POPULARITY
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Der neue Ford Puma Gen-E verwandelt Strom in Fahrspaß Die Familie rein elektrischer Fahrzeuge von Ford bekommt attraktiven Nachwuchs: Mit dem neuen Puma Gen-E erhält jetzt auch der europäische Bestseller der Marke eine Variante mit lokal emissionsfreiem Antrieb. Das kompakte Crossover-Modell überzeugt mit einer Reichweite von bis zu 376 Kilometern nach WLTP, einer Schnellladefunktion und vielen praktischen Detaillösungen wie zum Beispiel der wasserdichten GigaBox im Kofferraum mit 145 Litern Fassungsvermögen. Der neue Puma Gen-E erleichtert den Zugang zur rein elektrischen Mobilität und erweitert das vielseitige Angebot von Ford an vollelektrischen Fahrzeugen für unterschiedlichste Kundenwünsche. Das Portfolio umfasst auch den Ford Explorer und den Ford Capri – beide werden in Köln-Niehl gebaut – sowie den Mustang Mach-E und die Transportermodelle E-Transit, E-Transit Custom und E-Tourneo Custom. Neueinsteigern erleichtert Ford den Wechsel zur E-Mobilität mit zahlreichen Service-Angeboten und Dienstleistungen. Auf Wunsch unterstützt der Autohersteller zum Beispiel bei der Einrichtung von Ladelösungen. Auch die achtjährige, 160.000 Kilometer einschließende Garantie auf die Batterie des Elektrofahrzeugs wirkt Vorbehalten entgegen. Viel Fahrvergnügen, keine lokalen Emissionen Der neue Elektro-Antrieb des Ford Puma Gen-E überzeugt mit einer besonders hohen Energieeffizienz und einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 13,1 Kilowattstunden (kWh) pro 100 Kilometer. Damit erreicht der kompakte Crossover eine Reichweite von bis zu 376 Kilometern. Im City-Verkehr sind sogar 523 Kilometer möglich, bis der Puma Gen-E erneut eine Steckdose benötigt. An einem Schnellladepunkt kann der Akku in nur 23 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufgefüllt werden. Eine Beschleunigung von Null auf 100 km/h in 8,0 Sekunden unterstreicht das sportliche Temperament von Fords neuestem Elektro-Modell und sein hoch agiles Fahrverhalten von der besonders direkten Lenkung aus dem Puma ST. Ebenfalls verfügbar ist die Intelligente adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stopp&Go und Fahrspur-Pilot. Sie beschleunigt und bremst den Puma Gen-E so sanft, dass sich ein ganz natürliches Fahrgefühl ergibt. Dabei kann sie auch auf den vorausschauenden Geschwindigkeitsassistenten zugreifen. Er passt das vorgewählte Tempo vor Kurven, Kreuzungen, Kreisverkehren und Autobahnabfahrten automatisch an Alle Fotos: Ford Germany Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
bto#292 – Die Debatte um Kernenergie in Deutschland ist wieder aufgeflammt. Bevor Sie also diesen Podcast hören, eine Warnung: Er könnte Ihnen nicht gefallen. Als Daniel Stelter im Januar in seiner Handelsblatt-Kolumne über Kernkraft schrieb, erreichte die Redaktion unter anderem dieses Feedback: „Ich bitte Sie davon Abstand zu nehmen, sich für rechtsideologische Themen wie Atomkraft instrumentalisieren zu lassen. Mit Ihrem sogenannten Gastbeitrag befinden Sie sich am äußerst rechten Rand.“ Andere Leserbriefschreiber mahnten, solche Beiträge könnten „Zweifel am eingeschlagenen Weg wecken“ und wären deshalb „schädlich“. Die Leserreaktionen stehen symptomatisch für die Diskussion zur Klima- und Energiepolitik im Lande. Denn es geht dabei gar nicht um politisch rechts oder politisch links, sondern um teuer oder günstig, um verfügbar oder knapp – kurz gesagt, um die Wirtschaftlichkeit der Energieversorgung. Nun, wo die neue Koalition das Thema wohl endgültig beerdigt, eine letzte Episode zum Thema: Was ist dran an den vielen Vorbehalten gegen Kernenergie? Daniel Stelter geht der Frage nach, warum die Politik trotz hoher Strompreise und zunehmender Vorbehalte hinsichtlich der Versorgungssicherheit an der Abschaltung der Atomkraftwerke festhält. Dabei zeigt sich: Technisch wäre ein Wiedereinstieg machbar, wirtschaftlich wäre er sinnvoll und klimapolitisch hilfreich. Doch politische Blockaden und ideologische Vorbehalte verhindern eine sachliche Diskussion.Im Gespräch mit der früheren Atomkraftgegnerin Dr. Anna Veronika Wendland, Historikerin und Kernkraft-Expertin am Herder-Institut in Marburg, wird deutlich, wie realistisch eine Rückkehr zur Kernkraft sein könnte – und warum der Atomausstieg Deutschland teuer zu stehen kommt.HörerserviceDie Atomkraft-Umfrage finden Sie hier: https://is.gd/KNU5c9 Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die beiden Flaggschiffe des transatlantischen MAINSTREAMS, die amerikanische New York Times und die britische The Times, erzählen endlich die Wahrheit und Einzelheiten über die direkte Beteiligung der USA und Britanniens an dem „Abwehr-Krieg“ der Ukraine gegen den „unprovozierten russischen Angriffskrieg“, aber keiner versteht sie, schon gar nicht unser sog. selbsternannter „Qualitätsjournalismus“!Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. Gut, liebe Leser, das gleich vorweg: Der Begriff „Wahrheit“ ist eine heikle Angelegenheit, wenn es um Politik geht und wenn es um Krieg geht erst recht. Denn es heißt ja so schön und absolut richtig: „Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit!