Podcasts about kanzleien

  • 123PODCASTS
  • 413EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kanzleien

Show all podcasts related to kanzleien

Latest podcast episodes about kanzleien

Kanzleifunk
Kf 234: Hoch gepokert

Kanzleifunk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 21:35


Alles oder nichts und keiner möchte seine Hand zeigen?! Was sich wie ein Poker-Krimi anhört, ist leider in Wahrheit die Gehaltsverhandlung in vielen Kanzleien. Mario erklärt wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammenwirken sollten, wie man mit horrenden Forderungen umgeht und den ein oder anderen Kniff im Umgang mit dem Thema Gehalt.

New Generation Steuerberater Podcast
302 - Lass deine Mitarbeiter mal mit Wissen glänzen

New Generation Steuerberater Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 8:09


Warum machst du alles selbst? Weil du es schneller kannst? Weil du es besser kannst? Weil niemand sonst die Ahnung hat? Aber mal ehrlich: Wie sollen deine Mitarbeiter jemals besser werden, wenn du ihnen nie die Chance gibst, Wissen aufzubauen, das du nicht hast? Ich zeige dir, warum es klüger ist, sechs Gläser von 20% auf 40% zu füllen, als dein eigenes von 60% auf 70% und wie du aufhörst, der Flaschenhals in deiner eigenen Kanzlei zu sein. Hör rein und erfahre, warum die besten Kanzleien nicht die sind, in denen der Chef alles weiß – sondern die, in denen Mitarbeiter glänzen dürfen.

Irgendwas mit Recht
IMR339: KI verändert Pricing, Technologie und zweites Staatsexamen, Kanzleien als Plattform

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 14:14


Hariolf Wenzler vom CLP der Bucerius Law School und Marc erörtern, wie KI Pricing, Geschäftsmodelle und Teamstrukturen verändert und warum Golfsets das bessere Bild liefern als Tennisschläger. Das Gespräch zeigt Wege für Studierende, Referendare und junge Anwälte, zusätzliche Skills zu erwerben und interdisziplinär zu arbeiten. Wie entsteht eine vertrauensvolle Plattform für Project Management, Marketing und Finance? Bleibt das zweite Examen unverzichtbar? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Irgendwas mit Recht
IMR338: Modernes Lernen in Kanzleien, Offene Lernformate, LawBiz Innovators, Im Referendariat Chancen nutzen

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 11:43


Marc beleuchtet gemeinsam mit Seda Enlioğlu, Learning-and-Development-Specialist bei Greenberg Traurig, wie internationale Wirtschaftskanzleien junge Juristen künftig ausbilden. Welche Rolle spielen Legal Tech, KI und Hands-on-Trainings dabei? Warum verbindet das neue Netzwerk LawBiz Innovators Business-Professionals kanzleiübergreifend? Weshalb genügen klassische Examina längst nicht mehr genügen? Weshalb sind offene Lernformate entscheidend und wie könnt Ihr im Referendariat wirklich alle Chancen nutzen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Irgendwas mit Recht
IMR337: Legal AI Agents, Micro-Products, Decreasing Token Cost, Law Firm USPs of the Future

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 34:15


Der Blick vom deutschen Rechtsmarkt in die internationale Debatte: Professor Daniel Martin Katz vom Illinois Institute of Technology Chicago Kent College of Law. ist zu Gast. Die englischsprachige Premiere beleuchtet seinen Weg von empirischer Rechtsforschung zur Legal Tech Speerspitze. Sie analysiert die Leistung von GPT-4 beim US Bar Exam und vergleicht frühere Modelle. Weitere Themen sind fallende Tokenkosten, kanzleiinterne Mikroprodukte, Agententechniken und mögliche Folgen für das Stundenhonorar. Wie wird für junge Juristen technische Kompetenz zum Differenzierungsmerkmal? Wie nutzen Kanzleien sichere Datenquellen, bauen Produktteams auf und bepreisen Software Service Pakete sinnvoll? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Irgendwas mit Recht
IMR336: Innovation vs Kerngeschäft, Fehlerkultur, Fail-Stories für bessere digitale Transformation

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 16:15


Marc spricht mit Madeleine Bernhardt vom Bucerius Center on the Legal Profession über die CLP-Studie zu generativer KI, neue Geschäftsmodellen sowie kulturelle und strukturelle Herausforderungen in Kanzleien. Die beiden diskutieren, weshalb Kulturwandel oft schwerer wiegt als Technik, wie ambidextrische Organisationsformen klassischen Beratungseinheiten und agilen Solution-Teams zugleich Raum geben und welche Führungsinstrumente dabei unverzichtbar sind. Warum kann ein kleines Innovationspflänzchen im Kerngeschäft schnell erstickt werden? Welche Rolle spielen Fehlerstories für lernorientierte Kulturen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Irgendwas mit Recht
IMR334: Tech-Readiness in Kanzleien, Einfluss von KI auf Geschäftsmodelle, Anreize für Innovation schaffen

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 12:16


Ohrendorf spricht mit Hariolf Wenzler vom Center on the Legal Profession der Bucerius Law School über Erkenntnisse ihrer gemeinsamen Roadshow 2024, in deren Mittelpunkt eine Studie mit Simon Kucher zu KI-Einflüssen auf Geschäftsmodelle und Pricing von Kanzleien sowie Rechtsabteilungen stand. Sie beleuchten, wie unterschiedlich Tech-Readiness verankert ist, welche Rolle Kultur, Vergütungssysteme und Mandantenbedürfnisse als Treiber oder Blocker spielen und warum überbordende Digitalisierung ohne passende Empfänger ins Leere laufen kann. Kann eine Kanzlei technologisch zu weit sein? Wie verändert KI die gesamte Wertschöpfungskette von Intake bis Delivery? Welche Anreize fördern echte Innovation statt punktueller Experimente? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

New Generation Steuerberater Podcast
301 - Mitarbeiter objektiv bewerten und fördern

New Generation Steuerberater Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 12:30


Du weißt genau, wer deine besten Mitarbeiter sind. Aber kannst du auch erklären, warum? Die meisten Kanzleien bewerten nach Bauchgefühl. Wer nett ist, bekommt mehr. Wer laut fragt, bekommt schneller. Wer still leidet, wird übersehen. Das Problem: Niemand weiß wirklich, wo er steht. Ich zeige dir, wie du mit klaren Werten und messbaren Kennzahlen ein System schaffst, das fair ist – für dich und deine Mitarbeiter. A-Mitarbeiter halten, B-Mitarbeiter entwickeln, C-Mitarbeiter konfrontieren. Hör rein und erfahre, wie du aufhörst, nach Sympathie zu entscheiden.

