POPULARITY
Bruder Joachim Ist mit dem Tod alles aus? "Für den Mainstream ist Transzendenz, eine hintergründige Wirklichkeit von allem, undenkbar geworden", sagt Bruder Joachim in seinem Impuls zu Ostern. Dem kontemplativ lebenden Kapuziner mit Lebenserfahrung in unterschiedlichen Traditionen öffnete sich ein Weg der religiösen Innenerfahrung und damit Jesus, sein Leben und seine Auferstehung, als unbedingte Wirklichkeit zu sehen. [Evangelium: Lukas, Kapitel 24, Verse 1 bis 12] Am ersten Tag der Woche gingen die Frauen mit den wohlriechenden Salben, die sie zubereitet hatten, in aller Frühe zum Grab. Da sahen sie, dass der Stein vom Grab weggewälzt war; sie gingen hinein, aber den Leichnam Jesu, des Herrn, fanden sie nicht. Und es geschah: Während sie darüber ratlos waren, siehe, da traten zwei Männer in leuchtenden Gewändern zu ihnen. Die Frauen erschraken und blickten zu Boden. Die Männer aber sagten zu ihnen: Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, sondern er ist auferstanden. Erinnert euch an das, was er euch gesagt hat, als er noch in Galiläa war: Der Menschensohn muss in die Hände sündiger Menschen ausgeliefert und gekreuzigt werden und am dritten Tag auferstehen. Da erinnerten sie sich an seine Worte. Und sie kehrten vom Grab zurück und berichteten das alles den Elf und allen Übrigen. Es waren Maria von Mágdala, Johanna und Maria, die Mutter des Jakobus, und die übrigen Frauen mit ihnen. Sie erzählten es den Aposteln. Doch die Apostel hielten diese Reden für Geschwätz und glaubten ihnen nicht. Petrus aber stand auf und lief zum Grab. Er beugte sich vor, sah aber nur die Leinenbinden. Dann ging er nach Hause, voll Verwunderung über das, was geschehen war. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Den Zusammenhang von Sprache und Religion als Ideenlehre nimmt die „Religionslinguistik“ in den Blick. Sie versteht religiöse Kommunikation als einen Prozess, der die Beziehung einer Gemeinschaft zur Transzendenz gestaltet, stabilisiert und erfahrbar macht. Um diese Beziehung analysieren zu können, wird eine Kommunikationstypologie (für monotheistische Glaubenspraktiken) genutzt, die drei zentrale Handlungsformen umfasst: Verkündigung, Verehrung und Vergegenwärtigung. Verkündigung bezieht sich auf die Verbreitung der Glaubenslehre und die Vermittlung von Glaubensinhalten — Verehrung ist die Antwort darauf. Sie dient der Stabilisierung der durch die Verkündigung ausgelösten Wahrnehmung von Paradoxien, die im Glauben auftreten können. Die Vergegenwärtigung zielt darauf ab, die in der Glaubenslehre verkündete Transzendenz im Hier und Jetzt erfahrbar zu machen. Religiöse Sprache ist vor diesem Hintergrund eine funktionale Varietät, die sich durch spezifische Gegenstände, Methoden und Kommunikationsformen auszeichnet. In der Vorlesung werden Möglichkeiten und Begrenzungen des Mediums Sprache in diesem spezifischen Sinne im Vordergrund stehen. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Sprache und Religion. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.15175420. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Religion #Religionslinguistik
Warum erschaffen manche Menschen ihr Traumleben – während andere trotz bester Voraussetzungen feststecken? In dieser besonderen Folge wird Patrick Reiser von unserem Geschäftsführer interviewt und spricht über innere Freiheit, Potenzialentfaltung, den freien Willen und warum der Materialismus tot ist. Du erfährst, was Gewinner und Verlierer wirklich unterscheidet, wie du trotz „schlechter Karten“ dein Leben transformierst – und warum dein tiefster Zugang zu dir selbst der Schlüssel zu allem ist. Eine Folge über Bewusstsein, Entscheidungskraft und die Macht deiner inneren Realität._____► Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: https://elevationcamp.de_____► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
„Es geht um nichts – und das ist so befreiend.“ ✨Kennst du das Gefühl, dass du immer irgendwas tun, irgendwas leisten, irgendwas finden musst – deinen Purpose, deine Mission, dein Next-Level-Self? Und wenn du es nicht tust, verpasst du vielleicht „deinen Weg“?Irgendwie kam diese Podcastfolge ziemlich spontan, weil ich eine Meditation gemacht habe, wo einige für mich stimmige Wahrheiten durchkamen und es eine sehr psychedelische Erfahrung war.Und weil ich das mega spannend fände, solche Einblicke von anderen zu haben, wie andere Menschen ihre Erfahrungen in Meditationen beschreiben, wenn irgendwas “krasses” passiert ist, wollte ich das mit euch teilen.Vielleicht sind da Erkenntnisse, Botschaften & Wahrheiten dabei, die sich auch für dich wahr anfühlen.Darum geht's in dieser Podcastfolge:❋ Warum es keine universellen Erwartungen gibt an unser Leben auf der Erde❋ Wie wir unser eigenes Bewertungssystem entwickeln und wozu das gut ist❋ Die Erfahrung von bedingungsloser Liebe & Transzendenz in meiner psychedelischen Meditationen❋ Warum das „Ich muss meine Bestimmung finden“-Narrativ Bullshit ist❋ Meine Reise mit täglichen Meditationen – und wie sie meine Realität verändert..........................
Im Januar ist der Benediktinerpater Anselm Grün 80 Jahre alt geworden. Er ist der erfolgreichste spirituelle Autor in Deutschland. In seinen Büchern und Vorträgen gibt er Lebenshilfe und zeigt Verständnis für sehr unterschiedliche Wege der Sinn-Suche. Er ist überzeugt: Auch in religionsferner Zeit suchen Menschen nach einer Verbindung zu Sinn und Transzendenz. Irene Dänzer-Vanotti blickt auf Anselm Grüns erstaunlichen Lebensweg.
Kairos ist der Augenblick, der Zeitpunkt, den man nicht verpassen sollte, Chronos, die verstreichende Zeit, die Zeitspanne. Dieses Modell wird übertragen auf die Geologie (Kairos- bzw. Chronos-Geologie), die Theologie (Kairos- bzw. Chronos-Schöpfung), das Hier und Jetzt (Beispiel „Wunder“) sowie die eigene Biografie. Zeit und Raum werden durch Urknall (Anfang) und Schwarzes Loch (Ende) begrenzt. Deutlich wird, dass für ein holistisches Weltbild neben der Ratio auch Transzendenz notwendig ist. Prof. Dr. Helmut Brückner war bis 02/2019 Inhaber der Professur für Geomorphologie. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Küstenforschung, Geoarchäologie und Geochronologie. Regionale Forschungsgebiete sind insbesondere der Mittelmeerraum, der Nahe Osten sowie Süd- und Südostasien.
00000110 00000110 000085B4 000085B4 00047229 00047229 00007E86 00007E86 0002C88D 0002C88D
Leonard Cohens und Nick Caves Lieder haben eine starke Wirkung. Diese hat massgeblich damit zu tun, dass beide spirituell Suchende sind. Dabei ist es vor allem der als abwesend erlebte Gott, dem das gebrochene «Halleluja» gilt. Nick Cave und Leonard Cohen haben einiges gemeinsam: Das Dunkle und Düstere hat einen zentralen Platz in ihrer Musik, ihrer Kunst. Doch die Bewegung in ihren Liedern ist immer wieder «In Richtung Licht», wie Nick Cave sagt. Und Leonard Cohen singt: «There's a crack in everything – That's how the light gets in». Die «Passage» spürt der Kraft nach, die im Werk von Leonard Cohen und Nick Cave spürbar ist. Cave bezieht sich explizit auf Cohen. Was hat diese Energie mit der Auseinandersetzung mit Dunkelheit, Zerbruch und Leid zu tun? Wie zeigen sich spirituelle Suche und religiöse Traditionen?
