POPULARITY
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Roland Falk: Welche Bereiche umfasst das Ausbaugewerbe, wo kommen "normale" Menschen damit in Berührung? Welche Rolle spielt spielt Prozessdenken grundsätzlich im Baugewerbe? Was sind die Ursachen dieser Situation? Wie unterscheidet sich das Thema Prozesse im Ausbaugewerbe vom "normalen" Einsatz im Neubaukontext? Welche Ursachen stecken dahinter? Welche Rolle spielen kulturelle Aspekte dabei? Wie reagieren die Beteiligten/Betroffenen auf Initiativen zur Prozessualisierung in ihrem Tätigkeitsfeld? Wie geht man mit Vorbehalten und Widerständen um? Wie lässt diese angesprochene Kultur verändern? Was lässt sich aus den gemachten Erfahrungen in anderen Kontexte und Branchen übertragen?
Welche Herangehensweisen gibt es beim Thema Prozesse? Wie etabliert man überhaupt einen Prozess? Muss man jeden Prozess automatisieren und digitalisieren? Und welche Daten fallen eigentlich bei Prozessen raus? Und kann man die einsetzen? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der unser Host Jonas Rashedi mit Christoph Pacher spricht. Christoph hat übrigens den eigenen Podcast „State of Process Automation“ und ist deswegen schon erfahren im Aufnehmen von Episoden. In der Folge geht es um das Lieblingsthema von Christoph: Prozesse. Jonas bekommt bei dem Thema Bauchschmerzen. Er hat schon oft erlebt, dass Menschen sich in Prozessen festgraben, statt zu handeln und Ergebnisse zu erzielen. Oft ist das verbunden mit vielen Meetings und toter Zeit. Den Jonas‘ Stärke und gleichzeitig Schwäche ist es, dass er Themen schnell „auf die Straße“ bringen möchte und nicht erst alles durchdenken und dann auf Schienen den Prozess abfahren will. Christoph bringt anschauliche Beispiele dazu, dass Unternehmen komplett aus Prozessen bestehen. Die Frage ist immer, wie diese Prozesse entstanden sind, ist das organisch passiert und diese haben sich dann weiterentwickelt oder wurde der Prozess durch eine Person erstellt und hinterfragt? Dabei gibt es immer eine Grundstruktur, die optimiert werden kann. Dann geht es noch darum, dass Prozesse aus der analogen Welt nicht einfach auf die digitale kopiert werden können. Der Prozess, der analog gut funktioniert hat, funktioniert nicht genauso digital. Jonas erzählt die Geschichte von einem Produktlaunch, bei dem ein Konzern sich erstmal Gedanken gemacht hat, wie das Produkt verbucht werden soll. Jonas‘ Ansatz hingegen war: Erstmal zu verschiedenen potentiellen Kunden gehen, herausfinden, was die brauchen und dann den Preis festlegen. Christoph erklärt sein Vorgehen: Erstmal die Zielsetzung klar definieren, dann die Prozesse schlank definieren, mit wenig Verschwendung und dann nach einiger Zeit wieder drauf schauen und merken, dass an ein paar Stellen nochmal geschraubt werden kann. Die beiden Prozess-Nerds machen das an einem Beispiel eines Telekommunikationsanbieters und sprechen über die Lösungswege, die sie nutzen würden, um das Kundenerlebnis so gut wie möglich zu machen. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Christoph: https://www.linkedin.com/in/pacherchristoph/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:02:01 Prozesse machen Bauchschmerzen 00:05:30 Prozesse für digitale Transformation 00:10:22 Zielsetzung definieren 00:12:34 Prozesse bei Produktlaunch 00:15:00 Bestehende Prozesse verbessern 00:18:58 Prozesse zu standardisiert 00:22:24 KI bei Prozessen 00:27:36 Tipps für Prozessautomatisierung 00:30:48 Daten und Prozesse 00:33:30 Christoph's Data-Game
