POPULARITY
Categories
Eine Spezialfolge, die vor allem Annas tierischen Podcast-Partner Otti Otter freut: Gemeinsam erzählen sie, wieso das dichte Fell des Fischotters selbst beim Tauchen trocken bleibt und wie Otterbabys schwimmen lernen. Ob auch Anna noch etwas Neues erfährt?
Welche Ziele verfolgt Washington mit seiner militärischen Eskalation in der Karibik?Ein Kommentar von Rainer Rupp.Geht es um Drogenbekämpfung oder Regimewechsel in Venezuela? Die in die Region entsandten großen US-Kriegsschiffe sind für die angebliche Bekämpfung des Drogenterrorismus wenig geeignet, dafür umso mehr für militärische See-zu-Land-Operationen. Eine Analyse der jüngsten Entwicklungen zeigt, dass die US-Präsenz nicht nur eine Machtdemonstration darstellt, sondern auch rechtliche und geopolitische Grenzen austestet, bzw. bereits überschritten hat.Die Vereinigten Staaten haben in der südlichen Karibik eine beispiellose militärische Präsenz mit fragwürdigen Zielen aufgebaut. Offiziell dient sie dem Kampf gegen südamerikanische Drogenkartelle, die Washington zu Terror-Organisationen deklariert hat, z. B. gegen die venezolanische „Tren de Aragua“ und gegen das mexikanische „Sinaloa-Kartell“.Mit der Entsendung von acht hochgerüsteten Kriegsschiffen, einem atomgetriebenen U-Boot und über 4.500 Soldaten und Marines – darunter 2.200 Marines der 22nd Marine Expeditionary Unit (MEU) – signalisiert die Trump-Administration eine massive Machtdemonstration in der Region. Diese Flotte umfasst nicht nur Lenkwaffenzerstörer und -Kreuzer, sondern auch amphibische Angriffsschiffe, die speziell für Landoperationen ausgelegt sind.Diese Zusammensetzung der Flotte, auf die wir weiter unten zu sprechen kommen, deutet auf weitreichendere strategische Ziele hin, die über die offiziell angegebene Bekämpfung von „Narko-Terrorismus“ hinausgehen. Zudem wird die Präsenz der US-Schiffe durch US-Aufklärungsflugzeuge wie vom Typ P-8 Poseidon unterstützt, was im Ernstfall auch präzise Schläge gegen Landziele ermöglicht.Insbesondere die speziellen Fähigkeiten dieser Flotte machen sie zu einem idealen Instrument für eine rapide Machtprojektion oder Landeoperation. Dabei käme z.B. eine räumlich begrenzte Landoperationen in Frage, wobei US-Marines einen Küstenabschnitt gegen feindlichen Widerstand unter eigene Kontrolle bringen und dabei von See her mit allen vorhandenen Mitteln, inklusive Artillerie, Raketen und von den auf Schiffen stationierten Kampfhubschraubern unterstützt werden.Die US-Marines sind eine Spezialtruppe, die für solche Einsätze besonders ausgebildet ist. Admiral Daryl Caudle, Chef der Marineoperationen, erklärte am 28. August 2025 in Norfolk, Virginia, dass die aktuell in der Karibik eingesetzten US-Schiffe Teil einer „venezolanischen Operation und Mission“ seien, angeblich um den Drogenhandel zu bekämpfen. Eine genaue Zielsetzung der Operation sei geheim. Aber diese dürfte unschwer zu erraten sein.Die eingesetzten Schiffsklassen und ihre militärischen FähigkeitenDie von der US-Marine in der Karibik stationierte Flotte besteht aus Schiffen, deren Fähigkeiten für weitreichende militärische Operationen ausgelegt sind. Die eingesetzten Schiffe umfassen folgende Klassen:...https://apolut.net/militarische-eskalation-in-der-karibik-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alex und Ronny – mittlerweile synchron atmend wie ein altes Ehepaar – zeigen, dass auch ein eingespieltes Duo noch überraschen kann… zumindest sich selbst. Während Jordan Peeles nächster Film erstmal Pause macht und der Star Wars Starfighter noch im Hangar parkt, fährt Brad Pitt schon mit Vollgas über die heimische Leinwand. Auch Disney+ schickt aktuell rasante Karren ins Rennen. Doch die Begeisterung bleibt aus – trotz hohem Budget. Dafür gibt's Trailer satt: Von Hunde-Horror bis Kathryn-Bigelow-Bumm! Wie immer gilt: Bleibt dran, nicht verpassen! Link zur Folge: https://insertpodcast.podigee.io/216-episode
Pirat im Dienst der Königin - Francis Drake, geboren 1543, begann als Sklavenhändler. Dann plünderte er spanische Schiffe und Küstenstädte, umsegelte dabei die Welt und schlug sogar noch die mächtigste spanische Flotte aller Zeiten, die legendäre Armada, in die Flucht. Francis Drake wurde Englands Nationalheld, eine Art Robin Hood der Ozeane. Von Brigitte Kohn (BR 2009)
21. Oktober 1805, 6 Uhr morgens vor Kap Trafalgar: “England expects that every man will do his duty”, mit diesem berühmten Signal beginnt die Schlacht von Trafalgar. Die britische und die französisch-spanische Flotte segeln aufeinander zu, während Nelson auf eine riskante Taktik setzt. Villeneuve vertraut auf die geschlossene Linie, doch Wind, Disziplin und Erfahrung entscheiden über den Ausgang. Zwischen Kanonendonner, Rauch und Entern entwickelt sich eine der größten Seeschlachten der Geschichte. Ihr Ausgang beeinflusste den Lauf der Geschichte für Generationen.…........Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee"…….WERBUNGJetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend…….Das Folgenbild zeigt das Deck der HMS Victory während der Schlacht bei Trafalgar. Gemälde ist von Denis Dighton aus dem Jahr 1825.…….LITERATURKarsten, Arne und Olaf B. Rader: Große Seeschlacht - Wendepunkte der Weltgeschichte.Müchler, Günter: Napoleon - Revolutionär auf dem Kaiserthron.Best, Nicholas: Trafalgar. The Untold Story of the Greatest Sea Battle in History by Nicholas Best.…….UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Unter dem Namen „Flotte Nadeln mit Herz“ produziert eine mittlerweile gut 30-köpfige Gruppe in Reutlingen Handarbeiten für den guten Zweck. Rund 6000 Euro sind seit der Gründung bereits für die Kinderpalliativstation Tübingen zusammen gekommen. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Die USA haben zusammen mit ihren Verbündeten mit dem Bau eines Eisbrechers in einer finnischen Werft begonnen, die früher Russland gehörte. Jetzt nutzt Washington sie, um seinen Rückstand aufzuholen. Die USA wollen eine doppelt so große Flotte von Eisschiffen wie Russland. Von Olga Samofalowa
File Download (11:58 min / 6 MB)
Flotte regnskaber fra de amerikanske tech-giganter, Meta og Microsoft, efter lukketid i går. Millionærklubben dissekerer udmeldingerne og debatterer, hvor holdbare de stærke aktiekursstigninger er, sammen med Saxo Banks investeringsstrateg, Oskar Barner Bernhardtsen. I studiet giver chefanalytiker Lau Svenssen sit besyv med om dagens regnskab fra DSV og gårsdsdagens udmelding fra Teekay Tankers samt samler op på rentemødet i USA. Vært: Bodil Johanne GantzelSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Après l'Union européenne vendredi, le Royaume Uni a pris de nouvelles mesures pour lutter contre la flotte fantôme russe. 135 nouveaux navires ont été placés sur la liste de Londres, interdits de port et d'assurance. Malgré ces mesures, le pétrole russe continue d'affluer vers l'Asie… et même indirectement vers l'Europe. Une économie parallèle, opaque et risquée, qui rapporte des milliards à Moscou.
