POPULARITY
Alex Holtzmeyer lädt im August 2023 genau zu Mitternacht ein Auto aus seiner Flotte in Steyerberg vor dem Rathaus auf. Er kümmert sich um Elektro-Autos, die im Car-Sharing Format gemietet werden können. Dort traf ich ihn zu Beginn meines Urlaubes und eine zweistündige Unterhaltung über die Mobilitätswende auf dem Land begann. Überzeugt, dass wir gern einen Teil der Unterhaltung der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, verabredeten wir uns nochmal, diesmal per Internet. Herausgekommen ist diese Episode. In der Ökosiedlung Lebensgarten bei Steyerberg wohnt Alex. Dort wurde die erste Solartankstelle 1991 errichtet. Das ist auch der Ort wo der Permakultur-Lehrer Declan Kennedy (siehe Folge 66) wohnt. Profil bei der Musikschule Hannover Profil bei der Musikschule Nienburg Profil auf der Seite Institut für angewandte e-Mobilität (IfAEM e.V) Profil auf der Chayns Seite
#24 Marlene Meyer (Lebensgarten Steyerberg) zwischen Kinderbetreuung und GemeinschaftsbubbleAls junge Frau und Mutter in einer etablierten GemeinschaftenIn dieser Episode geht es unter anderem um die Frage, ob Gemeinschaften jungen Menschen genug Raum bieten. Ich spreche mit Marlene Meyer darüber, wie junge Familien oft Schwierigkeiten haben, sich intensiv in das komplexe Gebilde einer Gemeinschaft einzubringen und wie wertvoll gleichzeitig so ein Umfeld sein kann. Marlene betonte die Anforderungen an Mütter in Gemeinschaften und wie schwer es ist, sich aktiv in das Gemeinschaftsleben einzubringen. Gleichzeitig unterstreicht sie jedoch die Wichtigkeit, die Perspektiven von Eltern und Kindern in Gemeinschaftsstrukturen zu berücksichtigen und zeigt auch auf wie ihre Gemeinschaft, der Lebensgarten Steyerberg in Niedersachen, Raum bietet für Verbundenheit und gegenseitige Unterstützung Viel Spaß bei dieser Episode von "Was mit Gemeinschaft..."! Themen sind unter anderem: Die Rolle von Gemeinschaften für junge Menschen Herausforderungen für junge Familien, sich aktiv in Gemeinschaften einzubringen Wichtigkeit der Berücksichtigung von Eltern- und Kinderperspektiven in Gemeinschaftsstrukturengegenseitige Unterstützung im Alltag Lebensgarten Steyerberg als Netzwerk oder als Gemeinschaft?Herausforderungen des Generationenwechsels und des Festhaltens an alten Strukturen - Bedeutung gemeinsamer Aktivitätenunterschiedliche Wahrheiten und Narrative in Gemeinschaften Die Bedeutung von Sicherheit, Unterstützung und Hilfe in Gemeinschaften -------------------------LINKS zu GEN - und zum Lebensgarten Steyerberg--------------GEN-Europe https://www.gen-europe.orgGEN-Deutschland: https://www.gen-deutschland.deLebensgarten Steyerberg: https://www.lebensgarten.de/---------------Dies ist ein Podcast von Steffen Emrich und der gASTWERKe Akademie in Escherode bei KasselDas Programm der gASTWERKe Akademie und weitere Informationen über die Gemeinschaft gASTWERKe findet ihr hier: Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/Facebook: https://www.facebook.com/wasmitgemeinschaft gASTWERKe: https://www.gastwerke.deAkademie: https://www.gastwerke-akademie.de/----------------Angebote von SteffenWenn ihr Fragen zu Projektgründung habt oder insgesamt Unterstützung beim Aufbau von Gemeinschaftsprojekten sucht, dann setzt euch gerne mit mir in Verbindung. Ich kenne viele Berater:innen und Coaches aus dem Gemeinschaftsumfeld und kann euch vielleicht auch selbst weiterhelfen. Als Sozioktratietrainer und Coach begleite ich seit vielen Jahren Gemeinschaftsprojekte v.a. im deutschsprachigen Raum, aber auch darüber hinaus. semrich(at)procorde.net // www.procorde.net oder folgt mir auf Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/ mein kostenloses Freebie zur Soziokratie incl. Anmeldung zum Newsletter findet ihr ebenfalls auf meiner Homepage: www.procorde.net Meine Trainings und Workshopangebote: Veranstaltungen – procorde.net---------------
