POPULARITY
Categories
Udo Schloemer hat seine Projektentwicklerfirma für einen neunstelligen Betrag verkauft – und teilt in dieser Episode die ungeschönten Gesetze des Wohlstands. Nach fast 40 Jahren Unternehmertum und dem erfolgreichen Exit seiner Firma spricht Udo offen darüber, was es wirklich braucht, um die erste Million zu erreichen. Er räumt mit romantischen Vorstellungen auf: Bei ihm hat es acht Jahre gedauert – eine Mischung aus Bargeld und Assets. Die wichtigste Erkenntnis? Menschen überschätzen, was sie in einem Jahr erreichen können, und unterschätzen, was in zehn Jahren möglich ist. Udo erklärt, warum langfristiges Denken heute oft nur noch 6-12 Monate bedeutet – und warum das der größte Fehler ist, den du machen kannst. Besonders wertvoll: Seine konkrete Anleitung für den Vermögensaufbau. Udo empfiehlt, jeden Monat einen festen Betrag wegzusparen und als junger Mensch so risikoreich wie möglich zu investieren. Er erklärt, warum das Eigenheim aus finanztechnischer Sicht die dümmste Investition ist – emotional aber Gold wert sein kann. Du erfährst, warum er heute mit 18 Jahren alles über KI lernen und innerhalb von zwei bis drei Jahren eine Million-Company bauen würde. Oder alternativ: Warum der größte Reichtum im Handwerk liegt, weil Schreiner, Elektriker und Dachdecker heute jeden Preis verlangen können. Udo spricht ehrlich über seine eigenen Fehler: Die fünf Porsches, die Uhrensammlung, die Luxusautos – und warum er heute fast alles verkauft hat. Seine Definition von echtem Wohlstand? Ein Haus mit der Familie, vielleicht ein zweiter Wohnort, ein Auto das Spaß macht und genug Einkommen, um nicht über Geld nachdenken zu müssen. Für ihn liegt optimaler Wohlstand bei 5-10 Millionen – nicht mehr, weil alles darüber nur Verwaltungsaufwand bedeutet. Die wichtigste Botschaft: Definiere dein Ziel, triff eine Entscheidung und zieh sie durch. Denn wie Udo sagt: "Nichts wird wertvoller in den nächsten Jahren als persönliche Beziehungen – und die Zeit, die du heute verlierst, holst du nie wieder auf." Mehr zu Udo:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/udo-schloemer-b7a39630/The Factory: https://factoryberlin.com/ Chapters 00:00:00 Intro: Die wahren Gesetze des Wohlstands 00:02:02 Der größte Denkfehler: Kurzfristiges vs. langfristiges Denken 00:03:09 Die erste bewusste Entscheidung: Ich will eine Million 00:04:04 Sparen und Investieren: Der erste praktische Schritt 00:05:55 Unternehmer vs. Angestellter: Der Weg zum Vermögen 00:07:29 KI als Chance: Die nächsten 2-3 Jahre nutzen 00:08:40 Von 0 zur ersten Million: Udos persönlicher Weg 00:12:18 Handwerk als Goldgrube: Unterschätzte Chancen 00:15:25 Immobilien-Strategie: Das hässliche Entlein-Prinzip 00:17:03 Was du auf keinen Fall tun solltest 00:38:34 Eigenheim: Emotional vs. finanziell sinnvoll? 00:23:43 Geld und Glück: Hat Reichtum Udo glücklicher gemacht? 00:27:31 Der Preis des Erfolgs: Autos, Uhren und Besitz 00:32:40 Das Paradox: Warum nicht alles verkaufen? 00:44:46 Netzwerk als Währung: Die Zukunft persönlicher Beziehungen 00:48:27 Die KI-Revolution: 2 Jahre, die alles verändern 01:00:25 Echter Wohlstand: Die finale Definition selbst&frei wird im Auftrag von Vivid Money produziert – dem Geschäftskonto für Unternehmer.
