watch?v=2tsEcBdQIvE Kraft schöpfen am Indischen Ozean: https://www.youtube.com/watch?v=Oku4issqmNg Von der Natur für mein Leben lernen: https://youtu.be/cZQKMsQa-mk Dein persönlicher Kraftbaum und woran er dich erinnern möchte: https://youtu.be/e-VRU-N9NoE Lebendigkeit und Wachstum: https://youtu.be/WKJq1URWTd4 Meine Quelle- Imagination: https://youtu.be/ClUtpwZeYPM Geborgen in der Rosenblüte: https://youtu.be/9n-72GX1flM Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Meine Mailadresse: info@innere-landschaften.de Praxisadresse: Praxis für Kunsttherapie, Margaretenstraße 11, 14167 Berlin Instagram: https://www.instagram.com/innere.landschaften/
Gehört Rosenblütenöl wirklich in ein Getränk? Das finden wir gemeinsam bei der Verköstigung unserer Hörergetränks heraus. Christian hat sein Comeback im kompetitiven Age of Empires gefeiert und berichtet davon, was dieses Mal anders lief als sonst. Unser Hauptthema dreht sich um unsere schlechten Angewohnheiten beim Spielen von AoE, wie sich diese im Laufe der Zeit verändert haben und, ganz im Allgemeinen, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt, solche Angewohnheiten auszumerzen, was ein klein wenig in die Diskussion abdriftet, welche Techniken man verwenden kann, um sich im Allgemeinen gezielt zu verbessern. Abseits von AoE beschäftigt Felix das Comeback von Linkin Park mit neuer Frontsängerin, Christian hingegen outet sich als kein Linkin Park Fan. Dafür spielt er gern Rollenspiele, auch DSA, und wird demnächst ein neues Oneshot-Abenteuer spielen. Seinen Charakter pitcht er im Podcast und ihr könnt eure Meinung abgeben! Viel Spaß beim Hören wünschen: Felix & Christian Ihr möchtet mehr Folgen hören und gleichzeitig unser Projekt unterstützen? Dann geht das hier: steadyhq.com/de/startthegamealready/ Homepage: www.startthegamealready.de Discord: discord.com/invite/SYp9dCXYsK Timecodes: 00:00 Rosenölgetränk 05:04 AoE Comeback 14:00 Schlechte Angewohnheiten 42:35 Linkin Park's Comeback 54:36 Christians DSA Charakter Pitch Musik: Joey Jojo vom offiziellen AoE II: DE OST. This content was created under Microsoft's "Game Content Usage Rules" using assets from Age of Empires II, and it is not endorsed by or affiliated with Microsoft.
Marvin und Yorick sind im Liebesurlaub auf Bora Bora und nehmen dort für euch eine intime Folge auf. Knistern und Knutschen vorprogrammiert. Wir wünschen den Beiden noch einen wunderbar romantischen Urlaub mit zauberhaften Sonnenuntergängen und vielen Rosenblüten im Hotelzimmer. GRANDE ARMOUR ET BON CHANCE! Tickets für die große 4 Feinde Tour: https://www.4feinde.de/termine Hier geht's zum 4 Feinde Séparée mit den wöchentlichen Zusatzfolgen, die ihr auf Spotify & Co. hören könnt: https://steadyhq.com/4feinde Hier könnt ihr euch den Feed des 4 Feinde Séparées mit den Zusatzfolgen erstmal anschauen, wenn ihr noch unsicher seid: https://open.spotify.com/show/4vugg1vAzI3Y7r6rPxrq17?si=SIMu6lWQSpe045sKYgg25w
Suchst du nach Ruhe, Loslassen und tiefer Entspannung? Dann ist diese Folge genau das richtige für dich… Sie kann dir übrigens auch beim Einschlafen helfen, oder wenn es dir schwerfällt, nach einem intensiven Tag wieder „runterzukommen“. Wie würde es sich wohl für dich anfühlen, so klein zu sein, dass du ausgestreckt auf einem Seerosenblatt liegen könntest und dich einfach nur sanft schaukeln lässt? Treiben lassen und doch sicher verbunden. Das Seerosenblatt auf dem du liegst, ist ja ganz tief im Boden des Teiches verwurzelt… In dieser Imagination (sie ist 32 min lang und beginnt bei min 8.45) führe ich dich mit allen Sinnen in diese Vorstellung hinein. Und besonders schön: Im Laufe dieser Geschichte gibt es eine Überraschung und am Ende bekommst du eine ganz besondere Frage geschenkt. Ich hoffe, ich habe dich neugierig gemacht und wünsche dir viel Freude mit dieser Sommerfolge. Herzliche Grüße, Deine Petra Hier mal ein paar Podcastfolgen, die zum Thema passen: Getragen sein- inneres Schaukeln: https://www.youtube.com/watch?v=uXdZ8M_K_4Q Ebbe und Flut- Gezeiten des Lebens: https://www.youtube.com/watch?v=2tsEcBdQIvE Kraft schöpfen am Indischen Ozean: https://www.youtube.com/watch?v=Oku4issqmNg Von der Natur für mein Leben lernen: https://youtu.be/cZQKMsQa-mk Dein persönlicher Kraftbaum und woran er dich erinnern möchte: https://youtu.be/e-VRU-N9NoE Lebendigkeit und Wachstum: https://youtu.be/WKJq1URWTd4 Meine Quelle- Imagination: https://youtu.be/ClUtpwZeYPM Geborgen in der Rosenblüte: https://youtu.be/9n-72GX1flM Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Meine Mailadresse: info@innere-landschaften.de Hier kannst du mir deine Erfahrungen oder Bilder dieser Folge senden und dich in die Warteliste für den Visionsworkshop am 21./22.9. in Berlin eintragen. Praxisadresse: Praxis für Kunsttherapie, Margaretenstraße 11, 14167 Berlin Instagram: https://www.instagram.com/innere.landschaften/
Viele von Ihnen kennen sicher das Pantheon in Rom. Vor mehr als 2.000 Jahren als Tempel gebaut, ist es eines der faszinierendsten Gebäude überhaupt: mit dem sich nach oben verjüngenden Betonschichten, die noch nie eingestürzt sind, mit der riesigen Rundöffnung in der Mitte der Kuppel, auch als Auge zum Himmel beschrieben, und mit einer ungewöhnlichen Akustik. Seit vielen Jahrhunderten ist das Pantheon eine Marienkirche mit Gottesdiensten und Feierlichkeiten zu den Hochfesten der Kirche. Aber am spektakulärsten ist am Pfingstsonntag der Rosenregen, während die Pfingstsequenz gesungen wird. Tausende von roten Rosenblüten regnen aus der Kuppelöffnung auf die Gläubigen und sorgen für Entzücken.Eine nette Nebengeschichte dieses Spektakels ist, dass römische Feuerwehrleute, die eigentlich Feuer löschen sollen, auf die Kuppel steigen und den Rosenregen veranstalten. Die roten Rosenblüten sind die Symbole für die Feuerzungen, die auf die wartenden und betenden Jünger in Jerusalem herabgekommen sind und für die Gaben des Geistes, die von Gott gesendet werden, damit das Antlitz der Erde neu werde.Das Pfingstfest hat sonst wenige volkskirchliche Traditionen; sehr im Unterschied zu Weihnachten und Ostern. Das ist – glaube ich – die große Chance der Christen. Da es nicht um Festtagsidylle und Geschenkewahnsinn wie an Weihnachten und auch nicht um Osterhasen- und Eierspektakel wie an Ostern geht, ist es einfacher, sich auf den wirklichen Festinhalt zu konzentrieren, auf die Gaben des Geistes als Geburtstagsgeschenke Gottes an seine Kirche. 5 Prozent der Deutschen waren gestern oder heute in einem Gottesdienst. Also haben mehr als 4 Millionen Menschen die Botschaft von der Sendung des Heiligen Geistes gehört. Und wenn von ihnen ein paar Hunderttausend be-geistert sein werden, dann kann der Herr mit ihnen und durch sie alles neu machen und das Angesicht der Erde erneuern. Und ob das durch Feuerzungen oder Rosenblüten geschieht, ist dann ganz der göttlichen Phantasie überlassen.
Thomas und Dietmar treffen sich heute im zweitkleinsten Weinanbaugebiet Deutschlands: am Mittelrhein. Geprägt von Steilhängen und Schieferböden, meist unmittelbar am Rhein gelegen, werden am Mittelrhein viele Spitzenweine erzeugt. Zwei Drittel aller Reben bringen Riesling hervor, aber auch Spätburgunder, weißer Burgunder und Müller-Thurgau sind weit verbreitet von Rhöndorf im Norden bis kurz vor Bingen im Süden. Thomas‘ Ratzenberger St. Jost Riesling (Großes Gewächs, 2020) mit Steinobst, Kräutern und „irgendeinem Gummizeugs“ in die Nase. Sehr viel Trinkfluss und angenehmes, schmelziges Mundgefühl. Angenehmes, nicht zu starkes Säurespiel. Dietmars‘ Pieper Königswinterer Gewürztraminer („ne fiese Möpp“) kommt zitronig gelb ins Glas, mit Birne, Rosenblüten und Quitte in der Nase. Ein leckerer süßer Wein, der nicht nur Kevin Kühnert schmecken dürfte. Thomas rezitiert den großen zeitgenössischen Wein-Schriftsteller Carsten S. Henn in Erinnerung an seine erste Folge bei IN VINO, in der Carsten zu Gast war. Dietmar und Thomas wundern sich außerdem über ihren überraschenden Erfolg in Indien und die Aufrufe des Lohse-Schüttel-Reels in Millionenhöhe. Verkostet wird heute aus den Heiko-Antoniewicz-Gedächtnisgläsern. Beim Quiz über den Rhöndorfer Tüftler (und Bundeskanzler) Konrad Adenauer erfährt Dietmar eine Menge über Sojawurst, Schrotbrot, innenbeleuchtete Stopfkugeln und Scheinwerfer-Blendschutz. Trinkspruch des Tages: Trinkst Du Dir gern mal einen Wein Mit ganz viel Freude, Muße, Lust An den Du immer wieder denken musst Dann kommt er ganz bestimmt vom Mittelrhein Mittelrhein Dietmar: Pieper, Königswinterer Gewürztraminer, 2023 https://weingut-pieper.de/ https://www.instagram.com/weingutpieper/ Thomas: Ratzenberger, St. Jost, GG, 2020, Riesling https://www.weingut-ratzenberger.de/ https://www.instagram.com/weingutratzenberger/ Carsten S. Henn: https://www.instagram.com/carsten.henn/ Gebrauchsanweisung für Wein: https://www.piper.de/buecher/gebrauchsanweisung-fuer-wein-isbn-978-3-492-27770-9 Mehr erfahren und reinhören auf www.invino-weinpodcast.de und auch bei Amazon, Spotify, Apple, RTL+ und vielen weiteren Podcast-Plattformen. Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/invinowerwiewas/ Facebook https://m.facebook.com/people/In-Vino-Wer-Wie-Was/100086161488231/ und auf Youtube https://www.youtube.com/@invino-weinpodcast Dieser Podcast wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin. www.ask-berlin.de https://www.instagram.com/ask.agentur/
Wenn ich ein Garten wäre- wie würde ich aussehen? Wäre ich ein Gemüsegarten, ein Garten voller Blumen, oder Kirschbäume? Oder alles zusammen…? Wild, oder geordnet? Würde ich in meinem Garten etwas verändern wollen? Die Metapher des Inneren Gartens ist für mich sehr beflügelnd und hilft mir, ganz leicht Bilder und Ideen zu entwickeln. Gleichzeitig geht sie aber auch in die Tiefe. Vielleicht geht es dir genauso und du hast Lust, mehr darüber zu erfahren. Dann bist du in dieser Folge genau richtig. Du wirst zunächst etwas über den Workshop „Im Garten deiner Weiblichkeit“ hören, der vom 5.-7.4. in Berlin stattfindet. Danach erzähle ich ein wenig darüber • warum die Metapher des inneren Gartens so hilfreich und passend für unser Leben ist, besonders für das Frauenleben • und dann bekommst du von mir Fragen und kreative Impulse zu deinem inneren Garten Ich bin jetzt schon gespannt, wie es dir ergangen ist und lade dich ein, mir zu schreiben, welche Erfahrungen du mit deinem inneren Garten und meinen Impulsen dazu gemacht hast. Ich wünsche dir von Herzen, dass diese Folge für dich hilfreich ist und schicke dir liebe Grüße, Deine Petra Für den Workshop „Im Garten deiner Weiblichkeit“, der vom 5.-7. April 2024 in Berlin stattfindet, kannst du dich ab jetzt für ein Kennenlerngespräch melden unter 0175 72 19844 oder per Mail info@innere-landschaften.de Hier mal ein paar Podcastfolgen, die zum Thema passen: Von der Natur für mein Leben lernen: https://youtu.be/cZQKMsQa-mk Dein persönlicher Kraftbaum und woran er dich erinnern möchte: https://youtu.be/e-VRU-N9NoE Lebendigkeit und Wachstum: https://youtu.be/WKJq1URWTd4 Meine Quelle- Imagination: https://youtu.be/ClUtpwZeYPM Spaziergang in meine Mitte- Imagination: https://youtu.be/8WHpcPvYy3I Geborgen in der Rosenblüte: https://youtu.be/9n-72GX1flM Lerne deine innere Landschaft kennen: https://youtu.be/Ln7Wu_UWx5Q Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Meine Praxisadresse: Praxis für Kunsttherapie, Herbergerweg 11, 14167 Berlin Instagram: https://www.instagram.com/innere.landschaften/ Facebook: https://www.facebook.com/petra.drachenberg
Rosenblätter, Senf und ein Wieselfuß im Netz sollen zu einem glücklichen Beutezug verhelfen; wer sich ein Weib fängt und es behalten will, der werfe am Hochzeitstag symbolisch ein Netz über die Braut.Von Bettina Mittelstraßwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
Rosenblätter, Senf und ein Wieselfuß im Netz sollen zu einem glücklichen Beutezug verhelfen; wer sich ein Weib fängt und es behalten will, der werfe am Hochzeitstag symbolisch ein Netz über die Braut.Von Bettina Mittelstraßwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
Rosenblätter, Senf und ein Wieselfuß im Netz sollen zu einem glücklichen Beutezug verhelfen; wer sich ein Weib fängt und es behalten will, der werfe am Hochzeitstag symbolisch ein Netz über die Braut.Von Bettina Mittelstraßwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
Gefühlt haben wir bereits das ganze Jahr mit unserer Lieblingsklasse 7d verbracht. Und ja, auch das schönste, vier Monate lange Schuljahr muss einmal zu Ende gehen. Auf dem Pausenhof wurde es in der finalen Folge EOTB noch einmal sehr laut, es flossen Tränen bei diversen SchülerInnen und auf die letzten Meter fielen auch noch eigenartige Küsse zwischen Palmen und souverän platzierten Rosenblättern. Holt eure bunten Brotdosen aus dem Scout-Schulranzen. Mit einem krönenden Abschluss verabschieden wir uns von "Ex On The Beach". It's RealiTea Time!