Sei doch nicht besteuert!
#166: Steuerberatung und KI - diese Tools nutzen wir

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 68:55


Was bedeutet Künstliche Intelligenz konkret für die Steuerberatung – heute und in Zukunft? In dieser Folge geht es um den aktuellen Stand der KI-Nutzung in Steuerkanzleien, die fortschreitende Automatisierung von Buchhaltung, Lohnabrechnung und Recherche sowie neue Rollen für Berater als datengetriebene Entscheidungspartner. Diskutiert werden unter anderem datenschutzkonforme KI-Anwendungen in Kanzleien, das Urteil des AG Köln vom 02.07.2025 zu KI-generierten Schriftsätzen, der Wandel der Mandatsstrukturen und die Auswirkungen auf Preise, Aufgabenverteilung und Berufsbild. Zudem: Einblick in Tools wie Copilot Tax, NotebookLM, Lovable oder Spokenly – und ein Ausblick auf die verpflichtende E-Rechnung ab 2030. Wer wissen will, was Kanzleien künftig leisten müssen, sollte diese Folge nicht verpassen. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch, jetzt kaufen https://amzn.eu/d/hhFdFNV

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Steuern, Strategie und Sonne – Professor Dr. Christoph Juhn über Unternehmertum und internationale Steuerberatung

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 11:54


In dieser Podcastfolge trifft Timothea Imionidou, Podcast-Producerin der PlattesGroup, auf Professor Dr. Christoph Juhn, Gründer und Geschäftsführer der Kanzlei JUHN Partner – einer der führenden deutschen Kanzleien für Unternehmens- und Steuerrecht mit Standorten in Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Bonn und Dubai. Gemeinsam sprechen sie über Gestaltungsberatung, internationale Steuerstrukturen und die Herausforderungen, die entstehen, wenn Unternehmer ihren Lebensmittelpunkt ins Ausland verlagern – zum Beispiel nach Mallorca. Juhn gewährt dabei spannende Einblicke in seine Arbeit mit über 125 Mitarbeitenden, seine Strategiewoche auf Mallorca und den Ansatz, Mitarbeitende am Erfolg zu beteiligen, um Motivation und Eigenverantwortung zu fördern. Das Gespräch beleuchtet auch die Zukunft der Steuerberatung: Themen wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel werden kritisch und praxisnah diskutiert. Dabei wird deutlich, wie wichtig internationale Netzwerke und die Zusammenarbeit spezialisierter Kanzleien – wie JUHN Partner und PlattesGroup – für komplexe grenzüberschreitende Fälle sind. Neben Fachwissen teilt Juhn auch persönliche Erfahrungen als Unternehmer, Dozent und YouTuber. Auf seinem Kanal „Juhn Steuerberater“ erklärt er komplexe steuerliche Zusammenhänge einfach und verständlich – mittlerweile in fast 1.000 Videos mit über 20 Millionen Aufrufen. Dieser Podcast verbindet fundiertes Steuerwissen mit unternehmerischem Denken, strategischer Weitsicht und einer Prise mallorquinischem Lebensgefühl – ein inspirierendes Gespräch für alle, die über den Tellerrand hinausdenken und verstehen wollen, wie moderne Steuerberatung heute funktioniert.

New Generation Steuerberater Podcast
299 - Robinson Club Feeling in deiner Steuerkanzlei

New Generation Steuerberater Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 13:08


Warum bleiben manche Mandanten jahrelang und andere gehen nach der ersten Preiserhöhung? Es liegt nicht an deiner Fachkompetenz. Es liegt daran, wie es sich anfühlt, mit dir zu arbeiten. Ich zeige dir, wie du aus deiner Kanzlei mehr machst als eine Dienstleistung – einen Ort, an dem Menschen gerne sind. Hör rein und lerne, warum die besten Kanzleien nicht die schnellsten sind, sondern die, bei denen es menschelt.

Experten-Podcast
#948 Claudia Sendlbeck-Schickor - Erfolg durch Begeisterung

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 15:03


Claudia Sendlbeck-Schickor ist Rechtsanwältin, Steuerberaterin, zertifizierte Resilienzberaterin, Coach, Speakerin und erfahrene Führungskraft mit 30 Jahren Berufserfahrung – davon 25 Jahre in leitenden Positionen in namhaften Kanzleien und Beratungsunternehmen.Sie unterstützt insbesondere Kanzleien und Beratungsunternehmen und deren Führungskräfte dabei, resiliente Strukturen und gesunde Arbeitskulturen zu etablieren, die sowohl den Menschen als auch den wirtschaftlichen Erfolg im Blick haben. Ihr strukturierter 5-Schritte-Ansatz macht individuelle Potenziale sichtbar, löst hinderliche Muster und schafft mit alltagstauglichen Werkzeugen die Basis für langfristige Begeisterung, Mitarbeiterbindung und messbares Wachstum.Claudia Sendlbeck-Schickor spricht nicht aus der Theorie, sondern aus fundierter Praxis: Als Rechtsanwältin und Steuerberaterin mit wirtschaftlichem Tiefgang, als Führungskraft in internationalen Unternehmen und als Mensch, der selbst Krisen und Veränderungen souverän gemeistert hat. Diese Verbindung aus Fachkompetenz, Lebenserfahrung, Empathie und strategischer Klarheit macht ihre Arbeit besonders wirksam.Sie vereint analytisches Denken mit Kreativität und Intuition – und schöpft zusätzlich Kraft und Inspiration aus ihrer großen Leidenschaft: der Musik. Ihr Fokus liegt auf Erfolg durch Resilienz und Begeisterung – für Führungskräfte, Teams und Organisationen, die nicht nur bestehen, sondern mit Freude gestalten wollen.Mehr zu Claudia Sendlbeck-Schickor findest du unter: https://expertenportal.com/claudia-sendlbeck-schickor Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Irgendwas mit Recht
IMR330: AI im Silicon Valley, Kalifornisches Bar Exam, Deutsch-Französischer Studiengang, Games-Recht, GTA 6 muss sein

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 34:16


In Episode 330 spricht Marc mit Felix Hilgert, Partner bei Osborne Clark in Kalifornien. Der Kölner Jurist berichtet von seinem deutsch-französischen Studium, seiner Kanzleilaufbahn und seinem Wechsel ins Silicon Valley. Dort berät er u.a. US Tech-Firmen zu europäischem Recht, koordiniert Teams und übersetzt zwischen den Rechtskulturen. Im Podcast erzählt er, wie das Games-Recht über die Jahrzehnte immer größer wurde. Warum sorgen Serverabschaltungen für juristische Grauzonen und wachsenden Beratungsbedarf? Welche Besonderheiten müssen AGB erfüllen, damit sie in Europa und Amerika gleichermaßen funktionieren? Felix berichtet außerdem vom kalifornischen Bar Exam und vergleicht es mit dem deutschen Staatsexamen. Er diskutiert Chancen, Risiken und Anwendungsszenarien künstlicher Intelligenz für Kanzleien. Wie verändert AI Abrechnungsmodelle, Ausbildung und Berufseinstieg junger Juristen? Welche Fähigkeiten sollten Studierende jetzt trainieren, um später konkurrenzfähig zu bleiben? Was erwartet uns, wenn GTA 6 erscheint und millionenfach Urlaubstage blockiert? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR, viel Spaß!

lex'talk about tax – Der lexoffice Podcast zur #Zukunftskanzlei
Feelgood Management als strategischer Erfolgsfaktor für Steuerkanzleien

lex'talk about tax – Der lexoffice Podcast zur #Zukunftskanzlei

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 37:42


Melita Dine ist Unternehmerin, Speakerin und Host des Podcasts „Tax Talk – Weil Werte zählen“. Außerdem ist sie die geschäftsführende Gesellschafterin der GeBeCe GmbH und begleitet Kanzleien in der strategischen Personal- und Organisationsentwicklung, mit Fokus auf Führung, Kultur und Mitarbeiterbindung. Carola Heine und Olaf Clüver sprechen in dieser Folge mit Melita über Feelgood Management für Kanzleien.

How to Legal Tech
#Folge 63 - Legal Tech im Arbeitsrecht - Was können Chatbots, AI & Co. hier leisten?