“ Und in der Politik ist „Wahrheit“ immer nur ein „Annäherungswert“, dessen Distanz zur objektiven „Wahrheit“ durchaus sehr stark variieren kann. Aber bitte haben sie Verständnis dafür, dass ich den Begriff „Wahrheit“ hier mal verwenden werde, auch wenn er letztlich immer unter diesen Vorbehalten gesehen werden muss, die ich eingangs kurz erwähnt habe. Und lassen Sie mich auch vorwegschicken, dass ich finde, dass die Hauptaufgabe des Journalismus, sofern er als „4. Macht“ fungieren will, darin bestehen sollte, diesen „Annäherungswert“ an die Wahrheit so klein wie nur irgend möglich zu halten, und wenn er dann noch kompetent ist und diese „Wahrheit“ dem Leser/Zuschauer nachvollziehbar erklärt, dann hat er schon viel erreicht. Darüber hinaus kann der Journalismus noch eine Empfehlung oder Schlussfolgerung zur gelieferten Erklärung abgeben, das ist allerdings schon die „Königsklasse“, denn diese könnten ja auch falsch sein und viele Journalisten, gerade aus unserem sog. selbsternannten „Qualitätsjournalismus“ halten sich da eher bedeckt, oder ziehen sog. „Experten“ zu Rate, hinter denen sie sich dann verschanzen, denn Feigheit scheint im Mainstream-Journalismus inzwischen als eine Tugend angesehen zu werden, was auch zu dem desaströsen Zustand des „Qualitätsmainstreams“ geführt hat, was mich immer wieder dazu bringt, in Anlehnung an eine seiner eigenen „Schutzkampagnen“ gegen uns „freie Medien“ und „Querdenker“ sie, also die sog. selbsternannte „Qualitätspresse“ absichtlich, provokant als „Wahrheitsleugner“ zu bezeichnen. Was ev. Durch meinen Artikel hier deutlicher wird, warum das eine längst überfällige Provokation ist und am Ende sogar auch eine Annäherung an die „Wahrheit“ in sich birgt, die durchaus überraschen könnte.Ich möchte mit dieser „Tagesdosis“, die ja journalistisch gesehen ein Kommentar ist, mich mal bis zur „Königsklasse“ vorwagen, was eher unüblich für einen reinen Kommentar ist, aber anders schaffe ich es nicht, meinen Gedanken nach hinten hin „abzurunden“.Na dann wollen wir mal: Und wieder mal möchte ich das Bild der Elefanten bemühen, die im Raum stehen. Erst war es nur einer, in Gestalt eines Artikels der „New York Times“, mit der Headline:„The Secret History of America's Involvement in the Ukraine War“(Die Partnerschaft: Die geheime Geschichte des Ukraine-Krieges)Dazu stand in der Subline: https://apolut.net/two-times-finally-tell-the-truth-but-no-one-understands-it-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Roland Falk: Welche Bereiche umfasst das Ausbaugewerbe, wo kommen "normale" Menschen damit in Berührung? Welche Rolle spielt spielt Prozessdenken grundsätzlich im Baugewerbe? Was sind die Ursachen dieser Situation? Wie unterscheidet sich das Thema Prozesse im Ausbaugewerbe vom "normalen" Einsatz im Neubaukontext? Welche Ursachen stecken dahinter? Welche Rolle spielen kulturelle Aspekte dabei? Wie reagieren die Beteiligten/Betroffenen auf Initiativen zur Prozessualisierung in ihrem Tätigkeitsfeld? Wie geht man mit Vorbehalten und Widerständen um? Wie lässt diese angesprochene Kultur verändern? Was lässt sich aus den gemachten Erfahrungen in anderen Kontexte und Branchen übertragen?
Wir sprechen über den Antrag von Abgeordneten für ein AfD-Verbot. CDU-Rechtspolitiker Günter Krings befragen wir zu juristischen Vorbehalten gegen seine Migrationspolitik. Und Staatsanwalt Moriz Musinowski gibt Einblicke zur Rauschgiftkriminalität.
Die Koalition ist noch nicht besiegelt, schon knirscht es: Die Salzburger FPÖ will der ÖVP-Landeshauptfrau Karoline Edtstadler nur unter Vorbehalten zustimmen. Und in einem geheim aufgenommenen Video ziehen die FPÖ-Nationalratsabgeordneten Harald Stefan und Markus Tschank über den zukünftigen Koalitionspartner her: Die Volkspartei sei in einem jämmerlichen Zustand. Das alles, nachdem der neue ÖVP-Chef Stocker sich als Juniorpartner der Kickl-Kanzlerpartei andient. Kann dieses Bündnis halten, oder scheitert Blau-Schwarz, bevor es begonnen hat? Versuchen Gegner hier, die sich abzeichnende Koalition noch mit Ibiza-Methoden zu sprengen? Oder liebäugelt gar die FPÖ noch mit Neuwahlen und will die Volkspartei nach Strich und Faden provozieren? Und welche Rolle spielt die Wahl im Burgenland im Machtpoker? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Paul Ronzheimer, stellvertretender Chefredakteur der Bild-Zeitung Georg Dornauer, SPÖ-Rebell Ralph Schölhammer, Kolumnist und Politikwissenschaftler Lena Schilling, Europaparlamentarierin der Grünen
Stichworte aus der Unterhaltung mit ChatGPT: Wo siehst Du Potenziale für den Einsatz von KI-Technologien im Lean-Kontext? Weiche Lean-Elemente und mögliche Herausforderungen im Zusammenspiel mit KI. Wie kann KI die Mitwirkung der Menschen fördern? Welchen Einfluss kann KI auf ihre Akzeptanz nehmen? Was kann KI beitragen, um verschiedene Generationen und Erfahrungsniveaus zusammenzubringen? Mitwirkung von KI auf der Meta-Ebene der Veränderungen. Wie kann KI mit Vorbehalten ggü. ihr selbst umgehen? Praktischer Einsatz von KI auf der Ebene der menschlichen Interaktion. Die Rolle von Transparenz und Vertrauen.
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Angelika Wagner-Kronberger: "Wir bauen doch keine Auto!" – Welche Vorbehalte ggü. gibt es noch im Gesundheit bzw. speziell im Krankenhaus? Was sind Gründe für diese Vorbehalte? Wie kann man diesen Vorbehalten begegnen? Welche Implikationen ergeben sich noch aus der Dualität von Kunde und Produkt? Wie verändert sich SQDCM dadurch? Was bedeutet das für die generelle Lean-Denke und ggf. für den Einsatz von Lean-Methoden und -Werkzeugen? Was lässt sich trotzdem aus einer Wertstromanalyse ableiten? Welche Horizonterweiterungen und Erkenntnisse entstehen daraus und was lässt sich ggf. in den klassisch industriellen Kontext oder vergleichbare Situationen (bspw. bestimmte Service-Themen) übertragen?
In dieser Folge ist mit Mei-Li Folk eine weitere Frau im Podcast “Mensch, Meike!” zu Gast, die sich wortwörtlich durch eine Männerdomäne kämpft. Die erst 19-Jährige Profi-Boxerin schildert Meike ihre Erfahrungen als Frau im Kampfsport. Außerdem besprechen Mei-Li Folk und Meike Buschening-Kaffenberger die Vorbereitungen vor einem Boxkampf und was es mit der Musikauswahl beim Einlaufen auf sich hat. Die Profi-Boxerin räumt auch mit klassischen Vorurteilen alten Klischees und den üblichen Vorbehalten gegenüber dem Boxen auf. Mehr über die Sportlerin und den Menschen Mei-Li Folk, ihre anstehenden Kämpfe und ihre erfolgreiche Boxkarriere hört Ihr in dieser Folge von "Mensch, Meike!"
