Podcasts about niedersachen

  • 69PODCASTS
  • 75EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about niedersachen

Latest podcast episodes about niedersachen

Mein Einsatz - der Feuerwehr-Podcast von NDR Niedersachsen
Brennende Lagerhalle: Tückische Rübenschnitzel, wenig Wasser, viel Gestank

Mein Einsatz - der Feuerwehr-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later May 1, 2025 24:02


Im November 2003 gerät in Bennigsen in Niedersachen eine Lagerhalle für Futtermittel in Brand. Ralf Seeger und seine Kameraden vermuten zunächst eine sehr lebensnahe Übung. Doch es zeigt sich schnell: Es ist ernst. In der Halle lagern unter anderem 5.000 Tonnen Rübenschnitzel als Futtermittel. Die Kombination aus Hitze, Löschwasser und Zucker ist tückisch. Außerdem haben die Feuerwehrleute massive Probleme mit der Wasserversorgung. Aus dem Gedanken, es könnte eine Übung sein, wird einer der bis dahin längsten Einsätze in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr in dem Ort. Im Podcast spricht Ralf Seeger mit Torben und Theresa darüber, wie die Kameraden zu Wasser gekommen sind, wo die Herausforderungen lagen und welche Rolle sein Ohrring beim Löschen spielt. Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zu Hause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Unser Podcast-Tipp: "Sprechen wir über Mord" https://www.ardaudiothek.de/sendung/sprechen-wir-ueber-mord/72550376/

NDR Kultur - Das Gespräch
Christopher Schlicht: "Wurde nach Gottesdiensten schon angeschrien"

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 25:33


Er predigt in Jeans und mit Basecap, fährt Skateboard und begrüßt die Gemeinde erstmal mit einem gepflegten "Moin". Christopher Schlicht ist Pastor an der Gospelkirche in Hannover und war davor mit Max Bode im ersten Pfarrer-Jobsharing der hannoverschen Landeskirche in Bremerhaven tätig. Sein Stil eckt an, gibt aber auch vielen Menschen das Gefühl, Kirche erst richtig zu verstehen. "Ich versuche den Gottesdienst zu machen, den ich als Jugendlicher gebraucht hätte", sagt Schlicht im Gespräch mit Andrea Schwyzer auf NDR Kultur. Aufgewachsen in unterschiedlichen Regionen in Niedersachen und als Sohn eines Pastors, beschreibt sich Christopher Schlicht als sehr sensibles Kind. Offen und ehrlich erzählt er heute davon, wie sein Weg zu Gott aussah, wie er mit ihm - oder gern auch mit ihr - ins Gespräch geht und wo er die große Chance von Social Media sieht; Christopher Schlicht ist nämlich auch Internetpfarrer.

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl
Nr. 105 - Photovoltaikpflicht in Niedersachen für alle Neubauten und Sanierungen ab dem 1.1.2025

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 18:17


Seit dem 1.1.2025 muss bei jedem Neubau und bei jeder Dachsanierung von mehr als 50m2 eine Photovoltaikanlage auf das Dach gebaut werden, die mindestens 50% der Dachfläche einnimmt. Was das genau für dich bedeutet, welche Ausnahmen es gibt und ob sich dies überhaupt lohnt, erfährst du in diesem Podcast.

HarbourTown Radio
Dritte Halbzeit mit Stephan Rahn Teammanager von Hamm United FC

HarbourTown Radio

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 30:51


Stephan Rahn, Teammanager Hamm United FC über die Kontaktfreudigkeit eines Kadermanagers und die 1. Herren von Hamm United aktuell und im kommenden Jahr. Und wenn ihr wissen wollt, warum Stephan Rahn mal ein Jahr beim TSV Auetal in der Nähe von Lauenau im tiefsten Niedersachen gekickt hat, dann schaltet unsere neuste Ausgabe der Dritten Halbzeit ein.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
VW-Krise - Welche Forderungen im Landtag von Niedersachen erhoben werden

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 5:31


Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

NDR 1 Niedersachsen - Kulturspiegel
Woodstock: Die Mutter aller Festivals

NDR 1 Niedersachsen - Kulturspiegel

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 28:03


Vor 55 Jahren fand in Bethel das legendäre Woodstock-Festival statt. Unter dem Motto "Drei Tage voller Frieden und Musik" traten dort Größen wie Jimi Hendrix, Janis Joplin, The Who und Santana auf. Im Publikum: Ein Junge, der von zuhause ausgerissen war. Mittlerweile lebt Bob Shippy in Niedersachen und erinnert sich im Kulturspiegel an Woodstock.

Radio Giga
Familienvater spart bei Wärmepumpe und Solaranlage 30.000 Euro

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024


Viele Menschen machen sich Sorgen über die hohen Strom- und Gaspreise. Wärmepumpen und Solaranlagen sollen die Lösung sein. Die sind aber sehr teuer. Ein Familienvater aus Niedersachen wollte das nicht hinnehmen und hat fast alles selbst gemacht. So konnte er 30.000 Euro sparen.

Giga TECH.täglich
Familienvater spart bei Wärmepumpe und Solaranlage 30.000 Euro

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024


Viele Menschen machen sich Sorgen über die hohen Strom- und Gaspreise. Wärmepumpen und Solaranlagen sollen die Lösung sein. Die sind aber sehr teuer. Ein Familienvater aus Niedersachen wollte das nicht hinnehmen und hat fast alles selbst gemacht. So konnte er 30.000 Euro sparen.

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV
#333 Völlig irre: Der Verfassungsschutz Niedersachen macht WAS??

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 18:26


WDR aktuell - Der Tag
FDP Parteitag - ist beschlossener 12-Punkte-Plan umsetzbar?

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 10:20


Große Suchaktion in Niedersachen - wo ist der sechsjährige Arian? Kampf um den Klassenerhalt - wer schafft es noch rechtzeitig aus dem Tabellenkeller der Fußball-Bundesliga? Von Martin Günther.

We are Family
Wir verlieren unsere Kinder an Social Media

We are Family

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 47:43


Wissen Sie, was genau was Ihre Kinder auf dem Smartphone sehen?Öfter als wir denken sind es Fotos, Videos, Sticker mit einem Inhalt, der absolut nicht für Kinder geeignet ist. Mobbing, Terror, sexualisierte Gewalt, all das ist Alltag der Kids in den «sozialen« Medien. Die meisten Eltern haben keine Ahnung, dass schon Grundschulkinder Zugriff auf verstörende Videos von Kriegsverbrechen, Suiziden oder bestialischen Tierquälereien haben.Martina Straten spricht darüber mit Silke Müller. Sie ist Schulleiterin in Niedersachen und seit 2021 erste Digitalbotschafterin ihres Landes. Sie kämpft für ethische und demokratische Werteerziehung - vor allem in der digitalen Welt. Und sie hat einen Bestseller zu diesem Thema geschrieben. »Wir verlieren unsere Kinder« ist bei Droemer erschienen. Dieser Podcast wird vielen Eltern die Augen öffnen und hoffentlich dazu beitragen, dass wir das Wichtigste, das wir haben - unsere Kinder - besser beschützen.Weitere Folgen des Podcasts unter https://www.ikk-suedwest.de/podcastBegleitinformationen zur Folge:Klicksafe. deMinago.netDigitale-helden.deBuch: Silke Müller »Wir verlieren unsere Kinder! Gewalt, Missbrauch, Rassismus. Der verstörende Alltag im Klassenchat.«

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV
#301 Zwei Tweets, zwei Welten: Ricarda Lang und Martin Sellner; Schulleiter Jan-Dirk Zimmermann denunziert Minderjährige

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 23:52


„Meine Tochter“, sagt die Mutter, „hatte vor einigen Monaten auf TikTok ein Schlümpfe-Video gepostet. Da heißt es, daß die Schlümpfe und Deutschland etwas gemeinsam haben: Die Schlümpfe sind blau und Deutschland auch. Das war wohl ein witziger AfD-Werbe-Post. Und dann hat sie einmal gepostet, daß Deutschland kein Ort, sondern Heimat ist.“

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Dramatische Hochwasserlage in Niedersachen

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 25, 2023 0:43


Busche, Janwww.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

ANYCAST
ANY152 – Grafschafter Goldsaft

ANYCAST

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 115:40


12 Jahre Fachpodcast für Heimat, Recht, Brötchenknast, Politik, Retro-Fernsehen, Labern, Polen, Spritpreise, Pankow, Nicht über Fußball sprechen, NDR 1 Niedersachen, Für die Menschen, Verbraucherschutz, Dschungelcamp, Kartoffelkartell, Ostfriesland, Erbsensuppe, Dokus, Büroartikel, Verena Bahlsen, Wrestling, Lenaverse, Reisen, Self Care, Wärmepumpe-Kommentare, Dosenpfand, Postnachfolgeunternehmen, Göttingen, Arno Dübel, Investment, SPD, Lottospielen, Kaufland, SEO-Keywords, Bahn und Moral.

Sidelines
Episode 83 - Ein weiteres düsteres Kapitel für die NBA! Guest: Johann Grünloh

Sidelines

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 106:48


In Episode 83 gibt es wie immer News, Tops und Flops. Unser deutsches Mega-Talent und (eventuell) future NBA-Prospect Johann Grünloh war zu Gast, mit dem wir uns über seine Zukunft, die NBA und einer langen Theke in einer kleinen Stadt in Niedersachen unterhalten haben.  Außerdem schreibt die NBA ein weiteres dunkles Kapitel, bei dem wir uns dieses Mal mit den Emotionen echt zurückhalten mussten.  Zudem gibt es wie immer im Culture Viertel Fashion- Sneaker- und Musiknews. (Und Stories)  NBA Free-TV Einstieg, über die Chancen auf ein NBA Germany Game, über Ickes Werdegang und seine Karriere, sowie über Dirk Nowitzki als Idol unterhalten.  Passenderweise, war Len beim NFL Frankfurt Game der Patriots und Colts am Start, weshalb es einen kleinen Football-Ausflug gibt. Zudem gibt es wie immer NBA-, Sneaker- und Musiknews. Wir geben der Folge 10/10 Punkte, und ihr hoffentlich 5/5 Sternen. Unser Technikpartner Elgato haut in der Black Friday Woche ordentlich Rabatte raus! Wie schon in der Folge angesprochen findet ihr am 24.11. die coolen Elgato Produkte für kleine Preise unter folgendem Link:  Elgato haut Rabatte raus am Black Friday! Hin da! Wir geben der Folge 10/10 Punkte, und ihr hoffentlich 5/5 Sternen. Viertel 1 bis 42:17 Viertel 2 bis 56:36 Viertel 3 bis 1:16:46 --------------------- Supportet uns gerne bei Patreon Folgt uns: Instagram Len Philipp --------------------- Checkt Johann aus aus: Instagram    

Was mit Gemeinschaft ....
#24 Marlene Meyer (Lebensgarten Steyerberg) zwischen Kinderbetreuung und Gemeinschaftsbubble

Was mit Gemeinschaft ....

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 33:51


#24 Marlene Meyer (Lebensgarten Steyerberg) zwischen Kinderbetreuung und GemeinschaftsbubbleAls junge Frau und Mutter in einer etablierten GemeinschaftenIn dieser Episode geht es unter anderem um die Frage, ob Gemeinschaften jungen Menschen genug Raum bieten. Ich spreche mit Marlene Meyer darüber, wie junge Familien oft Schwierigkeiten haben, sich intensiv in das komplexe Gebilde einer Gemeinschaft einzubringen und wie wertvoll gleichzeitig so ein Umfeld sein kann. Marlene betonte die Anforderungen an Mütter in Gemeinschaften und wie schwer es ist, sich aktiv in das Gemeinschaftsleben einzubringen. Gleichzeitig unterstreicht sie jedoch die Wichtigkeit, die Perspektiven von Eltern und Kindern in Gemeinschaftsstrukturen zu berücksichtigen und zeigt auch auf wie ihre Gemeinschaft, der Lebensgarten Steyerberg in Niedersachen, Raum bietet für Verbundenheit und gegenseitige Unterstützung Viel Spaß bei dieser Episode von "Was mit Gemeinschaft..."! Themen sind unter anderem: Die Rolle von Gemeinschaften für junge Menschen Herausforderungen für junge Familien, sich aktiv in Gemeinschaften einzubringen Wichtigkeit der Berücksichtigung von Eltern- und Kinderperspektiven in Gemeinschaftsstrukturengegenseitige Unterstützung im Alltag Lebensgarten Steyerberg als Netzwerk oder als Gemeinschaft?Herausforderungen des Generationenwechsels und des Festhaltens an alten Strukturen - Bedeutung gemeinsamer Aktivitätenunterschiedliche Wahrheiten und Narrative in Gemeinschaften Die Bedeutung von Sicherheit, Unterstützung und Hilfe in Gemeinschaften -------------------------LINKS zu GEN - und zum Lebensgarten Steyerberg--------------GEN-Europe https://www.gen-europe.orgGEN-Deutschland: https://www.gen-deutschland.deLebensgarten Steyerberg: https://www.lebensgarten.de/---------------Dies ist ein Podcast von Steffen Emrich und der gASTWERKe Akademie in Escherode bei KasselDas Programm der gASTWERKe Akademie und weitere Informationen über die Gemeinschaft gASTWERKe findet ihr hier: Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/Facebook: https://www.facebook.com/wasmitgemeinschaft gASTWERKe: https://www.gastwerke.deAkademie: https://www.gastwerke-akademie.de/----------------Angebote von SteffenWenn ihr Fragen zu Projektgründung habt oder insgesamt Unterstützung beim Aufbau von Gemeinschaftsprojekten sucht, dann setzt euch gerne mit mir in Verbindung. Ich kenne viele Berater:innen und Coaches aus dem Gemeinschaftsumfeld und kann euch vielleicht auch selbst weiterhelfen. Als Sozioktratietrainer und Coach begleite ich seit vielen Jahren Gemeinschaftsprojekte v.a. im deutschsprachigen Raum, aber auch darüber hinaus. semrich(at)procorde.net // www.procorde.net oder folgt mir auf Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/ mein kostenloses Freebie zur Soziokratie incl. Anmeldung zum Newsletter findet ihr ebenfalls auf meiner Homepage: www.procorde.net Meine Trainings und Workshopangebote: Veranstaltungen – procorde.net---------------

Stabile Seitenlage Podcast
#153 Bullenschweine (Greta Thunberg, Gaza, Die Linke, Polizeiskandal)

Stabile Seitenlage Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 54:45


Breaking News: Polizei, kein Freund und Helfer! Greta Thunberg verbrennt sich dank Klimawandel die Zunge und stellt krude Zusammenhänge her. Sahra Wagenknecht treibt die Linkspartei aus dem Fraktionsstatus und die Polizei Berlin freut sich, dass auch mal andere Bundesländer mit ihren Ordnungshütern Probleme haben. In diesem Sinne, Grüße nach Niedersachen!