Im Jahr 34 NSY zerstört die Erste Ordnung das Hosnian System. Die noch junge Neue Republik ist schon wieder am Ende. Dabei hatte sie selbst noch im ersten Jahr ihrer Gründung entschieden: Wir bauen unser Militär massiv ab. Um 90 Prozent. Maßgeblich vorangetrieben hat das Kanzlerin Mon Mothma. Deswegen kann man fragen: War ihre Entmilitarisierung falsch? Kevin feiert in dieser Folge Raumschiffe und nimmt Euch mit in die spaßige Welt des politisch-feurigen George Lucas! Text und Produktion: Kevin Arnold ________________________________________ Bucketheads ist nur möglich durch die Unterstützung vieler Menschen über Patreon und Steady. Möchtest Du vielleicht auch unterstützen? https://www.steadyhq.com/bucketheads https://www.patreon.com/bucketheads ________________________________________ Infos und alle Folgen: https://www.bucketheads.de/ Instagram: https://www.instagram.com/bucketheads.podcast/ Bluesky: @bucketheadspodcast.bsky.social ________________________________________ Kevin empfiehlt zum Hören von Podcasts: https://podcastaddict.com Podcast Addict nutzt Kevin selbst. Einfach, übersichtlich, mächtig! Kostenlos mit Werbung, oder mit 10 Euro Jahresbeitrag werbefrei. Allerdings nicht auf Apple-Handys verfügbar. https://pocketcasts.com Pocketcast gilt als ähnlich stark wie Podcast Addict, aber auch im Apple-Universum nutzbar. Wer solche oder ähnliche Apps nutzt, hilft, dass Podcast wie Bucketheads unabhängig bleiben können von großen Playern wie Spotify.
Mention légales : Vos données de connexion, dont votre adresse IP, sont traités par Radio Classique, responsable de traitement, sur la base de son intérêt légitime, par l'intermédiaire de son sous-traitant Ausha, à des fins de réalisation de statistiques agréées et de lutte contre la fraude. Ces données sont supprimées en temps réel pour la finalité statistique et sous cinq mois à compter de la collecte à des fins de lutte contre la fraude. Pour plus d'informations sur les traitements réalisés par Radio Classique et exercer vos droits, consultez notre Politique de confidentialité.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Invités : - Eric Brocardi porte-parole de la Fédération nationale des sapeurs-pompiers - Sophie Pantel députée PS de Lozère, auteure du rapport parlementaire “visant à mieux définir la stratégie de renouvellement de la flotte aérienne de la sécurité civile” Vous voulez réagir ? Appelez-le 01.80.20.39.21 (numéro non surtaxé) ou rendez-vous sur les réseaux sociaux d'Europe 1 pour livrer votre opinion et débattre sur grandes thématiques développées dans l'émission du jour.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Ecoutez L'angle éco de Martial You du 07 juillet 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Ecoutez L'angle éco de Martial You du 07 juillet 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
On est tous debout... toute la journée au Saguenay-Lac-Saint-Jean
Ce matin, vendredi avec Jean-Michel et Megan : On se rappelle les jeux d’enfants qu’on faisait à la récréation. Quels sont vos plans pour l’été ? On parle de la fréquentation des cinémas qui a diminué dans les dernières années. On joue à la question impossible : à gagner cette semaine votre forfait pour le Festival des vins de Saguenay
In der aktuellen Podcast-Folge habe ich mich mit Robert Gold unterhalten, Head of Procurement & Remarketing bei der Choice AG. Robert hat zu Beginn erklärt, dass Choice kein typischer Mobilitätsdienstleister sei, sondern als Enabler fungiere, der Mobilitätsanbieter am Markt unterstützt. Es war bereits unser zweites Gespräch im Podcast – diesmal mit einem spannenden Update zur Elektrifizierungsstrategie von Choice und einem besonderen Blick auf den chinesischen Automarkt. Denn Robert war Anfang des Jahres auf Einladung von BYD in China unterwegs, um vor Ort Eindrücke zu sammeln und potenzielle Partnerschaften weiter zu vertiefen. BYD ist längst mehr als nur ein aufgehender Stern im E-Auto-Markt – für Choice ist der Hersteller inzwischen ein strategischer Partner. Bereits seit knapp zwei Jahren arbeiten die beiden Unternehmen zusammen - seit vergangenem Jahr ein wenig enger. Die Reise führte Robert in den Großraum Hongkong und Shanghai, inklusive eines Besuchs auf der Auto Shanghai – eine Bühne, die kaum kontrastreicher zur IAA oder anderen europäischen Messen sein könnte. „Alles war laut, bunt, gamifiziert – bei einer Fahrzeugpräsentation wussten wir Europäer erstmal gar nicht, was da gerade passiert“, erzählt Robert über eine auffällige BYD-Show in Kooperation mit einem Spielehersteller. Diese Inszenierungen spiegeln wider, wie stark chinesische Hersteller auf emotional aufgeladene, digitale Erlebnisse setzen. Features wie Karaoke-Systeme oder kreative Lichtinszenierungen im Innenraum gehören dort zum Standard – in Europa sind sie höchstens ein „nice to have“. Die deutschen OEMs hingegen wirken mit ihren ruhigen, konservativen Auftritten fast schon blass. Zwar ist das Interesse an deutschen Autos in China laut Robert „nach wie vor erstaunlich hoch“, doch ein echter Kulturwandel bleibt bislang aus. „Man muss sich entscheiden: Passt man sich dem Markt an – oder bleibt man bewusst europäisch?