Welcome to a special production of the Hill Country Podcast, a 12-part series in collaboration with the communicators of tomorrow from right here in the Texas Hill Country. The Hill Country Podcast and the Texas Hill Country Podcast Network have partnered with the talented students from Dr. Adolfo Mora's Communications class at Schreiner University to turn the microphone over to them. Join us each episode as these fresh voices explore critical topics, challenge modern ideas, and provide their unique perspectives on the world of communication. In this episode, hosts Alina and Bailey are joined by Autumn Pate, a history enthusiast specializing in old advertisements. Together, they delve into the realm of advertising and PR controversies. The conversation kicks off with a light-hearted game about distinguishing between makeup and food products, setting the stage for a lively discussion. The episode then explores major controversies, such as the Mario Badescu Healing Cream scandal and the SK-II Essence serum by Procter & Gamble, and examines the unforeseen risks posed by undisclosed ingredients. Autumn shares the infamous New Coke disaster of 1985, highlighting corporate missteps in altering beloved products. The hosts also tackle recent controversies, such as American Eagle's tone-deaf ad campaign featuring Sidney Sweeney, juxtaposed with Gap's more inclusive approach. Additional discussions cover the provocative Calvin Klein ads of the 1980s, Childish Gambino's 'This is America,' and the impact of storytelling in modern advertisements. The episode concludes with reflections on the importance of strategic communication and the challenges of balancing goodwill with public perception. Key highlights: The New Coke Debacle American Eagle vs. Gap Ad Controversy Calvin Klein's Controversial Campaign Childish Gambino's 'This is America' Controversy Scented or Sentient: Celebrity Baby Names vs. Luxury Candles Gillette's Controversial Ad: The Best a Man Can Get Other Hill Country Focused Podcasts Hill Country Authors Podcast Hill Country Artists Podcast Texas Hill Country Podcast Network Cover Art Nancy Huffman
https://rampensau.at/programme/fehlerfrei/TRIGGERWARNUNG: SUIZIDDie Szenerie der Geschichte beginnt in idyllischer ländlicher Ruhe, doch keine Sorge, die Gangster lauern bereits hinter der nächsten Ecke. Hier eine Frau Stutz, dort eine Frau Mayer. Mitten drin Tatjana P. (28), die eigentlich nur schnell Geld von der Bank abheben wollte. Doch plötzlich ist endlich einmal etwas los: Zwei bewaffnete Männer betreten die Filiale, der eine gedrungen, der andere schlank. Einer der beiden fordert die Mitarbeiter*innen auf, die Gelddepots zu leeren, während er elf Menschen mit Kabelbindern fesselt. Sein Komplize steht jederzeit bereit, die Waffe zu heben. Das spärliche Geld, das ihnen schließlich ausgehändigt wird, macht die Räuber wütend und zunehmend ungehalten. Heimlich verständigt ein Handwerker die Polizei, woraufhin die Gangster in Bedrängnis geraten, alles abriegeln und mit immer absurderen Forderungen beginnen. Inmitten des Chaos reißt sich einer der Verbrecher die Sturmhaube vom Kopf, als Tatjana und er plötzlich Blickkontakt aufnehmen, mustert sie ihn genau. Stundenlang geht es drunter und drüber, bis die Polizei endlich eingreifen kann und die Geiseln befreien. Vor Gericht begegnet Tatjana dem Täter später erneut als Zeugin. Die unerwartete Begegnung löst große, widersprüchliche Gefühle in ihr aus…Alle wichtigen Infos über den äußerst talentierten und sympathischen Clemens Maria Schreiner findet ihr auf seiner Webseite.Mit seinem neuen Programm “Fehlerfrei” ist auch auf einigen Bühnen zu sehen.Clemens Maria Schreiner, Meister der scheinbaren Perfektion, tauscht seine makellose Selbstoptimierung gegen den Mut zur Lücke und feiert die Freude am Fehler. Denn er findet auf jede falsche Antwort unendlich viele richtige Fragen, denn man kann vieles falsch machen, aber nie alles richtig.Wer Clemens live erleben möchte, findet hier alle wichtigen Termine & aufgepasst: Der Termin in der Kulisse am 16.1. ist gerade noch dazu in den Verkauf gegangen und wird von Ö1 live übertragen - holt euch hier die Tickets!Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt?Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