Der Datenschutz Talk
Schadensersatz nach WhatsApp-Auswertung - Datenschutz News KW 24/2023

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 19:46 Transcription Available


Was ist in der KW 24 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: Erste Etappe beim AI-Act: EU-Parlament stimmt gegen Echtzeit-Gesichtserkennung Spotify muss Millionenstrafe wegen mangelnder Auskunft bezahlen Italien gegen "wildes" Telemarketing - hohes Bußgeld für Telekommunikationsunternehmen Medizinische Dienste von Niedersachen und Bremen Opfer von Cyber-Angriff Sicherheitslücke in Datenübertragungssoftware MOVEit Hamburger Datenschutzbehörde informiert: Google Street View Inhalte werden aktualisiert Irische Datenschutzbehörde blockiert Go Life von Google-KI Bard aufgrund von Datenschutzbedenken Schadensersatz aufgrund ungeregelter Privatnutzung betrieblicher IT (LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 27.01.2023, Az. 12 Sa 56/21) Empfehlungen & Lesetipps Cookie-Reform: Verordnungsentwurf zum Einwilligungsmanagement nach TTDSG BSI-Standard 200-4 Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/podcast #TeamDatenschutz #TeamInfoSec #DSTalk

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
[MD08] 543km durch Niedersachen am Weser-Radweg

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 61:41


Ganze 543 Kilometer bin ich Niedersachsen einmal von Süd nach Nord auf dem Gravelbike durchquert – und das immer entlang der wunderschönen Weser. Es war meine bisher längste Bikepacking-Tour und sie hat meine Erwartungen mehr als übertroffen. Vom malerischen Weserbergland radelte ich durch die norddeutsche Tiefebene bis an die Nordsee, wo das unendliche Wattenmeer auf mich wartete. So viel landschaftliche Vielfalt hatte ich nicht erwartet, genauso wenig wie die vielen idyllischen Orte, den so guten Kaffee und die zahlreichen Wildtiere, die ich beim Radeln beobachten konnte. In dieser neuen Mittendrin-Folge nehme ich euch mit auf mein Abenteuer entlang des Weserradwegs, zeige euch die schönsten Highlights entlang der Strecke und lasse euch an meinen emotionalen Tiefs und Hochs teilnehmen. Zum Schluss radeln wir nicht nur gemeinsam in den Sonnenuntergang in Cuxhaven, sondern es gibt auch etwas zu gewinnen! Zum Gewinnspiel des Fahrrads: https://www.reiseland-niedersachsen.de/gewinnspiele-2023/gewinnspiel-niedersachsen-rad Mehr Infos zum Weser-Radweg: https://www.reiseland-niedersachsen.de/erleben/radfahren/radfernwege-und-radtouren/weser-radweg-hauptroute-gesamt WERBUNG: Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit dem Reiseland Niedersachsen entstanden. Vielen Dank für die Unterstützung!     

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Benjamin von Stuckrad-Barre: Noch wach?

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later May 21, 2023 13:27


Benjamin von Stuckrad-Barre, ein Name wie ausgedacht. Ein Lebensweg vorgezeichnet in vier Worten. In den Neunzigern war er der Liebling der Medien, so frisch, so Harald-Schmidt-Show-Witzeschreiber, so unkonventionell, so talentiert. "Doch dann kam das Koks / Dann kamen die Nutten / Dann kamen die falschen Freunde / Und dann die kaputten / Gedanken dazwischen", ollischulzt es sich Faust in die Magengrube. Kokser sind unangenehm, aber sie kommen rum. Kokser sind anstrengend, aber nur für diejenigen, die auch mal was sagen wollen. Für den Konsumenten sind sie perfekt. Sie MOVEN hyperaktiv von Thema zu Genre zu Kunst zu Buch zu TV-Show zum Schreiben des Jubiläums-Theaterstücks zum 100. Geburtstag des Verbrecherverlagsgründers. Nicht zum 100. Geburtstag von Jörg Sundermeier, (Mit-)Gründer des Berliner Verbrecher Verlags mit der klügsten Auswahl an Büchern ever. Der ist noch 47 Jahre in der Zukunft, und wir gratulieren schon jetzt. Nein, zum 100. Geburtstag von Axel Springer, dem Gründer des gleichnamigen Verlags, schrieb der damals schon abstinent lebende Stuckrad-Barre ein Theaterstück, dessen Wikipedia-Zusammenfassung man nur auf leerem Magen lesen kann: Es gehe um ein Stück, “das Springers Eigenschaften als Visionär, Lebemann und Tycoon herausstellen sollte, mit besonderem Schwerpunkt auf die Liebesgeschichte zwischen Springer und seiner letzten Ehefrau, der Mehrheitsaktionärin Friede Springer, ihre aufopferungsvolle Pflege in den Krankheitsjahren und das "Glück", das sie ihm gebracht habe.” S**t, wo ist der Eimer. Dass Stuckrad-Barre auch aus diesem gequirlten Kack ein brillantes, witziges und rasantes Stück Theater gemacht hat, ist gesetzt. Wichtiger für das hier besprochene Buch ist, dass er diesen Auftrag von einem gewissen Mathias Döpfner bekam, dem bis heute Vorstandsvorsitzenden des Axel Springer Konzerns. Mit dem war der Benjamin damals eng befreundet, was nur auf den ersten Blick seltsam erscheint. “Was will so ein bekannter linker Ex-Kokser mit so einem Nazi-Onkel?” fragt man sich. Aber genau das arbeitet im wichtigsten Nebenstrang von "Noch Wach?", dem jüngsten Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre, ebendieser auf, und es ist seltsam herzwärmend und tragisch. Doch der Reihe nach.“Worum geht es in ‘Noch wach?'”“Um Sexismus.”“Das war's?”“Und um den Machtmissbrauch, der darauf basiert.”“Oookay… Von Stuckrad-Barre? DEM Stuckrad-Barre? Mutig, als Mann..” ist der erste Gedanke.Der zweite: “Wenn das einer stemmt, dann ‘the wunderkind' Stuckrad-Barre”.Angesiedelt zwischen dem Hotel "Chateau Marmont" in Los Angeles und dem Springerhochhaus in Berlin verarbeitet BSB - wie er todsicher genannt wird und es ihm ein bisschen peinlich ist, aber auch nur ein bisschen - also zwischen dem historischen Skandalhotel der Reichen und Schönen in Hollywood und dem Turm von Mordor, aus dem täglich die BILD-Zeitung geistig brandschatzt und mordet, erzählt der Autor mit starker Anlehnung an die Realität über den Machtmissbrauch in der BILD-Redaktion, so dass der Roman mit einem derart strikten Embargo erschien, dass selbst Jan Böhmermann erst einen Tag vor der Veröffentlichung das Inhaltsverzeichnis twitterte. Denn als zwar nicht ganz dichter Monsterpromi, aber doch offenbar supersweeter Typ, der mit der Trifecta der deutscher Supersympathinnen Ulmen-Schlingensief-Roche zusammengearbeitet hat und gleichzeitig Best Buddy von Springer-Chef Mathias Döpfner war, erhielt Stuckrad-Barre von verzweifelten Opfern des damaligen Chefredakteurs der BILD-Zeitung Julian Reichelt Belege für dessen unzählige sexuelle Übergriffe auf Mitarbeiterinnen."Was tun damit? Dem Freund und Chef des Chefredakteurs geben? Für sich behalten? An die Öffentlichkeit gehen? Was passiert dann mit den Frauen? Was mit meiner Freundschaft mit Döpfner? Was passiert mit mir?", fragte sich Stuckrad-Barre.Was er damit gerne gemacht hätte beschreibt er in “Noch Wach?” und der Konjunktiv ist nur zum Schutz vor der Armee der Anwälte des Axel-Springer-Verlags, es ist wohl ziemlich genau so abgelaufen.Der Titel des Buches ist ein Zitat, eine WhatsApp Nachricht von Bild-Chef Reichelt an eine seiner Untergebenen früh um vier. “Noch Wach?” lässt einen Mann beim Aufschlagen des Buches nur die Schultern zucken, “Warum nicht? Haben wir alle schon gesimst”. Wenn man den Kindle sechs Stunden später ausschaltet, weiß man, dass einer Frau, zumal einer abhängig beschäftigten, jungen, möglichst blonden, die gleichen Worte wie ein Omen sind, es ihr kalt den Rücken runter läuft und wenn man einen Puls hat, uns jetzt auch. Sollte das der einzige Verdienst des Buches (und damit des Autors) bleiben, hat es sich gelohnt.Aber Stuckrad-Barre hat sich mehr vorgenommen, wer immer da “Schlüsselroman” in seinen Wikipedia-Artikel geschrieben hat (es war ChickSR), es ist was dran. Ich, der ich Benjamin von Stuckrad-Barre aus den Augen verloren hatte, habe ihn wieder im Fokus und lese einen nicht weniger brillanten und lustigen Schriftsteller als in den Neunzigern und einen Mann, der sich jetzt seinem Leben stellt und davon ironisch gebrochen berichtet. Eine Formulierung von oppulentem Blödsinn. Ok, nochmal:Das Buch erzählt von Sophia, einer jungen, klugen, großstädtischen und, versteht sich, bildhübschen TV-Moderatorin in einem unbenannten deutschen Krawall-TV Sender nach amerikanischem Fox-News Vorbild, der im Buch kaum verhohlen für die BILD-Zeitung steht. Das Ganze passiert aus der Sicht eines unbekannten Erzählers, also des Alter-Egos Stuckrad-Barres, der sich im Winter normalerweise in Kalifornien im Promi-Hotel “Chateau Marmont” dem hässlichen Berliner Grau entzieht. Dort sitzt er mit Künstlern, Kiffern und Kinopromis am Pool und es ist unklar und man möchte auch nicht wirklich darüber nachdenken, ob Stuckrad-Barre im real life im “Chateau Marmont” gelebt hat oder gar lebt. Geschrieben sind die Szenen aus dem Luxushotel mit einer aufreizenden Gelassenheit und Normalität, man ist hin und hergerissen zwischen Neid und einfach nur sauer sein, dass sich jemand aus Niedersachen sowas leisten kann. Aber diese interessante Lässigkeit im Bericht über ein so privilegiertes Leben zwischen der gassigehenden Drew Barrymore und Am-Pool-Buch-Lesenden Harry Weinstein-Whistleblowerin Rose McGowan bringt uns, gewollt oder ungewollt, in einen Modus; bereitet uns vor auf einen Blick in eine Welt, die genauso seltsam und fremd ist, dafür deutlich ekelhafter und näher: die des Machtmissbrauchs im Axel-Springer-Hochhaus. Sie trainiert uns gewissermaßen, mit unerwartetem, wenn man naiv ist “unglaublichem”, S**t umzugehen. Dieser S**t heißt Machtmissbrauch. Dieser S**t heißt sexuelle Belästigung. Von abhängig Beschäftigten bei der BILD im Speziellen und dem generellen S**t, den Frauen so erleben, in der alltäglichen Ausführung, überall.Der Stil der Erzählung ist.. seltsam. Auf fast bewundernswert naive Art und Weise kritisiert Stuckrad-Barre zum Beispiel den deutschen Medienbetrieb, als hätte das noch nie jemand getan. Für einen Fast-Gar-Nicht-Konsumenten deutscher Medien, wie ich es bin - ob Zeitungen, TV oder deutsches Social Media, all das ist mir meist wurscht - ist das natürlich irgendwie interessant. Für alle, die dort täglich zu Hause sind, wahrscheinlich eher zum Gähnen. Dabei müssen Phrasen gedroschen werden, bis der Flegel bricht, so spricht man nun mal in der Branche - was man keiner Leserin zumuten kann. Stuckrad-Barre verstärkt diese Klischees, zunächst krude anmutend, indem er, wann immer der Autor oder eine Handelnde im Buch Plattitüden ablässt, er diese GROSS schreibt, damit wir auch wissen, dass es eine PLATITÜDE ist, und dass er diese Wendung ja eigentlich NIE verwenden würde. Dieser Bruch im Lesefluss ist (mir) zunächst unangenehm, aber wie an die Rechtschreibreform und die vierte Variante des Binnen-I gewöhnt man sich auch hier schnell, es sei denn man heißt Friedrich mit Vornamen, oder Horst. Der Sinn der typographischen Verkehrszeichen wird klar, wenn im Buch immer mehr moderne Sprachformen kollidieren: Instagramspeech vs. Corporatespeech vs. Auf-Drogen-Sein vs. BILD-Hetze und nur noch der präzise, ironisch-abstandswahrende innere Monolog von Stuckrad-Barre den Leser vor dem Weinen bewahrt. Man fragt sich: “What the f**k ist aus unserer German language geworden?!”Auch die Berichte über Weinstein/Hollywood/#meetoo werden nacherzählt für viele naiv klingen, als hätte man den S**t nicht gelesen, damals. Aber habe ich, zum Beispiel, tatsächlich nur peripher, ich ignoranter Macho, ich, und für mich ist es interessant, das zusammengefasst zu bekommen. Auch der Stuckrad-Barre im Buch, obwohl doch so vernetzt, so sensibel und so aufmerksam, ist immer wieder überrascht und wir haben nicht das Gefühl, er mache das “für den Leser”. Metaphern, Satzbau und Witzischkeit sind dabei zu Beginn des Buches nicht immer treffsicher, was hier zu erwähnen ein Kompliment ist, man erwartet es einfach ein bisschen besser von Stuckrad-Barre. Aber das wird. Nach der Mitte des Romans ist die Sprache deutlich konziser, die Dialoge stilgenau (und damit durchaus schmerzhaft für Menschen, die jetzt nicht so gerne in Berlin-Mitte sind und den Influenzern beim Instagrammrecorden zuhören). Es ist nun endlich der gleiche, genaue und bis zum letzten Wort kürzende Pointenmeister der späten 1990er am Werk.Das wird auch sehr nötig, denn wenn nach ein paar das Setting gebenden Kapiteln der Erzähler das milde Los Angeles mit dem selbstmordgrauen Berlin tauschen muss, weil seine mittlerweile gute Freundin Sophia, die sich, wie so viele, mit dem Chefredakteur des SENDERS, eingelassen hat, nun fallen gelassen wurde und das nicht hin nimmt. Nicht das Fallengelassenwerden ist ihr Problem, ihre eigene Dummheit und Naivität und Scham ist ihr schmerzhaft bewusst. Sophia wird willkommen geheißen im vieldutzendstarken Club derjenigen, denen es genauso ergangen ist vor ihr. Und sie beschließt, dem ein Ende zu bereiten. Der Autor kommt also zum Thema und wenn man spätestens jetzt nicht in Buch und Stil gefangen wäre, würde so mancher “Ach, come on, nicht schon wieder #meetoo” Leser, männlich, den Kindle weg legen. Kann er aber nicht mehr. Es ist zu funny. Es ist zu gut. In Teilen geschrieben wie vom letzten verbliebenen Spex Redakteur, sprachlich brillant und faszinierend und immer irgendwo auch ein bisschen peinlich. Wie dass Thema. Sophia berichtet dem Erzähler “die ganze Story”, wie man sich mit einem Chef einlässt, warum, was das beinhaltet, was man wie denkt, fühlt, macht und nicht macht. Der literarische Trick, einen Mann erzählen zu lassen, wie eine Frau ihm erzählt, was Frauen mit Männern so erleben, ist clever und verstärkt den Schock. Die literarische Tonlage wird einfach eine Oktave tiefer, der Duktus unaufgeregter, das Geschehen wird nicht aus der Opfer-, sondern aus Zeugensicht übersetzt, und damit gleichzeitig erträglicher und unerträglicher.Denn es ist bekanntermaßen recht schwer für Männer über Sexismus zu reden (oder gar zu schreiben), denn irgendwas macht man immer falsch: als Mann verstehe man das nicht, man sei potentieller Täter, man spreche nur drüber, weil man muss und wenn man nicht darüber spricht, ist man ignorant. Betroffene wollen gefragt werden, aber nicht immer, nicht von jedem und wenn, dann vorsichtig und sensibel und man soll zuhören, aber auch was sagen. Vielleicht ist die super simple, ein bisschen unsichere und überstilisierte Art und Weise, wie Stuckrad-Barre das macht, gar nicht die schlechteste Form - wie ein Schutzschild aus Naivität.Als Beispiel: Irgendwann geht der Autor im Selbstgespräch viele der #metoo Fälle durch. Was ist dran, wie soll man sich positionieren, aus persönlicher Sicht. Halt wie man das so durchspielt. Weinstein, Cosby, Trump, Kevin Spacey, Woody Allen, Louis C.K. Diese Abwägungen haben wir alle schon gemacht, Stichwort: Trennung von Künstler und Werk. Aber während wir das mit uns im Stillen tun (oder besoffen zu laut an der Bar), schreibt Stuckrad-Barre es auf. Es entsteht ein beeindruckendes Bild des modernen Menschen, der nicht immer, eigentlich nie, weiß, wofür oder wogegen er sein muss, obwohl das (scheinbar) permanent verlangt wird. Die ungeschminkte, aber natürlich sorgfältig editierte, Innenwelt des Homo Stuckrad tröstet mit seiner generischen Verwirrtheit. Man liest eine Schwester, einen Bruder. Denn es geht natürlich um Sexismus, primär, dass der Autor Mann, weiß und mittlerweile alt ist, ist auch sichtbar, aber er löst sich aus dem Selbstgespräch und im Dialog mit der fiktiven Sophia wird aus den einsamen inneren Monologen des modernen Mannes ein integratives Projekt, bei dem Stuckrad-Barre zu seiner besten schriftstellerischen Form aufläuft.Denn die Schwere des Themas bricht Stuckrad-Barre mit brillanten Bonmots, Aphorismen, albernen Vergleichen, Sprüchen. Was er dabei wirklich hervorragend macht, ist, den Roman im Rahmen zu halten. Bei einem weniger talentierten Autor wäre das ganze ratzfatz zu Betroffenheitslyrik geworden oder zu Klamauk oder einer crazy Stromberg-Parodie “mit Tiefgang”. Stuckrad-Barre aber schafft es, einen Roman über “Unglaubliches” glaubwürdig und gleichzeitig extrem lesbar zu schreiben.Natürlich wird man das Buch gelegentlich als Versuch der Selbstläuterung verstehen, denn Stuckrad-Barre hat, Max Goldt ignorierend, “gesellschaftlich absolut inakzeptabel”, zehn Jahre für den Springer-Verlag gearbeitet, und es wird genug Leute geben, die ihm das auf den Kopp hauen - alle die, die noch nie etwas falsch gemacht haben im Leben und schon immer alles richtig. Ich kann mich einer gewissen Sympathie nicht entziehen und gerate dabei gerne mit dem Autor in doppelte, dreifache Stolperfallen, ja, Sprengfallen. Erstens: kann ein Mann über Sexismus schreiben? Zweitens: wenn es einem Mann so erscheint, als dass ein anderer über das Thema ganz gut schreiben könne, kann der das denn überhaupt einschätzen? Und wenn ich also jetzt diese Rezension schreibe und der Mann bin, der das Buch von dem Mann, der über Sexismus schreibt, ganz gut finde, hat das einen glitzekleinen Hauch von Sexismus? So wir Männer unter uns? It's complicated, wie immer. Dabei hat es Benjamin von Stuckrad-Barre mit “Noch Wach?” geschafft, ein Buch zu schreiben, welches diese Frage brillant mit “Eigentlich nicht.” beantwortet.Und das behandeln wir am besten in der Diskussion mit meinen Kolleginnen des Studio B Kollektivs und ich schaue mutig, weil klüger, in die Zukunft von drei Wochen, wenn diese Diskussion auf diesem Kanal erscheinen wird. Und dass “Noch wach?” von Benjamin von Stuckrad-Barre eines der wichtigsten deutschen Bücher seit langem ist, stelle ich dann zur steilen These. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