Frau Stinktier wünscht sich ein neues Parfüm. Doch in der Parfümerie istehen so viele Fläschchen in den Regalen, dass es schwer ist sich zu entscheiden. Und manche Gerüche sind nichts für empfindliche Nasen: Den Geruch von Rosenblüten oder Waldmeister-Zitronenbrausepulver findet Frau Stinktier einfach nur scheußlich. Zum Glück gibt es noch die Stinktierspezialduft-Fachabteilung...Ein Hörspiel nach dem gleichnamigen Bilderbuch im Ravensburger Verlag Von Joelle und Schütze, Andrea Tourlonias.
Today on the Listing Agent Lifestyle podcast, we're talking to Mike Rosenblüm, a successful real estate agent and part of a family-owned real estate company in Huntsville, Alabama, about building a thriving real estate business and the importance of cultivating relationships with clients. This is a great conversation about how consistent effort helped him win new business in just a few short months and the benefits of utilizing the World's Most Interesting Postcard to generate referrals and stay top of mind with your top 150 relationships. He really is following the Listing Agent playbook by maximizing open house opportunities, finding buyers through social media and QR codes, and using Facebook and Instagram ads to target specific categories of buyers, as well as using Google Map layers to track postcard campaign responses. There is a lot to take away here, but the good news is we have the tools to replicate Mike's success. Links: Show Notes GoGoAgent.com Be a Guest Listing Agent Lifestyle Book Listing Agent Scorecard
Heute betreten wir gemeinsam mit euch die Welt der Märchen und Novellen, Märchen wie eine Novelle zu behandeln gehört zu den schöpferischen Leistungen jener jungen Generation romantischer Dichter, die um 18000auf den Schauplatz traten. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die"Volksmärchen" bekannt. Die novellistischen Geschichten haben damit allerdings wenig zu tun. Novlais z. B. schrieb "Hyazinth und Rosenblüte" ein philosophisches Märchen. Viel Spaß beim Zuhören :)
https://www.whisky.de/p.php?id=XGHENDR00 Nosing 02:33 Wir verkosten den Hendrick's Gin. Hendrick's Gin wird seit 1999 in kleinen Batches hergestellt. Zwei unterschiedliche Brennblasen destillieren den Brand: In der Bennet Still werden die Botanicals mit eingeweicht, während sie in der Carter Head Still über einen Aromenkorb ihren Geschmack abgeben. Die Hauptkomponenten dieses weichen Gins sind Gurken und bulgarische Rosenblätter. Zusätzlich fügt Master Distillerin Lesley Gracie auch klassische Früchte und Gewürze, wie Wacholderbeeren, Iris- und Angelikawurzel, Koriander- und Kümmelsamen, Orangen- und Zitronenschalen, Schafgarben-, Kamillen- und Holunderblüten sowie Kubebenpfeffer hinzu. Jetzt auch als Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast Geschmacksbeschreibungen und Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ Telegram: https://t.me/whisky_de Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/
Der Herzog von Rosmital hatte eine sehr schöne Schwester, die er über alles liebte und der er alles zu Gefallen tat. Sie hatte eine außerordentliche Liebe zu Blumen, besonders zu Rosen, und ihr Bruder verwandelte deswegen beinahe sein ganzes Land in einen einzigen Rosengarten; außerdem hatte sie noch eine andere Leidenschaft, und das war, ihre schönen Haare immer zu flechten und zu kämmen, und sie hatte zu diesem Zweck eine Menge Kammerfräulein, welche eigentlich Kammfräulein hießen und goldene Kämme anhängen hatten. Clemens Brentano | Märchen | Gute-Nacht-Geschichten
Damit hier keine Unsicherheit entsteht: Baywatch Berlin kann SO von Ihnen konsumiert werden wie SIE es am besten finden. Am liebsten haben wir es natürlich (logisch, normal) wenn Sie Ihre Augen schließen und Sie sich alsbald von unseren Worten und Anekdoten am ganzen Körper regelrecht eingecremt fühlen. JA, richtig gehört! Wir möchten Sie gerne eincremen! Hui! Und zwar so zart und gefühlvoll, dass Ihnen Ihre eigene Sinnlichkeit während des Hörens unsere neuesten Folge überhaupt nicht mehr unpassend erscheint. Haben Sie da, nun ja, ich meine, also vielleicht: Bock drauf? Wenn nicht - egal, ist nur 'ne Idee. Ist die Folge einmal in der Welt, gehört sie doch sowieso viel mehr Ihnen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, als uns. Sie brauchen sich also beispielsweise nichts Besonderes anziehen, ein teures Eau de Cologne auflegen, die Wohnung aufräumen, überall im Haus Kerzen anzünden oder eine Spur aus Rosenblättern bis zu ihrer Podcastapp legen. Alles nicht nötig! Jeder macht was er will! Raus aus den Fesseln des Alltags und hinein die Folge! Kommen Sie rein, das Wasser ist herrlich! Was hat Creeplord Schmitt dieses Jahr an Halloween wieder angestellt um die Nachbarskinder in seine Bonbonhöhle zu locken? Sagen wir so: Schmitti Wonka weiß, wie man einen Grusel-Hype kreiert! Alles nur mit Dekoelementen die beim Edeka neben den Flachmännern an der Kasse ausliegen! Mission Plastikspinne! Jakob und Klaas hatten natürlich keine Zeit an Halloween um die Häuser zu ziehen, sie mussten sich ja auf die große “Late Night Berlin Best of 2022" Sendung vorbereiten, die am nächsten Tag aufgezeichnet werden sollte. Kleiner Hinweis: Im letzten Satz hat sich eine große Lüge versteckt! Treue Fans der jährlichen “Best of Shows" ahnen es bereits: Richtig! Niemand hat sich auch nur ansatzweise auf diese Sendung vorbereitet, es war ein Riesenscheißchaos, im Kasten ist sie trotzdem und das Publikum wird bis heute von Notfallseelsorgern betreut. NAJA. Konkreteres dazu und weitere Infos aus dem Baywatch Berlin Fachbereich “Random" in der neuen Folge: “Klaas cremt ALLE ein!” Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
On May 15th, 2020, Lynn and Karl sat with Mariel Rosenblüth from the CJE NDG (Fresh Start) and discussed the creation of the Dep Podcast. This interview shares the story behind the Dep Podcast vision. https://anchor.fm/thedeppodcast http://preventioncdnndg.org/podcast/ https://cje-ndg.com/fr/
Wir unterhalten uns über BTS, die mit ihren grandiosen Performances mit verschiedensten Sportbällen gezeigt haben, dass sie einfach die richtigen Menschiis für einen Fußballsong sind, weshalb sich JK in vielen Situationen Matratzen im kompletten Hybe-Building wünscht, wieso J-Hope's Talent Blockflöte mit der Nase zu spielen, DJ-BangBang dazu veranlasst hat beim Hobipalooza gelbe Crocs anzuziehen und warum Jin's social battery ganz einfach durch Angelstunden, bunte Handtücher und lila Schokolade mit ausreichend großem Butteranteil wieder aufgeladen werden kann. Außerdem klären wir, warum sich in V's Wohnzimmer mehr Rosenblätter befinden, als in jedem guten Blumenladen in Paris, wieso jeder Namjooning-Urlaub mit einem Besuch auf dem Spielplatz enden sollte, weshalb Suga mindestens einmal in der Woche einen Heiratsantrag bekommt und was Jimin's Flugmeilen über ihn als tollen Menschen und Freund aussagen. Eggplants es ist soweit … RUN BTS KOMMT ENDLICH ZURÜCK! Party, Party, Yeah im hauptsache-Hobi-ist-glücklich-Podcast wünschen euch mincho und tteokchi. Die siebzigste Episode des most.worst.BTS.podcast! #vonarmyfürarmy #BTS #btspodcast #RM #Jin #SUGA #jhope #jimin #V #Jungkook #btsalbum #btsplaylist #dynamite #justdance #hopeworld #ego #proof #blueside #txt #tiktok #bennyblanco #snoopdogg #lollapalooza #btsplaylist #btsconcert #IU #beckyg #baddecisions #kdrama #more #pandorasBox #stop #musicbox #safetyzone #future #arson #JacklnTheBox #hobipalooza
2022 ist ein denkwürdiges Jahr. Jenes, in dem plötzlich Krieg herrschte in Europa. Nicht erstaunlich also, dass am 1. August nicht nur über Heimat und Zusammenhalt gesprochen wurde. Viele Rednerinnen und Redner machten den Krieg zum Thema ihrer Ansprachen Weitere Themen: Ein erster Frachter mit Getreide hat den ukrainischen Hafen von Odessa verlassen. Das Schiff ist unterweges in Richtung Türkei und Libanon, an Bord befinden sich 26'000 Tonnen Mais. Das ist jedoch nur ein Bruchteil des Getreides, das in der Ukraine zum Abtransport bereit ist. In Bulgarien pflücken Arbeiter:innen jeden Sommer während zweier Wochen abertausende Rosenblätter. Das daraus gewonnene Öl ist in der Kosmetikindustrie äusserst beliebt. Allerdings arbeiten viele Pflücker:innen neuerdings lieber in Waffenfabriken, wo sie besser bezahlt werden.
Von Zwerg-Rosen über Großstrauch-Rosen bis hin zu Kletter-Rosen – die Verwendungsmöglichkeiten von Rosen sind vielfältig, ebenso die Schnitt- und Pflegemaßnahmen. Rosen bevorzugen nährstoffreiche, wasserhaltende, sonnige und gut durchlüftete Standorte. Als Starkzehrer benötigen sie eine regelmäßige Düngung, mit der man unmittelbar nach dem Rosenschnitt beginnt. Rosen werden häufig zweimal im Jahr geschnitten. Der wichtigste Schnitt ist der Frühjahrsschnitt von Mitte März bis Anfang April. Während Kleinstrauch-Rosen jährlich relativ bodennah zurückgeschnitten werden, sind Kletter-Rosen erst nach drei bis vier Jahren auszulichten. Rosenblätter sollten schnell abtrocknen, so dass keine Blattkrankheiten entstehen. Mittlerweile gibt es sehr krankheitsresistenten Sorten, die einen leichten Duft besitzen. Einfach blühende Sorten dienen den Insekten als Nahrungsquelle. »Kleiner Tipp - der Gartenpodcast« des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Weitere Folgen auf https://www.gartenakademie.sachsen.de.
In dieser sehr persönlichen Folge spreche ich über das „Kerngeschäft“ der Kunsttherapie- über Bilder. Warum sie die Tür zum Unbewussten sind und warum ich meine Arbeit manchmal als „Psychotherapie plus“ bezeichne. Und warum Bilder „Gefäße für Gefühle“ sind. Ich spreche aus meiner 20-jährigen therapeutischen Erfahrung und erzähle dir Fallbeispiele aus meiner Praxis, die dir helfen, zu verstehen, warum Bilder wirklich „die Muttersprache deiner Seele“ sind. Dabei erfährst du etwas über „innere“ und „äußere“ Bilder und welche Methoden ich anwende. Folgendes erwartet dich hier: • Eine kurze Vorstellung und Neuigkeiten von mir persönlich • Was ist das Unbewusste und warum sind Bilder der „Königsweg“, um damit in Kontakt zu kommen? • Fallbeispiele zur „inneren Landschaft“ • Fallbeispiele zum Umgang mit „äußeren Bildern“ • Was sind „innere Bilder“ und wie wirken sie? • Imagination, Bildschirmtechnik, Sprachbilder etc. • Wie sich innere und äußere Bilder gegenseitig ergänzen Wenn du mehr über das Thema Kunsttherapie oder Imagination erfahren möchtest und dich für einzelne Themen interessierst, findest du dazu Folgen in den Shownotes, die ich in der Folge erwähnt habe. Ich wünsche dir ein gutes Integrieren der Impulse und freue mich über Rückmeldungen und Fragen. Herzlich, Deine Petra Hier die Podcastfolgen, die ich empfehle: „Wie du deine Kreativität füttern kannst“ https://youtu.be/bDTMLuiP2bk Wenn die Hände klüger sind als der Kopf: https://youtu.be/HOIE_fMEm5A Was ist Kunsttherapie? https://youtu.be/i1pJyc2EWMM Regenbogenübung: https://youtu.be/7YwzxvEW8MA Warum Selbst-Mit-Gefühl dir gut tut: https://youtu.be/6vp2qM-mCIA Mit 60 Jahren zum Traumberuf. Was ist leiborientierte Kunsttherapie? https://youtu.be/vRDpt7yS8uc Meine Quelle- Imagination: https://youtu.be/ClUtpwZeYPM Spaziergang in meine Mitte- Imagination: https://youtu.be/8WHpcPvYy3I Gefühle regulieren über Bilder: https://youtu.be/Mt-oimkH0nE Geborgen in der Rosenblüte: https://youtu.be/9n-72GX1flM Lerne deine innere Landschaft kennen: https://youtu.be/Ln7Wu_UWx5Q Warum du eine Collage bist: https://youtu.be/U6QK3lySew0 Meine Mailadresse für Fragen oder Anregungen: info@innere-landschaften.de Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Meine Praxisadresse: Praxis für Kunsttherapie, Onkel-Tom-Straße 3 a, 14169 Berlin Instagram für tägliche Bilder: https://www.instagram.com/innere.landschaften/ Facebook: https://www.facebook.com/petra.drachenberg
Der Beginn des Sommers ist in unseren Breiten durch die Rosenblüte markiert. Einige Arten blühen nur einmal und intensiv. Manche blühen das ganze Jahr über, bis zum Frost. So lange ist die Rose dann in den Gärten zu sehen. Die Rose hat eine gewaltige Kulturgeschichte. Sie taucht 3.000 - 4.000 v. Chr. bereits in China und in Babylonien auf. Von dort hat sie sich in Ägypten, bei den Griechen und natürlich bei den Römern fortgesetzt. In der griechischen Antike kommt die Rose immer wieder vor, es gab einen richtigen Rosenkult und die Rose wurde als „Königin der Blumen“ bezeichnet. Die Perser haben das Rosenöl erfunden. In Asien hat die Rose eine hohe heilige, rituelle Kraft. Auch bei uns ist die Rose sehr beliebt, und hat nicht nur eine tief mythologische Bedeutung, sondern sie findet sich auch in der Architektur, in Märchen, wie „Dornröschen“ oder „Schneeweißchen und Rosenrot“, in Symbolen, in Liedern und in Gedichten – von Goethe gibt es eine ganze Reihe. Also es ist eine unglaubliche Geschichte, die solch eine Blüte der Menschheit in vielen Facetten schenkt. Natürlich ist auch die Kunstgeschichte voller Rosen. In erster Linie haben Rosen dort immer die Bedeutung von Liebe. Wenn wir jemandem eine Liebeserklärung machen wollen, dann schenken wir eine Rose. Aber sie enthält auch den Schmerz, die Dornen. Da sind oft Liebe und Schmerz sozusagen auf einer Ebene, oder der Liebe folgt der Schmerz. Das kennen wir aus unserem Leben.