In dieser Folge ist mit Mei-Li Folk eine weitere Frau im Podcast “Mensch, Meike!” zu Gast, die sich wortwörtlich durch eine Männerdomäne kämpft. Die erst 19-Jährige Profi-Boxerin schildert Meike ihre Erfahrungen als Frau im Kampfsport.Außerdem besprechen Mei-Li Folk und Meike Buschening-Kaffenberger die Vorbereitungen vor einem Boxkampf und was es mit der Musikauswahl beim Einlaufen auf sich hat. Die Profi-Boxerin räumt auch mit klassischen Vorurteilen alten Klischees und den üblichen Vorbehalten gegenüber dem Boxen auf.Mehr über die Sportlerin und den Menschen Mei-Li Folk, ihre anstehenden Kämpfe und ihre erfolgreiche Boxkarriere hört Ihr in dieser Folge von "Mensch, Meike!"
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
HVH INSIGHTS | In dieser zweiten Episode von HVH Insights beleuchten wir die Herausforderungen, die bei der Umstellung auf ein neues CRM-System für Handelsvertreter auftreten können. Gemeinsam mit Martin Theissing, Co-Geschäftsführer von Rhapsody Software, spreche ich über die wichtigsten Aspekte, die es bei der Einführung eines neuen Systems zu beachten gilt. Vom Thema Datenmigration über die Integration ins Tagesgeschäft bis hin zur Überwindung von Vorbehalten bei den Mitarbeitern – diese Folge liefert praxisnahe Tipps und wertvolle Einblicke.
Der Bubikopf – er war, je nach gesellschaftlicher Gruppe, vor einhundert Jahren vielleicht ein wenig das, was heute die Gendersprache ist: Akt der Emanzipation, Untergang des Abendlandes, heißumkämpftes Terrain im Kulturkampf. Auch der sich hinter dem etwas prätentiösen Pseudonym I.C.H. verbergende, mutmaßlich männliche Autor vermag sich im Hamburger Fremdenblatt vom 31. August 1924 nicht von einigen klischeehaften Vorbehalten und mitunter derben Sexismen zu lösen, versucht die Sache aber insgesamt zumindest mit Ironie zu betrachten. Warum ausgerechnet der moderne Kurzhaarschnitt dem liebevollen Kuss in den Nacken im Weg stand und weshalb der Bubikopf angeblich nicht zum feuchten Hamburger Klima passte, erfahren wir von Rosa Leu – oder auch nicht.
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Wenn Du gerade dabei bist, mit viel Energie für Deine Nachhaltigkeitsstrategie zu werben, dann stehst Du vor einem großen Problem: Das Internet und damit auch die Köpfe an deinem Konferenztisch sind voller kurioser Behauptungen oder handfesten Vorbehalten gegenüber nachhaltigen Technologien und der Sinnhaftigkeit des Green Deal an sich. Wer kennt sie nicht, die Einwürfe gegen ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen: "Aber China!!" "Wir brauchen Technologieoffenheit!" "Lithiumabbau verdreckt auch die Umwelt!" Jan Hegenberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, damit aufzuräumen. Höre von dem Bestseller-Autor, welche typischen Mythen und falschen Argumente Dir als Nachhaltigkeitsverantwortlicher in der Regel einen Strich durch die Rechnung machen und wie Du diesen am besten begegnest. Exklusiv stellt er in Gewinne Zukunft als erstem Podcast sein neuestes Buch vor: "Klima Bullshit Bingo - 'Klimaschutz zerstört die Wirtschaft!', und andere Stammtischparolen widerlegt." Ein Buch über 25 der beliebtesten Fehlschlüsse oder schlicht Falschaussagen rund um Nachhaltigkeit. ✅ Wo sollten wir Technologieoffenheit diskutieren und wo nicht? ✅ Warum profitiert die deutsche Wirtschaft von starken Nachhaltigkeitszielen? ✅ Mit wem lohnt sich eine Diskussion, mit wem nicht? Wer als Führungskraft oder als Sustainability Manager gerade an der CSRD-Berichterstattung sitzt und bald auch entsprechende Dekarbonisierungsmaßnahmen und Nachhaltigkeitsstrategien implementieren will, kommt nicht daran vorbei, den Elefanten im Raum zu adressieren: Die weitverbreitete Skepsis gegenüber ambitionierten Klimazielen. Diese Podcast-Folge gibt Dir wichtige Kommunikationsstrategien und Argumente an die Hand! ⏱️ Kapitel (00:03:19) Schadet der EU Green Deal der Wirtschaft? (00:14:58) Warum Technologieoffenheit ein Märchen ist. (00:17:50) Lithium - eine fatale Umweltschweinerei? (00:22:12) Die Kunst vom richtig Recht haben. (00:27:01) Dunkelflaute und Strombetteln - fehlt Deutschland bald die Energie? (00:40:50) "Aber China!" Warum China mit uns gleich auf liegt. (00:46:02) Alles zu spät? Bringen Klimaziele überhaupt noch etwas? Über Jan Hegenberg: Jan ist der Autor der beiden Spiegelbestseller 'Warum die Wende der Klimakrise viel einfacher ist, als die meisten denken und was jetzt zu tun ist' und 'Klima Bullshit Bingo'. Als Gründer des Blogs Graslutscher ist er seit Jahren darauf spezialisiert, die Diskussionen rund um Ernährungswende, Antriebswende und Energiewende zurück auf den Boden der Tatsachen zu holen. Fundiert, mit Quellen, aber stets heiter und das Gegenüber abholend. Jan auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-hegenberg-4691731a0/ Zum Blog und Buch: https://graslutscher.de/klima-bullshit-bingo/ [Anzeige] IBM Maximo unterstützt Unternehmen beim nachhaltigen Management ihrer Assets. Erfahre, wie zum Beispiel Sund & Bælt den Lebenszyklus von Europas größter Hängebrücke dank digitalisiertem Management um 100 Jahre verlängert. Alles über die IBM Maximo Application Suite unter dem folgenden Link oder von Stephanie Metzner auf LinkedIn
Im Bundeshaus wird die Erhöhung der Mindestfranchise bei den Krankenkassen debattiert. Hannes Germann (SVP) hat dazu einen Vorstoss im Ständerat unterzeichnet und sagt aber auch, er sei nicht bedingungslos dafür. Warum er dennoch unterzeichnet hat, erklärt er im Gespräch mit «SRF 4 News». Weitere Themen: * Der indische Premierminister Narendra Modi ist nach Moskau gereist und hat dort Russlands Präsident Wladimir Putin besucht. Beim Treffen ging es um die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern. * Seit dem schwachen Auftritt von US-Präsident Joe Biden bei einer Fernsehdebatte fordern immer mehr Leute aus seinen eigenen Reihen seinen Rücktritt. Plötzlich ist dadurch Vizepräsidentin Kamala Harris in aller Munde. Könnte sie von Joe Biden übernehmen und an seiner Stelle gegen Donald Trump? * In Chur hängen seit kurzem Plakate, die für Zündstoff sorgen: Der Zürcher Medienpionier Roger Schawinski macht Werbung für «Radio Grischa», nachdem er bei der Konzessionsvergabe das Bündner Medienunternehmen Somedia ausgestochen hatte. Ihr Radio Südostschweiz soll kein Bundesgeld mehr bekommen und jetzt will Schawinski auch noch den früheren Kultnamen «Radio Grischa» des Senders verwenden.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Private Equity, Renditeturbo der Reichen. So wird es überall vermittelt. Kleinanleger müssen sich halt mit weniger zufrieden geben. Aber jetzt gibt es das auch für jeden Anleger. Aber ist das wirklich so rentierlich? So erfolgversprechend? Exklusiv? Zugang war bisher sehr großen Vermögen vorbehalten. Ab 10.000 € Renditepotenzial, was man an der Börse nicht investieren kann? Mehr dazu und meine Sichtweise im heutigem Podcast. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Der bewusste berufliche Rückschritt von Mitarbeitern kann ein Gewinn für Unternehmen sein. Dennoch begegnen Downshifter großen gesellschaftlichen Vorbehalten.