Raphael Bonelli ist ein Wiener Psychiater, Neurowissenschaftler und Bestsellerautor, der sich auf die Verbindung von Psychotherapie, Spiritualität und Neurowissenschaften spezialisiert hat. Als Gründer des Instituts für Ressourcen in Psychiatrie und Psychotherapie (RPP) beschäftigt er sich intensiv mit der Rolle von Werten, Religion und Transzendenz in der modernen Lebensgestaltung. Mit seiner fundierten Expertise bietet er Einblicke in die Herausforderungen des modernen Lebens, stets kombiniert mit praxisnahen Ansätzen aus seiner psychotherapeutischen Arbeit. In diesem Interview spricht Bonelli über sein neues Buch "Die Kunst des Ankommens" und analysiert, warum viele Menschen in der heutigen Welt das Gefühl des Angekommenseins verlieren. Themen wie die Denkfaulheit als Hindernis, die Rolle konservativer Werte und die Auswirkungen der Vielzahl an Möglichkeiten stehen im Fokus. Zudem beleuchtet er, wie sich Beziehungsmodelle verändert haben, warum der Zeitgeist uns oft nicht gut tut und welche Schritte helfen können, trotz Chaos zur inneren Ruhe zu finden.
Kritisch, anspruchsvoll, aber auch mit dem Glauben an das Gute im Menschen: Klaus Huber war eine gewichtige Stimme der Neuen Musik und zugleich ein Wegbereiter für deren Entwicklung im 20. Jahrhundert. Im November 2024 wäre er 100 Jahre alt geworden. Lydia Jeschke mit einem Portrait.
Wie kann der Mensch um seine Gottesbeziehung wissen? Haben wir denn eine Gottesbeziehung? Karl Rahner, einer der wichtigsten Theologen des 20. Jahrhunderts, bestätigt diese These. Mehr als 50% der Deutschen würden allerdings wohl verneinen und zudem hinzufügen: es gibt überhaupt keinen Gott. Zumindest hat dieser Anteil von Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer Befragung sich aktiv dafür entschieden, nicht bzw. nicht länger Mitglied einer der beiden großen christlichen Kirchen sein zu wollen oder schließt einen zukünftigen Austritt nicht aus. Der FAZ-Autor spricht in diesem Zusammenhang von einer „Transzendenzschrumpfung“, bei der religiöse Fragen aus dem persönlichen Horizont zu verschwinden drohen, und nennt als einen Grund dafür das wachsende Orientierungsbedürfnis der Menschen an der „Wissenschaft“, mit der wir uns alles erklären können. Aber können wir uns alles erklären? Und geben uns diese (fehlenden)Erklärungen den Halt, den wir in herausfordernden Situationen brauchen? Ich möchte mich mit euch in dieser Podcastfolge fragen: Wie kann ich heutzutage und hierzulande noch glauben und mich in Beziehung fühlen zu etwas, das wir Gott nennen? Wie kann ich mich diesem Gott nähern, wenn ich mich doch in Distanz empfinde – und sei es zu dem Gott der Kirche, der ich selbst angehöre? Die Antwort, die der katholische Theologe Karl Rahner (1904–1984) gibt, lautet: Transzendenz gehört zum Wesen des Menschen. Wir Menschen sind als nach uns selbst fragende Wesen mit allem, was wir tun und versuchen, weil wir unsere Existenz ergründen und verstehen wollen, auf das Absolute, auf Gott hin ausgerichtet. Dieses Wesensmerkmal charakterisiert uns Menschen allesamt. Atheisten, Agnostiker und Andersglaubende sind nach Rahners These in diese Gottesbeziehung gleichermaßen mithineingenommen, wie kann das sein? Und wäre andererseits nach Rahner eine „Transzendenzschrumpfung“, wie sie aktuell befürchtet wird, überhaupt denkbar? Denn das würde ja das Verschwinden eines nach Rahner ganz entscheidenden menschlichen Wesensmerkmals bedeuten. Ich wünsche dir viel Spaß mit der neuen Folge und du kannst, wenn dich das Thema tiefer interessiert, die Hausarbeit zu diesen Gedanken nochmal im Detail auf meiner Webseite nachlesen. Die Podcastfolge findest du überall, wo es Podcasts gibt. --- Anmeldung zum Live-Training: „Selbstcoaching-Werkzeuge“ Ein KOSTENLOSER Vertiefungsabend zu den Werkzeugen des Selbstcoachings und wie diese leistungsstarken Werkzeuge für dauerhafte Veränderungen eingesetzt werden können. Melde dich hier an, um am 30.10.2024 um 20 Uhr live dabei zu sein: https://www.karlajohannaschaeffer.com/live-training Hausarbeit „Wie kann der Mensch um seine Gottesbeziehung wissen“ nachlesen auf: https://www.karlajohannaschaeffer.com/gottesbeziehung-karl-rahner
Send us a textNachdem wir uns in der letzten BoatCast Folge mit der wissenschaftlichen Forschung über und den medizinischen Aspekten von Magic Mushrooms auseinander gesetzt haben, machen wir uns in dieser Folge auf unsere ganz persönliche Reise mit den Psilocybin haltigen Pilzen. Dazu nehmen wir an einem fünf tägigen Magic Mushroom Retreat in Negril, Jamaika, teil. Kevin und Vee sind die Gründer von "One Retreats Jamaica". Unter ihrer Anleitung und der Begleitung ihres fachkundigen Teams machen wir uns gemeinsam mit fünf weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den Weg, um unser Bewusstsein zu erforschen und Antworten auf unsere Fragen zu finden. Mehr Informationen zum Retreat findet ihr hier: www.oneretreatsjamaica.com Weiterführende Informationen zu Psychedelika gibt es hier: Literatur:Michael Pollan: Verändere dein Bewusstsein: Was uns die neue Psychedelik-Forschung über Sucht, Depression, Todesfurcht und Transzendenz lehrt, 2019 Albert Hofmann: LSD - Mein Sorgenkind, die Entdeckung einer "Wunderdroge", 2010Stanislav Grof: Der Weg des Psychonauten - Band + und 2 im Set, 2022 Huxlex Aldous, Pforten der Wahrnehmung - Himmel und Hölle, 1995 Filme: Fantastische Pilze - Die magische Welt zu unseren Füssen: www.youtube.com/watch?v=fpn-n5PFrJQ Netflix Serie: "How to change your mind" - www.netflix.com/ch/title/80229847 Descending the mountain: watch.plex.tv/de/movie/descending-the-mountain www.ted.com/talks/rick_doblin_the_future_of_psychedelic_assisted_psychotherapy?subtitle=en www.ted.com/talks/frederick_streeter_barrett_the_neuroscience_of_psychedelic_drugs_music_and_nostalgia?subtitle=enPsychedelika Forschung an der John Hopkins Universität: www.hopkinspsychedelic.org www.infodrog.ch/de/wissen/suchtformen/psychedelika.html Podcasts: substanzielles.ch fadegrad-podcast.ch/bewirken-lsd-pilze-psychedelika-mystische-erfahrungen/ www.npr.org/podcasts/1168310710/luminous-a-series-about-psychedelics-from-to-the-best-of-our-knowledge psychedelicstoday.com/ thethirdwave.co/podcast/ player.fm/podcasts/PsychedelicSupport the showWenn ihr mehr über Mabul und unser Seglerleben erfahren, Fotos anschauen und unseren Blog lesen wollt, besucht unsere Homepage www.sailingmabul.com. Falls euch unser BoatCast inspiriert und ihr Mabul und uns unterstützen wollt, könnt ihr über unsere Homepage eine Patron-Mitgliedschaft lösen. Support the show