tv social media donald trump art hollywood man los angeles vision club story german mit romans berlin chefs theater leben welt thema zukunft dabei bar tv shows trick gef blick kann gedanken wochen noch pool frauen bei buch fokus autor beispiel projekt schl sicht kunst augen kindle gross weise bild wort vielleicht medien leute dort stunden hause realit beginn sprache jubil rahmen diskussion reihe geburtstag halt werk mitte sollte freundschaft ach opfer branche nie spr dialog auswahl schutz woody allen erz stil kanal worten weinstein kevin spacey versuch schreiben omen faust besch cosby auftrag drew barrymore bruder pflege springer gelassenheit variante ausf bericht typ worum trifecta normalit schwerpunkt mitgr das buch mannes gedanke schwester betroffene scham buches friedrich geschehen macho schock leser kalifornien klischees neid zitat mordor magen puls szenen anw horst berichte modus kolleginnen sexismus rezension schriftsteller embargo das ganze reichen schwere chefredakteur mutig wichtiger mitarbeiterinnen weinen der titel themas armee zeitungen ehefrau vergleichen schultern opfern konsumenten tycoon tiefgang kopp wendung theaterst monolog jan b hauch liebesgeschichte sympathie stillen speziellen turm der sinn liebling dummheit wach der autor verdienst dialoge kompliment geschrieben vornamen machtmissbrauch autors selbstgespr bsb eimer erstens bild zeitung axel springer metaphern naivit stolperfallen kapiteln senders phrasen anlehnung selbstl berlin mitte chateau marmont verlags zweitens unglaubliches innenwelt schutzschild klamauk neunzigern tv moderatorin mathias d luxushotel wikipedia artikel freunde und leserin kack springer verlag konjunktiv stuckrad barre inhaltsverzeichnis lebemann whatsapp nachricht monologen niedersachen tonlage aphorismen untergebenen oktave verwirrtheit chefredakteurs duktus verkehrszeichen flegel max goldt in teilen lesefluss handelnde sprengfallen
Der FEINSCHMECKER Podcast
Seafood Start-up Neue Meere: Wie kommt die Garnele an Land?

Der FEINSCHMECKER Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 26:40


Die White Tiger Garnele, die eigentlich im Südpazifik lebt, wird in Niedersachen 79 Meter über dem Meeresspiegel gezüchtet – in einer nachhaltigen, innovativen Aquakultur, ganz ohne Antibiotikum und erst auf Bestellung gefischt. Das norddeutsche Start-up Neue Meere hat dieses Konzept entwickelt. Chefredakteurin Deborah Middelhoff spricht in dieser Episode mit Ludwig von Brockhausen, einem der vier Gründer, über dieses ganz besondere Food for Future.

In 5 Minuten um die Welt
Die besten Tipps für einen Ausflug nach Wilhelmshaven von Kleinstadtcoco

In 5 Minuten um die Welt

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 4:55


Urban, kantig, echt – so beschreibt „Kleinstadtcoco“ die niedersächsische Stadt Wilhelmshaven. Was es dort zu entdecken gibt und warum sich ein Ausflug in die Stadt an der deutschen Nordseeküste lohnt, verrät sie in dieser Folge von „In 5 Minuten um die Welt“. Ein Rat schon einmal vorab: Das norddeutsche „Moin“ wird bei einem Ausflug eure wichtigste Vokabel...

NDR 1 Niedersachsen - Kulturspiegel
Junge Theatertage in Hildesheim

NDR 1 Niedersachsen - Kulturspiegel

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 33:24


Das Theater für Niedersachsen lädt Jugendliche und Kinder ab 5 Jahren zu den "Jungen Theatertagen" ins Stadttheater Hildesheim ein. Stücke werden gezeigt, die bestehende Werte und Normen der Mehrheitsgesellschaft hinterfragen. Aus welchem Blickwinkel schauen wir auf die Welt und wie wird auf uns geschaut? Darüber spricht Martina Gilica mit ihren Gästen im Kulturspiegel bei NDR 1 Niedersachen.

Notfall.Rettung.Wissenschaft.
Folge 20: Die Notfallsanitäterausbildung und ihre drei Lernorte

Notfall.Rettung.Wissenschaft.

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 51:11


Herzlich Willkommen zu Notfall.Rettung.Wissenschaft. Termine DGRe-Hochschultag am 3.12.2022 https://www.dgre.org/tagungen/hochschultag/ Die DGRe auf dem DINK am 9. und 10 März 2023 Forum Rettungswissenschaften am 22. und 23. April 2023 in Münster CALL FOR ABSTRACTS VERLÄNGERT BIS ZUM 31.12.2022 https://forum-rettungswissenschaften.de/ Gesprächsrunde Die NotSan-Ausbildung aus der Perspektive von drei Lernorten mit Lennart Meyer, Hendrik Fiedel und Markus Flentje Links und Verweise Flentje, M., Enax, S., Albers, T. et al. „Entrustable professional activities“ für NotfallsanitäterInnen. Notfall Rettungsmed (2021). https://doi.org/10.1007/s10049-021-00970-1 Videovortrag zu den EPAs: https://www.youtube.com/watch?v=vdS4kqpmz9I Lehrpläne aus Niedersachen: https://www.rlsb.de/themen/berufe-im-gesundheitswesen/gesundheitsfachberufe/notfallsanitaeter/nds-curriculum-notfallsanitaeter NotSan-APrV: https://www.gesetze-im-internet.de/notsan-aprv/ Musik This work contains Music Track “Text Me Records Grandbankss - Luly” that licensed under a Creative Commons Attribution license. Source: https://directory.audio/free-music/r-b-soul/4354-text-me-records-grandbankss-luly Author: Text Me Records Grandbankss Credits Layout: Ina Katzemann Schnitt: Giacomo de Sousa Redaktion und Moderation: Tobias Sambale Gäste: Lennart Meyer, Hendrik Fiedel und Markus Flentje Wenn Ihr Unterstützung von der DGRe für Euren Unterricht, Eure Fortbildungen oder Eure Forschungsprojekte haben möchtet, meldet Euch unter: kontakt@dgre.org Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter: podcast@dgre.org Viel Freude beim Hören!

Apokalypse & Filterkaffee
Nothing Compares 2 Markus (mit Markus Feldenkirchen und Yasmine M'Barek)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 38:50


Heute mit Markus Feldenkirchen (Der Spiegel) und Yasmine M'Barek (Zeit Online). Die Themen: Russland feuert Raketen auf ukrainische Städte; wie ungerecht ist die Gaspreisbremse; Politikmüdigkeit in Niedersachsen; die siebte Corona-Welle sogt Krankenhäuser; Fleischkonsum bringt globale Lebensmittelversorgung in Gefahr; Schulen in Deutschland fehlen 40.000 Lehrer und Söder ist der beliebteste Politiker in Deutschland Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

NDR Info - Echo des Tages
Nach der Wahl: Rot-Grün in Niedersachen

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 24:38


Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat das Wahlergebnis als klaren Sieg für die SPD gewertet. Bereits im Wahlkampf hatte er sich für ein Bündnis mit den Grünen ausgesprochen. Die bisher regierende "Große Koalition" will er nicht fortsetzen. Er gehe allerdings auch nicht davon aus, dass es leichte Gespräche mit den Grünen geben werde, sagte Weil. Aber einfach sei es noch nie gewesen. Die Ziele seien jedoch in hohem Maße identisch, und der Wille zusammenzuarbeiten sehr ausgeprägt. Weil werde den Gremien des SPD-Landesverbands vorschlagen, Sondierungsgespräche mit den Grünen aufzunehmen. Der Spitzenkandidat der niedersächsischen CDU, Bernd Althusmann, hat seine Niederlage eingeräumt und den Rücktritt als Landesvorsitzender angekündigt.