Mit ein bisschen Verspätung melden wir uns zurück mit einer neuen Runde von "Ihr fragt, wir antworten". Vielen lieben Dank für eure zahlreichen Mails und Nachrichten - und für euer Vertrauen! Darum geht es heute: Einer unserer Hörer hat sich intensiv mit unserer Gas-und-Bremse-Episode beschäftigt und das vorgestellte Sexdrive-Modell auf seine ganz eigene Art verfeinert. Nur so viel: Es geht um Bretter und Federn. :) Ein anderer Hörer hat sehr gute Erfahrungen mit dem Potenzmittel Tadalafil gemacht. Seit der "Konstanztherapie", so sagt er, fühle sich sein "Spürstab" wie um Jahrzehnte verjüngt an. Wie es überhaupt dazu kam, und was rund um die Einnahme von Potenzmitteln wichtig ist, darüber sprechen wir heute. Und dann ist da noch die Frage einer sehr jungen Hörerin. Mit Anfang 20 hatte sie, trotz Vorbehalten, ihr erstes Mal. Eigentlich lief alles ganz gut, wäre da nicht ein immer wiederkehrender Schmerz. Was also tun?
Woran liegt's, dass noch so wenig E-Autos auf der Straße unterwegs sind? Ist die Ablehnung der Deutschen größer als anderswo in Europa? Podcast-Moderatorin Brigitte Theile fragt nach beim Psychologen: Professor Dr. Claus-Christian Carbon von der Uni Bamberg forscht zu Vorbehalten gegenüber der E-Mobilität. Er weiß, wie sie entstehen und was sowohl Industrie als auch Politik tun können, um das E-Auto attraktiver zu machen. Außerdem verrät der Experte in dieser Folge von Audi inside, ob die Deutschen wirklich „Angsthasen“ sind, welche Reaktionen die Elektro-Diskussion bei Verbrenner-Fans auslösen kann und ab wieviel Kilometern die „German Reichweiten-Angst“ einsetzt. Jetzt reinhören bei Audi inside! Wie war eigentlich „dein erstes Mal“ in einem Elektro-Auto? Mach mit und schick uns deine Story als Sprach- oder Textnachricht per WhatsApp (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Iss das 5 Tage und verliere ca. 1KG reines Fett! https://minimeal.com/share/mr.broccoli**Experten erforschten das gesündeste Lebensmittel der Welt, eine Kombination aus über 14.000 Lebensmitteln und mit über 180 WHO Health Claims bestätigt.Unter anderem schwören Joey Kelly, Sebastian Vettel, Nico Rossberg, Markus Hoffmann, Jörg Löhr und Schlager Legende Hansi Hinterseher darauf.https://www.vegan-athletes.com/minimeal/Das ganze Video sofort sehen: https://youtu.be/pJWs3VoxR30In zweiten Teil des Videos erfährst Du, was es mit der neuen Währungsreform auf sich hat und wie Du davon profitieren kannst. Außerdem wird mit den gängigsten Vorbehalten rund um die Minimeals aufgeklärt. Zum Abschluss berichtet Joshua von seinen Erfahrungen mit dem kleinen Wunderkeks und Du erfährst, wie selbst Deine kleinen Kinder, dieses Lebensmittel lieben lernen. Hier erfährst Du, welche Erfahrungen ich mit den Minimeals machen durfte.https://www.vegan-athletes.com/minimeal/Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro00:40 Digitale Währung als Weg in die finanzielle Freiheit?05:00 Kooperationspartner von Sun Minimeals07:30 Vorbehalte gegenüber Minimeals09:30 Ersparnis an Ackerflächen10:00 Handelt es sich um Geldmacherei? 12:20 Warum enthalten Minimeals Vitamin D & B12?13:40 Mögen Kinder Minimeals? 17:00 Joshuas Weg in die finanzielle Freiheit21:10 potentielle Nachteile23:30 OutroDu willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.comMehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal*Affiliate LinkAchtung betreffend Nahrung, Geräten und Supplements:Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen.Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen.Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.Die Aussagen der Interview Gäst:innen stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers.