In dieser Folge von Starke Frauen spricht Kim Seidler mit Strength Coach, Autorin und Aufklärerin Lea Schreiner über echte Stärke – körperlich wie mental. Lea ist bekannt dafür, Krafttraining für Frauen verständlich, nahbar und selbstbestimmt zu machen. Ihr Buch „Strong & Powerful“ hat für viele Frauen den Punkt markiert, an dem Training nicht mehr nach Bestrafung, sondern nach Freiheit klang. Wir sprechen darüber, warum Muskelkraft nichts mit „Männlichkeit“ zu tun hat, warum viele Frauen „alles geben, aber nichts passiert“, und wie wir unseren Zyklus endlich nicht mehr als Hindernis, sondern als Superkraft betrachten können. In dieser Episode erfährst du: 1. Leas Weg – Warum Stärke immer schon ein Teil ihrer Geschichte war - Wie sie aufgewachsen ist und welche Körperbilder in ihrer Familie vorherrschten - Der Moment, in dem sie merkte: Für Mädchen gelten andere Erwartungen als für Jungs - Warum angepasste Körperbilder Frauen klein halten 2. Kraftmythen, die Frauen bremsen – und wie wir sie loswerden - Warum der Satz „Krafttraining macht männlich“ so hartnäckig überlebt - Welche Schönheitsnormen uns unbewusst steuern - Leas einer Befreiungssatz: „Muskeln definieren dich nicht männlich. Muskeln definieren dich selbstbestimmt.“ 3. Anatomie als Macht - Wie Wissen über den eigenen Körper Sicherheit und Selbstwirksamkeit schafft - Der Rücken als Haltung, nicht als Optik - Glutes als Fundament für Stabilität – nicht für Schönheitsideale 4. „Ich mache alles… aber es passiert nichts“ – typische Trainingsfehler - Warum viele Frauen zu leicht und ohne Progression trainieren - Was echte Intensität bedeutet - Die einfachste Form von Progressive Overload, die jede ohne App sofort umsetzen kann 5. Zyklus als Superpower - Wie der weibliche Zyklus Kraft, Energie und Belastbarkeit beeinflusst - Warum Training im Einklang mit dem Zyklus nachhaltiger wirkt - Leas wichtigster Tipp: „Tracke, wie du dich fühlst – nicht nur, wann du blutest.“ 6. Body Recomposition – ohne Apps, ohne Zahlen - Warum Recomp kein Sprint ist - Was im Körper passiert, wenn Fett ab- und Muskeln aufgebaut werden - Muskulatur als metabolisches Fundament für langfristige Gesundheit Für wen ist diese Episode ein Must-Listen? Für alle Frauen, die: - im Gym „alles“ machen, aber keine Ergebnisse sehen - sich zwischen Schönheitsdruck und Trainingsdruck wiederfinden - ihren Körper verstehen und für sich nutzen wollen - endlich stark sein wollen – nach ihren Regeln Leas 20-Sekunden-Botschaft an alle, die gerade vorm Gym zögern Ein motivierender Reminder, der dich ins Training bringt – ohne Druck, ohne Angst, dafür mit echter Selbstbestimmung. Mehr über Lea Schreiner: Website: leaschreiner.de Instagram: @lea.schreiner Buch: „Strong & Powerful“ https://www.m-vg.de/riva/shop/article/25503-strong-powerful-krafttraining-fuer-frauen/ Team: Redaktion & Schnitt: Kim Seidler Host: Kim Seidler Bildquelle: https://www.instagram.com/leaschreiner__/# ************ Unsere Werbepartner: FEMTASY: https://links.femtasy.com/StarkeFrauen-16102025 Code: STARKEFRAUEN HelloFresh: https://www.hellofresh.de/STARK mit Code: STARK ***********
In this week’s episode, I am joined by Dr. Tom Schreiner to discuss “The Justice and Goodness of God.” Dr. Schreiner is an Associate Dean for the School of Theology The post The Justice and the Goodness of God appeared first on Preaching and Preachers Institute.