0630 by WDR aktuell
Sabotage legt Deutsche Bahn lahm I SPD gewinnt in Niedersachsen I Ukrainer feiern Brücken-Explosion I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 21:24


Lisa lag erkältet auf dem Sofa, Robert hat am Samstag sehr viele Verspätungsmails der Deutschen Bahn bekommen. Top Wochenende, 10/10. Das sind die Themen: Wie eine Sabotage den kompletten Bahnverkehr in Norddeutschland lahmlegen konnte und warum der Staatsschutz jetzt ermittelt (01:27). Wer die Gewinner und Verlierer der Landtagswahl in Niedersachen sind (07:08). Warum die zerstörte Krim-Brücke ein Rückschlag für Russland ist und warum es im Netz viele Memes dazu gibt (15:05). Warum die deutsche Behörde für IT-Sicherheit einen neuen Chef braucht - und was Jan Böhmermann damit zu tun haben könnte (19:27). Hier findet ihr eure Fahrgastrechte: https://www.bahn.de/service/buchung/fahrgastrechte Hier seht ihr die ganze Folge des ZDF Magazin Royale: http://www.wdr.de/k/ZDFMagazinRoyaleCybersicherheit Fragen oder Themenwünsche? Dann schreibt uns gerne eine Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns Audios an die 0151 15071635. Auch über eure Bewertungen bei Spotify und Apple Podcast freuen wir uns. Wir sind übrigens auch auf Instagram: @tickr.news – schaut gerne mal vorbei! Von 0630.

Medienschau von MDR AKTUELL
Deutlicher Sieg für SPD bei Niedersachen-Wahl

Medienschau von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 2:47


Die SPD hat die Landtagswahl in Niedersachsen klar gewonnen - und trotzt damit dem Bundestrend. Weiterhin im Landtag sind CDU, Grüne und AfD. FDP und Linke schafften es nicht. Die Medienschau.

SWR2 Aktuell
Niedersachen hat gewählt

SWR2 Aktuell

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 25:45


Die Themen: Landtagswahl in Niedersachsen ++ Präsidentenwahl in Österreich ++ Ukraine: Reaktionen auf die Explosion auf der Krimbrücke ++ Russischer Raketenangriff auf Saporischija ++ Sabotage bei der Bahn: Bundeswehr-General Breuer warnt vor Angriffen auf Infrastruktur ++ Gedenken in Halle: Drei Jahre nach dem Anschlag auf eine Synagoge ++ Landtagswahl in Niedersachsen mit den Berliner Reaktionen

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Thema Fracking - warum die Politik in Niedersachen die Finger davon lässt

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 8:25


Nording, Wernerwww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Trotz Gefahr für die Umwelt - Regierung will vor Borkum nach Gas bohren

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 5:36


Vor der Landtagswahl in Niedersachen halten SPD, CDU und auch die FDP an den umstrittenen Plänen zur Gasförderung im Wattenmeer fest. Auf Borkum herrscht darüber Unverständnis. Die Bohrungen gefährdeten das Ökosystem und erhöhten das Erdbebenrisiko.Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

Podcast von Digitaler Chronist
Wegen einer Landtagswahl und der grünen ”DNA” wird alles geopfert!

Podcast von Digitaler Chronist

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 30:06


Liebe Zuschauer, die Grünen gehen buchstäblich über Leichen bei der Umsetzung ihrer Politik. Alle Warnungen werden abgetan und schöngeredet, die 3 verbliebenen Atomkraftwerke, die zur Stabilisierung des Stromnetzes immer wichtiger werden, werden abgeschaltet. 2 davon verbleiben in einer Netzreserve, was immer das sein mag. Klar ist, es wird in der Reserve kein Strom produziert, die Kosten bleiben die gleichen. Es ist so irre, dass man echt selbst stabil sein muss, um hier nicht durchzudrehen. Euer Thomas Alle Videos, die wir veröffentlichen (also auch die, die für YouTube ungeeignet sind) findet Ihr hier: Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com https://t.me/DC_Mediathek Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble: https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Neue Bankverbindung, bisheriges Konto wurde mit Hinweis auf die AGBs ohne weitere Begründung gekündigt. Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung!  Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit „Stundenhafte Mangelsituationen“ – Zwei AKW sollen bis Mitte April als Notreserve dienen https://archive.ph/JxVPw „Dann erfolgt ein Prozess des geordneten Abschaltens von Verbrauchern. In keinem der drei Szenarien reicht das in Deutschland verfügbare Potential aus.“ #Habeck #Deutschland #Stromproblem https://twitter.com/mz_storymakers/status/1566848754094940162 Das untereinander in der TL ist #Twittergold https://twitter.com/DigitalerC/status/1566906762908819457 "Stresstest" - Sonderanalysen Winter 2022/2023. Empfehlungen der Übertragungsnetzbetreiber, Seite 12. Quelle: https://lnkd.in/eP_QcEXd Ergebnis Habeck; zuerst die Partei - dann das Land. https://twitter.com/StaffanReveman/status/1567035972650500097 Auf Wiedervorlage am 31.März 2023! #Habeck #Blackout https://twitter.com/mz_storymakers/status/1566897348000849923 Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, erklärt in BILD: „Die drei laufenden Kernkraftwerke in Deutschland können derzeit schwankende Energieerzeugung aus Wind und Sonne kurzfristig ausgleichen und das Stromnetz stabil halten.“ ABER:  https://twitter.com/patriot_singles/status/1567105272287580162 #RicardaLang will beim #Lastabwurf den Turbo einlegen... Merke: Lastabwurf ist ein Abschalten von Netzlast im Stromnetz, was unweigerlich einen #Stromausfall und #Blackout zur Folge hat. Der Letzte macht das Licht aus, aber die Studienabbrecherin ist wohl bereits umnachtet. https://twitter.com/DrLuetke/status/1567110628698882048 Was wir für den Winter wirklich brauchen, ist, kurzfristig noch mehr Potentiale bei den Erneuerbaren zu heben, etwa bei Biomasse und Solar. Wir werden das sehr zeitnah beschließen https://twitter.com/katdro/status/1567123806786813957 Das modernste deutsche AKW steht in Niedersachen. Und genau das nimmt #Habeck jetzt vom Netz. Der Typ hat sie nicht mehr alle! https://twitter.com/Schwaebli1/status/1566847253792411650 Wie in einem Schwellenland der dritten Welt! #Blackout #Tagesschau #Habeck #Orwell #Orwell1984 https://twitter.com/mz_storymakers/status/1566858097850826753 Bringen Sie Licht ins Dunkel: Auf unserer Website finden Sie Tipps und Tricks, wie Sie sich auf einen Stromausfall vorbereiten können: von Ersatzleuchtmitteln über Lebensmittelvorräte bis hin zu stromfreien Kochmöglichkeiten. https://twitter.com/BBK_Bund/status/1566773229825531904 Russlands Energie-Einnahmen übersteigen Kriegskosten deutlich https://twitter.com/Tim_Roehn/status/1567073721797558272 Es ist jetzt 22:30 Uhr! #Habeck #Orwell #Deutschland https://twitter.com/mz_storymakers/status/1566527130451804160

TargetPriority40k
Episode 4.7 - Hamburg oder Kiel, egal, Hauptsache Niedersachen

TargetPriority40k

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 104:07


Moin ihr Menschen, eine neue Woche, eine neue Folge. Nach unserem Ausritt in die WTC Welt und dem unglaublichen Abschneiden unserer Jungs In Belgien, haben sich Benni und Seb in die Sauna begeben und schwadronieren über Ihre Spiele und Erfahrungen auf dem Baltic Cup prep in Hamburg. Natürlich kommen auch die letzten Turniere in D nicht zu kurz und es gibt nen kleinen Ausblick auf die nächsten Wochen. Gönnt euch ne kühle Saftschorle und viel Spaß! Folge direkt herunterladen

True Crime Germany
#79 Was geschah mit Katrin K.?

True Crime Germany

Play Episode Listen Later Aug 13, 2022 42:26


Es ist der 1. Januar 2001. Am Neujahrsabend versuchte eine 15-jährige in einem kleinen Ort bei Niedersachen eine Mitfahrgelegenheit in ihren knapp 13 Kilometer entfernten Heimatort zu ergattern. Aufgrund schlechter Witterungsverhältnisse wollte sie aber niemand fahren. Sie beschloss, den Bus zu nehmen, Zeug:innen sahen sie sogar noch an der Haltestelle. Doch zu Hause kam sie nie an. Ihr Verbleib ist bis heute ungeklärt. Heute bei True Crime Germany: Was geschah mit Katrin K.?

1912 - Der SV Meppen Podcast
(sehr) englische Woche

1912 - Der SV Meppen Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 65:35


Die englische Woche endet spielerisch mit einem Sieg und einem Unentschieden. Wo Verl noch sehr viel K(r)ampf war zeiget vor allem das Waldhof Spiel eine starke Entwicklung auf die sich aufbauen lässt. :) Dann sprechen wir natürlich noch über den sensationellen Deniz Undav Wechsel nach England, die weiterhin geltende "Winterruhe" in Niedersachen und über Türkgücü München und die Liaison mit Investoren.

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Angst vor der Umzingelung - Windkraft in Bayern und Niedersachen (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 14:29


Nana Brink; Tobias Krone; Bastian Brandauwww.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei

hr-iNFO Der Tag in Hessen
Könnte 2G in den Geschäften bald wieder verschwinden?

hr-iNFO Der Tag in Hessen

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 12:30


Weg mit der 2G-Regel im Einzelhandel - das fordert jetzt der hessische Industrie- und Handelskammertag. Denn in Niedersachen ist die Regelung bereits gekippt worden. Und: Letztes Bundesliga-Spiel in diesem Jahr für Eintracht Frankfurt. Wie stehen die Chancen auf einen Sieg?

SEMICOOLON PROJECT PODCAST
katie drives - ich will Menschen mit meiner Musik Halt geben

SEMICOOLON PROJECT PODCAST

Play Episode Listen Later Oct 17, 2021 28:22


Hallo, ich bin katie drives. Ich bin Sängerin und habe ein noch recht neues Pop Rock Projekt, außerdem arbeite ich auch im Musikbusiness hinter den Kulissen. Bei mir dreht sich also alles um Musik. Ich habe auch „Populäre Musik und Medien“ studiert und sitze gerade nebenher noch an meiner Masterarbeit, in der es um den Umgang seitens Künstler*innenmanagement mit psychisch erkrankten Celebrity/ Major Label Artists geht. Ursprünglich komme ich aus dem ländlichen Niedersachen, lebe jetzt aber in Berlin. Ich stehe dafür, dass kleinen Mädchen eine Menge zuzutrauen ist und hoffe, dass ich über die kommenden Jahre für einige Heranwachsende ein Vorbild/eine Identifikationsfigur werde und ihnen ein bisschen mit meiner Musik Halt geben kann. Mein größter Wunsch Auf mein persönliches Leben bezogen, wünsche ich mir am meisten sowohl musikalisch als auch beruflich so viel wie möglich zu erreichen, möglichst viel von der Welt zu sehen und dass es meinen Liebsten immer gut geht. Mal wirklich dauerhaft glücklich sein würde ich das auch nennen. Für die Welt wünsche ich mir, dass das Gute in den Menschen siegt und unser Planet noch zu retten ist. Mein nächstes Projekt Auf eine weitere EP hinarbeiten und eine Live-Band aufstellen. Meine beste Entscheidung Der Italien-Austausch in der 9. Klasse und das Bachelorstudium „Populäre Musik und Medien“ in Paderborn. Mein größter Fehler Meine damalige beste Freundin und ich haben uns vor Einschulung am Gymnasium gegenseitig als Wunschmitschüler*in, mit wem man in eine Klasse kommen möchte, gewählt, anstatt eine Kette zu bilden. So wurden wir von den ganzen Jungs aus unserer Grundschulkasse, die wiederum mit den Mädchen aus den Nachbardörfern, die ich auch schon kannte und sehr gerne mochte, in eine Klasse gekommen sind, separiert, und ich habe mich in meinen Klassen 5.-10. nie wohlgefühlt. Ich bin mir sehr sicher, dass ich mich in der anderen Klasse viel besser hätte entwickeln können und eine viel schönere Jugend gehabt hätte. Als zweites muss ich leider die Entscheidung zu meinem Masterstudium nennen. Zwischen mehreren Optionen, habe ich genau das verkehrte gewählt. Die Zeit hat mich mental ziemlich platt gemacht. Mein Tipp für Dich So unendlich schwer es manchmal auch fällt, redet mit jemandem. Es hilft wirklich. Mein absoluter Lieblingssong „Try“ von Nelly Furtado. Das zunächst ruhige, dezente und detailreiche Soundbild, dass im Verlauf des Songs sehr energetisch wird, ist von Anfang bis Ende intensiv, fesselnd und berührend. Und in den wunderschönen Textzeilen steckt so viel Wahrheit. Meine Kontaktdaten www.katiedrives.com Instagram: @katiedrives E-Mail: hello@katiedrives.com “ Crazy Robot " © Dag Reinbott | TerraSound.de