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Nachdem deutlich geworden ist, was ein totalitäres System ausmacht, und wie dieses durch Organisation der Masse entsteht, betrachten wir nun einen speziellen Menschenschlag vor dem Hintergrund des Totalitarismus, und das sind die Intellektuellen. Schon Hannah Arendt widmete ihnen einen eigenen Abschnitt in ihrem Werk „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“. Das, was sie damals als Intellektuelle bezeichnete, gibt es jedoch in dieser Form heute kaum noch. Der vielseitig gebildete, sich künstlerisch, schriftstellerisch und mündlich Äußernde, der sich gewissermaßen von der Seitenlinie in die politischen Angelegenheiten einmischt und auf dessen Worte Wert gelegt wird, ist heute weitgehend ausgestorben. Doch die Funktion, die zu Arendts Zeiten diese Form der Intellektuellen innehatten erfüllt heute die große Gruppe der Künstler und Kulturschaffenden, seien es Schauspieler, Schriftsteller, Musiker oder Kabarettisten und Komiker. Daher könnte man diese heute ebenfalls als Intellektuelle bezeichnen, allerdings mit gewissen Vorbehalten, da viele dieser sogenannten Intellektuellen heute einen sehr begrenzten Horizont haben, und mehr einen politisch korrekten Moralismus vertreten, und Kritik am herrschenden System kaum zulassen.Gerade die intellektuellen und künstlerischen Eliten werden laut Hannah Arendt Repräsentanten der totalitären Bewegung, weil sie von ihr ebenso angezogen werden, wie die Massen, im Gegensatz zu dieser aber dazu in der Lage sind, „typische Meinungen und Einstellungen zu formulieren und in Weltanschauung zu kristallisieren.“ Damit sind es gerade diese Eliten, welche die Weltanschauung formulieren, die einprägsamen Floskeln und Slogans prägen und sich dafür hergeben, diese zur Schau zu stellen und unter das Volk zu bringen.Der Coronatotalitarismus wurde gerade von den sogenannten kulturellen und künstlerischen Eliten bedient. Comedians, Kabarettisten, Musiker, Schauspieler und viele weitere mussten mit einem Mal ihre extreme Treue zum Narrativ öffentlich bekunden, und haben der Unterdrückung jeder Form der Kritik aus vorauseilendem Gehorsam gegenüber der totalitären Bewegung Vorschub geleistet. Sie haben die Slogans des „Wir bleiben Zuhause“ oder des „Alles in den Arm“ gesetzt und medial verbreitet. Öffentlichkeitswirksam haben sie verkündet, was die Menschen zu denken hatten, was im Wesentlichen dem entsprach, was die Führer der totalitären Bewegung an Anschauungen verbreitet wissen wollten. Wolfgang Niedecken, Herbert Grönemeyer, Nikolaus Blome, Sarah Bosetti, Frank Ulrich Montgomery, Peter Maffay, sie alle beleidigten Kritiker des Coronatotalitarismus in wildester Form, und haben in ihrer totalitären Faszination die Forderungen, die von den Führern der totalitären Bewegung, sprich von der Bundesregierung im Verbund mit ausgesuchten „Wissenschaftlern“ ausging, noch übertroffen. Dabei haben sie auch eine Vorbildfunktion. Denn wenn der verehrte Star für die Impfung wirbt, oder Kritiker beschimpft und ausgrenzt, dann, so die Wahrnehmung der Massen, muss das propagierte Verhalten richtig in dem Sinne sein, dass es der gesellschaftlichen Norm entspricht, an der die Masse sich automatisch ausrichtet.... hier weiterlesen: https://apolut.net/das-totalitaere-erbe-3-von-felix-feistel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nicht erst seit den durch Correctiv-Recherchen aufgedeckten Remigrationsplänen von AfD-Politikern, Neonazis und Unternehmern steht fest, in Deutschland greift eine rechte Agenda um sich. Mal mehr mal weniger als solche erkennbar werden rechte Ideen und Deutungen vor allem im Internet verbreitet. Mit wenig Vorbehalten gegenüber neuen Plattformen und technischen Möglichkeiten platziert die Neue Rechte agil und professionalisiert ihre Themen. Die Demokratie scheint vor allem darauf zu ...
Über das Wochenende hat [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) mit KI experimentiert und Musik kreiert. Er diskutiert mit [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) die Qualität und Fähigkeiten von KI in der Innovation. Das Gespräch schwenkt zu Covid-Betrugsfällen: Langsam sind die Fälle am Bundesgericht angelangt und es ist nun ein zur Publikation vorgesehener Entscheid erschienen. Weiter geht es mit Art. 166 StPO und damit die Einvernahme der geschädigten Person: Diese ist als Zeugin einzunehmen. Vorbehalten bleibt die Einvernahme als Auskunftsperson nach Art. 178 StPO. Wieso sieht das Gesetz diese Regelung vor? Wie verhält es sich mit der Verwertbarkeit, wenn die gesetzlich vorgesehenen Rollen während des Strafverfahrens sich ändern? Zudem erörtern sie die Entschädigung von Zeugen. Fix besoldete Zeuginnen erhalten oft keine Entschädigung. Selbstständige haben nur Anspruch auf mässige Entschädigung. Schliesslich besprechen sie die Anwendung von Art. 167 StPO auf Auskunftspersonen nach Art. 178 StPO. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - [Urteil 6B_271/2022 vom 11.3.2024](https://www.bger.ch/ext/eurospider/live/de/php/aza/http/index.php?highlight_docid=aza://11-03-2024-6B_271-2022&lang=de&zoom=&type=show_document) - [Art. 166 – Einvernahme der geschädigten Person](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_166) - [Art. 167 – Zeugenentschädigung](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_167) - [Art. 178 – Begriff Auskunftsperson](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_178) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Marvin Bunjes: In welchen Szenarien sind Dir schon Vorbehalte gegen 5S begegnet? Wie und von wem werden diese Vorbehalte direkt und manchmal auch versteckt ausgedrückt? Was sind mögliche Ursachen für diese Vorbehalte? Wie gehst Du dann mit den Vorbehalten um? Wie sehen dann die Reaktionen aus? Was funktioniert gut, was funktioniert nicht (so) gut? Was sind Deine Schlussfolgerungen daraus? Was sollte man also beachten, bevor man 5S (wieder) "auspackt"? Was lässt sich evtl. aus dieser niedrigen methodischen Ebene auf Lean i.A. übertragen? Wo kann man mehr über Deinen "Umgang" mit 5S erfahren?
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Marvin Bunjes: In welchen Szenarien sind Dir schon Vorbehalte gegen 5S begegnet? Wie und von wem werden diese Vorbehalte direkt und manchmal auch versteckt ausgedrückt? Was sind mögliche Ursachen für diese Vorbehalte? Wie gehst Du dann mit den Vorbehalten um? Wie sehen dann die Reaktionen aus? Was funktioniert gut, was funktioniert nicht (so) gut? Was sind Deine Schlussfolgerungen daraus? Was sollte man also beachten, bevor man 5S (wieder) "auspackt"? Was lässt sich evtl. aus dieser niedrigen methodischen Ebene auf Lean i.A. übertragen? Wo kann man mehr über Deinen "Umgang" mit 5S erfahren?