How to Legal Tech

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 49:56


In der 63. Folge unseres Podcasts „How to Legal Tech“ freuen wir uns sehr, Dr. Tobias Brors, Partner bei der Arbeitsrechtskanzlei Pusch Wahlig Workplace Law (PWWL), als Gast begrüßen zu dürfen. Tobias ist seit vielen Jahren im Arbeitsrecht tätig und hat sich intensiv mit Legal Tech auseinandergesetzt. Gemeinsam mit unserem Host Luis Stade spricht er über die Frage: Was können Chatbots, AI & Co. im Arbeitsrecht eigentlich leisten?Zu Beginn berichtet Tobias über den Weg von PWWL hin zu Legal Tech: Von den frühen Anfängen mit einer eigenen Entwickler-GmbH bis hin zur heutigen Integration digitaler Lösungen in die arbeitsrechtliche Beratung. Er betont, dass Legal Tech auch ein Lernprozess ist – manches Projekt scheitert, legt aber gleichzeitig die Basis für erfolgreichere Anwendungen. Besonders spannend findet er dabei die Zusammenarbeit mit Softwareentwicklern und Mathematikern, die die anwaltliche Perspektive bereichern.Im Gespräch geht es zudem um konkrete Projekte: angefangen bei einem Chatbot, der Betriebsvereinbarungen für Fachabteilungen zugänglich machte, bis hin zu Tools, die Unternehmen bei Abfindungsverhandlungen unterstützen können. Deutlich wird Tobias' Einstellung zu dem Thema: Erfolgreiche Legal-Tech-Produkte entstehen dort, wo sie ein echtes wirtschaftliches Problem lösen und für Mandanten leicht nutzbar sind.Natürlich darf auch das Thema AI im Arbeitsrecht nicht fehlen. Tobias schildert, wie KI-gestützte Textgenerierung inzwischen - von manchen mehr, von manchen weniger - in der täglichen Arbeit genutzt wird und welche Herausforderungen entstehen, wenn Mandanten ihre Fragen mit „ChatGPT hat gesagt, dass …“ einleiten. Klar ist aber für Tobias und vor allem auch für die Beratung in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten: AI verändert den Markt – und Kanzleien müssen darauf Antworten finden.Zu welchen anderen spannenden Thema Tobias und Luis sich ausgetauscht haben und wie genau die Entwicklung von Legal Tech-Tools bei PWWL funktioniert, erfahrt ihr in der 63. Folge von How to Legal Tech. Viel Spaß beim Reinhören und ein großes Dankeschön an Wolters Kluwer, die die Umsetzung unserer Podcasts möglich machen.

Sag doch mal
#33 Legal Tech: Wie KI die Arbeit in Kanzleien verändert

Sag doch mal

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 44:14


In dieser Folge von Sag doch mal! begrüßt Hostin Janina den Frankfurter Partner Dr. Jörg Herwig aus der Praxisgruppe Private Equity Transactions. Er berichtet von seinem Weg über Passau, Nottingham und New York bis in die internationale Großkanzlei – und gibt Einblicke in die Besonderheiten von Private-Equity-Deals, von Managementbeteiligungen bis zu W&I-Versicherungen und seine Rolle als Local Personnel Partner und die Nachwuchsförderung bei Hogan Lovells. Außerdem spricht Jörg über das aktuell hoch spannende Thema Künstliche Intelligenz und wie Legal Tech und KI künftig den Anwaltsberuf verändern werden. Im Gespräch mit Janina gibt der erfahrene Partner praktische Tipps für Berufseinsteiger:innen und spannende Einblicke in die Zukunft der juristischen Arbeit und verrät auch einige persönlichen Anekdoten.

(R)ECHT INTERESSANT!
Yoga und Azubis - RAK Düsseldorf hat TikTok und WhatsApp! Mit Yacine Pawlak

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 62:03


Wusstet Ihr eigentlich, was Eure Kammern alles für Euch tun? Bei der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf läuft eine Azubi-Kampagne für mehr Sichtbarkeit des Ausbildungsberufes Rechtsanwaltsfachangestellte. Mega fancy: Nicht nur ein TikTok-Kanal gehört dazu, sondern auch die Erreichbarkeit per WhatsApp für die Azubis. Yacine Pawlak kümmert sich bei der RAK um mit vollem Fokus um Azubis, geht auf Messen und Berufsschulen, um als Ansprechpartnerin präsent zu sein. Ich bin schwer begeistert. Mit Yacine spreche ich über den Ausbildungsberuf, Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten und darüber, ob es Zeit für eine Männerquote wird. Yacine gibt Tipps, was Anwältinnen und Anwälte zum Top-Ausbilder macht und wie Ihr Eure Azubis in Eurer Kanzlei halten könnt. Absolutes Highlight: Azubis, ReFa und Kanzleien können etwas zu den Instagram- und TikTok-Kanälen beisteuern! Habt Ihr Bock? Dann hört rein, meldet Euch bei Yacine und werdet Testimonial! Mein persönlicher Appell: Die Kammern suchen keine Azubis. Ihr sucht Azubis. Sie machen das für Euch! Also supportet die Beiträge Eurer Kammern, teilt sie, abonniert die Kanäle! Lasst einfach Liebe da! #Kammerlove

New Generation Steuerberater Podcast
293 - Interview mit Stefan Merath - Teil 2 - So meisterst du als Kanzleiinhaber die zukünftigen Herausforderungen als Kanzleiunternehmer

New Generation Steuerberater Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 55:14 Transcription Available


Runde zwei mit Stefan Merath! In dieser Folge wird's nochmal spannend: Wir reden über KI, über all die Schwarzmalerei da draußen und warum es trotzdem mehr Chancen als Gefahren gibt. Stefan zeigt, wie wichtig es ist, das richtige Umfeld zu haben, Mitarbeiter mitzunehmen und den Mut zu klaren Entscheidungen zu finden. Und wir sprechen darüber, warum dein Unternehmen am Ende immer ein Spiegel deiner eigenen Persönlichkeit ist und was das ganz praktisch für Kanzleien bedeutet. Hör rein!

ChinaHotPod
Episode 155 - Ich bin zum zweiten Mal in China angekommen

ChinaHotPod

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 41:02


Ralph ist seit fast drei Jahrzehnten als China-Anwalt tätig. Von 1998 bis 2020 arbeitete er als deutscher Rechtsanwalt in internationalen Kanzleien in Peking und Shanghai. Nach einer Phase in Deutschland zwischen 2022 und 2023 kehrte er als Partner von Rödl & Partner China nach Shanghai zurück. Im Sommer 2025 folgte dann auch seine Familie. Im heutigen Gespräch spricht Ralph über seine Erfahrungen in dieser bewegten Zeit sowie über die Entwicklungen in Gesellschaft und Wirtschaft Chinas nach der Covid-Pandemie.