Send us a textSeit zwei Jahren leben wir auf Mabul und auf dem Meer. Höchste Zeit Innen-, Rück- und Vorschau zu halten. Wo stehen wir? Was stimmt noch, was wollen wir verändern? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, entscheiden wir uns für einen unkonventionellen Mentor: Magic Mushrooms. In Jamaika sind Magic Mushrooms legal und Retreats mit geführten Pilzreisen sind ein boomender neuer Tourismuszweig. Wir sind zu Gast im "One Retreats Jamaica" bei Kevin und Vee. Und wir besuchen das Labor an der Universität von Kingston, wo Wissenschaftler mit Magic Mushrooms forsche. Dr. Winston de La Haye, einer der führenden Psychiater des Landes, erklärt uns zudem, weshalb er seine Patienten mit Magic Mushrooms therapiert. Oft geht es dabei um Traumabewältigung, aber auch darum, neue Zugänge zu sich selbst und zu seinem Bewusstsein zu finden. Bevor wir uns im nächsten Podcast auf unsere eigene Magic Mushroom Reise begeben, erfahrt ihr in diesem BoatCast mehr über die wissenschaftlichen Erkenntnisse und die Vorbereitung auf einen solchen Trip. Mehr Informationen zum Magic Mushroom Retreat in Jamaika findet ihr hier: www.oneretreatsjamaica.com Informationen zu Psychedelika gibt es hier: Literatur: Michael Pollan: Verändere dein Bewusstsein: Was uns die neue Psychedelik-Forschung über Sucht, Depression, Todesfurcht und Transzendenz lehrt, 2019 Albert Hofmann: LSD - Mein Sorgenkind, die Entdeckung einer "Wunderdroge", 2010 Stanislav Grof: Der Weg des Psychonauten - Band + und 2 im Set, 2022 Huxlex Aldous, Pforten der Wahrnehmung - Himmel und Hölle, 1995 Filme: Fantastische Pilze - Die magische Welt zu unseren Füssen: www.youtube.com/watch?v=fpn-n5PFrJQ Netflix Serie: "How to change your mind" - www.netflix.com/ch/title/80229847 Descending the mountain: watch.plex.tv/de/movie/descending-the-mountain www.ted.com/talks/rick_doblin_the_future_of_psychedelic_assisted_psychotherapy?subtitle=en www.ted.com/talks/frederick_streeter_barrett_the_neuroscience_of_psychedelic_drugs_music_and_nostalgia?subtitle=enPsychedelika Forschung an der John Hopkins Universität: www.hopkinspsychedelic.org www.infodrog.ch/de/wissen/suchtformen/psychedelika.html Podcasts: substanzielles.ch fadegrad-podcast.ch/bewirken-lsd-pilze-psychedelika-mystische-erfahrungen/ www.npr.org/podcasts/1168310710/luminous-a-series-about-psychedelics-from-to-the-best-of-our-knowledge psychedelicstoday.com/ thethirdwave.co/podcast/ player.fm/podcasts/PsychedelicSupport the showWenn ihr mehr über Mabul und unser Seglerleben erfahren, Fotos anschauen und unseren Blog lesen wollt, besucht unsere Homepage www.sailingmabul.com. Falls euch unser BoatCast inspiriert und ihr Mabul und uns unterstützen wollt, könnt ihr über unsere Homepage eine Patron-Mitgliedschaft lösen. Support the show
Mit drei intakten Lindwurmeiern im Gepäck streiten unsere drei Zwergenbrüder darüber, was denn nun zu tun sei. Die Meinungen gehen deutlich auseinander – aber dann überschlagen sich die Ereignisse.Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Aftermath" by tabletopaudio.com"Astral Plane" by tabletopaudio.com"Demon Army (No Army)" by tabletopaudio.com"Hall of Angels" by tabletopaudio.com"Pagan Woods" by tabletopaudio.com"Starforged: Fray" by tabletopaudio.com"Summoning" by tabletopaudio.com"Warlock's Whisper" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Keine andere Institution weltweit ist so alt wie die katholische Kirche, keine andere zählt so viele Mitglieder. Ein Gespräch mit Tine Stein über das Besondere dieser Vergemeinschaftungsform und ihre aktuell größten Herausforderungen.
#133: Transit - kollektiver Richtungs-/Perspektivwechsel in die Tore 18 [Urteilsvermögen]/ 17 [Weitblick] ___ 0:29 Ein neues Kapitel beginnt 14:29 Über die Besonderheit des Menschseins 19:45 Die Kontrolle des Verstehens 22:46 Wissen ist Macht, nichts wissen, macht nichts? 24:18 Reflektion über Beeinflussung und Manipulation 26:50 Selbstbeobachtung und biologische Muster 38:25 Kontrolle und Transzendenz in den Mondnoten 47:57 Transformation und Urteilsvermögen durch Planetenbewusstsein 52:33 Prozessoptimierung und Veränderung 1:02:35 Latente Unzufriedenheit und Korrekturen 1:11:56 Entspannung durch Musterfreiheit 1:14:59 Akzeptanz von Geschmackssache 1:18:06 Wertschätzung in dienenden Rollen ___ Danke für deine Unterstützung und Freude am Human Design AIRleben! Folge mir doch auf Instagram oder komme in meinen Telegram-Kanal. Deine Stephanie _____
Die sogenannten Wasserhäuser im Horoskop sind wie das Element Wasser schwer greifbar. Viele grobe Schlagworte wie "Transzendenz" oder "Transformation" finden wir hier. Doch was genau bedeutet es für uns, wenn wir Planeten in diesen Häusern haben ? Nach unserer vorherigen Folge über den IC (4.Haus), runden wir das ganze ausführlich mit dieser Folge ab, indem wir euch die Bedeutung verständlich erklären mit unseren Erfahrungen. Möchtest du mehr über unseren staatlich zugelassenen Fernkurs in Astrologie erfahren? astrologie-ausbildung.eu/das-einzige-astrologie-fernstudium-mit-praktikum von Herzen Tina & Frauke
Erster kommerzieller Einsatz eines humanoiden Roboters Ein ehemaliger OpenAI-Mitarbeiter, „Situational Awareness“ und Investmentgeschäfte Bill Gates rechnet den Stromverbrauch von KI-Rechenzentren schön KI-Modelle können ihre Trainingsdaten „transzendieren“ https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki
So Leute, wir gehen von der EM Vorbereitung zur AKUTEN EM Vorbereitung über. Während Felix bei Servus TV in einer herrschaftlichen Wartehalle in Salzburg vor sich hin echo-t, sitzt Toni in seiner Nationalmannschafts-Kämenate in Herzogenaurach, verdaut das gesunde DFB-Futter von Anton Schmaus und begibt sich mental und körperlich in EM-Klausur-Modus. Aus dem Testspiel gegen Griechenland wurde gelernt (“Wir kümmern uns”). Und trotzdem geht es heute heiter, aber besinnlich zu. Es geht um Transzendenz und körperliche Transformation, um Dad-Geräusche beim Aus-dem-Sofa-Auftehen, um den unentbehrlichen Schuhlöffel und einen Hexenschuss, der Felix vor zwei Tagen in der Küche ausgeschaltet hat. Wir werden alle nicht jünger. Achja, und es geht um Werner Lorant. Also im übertragenen Sinne. [**Hier geht's zur CampfireFM Warteliste!**](https://joincampfire.fm/) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen
Klang ist eine der tiefgreifendsten Erscheinungsformen des Geistes. In den alten östlichen Weisheitslehren ist Klang eine Brücke, die uns in die Transzendenz führt, der Auflösung des illusionären Ichs. Nada Brahma, die Welt ist Klang, heißt es in den Upanishaden.Mit diesem alten Wissen beschäftige ich mich seit vielen Jahren. Wie Schwingung nicht nur hörbar, sondern auch spürbar wird, wie sie uns trägt, wenn wir uns in Kontemplation weit öffnen. Klang, der uns durchströmt, und uns das Eins-Sein erfahren lässt. Aus dieser Arbeit ist nun ein neues, wundervolles Album entstanden.