Welcome to a special production of the Hill Country Podcast, which is a 12-part series collaboration with the communicators of tomorrow from right here in the Texas Hill Country. The Hill Country Podcast and the Texas Hill Country Podcast Network have partnered with the talented students from Dr. Adolfo Mora's Communications class at Schreiner University to turn the microphone over to them. Join us each episode as these fresh voices explore critical topics, challenge modern ideas, and provide their unique perspectives on the world of communication. In this episode of 'Would You Skip It,' hosts Pilar and Brianna delve into the captivating world of social media and influencer advertising. They explore how parasocial relationships—one-sided bonds formed between audiences and influencers—impact purchasing decisions. The episode breaks down three key aspects: perceived intimacy, authenticity, and emotional investment, using examples like Emma Chamberlain, Mr. Beast, and Selena Gomez. The discussion aims to unravel why influencer ads often feel more genuine and effective compared to traditional advertisements. By understanding these dynamics, listeners can better navigate the digital marketing landscape and make more informed choices. Key highlights: Understanding Parasocial Relationships Perceived Intimacy in Influencer Marketing Authenticity and Trust in Influencer Ads Emotional Investment and Influencer Loyalty Future of Influencer Advertising Other Hill Country Focused Podcasts Hill Country Authors Podcast Hill Country Artists Podcast Texas Hill Country Podcast Network
Jedes Jahr im November werden Marketingmenschen besonders kreativ. In der Weihnachtswerbung geht es um die ganz großen Gefühle. Mit den Popkultur-Wochentalk-Gästen Joachim Hentschel und Helena Nikita gehen wir der Sache auf den Grund. Thiam, Boussa; Hentschel, Joachim; Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Co fan ins ina mobiglia? Il «Minisguard» è stà sin visita tar la scrinaria Pichalain en la Val Müstair. Là avain nus guardà cun il mainafatschenta e sia glieud tge ch'i dovra tut per insumma pudair fabritgar ina mobiglia – saja quai ina stgaffa, ina maisa u ina sutga. Ed igl è cler: scrinarias e scrinaris lavuran mintgatant era cun il computer ed èn per part era mezs artists. Plinavant avain nus dà in sguard en la stanza d'exposiziun da la scrinaria, nua ch'ins chatta da tuttas sorts chaussas fatgas cun lain. Il «Minisguard» dat in sguard sin la professiun da scrinari. Wie stellt man ein Möbelstück her? Die Sendung «Minisguard» war zu Besuch in der Schreinerei Pichalain in der Val Müstair. Dort haben wir gemeinsam mit dem Geschäftsführer und den Mitarbeitenden angeschaut, was es alles braucht, um überhaupt ein Möbelstück herzustellen – sei es ein Schrank, ein Tisch oder ein Stuhl. Und so viel steht fest: Schreinerinnen und Schreiner arbeiten mitunter auch am Computer und sind zum Teil richtige Künstler. Ausserdem haben wir einen Blick in den Ausstellungsraum der Schreinerei geworfen, wo man allerlei Dinge aus Holz findet. «Minisguard» gibt einen Einblick in den Beruf des Schreiners.
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Stefan Zweifel macht seine Kunden reicher – aber nicht nur finanziell. Der Gründer von "Zweifel Empowerment" zeigt im Gespräch mit Mathias „dem Stoischen Piraten“ Müller, wie man als Führungskraft Vertrauen schafft, ehrlich verhandelt und eine Kultur auf Augenhöhe aufbaut.Vom Schreiner zum CEO, vom Angestellten zum Unternehmer – Zweifel erzählt offen über seinen Weg, seine Krisen und den Mut, neu zu beginnen. Er erklärt, warum jede erfolgreiche Verhandlung mit Werten beginnt, weshalb Demut eine Führungsstärke ist und wie man Mitarbeitende wirklich befähigt.
„Ich habe bereits mein Gesellenstück aus einer alten Eichenzarge gebaut“, erzählt Jonas Dühr. „Und für die Massivholzteile meines Meisterstücks habe ich eine alte Birnbaum-Tischplatte genutzt.“ Recycling, Umfunktionierung, Wiederverwendung, Reparatur: Schon lange beschäftigt sich der Düsseldorfer Tischlermeister und Gestalter im Handwerk mit den Aspekten der Kreislaufwirtschaft. Für sein 2023 gegründetes Unternehmen – die Werkstatt für zirkuläres Handwerk – hat der 32-Jährige sie zum Leitmotiv erkoren. Für diese Folge der Lauschwerkstatt haben wir Jonas Dühr in seiner Werkstatt für zirkuläres Handwerk besucht und mit ihm über seine Motivation und die Herangehensweise an seine Arbeit gesprochen. Außerdem erklärt Christoph Speiser-Tochtrop vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, was sich überhaupt hinter dem Begriff Kreislaufwirtschaft verbirgt.