Herzlich willkommen in der unendlichen Bäderlandschaft der Herren Loffi (nörgelnder Endvierziger, gelegentlich auf Rosenblättern gebettet) und Oli.P (frohsinniger Sänger und Entertainer auf unverhoffter Auszeit). Diese Episode #83 verhält sich wie züngelnde Paare im Pool: Hemmungsloses Herumgeschmatze ohne Rücksicht auf den Schwimmer. Und sowieso fragen wir in diesem Post-Corona-Frühling: Wie ist Sex denn eigentlich so? Hängen wir also lieber cool in der Lobby ab und unterdrücken den ewigen Reizhusten des schweren Rauchers. Und das Assistenzsystem im Cockpit unserer mondänen Träume? Das verführt zu strafbaren Verhalten am ewigen Screen. Wer seine Nachrichten nicht mindestens alle fünf Minuten checkt gehört letztendlich aufs Abstellgleis. Ziehen wir uns also wie Piloten an, fliegen von nun an konsequent jede mögliche Kurzstrecke, grüßen unser tägliches Schleudertrauma - und waschen uns die Gurke. Auch untenrum. Was für eine schöne Folge. - - - - - HYLO CARE Augentropfen https://hylo.de/lieb?etcc_cmp=Hylo_Podcast-Kampagne_q2-22&etcc_ori=lieb mit Link am Gewinnspiel teilnehmen, Amazon-Gutscheine im Wert von 100€ gewinnen. - - - - - Vielen Dank an ili elua für die Unterstützung dieser Folge. Mehr Infos bekommt ihr unter: https://www.ilielua.com. Mit dem Code "liebe10" spart ihr 10% auf alle Produkte. - - - - - Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de
„Entspann dich, dann klappt das schon“, oder: „Fahrt doch mal in den Urlaub“. Wenn meine heutige Gesprächspartnerin das hört, könnte sie an die Decke gehen! Und zwar zu Recht. Ungewollt kinderlos zu bleiben ist vom Stresslevel vergleichbar mit der Diagnose einer schweren Erkrankung. Da hilft auch kein Wellnesswochenende und alles ist gut… Aber was hilft denn wirklich in der Kinderwunschzeit? Was können Betroffene tun, um körperlich und psychisch gesund zu bleiben? Und was können andere Menschen tun, um es den Betroffenen nicht noch schwerer zu machen? Darum geht es in dieser Folge, die der zweite Teil es eines langen Gespräches ist, darüber, wie es sich anfühlt, sehr lange auf etwas zu warten, das für viele andere die „natürlichste Sache der Welt“ ist. Im ersten Teil hören wir ihre Geschichte und was sich für sie und ihren Mann im Leben geändert hat seitdem. Ich denke, dass du diese Folge auch sehr gut verstehen kannst, ohne den ersten Teil zu hören. Aber wenn dich die Erfahrungen interessieren, höre dir die Folge # 092 „Meine unfruchtbaren Tage“ gerne vorher an. Meine Gesprächspartnerin wartet seit mittlerweile knapp 7 Jahren darauf, dass sich der Wunsch nach einem Kind erfüllt. Sie weiß deshalb sehr genau, wie erschöpfend es sein kann, so lange Zeit des Lebens quasi im Warte-Modus zu sein. Und daher ist es ihr wichtig, zu vermitteln, dass Frauen und Männer gut auf sich zu achten sollten in dieser Zeit. Wir sprechen darüber, was ihr geholfen hat, sich nicht zu verlieren. Unter anderem war es das Malen- was mich als Kunsttherapeutin natürlich sehr gefreut hat und daher gibt es einen kleinen Exkurs von mir zum Thema, warum Malen hilft und worauf du achten solltest… Du erfährst etwas darüber, was an Selbsthilfegruppen so toll ist und wir reden über die vielen verschiedenen Gefühle, die in der Kinderwunschzeit so auftreten können… z.B. sehr ausführlich über das Gefühl der Scham, keine vollständige Frau oder kein „echter Kerl“ zu sein, wenn man kein Kind bekommen kann. Du hörst etwas über das schmerzliche Thema „Gibt es einen Abschluss? Wann höre ich mit Behandlungen auf und verabschiede mich vom Kinderwunsch?“ und am Ende geht es darum, was Nicht-Betroffene tun können, um mit diesem sensiblen Thema angemessen umzugehen und warum Ratschläge auch Schläge sind. Wir freuen uns über Rückmeldungen, was dir vielleicht geholfen hat und welche Erfahrungen du mit dieser Folge gemacht hast. Herzlich, Deine Petra Hier der Instagram Account meiner Gesprächspartnerin: https://www.instagram.com/meineunfruchtbarentage/ und hier noch ein interessanter Account: https://www.instagram.com/p/CW-KdSyMYHd/?utm_medium=copy_link Hier findest du internationale Studien und Infos (auf englisch) https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/infertility https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8142988/ Hier die Podcastfolgen, die auch zum Thema passen: Warum Selbst-Mit-Gefühl dir gut tut : https://youtu.be/6vp2qM-mCIA Gefühle regulieren über Bilder: https://youtu.be/Mt-oimkH0nE Zusammenfassung „Gefühle regulieren“: https://youtu.be/7BO2C_95V2E Liebesbrief an meine Gebärmutter: https://youtu.be/n3AVu1ndzcg Lerne den Garten deiner Weiblichkeit kennen: https://youtu.be/T1NlpC9G3nI Wie du dich liebevoll mit deinem Körper verbinden kannst: https://youtu.be/sypcbBIUHKU Selbstfürsorge: https://youtu.be/neINVgVyBmI Radikale Akzeptanz: https://youtu.be/XWu4UuEfUoM Was brauchen Regenbogenmamas? https://youtu.be/B0MpmVirAcw Meine Quelle- Imagination: https://youtu.be/ClUtpwZeYPM Spaziergang in meine Mitte- Imagination: https://youtu.be/8WHpcPvYy3I Geborgen in der Rosenblüte: https://youtu.be/9n-72GX1flM Meine Mailadresse für Fragen oder Anregungen: info@innere-landschaften.de Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Meine Praxisadresse: Praxis für Kunsttherapie, Onkel-Tom-Straße Mein Instagram für tägliche Bilder: https://www.instagram.com/innere.landschaften/
„Das Leben ist ein Geschenk…“ sagt meine heutige Gesprächspartnerin. Was aber, wenn ich nicht zu denen gehöre, die dieses Geschenk bekommen? Eines von 7 Paaren ist davon betroffen. Sie haben sich entschieden, Kinder zu wollen und es klappt nicht so schnell, wie erwartet, bei manchen auch nie… Rund herum werden alle schwanger, nur sie nicht. Und obwohl es bei weitem kein seltenes Phänomen ist, wird nicht darüber geredet. Das hat sie mit ihrem tollen Instagram Account „meine unfruchtbaren Tage“ geändert… Und das wollen wir heute mit diesem Podcast ändern. Daher ist die Folge sowohl für Betroffene geeignet, als auch und besonders für alle, die noch nie darüber nachgedacht haben, wie es sich für Menschen anfühlt, wenn die angeblich „natürlichste Sache der Welt“ einfach nicht klappen will. Dies ist der erste Teil eines sehr langen Gespräches, das ich mit einer Frau geführt habe, die uns mitnimmt in ihre Geschichte und ihre Erfahrungen seit 10 Jahren. Sie findet, dass das Thema „Unfruchtbarkeit“ alle angeht, nicht nur die betroffenen Paare und das viel mehr darüber gesprochen werden sollte. Wir hören die persönliche Geschichte einer Frau, die sich immer viele Kinder gewünscht hat und bis heute kein eigenes Baby im Arm halten darf. Und die dennoch die Hoffnung nicht aufgegeben hat, dass dieses Wunder noch passieren kann. Auf dem Kinderwunschweg lagen verschiedene Phasen und Erfahrungen, über die wir hier sprechen: • Wie fing es an und was hat es über die Jahre mit ihr gemacht? • Erfahrungen mit alternativen Methoden • Erfahrungen mit der Behandlung in der Kinderwunschklinik • Medizinische und finanzielle Aspekte • Schwanger werden und früher Verlust • Was macht es mit dem Körper und dem Selbstwert? • Was hat geholfen, sich selber und sich als Paar nicht zu verlieren? Auf meine Frage am Ende des ersten Teiles, was sich in den 10 Jahren bis heute ich ihrem Leben geändert hat, sagt sie: „Alles“ Ich habe in diesem Gespräch gelernt, die existenzielle Dimension des Themas auf vielen Ebenen zu erkennen und dadurch auch tiefer verstanden, dass Paare mit unerfülltem Kinderwunsch unser Mitgefühl, mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung der Gesellschaft brauchen. Darauf, was das genau heißt, werden wir im darauffolgenden Podcast näher eingehen. Dort sprechen wir auch sehr ausführlich darüber, was betroffene Frauen und Männer für sich tun können, um gesund zu bleiben- körperlich und seelisch. Wir freuen uns über Rückmeldungen, was dir vielleicht geholfen hat und welche Erfahrungen du mit dieser Folge gemacht hast. Herzlich, Deine Petra Hier der Instagram Account meiner Gesprächspartnerin: https://www.instagram.com/meineunfruchtbarentage/ und hier noch ein interessanter Account: https://www.instagram.com/p/CW-KdSyMYHd/?utm_medium=copy_link Hier findest du internationale Studien und Infos (auf englisch) https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/infertility https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8142988/ Hier die Podcastfolgen, die auch zum Thema passen: Kleine und stille Geburten: https://youtu.be/coxoQRrKOT4 Kunsttherapie und Psychotherapie nach stiller Geburt: https://youtu.be/NT1xB29_BY8 Liebesbrief an meine Gebärmutter: https://youtu.be/n3AVu1ndzcg Lerne den Garten deiner Weiblichkeit kennen: https://youtu.be/T1NlpC9G3nI Ich war schwanger, bin es aber nicht mehr: https://youtu.be/gpIXbvt_Lx8 Was brauchen Regenbogenmamas? https://youtu.be/B0MpmVirAcw Noch empfehlenswert finde ich diese Folgen: Wie du dich liebevoll mit deinem Körper verbinden kannst: https://youtu.be/sypcbBIUHKU Selbstfürsorge: https://youtu.be/neINVgVyBmI Meine Quelle- Imagination: https://youtu.be/ClUtpwZeYPM Spaziergang in meine Mitte- Imagination: https://youtu.be/8WHpcPvYy3I Gefühle regulieren über Bilder: https://youtu.be/Mt-oimkH0nE Geborgen in der Rosenblüte: https://youtu.be/9n-72GX1flM Meine Mailadresse für Fragen oder Anregungen: info@innere-landschaften.de Homepage:
Eier, Luftballons, Rosenblätter, Blumenstrauß, Aufmerksamkeit, Romantik •• Unsere 100. Folge gibt es als Video. •• Wenn Ihr uns was Schönes schenken wollt: schenkt uns 5 Sterne bei Spotify oder Apple Podcasts. Wir danken Euch von Herzen! Sprezzatura - der Podcast aus dem schönsten Café des Internets. Über Stilfragen, Popkultur, Gestern und Heute plaudern unsere beiden Lieblings-Podcaster André Georg Haase und Jasmin Klein. Eine Musikliste zum Podcast bringt den Sprezzatura-Lifestyle zum Klingen und wird jede Woche von den Beiden mit Songs angereichert. Alle Filme, die die Beiden in den Moviespecial-Folgen besprochen haben, sind in einer Liste bei Letterboxd zu finden, die wöchentlich erweitert wird. Alle Links findet Ihr hier: https://linktr.ee/sprezzatura_podcast Statt vieler eigener Worte hier Feedback aus dem Internet: "Jasmin Klein spricht mit André Georg Haase. Beides belesene Paradiesvögel im besten Alter, aber keinen von beiden kennt man jetzt aus großen Produktionen. Daher umso wichtiger, dass Ihr hier über diesen Podcast stolpert. Er ist nämlich, wie man sich Laberpodcasts wünscht und so selten bekommt: sprudelnd, konzentriert, üppig. Klein und Haase wissen zu Allem was: ob Spülmittel, Ritter Sport, getragenen Höschen oder Kaffeeautomaten. „Sprezzatura“ betrachte ich als echten Lieblingsort!" - Linus Volkmann, Musikexpress "Ein Podcast wie ein Aperitif in einem Pariser Straßencafé." - Matthias En "Die extrem sympathischen und angenehm klingenden André Georg Haase und Jasmin Klein sprechen über die schönen, sprich: die wichtigen Dinge des Lebens. Ob es sich um Konzertbesuche, Urlaubsberichte oder das perfekte Getränk handelt. im Grunde geht es immer um eins: Lebensart. Der Limoncello der Podcasts." - Felix Neugebauer "Kenne diese unaufgeregte und trotzdem nicht langweilige Art sonst aus keinem anderen Podcast. Außerdem gelingt es Euch, tatsächlich positive Vibes auszustrahlen, ohne cheesy zu sein. Fühle mich nach dem Hören gut gelaunt und nehme immer noch etwas mit." - okapitapir "Allwöchentliche Plaudereien zweier eloquenter und kulturell bewanderter Personen über kleine Alltäglichkeiten und Beobachtungen." - Hichs "Geeignet zur Untermalung aller möglichen Tätigkeiten und vor allem für positive Vibes. Die Playlist zum Podcast ist außerdem eine super Ergänzung für meine Spotify-Heavy-Rotation. Danke, und weiter so!" - Eintiefesrot