Die Energiewende ist die Grundlage für den klimafreundlichen Umbau unseres Landes. Denn viele Lösungen in anderen Problemfeldern benötigen grünen Strom: Elektroautos, Fabrikanlagen, Wärmepumpen. Im vergangenen Jahr lag der Ökostrom-Anteil in Deutschland aber erst bei 45 Prozent. Es braucht also einen massiven Ausbau von Windkraft, Solarenergie & Co. (1:19 min) Wie Kommunen im Zukunft ihren Energiebedarf decken könnten, hat sich unsere Reporterin im niedersächsischen Dorf Steyerberg angeschaut. Die Gemeinde wird bald die gesamte Bevölkerung und fast alle Betriebe vor Ort mit eigenen Windrädern versorgen können. Der Strom wird den Einwohnerinnen und Einwohner vergünstigt angeboten. Die Gemeinde erwartet außerdem einen Millionen-Gewinn. Und die lokale Chemiefabrik liefert bald Abwärme, mit der Häuser klimafreundlich heizen können. Doch auch in Steyerberg läuft nicht alles rund... (17:58 min) Wie die Energiewende insgesamt in Deutschland an Tempo aufnehmen kann, haben wir mit Umweltökonom Andreas Löschel von der Uni Bochum besprochen. Ein besonders wichtiger Punkt für ihn: Die Beteiligung und Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger. Wir möchten gerne mit euch in Kontakt kommen! Unsere Mail-Adresse: klima@ndr.de Alle Podcast-Folgen zum Nachhören unter www.ndr.de/missionklima Erklärvideos, Datenanalysen und Hintergrundtexte von uns zur Klimakrise www.ndr.de/klimawandel Weitere interessante Links: Studie des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme zu den Kosten Erneuerbarer Energien: https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/studie-stromgestehungskosten-erneuerbare-energien.html Umweltbundesamt zu langen Planungszeiträumen für Windräder an Land: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/windenergie-an-land#flaeche Analyse der Pläne der neuen Bundesregierung zum Ausbau Erneuerbarer Energien: https://blog.energybrainpool.com/aufbruch-in-der-energiebranche-was-die-ampel-koalition-plant/ Wichtige Fakten zum Ausbau der Erneuerbaren im Klimaschutzbericht 2021 (pdf): https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/klimaschutzbericht_2021_bf.pdf
Hiermit begrüße ich Prof. Declan Kennedy vom PaLS und dem Lebensgarten Steyerberg (übrigens ist die Fläche dort ähnlich alt wie der Umweltkulturpark in Dortmund). Er hat einen großen Anteil daran, dass Permakultur auch in Europa und in weiteren Teilen der Erde unterrichtet wird seit den 80ern. In dieser Episode sprechen wir seinen Weg zur Ökologie über Rudolf Doernach und seinen lebenden Häusern, sowie das Buch "Ökologisches Bauen" von Prof. Dirk Althaus und Prof. Krusche. Dann über Rob Hopkins, der aus der Permakultur Prinzipien die Transition Town Bewegung initiiert hat. Da darf auch der Hinweis zum Dragon Dreaming Projektmanagement von John Croft nicht fehlen mit der Phase des Feierns. Wir gehen auch auf die Forschungsaktivitäten von Declans Frau Prof. Margrit Kennedy ein, die sich bis zu ihrem Tode 2013 mit dem Thema Geld beschäftigt hat. Diese Arbeit ist weiterhin in www.kennedy-bibliothek.info und www.monneta.org zu finden. Es gibt auch viele Menschen die sich von den Gedanken beider Kennedys inspirieren lassen. Einer davon ist der ehemalige Schüler Konstantin Kirsch. Er hat den Minutos entworfen. Prof. Bernd Senf erwähnen wir auch, der wunderbare Vorträge auf YouTube über das Thema Geld bereitstellt. Gerade jetzt sind Bücher zu beiden Kennedys erschienen im Oekom Verlag. Wir streifen das Thema Gemeinschaftsbildung in Findhorn und das Global Ecovillage Network (GEN), dessen Gründungspräsident Declan war. Über das Konzept von Cradle to Cradle Bill McDonough und Michael Braungart unterhalten wir uns. Fruchtbare Böden mit Terra Preta und kluge Abwassertechnik von Prof. Ralf Otterpohl runden das Gespräch ab. Sehr inspirierend auch der Bezug zum Internet und der Ursprung dahinter!