During this podcast episode, you will have an opportunity to hear the 2025 Neurodiverse Love conference session from Laura Schreiner, LCPC No matter how you arrived here or how you identify, this episode invites you to explore three transformative concepts that target falsely programmed self-narratives often found in Neurodiverse relationships. These concepts serve as a foundation for understanding how you perceive yourself, both internally and externally, as well as how you relate to your partner or loved ones. Featuring real-life examples and stories from diverse perspectives, the discussion offers practical tips and guidance for recognizing inherent individual strengths, fostering growth, and improving relationships for the betterment of all.Laura Schreiner is a Licensed Clinical Professional Counselor since 2006, and the founder of Laura's NeurodiverseCounseling, LLC (LaurasNC.com), a private telehealth practice based in Illinois. She specializes in supporting adult individuals and couples in Neurodiverse relationships. With 20 years of personal experience in a Neurodiverse marriage, including lifelong friends and family across the spectrum as well, Laura embraces her role as both a gifted emotional transmuter and advocate for Neurodiversity. Passionate about bridging communication gaps and fostering self-worth, she empowers her clients to recognize and celebrate their innate value, no matter how they are wired.You can reach out to Laura at: https://www.laurasnc.com
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Dylla, Carolin; Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Martin Mayer ist ehemaliger Priester und praktizierender Schreiner – die ideale Kombination, um Urnen als Holz zu bauen. Diese sind in seinem Fall nämlich nicht nur kunstvolle Unikate, sondern auch gemacht mit einem ganz besonderen Gespür für die großen, letzten Fragen.
Welcome to a special production of The Hill Country Podcast, which is a 12-part series collaboration with the communicators of tomorrow from right here in the Texas Hill Country. The Hill Country Podcast and the Texas Hill Country Podcast Network have partnered with the talented students from Dr. Adolfo Mora's Communications class at Schreiner University to turn the microphone over to them. Join us each episode as these fresh voices explore critical topics, challenge modern ideas, and provide their unique perspectives on the world of communication. In this engaging episode of our special series, hosts Pilar, Brianna, and Noah dive into a musical game called ‘Would You Skip It?'. The trio selects and shares songs representing various themes: Happy, Nostalgic, Confident, Love, and Sad. Each host explains their personal connection to the music, while the others decide whether to skip or play the track and explain their reasoning. With a mix of personal anecdotes and a wide range of musical tastes, this episode not only explores the hosts' musical preferences but also offers a reflective discussion on how songs evoke different emotions and memories. Tune in to discover their thoughts and perhaps find new favorites or revisit old classics. Key highlights: Happy Songs Nostalgic Songs Confident Songs Gym Songs Love Songs Sad Songs Other Hill Country Focused Podcasts Hill Country Authors Podcast Hill Country Artists Podcast Texas Hill Country Podcast Network
Das Schreiner Ausbildungszentrum Zürich (SAZ) kämpft ums Überleben, weil der Kanton vor ein paar Jahren beschlossen hat, sich zurückzuziehen. Darum geht dem grössten Ausbildungsbetrieb für Schreinerinnen und Schreiner das Geld aus. Nub aber ein Hoffnungsschimmer: Der Gemeinderat will helfen. Weitere Themen: · Stadt Zürich soll breiten Autos das Leben schwer machen. · FC Zürich verliert auswärts gegen den FC Basel mit 2:0.
Der Schauspieler Florian Brückner ist der neue Meister Eder. In dem Kinofilm „Pumuckl und das große Missverständnis“ spielt er den etwas eigenbrötlerischen, liebevollen Schreiner, der zwischen Stadt- und Landleben schwankt.