Irgendwas mit Recht
IMR323: Marken- und Produktpiraterie, lebensgefährliche Medikamentenfälschungen, UWG-Litigation, Legal AI, gute Juristen prompten besser

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 50:59


Marc spricht mit Dr. Constantin Rehaag, Partner bei Dentons, über seinen vielfältigen Weg vom Reserveoffizier zum IP-Litigator mit strafrechtlichem Schwerpunkt. Es geht um die Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie, die internationale Zollpraxis, lebensgefährliche Medikamentenfälschungen und den Einsatz von KI in Großkanzleien, inklusive Einblicken in interne AI-Guidelines, Legal-Tech-Investitionen und veränderte Ausbildungsmodelle für junge Juristen. Wie erkennt man Fälschungen schon an der Paketflut? Welche Chancen eröffnet der europäische AI-Act für Anwälte? Weshalb bevorzugt Constantin Bewerber, deren zweites Examen stärker ausfällt? Warum sollten Partner in Kanzleien länger arbeiten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Nerds of Law Podcast
Nerds of Law 151 – Austauschbare Hosenanzüge mit Manuel Roessler

Nerds of Law Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 58:15


  KENNT IHR EIGENTLICH BOB DAS BRETT??? NEIN??? DANN WIRD ES ABER ZEIT!!!    Seid also dabei, wenn die Nerds of Law gemeinsam mit Recht.Easy den BRANDNEUEN Podcast ‘Bob das Brett' starten, um sich dort über Hobbies und Sportarten unterhalten, die sie niemals ausgeübt haben! Klingt seltsam?  Ja, denn es ist (noch) kompletter Fake … aber hört trotzdem in diese Folge rein, wo die Nerds mit Manuel Roessler – auch ein wenig – über sein Kapitel sprechen.    Und worum es in seinem Kapitel geht, sagt uns natürlich ChatGPT:    „Das Kapitel erläutert, wie Kanzleien mit einer ganzheitlichen Marketing-Strategie – von klaren Zielen über konsistentes Branding, Storytelling und das Verständnis der Mandantinnenreise bis hin zu Social-Media-Automatisierung – Sichtbarkeit, Vertrauen und langfristige Mandantinnenbeziehungen aufbauen.“      LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manueljeffrey  Recht.Easy: https://www.rechteasy.at  Recht.Easy-Podcast: https://www.rechteasy.at/podcast/  Folge mit Katharina: https://www.rechteasy.at/podcast-37-katharina-bisset-attorney-co-founder-netzbeweis-podcasterin/  Folge mit Max Modl (von https://www.lawbusters.at): https://www.rechteasy.at/video-podcast-53-maximilian-modl-schauspieler/  NoL-Podcast-Folge 106 mit Manuel: https://www.nerdsoflaw.com/2023/06/nerds-of-law-106-kein-auswechselbarer-anzug-mit-manuel-roessler/  NoL-Podcast-Folge 71 mit Patricia Wolf: https://www.nerdsoflaw.com/2021/10/nerds-of-law-71-the-good-wolf-mit-hr-dr-patricia-wolf/  NoL-Podcast-Folge 147 (auch) mit Patricia Wolf: https://www.nerdsoflaw.com/2025/06/nerds-of-law-147-the-better-wolf-mit-patricia-wolf/  DotSimple (Software): https://dotsimple.io     Subscribe to the Podcast  RSS Feed https://nerdsoflaw.libsyn.com/rss   Apple Podcast https://podcasts.apple.com/de/podcast/nerds-of-law-podcast/id1506472002   SPOTIFY https://open.spotify.com/show/12D6osXfccI1bjAzapWzI4   Google Play Store https://playmusic.app.goo.gl/?ibi=com.google.PlayMusic&isi=691797987&ius=googleplaymusic&apn=com.google.android.music&link=https://play.google.com/music/m/Idvhwrimkmxb2phecnckyzik3qq?t%3DNerds_of_Law_Podcast%26pcampaignid%3DMKT-na-all-co-pr-mu-pod-16   YouTube https://www.youtube.com/playlist?list=PL7rmwzBy-IRGh8JkLCPIjyGMA-nHMtiAC   Deezer https://www.deezer.com/de/show/1138852     Nerds of Law®   http://www.nerdsoflaw.com   https://twitter.com/NerdsOfLaw   https://www.instagram.com/nerdsoflaw/   https://www.facebook.com/NerdsOfLaw/   Music by Mick Bordet www.mickbordet.com    Nerds of Law ® ist eine Unionsmarke (Wortmarke).     

Kanzleifunk
Kf 228: Willst Du Stress?

Kanzleifunk

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 24:57


Der Stress hat viele Kanzleien fest im Griff. Aber ist er eigentlich unvermeidlich oder ein selbstverschuldetes Leiden? Mario gibt ein paar Hinweise zum hilfreichen Mindset. So fällt es dann leichter, Aufgaben und dem resultierenden Stress mit dem magischen Dreiklang zu begegnen: sofort ledigen, delegieren oder terminieren.

Geldbewusst
Folge 443 - pro bono

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 2:27


Pro bono ist der lateinische Ausdruck für das Leisten von Arbeit ohne Bezahlung oder gegen geringe Bezahlung. Der Begriff "pro bono" bedeutet "zum Wohle des Guten" bzw. "für das öffentliche Wohl". In der Praxis bezieht sich der Ausdruck darauf, dass professionelle Dienstleistungen kostenlos oder zu vergünstigten Konditionen erbracht werden, um der Allgemeinheit oder bedürftigen Personen zu helfen. Hier sind einige typische Anwendungsbereiche des Begriffs "pro bono": 1. Juristische Dienstleistungen: Anwälte und Kanzleien bieten häufig pro bono Rechtsberatung und Rechtsvertretung an, um Menschen zu helfen, die sich keine rechtliche Unterstützung leisten können. Dies kann besonders wichtig sein in Fällen, die grundlegende Rechte oder soziale Gerechtigkeit betreffen. 2. Medizinische Dienstleistungen: Ärzte und andere Gesundheitsfachkräfte können pro bono Gesundheitsdienste anbieten, insbesondere in Bereichen oder für Personen, die keinen Zugang zu medizinischer Versorgung haben. 3. Beratungsdienstleistungen: Fachleute aus verschiedenen Branchen können ihre Beratungs- oder Coaching-Dienste pro bono zur Verfügung stellen, um gemeinnützige Organisationen, Start-ups oder Einzelpersonen zu unterstützen. 4. Kreativdienstleistungen: Designer, Werbeexperten oder Marketingberater können pro bono Dienstleistungen anbieten, um gemeinnützige Projekte oder Organisationen zu unterstützen, die sich keine professionelle Unterstützung leisten können. 5. Bildungsdienstleistungen: Fachleute aus der Bildungsbranche bieten pro bono Workshops oder Schulungen an, um benachteiligte Gemeinschaften zu unterstützen und Wissen weiterzugeben. Pro bono Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil des sozialen Engagements und der Unternehmensverantwortung. Sie ermöglicht Fachleuten, ihre Fähigkeiten und Ressourcen zum Wohl der Gesellschaft einzusetzen und Menschen zu unterstützen, die andernfalls keinen Zugang zu professionellen Dienstleistungen hätten. Hast du schon einmal von pro bono profitiert oder wärst du bereit, pro bono zu arbeiten? Schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular.

New Generation Steuerberater Podcast
285 - Warum willst du bestehende (teil/analoge) Kanzleien kaufen?

New Generation Steuerberater Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 10:02


Kanzlei kaufen oder lieber die Finger davon lassen? Schnell wachsen, mehr Umsatz, neue Chancen - so stellen es sich viele vor. Aber was steckt dahinter? In dieser Folge erzähle ich dir, warum ein günstiger Kanzleikauf oft teurer wird, als man denkt. Und warum es manchmal der bessere Weg ist, lieber die eigene Kanzlei Stück für Stück weiter auszubauen Hör rein, bevor du dir eine Kanzlei ins Haus holst, deren Keller du noch nicht kennst.

Kanzleikompass
Gefunden von ChatGPT? Wie du deine Kanzlei jetzt für KI-Suchmaschinen sichtbar machst!