3.000 Menschen fordern Rudel-Abschuss Neue Brücke für die nächsten 80 Jahre Strabs-Gegner lassen nicht locker Aus Holte ins Ministerium Hoher Besuch an Ladesäule in Steyerberg
Hier ist die neue Ausgabe der HARKE Video-News mit den Themen für Freitag, den 11. Dezember 2020: - Steyerberg hofft auf Milliardeninvestition - Polizeipraktikant stellt Randalierer - Neuer Schlepper für den Bauhof - Lotta Cordes in der Champions League - Findling ziert das Steyerberger Waldstadion
Hier ist die neue Ausgabe der HARKE Video-News mit den Themen für Mittwoch, den 28. Oktober 2020: - Steuerhinterzieher muss in Haft - Helios optimiert Notaufnahme - Musical-Premiere im Theater - Praktikum beim FC Bayern - Voltigierturnier in Steyerberg
Man kann sich sicher fühlen im Theater Stolzenauer Karneval abgesagt Nach sechs Jahren fliegen die Haie Erster Sieg für Stöckse Abenteuer Landesliga Für Steyerberg
Hier ist die neue Ausgabe der HARKE Video-News mit den Themen für Mittwoch, den 18. März 2020: - Filmpalast macht erstmals dicht - Tafeln schließen Ausgabestellen - Einkaufshelfer während Corona-Krise - VC-Meisterfeier fällt aus - Steyerberg in der Landesliga
Hier ist die neue Ausgabe der HARKE Video-News mit den Themen für Sonnabend, den 23. November 2019: - Schäden am Gymnasium - Bagger für Kita - Figurenschnitzer aus Warmsen - Bezirksligisten auf Tour - Langendamm empfängt Steyerberg
Die Themen des Tages: - Rund 250 Trecker fahren zur Demo - Erster Fahrbahnabschnitt ist fertig - Fünf Menschen bei Unfall verletzt - Nächster Heimsieg für SC Marklohe - RSV Alpheide sahnt in Steyerberg ab
Hier sind die Themen des Freitags: - Neue Altenheimseelsorgerin - Richtfest der Grundschule Rodewald - Neues Fernwärmenetz in Steyerberg - Überraschungen im Achtelfinale - HSG Nienburg trifft auf Lehrte
- Fußball-Kreisliga: Estorf ist Tabellenführer / Steyerberg ohne Punktverlust - Fußball-Bezirksliga: Steimbke schließt Englische Woche mit drei Siegen ab - HSG-Handballerinnen verlieren knapp gegen die Zweite vom SV Werder Bremen - Nordderby in der 2. Bundesliga: Hamburg schlägt Hannover - Deadline-Day: Wechsel von Jérôme Boateng zu Juventus Turin?
Frauen und Kindern Schutz bieten 54 Brutpaare – 114 Jungstörche IGS: Mehr Bewerber als Plätze Gerechter und weniger wuselig Königinnentreffen bei Kaiserwetter „Herr Holm“ im Güterschuppen TV Eiche installiert Defibrillator Schwimmen und Laufen in Steyerberg
Südring öffnet im Oktober Blaulicht-Meile für den guten Zweck 80 Tonnen rostiger Stahl Sommer-Film-Classics im Juli Altengerechtes Wohnen in Warmsen ASC Nienburg trennt sich von Trainer Czyborra Zwei S-Triumphe für Biermann Reitturnier in Steyerberg
In diesem Vortrag zum Ende des Herbst-Sesshin 2017 in Steyerberg spricht Christoph Rei Ho Hatlapa anhand von Joshus "Der wahre Weg ist gar nicht schwer ..." (Hekiganroku 2) über das Potential an Lebendigkeit, dass wir oft in unseren Schattenanteilen gefangen halten. Mit Hilfe der Meditation und der Selbstreflexion kann es uns gelingen, aus dem Drama wieder Lebendigkeit und Klarheit zu entwickeln. Um unseren Schatten zu befreien, braucht es aber oft einen vertrauten Partner, der uns hilft vom unbewussten Verhaftetsein loszukommen und schließlich einen Gleichmut zu entwickeln, der uns einfach wieder in natürlicher Echtheit sein lässt. Wenn wir dann vom 'wählerischen Wählen' und vom Festhalten loslassen und ein gewisses Maß an 'Befreiung' erreicht haben, dann können wir - perspektivisch, wie Joshu - auch wieder 'ganz normal' werden.
In diesem Vortrag, während des Herbst-Sesshin 2017 in Steyerberg, spricht Christoph Rei Ho Hatlapa von unserer Sehnsucht, wieder mit der Natur und auch mit unserer eigenen wahren Natur in Kontakt zu kommen. Wir sind durch unsere Form der Zivilisation sowohl von der äußere Natur als auch von unsere inneren entfremdet und suchen - mehr oder weniger bewusst - nach Hinweisen, wie wir diese Selbst-Entfremdung wieder überwinden können. Im Zuge dieser Suche wandten sich auch viele "Sucher" auf der Suche nach Authentizität an die Quellen aus dem Osten. Auf diesem (Um-) Weg versuchen wir uns wieder mit dem uns fremd Gewordenem vertraut zu machen. Meister Rinzai (chin.: Linchi) wirkte in diesem Sinne prägend, indem er den alten taoistischen Ausdruck vom "Wahrem Menschen (ohne Rang und Namen)" in die Zen-Überlieferung übernahm. Dieser Aspekt, der in jedem von uns verborgen liegt, ist es, der uns wieder in ein ursprüngliches Selbstvertrauen und in eine heilsam wirkende Tatkraft führen kann.