Wie kann es sein, dass eine Frau, die ein Kind still zur Welt gebracht hat, sich als „glückliche Mama“ bezeichnet? Genau das tut Sandra. Warum das so ist und wie aus Scherben ein Mosaik werden kann, erzählt sie uns in dieser sehr berührenden Folge. Sie kann Betroffenen, aber auch Angehörigen viel Hoffnung geben. Und sie ist sowohl für das Umfeld, als auch für medizinisches und therapeutisches Fachpersonal sehr aufschlussreich. Sandra ist Ergotherapeutin, Sternmama von „Krümelchen“ und Nils und Mutter einer fast 2-jährigen Tochter „an der Hand“. Sie nimmt uns mit in ihre Geschichte und erzählt uns von ihrem Sternkind Nils und seiner Geburt, in der es so viele schöne und beglückende Momente gab. Ich habe diese Folge in drei Teile geteilt. Du hörst etwas über Sandras Vorgeschichte bis zur Diagnose, dass Nils nicht mehr lebt. Im zweiten Teil erzählt Sandra von der stillen Geburt und im dritten Teil über die Trauer und Verarbeitung bis hin zur Folgeschwangerschaft und Geburt der Tochter. Es sind so viele wertvolle und berührende Bilder, die Sandra uns hier mitgibt. Zum Beispiel hat sie „Friedensverhandlungen“ geführt zwischen ihrer Gebärmutter (die nie wieder ein Kind in sich haben wollte) und ihren Brüsten (die voller Sehnsucht waren und endlich ein Kind nähren wollten). Und wir bekommen lebensnahe Tipps: • Was hilft in einer so schlimmen Situation? • Was können Freunde, Familie und Umfeld tun, um Sterneltern nicht allein zu lassen? Sie erzählt uns, warum sie sich nach der stillen Geburt bewusst für eine Pause vom Kinderwunsch entschieden hat, nachdem sie eigentlich sofort danach wieder schwanger werden wollte und wie Nils der „Lebensretter“ seiner kleinen Schwester wurde. Und ihr hört, warum Sandra und ihr Mann, die immer viele Kinder wollten, sich nach der Geburt der Tochter entschieden haben, keine weiteren Kinder zu bekommen. Ich freue mich über Rückmeldungen, was dir vielleicht geholfen hat und welche Erfahrungen du mit dieser Folge gemacht hast. Herzlich, Deine Petra Sandras Instagram Account: https://www.instagram.com/glueckliche.mama1720/ Sternkindfotograf*innen findest du hier: https://www.dein-sternkind.eu Gerne kannst du hier auch dafür spenden, da die Fotograf*innen zwar ehrenamtlich arbeiten, aber auch die Materialkosten anfallen und die Eltern nichts dafür bezahlen. Hier die Podcastfolgen, über die wir in der Folge gesprochen haben: Kleine und stille Geburten: https://youtu.be/coxoQRrKOT4 Kunsttherapie und Psychotherapie nach stiller Geburt: https://youtu.be/NT1xB29_BY8 Dein Geschenk- Imagination: https://youtu.be/VzGz_h6WHj8 Liebesbrief an meine Gebärmutter: https://youtu.be/n3AVu1ndzcg Lerne den Garten deiner Weiblichkeit kennen: https://youtu.be/T1NlpC9G3nI Ich war schwanger, bin es aber nicht mehr: https://youtu.be/gpIXbvt_Lx8 Was brauchen Regenbogenmamas? https://youtu.be/B0MpmVirAcw Weitertragen trotz erschütternder Diagnose: https://youtu.be/YSeY7rWXHuk Ein Baby beerdigen: https://youtu.be/8ckK7tyU_ic Noch empfehlenswert finde ich diese Folgen: Wie du dich liebevoll mit deinem Körper verbinden kannst: https://youtu.be/sypcbBIUHKU Selbstfürsorge: https://youtu.be/neINVgVyBmI Was ist ein Trauma? https://youtu.be/ZvanXzBu4vE Meine Quelle- Imagination: https://youtu.be/ClUtpwZeYPM Spaziergang in meine Mitte- Imagination: https://youtu.be/8WHpcPvYy3I Gefühle regulieren über Bilder: https://youtu.be/Mt-oimkH0nE Geborgen in der Rosenblüte: https://youtu.be/9n-72GX1flM Lerne deine innere Landschaft kennen: https://youtu.be/Ln7Wu_UWx5Q Meine Mailadresse für Fragen oder Anregungen: info@innere-landschaften.de Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Meine Praxisadresse: Praxis für Kunsttherapie, Onkel-Tom-Straße 3 a, 14169 Berlin Instagram für tägliche Bilder: https://www.instagram.com/innere.landschaften/ Facebook: https://www.facebook.com/petra.drachenberg
Vielleicht wundert sich das Wort und du denkst: „Die Gesellschaft ist doch schon jetzt so egozentrisch, da sollten wir doch lieber Mitgefühl mit Anderen haben“. Oder es klingt in deinen Ohren wie Selbstmitleid. Was ich dazu denke und warum Selbst-Mit Gefühl die Grundlage für echtes Mitgefühl ist und dich stärkt, erfährst du in dieser Folge. Sie ist geeignet für alle, egal ob du gerade „normal gestresst“ und belastet bist von der aktuellen Weltlage bist, oder ob du in einer besonders belastenden persönlichen Krise steckst. Das erwartet dich in dieser Folge: • Warum wir so oft „Nicht-Fühlen“ • Warum Selbst-Mit-Gefühl dir gut tut • Was verstehe ich unter Selbst-Mit-Gefühl? • Und wie mache ich das konkret? • Übungen für Körper, Geist und Seele (ab min 24) • „Brücke“ zwischen Kopf, Herz und Bauch, die Schmetterlingsumarmung und andere Übungen • Impulse zum kreativen Gestalten • Hilfreiche Fragen an dich selbst Ich verweise hier auch auf schon veröffentlichte Podcastfolgen, in denen du die Themen vertiefter anhören kannst. Du findest die Links dazu hier in den Shownotes. Ich wünsche dir ein gutes Integrieren der Impulse und beim Ausprobieren. Ich freue mich über Rückmeldungen, was dir geholfen hat und welche Erfahrungen du gemacht hast. Herzlich, Deine Petra Hier die Podcastfolgen, die ich empfehle: Vom Mitleid zum Mitgefühl: https://youtu.be/44fTJZ0zzOU Radikale Akzeptanz: https://youtu.be/XWu4UuEfUoM Wie du dich liebevoll mit deinem Körper verbinden kannst: https://youtu.be/sypcbBIUHKU Atme: https://youtu.be/Q7PJn-fAWAU Selbstfürsorge: https://youtu.be/neINVgVyBmI Was ist ein Trauma? https://youtu.be/ZvanXzBu4vE Meine Quelle- Imagination: https://youtu.be/ClUtpwZeYPM Spaziergang in meine Mitte- Imagination: https://youtu.be/8WHpcPvYy3I Gefühle regulieren über Bilder: https://youtu.be/Mt-oimkH0nE Ich mache mir Sorgen: https://youtu.be/-boGW2-5h78 Geborgen in der Rosenblüte: https://youtu.be/9n-72GX1flM Lerne deine innere Landschaft kennen: https://youtu.be/Ln7Wu_UWx5Q Meine Mailadresse für Fragen oder Anregungen: info@innere-landschaften.de Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Meine Praxisadresse: Praxis für Kunsttherapie, Onkel-Tom-Straße 3 a, 14169 Berlin Instagram für tägliche Bilder: https://www.instagram.com/innere.landschaften/ Facebook: https://www.facebook.com/petra.drachenberg
Frau Stinktier wünscht sich ein neues Parfüm. Doch in der Parfümerie istehen so viele Fläschchen in den Regalen, dass es schwer ist sich zu entscheiden. Und manche Gerüche sind nichts für empfindliche Nasen: Den Geruch von Rosenblüten oder Waldmeister-Zitronenbrausepulver findet Frau Stinktier einfach nur scheußlich. Zum Glück gibt es noch die Stinktierspezialduft-Fachabteilung...Ein Hörspiel nach dem gleichnamigen Bilderbuch im Ravensburger Verlag Von Joelle und Schütze, Andrea Tourlonias.
14.02.2022, Beate kommt erschöpft von der Arbeit nach Hause. Beim Öffnen der Wohnungstür erklingt seltsame Musik aus einem der Zimmer. Welch grässliche Gesänge! Als sie der Sache auf den Grund gehen möchte, rutscht sie dabei auf Rosenblättern aus und stößt sich den Kopf an einer Stumpenkerze in der Ecke. Ihre Haare fangen an Feuer zu fangen und dabei stellt sie mit Entsetzen fest, dass jemand ihre Wohnung mit Raufaser tapeziert hat. Welches Monster tut so etwas? Und riecht es hier etwa gerade nach Schnitzel? Beate löscht das Feuer und tastet sich langsam am Carpe Diem Wandtattoo entlang. Das ist aber auch neu, grübelt sie. Die Spur aus Kerzen führt direkt ins Schlafzimmer, wo Volker nackt auf ihrem Bett liegt, welches ein aus Rosenblättern geformtes Herz ziert - in seinem Mund eine langstielige Rose. Fönen Valentinftag, lispelt Volker. Beate wirft den Ehering in die Schachtel Pralinen und reicht die Scheidung ein. Den Scheiß hat sie echt nicht verdient. Fühlt euch bitte nicht auf den Schlitz getreten, aber Lê und Maria hassen Valentinstag. Warum Lês Albtraum fast wahr wurde, wie man Kassiererinnen am SchniBloTag zum Lächeln bringt und wieso das die große Ärztefolge ist, erfahrt ihr wie gewohnt in der neuen Folge von Lê Mariables. Wollt ihr selbst als Gast dabei sein oder habt Themen, die euch bewegen? Dann schreibt ihnen an Lemariables@ist-willig.de oder bei Facebook und Instagram. Sie freuen sich auch über Sprachnachrichten an 0173 5731 048. Foto: Matthias Baumbach Intro: Thomas Paelecke feat. Clement
Ihr habt kein Geschenk für den Valentinstag? Wir haben eins für Euch!!! Eine neue Podcast Folge! Wir bringen Euch aber lieber zum Lachen, anstatt Rosenblätter zu streuen. Viel Spaß mit der unromantischsten Folge zum Tag der Liebe. Mail an uns: Pamela.podcast@gmail.com
Wie oft wascht ihr euch die Hände? Werden unterschiede zwischen Geschäft Nr. 1 und Nr. 2 gemacht? Wie ist es auf öffentlichen Toiletten im Gegensatz zum heimischen Klo? Es gibt Gesprächsstoff!
http://www.whisky.de/p.php?id=XGLUSSAJU Nosing : 04:41 Wir verkosten den Lussa Gin (Isle of Jura). Lussa Gin wird in kleinen Batches von einem kleinen Team auf der Insel Jura hergestellt. Die drei Macherinnen des Gin ernten all ihre benötigten Botanicals auf der Insel oder der sie umgebenden Küste. Wacholder ist momentan in Schottland von Krankheiten belastet, daher bauen sie die Sträucher großflächig auf der Insel Jura an. Desweiteren enthält der Lussa Gin Zitronenthymian und Koriander die eigens angebaut werden, sowie Zitronen-, Holunder- und Rosenblüten. Hinzu kommen Gagelstrauch aus den Mooren Juras, Wasserminze und sogar die Algenart Ulva, die auch als 'Meeressalat' bekannt ist. Jetzt auch als Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast Geschmacksbeschreibungen und Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de Abonnieren http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/
Kurze Werbeeinblendung: Wenn du uns auf Steady unterstützt, bekommst du längere Folgen, Bierdeckel und Sticker. Und dieser Werbehinweis entfällt! Podcasten? Wie ging das nochmal? Gute Frage, schaut uns nicht so an, wir wissen es doch auch nicht! Aber ja, wir machen einfach mal weiter mit dem Codestammtisch. Max trinkt dabei FRED, das Freiburg Red Lager. Nathan probiert eine Rosenblütenlimonade. Über den Sommer hinweg konnte Max endlich mal wieder richtig programmieren, so mit IDE und Debugger und allem. Leider, leider wurde dieses Projekt dann zugunsten einer anderen Anwendung eingestellt. Schade. Nathan hat, bevor er Max in der Schweiz besucht hat, mal wieder in Elixir geschaut hat und wandern war, Kleinigkeiten an einer App gefixt und Webseitentexte geschrieben. Aber das nächste große Projekt steht schon in den Startlöchern. Für die kommenden paarundzwanzig Folgen würden wir gerne wieder mehr Gäste haben. Sicherlich gehen wir auch auf Leute zu, wir freuen uns aber auch über einen Hinweis, wenn du jemanden kennst oder selbst mal (wieder) Gast bei uns sein möchtest. Schreib uns einfach an! Wir bedanken uns wie immer für's Zuhören und freuen uns immer über eure Verbesserungsvorschläge, Getränkeempfehlungen, Fragen, Feedback und Bewertungen bei iTunes. Feedback einfach wie immer via Twitter an @codestammtisch oder diskret per Mail an hallo-at-codestammtis.ch.
Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
„Rosenblätter lagen auf den Treppen zu seiner Dachgeschoßwohnung. Am Wohnzimmerboden sah ich ein Herz aus brennenden Kerzen und darüber ein Leintuch gespannt, auf dem stand: Ich liebe dich, mein Schatz! …“ Sind diese Sätze der Beginn einer großen Liebe oder hätte ich dieses Erlebnis schon damals, 2006, als LOVE-Bombing eines Narzissten deuten sollen? Heute möchte ich dir ein Stück aus meinem neuen (alten) Buch vorlesen, das „Meine Reise zu mir selbst“ beschreibt. Das überarbeitete Buch, mit konkreten Hinweisen auf Narzissmus (auf beiden Seiten) kannst du HIER bestellen: https://amzn.to/3h5CVdQ Ich möchte dir mit dieser neuen Serie Wissen vermitteln, durch das du erkennen kannst, ob auch du in einer toxischen oder narzisstischen Beziehung bist oder warst. Du kannst auch vielleicht deine eigenen narzisstischen Züge reflektieren und die Verletzungen deiner Seele zielgerichtet heilen. Das war auch mein Weg - Verletzungen der Kindheit heilen, in dem ich meine narzisstischen Verhaltensweisen reflektiere und den Schmerz dahinter auflöse. Sobald IN DIR alles heil ist, gibt es im Außen keine Narzissten mehr! Danke für dein Feedback, ob diese neue Serie über Narzissmus „Sinn“ für dich macht und wenn JA, welches Thema - bezüglich „toxischer Beziehungen“ - DU gerne in einer Folge besprochen hättest. Direkte Unterstützung bei deinem Thema bekommst du HIER: https://dieselbstliebeschule.de Herzlichst, Eva Folge mir auf Facebook: https://www.facebook.com/NitschingerEva Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/evanitschinger_online.akademie/ Abonniere meinen Podcast: https://www.eva-nitschinger.de/podcast Eva Nitschinger, Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Begleiterin und Trainerin für The Work von Byron Katie - ausgebildet im Institute for The Work, Ojaj, Kalifornien Hypnosetherapeutin, EMDR, Familienaufstellungen und Aufstellungen mit Teppichflicken, seit 2012. Ausbildungen zum Heilpraktiker / zur Heilpraktikerin für Psychotherapie (nur für Deutschland). Melde dich an, für das kostenfreie Webinar mit Eva: https://www.eva-nitschinger.de/webinar-hp-psy Abonniere doch auch gleich meinen Youtube-Kanal und aktiviere die Glocke, denn es gibt noch viel mehr psychologisches Wissen und wie wir dieses gerade HEUTE aktiv und bewusst für uns nutzen können: https://www.youtube.com/user/evaworks Alles Liebe und DANKE für dein Teilen meiner Podcast-Episoden und für eine positive Bewertung auf iTunes. Nur so kann meine Arbeit noch mehr Menschen erreichen. Deine Eva Ein herzliches DANKE an Nicolai Heidlas für die Musik, die ich hier verwenden darf. Sie wertet meinen Podcast auf, danke dafür: https://www.patreon.com/nicolaiheidlas
Socken werden überbewertet - Cosimos Penis auch! Die Sala macht uns immer noch Spaß, rührt uns diesmal zu Tränen (ganz ernsthaft! Was ist los mit uns?) und wir enthüllen, was an Kader Loth überhaupt echt ist (ja, es gibt etwas!). Bei der Bachelorette hingegen fallen langsam die Rosenblätter und wir schließen Wetten ab, wie es nach dem Finale weitergehen wird.
Es heißt ja so schön, wende dich der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. Doch es ist nicht nur alles Sonnenschein, dann wo kein Licht, da kein Schatten. Es gehört alles zusammen und wir dürfen uns ganz bewusst auch unseren Schattenseiten liebevoll zuwenden, damit sie in unser Leben integriert werden können. So können wir All-Eins-Sein mit uns und allem. In dieser Folge sprechen wir mit Iris Kreml-Weber genau darüber und wie die Pflanzenseelen uns auf unserem Weg begleiten können unsere Schatten in die Arme zu schließen. Offen, direkt und ganz klar. Polarität: ein globales, universelles und auch zutiefst persönlich-individuelles Lernfeld. Harmonie, Vollständigkeit, Stärke, Balance, Schöpfungskraft sind einige der zentralen Themen in dieser Folge. Auch der Umgang mit den eigenen Emotionen und übernommenen Falsch- Informationen, Schutz und Fremdenergien spricht sie aus menschlicher und aus Perspektive der SeelenEbene an. Sie nimmt uns mit auf die Reise ihrer Arbeit und zu den Botschaften der Pflanzenseelen, die sie empfängt und zeigt uns auf wie wir zu einem way of easy living finden können. Dazu gibt es auch ein wundervolles Buch. Die Weisheit der Pflanzenseelen. Und sie hat natürlich auch ein Buch zur Schattenarbeit geschrieben - Schatten und Licht Du möchtest Kontakt zu Iris und ihrer School of easy living aufnehmen. Dann geht es hier entlang. Die Schule des leichteren Lebens Du möchtest mit den ätherischen Ölen starten? Hier haben wir dir erklärt, wie du dich anmelden und gleich 24% auf alle deine Bestellungen sparen kannst: https://karla-gehrlach.com/oele-bestellen/ Hinweis: Solltest du von einer dritten Person hierher zum Podcast geschickt worden sein, melde dich gerne bei dieser Person für deine weitere Begleitung. Sollte diese Person nicht aktiv den Young Living Lifestyle teilen bist du herzlich bei uns im Team willkommen. Melde dich gerne auch zu unserem kostenlosen Aromalogie Newsletter auf Telegram an: http://bit.ly/aromalogie Hier teilen wir einmal wöchentlich exklusiv tolle Tipps, Tricks, Rezepte, DIY Ideen und Neuigkeiten mit dir! Business Möglichkeit Du interessierst dich dafür, dir mit den ätherischen Ölen ein lukratives Business aufzubauen? Dann lass uns gerne persönlich sprechen. Melde dich einfach unter info@karla-gehrlach.com und wir schauen, ob du in unser Team passt :-)! Unsere aktuellen Gewinnspiele: Gewinnspiel Schicke uns dein ätherisches Öle Rezept, liebste Diffuser-Mischung oder DIY Idee an aromalogie.podcast@gmail.com. Wählen wir dein Rezept aus, stellen wir es im Podcast vor und du landest automatisch in unserem Lostopf. Einmal monatlich ziehen wir aus den vier Monatsrezepten eine/n Gewinner/in. Mit etwas Glück bist du dabei und bekommst eine ölige Überraschung von uns zu dir nach Hause geschickt. Natürlich kannst du auch bei beiden Gewinnspielen mitmachen und deine Chance erhöhen! Viel Glück! Haftungsausschluss Der Podcast Aromalogie - Wellness und Erfüllung mit ätherischen Ölen enthält viele unabhängige Vertriebspartner für ätherische Öle von Young Living™, ist jedoch eine völlig separate Einheit vom Unternehmen. Alle Informationen in diesem Podcast spiegeln in keiner Weise die Worte oder Ratschläge von Young Living™ wider. Die Informationen im Podcast dienen nur zu Bildungszwecken und dienen nicht der Diagnose, Heilung oder Behandlung von Personen. DIY Rezept der Woche - Fruchtige Eiswürfel Heute gibt's fruchtige Eiswürfel für meine Gäste Orange - Minze Würfel: 6 Tr. Orangenöl & 2 Tr. Pfefferminzöl mit Minzeblatt und Orangenscheibe etwas Orangensaft und Wasser Pfirsich - Lavendel Würfel: 3 Tr. Lavendelöl mit Pfirsichspalte Lavendelblüten und Melisseblatt, etwas Pfirsichsaft und Wasser Rose - Vanille Würfel: 3 Tr. Vanilleöl & 1 Tr. Rosenöl mir Rosenblütenblätter und hier ein Tropfen Agavensirup zum Emulgieren der Öle
Nachhaltigkeit bedeutet erstmal: Nicht mehr Bäume abzuholzen, als auf natürlichem Wege nachwachsen können. So zumindest lautet die ursprüngliche Definition aus der Forstwirtschaft. Heute spielt Nachhaltigkeit außerhalb der Forstwirtschaft eine große Rolle: so geben viele Konsumenten an, nachhaltiger leben zu wollen. Trotzdem kaufen sie entgegen ihrer Überzeugung billig produzierte Kleidung aus Südostasien, Fleisch aus Massentierhaltung oder Gemüse, welches um die halbe Welt transportiert wurde. Diese weit verbreitete Kluft zwischen „Sagen“ und „Tun“; zwischen erklärter Sorge um die Umwelt und sozialer Gerechtigkeit auf der einen Seite und dem tatsächlichen Kaufverhalten auf der anderen Seite, wird in der Psychologie als „Attitude-Behaviour Gap“ bezeichnet. Das heißt, Konsumenten handeln entgegen ihrer eigentlichen Einstellung. Tanja Kliewe-Meyer: "Wir sind uns als Unternehmen einer Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt bewusst. Das möchten wir in Zukunft noch intensiver verfolgen. Um nachhaltig, hier im Sinne von langlebig, ein Unternehmen zu führen, müssen für uns soziale, ökologische und ökonomische Aspekte zusammenkommen und sich gegenseitig bestärken." In meinem Podcast spricht sie über ihren Werdegang – unter anderem bei Gerry Weber und Otto Kern –, über die Gründung von like a bird, über mittlerweile 3 Awards: CSR-Preis OWL, Green Product Award, German Design Award und über ihre eigens entwickelten nachhaltigen Textil-Produkte: • friendly rose – Kleidung aus Rosenviskose • Shirts aus Ingwerfasern • Kleidung aus Alpakawolle • Kleidung aus Kaffeekarbon Mehr über Tanja Kliewe-Meyer und ihre Marke like a bird fondet Ihr hier: PERSON Instagram: @tkm22bird LinkeDin: www.likedin.com/in/tanja-kliewe-meyer-for-like-a-bird XING: @Dipl.-Ing. Tanja Kliewe-Meyer Facebook: @Tanja Kliewe-Meyer FIRMA Instagram: @like_a_bird_fashion LinkeDin: @like a bird fashion & consulting Facebook: @likeabird.mode Twitter: @bird_lifestyle YouTube: like a bird lifestyle Mehr von mir und über mich INSTAGRAM @birtesteinkamp FACEBOOK @diekniggetrainerin TWITTER @DieKniggeBirte LINKEDIN @diekniggetrainerin
Hallihallo ihr Lieben, die heutige Geschichte kommt von Yule und es wird mal wieder mysteriös. Habt ihr Theorien zu dem, was der Protagonistin passiert ist? Danke, lieber Yule, für die Einsendung dieser tollen Geschichte. Habt's fein und ein wunderschönes Wochenende. Eure Pia Geräusche wie immer von freesound.org, Musik von Myuu: https://www.youtube.com/channel/UCiSKnkKCKAQVxMUWpZQobuQ
Den Nachbarn verpfeifen oder den Haussegen bewahren? Möchtet ihr die Kids schon unter 18 Jahren an der Wahlurne sehen? Wie wägen ab! Cops in der Neustadt! Sebastian hat aufs Schachbrett seines Nachbarn gespuckt! Spaß. Corona Parties gehören unterbunden. Keine Sonderrechte für Hausbesitzer und Vermieter! Wir feiern und leiden zusammen. Die Voicemails füllen mittlerweile ganze Sendeplätze, aber sie liefern uns auch Fragen. Liefert mehr! Wir sprechen über Grillgut, Vorteile für Durchgeimpfte und Aliens. Ehre oder Schmutz kommt wieder frisch und ohne Sonderedition daher. Treffen Morningshows noch den aktuellen Zeitgeist? Gibt es die Leute noch, die morgens beim Kaffeeduft den weichen Themen lauschen? Impfschummler gehören nicht zu den leichten Themen. Hört auf zu drängeln. Wie riecht bei euch daheim? Rosenblüten, Ingwer oder Bergfrühling aus Sprühflasche? Die Pille für den Mann versprüht gemischte Begeisterung. Ist es an der Zeit die Last zu verteilen, oder brauchen wir ganz andere Lösungen? Bald wird gewählt, jeder ab 18 darf seiner Stimme ein Gewicht verleihen. Sollten wir es schon ab 16 Jahren ermöglichen? Wir haben Pros und Cons. Auch diese Runde von Der Preis ist Hoch geht an Sebastian. Sie Sache wird langsam einseitig. Nun, heute ging es nur um die Ehre, demnächst wieder um die Filme. Bleibt locker ihr kleinen Podcastbärchies, in einer Woche gibt es schon die nächste Episode. Ehre oder Schmutz Morninghshows Duftlampen Impfschummler U18 Wahlrecht Pille für den Mann --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ehreoderschmutz/message
Autor: Schomäcker, Simon Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Selbstfürsorge hat viele Facetten. Manchmal genügt ein heißes Bad mit Rosenblüten. Und manchmal darf es etwas nachhaltiger sein.... denn Selbstfürsorge ist auch ein natürlicher Reflex, den du trainieren kannst. In dieser Podcast-Folge erzähle ich dir, wie dies gelingen kann.