Kanzleikompass

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 20:53


Kanzleien werden nicht mehr nur über Google gefunden – KI-Suchmaschinen wie ChatGPT oder Perplexity übernehmen zunehmend die Mandantensuche. In dieser Folge des Kanzleikompass zeigen wir dir, wie du dich und deine Kanzlei strategisch dafür aufstellst:

lex'talk about tax – Der lexoffice Podcast zur #Zukunftskanzlei
Kanzleien kaufen, die nicht digital sind: Warum es einfacher sein kann, es sich schwer zu machen

lex'talk about tax – Der lexoffice Podcast zur #Zukunftskanzlei

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 36:09 Transcription Available


In dieser Episode sprechen Carola Heine und Olaf Clüver mit der aus Bulgarien eingewanderten Steuerberaterin Mariya Staykova, die etwas macht, das andere Branchenexperten vehement ablehnen: Sie kauft eine kleine, nicht digitalisierte Kanzlei nach der anderen auf - was sowohl Mandate als auch Mitarbeitende betrifft. Mariya erklärt, warum das ein Erfolgskonzept ist und wie sie in Deutschland Steuerberaterin wurde.

lex'talk about tax – Der lexoffice Podcast zur #Zukunftskanzlei
Kanzleien übergeben ist etwas anderes als ein Immobilienverkauf - Nachfolge in der Steuerbranche

lex'talk about tax – Der lexoffice Podcast zur #Zukunftskanzlei

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 30:39 Transcription Available


In der aktuellen Folge von lex'talk about tax sprechen Carola Heine und Olaf Clüver mit der Unternehmensberaterin Anja Hendricks, die ihre 30jährige Erfahrung in der Steuerbranche nutzt, um Kanzleien in der Nachfolge zu begleiten.

New Generation Steuerberater Podcast
281 - newgen TAXtival 2025: Keynote mit Daniel Terwersche (Teil 2)

New Generation Steuerberater Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 19:45


Steuerberatung boomt. Doch was, wenn genau das zum Problem wird? Daniel Terwersche eröffnet das newgen TAXtival 2025 mit einer Keynote über den „Ikarus-Effekt“ der Branche. Er zeigt, warum es gefährlich ist, sich auf Erfolgen auszuruhen und wieso reine Digitalisierung keine Antwort auf strukturelle Veränderungen ist. Außerdem: wie andere Branchen schon heute vormachen, was Kanzleien morgen brauchen. Fliegst du schon zu nah an der Sonne? Hör rein, um es herauszufinden.

New Generation Steuerberater Podcast
280 - newgen TAXtival 2025: Keynote mit Daniel Terwersche (Teil 1)

New Generation Steuerberater Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 18:09


Steuerberatung boomt. Doch was, wenn genau das zum Problem wird? Daniel Terwersche eröffnet das newgen TAXtival 2025 mit einer Keynote über den „Ikarus-Effekt“ der Branche. Er zeigt, warum es gefährlich ist, sich auf Erfolgen auszuruhen und wieso reine Digitalisierung keine Antwort auf strukturelle Veränderungen ist. Außerdem: wie andere Branchen schon heute vormachen, was Kanzleien morgen brauchen. Fliegst du schon zu nah an der Sonne? Hör rein, um es herauszufinden.

Kanzleifunk
Kf 223: Ka-tsching! Kassenmeldung mit StB Dr. Holger Bittrich, edocu.de

Kanzleifunk

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 27:20


StB Dr. Holger Bittrich und StB Mario Tutas sind die Köpfe hinter der Software edocu. Damit können Kanzleien das Thema Kassenmeldung abdecken. Doch hinter edocu steckt mehr – Stichwort Verfahrensdokumentation. Achtung: Diese Folge enthält schamlose Eigenwerbung, denn edocu gehört den Sprechern!

Kanzleikompass
Breaking News: €6,5 Millionen für die KI in Anwaltskanzleien - so sieht die Zukunft aus!

Kanzleikompass

Play Episode Listen Later May 30, 2025 9:37


In dieser Folge des Kanzleikompass sprechen wir über eine wegweisende Investition: 6,5 Millionen Euro sollen in den Ausbau von Künstlicher Intelligenz in Anwaltskanzleien fließen. Wir werfen einen Blick auf die konkreten Pläne, diskutieren Chancen und Herausforderungen und zeigen, wie Kanzleien jeder Größe jetzt profitieren können. Erfahren Sie, welche Entwicklungen bevorstehen, welche Tools besonders relevant werden und warum es sich lohnt, frühzeitig auf KI zu setzen. Jetzt reinhören und einen klaren Vorsprung sichern.

Amerika Übersetzt
Gegenwind für Trumps "fliegende Palast"

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later May 20, 2025 27:29


Trump will ein luxuriöses 747-8 Boeing Flugzeug Geschenk von Katar akzeptieren, was Verfassungswidrig ist.  Um herum zu kommen, wird das Geschenk an den Verteidigungsministerium, nicht Trump direkt, gegeben.  Aber Trump, oder seinen Präsidentenbibliothek, soll dieses luxuriöse Air Force One doch bekommen wann Trumps Amtszeit vorbei ist. Eine komplizierte Transaktion, dass Trump sagt „nur ein Narr nicht akzeptieren würde.“ Trotzdem, es gibt viel Kritik aus dem gesamten politischen Spektrum.  Ist es legal oder ethisch zu akzeptieren?  Warum will Trump unbedingt dieses Flugzeug haben, wann zwei nagel-neuen Air Force One Flugzeuge in 2 Jahren fertig sein werden.  Und warum bietet Qatar so ein teures Geschenk an?Unterhalb die Unternehmen, Universitäten, Kanzleien und Aktionaire, baut sich endlich ein Widerstand gegen Trumps Politik auf.  Und während zwei neue Bücher attackieren Joe Bidens Vermächtnis,  Biden gibt bekannt, dass er vorgeschrittenen Prostatakrebs hat.  Ein Vertuschung von Bidens körperlichen und geistigen Verfalls wird den Democratic National Committee und viele Demokratische Politiker ein Vertrauens Herausforderung stellen.Bis in 2 Wochen, mit Jiffer wieder!Credits:Theme Music:  Reha Omayer, Hamburg Find us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetzt Contact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Irgendwas mit Recht
IMR299: Baurechtliche Projektbetreuung, Privates Bau- und Architektenrecht, blinder Einstieg ins Rechtsgebiet, Entscheidung gegen M&A

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later May 19, 2025 38:07


Marc sitzt für Euch in Frankfurt und spricht mit Katharina Imfeld von FPS über ihren Weg vom Jurastudium an der EBS über das Referendariat bis zur Spezialisierung im privaten Bau- und Architektenrecht. Sie berichtet von den Herausforderungen eines Quereinstiegs in ein für Studierende oft unbekanntes Rechtsgebiet und erklärt, warum technische Neugierde und YouTube-Videos beim Einstieg helfen können. Gemeinsam beleuchten sie das selbstständige Beweisverfahren, typische Streitpunkte auf der Baustelle, die Bedeutung guter Verträge und interdisziplinärer Zusammenarbeit, diskutieren Nachträge, Denkmalschutz und geben praxisnahe Tipps für Bewerbungen, Teamfit und Karriereplanung in Kanzleien. Was sprach für Katharina gegen M&A? Wie gelingt der Einstieg im privaten Baurecht? Wieso kann ein einziges Anschreiben zum Traumjob führen? Was steckt hinter der Open-Door-Policy bei FPS? Weshalb kann das richtige Team wichtiger sein als 5.000 Euro mehr Einstiegsgehalt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