Namaste, liebe Hörerinnen und Hörer. UFOs! Reinkarnation! Prä-Astronautik! Harmonische Konvergenz der Planeten! Über zwei Jahrzehnte, bevor 1993 "The X-Files" diese Themen aufgriff, war all das ab Ende der 1960er Teil der New-Age-Bewegung, welche die Grenzen zwischen Wissenschaft, Religion & Science-Fiction verschwimmen ließ. Das zu glauben, galt zwar irgendwie als verrückt, gleichzeitig aber als schick und prägte den Lifestyle und die Popkultur des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Nach unserer Folge 96, die sich mit unseren Glaubensgeschichten auseinandersetzte, geht ihre Fortsetzung in esoterischere Gefilde. Was, wenn ein neuer Glaube entsteht, der gleichzeitig der traditionellen westlichen Religion und dem Turbokapitalismus etwas entgegensetzen will? Vielleicht läßt sich auch damit wunderbar Geld machen? Der (nur für diese Folge) selbsternannte Guru Sebastian nötigt seinen Ko-Seelenwanderer Simon dazu, jede Menge New-Age-Kram zu konsumieren – von Erich von Däniken über William Shatner bis Shirley MacLaine, um der Transzendenz eine Dimension näher zu kommen… im Zeitalter des Wassermanns. (Reklame-Musik von Vyra.)
Das Thema der heutigen Episode ist mir, ebenso wie der Gast, ein besonderes Vergnügen: »Ist Gott tot?« Diese Frage verhandle ich mit Jan Juhani Steinmann. Jan, in Bern geboren, mütterlicherseits Finne, ist Philosoph, Dichter und Theologe. Er hat in Zürich, Berlin, St. Andrews, Heidelberg und Rom studiert. Forschungsaufenthalte wurden in Kopenhagen, Helsinki und Oxford durchgeführt. Seit 2019 ist er externer Lektor in Philosophie an der Universität Wien und seit 2023 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Unter der Betreuung von Prof. Konrad Paul Liessmann hat er 2021 an der Universität Wien in Philosophie promoviert. Zurzeit forscht er am Institut Catholique de Paris, an der Università di Roma LUMSA sowie an der Faculty of Divinity der University of Cambridge zur poetischen Phänomenologie im Kontext des Denkens von Kierkegaard, Nietzsche und Heidegger. Er ist ferner Begründer des Kollektivs Omnibus Omnia. Als persönliche Vorbemerkung zur Episode: Ich selbst bin Atheist / Agnostiker, aber stelle mir in den letzten Jahren immer häufiger die Frage, welche Rolle Religion beziehungsweise Glaube in der Strukturierung von Gesellschaften hat. Kann es sein, dass der Verlust von Religion oder Glaube in Summe für die Gesellschaft negative Folgen hat, die wir als »Aufklärer« nicht gerne sehen wollen? Stürzen wir gar ins Bodenlose? So beginnen wir die Episode mit der Frage nach der Aufklärung: Was ist passiert, welche Strukturen wurden entfernt und was hat diese Strukturen ersetzt? Folgt man der Dialektik der Aufklärung (nach Adorno und Horkheimer) gibt es einen Pfad, der von der Aufklärung in die Barbarei des 20. Jahrhunderts mündet. Was ist davon zu halten, von einem Weg, der gewissermaßen von Kant bis Auschwitz reicht? Wenn wir Nietzsche folgen: Ist Gott tot? Was hat er mit dieser Aussage eigentlich gemeint? Was oder wer ist dieser Gott, der nach Nietzsche tot sei? »Ist Autonomie etwas, das dem Menschen wesenhaft zukommt?« Schafft die Aufklärung nun Freiheit oder Unsicherheit oder gar beides? Das Projekt »des Westens« war eines, das stark mit dem Begriff der Freiheit verbunden (John Stuart Mill), aber haben wir die Kosten der Freiheit vergessen? »Freiheit bedeutet entscheiden zu können, aber auch entscheiden zu müssen.« Was hat es mit Freiheit und Verantwortung auf sich? »Wir können nicht so tun, als ob der Mensch nicht frei wäre« Ist dieser Begriff der Freiheit im Westen stärker ausgeprägt als in anderen Kulturen? »Das Christentum war immer auch ein Verfechter der Freiheit des Menschen.« Was ist das Zusammenspiel zwischen Gott und Religion? Gibt es Religion ohne Gott — denken wir etwa an die vielen parareligiösen aktivistischen Bewegungen der heutigen Zeit. Kann Religion (kultur)evolutionär betrachtet werden im Sinne, dass es Gesellschaften leistungsfähiger gemacht hat? Nutzen versus Wahrheit und wie erklärt sich die Sehnsucht vieler Menschen nach dem Göttlichen, dem Transzendenten? Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Wiener Kreis und der Positivismus eine dominierende philosophische Schule als Gegenbewegung zu metaphysischen Ideen? Auch Bertrand Russell kann in diesem Zusammenhang genannt werden. Was ist der Bezug dieser Traditionen zu Big Data oder Künstlicher Intelligenz? »Selbst in einem materialistischen Weltbild treten Transzendenzen an allen Ecken und Enden auf.« Was sind Monaden im Sinne von Leibniz und was ist deren Relevanz in der Frage nach Gott? Neigen wir dazu, dort zu suchen, wo Licht ist und nicht unbedingt dort, wo wir die wichtigsten Dinge finden könnten? Bezwingt das Einfache das Relevante? Setzt das Göttliche den Vernünftigkeitsrahmen all unserer Fragen? Wo beginnt Leben, wo beginnt Bewusstsein? Benötigen wir Gott/Religion als Fundament menschlicher Moral? Ist eine Rückbindung an ein Absolutum notwendig? Welche Optionen haben wir für den Ausdruck von Moral? Religiöse Tradition / Überlieferung naturwissenschaftliche / philosophische Begründung Relativismus Nihilismus Ist Gott also selbst als Illusion oder Fiktion immer noch nützlich? »Wenn diese Religion (das Christentum) auch nicht wahr wäre, wäre sie doch moralisch das insgesamt fruchtbarste für ein globales Projekt der Koexistenz.« Was aber ist der Startpunkt für philosophische Begründungen? Ist diese willkürlich? Denn es gibt eine Pluralität an zunächst nicht vermittelten moralischen Systemen. Gäbe es eine Pathologie der Vernunft, wenn alles uniform wäre? Steht dann doch wieder ein Thema im Zentrum, auf das in diesem Podcast immer wieder Bezug genommen wird: der Dialog? »Wir sind auf unsere Selbstüberschreitung hin angelegt.« Was bedeutet Transzendenz? Ist es wichtig, Transzendenz in einer Gesellschaft zu haben, um diese Gesellschaft langfristig fruchtbar zu halten und auch Dinge wie Kunst zu ermöglichen, die über banalen und kurzfristigen Aktionismus hinausweist? »Der Mensch lebt ständig in Transzendenzen — wir haben an etwas größerem Teil, das mehr ist als ich, und das uns überschreiten muss.