Chiara di Giusto Show
#55 Interview mit Margot Peters - Autorin und Mutmacherin

Chiara di Giusto Show

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 40:26


Nach einiger Zeit habe ich wieder eine wundervolle Interviewpartnerin zu Gast in meinem Podcast - Margot Peters. Margot beschäftigt sich mit einem ganz besonderem Thema und mich hat es auf der Stelle umgehauen, mit wieviel Liebe, Gefühl und Schönheit sie an das Thema heran geht. Denn Margot begleitet schwangere Frauen, denen zur Abtreibung geraten wird, wenn das Kind nicht lebensfähig ist bzw. Frauen, die durch diese Erfahrung gegangen sind. Margot selbst hat diese Erfahrung mit ihrem dritten Kind Joshua gemacht. In der Podcastfolge berichtet sie von ihrem Erlebnis und zeigt, wie sehr sie daran gewachsen ist. Für Margot war es eine schmerzhafte, aber auch zugleich heilsame Erfahrung, in dem sie sich mit ihrem Herzen verbunden hat, anstatt nur auf die Meinung und Ratschläge im Außen zu hören. Heute lebt Margot mit ihrer Familie auf einem Tierschutzhof in Niedersachen und macht anderen Frauen und Familien Mut, die ebenfalls diese schwere Diagnose bekommen. Sie ermutigt die Menschen, sich mit der Entscheidung Zeit zu lassen und wirklich darauf zu hören, was das Herz und der Körper möchte. Für Margot war diese Reflexion nach der Diagnose unglaublich wichtig, um die Entscheidung für sich selbst zu treffen. Eine wahnsinnig berührende und tiefgehende Folge mit einer beeindruckenden Frau! Erfahre in dieser Folge, - wie Margot die Diagnose bekam, dass ihr Kind nicht überlebensfähig ist und diese auf ihre ganz eigene Art und Weise gemeistert hat - warum dies kein Tabu-Thema mehr sein sollte und warum es so unglaublich wichtig ist, auf das eigene Gefühl zu hören - wie viel Heilung und Liebe in einem so schmerzhaften Prozess stecken kann, der einen das ganze Leben lang begleitet - warum Margot jetzt andere Frauen auf diesem Weg begleiten möchte und weshalb Austausch in solchen Situationen essentiell ist PS: Margot hat ein wundervolles Buch mit ihrer Geschichte veröffentlicht, welches ihr auch in den Shownotes findet. Shownotes Margot Peters Webseite: https://www.margotpeters.de Instagram: https://www.instagram.com/petersmargot/ Facebook-Profil: https://www.facebook.com/profile.php?id=100010161676259 Facebook-Autoren-Profil: https://www.facebook.com/margot.peters1971 Shownotes Chiara di Giusto: Webseite: https://chiara-digiusto.com Facebook: https://www.facebook.com/ChiaradiGiusto.BusinessMentorin/ Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/nextgenerationlounge/ Instagram: https://www.instagram.com/chiara_digiusto/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/chiaradigiusto/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCIzmalQJYB5jdkXw9yKrXzQ)

Hintergrund - Deutschlandfunk
Weichenstellung für Deutschland - Geburtsstunde des Föderalismus

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2021 18:57


Deutsche Politiker waren am Entscheidungsprozess kaum beteiligt: 1946 wurden im Nachkriegsdeutschland innerhalb der Besatzungszonen die Länder Niedersachen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein neu gebildet. Der Übergang zum Föderalismus war ein Experiment und zugleich eine Herkulesaufgabe. Michael Kuhlmann www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Land in Sicht. Neues aus dem Meer der Bücher

Vom Ausbrechen und niemals Ankommen, von Beziehungsreisen und einem Fußmarsch von China nach Niedersachen. Lisa Kreißler und Juliane Bergmann begeben sich diesmal auf eine literarische Reise mit Texten von Tomer Gardi, Christoph Rehage und Sibylle Berg. Aber wohin soll die Reise gehen - im Leben und in Büchern? Der Essayist Christian Schüle gibt Antworten. Um diese Bücher und Texte geht es in der Folge: 00:03:06 Tomer Gardi: Eine runde Sache (Droschl) // 00:20:31 Gespräch mit dem Essayisten und Journalisten Christian Schüle // 00:40:11 Christoph Rehage: The Longest Way (Piper) // 00:48:58 Sibylle Berg: Der Tag, als meine Frau einen Mann fand (Hanser) // Wenn Sie Ideen, Anregungen oder Feedback zum Podcast "Land in Sicht" haben, schicken Sie gerne eine Mail an landinsicht@ndr.de.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Achim Wesjohann: Freiheit statt Liberalismus

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 15:00


Das Studio B mit dem bedrohlichen Untertitel "Lobpreisung und Verriss" als Podcast & Radiosendung für Literaturkritik gibt es seit erstaunlichen vierzehn Jahren und in zumindest den letzten fünfen hat sich mit dem Team Lumpini/Findeisen/Falschgold eine gewissen Arbeitsteilung herauskristallisiert. Brutal stereotypisierend gesagt, erklärt Irmgard Lumpini an ausgewählten Werken gerne die kleinen und noch lieber die großen politischen Themen, legt die literturstudierte Anne Findeisen in ihren besprochenen Büchern Wert auf ausgewählte Sprache und Herr Falschgold berichtet sporadisch aber unerschütterlich der Hörerschaft von Fantasy und Utopie.Und so bietet es sich doch an zum Start einer neuen Ära für das Studio B mit wöchentlichen Podcastepisoden, transkribierten Rezensionstexten und Nutzung der up- und coming Plattform substack ein Werk zu besprechen, dessen Autor in feinster Sprache und studierter Rhetorik von einer politischen Phantasie träumt: einer spektrums- und damit parteienübergreifenden Republikanischen Bewegung in Deutschland. Was ein Freak!Der Freak heißt Achim Wesjohann, ist ein Niedersachse, der in Dresden lebt, sein Geld als Geschäftsführer der Grünen im sächsischen Landtag verdient und mittelalterliche Geschichte und Politik studiert hat. Als wir im März letzten Jahres auf einmal alle sehr viel Zeit hatten, nahm er sich diese um in sechs Artikeln Grundlegendes zu Besprechen. Das ganze passierte in Blogform, den Namen des Blogs, "Wesjohanns Worte", erwähnen wir hier einmalig und breiten den Mantel betretenen Schweigens über ihn. Zusammengefasst ergäben die sechs Artikel mit Titeln wie "Freiheit statt Liberalismus", "Republikanismus" oder, oje, "Tugend", ein kleines Bändchen, welches, soviel Lob vorab, die Veröffentlichung in Buchform verdient.Warum?Achim Wesjohann beginnt mit einem kurzen, scharf umrissenen Bild von dem, was wir heute "Liberalismus" nennen. Je nach Herkunft und politischer Bewußtwerdung hat jeder seine eigene postive oder negative Haltung zum Wort und füllt es mit seiner eigenen Bedeutung, meist: "Irgendwas mit Freiheit". Klingt total super, ist aber so falsch wie wenig hilfreich, wenn wir alle ein Problem haben, mit dem Liberalismus. "Haben wir alle ein Problem mit dem Liberalismus?", fragt der Leser."Haben wir.", antwortet Wesjohann.Zur Beweisführung braucht es ein paar Definitionen, die grundlegendsten ist, das, scheinbar wertneutral, des Liberalismus These ist, dass der größte Nutzen in einer Gesellschaft erreichbar sei, wenn jeder einzelne seine Interessen nur konsequent verfolge. Mein Konjunktiv gibt meine aktuelle Einstellung zu Sache wieder, Wesjohann macht das dankenswerter Weise deutlich professioneller, ohne dass Langeweile aufkommen muss. Zitat: "Der Grundgedanke des Liberalismus ist in seiner Einfachheit so bestechend wie defizitär."oder "Pluralismus ist unabdingbar, aber die Gleichberechtigung gefühlter Wahrheiten.. ..mit tatsächlich wissenschaftlich fundierten Stellungnahmen erweist sich als eine Entwicklung, die mit Wahrheitsfindung nichts mehr zu tun hat." hört man Wesjohann ein bisschen in sich reinkichern beim Schreiben. Wir erhalten einen fundierten Streifzug durch die Spielarten des Liberalismus in der jüngeren Vergangenheit und jeder zweite Satz ist zitierbar, weil hier jemand schreibt, der scharf formulieren kann ohne auf Effekte setzen zu müssen.Achim Wesjohann gibt uns damit aber auch Einblicke in sein politisches Seelenleben, was sympathisch ist und der Sache dient, wir lesen hier schließlich keine Dissertation, sondern ein politisches Statement, ja ein Pamphlet, und es hilft ja prinzipiell eines Autors Haltung zur Sache zu kennen, um eine Meinung zu Thema und Text zu entwickeln.Der Grundkonflikt den Wesjohann mit dem Liberalismus hat, ist, dass sich dieser in den letzten 40 Jahren als "Individualismus over alles" definiert hat, ein in sich geschlossenes Weltbild, wie auch Wesjohann anerkennen muss, welches als Credo hat, alles, was die Interessen des Individuums beschränke, sei einzuschränken. Klingt ohne drüber nachzudenken nicht wirklich schlimm, wer mag schon eingeschränkt leben. Darüber nachzudenken lädt uns der Autor jedoch ein und es ist ja auch wirklich nicht schwer:Wenn wir auf der einen Seite des Freiheitsspektrums aktuell Silicon Valley Milliardäre haben, die mit Plattformen zur freiesten aller Meinungsäußerungen ihr Geld verdienen und auf der anderen Seite diejenigen, die auf diesen Plattformen, total frei, z.B. einen Präsidenten ins Weiße Haus manipulieren, der um ein Haar die ganze schöne Freiheit einkassiert und dass lupenreine Demokraten auf der östlichen Seite des Globus das dazu benutzen, in ihren total demokratischen Staaten die Plattformen zur freiesten Meinungsäußerung zu verbieten, man sieht ja was bei rauskommt, dann muss man nicht groß nachdenken um zu wissen: die Freiheit ist leicht in Gefahr.Nur, wer meldet sich, sie zu beschützen? Die mit den Plattformen? Die mit dem Geld für die Lobbyarbeit? Die gegen den Mindestlohn, die den Leuten damit drei Jobs abverlangen, bis sie abends vor Erschöpfung nicht mehr denken können? Die gegen öffentlich-rechtliche Medien sind? Also die, die die Massen aus Versehen, absichtlich oder irgendwas dazwischen, zur Manipulationsmasse machen, kurz: Die Liberalen?"Danke, setzen." sagt Wesjohann und präsentiert uns eine Idee.Aber, bevor er das tut und weil kein Autor nur von sachlich hergeleiteten Argumenten leben kann, hier: "Liberalismus: gute Idee, leider unpraktisch", lässt Wesjohann in “Freiheit statt Liberalismus II” kurz die Boxhandschuhe weg und das Blut spritzen. Mir ist's Recht und es artet nicht so aus, dass es die fundierten Ansagen des ersten Teils unterminierte. Im Gegenteil zeigt sich schnell, wie Recht man als Autor (und Spaß als Leser) auch mit härteren Aussagen haben kann. Zitat "Die altgriechische Bezeichnung idiotes für Menschen, die sich nur um ihre privaten Angelegenheiten interessieren und sich vom politischem Leben fernhalten, soll nicht wertend gewesen sein, aber die Formel „privat statt Staat“ kann man heute mit Recht idiotisch finden. Von dieser Art Freiheit werden die Reichen immer mehr haben, weil sie sich den Verzicht auf öffentliche Institutionen leisten können. Für alle anderen bedeutet dieser Verzicht das Fehlen von Teilhabemöglichkeiten, also von Möglichkeiten der Selbstentfaltung. Das ist der (vielleicht nur scheinbar) paradoxe freiheitsbeschränkende Effekt des Liberalismus." Wirkungstreffer, die Runde geht an Wesjohann.Jetzt aber, im ganz einfach "Republikanismus" überschriebenen dritten Teil, tut der Autor nun Butter bei die Fische, wie man wohl in Niedersachen sagt, was weiß ich schon als Zoni.  Als ein solcher zucke ich zunächst ob des Wortstammes zusammen, waren doch die "Republikaner" in meiner Jugend, kurz nach der Wende in die beigetretenen Gebiete eingezogen, sich mit der, mich schon in der seligen DDR peinigenden zonalen Neonaziszene zu verbünden, um nicht nur Ausländer nicht nur rauszuschmeißen. Wesjohann geht darauf mit keinem Wort ein, dass ist hier ein Text über Republikanismus, nicht über "die Republikaner", also hör' auf zu zucken.Ok, wir verstehen, es geht um die Republik, die res publica, das Gemeinwesen, demokratisch organisiert. Und obwohl wir ob des Liberalenbashing der ersten beiden Kapitel befürchteten, es gehe um die Republik als Alternative zum Liberalismus, macht uns Wesjohann klar, dass er den Republikanismus, das Gemeinwohl also, als den eigentlichen *Verteitiger* des Liberalismus sieht. Freiheit als Abwesenheit der Unterdrückung durch "Mächtige" funktioniert nur, wenn Du selbst ermächtigt bist und ermächtigt bist Du in einer Republik. Darauf kann man auch selbst kommen."Ermächtigung" klingt super, wenn man sie als "Machtteilhabe", also, zumindest einen "Teil Macht haben" umstellt wird es immer reizvoller, wer will nicht wenigstens einen kleinen Teil Macht im Leben. Wenn man sich aber herkömmliche Machthaber anschaut, sind das alles 80h-Arbeitswochentiere und selbst wenn man nur ein klitzekleines Bisschen was zu sagen haben will, muss man eventuell ein paar Abende statt im Biergarten in den Zentralen der republikanischen Macht verbringen. Bürgerrechte sind auch Bürgerpflichten, Frau Bierliebhaberin. Und wenn man schon keine Lust hat im Zentrum der Macht einer Ortsbeiratssitzungen zu sitzen, muss man sich überlegen, ob es nicht gerade derzeit wichtig ist an den Außengrenzen des eigenen Machtbereiches aktiv zu werden. Wie oft zum Beispiel ist der gemeine Biertrinker bei Anti-Pegida-Kundgebungen? Und da fangen wir noch gar nicht an, davon zu reden, was passiert, wenn das Gemeinwesen nicht von innen sondern von Außen bedroht ist. Wehrpflicht, Baby!Hier purzeln wir vom woken Traum in die Realpolitik. Wesjohann, als Grüner in Sachsen in dieser traumlosen Welt zu Hause, nimmt das entsprechend nicht zum Anlass zu jammern und verzagen, er geht in den Angriff und argumentiert, Achtung, wir kommen zur Grundidee: wenn hier schon so mancher Linke seine Traumwolke verwehen sehen wird, um die Freiheit zu verteidigen, kann man das doch dem Konservativen oder gar dem Liberalen zum Vorbild halten, Opfer in seinen ideologischen Himmelreichen zu bringen und, sich, von mir aus die Nase zuhaltend, mit dem "politischen Gegner" parteiübergreifend republikanisch zu organisieren, gewissermaßen eine Metapartei zu gründen, im Interesse und zum Schutz der Freiheit aller Bürger und damit der Republik. Was ein Freak, der Wesjohann.Und ein mutiger zudem. Kaum hat er den lesenden Progressiven mit "Wehrpflicht" geschockt legt er mit "Patriotismus" nach und schafft es dabei mir argumentativ sowohl die Angst vor ihm ein wenig zu nehmen (vor dem Heimatstolz nicht dem Wesjohann) als auch so manchem interessierten Nationalkonservativen einen kleinen Angstschiss zu bereiten, mit dem sehr schön beiläufigen Fallenlassen eines "Ideal einer Weltrepublik". Ich konnte keine Ironie erkennen und habe mich köstlich amüsiert. Und wenn wir alle miteinander schon mal kalt geduscht sind, macht unser Autor gleich weiter mit dem zwangsläufigen Thema "Staatsbürgerschaft". Dort wird es ebenso zwangsläufig sehr schnell eng zwischen zwei  Argumenten: Diese sind auf der einen Seite Zitat, "Wer wählt sollte Bürger*in des Staats.. ..sein" (und mit "sollte" ist eindeutig "muss" gemeint) und, wieder Zitat und sehr mutig, dass "der Zugang zur Staatsbürgerschaft ohne weiteres möglich sein muss". Auf der anderen Seite steht die nicht nur metaphorischen Mauer, die man doch bauen muss um Feinde der Freiheit von einer Republik fern zu halten. Das weiß Wesjohann natürlich und ist groß genug zuzugeben, dass man mit dem Loblied auf die Republik nicht alle deren Unvollkommenheiten lösen kann.Ob clickbait oder Freude an der Provokation, Teil 5 des Textes müsste wieder mit einer Triggerwarnung versehen werden, denn "Tugend" wird im Allgemeinen in CDU-Parteiprogrammen verortet, nicht in vorwärts gewandten Blogbeiträgen. Ok, wir klicken und atmen erleichtert auf, es war clickbait, Wesjohann erspart uns metaphorische Ausflüge in katholische Mädchenheime und vertieft statt dessen noch einmal den Umstand, dass Freiheit nicht (allein) Besitz sein kann sondern (zwingend) Teilhabemöglichkeit benötigt. Und er geht einen Schritt weiter und zeigt auf, dass es mit der alleinigen Möglichkeit leider nicht getan ist, sorry, no Biergarten today, Ortsbeiratssitzung it is, denn nur wenn Du Dich einbringst, kannst Du verhindern, dass der Biergarten einem Parkplatz weicht. Oder auf lateinisch "et quae, si aequa non est, ne libertas quidem est", aha, der Cicero wird zitiert. Frei übersetzt: "Demokratie, baby!". Glaube ich, Wesjohann hat das schließlich studiert.Brachte Kapitel 3 argumentativ die Butter bei die Fische kommen zum Schluss die Stampfkartoffeln. Wie wird aus einer republikanischen Idee eine republikanische Tat, eine Bewegung gar? Seit 2010 heißt das "Agenda", so auch dieses Kapitel. Wir versuchen unser Unwohlsein zu verbergen und lesen von einem Demokraten der sichtlich erschöpft ist von der Dummheit des Freiheitstheaters zwischen "Freie Fahrt für freie Bürger" und dem Kampf ums "Zigeunerschnitzel". Wir lesen von einem lebenslang engagierten Autoren, einem der, erstaunlich genug, noch immer nicht die Hoffnung aufgegeben hat, er wünsche sich eine Versammlung, ein Forum, in dem sich Menschen um einen republikanischen Minimalkonsens herum treffen und endlich wieder etwas substantiell besprechen und dabei noch nicht einmal Antworten finden müssen, sondern zunächst Fragen stellen sollen. Er wirft gleich mal zwei in die Runde, den Patriotismus und die Dienstpflicht an der Gesellschaft. Zugegeben, damit bekommt man ein stattliches Spektrum Menschen mit einer stattlichen Fülle an Argumenten, und so das Ziel, zusammen. Oder auch nicht. Wesjohanns Wortbeitrag (ich bitte um sofortige Umbenennung des Blogs) kommt aus der Mitte der Gesellschaft ohne opportunistisch zu sein und ist radikal ohne an den Rändern zu fischen. Er beantwortet bewusst fast keine der von ihm gestellten Fragen, dazu ist er lange genug in der Politik. Das hier ist eine Rezension, also sollte die Frage beantwortet werden: "Guter Text?", nicht "Richtiger Text?" Eine Antwort erhält Wesjohann vielleicht mal in einem Essay im Studio P, wie Politik oder Polemik, hier im Studio B, wie Buch, erhält er von mir die Bestätigung, dass es einem alten Kyniker wie dem Herrn Falschgold ein bisschen warum ums Herz geworden ist. Ich war nie Nichtwähler, dazu haben wir uns 89 zu lange auf den Straßen rumgetrieben und, zugegeben, war ich auch nie FDP-Wähler, weil, äcks. Aber eine heftige Portion Verdrossenheit mit der deutschen politischen Umgebung ist schon lange da, ich habe nicht umsonst kein Abo einer deutschen Zeitung, dafür zwei aus dem westlichen Ausland.Aber das kann sich ändern, wenn Achim Wesjohanns Vision auch nur einen Hauch näher an die Realität rückt. Ich sehe mich nicht im Ortsbeirat, geschweige denn in höchsten Ämtern, aber mal ganz im Ernst: am Ende werde ich Republikaner. Bitte reißen Sie diesen Nebensatz jetzt aus dem Zusammenhang.Nächste Woche geht es Anne Findeisen um eine Autorin, nämlich Marieke Lucas Rijneveld, die viele sicher von der kürzlichen Debatte um die Übersetzung des Gedichtes von Amanda Gorman zur Amtseinführung Joe Bidens kennen. Besprochen wird ihren Roman “Was man sät”. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