KSW Upcast - Podcast der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
#18 Im Fokus: Bachelor Professional Tax Management, FH Campus Wien

KSW Upcast - Podcast der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

Play Episode Listen Later May 19, 2025 39:26


Bis 30. Juni können sich Interessierte auch heuer wieder für den berufsbegleitenden Bachelor Professional (BAPr) Tax Management an der FH Campus Wien anmelden, der im Herbst mit maximal 35 Studierenden in die dritte Runde startet. „Wir haben den praxisnahen Studiengang 2023 gemeinsam konzipiert. Er ist perfekt auf unseren Berufsstand zugeschnitten und eine sehr gute Grundlage für die Fachprüfung“, informiert Sandra Allmayer, Geschäftsführerin der Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, im Podcast. „Unsere Zusammenarbeit funktioniert hervorragend und der Studiengang ist beliebt“, findet Friedrich Stanzel, Departmentleiter und Studienprogrammleiter Tax Management an der FH Campus Wien, der die Studierenden an der Hochschule begleitet. Die KSW bietet außerdem alljährlich 25 Stipendien für besonders erfolgreiche Studierende. Einblick in die Studienschwerpunkte und die vielfältigen Themenfelder von Buchhaltung über Rechnungswesen bis zu den Rechtsfächern geben im Gespräch mit Podcast-Host Birgit Schaller, Contentagentur BiSness, die Studierenden Marco Elsner und Susanne Gmaschitz. „Wir sind seit einigen Jahren berufstätig in Kanzleien und das Studium bringt viele neue Einblicke von der Kommunikation bis zu digitalen Themen“, finden die beiden. Marlene Felnhofer (Forvis Mazars) und Birgit Würth, die Partnerin Forvis Mazars und Mitglied des Fachsenats für Fachprüfung ist, erzählen zum nächsten Step auf der Karriereleiter. Nach dem Bachelor folgt die Fachausbildung. Felnhofer steht kurz vor der Fachprüfung zur Steuerberaterin, sie lacht: „Mein aktuelles Leben besteht derzeit aus Arbeiten, Lernen und nochmal Lernen. Das ist eine Herausforderung, aber ich werde sie meistern.“ „Diese Ausbildung ist unglaublich wichtig für steuer- und finanzbegeisterte junge Mitarbeitende in unseren Kanzleien“, freut sich Kristina Weis, Vize-Präsidentin und Berufsgruppenobfrau der Wirtschaftsprüfer:innen der KSW. „Eine Top-Ausbildung, die Top-Perspektiven eröffnet“, ist Peter Bartos, Landespräsident KSW Wien, überzeugt. Umfassende Informationen zum BAPr Tax Management (Studium auch ohne Matura möglich) finden Sie hier.

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Remote Work auf Mallorca – Traum oder steuerliches Risiko?

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later May 17, 2025 11:31


Immer mehr Menschen träumen davon, ihre Arbeit an den schönsten Ort Europas zu verlegen: nach Mallorca. Doch was auf den ersten Blick nach Freiheit und Flexibilität klingt, birgt komplexe rechtliche und steuerliche Herausforderungen. In dieser Podcast-Folge sprechen Willi Plattes, CEO der PlattesGroup, Prof. Dr. Günther Strunk, Spezialist für internationales Steuerrecht mit Kanzleien in Hamburg und Köln, und Dr. Thomas Winkemann, Rechtsanwalt und Notar bei der Sozietät GÖRG in Berlin, über die arbeitsrechtlichen, steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Folgen des dauerhaften Arbeitens aus dem Ausland – konkret aus Spanien. Wie wirkt sich der neue Arbeitsort auf den deutschen Arbeitsvertrag aus? Muss der Arbeitgeber für einen ergonomischen Arbeitsplatz in Spanien sorgen? Entsteht durch das Homeoffice möglicherweise eine Betriebsstätte mit steuerlichen Konsequenzen für den Arbeitgeber? Und was bedeutet das Ganze im Kontext von Doppelbesteuerungsabkommen und Verrechnungspreisen? Die Experten beleuchten anschaulich, welche Stolperfallen auf Arbeitgeber wie Arbeitnehmer zukommen können, und warum das Thema nicht "mal eben" nebenbei geklärt werden sollte. Dabei wird deutlich: Die Rechtslage ist komplex, die Praxis voller Grauzonen – und der deutsche Gesetzgeber hat hier noch großen Nachholbedarf. Ein Muss für alle, die dauerhaft remote aus dem Ausland arbeiten oder dies ihren Mitarbeitenden ermöglichen möchten.

Auf der Rechten Spur
Trump gegen die amerikanische Zivilgesellschaft (mit Ella Müller)

Auf der Rechten Spur

Play Episode Listen Later May 11, 2025 38:23


Druck auf Universitäten und Kanzleien, Angriffe auf Gewerkschaften und Umweltschutzorganisationen und Begnadigung von Rechtsterroristen. In weniger als 100 Tagen hat die Administration unter Trump viele im Visier – besonders aber die amerikanische progressive Zivilgesellschaft.

Profcast Jena
Profcast Jena | #036 Das verschlafene London

Profcast Jena

Play Episode Listen Later May 9, 2025 44:13


Willkommen beim Profcast des FSR Rewi Jena! In der zweiten Folge mit Frau Prof. Dr. Julia Lübke geht es um die Arbeitsweise in amerikanischen und deutschen Kanzleien, coole Titel für die Doktorarbeit und das Studium in Harvard.Bei Fragen, Kritik,Wünschen oder sonstigen Anregungen freuen wir uns über Eure Nachrichten anprofcast@uni-jena.de oder an unseren Insta-Account @fsr.rewi.jena.Ein Podcast desFachschaftsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät derFriedrich-Schiller-Universität Jena.----------⁠⁠⁠Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠Lehrstuhlseite Prof. Dr. Lübke----------[00:00:00-00:08:32] LL.M. in Harvard & Bar Exam [00:08:33-00:17:32] Anwältin in New Yorker Großkanzlei & Referendariat [00:17:33-00:21:55] Einstieg in die Lehre & Habilitation [00:21:56-00:29:10] Erste Lehrstuhlvertretung & Lehre für Nicht-Jurastudis[00:29:11-00:44:13] Instagramfragen

4x4 Podcast
Wer erbt den Heiligen Stuhl von Papst Franziskus?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 25:51


Im Vatikan in Rom beginnen die Vorbereitungen für das Konklave, das den Nachfolger von Papst Franziskus wählt. Diesmal könnte der Nachfolger auch aus Asien oder Afrika stammen, sagt unsere Religions-Expertin. Die weiteren Themen: US-Präsident Donald Trump macht Druck auf grosse Anwaltskanzleien. Es geht unter anderem um den Einsatz dieser Kanzleien für Vielfalt. Die Expertin für US-Politik erklärt, was da gerade passiert in den USA. Es sind drei der schwierigsten Gipfel im Alpinismus: Eiger, Mönch und Jungfrau. Der Schweizer Extrembergsteiger Nicolas Hojac hat mit seinem österreichischen Partner Philipp Brugger alle drei Nordwände in einer neuen Rekordzeit bezwungen. Dabei waren sie massiv schneller als vor rund 20 Jahren der legendäre Ueli Steck. Nicolas Hojac sagt, wie das möglich wurde. Auf dem Exoplaneten K2-18b könnte es ausserirdisches Leben geben, sagen Forschende der Universität Cambridge. Denn dort gibt es Moleküle, die auf Leben hindeuten. So schätzt eine Astrophysikerin diese Entdeckung ein.