« Referenzen Andere Episoden Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 85: Naturalismus — was weiß Wissenschaft? Episode 83: Robert Merton — Was ist Wissenschaft? Episode 74: Apocalype Always Episode 66: Selbstverbesserung — ein Gespräch mit Prof. Anna Schaffner Episode 61: Digitaler Humanismus, ein Gespräch mit Erich Prem Episode 56: Kunst und Zukunft Episode 55: Strukturen der Welt Episode 50: Die Geburt der Gegenwart und die Entdeckung der Zukunft — ein Gespräch mit Prof. Achim Landwehr Episode 44: Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Jan Juhani Steinmann Homepage Jan Juhani Steinmann Omnibus Omnia Jan Juhani Steinmann auf Youtube Fachliche Referenzen John Stuart Mill, On Liberty G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra Adorno/Horkheimer: Dialektik der Aufklärung Hans Urs von Balthasar: Glaubhaft ist nur Liebe Romano Guardini: Freiheit, Gnade, Schicksal Teilhard de Chardin: Der Mensch im Kosmos David Bentley Hart: The Experience of God: Being, Consciousness, Bliss. Bernhard Waldenfels: Hyperphänomene Emmanuel Falque: Crossing the Rubicon Johannes Hoff: Verteidigung des Heiligen Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft Immanuel Kant, Metaphysik der Sitten Sam Harris, The Moral Landscape Hilary Putnam, Vernunft, Wahrheit Geschichte Hans Küng, Weltethos Projekt
In diesem Video erkunden wir das Konzept des spirituellen Bewusstseins und die Bedeutung des spirituellen Erwachens. Spirituelles Bewusstsein: ➤Selbsterkenntnis: Das tiefere Verständnis der eigenen inneren Natur jenseits des Egos. ➤Verbundenheit: Die Erkenntnis, dass alles im Universum miteinander verbunden ist. ➤Transzendenz: Über das egozentrierte Bewusstsein hinausgehen und höhere Bewusstseinszustände erleben. Spirituelles Erwachen: ➤Ein Prozess des Erkennens und Erlebens einer tieferen spirituellen Realität. ➤Kann durch plötzliche Einsichten oder allmähliche Transformation ausgelöst werden. ➤Führt oft zu einem Wertewandel, innerem Frieden und dem Wunsch, anderen zu dienen. Erfahre mehr darüber, wie diese Konzepte das tägliche Leben bereichern und zu einem erfüllteren, bewussteren Dasein führen können. Abonniere unseren Kanal und bleibe auf dem Laufenden für weitere inspirierende Inhalte! Buche deinen kostenfreien Kennenlerntermin: https://anja-maria-stieber.de/termin-buchen/ Mach's gut und bis bald! ➤ Mein kostenfreies 3-teiliges Training: https://anja-maria-stieber.de/quantumshift-training/ ➤➤ Inhalt des Trainings: Dein Shift von unsichtbar, unverstanden, ungesehen, hin zu gesehen werden, verstanden und wertgeschätzt werden, als der Mensch, der du bist. SOUVERÄN. STARK. GLÜCKLICH. Dieser Weg beginnt mit und bei dir. Die Reise zu deinem wahren Selbst: Sich sichtbar machen und endlich glücklich sein In diesem kostenlosen 3-teiligen Training werde ich dich aufrütteln und inspirieren, dich endlich sichtbar zu machen mit allem was du mitbringst. Ich wünsche mir, dass du die wichtigste Reise deines Lebens endlich beginnst und dich erfüllt und glücklich fühlst. Wir alle brauchen dich in deiner Klarheit, deiner Kraft und deinem Mut, um deinem Leben Lebendigkeit und Lebensfreude einzuhauchen – wir dich sehen können. Hier findest du weitere Informationen. ➤ Meinen Kanal abonnieren: https://bit.ly/3yHwQev ➤ Teile dieses Video mit deinen Freunden: https://bit.ly/3vnreEi ➤ Meine Homepage: http://www.anja-maria-stieber.de ➤ Facebook: https://www.facebook.com/anja.m.stieber ➤ Instagram: https://www.instagram.com/anjastiebercoaching/ ➤ Spotify: https://spoti.fi/34j3tBy
#055 BAM! Bock auf Morgen I Stephan Grabmeier, future designer
Durch Manifestieren sollen wir uns Liebe, Geld und Erfolg herbeiwünschen können, wenn wir nur fest daran glauben. Zahlreiche Prominente wie Jim Carrey oder Bella Hadid schwören darauf. Was steckt hinter dem spirituellen Trend? Alles nur Humbug? Oder ist Manifestieren vielleicht das «moderne Gebet»? Manifestieren funktioniert wie eine «Bestellung beim Universum». Man versucht durch die Kraft der Gedanken in die richtige Schwingung zu kommen und so das Gewünschte anzuziehen. Denn laut dem sogenannten «Gesetz der Anziehung» zieht sich Gleiches und Gleiches an. Plötzlich werden Traumpartner, Traumwohnung oder Traumgehalt zur Realität. TikTok-Videos mit Manifestations-Anleitungen gehen viral, insbesondere unter jungen Menschen. Woher kommt dieses neue Bedürfnis nach Kontrolle und Transzendenz? Wo liegen die Grenzen zur Kunst des positiven Denkens? Und wo hört der Spass auf? Olivia Röllin und Yves Bossart sprechen mit Ann-Kristin Tlusty, Kulturwissenschaftlerin, Psychologin und Redakteurin «Zeit Online», mit Manuel Schmid, Theologe, Philosoph und Co-Leiter reflab.ch, und mit der Schauspielerin und Moderatorin Melanie Winiger, die regelmässig manifestiert und behauptet, so ihren Traummann gefunden zu haben.
Durch Manifestieren sollen wir uns Liebe, Geld und Erfolg herbeiwünschen können, wenn wir nur fest daran glauben. Zahlreiche Prominente wie Jim Carrey oder Bella Hadid schwören darauf. Was steckt hinter dem spirituellen Trend? Alles nur Humbug? Oder ist Manifestieren vielleicht das «moderne Gebet»? Manifestieren funktioniert wie eine «Bestellung beim Universum». Man versucht durch die Kraft der Gedanken in die richtige Schwingung zu kommen und so das Gewünschte anzuziehen. Denn laut dem sogenannten «Gesetz der Anziehung» zieht sich Gleiches und Gleiches an. Plötzlich werden Traumpartner, Traumwohnung oder Traumgehalt zur Realität. TikTok-Videos mit Manifestations-Anleitungen gehen viral, insbesondere unter jungen Menschen. Woher kommt dieses neue Bedürfnis nach Kontrolle und Transzendenz? Wo liegen die Grenzen zur Kunst des positiven Denkens? Und wo hört der Spass auf? Olivia Röllin und Yves Bossart sprechen mit Ann-Kristin Tlusty, Kulturwissenschaftlerin, Psychologin und Redakteurin «Zeit Online», mit Manuel Schmid, Theologe, Philosoph und Co-Leiter reflab.ch, und mit der Schauspielerin und Moderatorin Melanie Winiger, die regelmässig manifestiert und behauptet, so ihren Traummann gefunden zu haben.