Join Naren Schreiner, devoted disciple of Paramahansa Yogananda and bhajan chanter, for a soul-stirring exploration of devotion—from high school choir to the heart of Indian chanting. Why does God, with infinite power and wisdom, seek our freely given love? How does Divine Mother embody unconditional embrace? Discover practical wisdom for loving meditation, taming ego in community, and surrendering like a child.Recorded at Yogaville, this episode weaves personal stories with Yogananda's teachings on Autobiography of a Yogi, Kriya Yoga, and bhakti. Naren shares:His awakening to Amma's devotional circle and the magic of 1993 chants.Guru-disciple bonds and Yogananda's poetic emphasis on Divine Mother (from Kali to formless love).Antidotes to "competitive humility": "You won't feel left out if you're right within."Chanting as vulnerable gateway to unconditioned love and inner child healing.Balancing yielding love with discipline in sadhana, parenting, and teaching.Ends with a serene Shiva chant for Shravan—pure upliftment!"The soul loves to meditate, because that's communion with the divine. So if I'm resisting, it's not the soul resisting, it's something else. - Naren K. Schreiner.Timestamps:00:00 Intro & Welcome03:00 Discovering Indian Chanting & Devotion07:00 Becoming Yogananda's Disciple at 1412:00 Sacred Privacy: Keeping Spirituality Intimate16:00 Ego & "Competitive Humility" in Community23:00 Divine Mother: Unconditional Love & Forms32:00 Loving Meditation: Discipline Meets Surrender39:00 Self-Parenting: Balance of Comfort & Strength47:00 Teacher-Student Bonds: Humility Over Hierarchy58:00 Closing Prayer: Shiva Chant in Shravan--Naren (Kamalakanta) Schreiner has been a disciple of Paramahansa Yogananda for over thirty years. After living as a brahmachari yogi (monk) in the SRF Ashram for fourteen years, he continued his religious vocation of service and spiritual support to individuals, families and communities throughout the US and Mexico. He lived at the Kali Mandir for ten years and was ordained as a Hindu priest (archaka) in 2012. He has received the blessing of diksha and instruction that enable him to serve the Indian community and the tradition of Sanatana Dharma through puja, yajna, weddings and other rituals. He helped establish Mexico's first Hanuman Mandir and Ram Mandir, and serves as a spiritual advisor to organizations. Sacred music is an important part of his life and worship; after receiving classical India vocal training here and in India, he recorded five albums, much loved by devotees worldwide, available on all music platforms under his name. Naren's offers his services through www.avahana.net and music through www.sangitayoga.comIf this sparks your practice, subscribe, rate 5 stars, and share a key takeaway in reviews.#Yogananda #DivineMother #BhaktiYoga #Meditation Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welcome to a special production of The Hill Country Podcast, a 12-part series in collaboration with the communicators of tomorrow from right here in the Texas Hill Country. The Hill Country Podcast and the Texas Hill Country Podcast Network have partnered with the talented students from Dr. Adolfo Mora's Communications class at Schreiner University to turn the microphone over to them. Join us each episode as these fresh voices explore critical topics, challenge modern ideas, and provide their unique perspectives on the world of communication. In this episode, Shane Joseph and Austin, seniors at Schreiner University, dive into the history and evolution of popular comic book characters, focusing on Batman's no-kill rule and its influence across comic book lore. They discuss how iconic characters like Batman, Spider-Man, and Superman have been reinterpreted over time by different writers and through various media adaptations, including the impact of the Ultimate Universe on modern comics. They also examine the market dynamics of comic book publishing and contrast it with the streamlined narratives often found in manga. The conversation highlights the challenges the comic book industry faces in balancing character continuity, creative storytelling, and commercial success. Key highlights: The Evolution of Batman's No-Kill Rule Marvel's Approach to Heroes and Killing DC vs. Marvel: Different Reset Philosophies Peter Parker's Unresolved Trauma Impact of Movies on Comic Characters Challenges in the Comic Book Industry Other Hill Country Focused Podcasts Hill Country Authors Podcast Hill Country Artists Podcast Texas Hill Country Podcast Network Cover Art Nancy Huffman
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Was hat ein Schreiner mit Brandschutz zu tun?