People Power Podcast - Over de kracht van mensen in organisaties
Rutger Steyerberg (TopEmployers), Tom Van Doorne (Kvartett) En Jeroen Veldboer (Hago) - People Power by Glenn van der Burg
People Power Podcast - Over de kracht van mensen in organisaties
Rutger Steyerberg (TopEmployers), Puck Bossert (MN) En Arne-Christian Van Der Tang (TomTom) by Glenn van der Burg
1.12.2015 Das Koan zu diesem Vortrag stammt aus dem Kattoshu: „Kenpos drei Krankheitsformen“ In diesem ersten Vortrag des Rohatsu-Sesshin 2015 spricht Christoph Rei Ho Hatlapa über die Grundlage des äußeren Friedens, die nach buddhistischer Überzeugung im Frieden im eigenen Geist zu finden ist. Es geht nach dieser Lehre und dieser Praxis darum, den eigenen Geist zu transzendieren – mittels der stillen Meditation – und dadurch zur Wesensgleichheit vorzustoßen. Auf dieser Grundlage kann dann das eigene Mitgefühl sich entwickeln. Anhand eines gerade in Steyerberg geübten Theaterstücks zur 30-Jahr-Feier des Lebensgarten Steyerberg berichtet Christoph Hatlapa von den Intentionen der Gründer dieser Gemeinschaft, die mit ihren Visionen und ihrer spirituellen Praxis – über den Zeitraum von inzwischen dreißig Jahren – zu einem Wandel in der Haltung der lokalen Bevölkerung und auch der Verwaltung beitragen konnten. So manifestiert sich auf der äußeren Ebene der Zustand des Friedens im geistigen Bereich, in dem Bereich also, in dem wir alle etwas tun können, indem wir selber uns auf die Übung einlassen.
11.4.2015 - Choka Sangha Familien-Sesshin Aus dem Buch: „Prinz Siddhartha: Das Leben des Buddha.“ Von Jonathan Landaw & Janet Brooke Christoph Rei Ho Hatlapa spricht in diesem Vortrag auf dem Familien-Sesshin in Steyerberg über das Mitgefühl, das sich bei unseren Kindern so spontan und direkt auch denjenigen Tieren gegenüber ausdrückt die normalerweise auf unserem Speiseplan stehen. Wenn sie denn diesen Tieren ausnahmsweise einmal begegnen können. Im gewöhnlichen Alltag sind wir ja vor dem Anblick der Tiere während ihrer Aufzucht und den Bedingungen, unter denen unsere im Supermarkt so schön in der Auslage arrangierten Lebensmittel «produziert» worden sind, perfekt geschützt. Und beim Futtermittelanbau für die Massentierhaltung werden zunehmend immer raffiniertere Pestizide, wie zum Beispiel Neonikotinoide, eingesetzt, deren angebliche Harmlosigkeit aber sehr umstritten ist. Und gleichzeitig mit dem Einsatz dieser Produkte der Agrarchemie-Konzerne wird es selbst für die engagiertesten Imker immer schwieriger, ihre Bienen am Leben zu erhalten. Aber indem wir das Verschwinden der Honigbienen hinnehmen, entziehen wir uns selbst die Grundlage für die Anbaumöglichkeiten vieler Früchte und Obstgehölze. Andererseits stellen wir aber auch fest, dass zum Beispiel in der Küche des Seminar-Betriebs des Lebensgartens, in der schon immer rein vegetarisch gekocht wurde, in letzter Zeit deutlich mehr nach veganem Essen nachgefragt wird. Anscheinend findet in diesem Bereich tatsächlich eine Art Bewussstseinswandel in unserer Gesellschaft statt. Ein Wandel, den wir mit unserer Zen-Praxis und unserem Engagement in dieser Richtung gerne unterstützen. Die ethischen Grundlagen dieser Praxis finden sich ja auch schon in den Legenden und Geschichten wieder, die sich um die Kindheit des Buddha ranken. Die vorgelesene Geschichte stammt aus dem Buch: Prinz Siddhartha: Das Leben des Buddha. Von Jonathan Landaw (Autor) und Janet Brooke (Illustratorin). Erschienen im Diamant Verlag, 2011.