babies pr joe biden er jobs fantasy leben welt thema als spa deutschland lust geschichte ideal dar macht geld ob forum idee statement gesch seite buch ziel entwicklung autor gesellschaft meinung beispiel antworten politik freude haus herz bedeutung nur schritt einblicke vergangenheit namen weise bild wort medien sache stra freiheit dort butter hause realit sprache traum wert kampf brutal hoffnung schluss interesse ernst bitte recht bewegung runde statt zusammenhang gefahr anlass werk jugend mitte blogs opfer nutzen wei haltung mir zugang autorin plattform kaum schutz satz einstellung kapitel frei tat haar vorbild staat aussagen ausland achtung klingt glaube schreiben nase dresden umgebung essay demokratie blut ausl zentrum leuten plattformen debatte ddr nutzung interessen effekt du dich darauf angriff herkunft lob allgemeinen werken formel gegner zeitung ersch autoren wende credo langeweile gleichberechtigung abo leser effekte republik staaten verzicht zitat institutionen mauer bisschen sachsen cicero besitz wahrheiten fische rezension utopie feinde reichen erm globus dissertation unterdr ausfl abwesenheit irgendwas fehlen massen mantel im gegenteil rhetorik titeln ironie weltbild textes tugend hauch achim bezeichnung parkplatz gebiete landtag versehen teils einfachheit umstand staats staatsb definitionen dummheit argumenten zugegeben triggerwarnung demokraten phantasie provokation angelegenheiten mindestlohn gemeinwohl republikaner biergarten abende pamphlets streifzug meinungs ansagen wehrpflicht realpolitik unwohlsein studio b versammlung polemik schweigens blogbeitr liberalen eine antwort konservativen machthaber amtseinf umbenennung loblied liberalismus besprechen arbeitsteilung besprochen patriotismus grundidee zusammengefasst lobbyarbeit individuums seelenleben spielarten individualismus stellungnahmen buchform selbstentfaltung bewu marieke lucas rijneveld gemeinwesen nichtw dienstpflicht freie fahrt literaturkritik pluralismus niedersachen verriss wahrheitsfindung nebensatz biertrinker unvollkommenheiten gedichtes studio p fallenlassen
Ehrlich führen - Der Umsetzungspodcast
# 26 Gast: Benjamin Kahnt – Radio macht`s möglich – von Gänsehaut über Tränen bis hin zum Lachen!

Ehrlich führen - Der Umsetzungspodcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 38:36


Die Radioleidenschaft packte ihn bereits in jungen Jahren – damals allerdings lediglich als faszinierter Hörer. Nach seinem Studium der Medienwirtschaft und dem Abschluss als Diplom Kaufmann für Medien begann er bei einem überregionalen Sender seine berufliche Radiolaufbahn als Leiter Marktentwicklung und verantwortete die Erschließung und Entwicklung neuer Regionalmärkte in Niedersachen. Denn Radio bzw. Audio geht in die Köpfe der Menschen und wird sich auch weiterhin gut behaupten

Wildtierschutz Deutschland
Wir müssen reden: Wölfe in Niedersachsen

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later May 14, 2021 4:40


Das Umweltministerium in Niedersachen lässt es zu, dass innerhalb weniger Wochen vier junge Wolfsfähen erschossen werden, obwohl lediglich erwachsene Rüden freigegeben sind. Dass die Vorgehensweise von Umweltminister Lies durch das Bundesnaturschutzgesetz gedeckt ist, darf bezweifelt werden.

Handwerkerfrühstück
Handwerkerfrühstück - Folge 20: Kay Faulhaber/Maikel Seymor (temps GmbH)

Handwerkerfrühstück

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 54:26


Guten Morgen liebe Handwerker, in dieser Folge sprechen wir mit Kay Faulhaber und Maikel Seymour über ihre Tätigkeit bei der temps GmbH Malereibetriebe, über ihre Leidenschaft zum Handwerk, was Temps für sie ausmacht und warum die Ausbildung in Handwerksunternehmen so wichtig ist. Viel Spaß bei diesem spannendem und dem unterhaltsamem Gespräch. https://www.temps.de 00:00 Vorstellung Kay Faulhaber und Maikel Seymour. 02:48 Was macht temps für Kay und Maikel einzigartig und warum haben beide eine Ausbildung im Handwerk als Maler gemacht. 05:02 Was hat sich im Malerhandwerk verändert. Vom Pinsel zum Machinenpark. 07:07 Das Ausbildungszentrum auf der freien Wiese, eine Investition in die Zukunft. Die Firma Temps bildet Mitarbeiter und Führungskräfte von morgen aus. Die Auszubildende können im Ausbildungszentrum alles ausprobieren, was auf der Baustelle oft zu kurz kommt. Hier wird sich noch Zeit genommen! 12:27 Was hat sich bei temps verändert. Von der modernsten Lackiererei in Niedersachen, über das Ausbildungszentrum bis hin zur Weiterbildung von Führungskräften. 13:18 Weiterbildung von Führungskräften in zusammenarbeit mit der Firma Culture Works. Gemeinsam in die Zukunft blicken. Wie kann man im Team besser arbeiten, und gemeinsam mehr erreichen. Zwischenmenschliche Prozesse beleuchten und an den Themen jedes einzelnen zu arbeiten. 19:28 Homeoffice ist auch bei temps ein Standard geworden. Microsoft Teams, Zoom und Ähnliches haben durch Corona Einzug erhalten. 30:55 Welche Erfindungen Kay und Maikel sich für die Zukunft wünschen. 33:33 Handwerk 4.0 und was wird sich in den nächsten 10 Jahren im Handwerk verändern. 35:58 Social Media wird immer präsenter. Mitarbeiter als Werbegesichter. Die temps-Gruppe zeigt auch einen Blick hinter die Kulissen und wie viel Spaß die Mitarbeiter bei der Arbeit haben. Von singenden Mitarbeitern auf der Baustelle und das gemeinsame Mittagessen mit Currywurst und Pommes. 50:55 Warum sollte der 15 jährige Kay eine Ausbildung im Handwerk machen. 52:30 Und warum möchte der 15 jährige Maikel ins Handwerk gehen.

Digitale Provinz
Voices: Fischer fragt...Nicole Servatius!

Digitale Provinz

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 29:18


Willkommen zur zweiten Folge von DigitaleProvinz Voices! Diesmal als Moderator am Start: Frederik Fischer, Gründer der Initiative KoDorf, des Summer Of Pioneers und unser liebster Ansprechpartner, wenn es neues Leben auf dem Land geht. Frederiks Steckenpferde sind Coliving, Wohnkonzepte in der Provinz und Ideen zur Gestaltung ländlicher Räume. In seiner ersten persönlichen Folge spricht er mit Nicole Servatius, Leitung der Stabsstelle Regionale Entwicklungsprozesse im Landkreis Lüchow-Dannenberg, dort wo Niedersachen, Brandenburg, MeckPomm und Sachsen-Anhalt aufeinandertreffen. Thema: die Entwicklung und Gestaltung dünnbesiedelter Regionen. 100% Digitale Provinz eben! DigitaleProvinz Voices – das ist unser neues Podcast-Format, für das wir uns großartige Verstärkung geholt haben. Denn: Wir haben die Ehre, mit den drei namenhaften Digital-Expert:innen Tobias Kremkau, Katja Diehl und Frederik Fischer zusammenzuarbeiten. Ab jetzt gibt's alle vier Wochen eine neue Podcastfolge von einem:r von den dreien. Die Themen? Digital, hochaktuell und irgendwo zwischen Neuer Mobilität und Leben und Arbeiten auf dem Land.