“ BYD zeigt, wie es gehen könnte – mit Modellen, die auf europäische Bedürfnisse zugeschnitten sind. Der neue BYD Dolphin Surf, der bereits im Juni auf den deutschen Markt kommt, ist so ein Beispiel: solide Verarbeitung, konkurrenzfähige Reichweite, sehr attraktiver Einstiegspreis. „Für ein Auto dieser Klasse ist das eine echte Ansage“, meint Robert. Während sich viele europäische Hersteller aus dem Kleinwagensegment zurückziehen, drängen chinesische Marken gezielt hinein – mit Tempo und Konsequenz. Und auch wenn der Dolphin Surf wohl eher für Lieferdienste oder Pflegedienste spannend ist, sieht Robert durchaus Nachfragepotenzial in der Flotte: „Wenn man's richtig macht, kann das ein Erfolgsmodell werden.“ Auch bei Choice selbst tut sich einiges. Der Anteil vollelektrischer Fahrzeuge im B2B-Segment liegt aktuell bei stolzen 35 Prozent – fast doppelt so hoch wie im bundesweiten Schnitt laut KBA. „Wir haben unser vollelektrisches Einkaufsvolumen dieses Jahr etwa verdreifacht“, erklärt Robert. Das gelingt nicht nur mit BYD, sondern auch mit Herstellern wie Audi, BMW oder dem Volkswagen-Konzern, mit dem Choice kürzlich ein größeres Kontingent an ID-Modellen vereinbart hat – darunter auch Modelle mit längerer Laufzeit von bis zu zwölf Monaten. Besonders spannend finde ich die Dynamik im System: Autos, die ursprünglich für Großkunden eingeplant waren, landen plötzlich bei Autovermietern – weil die Nachfrage da ist. „Mehr Angebot steigert die Nachfrage – das sehen wir ganz klar“, sagt Robert. Klar ist aber auch: Niemand erwartet, dass in den nächsten zwei Jahren 80 Prozent der Flotte elektrisch fahren. Aber wenn sich der Anteil bei rund 35 Prozent einpendelt, ist das schon ein starkes Zeichen für die Richtung, in die sich der Markt bewegt. Ein spannender Einblick also in zwei Welten – China und Europa – und ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, Märkte zu verstehen, statt sie nur zu bedienen. Ich freue mich jetzt schon auf unser drittes Gespräch. Und jetzt genug der Vorrede – hör direkt rein in das Gespräch mit Robert Gold.
Nur mit modernen Neubauten lässt sich die Dekarbonisierung der Weltflotte nicht bewerkstelligen, Umbauten und Retrofits spielen eine entscheidende Rolle. Oder? Rolf Stiefel, Regional Chief Executive Marine and Offshore bei der Klassifikationsgesellschaft Bureau Veritas (BV), hat dazu eine differenzierte Meinung. Der erfahrene Schifffahrtsmanager spricht in der neuen Episode des HANSA PODCASTs über Pro & Contra, Chancen und Grenzen der oftmals als „Patentrezept“ angeführten Herangehensweise Retrofit. Es geht um kommerzielle und technologische Abwägungen zu Kraftstoffen, Motoren, Propeller, Windkraft, Elektro-Antrieben & Co. In der öffentlichen Diskussion geht es beim Thema Retrofit sehr oft um den Motor – Stichwort „alternative Kraftstoffe“. Stiefel meint, das sei auf jeden Fall eine sehr vielversprechende Option, weil man diverse Vorgaben auf einen Schlag erfüllen kann. Aber: „Dabei handelt es sich blöderweise um eine der teuersten Maßnahmen, die man sich vorstellen kann, und es ist extrem aufwendig.“ Auch daher sollte man sich seiner Ansicht nach nicht zu sehr auf den Kraftstoff fokussieren und weitere Maßnahmen in den Blick nehmen, so Stiefel, der im Gespräch auf einige einige Ansatzpunkte detailliert eingeht. Dabei geht es unter anderem um Propeller-Effizienz und Mewis-Düsen, „sehr sehr sehr erfolgreiche technologische Entwicklungen“ und „relativ einfache Maßnahmen“, Propeller-Retrofits, Wulstbug-Anpassungen und Silikon-Beschichtungen, Windkraft und Batterien. Aber nicht alles sei für alle Regularien hilfreich, "da muss man genau hinschauen". Am Ende hänge aber doch sehr vieles am Brennstoff. Auch die unvermeidliche Frage „Welche Alternative wird es denn werden?“ ist Thema der Episode. Stiefel erläutert seine Sicht auf die Dinge, welcher Kraftstoff aus technologischer Sicht am besten geeignet wäre und warum er dennoch nicht zwingend in der großen Breite zur Anwendung kommen dürfte. Der ehemalige Manager des Motorenentwicklers WindGD, der „immer noch gute Kontakte in die Branche“ hat, spricht unter anderem über eine Abstufung von Retrofit-Kosten je nach Kraftstoffwahl. Auch ein De-Rating eines Motors sei ein bekanntes, sehr gutes Konzept, so Stiefel, der über 20 bis 30 Gramm Brennstoffvorteil pro Kilowattstunde spricht, „das ist gigantisch“. Darüber hinaus beinhalte ein Retrofit generell stets diverse Risiken und eine große Anzahl an Unwägbarkeiten – auch finanziell –, weil selbst Schwesterschiffe nicht zu 100% identisch seien. Stiefel spricht über Schwierigkeiten in der Vorbereitung. Entsprechend halten sich viele Werften eher zurück. Man komme finanziell relativ schnell an einen Punkt, an dem größere Maßnahmen nicht darstellbar seien – vor allem für Tramp- oder Charter-Reeder. Es geht um Planungssicherheit und Payback-Zeiten. "Da sehe ich die größte Schwierigkeit.“ Stiefel bezweifelt, dass es für eine große Welle ausreichend Werftkapazität gibt, und er erklärt, wie er zu dieser Einschätzung kommt. „Ich bin eher der Meinung, dass es zwar noch einige Retrofits geben wird, aber dass es eben nicht die Mainstream-Variante wird.“ Er glaubt eher wieder an den Tonnage-Ersatz durch Neubauten als „interessanteren Weg“, den er auch erläutert – nicht nur, aber auch mit Blick auf seine Erwartungen an sinkende Preise und das fortschreitende Alter der Flotte. In der Episode geht es außerdem um „Wow-Projekte“ und „No-Brainer“, LNG, Methanol, Ammoniak, Bio-Kraftstoffe, Finanzielle Abwägungen, „Über-powerte Schiffe“ und Motoren-De-Rating, Investitionen und Payback-Probleme, Container- und MPP-Schiffe, LNG-Ammoniak-Umrüstungen und internationale Umweltpolitik.