Kanzleikompass
Vom Jurastudium zum erfolgreichen Kanzleimarketing: Alessandro's persönlichste Reise

Kanzleikompass

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 41:47


In dieser sehr persönlichen Solo-Folge nehme ich dich mit auf meine berufliche Reise: vom Jurastudium und dem Scheitern im ersten Examen über den Wendepunkt mit dem LLM Legal Tech bis hin zur Gründung der Corominas Consulting GmbH – einer spezialisierten Online-Marketing-Agentur für Kanzleien. Ich erzähle dir, wie ich aus einer Niederlage meinen größten Antrieb gezogen habe, welche Rolle positives Mindset für meinen Erfolg spielt und wie wir heute mit einem Team von 20 Mitarbeiter:innen bereits über 300 Kanzleien beim Wachstum unterstützt haben. Wenn du als Anwältin oder Anwalt manchmal zweifelst, Motivation suchst oder dir wünschst, dein eigenes Potenzial noch besser zu entfalten, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Außerdem erfährst du, warum ich fest daran glaube, dass Legal Tech und Kanzleimarketing die Zukunft der Branche sind – und wie KI-basierte Lösungen Kanzleien helfen, ihre Wunschmandanten zu erreichen und sich nachhaltig am Markt zu positionieren.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Der US-Präsident gegen die Großkanzleien

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 5:05


Simon, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
US-Justizsystem - Wie Präsident Trump Großkanzleien attackiert

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 4:59


Seit sich Klagen gegen die US-Administration häufen, greift Präsident Donald Trump nun die Anwaltschaft an. Großkanzleien werden von ihm massiv unter Druck gesetzt. Einige knicken ein, andere wehren sich und sehen die Rechtsstaatlichkeit in Gefahr. Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Kanzleikompass
Lokales Marketing vs. überregionales Marketing: Welche potentiellen Mandanten wollen Sie erreichen?

Kanzleikompass

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 18:17


Müssen Kanzleien immer lokal werben oder lohnt sich auch überregionales Marketing? In dieser Folge vom Kanzleikompass nehmen wir beide Strategien unter die Lupe: Welche Zielgruppen erreichst du wo am besten? Welche Kanäle sind für deine Kanzlei wirklich sinnvoll? Und wie kannst du dein Marketingbudget effizient einsetzen? Jetzt reinhören und die passende Strategie für deine Kanzlei entdecken!

Irgendwas mit Recht
IMR275: Senior Legal Tech Manager EU, Chancen als Legal Engineer, Legal Tech-Historie, Large Language Models, (interne) Produktisierung

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 34:49


In der 275. Episode von Irgendwas mit Recht ist Henrik Wehrs zu Gast, Senior Legal Tech Manager Europe bei A&O Shearman. Henrik erzählt, wie er nach seinem Jura-Studium in Bonn und Frankfurt den Weg ins Thema Legal Tech fand – von ersten Webseitenprojekten während der Examenszeit bis Gründungen im Legal Tech Startup. So wurde Henrik zum festen Bestandteil der Frankfurter sowie deutschen Legal Tech-Szene. Welche Herausforderungen und Chancen bestehen in Bezug auf di Automatisierung juristischer Prozesse? Wie kann KI in Kanzleien wirklich eingesetzt werden? Wie helfen interdisziplinäre Teams dabei, innovative Lösungen zu entwickeln? Welche Rolle spielen Self-Service-Tools für Mandanten und Anwälte in der Kanzlei? Wie verändert sich die Zusammenarbeit mit Technologieanbietern im Kanzleialltag – und warum ist Scheitern manchmal die wertvollste Erfahrung? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß mit dieser Folge Eures Jurapodcasts zu allen Karrierethemen - und frohe Festtage!

Irgendwas mit Recht
IMR269: COO einer Wirtschaftskanzlei, Law Firm Economics, Business Functions in Kanzleien, Lernkurven im KI-Zeitalter (Dentons)

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 38:46


In der aktuellen Episode von „Irgendwas mit Recht“ führt Marc ein tiefgehendes Gespräch mit Matthias Lichtblau, COO von Dentons in Deutschland. Was bedeutet es, eine Kanzlei zu managen? Wie sehen typische Strukturen in einer modernen Wirtschaftskanzlei aus? Warum sollten sich Kanzleien überhaupt mit den organisatorischen und administrativen Anforderungen auseinandersetzen, die Wachstum mit sich bringt? Wie laufen Prozesse wie Marketing, Recruiting und strategische Planung typischerweise ab? Warum macht es auch als Berufsanfänger Sinn, sich mit der wirtschaftlichen Dimension der Kanzlei - den law firm economics - zu beschäftigen? Antworten auf diese und viele wertvolle Einblicke für angehende Juristen erhaltet Ihr in dieser neuen Folge Eures Jurapodcasts. Viel Spaß!

Irgendwas mit Recht
IMRechtsmarkt013 (x Bucerius CLP): State of Arbeitsrecht 2024, Teils unnötige Verhandlungen, Individuelle Beratung und Legal Tech-Automatisierung (Freshfields)

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 39:44


In IMR261, die zugleich Folge 13 von IMRechtsmarkt ist, erhaltet Ihr gemeinsam mit dem Bucerius Center on the Legal Profession News zum aktuellen Stand des Rechtsmarkts - heute in Sachen Arbeitsrecht. Marc spricht mit Prof. Dr. Klaus-Stefan Hohenstatt, einem erfahrenen Arbeitsrechtler, Partner bei Freshfields in Hamburg und (ehemaliger) Director am Bucerius CLP über seine Laufbahn und die Entwicklung des Arbeitsrechts. Klaus-Stefan berichtet, wie er durch einen Zufall zum Arbeitsrecht kam und wie sich die Anwaltslandschaft in Hamburg seit den 1990er-Jahren stark verändert hat. Ein Schwerpunkt der Diskussion ist die zunehmende Komplexität und Globalisierung des Rechtsmarkts, die zu einem wachsenden Bedarf an spezialisierter Beratung geführt hat. Auch das Verhältnis von Arbeitsrecht und Legal Tech wird beleuchtet, wobei Klaus-Stefan die Rolle von Automatisierung und Technologie in bestimmten Teilbereichen, wie der Dokumentenerstellung oder der Massenabwicklung von Fällen, anspricht, aber betont, dass die individuelle Beratung und die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen im Arbeitsrecht weiterhin entscheidend bleiben. Zudem gehen die beiden darauf ein, wie die Strukturen und die Führung in Kanzleien sich verändert haben. Zum Abschluss hört Ihr Klaus-Stefans Gedanken zur Zukunft des Arbeitsrechts und der Rolle von Partnern und angestellten Anwälten in Großkanzleien. Viel Spaß mit dieser Folge Eures Jurapodcasts zu allen Karrierethemen!