Hast du auch ein bisschen Gold unter deinem Schreibtisch versteckt? Was meine ich wohl damit? Ich habe mir überlegt, heute sprechen wir über das Thema Prozesse. Ich weiß, dass es für ganz viele ein Gähn-Thema ist und einige haben jetzt vielleicht auch schon die Öhrchen angelegt. Doch tatsächlich sind Prozesse so viel mehr als Arbeitsanweisungen. Im Kontext dieses Beitrags können Prozesse dir helfen, das Gold unter deinem Schreibtisch zu heben. Klare Prozesse ergeben klare AngeboteNehmen wir an, du definierst einen Prozess für dich völlig klar, zum Beispiel deinen Standardprozess der Buchführung, deinen Fibu-Prozess. Wenn wir einen Schritt weitergehen und innerhalb des Fibu-Prozesses klären, welche Schritte tatsächlich zur Grundleistung der Fibu gehören und welche Teile des Prozesses als Sonderleistungen im Rahmen der Buchführung gelten, hilft uns das dabei, profitable Angebote für unsere Mandanten zu erstellen. Und zwar so, dass sie von jedem verstanden werden. Du selbst verstehst dein eigenes Angebot und es ist einheitlich für alle Mandanten. Dein Mandant versteht das Angebot, weil du es ihm sonnenklar präsentieren kannst. Auch deine Mitarbeiter wissen genau, welche Leistungen des Fibu-Prozesses sie auf welche Art erfassen müssen. Den Goldschatz hebenDank dieser Vorarbeit kannst du deine Rechnung so verfassen, dass die Wertschöpfung für die Kanzlei vollständig erzielt wird. Dabei bleibst du im Rahmen deiner Werte, deiner Prozesse und deiner Vereinbarung mit deinem Mandanten. Genau das meine ich mit dem Gold unter deinem Schreibtisch. Das Gold unter deinem Schreibtisch ist eine Metapher für das Potenzial von Einkommen, das in vielen Kanzleien ungenutzt bleibt, wenn die Prozesse nicht klar aufgeteilt sind in Grundleistungen und Sonderleistungen. Es ist ärgerlich, wenn Leistungen, die eindeutig und klar zu den Sonderleistungen gehören, nicht abgerechnet werden, nur weil niemand sich wirklich im Klaren darüber ist, wo die Grenze verläuft. Wenn ich jedes Mal nur einen Euro bekäme, wenn ich das in einer Kanzlei sehe, wäre ich bereits zufrieden und bräuchte kein Gold mehr unter meinem Schreibtisch. Goldschatz heben in drei SchrittenDeshalb finde ich es so spannend, Prozesse auch vor diesem Hintergrund zu betrachten. PS: Du willst mehr Lebensfreude mit weniger Stress in deiner Kanzlei? Dann klicke hier und hole dir meine 7 Top Anti-Stress-Hacks für Steuerberater für 0 €. Es gibt unzählige Wege mit mir zusammenzuarbeiten - lass uns einenvirtuellen Cappuccinotrinken und schauen, wie ich dir am besten voranbringen kann. Buche dir einen Termin, ich freue mich auf dich
Die digitale Transformation erlebt als Folge von Corona Hochkonjunktur. Doch gerade beim Thema "Prozesse" wird viel zu oft der Status Quo einfach nur in eine digitale Software gepresst. Dabei ist das das Gegenteil von dem, was durch den digitalen Wandel erreicht werden soll. Denn bei der Digitalisierung geht es darum, vorhandene Geschäftsmodelle zu hinterfragen. Demzufolge stehen alle Prozesse auf dem Prüfstand, ob sie morgen noch zum Erfolg des Unternehmens führen. Dadurch steht insbesondere der Kunde und der gesuchte Mitarbeiter verstärkt im Fokus und nicht die interne Komfortzone. Dementsprechend helfen dir die folgenden 11 Fragen dabei, deine Prozesse auf Cleverness und Zielorientierung zu prüfen: 1. Wer hat die Verantwortung für den Prozess ? Welche Gruppen sind beteiligt? 2. Was ist das Ziel des Prozesses? Und was ist das Ziel des jeweiligen Prozessschrittes? 3. Was ist der Inhalt? 4. Wie sieht das genaue Ergebnis aus (Prozess und Schritte)? 5. Wer braucht das Ergebnis? 6. Was passiert mit dem Ergebnis? 7. In welcher Zeit muss der Schritt erledigt sein? 8. Was ist der nächste Schritt? 9. Wie kann der Prozess-Schritt einfacher / schneller / günstiger werden? 10. Für wen wird es dadurch einfacher / schneller / günstiger? 11. Ist es so, wie es definiert ist, wirklich clever? Mit Blick auf das gewünschte Ziel? Wenn du mehr erfahren möchtest, dann höre dir einfach die aktuelle Episode an! **LINKS, INFOS UND MEHR ZU MIR**