#47 ZWEIvorZWÖLF – Virtuelles Wasser Wasserneutral? Wasserstress? Virtuelles Wasser? Diese & viele weitere Begriffe habe ich heute mit Wasserliebhaber & Hydro Phil Gründer Christoph Laudon besprochen. Außerdem habe ich ihn gefragt, was Wasser überhaupt mit dem Klimawandel zu tun hat. Wasser: Ein richtig wichtiges Thema. Wusstet ihr, dass wir täglich mehrere tausende Liter Wasser verbrauchen? Chris erklärt uns, warum das so ist. Zwei Drittel unserer Erde sind mit Wasser bedeckt. Davon sind jedoch lediglich 3% Süßwasser und damit trinkbar. Die Ressource Wasser ist also stark begrenzt. Die Folgen dieser Ressourcenknappheit: Ganze 2,1 Milliarden Menschen haben weltweit keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Warum ihn das Thema Wasser seit fast 10 Jahren nicht mehr loslässt & wie wir alle achtsamer mit der Ressource Wasser umgehen können? Das erfahrt ihr in der heutigen Folge. Kleiner Hinweis: Ihr bekommt mit dem Code hydrophil15-podcast 15% auf das ganze Sortiment im Shop auf www.hydrophil.com, bis 28.02. gültig. Links: Website: https://hydrophil.com/ Instagram: https://www.instagram.com/hydrophil/ CODE: hydrophil15-podcast 15% auf das ganze Sortiment im Shop hydrophil.com, bis 28.02. gültig. Empfehlung von Chris: Buch: „Nachhaltig leben jetzt“ von Mimi Sewalski: https://www.buch7.de/produkt/nachhaltig-leben-jetzt-mimi-sewalski/1039714443?ean=9783957284082 Bericht: https://www.bpb.de/mediathek/73427/der-krieg-um-wasser-findet-nicht-statt Partnercorner: Polarstern Energie Alles zum Thema Social Business von Polarstern & ihre Produkte, zB wirklichen Ökostrom: Website: https://www.polarstern-energie.de/social-business/ Instagram: https://www.instagram.com/polarstern_energie/ WISSENSWERT #17 präsentiert von gebana: Minute: (00:30:05) Mit dem 1 Millionen € Crowdfunding will gebana in Burkina Faso, am Standort Bobo-Dioulasso eine neue Fabrik finanzieren. 30 internationale Künstler*Innen beteiligen sich bereits jetzt am Projekt mit ihrer Kunst & diese könnt ihr bald als Reproduktion bei euch Zuhause aufhängen. Crowdfunding WALLS AGAINST WALLS: www.gebana.com/waw Shop: https://www.gebana.de/shop/ RABATTCODE: Ihr bekommt 10€ Rabatt auf einen Mindestbestellwert von 40€! (Gilt für Neukunden) Code: AK_zweivorzwoelf21 Dr. Hauschka Dr. Hauschka ist vor allem bekannt durch ihre 100%ige Naturkosmetik. Neben der NATRUE Zertifizierung ist das Make-Up frei von synthetischen Duft- und Konservierungsstoffen, Mineralölen, Silikonen, PEG & Tierversuchen. 6 neue Lippenstiftfarben gelauncht & sind ab sofort im Handel oder online erhältlich. Die Lippenkosmetik von Dr. Hauschka verwöhnt die Lippen mit wertvollen, natürlichen Wachsen & Mandelöl sowie den eigens hergestellten Heilpflanzenauszügen, insbesondere aus Rosenblüten. Mineralische Pigmente sorgen für Lieblingsfarben. Webiste: https://www.drhauschka.de/naturkosmetik/lippenstift/lipstick/ Instagram: https://www.instagram.com/drhauschka.de/ Treedom: Am 08.03. ist Internationaler Weltfrauentag – wieder die Gelegenheit einen Baum statt Blumen zu verschenken & somit das SDG Ziel #05: Geschlechtergerechtigkeit & Selbstbestimmung für alle Frauen & Mädchen unterstützen. Website: https://www.treedom.net/de/ Video: https://www.youtube.com/watch?v=eNKEbg5MFsY&feature=youtu.be IGTV Talk mit Jaron Pazi: https://www.instagram.com/tv/CLH-yZsol-Y/ Code: ZWEIPLUSEINS – ihr bekommt beim Kauf von 2 Bäumen einen 3 geschenkt. ZWEIvorZWÖLF Infos: Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/ Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area/?hl=de ZWEI vor ZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine LösungJ Du kannst ZWEIvorZWÖLF auch via PayPal unterstützen: https://www.paypal.me/2vor12podcast?locale.x=de_DE
Rosenblätter im Schlafzimmer, Teelichter an der Badewanne und Essen in Herzchenform: Ist der Valentinstag romantisch oder wahnsinnig kitschig? Wir klären in dieser Ab21-Folge, woher unsere Vorstellung von Romantik kommt und besprechen, warum wir den Tag gerade jetzt in der Pandemiezeit so dringend brauchen.
Schon seit 2019 sind Sandra Bührmann von mom to mom und ich miteinander verbunden. Sie hat mir zur GLÜCKSMAMA Studio Eröffnung ein wunderschönes Paket mit ihrem hochwertigen Tee geschickt. Immer wieder haben wir uns gegenseitig auf Instagram supported und uns lustige Nachrichten geschickt. Schon lange hatten wir ein persönliches Treffen geplant. Im Dezember 2020 war es nun endlich soweit. Ich bin mit dem Podcastmikro und einer Pulle Crément unterm Arm nach Hamburg gedüst. Ich sagte zu Sandra: "Ich stelle uns eine Flasche Crément in den Kühlschrank!" und dann schickte ich ihr ein Foto davon. Daraufhin schrieb Sandra: "Du bist ne Echte!" Wir hatten eine tolle Zeit an diesem trüben Dezembertag in Hamburg. Mich fasziniert die Leichtigkeit mit der Sandra ihre Dinge anpackt und mit wieviel Herz sie ihre Produkte herstellt. Highlights dieser Folge: - warum du für deine Träume losgehen darfst um sie zu leben - wie so ein Tee-Business funktioniert - wie Sandra ihr Unternehmen und 3 Kinder koordiniert - die Magie der Rosenblüten - Frauenpower-Tee süffelt sich weg wie Wein :-) Ich wünsche dir viel Freude beim hören dieser Folge. Wenn du uns gern in Echt sehen möchtest, dann komm auf den GLÜCKSMAMA YouTube Kanal. Als kleine Überraschung haben wir bis 31.03.2021 einen 15% Rabattcode auf das gesamte mom to mom Sortiment für dich: glücksmama15 Alles Liebe deine Kristina Alle Infos zu Sandra findest du hier: Instagram: @momtomom_official Website: https://mom-to-mom.de/ Alle Infos zu GLÜCKSMAMA findest du hier: Instagram: @gluecksmamaberlin Website: gluecksmama.de
„Die Seele kann mit einer Rose verglichen werden- so wie sich die Rosenknospe erblüht, entfaltet sich die Seele.“ (H.I. Khan, indischer Musiker, Mystiker und Sufi-Meister) Im Mittelpunkt dieser Podcastfolge steht eine Imagination, die du zur tiefen Erholung, zur Verbindung mit dem Gefühl der Geborgenheit und auch zum Einschlafen benutzen kannst. Vorher erzähle ich dir ein wenig über die Symbolik der Rose und was Menschen in verschiedenen Zeiten damit verbunden haben. Nach der Übung gebe ich dir einige kreative Impulse, wie du dein Erleben in eine Gestaltung bringen kannst und gebe noch eine Extra-Anregungen für Sterneltern und andere Trauernde. Ich freue mich, wenn du mir deine Erfahrungen mit der Übung, deine Bilder oder andere Gestaltungen zukommen lässt. Viel Freude beim Hören und Gestalten wünscht dir Petra Wenn du mehr über das Gefühl der Geborgenheit erfahren möchtest und die Übung des Inneren sicheren Ortes kennenlernen willst, höre mal hier rein: https://youtu.be/CFdKCIdGtYw Wenn du dich in einer Imagination mehr mit dem Thema „Weiblichkeit“ befassen möchtest, dann passt diese Folge: https://youtu.be/T1NlpC9G3nI Meine Mailadresse für Fragen oder Anregungen: info@innere-landschaften.de Meine Praxisadresse: Praxis für Kunsttherapie, Onkel-Tom-Straße 3 a, 14169 Berlin Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Instagram für tägliche Bilder: https://www.instagram.com/innere.landschaften/ Facebook: https://www.facebook.com/petra.drachenberg
Originaltext von Novalis
Wahre Romantik, ein Bad in Rosenblättern, Chopin. Das steckt hinter Türchen 14 des mittelgroßen Rittergeschichten Adventskalenders. Jeden Tag bis zum Fest der Feste das Beste von der Resterampe und neuer Cringe von unter der Girlande. Der RITTERGESCHICHTEN ADVENTSKALENDER serviert selbst ausgestanztes Ear Candy in die gemütlichen, gut gelüfteten Stuben. Weiterführende Informationen: - Instagram.com/greatcritter - Twitter.com/gaststar - Kaufen Sie Bücher! Eintritt kann man bei Bedarf hier nachreichen: PayPal.me/Rittergeschichten
Auszug aus dem Vortrag "Auf der Suche nach der verlorenen Einheit. Novalis und Hermann Hesse" von Werner Seuken --- Send in a voice message: https://anchor.fm/werner-seuken/message
Noch nie war es so schwierig, den Inhalt einer Folge zusammenzufassen, wie heute. Schließlich sprechen Janine und Lili diesmal über ihr Lieblingsthema Männer – und da liegen die Meinungen der beiden weiter voneinander entfernt, als der Wendler von Brad Pitt. Für Lili zählen in erster Linie die inneren Werte eines Mannes. Klar! Gefühlvoll muss er sein, intelligent und natürlich humorvoll. Das Äußere ist ihr dabei gar nicht so wichtig. So lange er gepflegte Hände hat, größer ist als Lili, nicht als dünner Lauch daherkommt, dafür gerne etwas tätowiert ist und bevorzugt muskulös. Ach ja, schön wäre es zudem, wenn besagter Prinz auch noch ordentlich gepflegt ist und sich bitte regelmäßig wäscht. Männer würden ja gerne mal etwas müffeln… (Denken Sie sich an dieser Stelle einen 10- minütigen Lachanfall von Janine hinzu und danken Sie unserem geduldigen Tonmeister, dass er die Folge nicht entnervt abgebrochen hat.) Falls Sie sich als Mann jetzt angesprochen fühlen – oder zufällig Brad Pitt heißen, dann melden Sie sich gerne bei Lili. Als kleine Geste für das erste Date empfehlen wir Sonnenblumen, Gummibärchen und ein gutes Buch. Von Rosen – wahlweise auch von Rosenblätter, die zu einem pseudo-romantischen Herz gelegt wurden – raten wir hingegen dringend ab. Aber Sie machen das schon. Auch für Janine ist Intelligenz bei einem Mann total wichtig. Ihr Traummann muss auf jeden Fall schlauer sein, als sie. Woraus Lili charmant folgert, dass die Suche dann ja nicht sehr schwierig gewesen sein kann. Darüber hinaus lüften wir in dieser Folge noch das Geheimnis, was Lili machen würde, wenn sie für einen Tag ein Mann wäre, was es mit einem „Senftöpfchen“ auf sich hat – und anhand der Größe welchen Körperteils, man angeblich auf die Größe anderer Gliedmaßen beim Mann schließen kann. Kleiner Tipp an alle Jungs: schaut euch mal eure Hände genauer an.
Kurze Meditationsableitung über eine sich öffnende Rosenblüte im Herzen (6,22 min)
Titel: Rosenresli (1882) – Johanna Spyri – 4 Kapitel Ort: unbekannt, vielleicht an einem der „Wildbach“ genannten Bäche im Umfeld von Zürich (z.B. am heutigen „Wehrenbach“) Beschreibung: Rosenresli hat seinen Namen, weil es Rosen liebt und immer mit einer gesehen wird, solange es nur möglich ist. Für die Lieferung von Rosenblättern erhält sie zudem täglich Brot von der Frau Gemeindevorsteher, denn der Onkel, bei dem es lebt, kümmert sich nicht um sie. Als Rosenresli herausfindet, dass es der Sorgenmutter, einer alten, einsamen Frau im Dorf durch seine Brotgaben durch den Winter helfen kann, ist sie mit vollem Einsatz dabei. Diese trauert um ihren Sohn, der einst fluchtartig das Dorf verließ. Wird sie ihn jemals wiedersehen? Quelle: Johanna Spyris Jugendschriften; Verlag Enßlin und Laiblin, Reutlingen, ca.1940 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Verfilmung: freie Adaption 1954 mit Christine Kaufmann Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.
Titel: Rosenresli (1882) – Johanna Spyri – 4 Kapitel Ort: unbekannt, vielleicht an einem der „Wildbach“ genannten Bäche im Umfeld von Zürich (z.B. am heutigen „Wehrenbach“) Beschreibung: Rosenresli hat seinen Namen, weil es Rosen liebt und immer mit einer gesehen wird, solange es nur möglich ist. Für die Lieferung von Rosenblättern erhält sie zudem täglich Brot von der Frau Gemeindevorsteher, denn der Onkel, bei dem es lebt, kümmert sich nicht um sie. Als Rosenresli herausfindet, dass es der Sorgenmutter, einer alten, einsamen Frau im Dorf durch seine Brotgaben durch den Winter helfen kann, ist sie mit vollem Einsatz dabei. Diese trauert um ihren Sohn, der einst fluchtartig das Dorf verließ. Wird sie ihn jemals wiedersehen? Quelle: Johanna Spyris Jugendschriften; Verlag Enßlin und Laiblin, Reutlingen, ca.1940 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Verfilmung: freie Adaption 1954 mit Christine Kaufmann Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.
Titel: Rosenresli (1882) – Johanna Spyri – 4 Kapitel Ort: unbekannt, vielleicht an einem der „Wildbach“ genannten Bäche im Umfeld von Zürich (z.B. am heutigen „Wehrenbach“) Beschreibung: Rosenresli hat seinen Namen, weil es Rosen liebt und immer mit einer gesehen wird, solange es nur möglich ist. Für die Lieferung von Rosenblättern erhält sie zudem täglich Brot von der Frau Gemeindevorsteher, denn der Onkel, bei dem es lebt, kümmert sich nicht um sie. Als Rosenresli herausfindet, dass es der Sorgenmutter, einer alten, einsamen Frau im Dorf durch seine Brotgaben durch den Winter helfen kann, ist sie mit vollem Einsatz dabei. Diese trauert um ihren Sohn, der einst fluchtartig das Dorf verließ. Wird sie ihn jemals wiedersehen? Quelle: Johanna Spyris Jugendschriften; Verlag Enßlin und Laiblin, Reutlingen, ca.1940 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Verfilmung: freie Adaption 1954 mit Christine Kaufmann Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.
Titel: Rosenresli (1882) – Johanna Spyri – 4 Kapitel Ort: unbekannt, vielleicht an einem der „Wildbach“ genannten Bäche im Umfeld von Zürich (z.B. am heutigen „Wehrenbach“) Beschreibung: Rosenresli hat seinen Namen, weil es Rosen liebt und immer mit einer gesehen wird, solange es nur möglich ist. Für die Lieferung von Rosenblättern erhält sie zudem täglich Brot von der Frau Gemeindevorsteher, denn der Onkel, bei dem es lebt, kümmert sich nicht um sie. Als Rosenresli herausfindet, dass es der Sorgenmutter, einer alten, einsamen Frau im Dorf durch seine Brotgaben durch den Winter helfen kann, ist sie mit vollem Einsatz dabei. Diese trauert um ihren Sohn, der einst fluchtartig das Dorf verließ. Wird sie ihn jemals wiedersehen? Quelle: Johanna Spyris Jugendschriften; Verlag Enßlin und Laiblin, Reutlingen, ca.1940 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Verfilmung: freie Adaption 1954 mit Christine Kaufmann Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.