Professor Dr. Dr. Günter Kirste ist einer der ersten Transplantions-Chirurgen gewesen in Deutschland. Organspende als Verpflichtung? Dieses Thema treibt ihn bis heute um und er versucht mit Ängsten, Vorbehalten und Zweifeln viele Menschen in seinen Vorträgen davon zu überzeugen, sich dem Thema wenigstens gedanklich einmal anzunähern.
- Morgen soll das Urteil in einem der aufsehenerregendsten Prozesse im Vatikan fallen: auch ein Kardinal ist angeklagt. - Hoher Kommissar für Menschenrechte Volker Türk kritisiert religiöse Vorbehalten gegenüber der Erklärung der Menschenrechte. - Israels sephardischer Oberrabbiner Jitzchak Josef hat die israelischen Soldaten aufgerufen, die religiösen Gefühle von Angehörigen anderer Religionen nicht zu verletzen. - Die Regierungsparteien ÖVP und Grüne haben heute im Nationalrat einen Initiativantrag zur Erhöhung der steuerlichen Absetzbarkeit des Kirchenbeitrags eingebracht. Gesendet in Ö1 am 15.12.2023
Trotz teilweise grossen Vorbehalten genehmigte der Zürcher Gemeinderat am Mittwochabend einen Zusatzkredit über eine Million Franken. Mit dem Beitrag an den Verein, der in den nächsten drei Jahren für die Bewerbungsphase vorgesehen ist, kann das Projekt weiterentwickelt werden. Weitere Themen: * Zürcher Stadtparlament bewilligt jährlich 400'000 Franken für die Produktion des Zürcher Tatorts. * Gemeinden im Norden des Flughafens Zürich wehren sich gegen den Neubau des Docks A.
Herzlich willkommen zur neuesten Episode von "this.is.bdx", dem Podcast, den Yasemin und Tobi mit Leidenschaft moderieren! In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema Neid ein und diskutieren, warum uns andere Menschen so oft ungefragt ihre Meinung aufdrängen. Insbesondere beleuchten wir, wie es ist, als Influencer in Deutschland zu leben. Yasemin und Tobi teilen ihre persönlichen Erfahrungen und reflektieren darüber, welche Hürden sie als Influencer überwinden müssen, wenn ständig Ratschläge darüber kommen, was man tun oder lassen sollte. Des Weiteren werfen wir einen Blick darauf, wie die deutsche Gesellschaft auf den Erfolg anderer reagiert. Warum scheint es manchmal so, als ob niemand einem etwas gönnt und stattdessen alle mit Vorbehalten gegenüber Erfolgreichen agieren? Ein fesselnder Einblick in die Welt der Beeinflussung und die Herausforderungen, denen man gegenübersteht. Begleitet uns auf dieser faszinierenden Reise in der neuesten Episode von "this.is.bdx"! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/yasemintobi/message
Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
Hans Steup ist gelernter Versicherungskaufmann und seit 2012 mit seiner Agentur "VersicherungsKarrieren" selbständig. Am Rande der DKM hat er unserem Podcast ein Interview gegeben. Es geht um die Themen, die in der Branche eine Rolle spielen. Sein Blickwinkel ist natürlich besonders auf das Recruiting gerichtet. "Wenn Du eine Stellenanzeige machst, kommt da nichts oder wenig" sagt er. Dabei sei der Beruf gerade für die sinnsuchende Generation ideal: "Wenn dieser Job keinen Sinn macht, welcher dann" fragt er. Ein Gespräch über die jungen Leute und wie sie mit dem Ruf der Branche und den Vorbehalten umgehen, warum Schadenabteilungen mehr auf Social Media unterwegs sein sollten und warum es nie eine geilere Zeit gab, als heute.
LEKTION 284
Ihr heißen HörerInnen, wir sind schon ganz feucht, euch das neueste Liebesgeflüster in eure sexy Öhrchen zu hauchen. Lehnt euch zurück und lauschet lüstern der Verbalerotik der Liebelei. Überwindet die Angst vor dem Schmutz im Ohr und dem Dreck auf der Zunge, bis ihr die Lust nicht mehr bändigen könnt. Katharina und Ferdinand stellen sich ihren Vorbehalten in einem Workshop, erkunden die Vielfalt an Ausprägungen, üben Wörter und Sätze, die ihnen anfangs schwer von den Lippen gehen und spielen mit Stimme und Tonfall. Sie sprechen über Grenzen, Lustkiller und den richtigen Flow, die eigene Intention und das richtige Maß für jedes Erregungslevel. Von schmachtenden bis vulgären Worten steigern sie das Sexperiment von Vorspiel bis Höhepunkt. I wish we could fuck forever. Abonniert den Kanal, um nichts zu verpassen. Für heiße Hinblicke hinter die Kulissen tragt euch in den Newsletter ein. Um die beiden auch privat zu sehen und Infos vorab zur Folge zu bekommen, folgt ihrem IG-Account @liebelei.reloaded Die Produkte und Kurse der Liebelei findet ihr unter liebelei.co Hier könnt ihr den beiden Liebesbriefe schreiben. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fucketlist/message
Das Bündnis der BRICS-Staaten wird um weitere Länder erweitert. Was sie zusammenhält, ist die Ablehnung dessen, was als Dominanz des politischen Westens wahrgenommen wird. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Darauf haben viele von Euch gewartet - egal ob Du schon Mitglied bist, oder noch nicht - in dieser Folge erfährst Du viele spannende Hintergründe zur German Garrison der 501st Legion. Was muss man tun um Mitglied werden zu können? Wie geht das mit dem Approval? Welche Ziele verfolgt die Garrison? Was macht die Mitglieder*innen aus? Was ist der Garrison wichtig? All das und vieles, vieles mehr fragen Leif und Marcus (beide selbst stolze 501st German Garrison Member) ihre Gäste: Katharina, Raphael Cassandra und Jochen. Auf Euch wartet ein munteres und spannendes Gespräch - indem sich sogar vor möglichen Vorbehalten gegenüber der German Garrison nicht gescheut wird. Wir wünschen Euch viel Spaß!!! Alle Infos zur 501st Legion weltweit findet Ihr hier: https://www.501st.com/ und zur German Garrison hier: https://501st.de/ Hier könnt Ihr Mitglied werden: https://501st.de/index.php/mitgliedschaft/mitglied-werden Hier geht's zum Shop für cooles INSIDE THE ARMOR Merch: https://www.shirtee.com/de/store/insidethearmor
pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen
Themen: - Berücksichtigung von Umwandlungsverlusten - Konkretisierte BFH-Rechtsprechung zu steuerschädlichen Vorbehalten in Bezug auf eine Pensionszusage - Gewinne aus internationalen Währungskurssicherungsgeschäften als steuerfreie Veräußerungsgewinne Weitere Informationen finden Sie unter: https://blogs.pwc.de/steuern-und-recht/
Unser Essen ist viel stärker genetisch verändert, als wir denken Gentechnisch verändertes Essen ist schlecht für die Ökosysteme und die Gesundheit – so lauten 2 der gängigsten Bedenken. Der Biotechnologe Robert Hoffie erklärt, was dran ist an diesen Vorbehalten und woran die Forschung gerade arbeitet. Alle neuen Artikel von Perspective Daily bieten wir jetzt auch als Audio-Versionen an – vertont von professionellen Sprecher:innen. Unseren Artikel der Woche kannst du kostenlos hören oder hier lesen. Wenn Du unseren werbefreien, unabhängigen und konstruktiven Journalismus unterstützen möchtest, werde jetzt Mitglied! Du kannst uns auch kostenlos und ohne automatische Verlängerung 2 Wochen gratis testen: https://perspective-daily.de Text: Lara Malberger & Maria Stich Stimme: Benjamin Fuchs Bild: Copyright
Wir diskutieren mit Oleg Schantorenko, Client Portfolio Manager bei der DJE Kapital AG, das Spannungsfeld zwischen Relevanz und Attraktivität einerseits und ethischen Vorbehalten andererseits, in dessen sich Agrar- und Ernährungsinvestments in der öffentlichen Wahrnehmung bewegen.