Es ist der erste Sieg asiatischer Truppen über eine europäische Großmacht: Japan versenkt am 27.5.1905 Russlands Flotte. Damit endet der Russisch-Japanische Krieg. Von Michael Struck-Schloen.
Mit MyCargobull hat Schmitz Cargobull eine Plattform entwickelt, die es Fuhrparkbesitzern denkbar einfach macht, alle relevanten Serviceverträge inklusive der Daten und Dokumente im Blick zu behalten. Ob Fahrzeugstatus oder Wartungspläne – das Portal in Echtzeit alle Informationen, die ein Unternehmer benötigt, um fundierte Entscheidungen zu treffen und seine Flotte optimal zu verwalten. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche und der intuitiven Navigation kann man sofort loslegen.
Unser Oktopusorakel schlägt wieder zu und dribbelt zusammen mit euch die Preisträger des Golden Geek Award durch und philosophiert über die höchsten Chancen beim Spiel des Jahres. Außerdem wagen wir einen Blick in den Kopf des Dr. Björns und seinem neuen Backometer.▬▬▬▬ Events ▬▬▬▬
Die älteste Flotte Russlands, die Baltische Flotte, feiert ihr Jubiläum. Es wird in einer "Vor-Sturm"-Zeit gefeiert – man spürt das Herannahen eines Konflikts, in dem diese Flotte eine Schlüsselrolle spielen könnte. Wovon ist die Rede und welche Bedeutung hat die Baltische Flotte für die gesamte russische Geschichte? Von Alexander Timochin
Dein Darm beeinflusst deine Vagina – und deine Vaginalflora wiederum deine Blase. Darm, Vagina und Harnblase sind bei Frauen nicht nur anatomisch eng beieinander – sie sind auch mikrobiologisch und immunologisch miteinander verbunden. Dieses Zusammenspiel ist entscheidend für die Gesundheit im gesamten Beckenbereich. Wenn das Gleichgewicht im Darm kippt, leidet oft auch die Vagina – und damit steigt das Risiko für Blasenbeschwerden.
Send us a textDie Lufthansa Group plant große Langstrecken-Offensiven – vor allem Richtung Afrika, Lateinamerika, Indien und Saudi-Arabien. Mit der neuen Boeing 787-Flotte und dem südlich gelegenen ITA-Drehkreuz in Rom will CEO Carsten Spohr neue Märkte erobern. Bis Ende 2025 sollen bis zu zehn Dreamliner mit moderner Allegris-Kabine einsatzbereit sein!#Lufthansa, #Expansion, #Boeing787, #Allegris, #ITA, #Rom, #Langstrecke, #Lateinamerika, #Afrika, #Indien, #SaudiArabien, #Spohr, #DiscoverAirlines, #BrusselsAirlines, #AviationNews00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:05 China Airlines und ihre neuen Boeing-Bestellungen03:50 Delta Airlines und der Zolltrick07:12 Lufthansa's Langstreckenexpansion09:05 Änderungen bei World of Hyatt10:00 Fragen des TagesTake-OFF 08.05.2025 – Folge 094-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Pourquoi la glace flotte sur l'eau ? Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Histoires du soir : podcast pour enfants / les plus belles histoires pour enfants
Pourquoi la glace flotte sur l'eau ? Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
In honor of Molecular Therapy’s 25th anniversary, this episode is the first in a series hosted by Dr. Joseph Glorioso, Editor-in-Chief of Molecular Therapy, that will cover comprehensive reviews of critical developments in the field of gene and cell therapy over the past 25 years by expert authors. In this episode, Dr. Glorioso will discuss two of these reviews, “Gene therapy then and now: A look back at changes in the field over the past 25 years,” with author Dr. Terry Flotte, UMass Chan Medical School, and “From concept to cure: The evolution of CAR-T cell therapy,” with author Dr. Carl June, University of Pennsylvania. Want to learn about more recent developments in the field directly from the people who are doing the research? There's still time to register and join us for ASGCT’s 2025 Annual Meeting, May 13 to 17, in New Orleans or virtually! If you become a member of the Society, you can save $465 on your registration for the premier event in the field. Check out the full program and register for the meeting today! 'Electric Dreams' by Scott Buckley - released under CC-BY 4.0. www.scottbuckley.com.auShow your support for ASGCT!: https://asgct.org/membership/donateSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Send us a textAustrian Airlines startet leise die Planung für die Erneuerung ihrer Regionalflotte: Die 17 Embraer E195, die zwischen 2009 und 2012 gebaut wurden, sollen ersetzt werden. Derzeit wird geprüft, ob Airbus, Boeing oder Embraer selbst der Nachfolger wird. Noch ist keine Entscheidung gefallen – alles ist offen. Spannend bleibt, ob Austrian künftig auf kleinere oder größere Modelle setzt. ✈️#AustrianAirlines, #EmbraerE195, #FleetUpdate, #Airbus, #Boeing, #Embraer, #AviationNews, #LufthansaGroup, #Flottenmodernisierung00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV00:52 Boeing 787 Produktionsverlagerung03:30 Austrian Airlines und die Embraer-Flotte04:30 Wien als Tankstelle für Air India06:09 Änderungen der EU-Fluggastrechte07:00 Fragen des TagesTake-OFF 27.04.2025 – Folge 085-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Am 10. März 241 v.Chr. gewinnt Rom die entscheidende Seeschlacht im Machtkampf mit Kathago um die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer, insbesondere um Sizilien. Von Ralph Erdenberger.