Jukebox, bunte Klamotten, Biker, Discokugel. ## Radio Show #23: Unknown & Underrated Gems of Music History, Vol. 3: Psychedelic Folk Pt. II (1968-72) "Unknown & Underrated Gems of Music History" ist ein neues Konzept für etwas mehr als 10 neue Folgen der Rum 'n' Coconutwater Radioshow. Basierend auf meinem persönlichen Archiv aller gehörter Alben der letzten 15 Jahre, hat sich eine Liste mit knapp 50 Veröffentlichungen ergeben, die unbekannt und von mir mit 100% bewertet wurden. Verschiedenste Musikrichtungen befinden sich in dieser Schatztruhe mit handverlesenen Perlen. Den Start in Volume 1 macht "British Folk & Co.", wohingegen es die nächsten Volumes weitergeht mit Sounds aus den Bereichen Psychedelic Folk, Folk/Songwriter, Exotica und Psychedelic Rock/Pop. Wer die vorigen Folgen gehört hat, ist bereits mit dem Ablauf vertraut. In "Unknown & Underrated Gems of Music History" gibt es insgesamt drei Parts zum Thema Psychedelic Folk. Dies hier in dieser Folge ist Part Nr. 2/3. Während in Part I verträumter bis experimenteller Acid Folk zum Zuge kam, erwarteten euch in der heutigen Folge Alben, die das indische Instrument "Sitar" inkludieren. Ein Trend der späten 60er und ein Symbol für Transzendenz und psychedelische Erfahrungen. Bevor ich die Alben vorstelle, wird es erst einmal einführende Worte und Soundbeispiele zum Instrument geben. Darauf folgt ein umfassender Artikel über Chiitra Neogy, der überwiegend auf einem Interview fußt, das ich mit ihr vor einigen Jahren führen durfte. Ihr Album "The Perfumed Garden" von 1968 werde ich ausgiebig mit drei Songs illustrieren. Danach kommen wir zu Peter van Gelder's Westcoast Band "Saddhu Brand" und deren Album "Whole Earth Rhythm" von 1970, welches seit meiner Jugend zu meinen Top-Favoriten zählt. Zum Abschluss erklingt so manche Information und natürlich auch drei Songs der Band "Sagram", welche später als "Magic Carpet" bekannt wurden. Ihr 1972er-Album "Pop Explosion Sitar Style", welches auf nicht ganz legale Weise seinen Weg in die Plattenläden seiner Zeit fand, ist ebenfalls ein Juwel, welches ich euch an dieser Stelle nicht vorenthalten werde. ~DJ Kahuna 1. The Folkswingers - Eight Miles High 2. Chiitra Neogy - Advice to the Lovelorn 3. Chiitra Neogy - Woman is like a Fruit 4. Chiitra Neogy - Krishna & the Lovely Cowgirls 4. Saddhu Brand - Whole Earth Rhythm 5. Saddhu Brand - Ha Ha Modi 6. Saddhu Brand - People Brittle 7. Sagram (aka Magic Carpet) - Becky's Dance 8. Sagram (aka Magic Carpet) - Morning Glory 9. Sagram (aka Magic Carpet) - The Universal Form # Rum 'n' Coconutwater Show Jukebox, bunte Klamotten, Biker, Discokugel. Die Liebe für "Old Time Music" der 50er bis 80er Jahre ist das entscheidende Verbindungsglied und der Kompass, der euch durch die »Rum 'n' Coconutwater« Radioshow führt. Eine musikhistorische Enteckungsreise durch die Dekaden von Rock'n'Roll bis Punk, von Folk bis Experimental, von Jazz bis Disco Pop... Interessantes Backgroundwissen aus dem "Evolution Of Genré" Sammelsurium mit den feinsten handverlesenen Sounds. * http://www.rum-n-coconutwater.com
Heute machen wir mal einen Tag lang auf Agent Dale Cooper und quatschen mehr oder weniger sinnlos in unseren portablen Recorder auf der Suche nach Kaffee, Kirschkuchen und Transzendenz. Alle Links hier: https://linktr.ee/Hagalaz667 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/dubisteinhuhn/message
Hinab in den Schacht! Karlo versinkt tiefer in den seltsamsten Fantasien, vom Kannibalismus bis zum Leben als spanischer Sklaventreiber. Bei uns sorgt der Roman für Frust, Erschöpfung, Albträume und emotionale Abspaltung. Und trotzdem macht das Lesen Spaß? Es ist paradox, schleudert uns kreuz und quer von einem Extrem zum anderen. Psychischer Schmutz und Transzendenz. True Crime und Reinheit. Gott und die Incels. Am Ende gibt nur eine Konstante: CoK zwingt zum Weiterlesen. Zur nächsten Folge lesen wir Kapitel 63 bis 67 (Seite 439 bis 483)
Kath-Akademie Aktuell: „Novalis‘ Hymnen an die Nacht“ von Markus May (Hördauer: 44 Minuten) Am 2. Mai 2022 jährte sich der Geburtstag des Dichters Novalis zum 250. Mal. Seine Hymnen an die Nacht und Geistlichen Lieder markieren nicht nur einen Höhepunkt religiöser Dichtung der Frühromantik, sie sind auch Ausdruck einer Sehnsucht nach Erfüllung in der Transzendenz. Literaturwissenschaftler Markus May versucht, dem Geheimnis Friedrich von Hardenbergs auf die Schliche zu kommen. Prof. Dr. Markus May ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der Titel seines Referats lautet: „Wir müssen nach der Heimat gehen, um diese heilge Zeit zu sehn.“ Die Sehnsucht nach Transzendenz in Novalis‘ Geistliche Lieder und Hymnen an die Nacht. Vorbereitung Alexander Seibold, Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Im Gemälde "Mönch am Meer" begegnet ein Mensch der unendlichen Transzendenz. Die Morgenandacht von Robert Zoske.
In dieser Episode geht es um die Digitalisierung im Unterricht. Wir diskutieren einen interessanten Artikel über den Einsatz von Tablets im Unterricht und warum dieser nicht immer den gewünschten Effekt hat. Wir sprechen über verschiedene Aspekte des Tablet-Unterrichts, wie die potenzielle Ablenkung der Schüler und die Verwendung großer Bildschirme im Klassenzimmer. Es ist uns wichtig zu betonen, dass das eigentliche Problem nicht in den digitalen Medien selbst liegt, sondern in der pädagogischen Umsetzung. Es braucht mehr Unterstützung und klare Strategien, um den Einsatz digitaler Medien sinnvoll zu gestalten. Wir sind der Meinung, dass Schüler auch mehr Verantwortung für ihre eigenen Geräte und ihren Lernprozess übernehmen sollten. Wir diskutieren die Herausforderungen der zentralisierten Geräteverwaltung und den Wunsch nach mehr Experimentierfreude im Bildungssystem. Digitalisierung sollte nicht isoliert betrachtet werden, sondern in das ganzheitliche Lernen integriert werden. Im Verlauf des Podcast-Gesprächs kommen wir zu dem Schluss, dass iPads in Schulen als Lösung für einige Probleme angesehen werden können, aber auch viele andere Probleme nicht mit ihnen gelöst werden können. Wir betonen die Bedeutung sowohl technischer Kompetenzen als auch lebenspraktischer Fähigkeiten und grundlegender Bildung. Die Idee, dass Schule eine generationenübergreifende Wissensvermittlung ermöglichen sollte, wird erwähnt, und wir stellen fest, dass dabei grundlegende pädagogische Fragen vernachlässigt werden. Wir werfen auch einen Blick auf die nächsten Schritte in Bezug auf digitale Geräte und Bildungsreformen. Wir betonen die Notwendigkeit, über den Tellerrand hinauszuschauen und neue Ansätze zu finden. Die Idee der Transzendenz wird als möglicher Lösungsansatz genannt. Wir betonen auch, dass häufig systemimmanente Lösungen bevorzugt werden, anstatt innovative Lösungswege zu finden. Wir sprechen über die Bedeutung von Veranstaltungen wie EduCamps, um Probleme zu identifizieren und Lösungen zu finden.
Niklas Walder und Nicolas Matter sprechen mit dem Schweizer Arzt Dr. med. Reto Rast über ein Thema, über das Betroffene oft selbst nur schwer sprechen können: Negative Nahtoderfahrungen. Wie sehen diese aus, wie gehen Betroffene damit um und welche Folgen kann eine solche Erfahrung haben? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr gibt es in dieser Folge.