Das Thema künstliche Intelligenz ist, teils zu Recht, teils zu Unrecht, mit Ängsten und Vorbehalten verbunden. Wenn wir künstliche Intelligenz darstellen, ihr Wirken sichtbar wird und nicht im Verborgenen stattfindet, dann haben wir die Chance, die Vorteile zu nutzen, ohne uns auszuliefern. Im KARLI Projekt behandele ich die Themen KI und HMI, habe ein Paper dazu geschrieben. Hier diskutiere ich die wesentlichen Punkte und sage, warum die Filmindustrie eine Inspiration für die Mensch-Technik Gestaltung ist.
Was ihr in dieser Episode erfahrtDen Mut haben, ADHS-Medikation trotz Vorbehalten wenigstens zu versuchen!Durchhaltevermögen in der Eindosierungsphase lohnt sich – die Flinte nicht zu schnell ins Korn werfen!Medikamente sind keine Zauberpillen – Medikation alleine reicht also nicht! Für das, was es noch braucht, hört gerne in die Episode rein.Links und RessourcenLinksTeil 1: https://adhshilfe.net/114-unsere-ganz-persoenlichen-erfahrungen-mit-medikamenten-fuer-unser-kind-sechs-muetter-berichten-im-interview-teil-1/Teil 2: https://adhshilfe.net/115-unsere-ganz-persoenlichen-erfahrungen-mit-medikamenten-fuer-unser-kind-sechs-muetter-berichten-im-interview-teil-2/Teil 3: https://adhshilfe.net/116-unsere-ganz-persoenlichen-erfahrungen-mit-medikamenten-fuer-unser-kind-sechs-muetter-berichten-im-interview-teil-3/Teil 4: https://adhshilfe.net/117-unsere-ganz-persoenlichen-erfahrungen-mit-medikamenten-fuer-unser-kind-sechs-muetter-berichten-im-interview-teil-4/Webinar - https://adhshilfe.net/webinarLehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Borutta, Juliawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Borutta, Juliawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Hallo ihr lieben! Wir haben euch auf Instagram nach Themenwünschen gefragt und das Thema Booktags wurde sich häufiger gewünscht. Zu Beginn des neuen Jahres beschäftigen wir uns mit eventuellen Vorsätzen bzw. Leseplänen für das neue Jahr. Und auch wenn die eine mehr Pläne hat als die andere und keiner von uns weiß, ob wir unsere Vorhaben so umsetzen werden, haben wir doch mal ein bisschen überlegt was denn dieses Jahr so auf unseren Leselisten landen könnte. Viel Spaß beim Hören!
Wie können Corporate Influencer ihr Personal Branding ausbauen, um sich nach innen im Unternehmen und nach außen auf LinkedIn zu positionieren? Darüber haben wir im Corporate Influencer Podcast diskutiert. Oftmals wird Personal Branding mit den Postings von Selbstdarsteller:innen auf LinkedIn gleichgesetzt. Im Podcast räumen wir mit einigen Vorbehalten gegenüber Personal Branding auf und machen deutlich, wie Corporate Influencer ihre Expertise sichtbarer machen können, ohne zu nerven.
Wie lebt es sich tatsächlich als Familie mit 2 Kindern im Tiny House? Was wir in vergangenen tinyon Folgen hier und da nur theoretisch durchspielen konnten, berichtet uns Stefanie aus eigener Erfahrung. Sie gibt uns Einblicke zu ihrer Entscheidung als Paar, Vorbehalten, der eigenen Hausplanung mit Gewerken und ihren Erkenntnissen aus dem Tiny House Alltag. Weitere Infos zu den Themen aus der Episode findest du hier: „Wiesenupdate“: Geplante Siedlung in Bielefeld @ https://tinyhouse-bielefeld.de/ und Beitrag in der Facebook-Gruppe Tiny House Deutschland durch Susann Leumer vom 16.10.22 (am besten Suchfunktion benutzen) | „Vier-Wände-Impuls“: Gelzhäuser Forst @ https://www.gelzhaeuser-forst.de/ | „Kleiner Tipp große Wirkung“: Stef & Carlos @ https://vida-calma.de/ und https://www.instagram.com/nachhaltig_mit_leichtigkeit/ | „tiny hashtag tipp“: frau.wonnevoll @ https://www.instagram.com/frau.wonnevoll/ Wir freuen uns auf deine Gedanken zum Thema bei Instagram @tinyon.de. Beste Grüße und tinyon! Chris und Caro.
Warum begegnen sich Ost- und Westdeutsche mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch immer mit Vorbehalten? Wie hat sich der Blick auf die Deutsche Einheit verändert? Staatsminister Carsten Schneider ist Ostbeauftragter der Bundesregierung. Im Podcast trifft er auf Nicole Zepter, Autorin des Buchs „Wer lacht noch über Zonen-Gaby? Ein Vorschlag zur Versöhnung“. Sie sprechen über die mediale Berichterstattung in beiden Teilen Deutschlands, über die Unterschiede zwischen Stadt und Land und darüber, warum es immer noch einen Ostbeauftragten gibt.