Handwerk 2 Go - Wissen für's Handwerk
ExpertenTalk zur TRGI

Handwerk 2 Go - Wissen für's Handwerk

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 47:30


Auf dem digitalen Handwerkstag am 29.03.2021 sprachen wir im Expertentalk zur TRGI mit dem Geschäftsführer des Fachverbands Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik aus Niedersachen, Herrn Jürgen Engelhardt, und unserem Kollegen Bernd Bornemann, der für die Fachhandwerker bei Wöhler zuständig ist. Für alle, die nicht Live dabei sein konnten: Das ganze Gespräch gibt es in voller Länge jetzt in unserem Podcast zum Nachhören.

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Horst Evers - Wer alles weiß hat keine Ahnung

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 53:42


Horst Evers im BB RADIO Mitternachtstalk Er ist Bestsellerautor, Kabarettist und Radiokolumnist, aber eigentlich ist er „der Geschichtenerzähler aus Berlin“. Ursprünglich beginnt seine außergewöhnliche Geschichte in seinem Heimatort Evershorst. Na, merkt Ihr ‘was? Genau! Das kleine Dorf in Niedersachen trägt er nicht nur in seinem Herzen, sondern auch im Namen. Seit 1987 wohnt er in Berlin. Damals war er noch ganz unten, denn seine erste Wohnung war quasi unter der Erde und wurde von vielen Nachbarn gelegentlich als Mülltonne missbraucht. Die Geschichte „Aus dem Leben eines Horst“ von 1967 bis 2021 ist so unglaublich interessant, dass ich gleich noch weitere Teile für die nächsten Jahre ankündige. Das hat Horst zumindest versprochen. Seine Bücher sind allesamt Bestseller und auch sein aktuelles Werk „Wer alles weiß, hat keine Ahnung“ reiht sich vermutlich da nahtlos ein. Es ist Buch Nummer 13, aber in seinem Fall ist das auf jeden Fall eine Glückszahl, so wie sein ganzes Leben bisher eine echte Erfolgsgeschichte ist. Hört Euch unbedingt diesen Podcast über seine absurden Begebenheiten und Beobachtungen aus dem Alltag an. „Humor hilft über allem die Kontrolle zu behalten“, lautet sein Credo – und das ist bei Horst Evers Programm.

Podcast
Episode #0 Wer Wie Was Warum

Podcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2021 17:36


Steckbrief Name: Claudia Alter: aktuell 34 Jahre Ich komme aus: Ursprünglich komme ich aus Dresden, aber seit kurzem wohne ich mit meiner Familie in Göttingen (was in Niedersachen liegt und nicht in Hessen, wie viele meiner Freunde glaubte, als ich von Göttingen sprach) Ich nähe/stricke seit: Nun mehr fast 4 Jahren. Anlass war ganz klassisch die Geburt unserer „kleenen Reese“. Meine Nähmaschinen/Stricknadeln: Aktuell nähe ich auf einer Bernette Sew&Go 8 und einer Gritznder Overlock 788. Stricknadeln habe ich noch viele von Omi und ich denke, die sind alle von wenco. Meine selbstgekauften sind meist von Feinstricknadeln von addi…aber eigentlich es ein ziemliches durcheinander Hier findet Ihr mich: Hier auf meinem Blog und auf Instegram. YouTube ist in Planung ;) Fun-Fakt über mich: mein Mund kribbelt, wenn ich eine Kiwi anfasse Shownotes Erwähnte Podcasts: nathzugabe5cm.de der PodcastElle Puls Näh meinen Stil PodcastPasst – der Podcast von crafteln frickelcast – hauptsache handgemachtFaserplaudereiZwillingsnadel PodcastCast on with Brenda Dayne Und es gibt noch mehr tolle, die ich hier noch nicht erwähnt habe. Erwähnte YouTube Tutorials: Wickelauflage selber nähen/ DIY mit Helenas Jahr Schnitmuster zur Babyhose RASDas Video von damals habe ich nicht wieder gefunden Infos zur funktionellen Dysfonie: Infos findet ihr bei Dr. Wohlt Aufbau des Podcast: Aktuelle ProjekteIn PlanungNeuzugängeThema des MonatsEmpfehlungenTermine einmal im Monat am letzten Donnerstag Start des Podcast am 28.01.2021 mit Tanja zum Thema "Nähen für die Seele" Musik zum Podast von Lena Rockstroh (YouTube und Instagram) Logo zum Podcast wurde mir von Eva Thurau geschenkt Technischer Support Judith Hänel Vielen Dank an euch allen für eure Hilfe und Unterstützung! Was ist ein Affilate-Link?

NOZ Audio Snack
Verschärfte Corona-Regeln in Niedersachsen schon vor Montag

NOZ Audio Snack

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 2:49


Die neuen und drastisch verschärften Corona-Regeln sollen in Niedersachen bereits ab diesem Sonntag gelten. Das geht aus einem Verordnungsentwurf hervor, der unserer Redaktion vorliegt.

EINSATZBEREIT! Podcast der Polizei Niedersachsen
|#002| Im Tonstudio / Polizeiorchester Niedersachen (mit Thomas Boger)

EINSATZBEREIT! Podcast der Polizei Niedersachsen

Play Episode Listen Later Jan 6, 2021 29:42


Warum gibt es ein Polizeiorchester? Wer spielt dort was? Wie werde ich Musiker bei der Polizei? Natürlich hören wir auch mal in ein paar Stücke.

NOZ Audio Snack
Wie schnell wird jetzt in Niedersachen geimpft? Der Plan des Landes steht

NOZ Audio Snack

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 2:41


Ab dem 27. Dezember sollen die ersten Niedersachsen geimpft werden – zunächst in den Landkreisen Osnabrück und Cloppenburg.

PflegeFaktisch - der MediFox Podcast
#24 Corona-Schnell-Tests in der Praxis

PflegeFaktisch - der MediFox Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 21:40


Corona-Schnelltests in der Praxis – ein Testkonzept erfolgreich umsetzen Die Corona Schnelltest für die Pflege und die Umsetzung in der Praxis wird derzeit viel in der Pflege aber auch in der allgemeinen Presse diskutiert. Ich habe mir ein Testkonzept in der Praxis angeschaut und war vor Ort in einer stationären Einrichtung in Niedersachen. Hier hilft die ganze Familie mit, so dass es den Angehörigen und den Bewohnern ermöglicht wird sich Sonntagsnachmittags testen zu lassen. Wie eine mögliche „Teststraße“ aussieht und wie mein eigener Schnelltest war – hört ihr in dieser Folge. Lars Wöhler erklärt ab Minute 3:20 wie er das Testkonzept der Corona-Schnelltests umgesetzt hat. Dann spreche ich noch mit Dagmar Benna. Sie ist eine Angehörige und besucht ihre Mutter. Frau Benna erklärt sich spontan bereit mir zu erzählen wie es ihr in der derzeitigen Situation geht. Frau Benna hört ihr ab Minute 16:50. Bei Fragen wendet euch gerne an mich - wie gewohnt unter pflegefaktisch@medifox.de oder schreibt mir auf Instagram oder Facebook. Bilder über meinen Selbstversuch und das "Corona-Testzentrum" findet ihr unter FranWarnecke auf meinen Profilen. In diesem Sinne - einfach Podcast hören- Ich freu mich auf Euch!

GLAS - Fotografie & Internet
GLAS #162: Smartphones im Visier des neuen Staatstrojaners 2.0

GLAS - Fotografie & Internet

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 16:27


Vorratsdatenspeicherung von Telefonverbindungen ist ja sowas von 2007, wer kauft sich denn ein Smartphone um damit zu telefonieren?! Jetzt wird es viel wilder, denn die Bundesrepublik Deutschland hat sich am Tor der Hölle (irgendwo im Niedersachen, oder so), den Generalschlüssel für den Weg in unsere heiligste Schatzkammer anfertigen lassen. Unsere niemals gelöschten Chatverläufe, aber das war noch nicht alles gewesen! Über die viel größere Gefahr eines mobilen Staatstrojaners, besprechen wir heute. Viel Spaß! Brrrrrrrrr

Gegenwartsgeplapper
Folge 34: #In50PodcastsdurchdasJahr mit Konstantin Kuhle

Gegenwartsgeplapper

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 59:39


In dieser Woche heißt es nicht nur „Herzlich willkommen zu einer neuen Folge Gegenwartsgeplapper“, sondern auch: #In50PodcastsdurchdasJahr. Diese Aktion hat sich mein heutiger Gast Konstantin Kuhle von der FDP überlegt. Wir kommen beide aus Südniedersachsen und haben uns mitunter darüber, aber natürlich auch seinen politischen und beruflichen Werdegang unterhalten. Dabei beschäftigten uns insbesondere die Fragen: Wohin fahren Northeimer zum Einkaufen? Wie wird man illegal Mitglied einer Partei? Was hat Christian Dürr damit zu tun? Welche Veranstaltung haben wir beide besucht? Was hat die schicksalhafte Zahl 13 damit zu tun? Seit wann ist Konstantin Mitglied des Bundestages? Wie hat es ihn nach Südamerika verschlagen und was hat seine Französisch-Lehrerin damit zu tun? Woran lässt sich festmachen, dass wir in keiner „Merkel-Diktatur“ leben? Wieso funktioniert der Rechtsstaat auch in Krisenzeiten noch? Wie sinnvoll sind Sperrstunden und darf man aktuell nur mit einem negativen Coronatest nach Niedersachen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es jetzt auf die Ohren. Viel Spaß beim Hören! Und in diesem Sinne: Over and out!

SinndesLebens24 Podcast
Interview mit Rudolf Schenker, Scorpions: „Rock your Life: Mit Spaß zu Glück und Erfolg“

SinndesLebens24 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 32:51


Rudolf Schenker ist Gründer und Gitarrist der Scorpions, einer der erfolgreichsten internationalen Rockbands, die seit mehr als 50 Jahren besteht. Wie er aus einem kleinen Kaff in Niedersachen gegen alle Widerstände die Welt eroberte, hat er 2009 in seinem Buch „Rock your life: Mit Spaß zu Glück und Erfolg“ beschrieben, das bis heute nichts an Motivations-Kraft eingebüßt hat. Damit möchte er vor allem Menschen Mut machen, über ihr eigenes Leben nachzudenken und selbst ihre wahren Lebensträume zu verwirklichen. Er ist davon überzeugt: Jeder kann es schaffen! Im Interview erklärt Rudolf Schenker, warum es so wichtig ist, seinem wahren Traum zu folgen, was es braucht um ihn zu realisieren und wie man es schafft, die größten Hürden zu überwinden. Außerdem spricht er über seinen Bezug zu Yoga und Meditation, was ihn mit 72 Jahren immer noch antreibt und über seinen persönlichen Sinn des Lebens. (Fotograf: Ralph Arvesen) Hier können Sie die wichtigsten Kernaussagen des Interviews nachlesen: https://www.sinndeslebens24.de/interview-mit-rudolf-schenker-scorpions-rock-your-life-mit-spass-zu-glueck-und-erfolg

HANOVATORS
HANNOVER GIN - JOERMA BIERNATH, EIN COSMOPOLIT UND GIN-HERSTELLER

HANOVATORS

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 0:10


In dieser Ausgabe des Hanovator Podcast sind wir umgezogen: Direkt in die Destille von Joerma Biernath um den "Spirit of Niedersachen", so wie er es nennt, noch direkter einzufangen. Der schwebt nämlich in seiner kleinen Gin-Manufaktur in der Nordstadt förmlich in der Luft. Im Interview kommen dann wahnsinnig tolle Geschichten zu Tage, die allesamt mit der Leidenschaft verknüpft sind, den Menschen etwas schönes zu geben. und wir hätten sicher noch weitaus mehr von Joerma erfahren können, aber fürs Erste nun erstmal viel Spaß mit dem Interview und 40 sehr unterhaltsamen Minuten.

Northern True Crime
#28 Der Doppelmord von Grone

Northern True Crime

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 67:05


In der 28. Folge von Northern True Crime geht es nach Niedersachen in den Ortsteil Grone in Göttingen.  Eine Frau wird am helllichten Tag auf offener Straße mit Benzin übergossen, angezündet und erstochen. Wer ist der Täter und schafft es die Polizei den Täter zu fassen? Nicole und Chris besprechen den Fall von Anfang bis zum Urteil und klären über ein paar rechtliche Dinge auf. Quellen: Spiegel (www.spiegel.de), Göttinger Tageblatt (www.goettinger-tageblatt.de), Hessische Niedersächsisches Allgemeine (www.hna.de) powered by Meer Radio (www.meerradio.de) ----------------------- Habt auch ihr Lust Crime-Letters.com zu nutzen? Was Crime Letters ist erfahrt ihr bei uns auf Instagram oder direkt auf www.crime-letters.com und mit dem Gutscheincode: NTCR487 spart ihr auch jeden Monat 2 Euro bei Euren Crime Letters.

Der Podcast zum Verlieben
Armin, 36, Buchholz i. d. Nordheide

Der Podcast zum Verlieben

Play Episode Listen Later Sep 8, 2020 37:57


Im heutigen Interview lernst du Armin aus Buchholz in der Nordheide kennen. Der 36-Jährige ist gebürtig aus Niedersachen und von Beruf Lehrer. Er liebt es sein IT-Wissen an seine Schüler weiterzugeben und täglich von den jungen Leuten etwas zurückzubekommen. In dieser Folge hört ihr, warum Rockmusik und Mediation doch zusammenpassen und wie Armins Traumfrau ticken sollte. Viel Spaß beim Zuhören. Wenn du Armin gerne näher kennenlernen möchtest, schreib uns sehr gerne eine E-Mail an podcast@frag-marie.de und wir leiten deine Nachricht weiter. Du möchtest als Single-Gast zum Kennenlernen in unserem Podcast interviewt werden? - Dann schreib uns eine E-Mail an podcast@frag-marie.de. Wir freuen uns auf deine Nachricht. Trau dich! Alles Liebe, Dein Team Frag Marie Kostenloser Online-Vortrag mit Single Coach Marie: https://frag-marie.de/online-vortrag/ Online-Programm ‘Schluss mit Single! - Dein Weg in eine Beziehung’: https://frag-marie.de/online-programm/ Buchtipp: Der Weg in eine Beziehung – 25 ehemalige Singles berichten: https://frag-marie.de/buch/ Facebook: Frag Marie https://www.facebook.com/FragMarie/ Instagram: @frag.marie https://www.instagram.com/frag.marie/

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
Ärzte-Vertreterin Martina Wenker: "Nichts ist so gut, dass man es nicht verbessern könnte"

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Jul 30, 2020 6:18


Die Präsidentin der Ärztekammer Niedersachen, Martina Wenker, hat eine positive Bilanz der Zusammenarbeit von Politik und Gesundheitswesen in der Corona-Krise gezogen. Allerdings gebe es durchaus Verbesserungsmöglichkeiten, sagte Wenker im SWR. So wünsche sie sich im Falle zukünftiger Wellen, dass deutlich schneller und transparenter aus den Krisenstäben der Länder informiert werde. "Häufig haben auch wir erst freitagabends erfahren, was montags zu ändern ist", so Wenker.