Ist ja wie 'ne VIP-Lounge“ – staunt Maike über das Fürstenzimmer im Bahnhof Schwerin. In dem noblen Séparée warteten einst die hohen Herrschaften auf ihren Zug. Nun schreiten Maike und Ingo hier über'n roten Teppich und geradewegs hinein in die frisch gekürte Welterbestadt. Die beiden genießen das Flair der Uferpromenade am Pfaffenteich und stehen plötzlich vorm „Eispionier“. Süße Überraschung: Hier gibt‘s Softeis wie zu DDR-Zeiten. „Schmeckt genauso!“ Tester Ingo ist begeistert. Dann geht's ans Zapfen. Ob das auch ein Zuckerschlecken für die Podcaster wird? Und wer beweist das bessere Händchen?Vom Wetteifer bereits befallen, bricht dann im Flippermuseum auch noch das Spielfieber bei den beiden aus. „Maike, zieh dich warm an!“ tönt Ingo. Und Maike entdeckt Mr. Spock. Hört, wie sich die beiden plötzlich im Raumschiff Enterprise wiederfinden und wer beim Flippern die Kugel vorn behält.Links zu den Partnern:https://www.welterbe-schwerin.dehttps://www.facebook.com/EISPIONIER/https://www.flippermuseum-schwerin.de
Toutes les réponses à tes questions ! Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Håndboldherrernes vej til VM-semifinalen har været ét langt sejrstogt. Fredag venter Portugal, og hvis den danske dominans fortsætter, kan det meget vel blive til en finale mod Frankrig på søndag. Det bliver svært nu, siger håndboldkommentator Frederik Lindved, men Danmark er stadig store guldfavoritter. (03:40) I Royal Arena er der ved at blive pyntet op til stort tennisbrag. Hvad kommer weekend til at byde på udover en smuk baghånd fra H.K.H. Kong Frederiks smukke baghånd, når de danske tennisherrer spiller Davis Cup mod Serbien? (19:00) Champions League-fodbold rundede onsdag en milepæl. For første gang er det innovative ligaformat færdigspillet, og der var drama til det sidste, da 18 simultane kampe afgjorde de største klubbers skæbner. Men er det nye format bestået eller dumpet? (26:45) Vært: Emil Schiønning. Medvært: Tobias Hansen. Gæster: Håndbolkommentator Frederik Lindved, tennisreporter Kresten Mosbæk og fodboldkommentator Andreas Kraul.
Send us a textNach dem gescheiterten Übernahmeversuch durch IAG könnte Lufthansa nun bei Air Europa einsteigen. Berichten zufolge verhandelt der Konzern über eine 20-prozentige Minderheitsbeteiligung an der spanischen Fluglinie, die ein starkes Südamerika-Netz und eine moderne Flotte bietet. Dies würde perfekt in Lufthansas Strategie passen, das Geschäft mit Privatreisenden zu stärken und die Präsenz in Südamerika auszubauen. Neben Air Europa prüft Lufthansa auch andere Optionen, darunter TAP Air Portugal und Air Baltic.#Lufthansa #AirEuropa #Expansion #Fluglinie #AviationNews #Südamerika #ITA #AirBaltic #TAPPortugal #LuftfahrtindustrieFrage des Tages: Soll Lufthansa bei AirEuropa einsteigen? Passen die in die Lufthansa Group Strategie?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:16 Lufthansa an AirEuropa interessiert06:26 London City will Airbus A320neo als Kunden gewinnen10:36 airBaltic Airbus A220 sollen in Uruguay flegen13:00 Marriott Bonvoy Promotion mit 1.000 Punkten + extra Statusnacht15:00 IHG Promotion mit doppelten Statusnächten16:18 Fragen des TagesTake-OFF 28.01.2025 – Folge 026-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Send us a textLufthansa hat entschieden: Alle 40 bestellten Boeing 737 MAX 8 werden ab 2027 bei Eurowings eingeflottet! Mit 189 Sitzplätzen ersetzen sie ältere Airbus A319 und A320. Die Entscheidung wird als “Vertrauensbeweis” und “wegweisende Zukunftsentscheidung” für Eurowings gefeiert.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
In der neuesten Folge von echtgeld.tv berichtet Antonie Klotz aus dem Silicon Valley über ihre Highlights der CES 2025 in Las Vegas. Gemeinsam mit Tobias Kramer spricht sie über bahnbrechende Technologien und Unternehmen, die die Zukunft prägen. Dabei stehen drei große Themen im Fokus: 1. Nvidia: CEO Jensen Huang beeindruckt mit Visionen zu künstlicher Intelligenz, von Perception AI bis Physical AI. Neben dem Data-Center-Geschäft setzt Nvidia zunehmend auf Robotik, Software und die Automobilindustrie, um sich für die nächsten Jahrzehnte breit aufzustellen. 2. Delta Air Lines: Mit einer spektakulären Präsentation in der futuristischen Sphere zeigt Delta, wie künstliche Intelligenz und eVTOL-Technologie das Fliegen revolutionieren könnten. Trotz aller Innovationskraft bleiben wirtschaftliche Herausforderungen bestehen. 3. Waymo: Die Alphabet-Tochter erweitert ihre Flotte autonomer Fahrzeuge auf zehn weitere Städte in den USA und wagt den Sprung nach Japan. Antonie beschreibt die Vorzüge dieser Technologie und geht auf die Herausforderungen bei den Kosten ein. Zusätzlich würdigt Antonie deutsche Unternehmen wie BMW, das mit futuristischen Fahrzeugen glänzt, und Siemens, das mit innovativer Industrie-Simulationstechnologie punktet. Kuriose Gadgets wie ein Hund zum Streicheln für Demenzkranke oder ein salzreduzierender Löffel unterstreichen die Vielfalt der CES.
durée : 00:03:28 - Le monde à 18h50 - par : Franck MATHEVON - L'OTAN et huit pays du nord de l'Europe se sont réunis mardi 14 janvier en Finlande. Leur objectif : lutter contre les sabotages en mer Baltique, attribués par les Occidentaux à Moscou.
2025 wird ein besonderes Jahr für Edelweiss. Die Schweizer Ferienfluggesellschaft nimmt den Airbus A350 in ihre Flotte auf. Was nach einer simplen Flottenerweiterung klingt, ist in Wahrheit ein komplexes, akribisch geplantes Projekt. In dieser Folge kommt Borislav Djordjevic zu Wort. Er ist bei Edelweiss für die Einflottung verantwortlich. Viel Spaß mit dieser Folge.
Au début du XVe siècle, avec près de 50 ans d'avance sur l'Occident, la Chine lance ses vaisseaux à l'assaut de nouveaux continents. A la barre de la « Flotte des Trésors » : l'amiral Zheng He. Mention légales : Vos données de connexion, dont votre adresse IP, sont traités par Radio Classique, responsable de traitement, sur la base de son intérêt légitime, par l'intermédiaire de son sous-traitant Ausha, à des fins de réalisation de statistiques agréées et de lutte contre la fraude. Ces données sont supprimées en temps réel pour la finalité statistique et sous cinq mois à compter de la collecte à des fins de lutte contre la fraude. Pour plus d'informations sur les traitements réalisés par Radio Classique et exercer vos droits, consultez notre Politique de confidentialité.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
5.10: The New Next Generation – Mit einem Bird-of-Prey ins Multiversum Willkommen zur epischen Reise ins Herz des Multiversums, wo Captain Relga mehr Aggressionsprobleme hat als ein klingonischer Teenager und Ma'ah lieber Wein transportiert als Ehre zu erlangen. Ach ja, und die Cerritos? Die verwandelt sich in ein Mirror-Universum-Schiff, eine Freedom-Klasse und eine Salsa-Tanzfläche, während Rutherford die Physik neu erfindet. Was passiert, wenn Star Trek auf "Zurück in die Zukunft" trifft? Richtig: Chaos, Tachyonen, und Klingonen, die zu Proto-Monstern werden. Währenddessen erklärt Mariner, warum die Cerritos das coolste Schiff der Flotte ist, und Boimler zerlegt das Multiversum mit purem Nerdmut. Diese Folge? Eine Ode an das Unperfekte – und ein perfekter Abschluss für fünf Staffeln Nerd-Glückseligkeit.