WG Wesensfremd – mit Sibylle Berg & Matze Hielscher | Ein Podimo Podcast
Fri, 31 Jul 2020 16:47:30 +0000 https://wg-wesensfremd-matze-hielscher-sibylle-berg.podigee.io/5-was-bisher-geschah-4 e82c8d03-eced-4274-8952-7e9d7b744348 „Ich habe kein Sofa. Ich verachte Sofas!“Die Hausgemeinschaft Berg und Hielscher nimmt ein romantisches Rosenblütenbad. Aber wir sind nicht allein: Mark Forster, Frank Castorf, der eine oder andere Verschwörungstheoretiker, Metaboliker und Virenskeptikter schaut auch vorbei. Es geht um Engel, Tod, Pimmelrauschen, Buttercremetorten, Eis, Äpfel, Chips, Bedauern, Neid, Loslassen, Tanzen und Drogen. 5 full no berg,hotel matze,matze hielscher,podimo,sibylle berg matze hielscher, sibylle berg
http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2014/07/Rosenvilla.mp3 Audio-Podcast: 6:01 min Kennen Sie … die Rosenvilla? Verwunschen wie Dornröschens Schloss steht die Trierer Rosenvilla hinter einem filigran verzierten Zaun. Das zweiteilige Gartentor mir zartem Blumendekor lenkt den Blick auf das von hohen Bäumen umgebene freistehende Haus. Ein geschwungener Weg führt durch niedrige Beete zum unter einer Holzveranda liegenden Eingang. Die Geschichte der Villa erschließt sich, wenn man die zahlreichen Verzierungen und Details entdeckt, die vor allem mit einem Motiv spielen: der Rose. Die Adresse des Hauses im Norden Triers verrät, was es mit der Rosenvilla auf sich hat, denn die heutige Peter-Lambert-Straße trägt seit 1990 den Namen ihres Bauherrn. Peter Lambert, geboren 1859, war zu Lebzeiten ein in der ganzen Welt bekannter Rosenzüchter und Gartenbauer. Schon sein Vater und dessen Brüder waren Blumenzüchter, doch Peter Lambert ist mit seiner 1891 gegründeten „Baum- und Rosenschule“ noch weitaus erfolgreicher. 1899 heiratet er die Luxemburgerin Leonie Lamesch, die aus einer Rosenzuchtfamile stammt, in der Peter Lambert lernte. Im selben Jahr noch erbauen die frisch vermählten Rosenfreunde ihr privates Wohnhaus im Norden von Trier. Die Rose muss eine besondere Anziehungskraft auf das Paar ausgeübt haben, denn selten findet man Berufs- und Privatwelt in einem Haus auf so malerische Art und Weise vereint wie hier. Das Haus hat mit seinem runden Treppenturm und den aufwändig verzierten Erkern ein wenig den Charakter eines kleinen Schlosses. An der heutigen Straßenseite schmiegt sich ein Giebel mit überdachtem Freisitz an den runden Treppenturm. Für schönes Wetter liegt direkt daneben eine ausladende Terrasse, von der man heute nicht mehr auf die ehemals in unmittelbarer Nähe liegenden Nutzflächen der Firma Peter Lambert sehen, sondern eher den Stand der Dinge im Moselstadion verfolgen kann. Während die Hausflächen selbst schlicht verputzt sind, liegt das Augenmerk des Architekten auf den zwei Erkern, die der Trierer Bildhauer Carl Kaurisch aus heimischem Rotsandstein ausgeführt hat. Die besonders interessante Seite des Hauses ist der Mosel zugewandt. Direkt neben dem Eingang befindet sich einer der beiden Erker auf einer voluminösen Sandsteinbrüstung im ersten Geschoss. Auf der Konsole mit einer Girlande aus Äpfeln, Eicheln und Nüssen liegen drei quadratische Bildfelder. Links wird das Motiv der Obst- und Nussgirlande in noch ausladender Form wieder aufgenommen, überhöht von einem Frauenkopf mit Weintraubenschmuck im Haar. Das rechte Feld ist sein Pendant, diesmal sind es jedoch prall gefüllte Rosenblüten sowohl in der Girlande als auch im Haar der Dame. Im mittleren Feld wird dargestellt, wie solch Frucht- und Blumenpracht erst zustande kommen kann. Eine Putte mit Landschaftsplan auf den Knien sitzt inmitten einer Felsenlandschaft mit einer Architekturruine im Hintergrund. Noch ungeordnet ist das Ambiente, welches mit Hilfe von Werkzeug, Zirkel, Maßdreieck und Flächenmesser erst gestaltet werden muss. Neben diesen Symbolen für den Gartenbau weist ein Bündel Rosen auf die Rosenzucht im Betrieb von Peter und Leonie Lambert hin. Der zweite Erker wird von drei mannshohen Fenstern im Erdgeschoss an der Westseite des Hauses gebildet. Fünf hohe schmale Pilaster umrahmen die Seiten, den oberen Abschluss bilden gestaltete Gesimse. Die oberen Streifen und die äußeren Sandsteinfelder zeigen Szenen aus der Natur. Ein Knabe flötet unter einem Baum; Vögel, Ginkoblätter und ein Fuchs beleben das Schauspiel. Mit einem Bienenstock, Wassertieren und einer Eule wandert das obere Band bis zum rechten Pfeiler, der zwei Kinder zeigt, die auf einem Baum klettern, dessen Ast gerade kracht. Informativ wird es wieder in der Mitte. Die beiden inneren Lisenen sind mit Wappenfeldern geschmückt, die Daten und Fakten zum Wohnhaus liefern. Hier erfahren wir zum Beispiel, dass das Wohnhaus von Carl Walter entworfen wurde,
Nachdem sich Fabi und Vinci das letzte mal erstaunlich gut beherrscht haben und tatsächlich ihr geplantes Thema strukturiert diskutieren konnten, ist es nun wieder an der Zeit für etwas Wildes. Und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn diesmal geht es um Gogos, Rosenblüten-Limos, Destruction-Trousers, Raves und wie der Titel schon verrät... Richtig! Bimssteine natürlich! Und das alles begleitet von einem wunderbaren Sidekick aus den berüchtigten Spanien-Urlaub-Episoden: Celina! (P.S. sorry für die Sound-Quali zu Beginn, wird im Laufe der Folge besser!) | Themen: Telegram, Kurzlebige Trends, Wald vor lauter Bäumen, Was ist ein Rave?, und vieles mehr... | Rubriken: Frag doch einfach Google, Fabis Musiktipp --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fabiundvinci/message
„Ich habe kein Sofa. Ich verachte Sofas!“ Die Hausgemeinschaft Berg und Hielscher nimmt ein romantisches Rosenblütenbad. Aber wir sind nicht allein: Mark Forster, Frank Castorf, der eine oder andere Verschwörungstheoretiker, Metaboliker und Virenskeptikter schaut auch vorbei. Es geht um Engel, Tod, Pimmelrauschen, Buttercremetorten, Eis, Äpfel, Chips, Bedauern, Neid, Loslassen, Tanzen und Drogen. Instagram vom Gast: www.instagram.com/sibylle_berg/ Supporter: bit.ly/matzedasboot Wer das hier noch mehr supporten will: Paypal.me/mitvergnuegen Musik: Jan Köppen Meine High Five Newsletter: mailchi.mp/mitvergnuegen/matzehielscher Instagram: www.instagram.com/matzehielscher
Heute steht alles im Zeichen der großen und wahren Liebe! Okay nicht alles... in der heutigen mittelgroßen Liebesfolge reden wir über Valentinstagsgeschenke, die wir bekommen haben, Politik und wie vielversprechend Anjas Beziehung zu ihrem aktuellen Schwarm ist. Lasst euch ein Schaumbad mit Rosenblättern ein, lehnt euch zurück und lasst euch von unseren Stimmen die Seele massieren!
Wir haben einen kleinen Geschäftstipp bekommen! In unsere Überschriften muss Clickbait. Hoffentlich haben wir das jetzt richtig gemacht. In dieser Folge machen wir auf jeden Fall einiges richtig. Es gibt die Analyse zu dem Duell gegen Union, die Vorschau auf das Pokalspiel gegen Bremen und sehr sehr viele beantwortete Hörerfragen. Es ist das Rund-Um-Wohlfühlpaket BVBeben-Edition. Lasst euch ein Bad ein, streut ein paar Rosenblätter, macht den Podcast an und entkleidet euch. Liebe Grüße, Lovemachine...
Wir haben einen kleinen Geschäftstipp bekommen! In unsere Überschriften muss Clickbait. Hoffentlich haben wir das jetzt richtig gemacht. In dieser Folge machen wir auf jeden Fall einiges richtig. Es gibt die Analyse zu dem Duell gegen Union, die Vorschau auf das Pokalspiel gegen Bremen und sehr sehr viele beantwortete Hörerfragen. Es ist das Rund-Um-Wohlfühlpaket BVBeben-Edition. Lasst euch ein Bad ein, streut ein paar Rosenblätter, macht den Podcast an und entkleidet euch. Liebe Grüße, Lovemachine Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wir haben einen kleinen Geschäftstipp bekommen! In unsere Überschriften muss Clickbait. Hoffentlich haben wir das jetzt richtig gemacht. In dieser Folge machen wir auf jeden Fall einiges richtig. Es gibt die Analyse zu dem Duell gegen Union, die Vorschau auf das Pokalspiel gegen Bremen und sehr sehr viele beantwortete Hörerfragen. Es ist das Rund-Um-Wohlfühlpaket BVBeben-Edition. Lasst euch ein Bad ein, streut ein paar Rosenblätter, macht den Podcast an und entkleidet euch. Liebe Grüße, Lovemachine
Johannes King kocht gern, was vor seiner Haustür wächst, schätzt Strandportulak, Eberesche und Sanddorn. Sylt ist für den 2-Sterne-Koch, der mit neun Geschwistern auf einem Bauernhof im Schwarzwald aufwuchs, zur Heimat geworden. In unserem Podcast spricht er über Rosenblüten und Makrele, über Knickfrüchte und kulinarische Identität, über den Pudding am Sonntag und braune Brösel auf den Spätzle. Redaktion: Christina Hollstein, Jan Spielhagen, Jens Thiele Produktion: Jens Thiele, Wei Quan Aufnahmeleitung: Linus Günther
Sam erinnert sich beschämt an den Park voller Rosenblätter und Kerzen und Jacko wurde schon geghostet, da wusste sie noch nicht einmal was Ghosting ist. Zusammenfassend kann man sagen: The Korb was real. In beiden Fällen.
Kopf aus, Ohren auf! Wie schön dass es sie jetzt endlich gibt - meine allererste Podcast Folge. Und noch schöner dass Du auch hier bist. In dieser Folge soll es um zwei Gäste in meinem Kopf gehen, die mich die letzten Monate sehr beschäftigt haben. Wenn ungebetene Gedanken zu Besuch kommen, und wie du sie wieder ausladen kannst... lass Dich überraschen! :)
Auf dem heutigen Menu steht eine Pimmelsuppe als Amuse-Guele. Als Hauptgang werden Putenbrustscheiden und Midnight-Pizza serviert und zum krönenden Abschluss gibt es Menstruationsmuffins mit einem Hauch von Rosenblättern aus der Hochzeitssuite. Begleitet werden diese Delikatessen von Wein, Schnaps und vielleicht ein oder zwei Bierchen. Ein dreifaches Supp-Supp Hurra von euren Grinsekatzen!
Auf dem heutigen Menu steht eine Pimmelsuppe als Amuse-Guele. Als Hauptgang werden Putenbrustscheiden und Midnight-Pizza serviert und zum krönenden Abschluss gibt es Menstruationsmuffins mit einem Hauch von Rosenblättern aus der Hochzeitssuite. Begleitet werden diese Delikatessen von Wein, Schnaps und vielleicht ein oder zwei Bierchen. Ein dreifaches Supp-Supp Hurra von euren Grinsekatzen!
Bilva ist eine dem Shiva heilige Pflanze. Es gibt den Bilva Baum und Bilva Blätter. Bilva ist auch eine Heilpflanze im Ayurveda. Bilva ist der Holzapfelbaum, auch Bael Baum genannt. Bilva Blätter bestehen wie Rosenblätter aus drei Teilblätter, was Shivas Dreizack entspricht und die Transzendenz der drei Gunas entspricht. HIER findest du einen umfangreichen Artikel zu Bilva, mit vielen Erläuterungen, weiterführenden Links, das Wort in der Devanagari Schrift und in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz zum Sanskritwort Bilva ist Teil des Yoga Vidya Multimedia Sanskrit Wörterbuchs. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du: HIER. Viele Yoga Videos findest du: HIER.
LIEBE? Liebe heißt Schaumbäder, Rosenblätter, Kerzenschein? Auch. Aber Liebe kann so viel mehr sein. Liebe ist so viel mehr. Als wir damit begonnen haben uns mit uns auseinanderzusetzen, selbst Podcast hörten und viele Bücher lasen, ist uns immer wieder ein Wort begegnet: LIEBE. Sowie ein anderes Wort: EGO. Nach und nach verstanden wir immer besser, was das eine und was das andere wohl bedeutet. Erlebt und wirklich verinnerlich habt wir es jedoch erst auf unserer Reise, sodass wir heute sagen: Wir sind ein Stück weiter gekommen auf unserer persönlichen Entdeckungsreise :). In dieser Podcastfolge sprechen wir darüber, was wir unter spiritueller LIEBE verstehen, wie diese Sichtweise unseren Umgang mit uns, unseren Mitmenschen, Tieren und der Umwelt verändert habt. Wir berichten darüber, wie uns unser Ego - unsere Angst - immer wieder dazu treibt nicht aus liebevollen Augen zu schauen. Wir versuchen Liebe zu übersetzen, um aufzuzeigen, was Liebe eigentlich alles ist. Auch, wenn nicht Liebe, sondern bspw. Mitgefühl draufsteht. Ach ja, ein so spannendes Thema. Wir lieben es ;). Viel Spaß mit der neuen Folge. ०००००००००००००००००००००००००००००००० Unsere drei Podcastfolgen sowie der Blogpost zum Thema Selbstliebe findet ihr hier: https://empiremymind.com/2019/03/27/podcastreihe-ilovemyself-drei-folgen-zum-thema-selbstliebe/. ०००००००००००००००००००००००००००००००० Der "Einfach mal machen!" Workshop in Hannover am 30. November. Zehn Plätze, ein Ziel und ein einmaliges Konzept. Willst du mehr darüber erfahren? Dann schau gerne einmal hier vorbei: https://empiremymind.com/elementor-1502/. ०००००००००००००००००००००००००००००००० Alle Fragen zur Podcastfolge könnt ihr am Mittwoch, den 11.09., im Instagram Live um 21.30 Uhr stellen: https://www.instagram.com/empiremymind_podcast/. Wir freuen uns auf euch! ०००००००००००००००००००००००००००००००० Kennst du schon Upspeak? Auf der kostenlosen Upspeak App kannst du uns und über 300 der größten deutschen Mentoren aus den Bereichen Business, Life und Persönlichkeitsentwicklung deine Fragen stellen und bekommst die besten Tipps und Ratschläge, um dein Leben aufs nächste Level zu heben in Form von Podcasts und Sprachnachrichten direkt in dein Ohr. Wir gehören ebenfalls zu diesen Mentoren! Hast du Lust auf einen noch intensiveren Austausch mit uns? Dann lade dir einfach kostenlos die App "Upspeak" runter, such nach der empiremymind Community und los gehts! Zur App gehts hier entlang: iPhone-Nutzer : https://itunes.apple.com/de/app/id1168720723 Android-Nutzer: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.voctag.android&hl=de ०००००००००००००००००००००००००००००००० Gefällt dir die Podcastfolge und du möchtest, dass auch deine Freude & deine Family von der Folge profitieren? Dann mach doch gerne beim Hören einen Screenshot von deinem Bildschirm, teile diesen mit deinem Impuls der Folge in deiner Insta-Story und verlinke uns - @empiremymind_podcast. Wir freuen uns zudem auch sehr über eine Bewertung und ein Abo unseres Podcasts bei iTunes. Gerne kannst du die Folge auch an deine Freunde weiterleiten. Danke, danke, danke! ०००००००००००००००००००००००००००००००० Empire your mind & Namaste, Dori & Jan
Oh weh. Ein Unwetter hat die Wohnung der kleinen Fee Silbermond - eine Rosenblüte - zerstört. Sie stellt fest, dass es gar nicht so einfach ist, eine neue Bleibe zu finden. Doch dann kommt doch noch Hilfe.