Irgendwas mit Recht
IMR255: Vielfalt und Kuriosität des Versicherungsrechts, (Produkt-)Haftungsrecht, Schadensregulierung, Sozialversicherungsträger

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024


In der 255. Episode von Irgendwas mit Recht ist Christiane Osterspey zu Gast, Rechtsanwältin bei BLD in Köln. Sie hat sich - ebenso wie die gesamte Kanzlei - auf das Versicherungs- und Haftungsrecht spezialisiert. Hört von Christianes Werdegang, der sie über ein Studium in Mainz und Stationen im IT-Recht schließlich ins Versicherungsrecht führte. Wie wird man Anwältin im Versicherungsrecht, und warum ist das Berufsfeld trotz seines vermeintlich verstaubten Rufs so spannend? Welche Rolle spielen Produkthaftungsfälle, und wie läuft die Zusammenarbeit zwischen Versicherern und Kanzleien ab? Welche Kuriositäten sind Christiane im Laufe der Jahre begegnet? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Matching Talents Podcast
Dr. Nina Mohadjer über das document review management

Matching Talents Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 54:28


Unsere Interviewpartnerin Nina erzählt uns in dieser Podcast-Episode wie es sein kann, dass Sie noch nicht von einer künstlichen Intelligenz substituiert wurde. Sie und Ihr Team spielen im Bereich legal technology und dem review management weiterhin manuell Sherlock Holmes. Sie führt uns durch Ihren gesamten Verantwortungsbereich vom Auftrag, dem Screening bis hin zur Übergabe an den Mandaten. Was die größten Herausforderungen dabei sind und was Sie allen Unternehmen und Kanzleien rät, erfahren wir in dieser Episode. --- Imagefilme: https://www.207-media.de/ Unseren Fachanwalt für Arbeitsrecht, Tobias Frommhold, Partner bei Kanzlei 746 kannst du unter frommhold@kanzlei746.de erreichen. Wenn du Anmerkungen oder Fragen an uns oder an unsere Interviewgäste hast, schreibe uns eine Nachricht über Instagram unter: matching_talents_podcast. Unternehmen, die Interesse daran haben mit ihren vakanten Stellen in unserem Podcast vorgestellt zu werden, können uns gerne unter der E-Mail Adresse: matchingtalentspodcast@gmail.com kontaktieren. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Folge mit Dir, denn wir bringen Talente zusammen. Mari und Ingo

little talks
little talks - #242 Dr. Franz Pegger | Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Stiftungen, Nachfolgen

little talks

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 43:51


Dr. Pegger ist Partner bei GPK Rechtsanwälte in Innsbruck. Die Kanzlei besteht bereits seit mehr als 100 Jahren und war eine der ersten großen Kanzleien in Westösterreich. Größe und Qualität waren von Anfang an klare Leitplanken für die Kanzlei. Dr. Pegger ist bereits seit mehr als 30 Jahren als Rechtsanwalt tätig und verbindet die beiden Welten von Wirtschaft und Recht. Im Podcast-Interview spricht Dr. Franz Pegger mit Podcast-Host Robert Pacher über Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Stiftungen, Nachfolgen, Freiheit und Sicherheit. ⬇️ **Dr. Franz Pegger** Rechtsanwalt Partner bei GPK Pegger Kofler & Partner

Irgendwas mit Recht
IMR235: Studium als Erstakademiker:in, Arbeiterkind.de, Chancengleichheit, Initiative "Recht vielfältig"

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later May 21, 2024 28:00 Transcription Available


In dieser Episode spricht Marc mit zwei Gästen: Katja Urbatsch von Arbeiterkind.de sowie Denise Benz von A&O Shearman. Als Denise vor einigen Jahren eine Studie zum Thema Erstakademiker:innen laß, kam sie in München mit Arbeiterkind.de in Kontakt. Arbeiterkind.de unterstützt Studierende aus Familien, in denen sie die ersten an der Uni sind. Welche besonderen Herausforderungen entstehend hierdurch? Inwieweit kann das Thema in der juristischen Welt bereits angekommen? Inwieweit wirkt sich ein akademischer Background in der Familie auch auf die eigenen Karrierechancen aus? Wie kann man Bildungsdurchlässigkeit verbessern? Was können wir hands on in Kanzleien und Justiz tun, um einladender zu wirken und etwaige Hürden abzubauen? Antworten auf diese Fragen sowie viele weitere Aspekte - sowie einen spannenden Veranstaltungshinweis zum Thema - hört Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Das Politikteil
....oder wir schaffen es doch? Was in der Klimakrise Hoffnung macht

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 67:32


Rekordhitze, Rekordbrände, Rekordschmelzen: Passend zur Weltklimakonferenz COP28 in Dubai schlagen Wissenschaftler und Politiker weltweit Alarm. "Wir sind auf dem Weg in die Klimahölle – und das mit dem Fuß auf dem Gaspedal", so beschreibt etwa UN-Generalsekretär António Guterres die globale Lage. In China schießen immer neue, immer größere Kohlekraftwerke aus immer trockeneren Böden, in Afrika wächst mit den rasant steigenden Geburtenraten auch der Energiebedarf rasant – und hierzulande gingen jüngst jene 60 Milliarden Euro verloren, mit denen die Ampelregierung die deutsche Wirtschaft zu CO₂-Neutralität umbauen wollte. Sind jetzt also die Kipppunkte erreicht, von denen aus die Klimakatastrophe nicht mehr zu stoppen ist? "Noch nicht", sagt der Klimaforscher Niklas Höhne – und plädiert dafür, einen Perspektivwechsel vorzunehmen und auch auf das zu schauen, was schon erreicht wurde und Hoffnung macht, dass es die Menschheit noch schaffen kann. In der neuen Ausgabe von "Das Politikteil" diskutieren Ileana Grabitz und Peter Dausend mit zwei Gästen, mit der ZEIT-Journalistin Petra Pinzler und besagtem Niklas Höhne, über den Zustand der Erde und zeigen auf, warum unser Planet noch nicht verloren ist. Petra Pinzler beschreibt die Lage beim Klima, geht der Frage nach, was Klimakonferenzen bringen (und warum das Auswärtige Amt gleich 60 Mitarbeiter dorthin schicken muss), und berichtet, was aus ihrem familiären Großversuch geworden ist, einen Vierpersonenhaushalt auf größtmögliche Emissionsfreiheit zu trimmen. Niklas Höhne erklärt, was ihm persönlich Hoffnung macht, und analysiert, welche Schritte nun unternommen werden müssen, damit aus der Hoffnung ein weniger erwärmter Planet wird – und hält eine kleine Wutrede auf denjenigen, den er als größten Bremser einer entschiedenen Klimapolitik betrachtet. Petra Pinzler ist Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT in Berlin und Co-Moderatorin des Podcasts "Auch das noch", wo sich auch alles um die Klimakrise dreht. Pinzler ist Autorin der Bücher "Immer mehr ist nicht genug" (2011), "Der Unfreihandel. Die heimliche Herrschaft von Konzernen und Kanzleien" (2015) und "Vier fürs Klima", gemeinsam mit Günther Wessel. Prof. Dr. Niklas Höhne ist studierter Physiker und Klimaexperte mit dem Fokus auf nationaler und internationaler Klimapolitik. Er ist Mitbegründer des NewClimate Institute, einem gemeinnützigen Forschungsinstitut für Klimapolitik, und seit 2017 ist er auch Special Professor "Mitigation of Greenhouse Gas Emissions" an der Universität Wageningen. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören. In eigener Sache: Am 2. Dezember gibt es eine weitere Ausgabe von "Das Politikteil live". Ileana Grabitz und Peter Dausend diskutieren beim ZEIT-Literaturfestival Frohes Festival mit dem Historiker Herfried Münkler über sein neues Buch "Welt in Aufruhr" – um 20 Uhr im Heimathafen Neukölln in Berlin. Tickets gibt es hier.