Send us a textDie Einführung der neuen Allegris Business Class von Lufthansa sorgt erneut für Schlagzeilen – und diesmal mit einem massiven Problem:1️⃣ Zulassungsprobleme: Die FAA verweigert die Zertifizierung der neuen Dreamliner-Business-Class-Sitze, da die Sitze entweder den Crash-Test nicht bestanden haben oder dieser noch aussteht. Während die Allegris-Sitze auf den A350 bereits fliegen, bleibt die 787-Version, die von einem anderen Hersteller stammt, am Boden.2️⃣ Über 13 Flugzeuge betroffen: Lufthansa hat über ein Dutzend Boeing 787 Dreamliner abholbereit – doch ohne zugelassene Sitze können sie nicht in Betrieb genommen werden.3️⃣ Kurioser Notfallplan: Lufthansa erwägt, die 787 ohne Business Class einzusetzen und sich auf Economy und Premium Economy zu konzentrieren. Ein wirtschaftliches Desaster? Höchstwahrscheinlich.4️⃣ Zeitplan verschoben: Statt wie geplant im Frühjahr 2025 zu starten, erwartet Lufthansa die Zertifizierung frühestens im Sommer 2025 – oder gar nicht, falls die Probleme nicht gelöst werden können.5️⃣ Weitere Herausforderungen: Dieses Debakel reiht sich ein in die Verzögerungen beim Boeing 777X und den Problemen mit der Allegris-Einführung auf A350. Auch die Tochtergesellschaft SWISS kämpft: Hier müssen Gewichte eingebaut werden, um das Übergewicht der neuen First-Class-Kabine auszugleichen.Wie geht es für Lufthansa weiter?Mit einem akuten Flugzeugmangel und wachsender Nachfrage muss Lufthansa entscheiden: Parken sie ihre 787-Flotte oder fliegen sie mit einer leeren Business-Class-Kabine? CEO Carsten Spohrs Aussage, dass die Business Class nicht der Hauptgewinnbringer sei, sorgt für Stirnrunzeln.Was haltet ihr von der Allegris-Saga bei Lufthansa? Ein vorübergehendes Problem oder ein Zeichen tieferer Schwächen?#Lufthansa #Allegris #BusinessClass #Dreamliner #FAA #Luftfahrt #AirlineNews #787Dreamliner #ReiseflughafenFrage des Tages: Ist die Lufthansa Allegris ein Flop? Braucht es Premium Sitze auf der Mittelstrecke?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:30Lufthansa Allegris wird zum Problem in Boeing 787 08:40 Lufthansa Premium Sitze auf Mittelstrecke12:32 AirCanada Boeing 737MAX werden ausgeflottet16:56 Mehr Gepäck geht verloren18:56 Germanwings wirft wieder Schatten auf die Lufthansa Group22:18 Leichter Radisson Rewards Status Match24:24 Fragen des TagesTake-OFF 20.12.2024 – Folge 268-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
In dieser Episode von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast dreht sich alles um KI Fehler, genauer gesagt um die typischen technologischen Fallen, in die Unternehmen bei der Einführung von künstlicher Intelligenz tappen. KI hat das Potenzial, Unternehmen revolutionär zu verändern – von effizienteren Prozessen bis hin zu beeindruckenden Wettbewerbsvorteilen. Doch der Erfolg steht und fällt mit der technischen Umsetzung. Warum scheitern KI-Projekte oft schon in der Anfangsphase? Welche technologischen Hürden übersehen viele Entscheider? Ich zeige dir heute die 4 häufigsten technologischen KI-Fehler – und natürlich auch, wie du sie vermeidest. Denn wenn du diese Punkte im Blick behältst, sicherst du dir die besten Chancen auf eine erfolgreiche KI-Integration. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode erfährst du: Warum nicht skalierbare KI-Lösungen langfristig scheitern. Weshalb die technologische Komplexität von KI-Projekten oft unterschätzt wird. Wie eine falsche Modellwahl zu komplett unbrauchbaren Ergebnissen führen kann. Welche IT-Sicherheitslücken sich bei KI-Systemen auftun und wie du sie schließt. Diese Erkenntnisse helfen dir, typische Fehler zu vermeiden und eine zukunftssichere KI-Strategie aufzubauen. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode erfährst du: Warum nicht skalierbare KI-Lösungen langfristig scheitern. Weshalb die technologische Komplexität von KI-Projekten oft unterschätzt wird. Wie eine falsche Modellwahl zu komplett unbrauchbaren Ergebnissen führen kann. Welche IT-Sicherheitslücken sich bei KI-Systemen auftun und wie du sie schließt. Diese Erkenntnisse helfen dir, typische Fehler zu vermeiden und eine zukunftssichere KI-Strategie aufzubauen. Shownotes und Episodendetails KI Fehler – Typische Technologiefallen vermeiden – #873 Der Einsatz von KI ist in der Geschäftswelt angekommen. Doch der Weg zur erfolgreichen Implementierung ist oft steinig. In dieser Episode teile ich mit dir die häufigsten technologischen Stolperfallen und gebe dir praxisnahe Lösungen an die Hand. 1. KI Fehler: Nicht skalierbare KI-Lösungen Viele Unternehmen beginnen klein: Ein KI-System für den Kundenservice oder zur internen Datenanalyse. So weit, so gut. Doch oft wird vergessen, dass KI-Lösungen skalierbar sein müssen, um langfristig zu funktionieren. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Logistikunternehmen setzt KI zur Routenplanung ein. Mit 10 LKWs funktioniert die Lösung einwandfrei. Doch als die Flotte auf 100 LKWs wächst, bricht das System zusammen, weil es für größere Datenmengen nicht ausgelegt ist. Die Lösung? Von Anfang an auf Systeme setzen, die flexibel wachsen können und Lastspitzen problemlos bewältigen. 