Katzen und Cashcows
Andreas Unsicker – Musikalischer Leiter

Katzen und Cashcows

Play Episode Listen Later Jun 30, 2020 75:23


Andreas Unsicker ist seit 12 Jahren musikalischer Leiter der MusicalCompany am Theater für Niedersachen in Hildesheim. Nachdem wir uns Ende 2014 kennen lernten, weil er meine Übersetzung von "Jasper in Deadland" bei der Schreib:maschine in Berlin gehört hatte, sind wir immer wieder in Kontakt – nicht nur, weil das TfN auch 2019 meine volle deutsche Fassung von Jasper produzierte. In unserem Gespräch dieser Folge geht es unter anderem über Andreas' spannenden Weg hin zum musikalischen Leiter – und darum, was es bedeutet, wenn man von einem Stück wirklich ganz begeistert ist. Mehr Infos zur MusicalCompany des TfN in Hildesheim erfahrt ihr, wenn ihr diesem Link folgt: TfN online. Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anmerkungen habt, schreibt Lisanne gerne an katzen.und.cashcows@gmail.com oder besucht "Katzen und Cashcows" auf Facebook oder Instagram.

Teacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)
008 - Digitalisierte Lehrer-Ausbildung während Corona // Interview mit Referendar Jan

Teacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 31:37


Heute im Interview: Jan - Referendar in Niedersachen. Er absolviert seinen Vorbereitungsdienst seit Februar 2020 an der sehr gut ausgestatteten Ludgerus-Schule in Vechta. Jeder Lehrer hat z.B. von der Schule ein Tablet gestellt bekommen, es gibt in der Schule mehrere Tablet-Koffer und einige digitale Whiteboards. Jan berichtet von seinem eher unerwartet digitalisierten Referendarsalltag und stellt einen digitalen Unterrichtsbesuch bei ihm im Fach Mathematik per Videokonferenz vor. Zu Jans Lieblingstools gehört unter anderem Classroomscreen - anschauen lohnt sich.Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des DigitalPilot Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von mediencoaching.nrw findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.mediencoaching.nrw/toolsmediencoaching.nrw auf Facebook

Übergabe
ÜG045 - Blickpunkt Niedersachen: Evaluation der Pflegekammer (Interview mit Kai Boeddinghaus und Dr. Martin Dichter)

Übergabe

Play Episode Listen Later Jun 6, 2020 129:41


Die Evaluation der Pflegekammer Niedersachsen wird derzeit durchgeführt, doch es gibt scharfe Kritik. Aus diesem Grund sprechen wir mit Kai Boeddinghaus.vom bffk über seine Einschätzung zur Gesamtsituation und welche Alternativen es für Kammern gäbe. Im zweiten Teil des Podcasts besprechen wir mit Dr. Martin Dichter vom DBfK die gleiche Thematik. Dabei wird deutlich, wieviel Überschneidungspunkte es gibt und welche verschiedenen Sichtweisen das Thema der Pflegekammern mit sich bringt.

Katzen und Cashcows
Covid Matinee 6 mit Julia Hoppe, Dramaturgin

Katzen und Cashcows

Play Episode Listen Later May 28, 2020 20:57


"Covid Matinee" ist ein neues Format bei Katzen und Cashcows. In kürzeren Folgen, die über ein internetbasiertes Programm aufgenommen werden, spreche ich mit Kolleg_innen über die aktuelle Lage. Heute spreche ich mit meiner Dramaturgen-Kollegin Julia Hoppe. Julia ist Musicaldramaturgin am Theater für Niedersachen in Hildesheim (wo auch die Gästin der 10. Folge, Elisabeth Köstner, engagiert ist). Julia erzählt von ihrer Arbeit und der Zukunft mit Corona – und vom finalen Projekt der aktuellen, bereits abgesagten, Spielzeit: "Rent" konzertant in einem Autokino. Mehr zu Rent und zur MusicalCompany des TfN erfahrt ihr hier: Theater für Niedersachen Ein Dank geht für diese Folge auch an Julia Deppe, die uns geholfen hat, diese Folge aufzunehmen. In diesem Zuge sei auch ausdrücklich der Instagram-Kanal des TfN empfohlen – wo es tatsächlich auch einige Einblicke in den Autokino-Probenalltag gibt und gab. Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anmerkungen habt, schreibt Lisanne gerne an katzen.und.cashcows@gmail.com oder besucht "Katzen und Cashcows" auf Facebook oder Instagram.

Mittagsmagazin
Trotz Warnung: Gaststätten öffnen wieder

Mittagsmagazin

Play Episode Listen Later May 6, 2020


Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachen erlauben als erste Bundesländer die Öffnung von Gaststätten. Entgegen der Warnung von Virologen auch dort, wo es vergleichsweise viele Corona-Infektionen gibt.

Übergabe
ÜG039 - Pflegekammer, Situation und Befragung in Niedersachen (Nora Wehrstedt, stellvertretende Präsidentin Pflegekammer Niedersachsen)

Übergabe

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 110:34


In dieser Folge sprechen wir mit Nora Wehrstedt als stellvertretende Präsidentin der Pflegekammer Niedersachsen über die Entstehung und Aufgaben einer Pflegekammer. Zusätzlich erfahrt ihr, wie die aktuelle Situation in Niedersachsen aussieht. Wir thematisieren die bevorstehende Befragung der Pflegenden und diskutieren über die Auswirkungen und die Zukunft der Pflegekammer Niedersachsen. Viel Spaß bei dieser Folge!

Vickys Welt
#2 Coronas Welt 8.4.20

Vickys Welt

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 15:13


Niedersachen kriegt von der Demokratie auf die Fresse, Grundeinkommen für alle, Shut Down der Wirtschaft und zwei einfache Übungen, die unsere Lunge stärken und uns helfen uns selbst gegen das Corona Virus zu schützen. Bitte unterstütze mich während der Corona-Zeit finanziell, wenn du es dir leisten kannst. Jeder Euro hilft! www.paypal.me/VictoryVictoria

VerkehrsRundschau Funk
Corona-Spezial: 2. April 2020

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Apr 2, 2020 5:21


Niedersachen erlaubt die nächtliche Belieferung des Handels. Aldi holt Pasta mit Sonderzügen aus Italien. In Frankreich stehen 60 Prozent der Lkw still und eine Besserung in China lässt hoffen.

DiGu - Digitale Gesundheit in Deutschland
#4 Rolf Kauke - Vorstand BKK Melitta Plus

DiGu - Digitale Gesundheit in Deutschland

Play Episode Listen Later Jan 5, 2020 22:54


Rolf Kauke ist Vorstand der BKK Melitta Plus in Minden Westfalen. Die BKK Melitta Plus ist aus dem Unternehmen Melitta in Minden hervorgegangen und heute in den folgenden 5 Bundesländern geöffnet, Baden-Württenberg, NRW, Niedersachen, Bremen und Berlin. Die BKK Melitta Plus ist mit mehr als 50.000 Versicherten eine eher kleine Kassen mit einem klaren regionalen Fokus auf OWL. Viel Spaß beim Hören Music-Credits Electric Joy Ride auf NCS http://bit.ly/37ZW4a0 http://bit.ly/2uJtz25

Hannover ist zum bersten langweilig
Hannover ist zum Bersten langweilig #14 - All I Want For Christmas ... a world without cops

Hannover ist zum bersten langweilig

Play Episode Listen Later Dec 20, 2019 40:06


Die Gang ist diesmal nur zu zweit und quatscht ein bisschen über die vergangenen Demos der letzten Zeit. Es geht um die NPD-Demo, das Vermummungsverbot in Niedersachen, anhaltende Polizeigewalt, fiese Miethaie und verdammte Investoren. Ein paar Veranstaltungstipps fürs Jahresende haben wir auch noch. Hier die Links: Zapp Reportage zur NPD-Demo: https://youtu.be/H8_qdQf0osY Fotos von Recherche Nord: https://recherche-nord.com/gallery/2019.11.23.html Fotos Demo gegen das Vermummungsverbot und Demo gegen Polzeigewalt: https://www.instagram.com/koronaphotography/ Fotos Miethai-Verleihung: https://www.instagram.com/michael.trammer/ Riseup4Rojava! https://riseup4rojava.org/de/startseite/ Veranstaltungen: Muay Thai Workshop für FLTI* https://www.facebook.com/events/940719499635896/ Frauen*körper zwischen Tabuisierung und Romantisierung https://www.facebook.com/events/492444071362832/ Feministisches Café https://www.facebook.com/events/2550263848421983/ Was nun? https://www.facebook.com/wasnunfragezeichen/

Sportradio360
GFL Sofa QBs – Woche 7

Sportradio360

Play Episode Listen Later Jun 14, 2019 36:27


In der GFL haben es zu Pfingsten alle etwas ruhiger angehen lassen. Was nicht heißt, dass nichts passiert ist. Nicolas Martin (GFL TV) und Christian Schimmel (derdraft.de) verdrücken eine kleine Träne wegen einer Verletzung in Köln und besprechen eine eventuelle Krise in Osnabrück. Weil in der GFL so wenig los war, wird auch die GFL2 besprochen und dort ganz besonders der Süden. Die Glaskugel beschäftigt sich dann wieder vollständig mit der GFL und einem Spitzenspiel in Niedersachen, das nicht in Braunschweig stattfindet.

Logbuch Digitalien
Episode 22 – Frohes Digitales

Logbuch Digitalien

Play Episode Listen Later Jan 2, 2019 35:21


In Episode 22 sprechen wir mit Christoph Steindorff und Tobias Erichsen von DIGES - Digitale Gesellschaft Wolfsburg über die Aktivitäten des im Mai 2018 von lokalen IT-Unternehmen zusammen mit der IHK Lüneburg-Wolfsburg und der Stadt Wolfsburg gegründeten Vereins. Themen unserer Sendung sind unter anderem die Bedeutung von Digitalisierung und die digitale Gesellschaft.

RAKETEREI
"Meine Aufgabe ist es Musik zum klingen zu bringen. Völlig unabhängig von meiner Rolle, die ich auf der Bühne habe."

RAKETEREI

Play Episode Listen Later Dec 9, 2018 48:28


Sarahjane hat fünf Geschwister - sie ist die älteste. Ihre Mutter ist Deutsche, ihr Vater gebürtig aus England. Sie ist zweisprachig groß geworden, irgendwo in einem kleinen Kaff in Niedersachen. Ihre Eltern sind Musikliebhaber. Neben einer riesigen CD Sammlung - die vor allem durch den Sound des Mowtown geprägt war, besaßen sie ein Musikzimmer mit Klavier und Schlagzeug. Von Haus aus musikalisch also. Dennoch spielte sie nach dem Abitur mit dem Gedanken Geschichte zu studieren. Sie entschied sich schlussendlich für die Hamburg School auf Music und schlug damit den Weg einer Musikerin ein. Für unser Interview besuche ich Sarajane in ihrer Altbauwohnung im Westen von Hamburg. Sie erzählt mir, warum sie ein Musiklabel gegründet hat und erklärt, warum eine Labelgründung in sich nicht schlüssig ist. Zudem reden wir darüber wie sie sich als Backgroundsängerin von Ina Müller fühlt.

Kitarechtler.de Podcast
Kitarechtler Podcast #67: Giftpilze im Kita-Garten und die Aufsicht

Kitarechtler.de Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2017 16:34


Wenn Kinder giftige Pilze auf dem Kindergarten-Außengelände finden und essen… Aufsichtspflichtverletzung der Erzieher? In einer Kita in Niedersachen haben laut einem Zeitungsbericht Kinder wohl während der Betreuungszeit, d.h. konkret während des Spielens auf dem Kindergarten-Außengelände leicht giftige Pilze gefunden und

PsychCast
PC033 Glück auf dem Lehrplan: Lernen - analog, digital, phänomenal?

PsychCast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2016 88:01


In unserer 33. Sendung vom 26. November 2016 plaudern wir über das Lernen. Wir erfahren dabei viel über die Gegenwart und Zukunft von Schule durch unserem Gast Egbert, der seit 15 Jahren Grundschullehrer in Niedersachen ist. Die Sendung wurde live ins Netz gestreamt - unter großer Beteiligung von Euch. Gerne könnte Ihr bei Twitter unter #youliveyoulearn weiter mitdiskutieren. Danke an Xenim für's Streamen! Audioquellen unserer Diskussion: Prof. Dr. med. Manfred Spitzer im SWR1-Leute-Podcast vom 7.8.2012 Christian Bischoff in "Die Kunst, Dein Ding zu machen" (Podcast) vom 23.11.2016 Prof. Dr. Christian Pfeiffer, Kriminologe im Inside-Brains-Podcast vom 11.11.2016 Links: Manfred Spitzer: Digitale Demenz: Wir wir unsere Kinder um den Verstand bringen bei Amazon Why I read a book a day (and why you should too): Tai Lopez | TED-Talk DGPPN-Kongress für Psychiatrie in Berlin Ken Jebsen mit seiner Medien-Plattform KenFM Musikalischer Gast: Zim Zum Crash mit dem Song Space Jokey (mit Dank an Ismene und Ihre Band). Das erste Album Oneironaut erscheint im Dezember 2016 und wird hier erhältlich sein: www.zimzumcrash.com