Werde, was du kannst! Der Podcast für Startups & Seniorpreneure von Dr. Kerstin Gernig
Mit dieser Folge führen wir unsere Reihe von Podcasts zum Thema Prozesse fort. Mit dabei ist diesmal Dr. Kerstin Gernig (www.kerstingernig.de). Dr. Kerstin Gernig analysiert in ihrem Buch „Werde, was du kannst! Wie man ein ungewöhnlicher Unternehmer wird“ die Erfolgsstrategien von 21 Unternehmern aus verschiedenen Branchen von Plattformbetreibern über Digitalisierungsexperten bis zu Musterbrechern, die ihre Branche durch Mass Customization revolutioniert haben. In dieser Episode geht es um die Relevanz von klar strukturierten Prozessen, egal ob bei Marketing, Vertrieb oder Personalentwicklung und darüber, was tradierte Unternehmer von Startups lernen können. In dieser Episode sprechen wir über folgende Themen: – „Alle haben gesagt, das geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste.“ – Prozesse etablieren bedeutet erfolgreich werden – Strukturen schaffen – Richtig Fragen stellen – Heterogene Teams – Die passende Struktur ergibt sich durch die Aufgaben – Wo wird was kommuniziert. Alles hat einen Kanal, jedes hat seinen Kanal – Wie kann ich mitbekommen, das sich meine Branche verändert? – Systemisches Konsensieren Dr. Kerstin Gernig arbeitet als Business Coach für Neuanfänge in der Lebensmitte. Mehr findet Ihr unter www.kerstingernig.de
Mit dieser Folge führen wir unsere Reihe von Podcasts zum Thema Prozesse fort. Mit dabei ist diesmal Dr. Kerstin Gernig (www.kerstingernig.de). Dr. Kerstin Gernig analysiert in ihrem Buch „Werde, was du kannst! Wie man ein ungewöhnlicher Unternehmer wird“ die Erfolgsstrategien von 21 Unternehmern aus verschiedenen Branchen von Plattformbetreibern über Digitalisierungsexperten bis zu Musterbrechern, die ihre […]
Mit dieser Folge führen wir unsere Reihe von Podcasts zum Thema Prozesse fort. Mit dabei ist diesmal Dr. Richard Grillenbeck (http://www.business-coach.de). In dieser Episode sprechen wir über den Prozessbegriff, seine zahlreichen Anwendungen und die Verwechslungsmöglichkeiten. Von Gerichtsprozessen, informatischen Prozessen mit ihren Schnittstellen, Denkprozessen und deren Analyse, Veränderungsprozessen und Lernprozessen. Buchempfehlungen: Peter Senge, Die fünfte Disziplin […]
Mit dieser Folge führen wir unsere Reihe von Podcasts zum Thema Prozesse fort. Mit dabei ist diesmal Stefan Verhey (@mantenie), mein Interviewpartner.
Mit dieser Folge starten wir unsere Reihe von Podcasts zum Thema Prozesse im weitesten Sinne. Mit dabei ist diesmal Stefan Verhey (@mantenie), mein Interviewpartner.
SEOHouse: SEO Podcast zur strategischen Suchmaschinenoptimierung – termfrequenz
Nach seinem phantastischen Vortrag auf der SEOkomm 2015 zum Thema Prozessoptimierung für SEO-Agentur war für mich klar, dass ich Sebastian Erlhofer unbedingt für unsere Show zum Thema Prozesse in SEO-Agenturen gewinnen wollte. Jetzt hat es... Der Beitrag Prozesse und Organisation einer SEO Agentur – SEOHouse68 erschien zuerst auf termfrequenz.
In unserer vierten Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Prozesse im Unternehmen. Was sind Prozesse, wie können sie analysiert und dokumentiert werden und was bringt das überhaupt? Als Experten haben wir uns deshalb den selbständigen Prozessberater Bernd Ruffing vor unser Mikrophon geholt. Dieser beantwortet dabei nicht nur unsere Fragen rund um das Thema, sondern gibt auch zahlreiche Tipps für Gründer und Unternehmer. Links zur Folge: http://www.ruffing-consult.de http://www.prozessmaler.de