2. KI Fehler: Technologische Komplexität unterschätzen Ein weitverbreiteter Fehler: Die Annahme, dass KI „einfach so funktioniert“. Viele Unternehmen unterschätzen, wie komplex die Integration in bestehende IT-Systeme ist. Praxisbeispiel: Ein mittelständisches Produktionsunternehmen wollte KI einsetzen, um Maschinenausfälle vorherzusagen. Doch die KI-Software konnte nicht mit den vorhandenen Maschinen-Datenbanken kommunizieren. Das Ergebnis? Ein Projekt, das unnötig viel Zeit und Geld kostete. Mein Tipp: Vor dem Start prüfen, ob die IT-Infrastruktur zur geplanten KI-Lösung passt. Und hol dir im Zweifel externe Experten an Bord. 3. KI Fehler: Fehlerhafte Modellwahl Nicht jede KI eignet sich für jede Aufgabe. Ein typischer technischer Fehler ist die falsche Auswahl des KI-Modells. Das passiert häufig, wenn Unternehmen versuchen, alles selbst zu machen. Ein Beispiel: Ein E-Commerce-Unternehmen möchte Kundenfeedback automatisch auswerten. Statt eines Textanalyse-Modells wird versehentlich ein KI-Modell zur Vorhersage von Verkaufszahlen eingesetzt. Die KI liefert Ergebnisse, die völlig unbrauchbar sind. Hier ist es entscheidend, das richtige Modell auszuwählen – am besten in Zusammenarbeit mit erfahrenen Entwicklern. 4. KI Fehler: IT-Sicherheitslücken KI-Systeme greifen auf große Mengen sensibler Daten zu. Wenn die Sicherheitsvorkehrungen nicht stimmen, entstehen riesige Risiken. Hackerangriffe oder Datenlecks können das Vertrauen der Kunden zerstören. Ein konkretes Beispiel: Ein Finanzunternehmen setzt KI für Kreditwürdigkeitsprüfungen ein. Durch eine ungesicherte Datenbank gelangen Hacker an die Finanzinformationen tausender Kunden. Solche Fehler lassen sich durch regelmäßige Sicherheits-Checks und Datenverschlüsselung vermeiden. IT-Sicherheit darf bei der KI-Einführung niemals nachlässig behandelt werden! Warum du diese Episode nicht verpassen solltest Wenn du KI erfolgreich in deinem Unternehmen einsetzen willst, ist technologische Präzision der Schlüssel. Diese Episode hilft dir, typische technische Stolperfallen zu erkennen und zu vermeiden: Du erfährst, wie du KI-Systeme von Anfang an skalierbar planst. Du lernst, warum du die technische Komplexität niemals unterschätzen solltest. Ich zeige dir, wie du das richtige Modell für deinen Use Case findest. Du erfährst, wie du Sicherheitslücken schließt und deine KI-Daten schützt. Wichtige Links aus dieser Episode:
Vom Kraftzentrum zum Sorgenpool: Das Stammhaus der Lufthansa – die Flotte mit dem Kranich am Heck – zieht den gesamten Konzern runter. Reicht das wuchtige Sanierungsprogramm? Oder liegen die Probleme tiefer? Darüber informiert dieser Podcast. Weiterführende Links: Radikale Sanierungspläne: Wie die Lufthansa dem VW-Schicksal entkommen will Carsten Spohr: Wie der Lufthansa-Chef die Passagiere zurückgewinnen will Gewinnrückgang: Kernmarke wird zum Ballast für Lufthansa-Gruppe Zum manager magazin Abo Tech Update – der Newsletter Der wöchentliche Newsletter mit exklusiven Recherchen und Inside-Reports aus der Tech- und Start-up-Welt. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Flotte første tech-regnskaber og godt gang i Alphabet-aktien, men der er faktisk andet end aktiemarkederne, der sparker fra sig i disse tider. Også kryptovalutaerne rykker nemlig. Millionærklubben tjekker ind på feltet og undersøger, hvad det er, der sker sammen med Michael Friis Jørgensen, aktiechef hos HC Andersen Capital i studiet og CEO Esben Neupart fra GL21 Capital på telefonen. Vært: Bodil Johanne Gantzel.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Send us a textDie Boeing-Krise trifft Lufthansa hart, insbesondere am Drehkreuz Frankfurt. Wegen verspäteter Auslieferungen der 787-9 und 777-9 muss die Airline ihr Streckennetz und Frequenzen überprüfen. Um die Auswirkungen abzufedern, werden bis zu fünf Airbus A350 aus München nach Frankfurt verlegt. Gleichzeitig behält Lufthansa ältere Boeing 747 und Airbus A380 länger in der Flotte, während Personal- und Netzplanungen um ein Jahr verschoben werden.#Lufthansa #BoeingKrise #AirbusA350 #Frankfurt #Flugverkehr #Luftfahrt #AirlineNews #Boeing787 #Boeing777 #AviationFrage des Tages: Welche Strecken sollte Lufthansa reduzieren oder streichen? Welche Ziele in Japan interessieren euch besonders?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:00 München Flughafen will Terminal 1 Erweiterung in 2025 an den Start bringen04:28 Lufthansa Strecken und Frequenzen auf dem Prüfstand07:28 Brussel Airlines sagt A330neo ist bei der Landung zu laut, deshalb Airbus A35013:36 Brussel Airlines sucht A321F Piloten14:52 El Al 100% Auslastung auf vielen Flügen17:44 Japan Airlines bietet auf bestimmten Strecken kostenlose Inlandsflüge für Besucher19:42 Delta Airlines Passagier telefoniert mit Callcenter und es ist seine Ex - Cringe Alarm21:50 Fragen des TagesTake-OFF 30.09.2024 – Folge 230-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Send us a textLufthansa plant vor 2027 nicht mit einer nennenswerten Flotte der Boeing 777-9, da Risse in einem wichtigen Strukturteil der Testflotte die Zulassung verzögern. Die betroffenen Titanstäbe, sogenannte “Thrust Links”, die die Kräfte der GE9X-Triebwerke ableiten, weisen Rissbildungen auf. Boeing betreibt derzeit Ursachenforschung, jedoch ist bereits klar, dass sich das Problem nicht ohne Folgen für den Zeitplan lösen lässt.Obwohl Boeing die Type Inspection Authorization (TIA) von der FAA erhalten hatte, mussten die Flugtests nach nur kurzer Zeit im August unterbrochen werden. Die Ursache für die Rissbildung ist noch unklar, und Änderungen am Design der betroffenen Strukturteile könnten notwendig sein.Lufthansa hat intern den Zeitplan für den Einsatz der 777-9 auf Ende 2026 angepasst. Ersten Maschinen, die bereits seit über vier Jahren auf Boeing-Stellflächen geparkt sind, wird somit noch keine kurzfristige Zulassung in Aussicht gestellt.#Lufthansa #Boeing777x #Zulassungsverzögerung #LuftfahrtFrage des Tages: Soll Alitalia wiederkommen als Marke? Wollt ihr auch Pizza vom Kapitän?