Wer hat den besten Riecher im Tierreich? Wie erkennen wir Gerüche? Was haben manche Parfums und volle Babywindeln gemeinsam? Der Film „Supernasen“ beantwortet diese und viele andere Fragen. Stechmücken finden ihre Opfer, weil sie – im Gegensatz zu uns – Kohlenstoffdioxid riechen können. Ratten verlassen sich in der Dunkelheit der Kanalisation ganz auf ihre Nase, um Fressbares zu finden. Und der Aal würde einen Tropfen Fischblut sogar dann noch wahrnehmen, wenn er mit dem Wasser des gesamten Bodensees verdünnt wäre. Den guten Riecher des Hundes nutzen wir schon seit langem mit großem Erfolg in der Drogenfahndung. Von Misthaufen bis Rosenblüten – ob es zum Himmel stinkt oder uns ein angenehmer Duft umweht – das Geruchsempfinden liegt ganz in der Nase des Betrachters. Die Sendungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. Zu dieser Sendung gibt es auch eine interaktive Animation. (Online-Signatur Medienzentren: 4982029)
Wer hat den besten Riecher im Tierreich? Wie erkennen wir Gerüche? Was haben Parfums und volle Babywindeln gemeinsam? Der Film „Supernasen“ beantwortet diese und viele weitere Fragen. Stechmücken finden ihre Opfer, weil sie – im Gegensatz zu uns – Kohlenstoffdioxid riechen können. Ratten verlassen sich in der Dunkelheit der Kanalisation ganz auf ihre Nase, um Fressbares zu finden. Und der Aal würde einen Tropfen Fischblut sogar dann noch wahrnehmen, wenn dieser mit dem Wasser des gesamten Bodensees verdünnt wäre. Den guten Riecher des Hundes nutzen wir schon seit langem mit großem Erfolg in der Drogenfahndung. Von Misthaufen bis Rosenblüten – ob es zum Himmel stinkt oder uns ein angenehmer Duft umweht – das Geruchsempfinden liegt ganz in der Nase des Betrachters. Die Sendungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. Zu dieser Sendung gibt es auch eine interaktive Animation. (Online-Signatur Medienzentren: 4981015)
SelbstliebeWir hören überall darüber,lesen darüber in Zeitschriften,sehen nette Sprüche und Bilder dazu auf Social Mediaund bekommen in Yogastunden ebenfalls davon erzählt.Doch was ist es?Wir wissen, dass sie wichtig und wohltuend ist, doch wie können wir praktisch gesehen mehr Selbstliebe in unseren Alltag bringen?Genau diese Fragen beantwortet der heutige Podcast. In dieser Folge teile ich mit Dir:Wieso Selbstliebe mehr ist als ein Bad mit Rosenblättern und Yin-Yoga-Stunden Welches eine Wort das Ganze endlich greifbar und umsetzbar machtWie Du mit einem einfachen Satz die Liebe zu Dir selbst stärkst Was Selbstliebe mit Intuition zu tun hatWeshalb Selbstliebe frei machtAlle Infos zu dieser Folge findest du auf www.lenalange.netViel Freude beim zuhören!Lena
For episode 2 we went to Devizes carnival and the unique confetti battle. Here are the sentences again: Soweit wir wissen, ist Devizes die einzige Stadt, die eine Konfetti-Schlacht-Tradition hat. As far as we know Devizes is the only town that has a Confetti Battle tradition. Niemand kann sich an die erste offizielle Schlacht erinnern, aber wir wissen, dass ihre Wurzeln auf den alten Devizes Carnival im Jahr 1913 zurückgehen, wo Konfetti und Rosenblätter von der Menge auf die Menschen in der Prozession geworfen wurden. No one can remember the first official battle, but we know its roots date back to the old Devizes Carnival in 1913, where confetti and rose petals were thrown by the crowd at people in the procession. Die Tradition entwickelte sich zu einer ausgewachsenen Schlacht um 1955. The tradition evolved into a fully-fledged battle around 1955 Es gibt keine "Schlacht" als solche, nur eine sehr alberne halbe Stunde mit viel Spaß. There is no ‘battle’ as such, just a very silly half hour with a lot of fun. Rechnen Sie damit, von völlig Fremden, die Papier werfen, 'angegriffen' zu werden! Expect to get ‘attacked’ by complete strangers throwing paper! You can watch the video here
Oh, bald ist Valentinstag - der Feiertag der Liebe und Liebenden - und ihr seid noch alleine? Na, dann müsst ihr euch aber ranhalten! Mitternachtsreigen geht auf Aufriss. Sucht euch jemanden, die oder den ihr auf Rosenblätter betten wollt, schließt jemanden in euer Herz! Ihr könnt natürlich auch Mitternachtsreigen hören, hilft ebenso über Einsamkeit hinweg. Und, ganz ehrlich, mit uns seid ihr doch nie alleine; immer in bester Gesellschaft mit tollen Künstlern wie Escape With Romeo, Chrom oder ABC, erhebenden Sounds, großartigen Songs, egal, ob es nun Lieder über die Liebe oder über Einsamkeit sind. Kommt von Herzen und geht zu Herzen. Wir haben unsere große Liebe gefunden - die Musik!
Was hinterlassen wir im Digitalen, wenn wir sterben und um was sollten wir uns kümmern? Sabine und Katja haben das Thema lange vor sich hergeschoben und gehen unterschiedlich mit dem Thema um. Zum Glück hat Sabine Landes von der Konferenz digina 2017 (16.11.2017) viele Anregungen zu dem Thema und gibt Tipps, worüber wir uns Gedanken machen können. Und je mehr man sich mit dem Thema Digitaler Nachlass auseinandersetzt, desto mehr Bereiche werden offensichtlich, die es zu regeln gilt. Vielen Dank an Sabine Landes für die vielen Infos!Der Tee zur Episode"Faster, harder, louder..." Wacken-Days: Ein grüner Tee mit Verveineblätter, Eukalyptus, Salbei, Basilikum, Rosenblütenblätter. Nice! Der Kontakt zum Tee-MosaikIhr erreicht uns unter sieb@tee-mosaik.de, findet weitere Infos auf Facebook oder auf der Website Tee-Mosaik. Abonniert, bewertet und kommentiert den Podcast auf iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/tee-mosaik
Irgendwie reden Sabine und Katja in der heutigen Folge aneinander vorbei - oder auch nicht. Kann ja mal passieren. Was machst du für ein Like? Wie 'real' bist du im Internet? Und haben Likes eine Macht über dich? Nutzt du deine Macht beim Liken? Diese Eltern terrorisieren ihre Kinder für "Prank"-Videos, vice.comLike! Mich! Bitte! - Was soziale Medien mit uns machen, shz.deSocial Media has Created a Generation of Self-obsessed Narcissists, highsnobiety.comDer Tee zur EpisodeAlles wird gut! Grüner Sencha-Tee mit Rosenblüten, Erdbeerstückchen mit einem Aroma von Kirsch-Erdbeergeschmack. Sabine findet im Podcast eindeutige Worte. Wer sich über den Geruchs- und Geschmackssinn in einen pappig-süßen "Alles wird gut!"-Zustand kuscheln will, ist hier richtig. Der Kontakt zum Tee-MosaikIhr erreicht uns unter sieb@tee-mosaik.de, findet weitere Infos auf Facebook oder auf der Website Tee-Mosaik. Abonniert, bewertet und kommentiert den Podcast auf iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/tee-mosaik
Folge 3 - Allgäuer Emmentaler und Rosenblütenkäse
Hallo Fensterspanner und Rosenblätterverteiler, ich bin immernoch zu traurig um mir einen schmissigen Text einfallen zu lassen. T.T Er wird nachgereicht. Dennoch viel Vergnügen und Kurzweil. Gruß, F. [podloveaudio src="https://oncemorepodcast.com/inhalt/030_2x17_mehr_ein_lauwarmes_open.mp3" duration="01:27:45.145" title="030 - Mehr ein lauwarmes Open (2x17)"] Ungebrochener Dank gilt: Daniel, Marvin, Sarah und Julian für ihre Beteiligung am Intro (und der Version für das Ende)
Swami Nivedananda aus Indien hat im August 2015 eine Devi Puja bei Yoga Vidya zelebriert. Über mehrere Stunden hat Swami Nivedananda nachmittags ein Yantra aus verschieden farbigen Sand erstellt. Eine Puja ist ein hinduistisches Verehrungsritual. In der Devi. Puja wird speziell die göttliche Energie in Form der universellen Mutter verehrt. Diese kann in verschiedenen Darstellungen wie Durga, Lakshmi, Saraswati oder Kali verehrt werden. Schaue hier in Zeitraffer wie die Rosenblüten dargebracht worden. Vielleicht hast du bei deinem nächsten Besuch bei Yoga Vidya selbst Gelegenheit an einer Puja teilzunehmen. Erfahre und erlebe mehr über Yoga auf: http://www.yoga-vidya.de . Bei Yoga Vidya hast du die Möglichkeit mehr über hinduistischen Rituale zu erfahren: https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ . Information on Yoga Vidya Teachers Training Course or workshops: http://www.yoga-vidya.org/english/seminar.html For more english yoga videos, music, blog posts, etc., please visit our english pages at http://my.yoga-vidya.org.
Swami Nivedananda aus Indien hat im August 2015 eine Devi Puja bei Yoga Vidya zelebriert. Über mehrere Stunden hat Swami Nivedananda nachmittags ein Yantra aus verschieden farbigen Sand erstellt. Eine Puja ist ein hinduistisches Verehrungsritual. In der Devi. Puja wird speziell die göttliche Energie in Form der universellen Mutter verehrt. Diese kann in verschiedenen Darstellungen wie Durga, Lakshmi, Saraswati oder Kali verehrt werden. Schaue hier in Zeitraffer wie die Rosenblüten dargebracht worden. Vielleicht hast du bei deinem nächsten Besuch bei Yoga Vidya selbst Gelegenheit an einer Puja teilzunehmen. Erfahre und erlebe mehr über Yoga auf: http://www.yoga-vidya.de . Bei Yoga Vidya hast du die Möglichkeit mehr über hinduistischen Rituale zu erfahren: https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ . Information on Yoga Vidya Teachers Training Course or workshops: http://www.yoga-vidya.org/english/seminar.html For more english yoga videos, music, blog posts, etc., please visit our english pages at http://my.yoga-vidya.org.
Heut gibt's was auf die Nase! Kathi bastelt ein Duftsackerl, gefüllt mit Lavendel und Rosenblüten. Das riecht nicht nur gut, sondern hilft sogar gegen Mücken und Motten.
Man nehme eine Badewanne, Rosenblätter und einen älteren Herrn. Fertig ist die Hörsuppe ganz besonderer Art. Denn wir sind nicht nur nackt, sondern auch noch Filmstar! Und die Busenkathi soll hier auch irgendwo sein! Was kann da noch schief gehen? Nun, zum Beispiel Blut und Morde. Aber erst mal plantschen wir noch ein bisschen.
Das Maßhalten, die temperantia, die Mäßigung gehört ja bekanntlich zu den sieben Kardinaltugenden. In den für Mönche verbindlichen sogenannten drei evangelischen Räten Keuschheit, Armut und Gehorsam kommt die Mäßigung zwar nicht wörtlich vor - man könnte sie aber in die Armut, den einfachen Lebensstil einordnen. Dieser alternative klösterliche Lebensstil, das einfach Leben, das einfach zum Leben führt, fasziniert die Menschen, scheints, immer mehr. So ist in nahezu allen bayerischen Klöstern in diesen Fastentagen Hochbetrieb. Zahlreiche Fastenkurse laden Menschen ein, Abstand vom Alltag zu nehmen. Eine Auszeit von Hektik und Hamsterrad. Der Verzicht auf Nahrung gibt den Blick frei auf das Innerste des Menschen. Weniger Essen, dafür aber viel trinken. In der Abtei Münsterschwarzach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen hilft dabei ein spezieller Sieben-Zeiten-Tee. Der Sieben-Zeiten Tee zum Selbermixen, frei nach Münsterschwarzacher Rezept Ein Tee aus bewährten Kräutern der klösterlichen Überlieferung, der Körper und Geist stärkt, ersonnen in der Abtei Münsterschwarzach. Zutaten: Salbei, Ingwer, Melisse, Krauseminze, Baldrian, Rosenblüten, Schlüssenblumenblüten, Taubnesselblüten. Allerdings muss man dann natürlich ein bisserl mit den Anteilen experimentieren, weiß Autor Eberhard Schellenberger.