Wie die Themen 'intuitive Einsicht' und 'Schock' sich jetzt auswirkenDie heutige Folge ist dem Mondknotenwechsel in die Tore 57 und 51 gewidmet, der am 8. Januar 2024 stattgefunden hat. Nachdem die Mondknoten für 4 Monate in den Themen Tor 32 'die Dauer' und Tor 42 'das Wachstum' gestanden haben, ist der Wechsel in die neuen Themen für viele Menschen sehr spürbar. Von der Ausrichtung auf das Kollektiv und die Gemeinschaft mit der Frage, in welchen Aspekten eine gesunde Veränderung nötig ist, und wo etwas beendet werden muss, um wieder Wachstumsressourcen freizusetzen, geht es nun bis Mai 2024 stärker um das ICH. Beide Tore 57 und 51 bringen eine individuelle Hintergrundfrequenz mit, die darin bestärkt, sich nun zuerst mal um sich selbst zu kümmern und darum, das eigene Überleben zu sichern. Und angesichts von möglicherweise sehr plötzlichen und schockierenden Erlebnissen, ist das auch gesund und verständlich. Das Tor 57 steht für intuitive Einsichten im JETZT und das Tor 51 für Mut, Courage, Schock und Transzendenz. Die Tore sind nicht gemütlich, im Gegenteil. Sie fordern uns heraus. Jetzt wird es für viele Menschen darum gehen, die eigene Komfortzone zu verlassen, und über das Bekannte hinauszugehen, um sich und Anteile des Selbst neu entdecken zu können. In dieser Folge gehe ich auf die Unterschiede von den letzten Mondkonten-Themen auf die neuen Mondknoten-Themen ein und erkläre, was es mit dieser Achse und den Begriffen genau auf sich hat. Auch gehe ich die Möglichkeiten durch, wie die Themen sich auf unterschiedliche Designs auswirken und worauf Du achten darfst, um bestmöglich durch diese Zeit zu kommen. Ich wünsche Dir gute Insights und Erkenntnisse und freue mich, wenn Du Inspirationen für Deinen Prozess mitnehmen kannst. Wenn Du keine Folge mehr verpassen möchtest abonniere gerne meinen Podcast. Und vielleicht magst Du mir auch einen Kommentar oder ein paar Sternchen bei Spotify oder iTunes dalassen. Ich freue mich über Deine Rückmeldung und danke Dir dafür. Wenn Du selbst gerne mehr zu Deinem Design wissen möchtest, unterstützen wir von der Academy Dich gerne mit einem Human Design Reading oder einem Human Design Coaching in Bezug auf Deine Fragen. Wenn Du Lust hast, mit uns in die Human Design Ausbildung einzusteigen, gibt es im Frühjahr mit dem nächsten Living Your Design Kurs ab dem 19.01.2024 wieder die Möglichkeit dazu. Wir würden uns sehr freuen, Dich dabeizuhaben. Wenn Du uns zunächst einmal kennenlernen möchtest oder Fragen hast, komm doch zum kostenlosen Info-Abend am 15.01. um 19 Uhr. Wir freuen uns auf Dich. Mehr Infos zu uns: Insta: humandesign_academy Zum Academy Youtube-Kanal geht es hier
Die Folgen des Klimawandels und der Naturzerstörung machen vielen Angst. Wie schafft man es, trotz Klimakrise hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken? Und wie könnte eine ökologisch nachhaltige Welt aussehen? Darüber spricht Yves Bossart mit der französischen Philosophin Corine Pelluchon. Hoffnung ist das Gegenteil von Optimismus, findet die französische Philosophin und Professorin Corine Pelluchon. Wahre Hoffnung entstehe aus Verzweiflung. Nur dann sei ein radikaler Neuanfang möglich, meint Pelluchon, die selbst jahrzehntelang unter Depressionen litt. Angesichts der Klimakrise fordert sie ein neues Verhältnis zur lebendigen Natur, zu Erde, Tier und Mensch: weg von der Herrschaft, hin zu mehr Wertschätzung. Der Mensch sei ein Stück Natur, inmitten von Natur, und als solcher abhängig und verletzlich. Diese Demut helfe der Menschheit, sich neu zu erfinden. Wie eine solche ökologische Revolution aussehen könnte, warum es dafür eine neue Aufklärung braucht und was das alles mit Tod und Transzendenz zu tun hat, darüber spricht die bekennende Veganerin mit Yves Bossart. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 3. September 2023.
Die Folgen des Klimawandels und der Naturzerstörung machen vielen Angst. Wie schafft man es, trotz Klimakrise hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken? Und wie könnte eine ökologisch nachhaltige Welt aussehen? Darüber spricht Yves Bossart mit der französischen Philosophin Corine Pelluchon. Hoffnung ist das Gegenteil von Optimismus, findet die französische Philosophin und Professorin Corine Pelluchon. Wahre Hoffnung entstehe aus Verzweiflung. Nur dann sei ein radikaler Neuanfang möglich, meint Pelluchon, die selbst jahrzehntelang unter Depressionen litt. Angesichts der Klimakrise fordert sie ein neues Verhältnis zur lebendigen Natur, zu Erde, Tier und Mensch: weg von der Herrschaft, hin zu mehr Wertschätzung. Der Mensch sei ein Stück Natur, inmitten von Natur, und als solcher abhängig und verletzlich. Diese Demut helfe der Menschheit, sich neu zu erfinden. Wie eine solche ökologische Revolution aussehen könnte, warum es dafür eine neue Aufklärung braucht und was das alles mit Tod und Transzendenz zu tun hat, darüber spricht die bekennende Veganerin mit Yves Bossart. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 3. September 2023.
Neue Gewaltfreie Kommunikation - Empathie und Eigenverantwortung ohne Selbstzensur
Sun, 24 Dec 2023 06:00:00 +0000 https://gewaltfreie-kommunikation.podigee.io/226-kalender-vierundzwanzig 53abedc73efd59ef8e414141d8c56d79 Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation Gratis Gewaltfreie Kommunikation lernen Verlosung im Adventskalender 2023 Ein Online-Kurs GFK, 10 x Hörbuch GFK oder ein Jahr Mitglied im GFK-Club (zur Auswahl) Trage Dich zur Gewinnspiel-Teilnahme mit E-Mail-Adresse ein auf Google Formular 226 full no Gewaltfreie Komunikation,Marshall Rosenberg,Selbstwert,Persönlichkeitsentwicklung,Bedürfnisse Markus Fischer
Interpreten: Samuel Hasselhorn, Ammiel Bushakevitz Label: harmonia mundi EAN: 3149020947494 Und wieder Schubert … doch warum nicht? Bei harmonia mundi wirft der 200. Todestag von Franz Schubert (2028!) schon erste Schatten voraus. Schubert200/1828-2028 heißt die neu ins Leben gerufene Reihe, unter deren „Dach“ wie schon bei Beethoven oder auch Debussy verschiedene Schubertaufnahmen mit harmonia mundi Künstlerinnen und Künstlern erscheinen werden. Einer der ersten ist der Bariton Samuel Hasselhorn, mit einer schönen Müllern. Michael Gmasz weiß mehr. Während die Musikwelt 2028 den 200. Todestag von Franz Schubert begehen wird, und es werden sicher viele neue CDs bis dahin erscheinen, feiert Schubert Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ schon in diesem Jahr seinen 200er. Nämlich den 200. Jahrestag seiner Entstehung. Das ist wohl ein guter Grund für harmonia mundi, die größer angelegte Schubertedition mit dem jungen deutschen Bariton Samuel Hasselhorn und dem israelisch-südafrikanischen Pianisten Ammiel Bushakevitz schon jetzt zu starten. Samuel Hasselhorn hat eine äußerst obertonreiche Baritonstimme und er weiß sie bestens in verschiedener Stimmungen einzusetzen. Das macht er schon im Eingangslied Das Wandern klar. Mal kraftvoll voluminös, dann wieder zurückhaltend sanft oder wenn es dann später um die Bedeutung des Flusses geht schon fast transzendental. Transzendenz, die am Ende mit von „Des Baches Wiegenlied“ ihren Höhepunkt erfährt. Bestens deklamiert macht der Bariton, gemeinsam mit seinem Liedbegleiter Bushakevitz, so aus jedem der 20 Lieder eine eigene kleine, mehr oder weniger dramatische Geschichte. Temporückungen und dynamische Ausbrüche oder Rücknahmen sind dabei immer im Einklang mit dem Text. Das wirkt jedoch nie aufgesetzt oder outriert, sondern bleibt immer in einer Art natürlichem Fluss. Bis 2028 sollen zur Müllerin die Winterreise, der Schwanengesang und zwei weitere CDs mit Schubert Liedern unter den Titel Light & Shadows bzw. Hope erscheinen. Ich freue mich schon jetzt darauf, diese Schubert-Liederreise gemeinsam mit Samuel Hasselhorn und Ammiel Bushakevitz zu unternehmen. (mg)
Die Sehnsucht nach Spiritualität ist ungebrochen. Ihre Formen verändern sich. Menschen mit sehr unterschiedlichen Hintergründen erzählen von ihren inneren Erfahrungen.Von Angelika Brauerwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Die Folgen des Klimawandels und der Naturzerstörung machen vielen Angst. Wie schafft man es, trotz Klimakrise hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken? Und wie könnte eine ökologisch nachhaltige Welt aussehen? Darüber spricht Yves Bossart mit der französischen Philosophin Corine Pelluchon. Hoffnung ist das Gegenteil von Optimismus, findet die französische Philosophin und Professorin Corine Pelluchon. Wahre Hoffnung entstehe aus Verzweiflung. Nur dann sei ein radikaler Neuanfang möglich, meint Pelluchon, die selbst jahrzehntelang unter Depressionen litt. Angesichts der Klimakrise fordert sie ein neues Verhältnis zur lebendigen Natur, zu Erde, Tier und Mensch: weg von der Herrschaft, hin zu mehr Wertschätzung. Der Mensch sei ein Stück Natur, inmitten von Natur, und als solcher abhängig und verletzlich. Diese Demut helfe der Menschheit, sich neu zu erfinden. Wie eine solche ökologische Revolution aussehen könnte, warum es dafür eine neue Aufklärung braucht und was das alles mit Tod und Transzendenz zu tun hat, darüber spricht die bekennende Veganerin mit Yves Bossart.