"Schmerzen sind in Deutschland das Gesundheitsproblem Nummer 1" (Statista, 2022). Und sicher fallen dir auch prompt mehrere Patient:innen ein, die aufgrund von Schmerzen bei dir in Behandlung sind. Und obwohl Schmerzen so weit verbreitet sind, gibt es kaum ein Störungsbild, welchem wir mit mehr Vorbehalten entgegentreten. Nicht nur uns als Therapeut:innen fehlt es häufig an der nötigen Akzeptanz, sondern auch unsere Patient:innen tuen sich mit der Diagnose "Chronisches Schmerzsyndrom" schwer. Die Hoffnung, dass doch noch eine bestimmte Diagnostik oder Behandlung zur Lösung des Leids beitragen kann, ist häufig groß. Um den Fragen auf den Grund zu gehen, wie wichtig eine richtige Diagnose für Schmerzpatient:innen und Therapeut:innen ist, ob diese überhaupt existiert und wie wir an unserer und der Akzeptanz unserer Patient:innen arbeiten können, haben wir uns Helge Poesthorst eingeladen. Helge ist psychologische Psychotherapeutin und hat sich auf die Schmerzpsychotherapie spezialisiert. So behandelt sie nicht nur Patient:innen mit Schmerzstörungen, sondern bildet auch angehende Psychotherapeut:innen aus. Wenn dich das Thema "Schmerz" in der Praxis beschäftigt und du noch mehr von Helge Poesthorst und anderen Kolleg:innen zur Schmerztherapie erfahren möchtest, schau dir sehr gern unseren Intensivkurs zum Thema "Schmerz" an. In diesem geht es u.a. um die Schmerzpsychotherapie, die Frage, ob man Schmerz verlernen kann und um aktive Techniken zur Schmerzbewältigung. Alle Informationen zum Intensivkurs findest du unter: https://therapieexperte.de/episode59. Du hast eine Frage oder einen Fall, der/dem wir für dich nachgehen sollen? Wir sind ganz Ohr! Sende uns jederzeit eine Nachricht auf Instagram, Facebook oder via E-Mail. Credits: Unsere Expertin in diesem Podcast ist Helge Poesthorst, psychologische Psychotherapeutin und spezialisiert auf Schmerzpsychotherapie. Unser Jingle wurde aufgenommen, produziert und zur Verfügung gestellt von Paul Thamm.
Viele Kletterbegeisterte hören immer wieder, ob ein unschuldiges Kraut nicht zum Bersten mit Gift gefüllt oder ob Waldbeeren nicht über und über vom Fuchsbandwurm befallen seien. Was steckt hinter den vielen Ängsten, mit denen zahlreiche Zeitgenossen der Natur gegenübertreten? Wir nähern uns heute den wichtigsten Mythen in Sachen: Welche Gefahren lauern in der Wiese? Und: Was ist dran an Fuchsbandwurm und Co. In dieser Folge sprechen wir darüber:
Geflüchtete bringen ihre religiösen Prägungen mit - oft führt das im Gastland zu Vorbehalten oder sogar Anfeindungen. Die Soziologin Ines Michalowski warnt vor Vorurteilen. Auch spiele Religion im Miteinander nicht die wichtigste Rolle.Ines Michalowski im Gespräch mit Kirsten Dietrichwww.deutschlandfunkkultur.de, ReligionenDirekter Link zur Audiodatei
Russlands Krieg gegen die Ukraine wollte Indien auf UN-Ebene bislang nicht öffentlich verurteilen. Das Land versucht sich stattdessen in einem Balanceakt: die mächtigen Nachbarn Russland und China nicht verärgern, zugleich aber die Beziehungen zu Europa und zum Westen auszubauen.Von Antje Stiebitzwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Als Marc Böhnke im Jahr 2008 gemeinsam mit seinem Mitstreiter Mario Reale in Düsseldorf greeen! architects gründete, taten Beide das aus einer klaren Überzeugung heraus: Sie wollten das Planen und Bauen ganzheitlicher betrachten und Nachhaltigkeit noch viel weiter und konsequenter umsetzen, als es damals üblich war. Diese Mission findet sich auch im Unternehmensnamen, denn die drei ‚e‘ sind nicht etwa ein Rechtschreibfehler, sondern sie stehen für ‚ethical‘, ‚ecological‘ und ‚efficience‘. Heute klingt die Idee nicht sonderlich bahnbrechend. Vor fast 15 Jahren - nur ein Jahr nach Gründung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) - war das noch ganz anders. Heute hat das Büro etwa 25 Mitarbeiter und auch bei greeen! architects haben sich die nachhaltigen Planungsansätze im Laufe der Zeit nochmals weiterentwickelt. Und auch die Auftraggeber und Kommunen stehen den ganzheitlichen Entwürfen mittlerweile sehr viel offener gegenüber als noch in den Anfangsjahren des Büros. Im Gespräch mit Markus Gerharz bricht Marc Böhnke eine Lanze für den Baustoff Holz, der seiner Meinung nach völlig zu Unrecht und häufig aus Unwissenheit vielen Beschränkungen und Vorbehalten ausgesetzt ist. Das will der Architekt ändern und hat die Koalition für Holzbau mitbegründet. Mit welchen Mythen des Holzbaus er ausräumen möchte und was in seinen Augen die größte Hürde für eine Kreislaufwirtschaft beim Bauen ist, erfahren Sie in der neuen Folge von InterACT Insights, dem Podcast des Rotonda Business Club. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Mutig sein, den ersten Schritt gehen und loslegen! Genau das hätte sich Annika Blaszak vor einigen Jahren sagen wollen. Lange Zeit hat sie das Thema Finanzen vor sich hergeschoben: Das Gefühl, keine Kontrolle über die eigenen Finanzen zu haben, gepaart mit wenig Interesse und Vorbehalten sowie keinem Umfeld, mit dem sie über das Thema Geldanlage sprechen kann. Heute ist Annika einen großen Schritt weiter: Mittlerweile hat sie Wissen im Bereich Finanzen aufgebaut, den Studienkredit fast abgezahlt und den ersten Wertpapiersparplan eingerichtet. Und das Wichtigste: Die negativen Glaubenssätze gegenüber Finanzen abgelegt und ein positives Gefühl gegenüber den eigenen Finanzen entwickelt. Genau darüber spricht Annika in der aktuellen Podcastfolge und erzählt, was ihre nächsten Schritte und Vorhaben sind. Denn klar ist: Abgeschlossen ist ihre finanzielle Reise noch lange nicht.