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:32 DHL Sabotage endete mit einem vorzeitig ausgelösten Brandsatz03:24 Lufthansa muss noch länger ohne die Boeing 777-9 planen07:00 ITA Umsatz deutlichst gesteigert08:26 Alitalia kommt als Marke zurück, aber nur etwas 11:14 Eurowings fliegt mehr innerdeutsch und mehr Dubai13:58 United Airlines Passagiere bekommen Pizza16:30Frage des TagesTake-OFF 28.09.2024 – Folge 228-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCoStammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines vor zwei Jahren haben aufgeschreckt: Kritische Infrastruktur auf dem Meeresboden ist verwundbar - und potenzielles Angriffsziel, wenn man weiß, wo die Kabel oder Leitungen entlangführen. NDR Investigativ-Reporter Antonius Kempmann hat sich zusammen mit Marie Blöcher und Benedikt Strunz in einer Kooperation von NDR, WDR, SZ und internationalen Partnern angeschaut, wer auf der Ostsee eigentlich so unterwegs ist. In der Recherchekooperation konnten sie dutzende Schiffe ausfindig machen, die offenbar nicht entdeckt werden wollten – und auf ziemlich verdächtigem Kurs unterwegs waren. Hier geht's zum Film “Putins Flotte – Russische Spionage in der Ostsee” von Antonius Kempmann, Marie Blöcher und Benedikt Strunz: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM1MDY4Nl9nYW56ZVNlbmR1bmc Hier geht's zu “Tatort Ostsee”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Tatort_Ostsee_Podcast Hier geht's zur 11KM Folge: Putins Wunderkinder: russische Spione in Deutschland: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/putins-wunderkinder-russische-spione-in-deutschland/tagesschau/13521495/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Marc Hoffmann Mitarbeit: Nicole Ahles Produktion: Konrad Winkler, Christiane Gerheuser-Kamp, Regina Staerke, Christine Dreyer, Fabian Zweck Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Lufthansa plant, den Einsatz ihrer Airbus A380-Flotte in den kommenden Wintermonaten deutlich zu reduzieren. Während Bangkok weiterhin mit dem Superjumbo bedient wird, werden Strecken wie New York, Boston und Los Angeles auf kleinere Flugzeuge umgestellt. Dies ermöglicht der Airline, ihre Kapazitäten flexibel an die saisonale Nachfrage anzupassen. Obwohl die A380 im Winter teils stillgelegt wird, bleibt die Flotte bereit, bei Bedarf wieder aktiviert zu werden.Highlights:•Reduzierte A380-Flüge im Winter 2024/25•Bangkok bleibt A380-Ziel•Umstellung auf kleinere Maschinen wie den Airbus A350•Strategische Anpassung aufgrund saisonaler Schwankungen#Lufthansa #AirbusA380 #Winterflugplan #Luftfahrt #Reisen #AviationNewsFrage des Tages: Habt ihr ein mulmiges Gefühl, wenn ihr über Afghanistan fliegt? Nehmt ihr die beleuchteten Rauchverbotszeichen noch wahr?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:32 Fluggesellschaften weichen auf Strecken über Afghanistan aus05:22 Bangkok Flughafen First und Business Class Fast Immigration weg oder ?08:18 Lufthansa Airbus A380 gehen in Winterschlaf, so halb11:06 "Rauchen verboten" Schilder um Flugzeug dürfen jetzt immer leuchten15:20 Und wieder Kooperationen über Allianzen hin weg18:08 Fragen des TagesTake-OFF 24.08.2024 – Folge 196-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
….. das ist Georg Pölzl, noch Vorstandschef der Österreichischen Post AG. Ende September verlässt der gebürtige Grazer die Zentrale am Wiener Rochusmarkt. 15 Jahre lang hat Pölzl die halbprivatisierte Post geleitet, so lange wie sonst keiner vor ihm. Der Absolvent der Montanuni in Leoben, Spezialfach Erdölwesen, kam 2009 aus der Mobilfunkbranche zur Post – mit Erfahrungen als McKinsey Berater. Zunächst gegen harten Widerstand der Personalvertreter hat Georg Pölzl das Unternehmen zum modernen Dienstleistungskonzern geformt. Neueinsteiger wurden keine Beamten mehr und er hat früh darauf gesetzt, dass Pakete mittlerweile schneller ankommen als Briefe. Heute ist die Post AG von Österreich bis in die Türkei aktiv und in der Region ein wichtiger Logistiker. Sie beschäftigt allein in Österreich 20.000 Menschen, sie betreibt auch wieder eine eigene Bank und sie setzt bei der gelben Flotte auf CO2 frei Transporte. Volker Obermayr hat mit Georg Pölzl in der Postzentrale gesprochen.
durée : 00:06:04 - La Revue de presse internationale - par : Catherine Duthu - La "flotte fantôme" russe, constituée de pétroliers en mauvais état, sans assurance, navigue en mer Baltique, au large de l'île suédoise de Gotland, à une centaine de kilomètres des rives occidentales de la Lettonie. Plusieurs journaux craignent que cette "flotte fantôme" ne cause une marée noire.
Im Oktober 1827 wurde die osmanisch-ägyptische Flotte bei Navarino vor der Südwestküste der Peloponnes von britischen, französischen und russischen Segelschiffen vernichtend geschlagen. Kurz zuvor gelang es den Osmanen unter Sultan Mahmud II. mit Hilfe ägyptischer Soldaten die griechische Revolution niederzuschlagen. Unmittelbar vor dem Auslaufen der Flotte erreichte den französischen König, Karl X., aber ein sensationelles Geschenk des ägyptischen Gouverneurs: eine Giraffe. Eine Folge über Giraffendiplomatie und jede Menge Fragen: Wie kommt eine Giraffe von Ägypten nach Frankreich? Wo kommt sie unter? Was frisst so eine Giraffe und wer kommt für die immensen Kosten auf? //Literatur - Michael Allin: Zarafa. Die außergewöhnliche Reise einer Giraffe aus dem tiefsten Afrika ins Herz von Paris. //Erwähnte Folgen GAG204: Obaysch – das viktorianische Nilpferd https://gadg.fm/204 GAG218: Die Pazzi-Verschwörung und der Aufstieg der Medici https://gadg.fm/218 GAG417: Auf der Suche nach den Quellen des Nils https://gadg.fm/417 GAG428: Der Fälscher Konstantinos Simonides https://gadg.fm/428 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!