Die Folgen des Klimawandels und der Naturzerstörung machen vielen Angst. Wie schafft man es, trotz Klimakrise hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken? Und wie könnte eine ökologisch nachhaltige Welt aussehen? Darüber spricht Yves Bossart mit der französischen Philosophin Corine Pelluchon. Hoffnung ist das Gegenteil von Optimismus, findet die französische Philosophin und Professorin Corine Pelluchon. Wahre Hoffnung entstehe aus Verzweiflung. Nur dann sei ein radikaler Neuanfang möglich, meint Pelluchon, die selbst jahrzehntelang unter Depressionen litt. Angesichts der Klimakrise fordert sie ein neues Verhältnis zur lebendigen Natur, zu Erde, Tier und Mensch: weg von der Herrschaft, hin zu mehr Wertschätzung. Der Mensch sei ein Stück Natur, inmitten von Natur, und als solcher abhängig und verletzlich. Diese Demut helfe der Menschheit, sich neu zu erfinden. Wie eine solche ökologische Revolution aussehen könnte, warum es dafür eine neue Aufklärung braucht und was das alles mit Tod und Transzendenz zu tun hat, darüber spricht die bekennende Veganerin mit Yves Bossart.
Aus der Bestenliste-Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Beate Tröger, Eberhard Falcke und Jörg Magenau mit Carsten Otte über die Bücher der Juni-Bestenliste. Handelt es sich bei dem neuen Roman „Pompeji“ von Eugen Ruge um eine gelungene historische Satire auf heutige Gesellschaftsverhältnisse oder rührt der preisgekrönte Schriftsteller zu viele Zutaten in einen literarischen „Rumtopf“, der keine Erkenntnis ermöglicht? Die Jury der SWR Bestenliste war sich im Literaturhaus Wiesbaden genauso uneinig wie in der Bewertung des Gedichtbandes „Winterpoem 20/21“ von Maria Stepanova. Während Jörg Magenau und Eberhard Falcke die vagen Erstarrungsbilder der russischen Dichterin kritisierten, die nur wenig über die im Titel angedeuteten Epochenbrüche aussagen würden, meinte Beate Tröger ein Pandemie-Puzzle mit vielen literarischen Bezügen gelesen zu haben, dessen Qualität auch noch Jahre später erkennbar bleiben werde. Einvernehmlich verlief die Jury-Diskussion zu Arnold Stadlers amüsanter und zugleich schwermütiger Suada „Irgendwo. Aber am Meer“. Falcke nannte den Büchner-Preisträger ein literarisches „Original“, dessen Sentenzen er immer wieder gerne liest, selbst wenn sie sich im Text wiederholen würden. Magenau und Tröger verwiesen auf die kunstvoll ausformulierten Irrwege des Erzählers, der vor einer kulturfeindlichen Gegenwart nach Momenten der Transzendenz suche und sie zumindest übergangsweise im Schreiben finde. Begeistert waren die drei Jury-Mitglieder über die kurze und erstmals ins Deutsche übersetzte Erzählung „Rezitativ“ von Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison, Spitzenreiterin der SWR Bestenliste im Juni. Zwei achtjährige Mädchen lernen sich in einem Kinderheim kennen, und so unterschiedlich ihre Hautfarbe auch sein mag, der Text verrät nicht, wer schwarz und wer weiß ist, richtet den Blick vielmehr auf das rätselnde Publikum, das über die eigenen Ressentiments nachdenken kann. Aus den vier besprochenen Büchern lasen Isabelle Demey und Sebastian Mirow. Die Moderation übernahm SWR-Literaturredakteur Carsten Otte.
Wohin man auch schaut, Europa zerfällt. Das scheint unausweichlich – unsere Zivilisation, das Abendland, ist dem Untergang geweiht. Warum also noch handeln, warum sich für einen Wandel einsetzen? Warum nicht einfach die Hände in den Schoß legen und passiv-zynisch dem Verfall zusehen? Über diese Fragen spreche ich mit David Engels, Professor für römische Geschichte an der Universität Brüssel, derzeit tätig am Instytut Zachodni in Posen, und Autor mehrerer Bücher über die Zukunft Europas. Zuletzt erschien "Europa Aeterna", das sich mit der Frage beschäftigt, was Europa eigentlich ist, wie man eine vereinende europäische Identität jenseits von EU-Globalismus auf der einen Seite und Nationalismus auf der anderen beschreiben kann, und nicht weniger als eine Präambel zur Verfassung einer Konföderation europäischer Nationen vorstellt. Über diese Idee sowie über die Bestandteile der Präambel sprechen wir im Interview. Außerdem geht es um die Ursachen der existenziellen Krise Europas, um Lage der Konservatismus, den Engels als materialistisch und innerlich hohl beschreibt, sowie um die Bedeutung einer Besinnung auf die Transzendenz und die spirituelle Selbstwerdung. Erwähnte Bücher von David Engels: Europa Aeterna: Unsere Wurzeln, unsere Zukunft: Was tun?: Leben mit dem Niedergang Europas: Renovatio Europae: Plädoyer für einen hesperialistischen Neubau Europas: Auf dem Weg ins Imperium: Die Krise der Europäischen Union und der Untergang der Römischen Republik. Historische Parallelen:
Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de
Entdecke die Verbindung zwischen Charakterstärke, Spiritualität und Transzendenz. Wir tauchen ein in die Welt dessen, was unser Herz erfreut und zeigen, wie diese Kräfte uns dabei unterstützen können, ein erfüllteres Leben zu führen. Lass dich inspirieren auf deinem Weg zu innerem Wachstum und Glück.
Maria Sanchez ist Autorin, Traumatherapeutin und Gründerin der „Emotionalen Spiritualität“ sowie der psychologischen und spirituellen Bewegung „EssentialCore“ und „Sehnsucht und Hunger“. Im heutigen Gespräch zeigt uns Maria auf:
Kristina Marlen ist eine selbsternannte Hippie-Domina im Forschungsfeld von Sexarbeit, BDSM, Berührung und Heilung mit und durch Sex. Sie schafft und lebt hedonistische sexpositive Räume, ermöglicht Spiel im Sex und tiefe emotionale Qualitäten auf der Suche nach Identität, Freiheit und Transzendenz. Sex kann so profan und gleichzeitig so existenziell wichtig bis hin zur Spiritualität sein; und darüber sprechen wir: Wie bewusst erleben wir Sex? Wozu kann Sexarbeit dienen und befreien? Welche kulturellen und gesellschaftlichen Dogmen liegen schwer auf dem Sex? Und wie kommen wir wieder zu einem lebendigen Selbst durch den Sex? Mehr zu Kristina Marlen findest Du hier: www.marlen.me/ +++ WEBSITE, WORKSHOPS, COACHING +++ Checke alle Rein&Raus Workshops & Events unter: www.reinundraus.com Supporte uns: www.patreon.com/reinundraus
Ep. 89
Ep. 88
Mit einem festlichen Pontifikalgottesdienst hat die Pfarrgemeinde Rotthalmünster mit Bischof Stefan Oster SDB und den Projektbeteiligten den Abschluss der umfassenden Kirchenrestaurierung der Klosterkirche Asbach gefeiert. Im Anschluss an die Heilige Messe war die Festgemeinde zum Pfarrfest eingeladen. In seiner Predigt ging der Bischof zentral auf die drei Punkte "Transzendenz, die Scheune und die Kirche" ein. Hier als Podcast zum Nachhören.
Dogmatiker mit Gedanken zum Zusamenhang von Person, Relation und Transzendenz.