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Welcome to a special production of the Hill Country Podcast, which is a 12-part series collaboration with the communicators of tomorrow from right here in the Texas Hill Country. The Hill Country Podcast and the Texas Hill Country Podcast Network have partnered with the talented students from Dr. Adolfo Mora's Communications class at Schreiner University to turn the microphone over to them. Join us each episode as these fresh voices explore critical topics, challenge modern ideas, and provide their unique perspectives on the world of communication. In this first episode, Carter, Connor, and Nathan discuss how music intensifies the viewer's experience of different film genres such as drama, romance, and comedy. They explore various aspects such as the psychological effects of instruments, the use of light motifs, and the role music plays in animated and CGI films. The conversation delves into how music enhances storytelling, connects the audience emotionally, and influences cultural perceptions. The hosts provide examples from iconic movies like Star Wars, Toy Story, and the Fast and Furious series, examining how different musical themes contribute to the films' popularity and impact. Key highlights: Psychological Impact of Music Mass Media and Music Disney's Influence on Animation and Music Netflix and Modern Music Integration Exploring the Soundtrack of K-Pop Demon Hunters The Evolution of Happy and Moody Music The Power of Light Motifs in Movies Iconic Themes in Superhero and Action Movies The Emotional Impact of Movie Soundtracks Other Hill Country Focused Podcasts Hill Country Authors Podcast Hill Country Artists Podcast Texas Hill Country Podcast Network Cover Art Nancy Huffman
October 15, 2025 - Kate Lacy and Brian Diver of Millikin University joined Byers & Co in studio along with performers, Greg Schreiner and Joshua Finkel, via phone, to preview Hollywood Revisited coming to Kirkland Fine Arts Center. Listen to the podcast now!See omnystudio.com/listener for privacy information.
Zürichs grösster Schreiner-Lehrbetrieb steht vor dem Aus. Nach einem Hilferuf sind 200'000 Franken zusammengekommen – ein erster Schritt Richtung Zukunft. Doch die Herausforderungen bleiben gross. Weitere Themen: · Neuer Giraffenbulle im Zoo Zürich angekommen. · Wädenswiler Bier kommt zurück. · Zürcher Reinigungsfirma blitzt mit Klage gegen Gewerkschaft ab.
Das Schreiner-Ausbildungszentrum steht vor dem Konkurs: Es fehlen 300 Tausend Franken, seit sich der Staat aus dem Betrieb zurückgezogen hat. Dank einer Spendenaktion kann der Lehrlingsbetrieb nun zumindest bis im Dezember bestehen bleiben. Wie es danach weitergeht, ist aber nach wie vor unsicher. Weitere Themen: · Der Zürcher Musiker und Kabarettist Markus Schönholzer gewinnt den Salzburger Stier. · Zürcher Schulen entsorgen immer mehr ausgestopfte Tiere.
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In this week’s episode, Dr. Jared Bumpers is joined by Dr. Tom Schreiner discussing “New Creation Millennialism.” Dr. Schreiner is an Associate Dean for the School of Theology and the The post New Creation Millennialism appeared first on Preaching and Preachers Institute.
1 Corinthians 15:58
Broken lives, broken spirits, broken hearts; the ravaging results of sin in our lives and the world we were born into. Chad brings words of great comfort as he looks at the first 11 verses of Lamentations. John Andrew Schreiner sings "how Lonely Lies the City". Show Notes: Support 1517 Podcast Network 1517 Podcasts 1517 on Youtube 1517 Podcast Network on Apple Podcasts 1517 Events Schedule 1517 Academy - Free Theological Education What's New from 1517: Sinner Saint by Luke Kjolhaug The Impossible Prize: A Theology of Addiction by Donavan Riley Ditching the Checklist by Mark Mattes Broken Bonds: A Novel of the Reformation, Book 1 of 2 by Amy Mantravadi More from the hosts: Chad Bird
In this episode, we invite Dr. Patrick Schreiner to discuss how to understand Paul's use of the law in Galatians. How should Christians today think about the law? In this episode, we're joined by Dr. Patrick Schreiner to explore Paul's often misunderstood view of the law in his letter to the Galatians.In the Old Testament, the law is described as a gift, delighting the soul (Psalm 1), sweeter than honey (Psalm 119:103), and guiding God's covenant people (Exodus 20–24). But in Galatians, Paul seems to take a sharp turn, calling the law a temporary guardian that reveals our sin and cannot make us right with God.So how do we reconcile these views? Is the law something to love, reject, or simply use? Dr. Schreiner helps us navigate this theological question.Connect With Us providenceomaha.org | Instagram | Facebook Email Us formation@providenceomaha.org
In this episode, part of the Hindu at Heart series, Indu Viswanathan speaks with Naren K Schreiner, purohit at the Kali Mandir in Laguna Beach, California. They discuss his background and entering into Hinduism, the similarities between practices of Hindu Dharma and Native traditions in what's now the United States and Mexico, the nuances of the idea of religious tolerance, the importance and inclusivity of the opening of the new Ram Mandir in Ayodhya, the importance of gurus, and much much more. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.