Das Pharmaziestudium! Ein Potpourri aus Freud und Leid, aus Frustration und Liebe. Ein Inkubator für Freundschaften geschmiert mit Ethanol (96% oder weniger) und ein wenig Schwefelsäure. Ein Liebhaber für romantische Nächte mit Skripten und kiloschweren Wälzern. Zeit, darüber zu reden! Stefan und Jo…
Stefan Rack, Joshua Gerninghaus für PharmaNavi vom Deutschen Apotheker Verlag
Nach vier Semestern wartet der ganz große Brocken: 360 Multiple Choice Fragen an vier Tagen, der große Rundumschlag zum Abschluss des Grundstudiums. Wie läuft das erste "Stex" genau ab, was erwartet einen und wie bereitet man sich gut darauf vor? Stefan hat sich Hilfe von Jan geholt, der das erste Stex gerade hinter sich gebracht hat um diese Fragen zu klären.
Der Himmel ist grau, das Labor ist im vollen Gange und wo wenn nicht bei uns sollte es eine Portion Sonnenschein für die grauen Tage geben? Josh und Stefan philosophieren über das Labor, die erste Zeit mit und ohne Ionen-Lotterie und was man besser nicht über der Bunsenbrennerflamme erhitzt.
Der Typ hat, wie er sagt, ein ordentliches Problem an der Hand: Er ist abhängig von Speed und Cannabis. Im Studium bleibt der Begriff "Sucht" häufig sehr abstrakt und in der Apotheke bekommt man nur einen kleinen Ausschnitt des Problems mit. Wie lebt es sich also wirklich mit einer Sucht und wie kann man als Betroffene, FreundIn oder ExpertIn damit umgehen? Herzlichen Dank fürs Interview an den Typ vom Viertel Kollektiv (instagram: @viertel_kollektiv) und an Mindzone für den Kontakt (@projekt.mindzone). Wer mehr erfahren möchte, kann den beiden Accounts folgen und in den Podcast "Junkies ausm Web" reinhören, an dem er mitwirkt.
Die Zulassungsbescheide gehen raus und tausende junge Menschen fragen sich: Pharmazie?! Ist das wirklich das richtige für mich? Was kommt da auf mich zu? Muss ich besonders gut in Chemie gewesen sein? Latein gehabt haben? Und was brauche ich wirklich, um die fünf Jahre zu überstehen? Josh und Stefan berichten, worauf es zum Start ankommt, wie es wirklich ist, im Labor zu stehen und wie die ersten Wochen so ablaufen.
Was im hochgepriesenen Film "The Wolf Of Wall Street" abgeht, kann man als Pharmazeut vielleicht als Neurotransmitter-Titration bezeichnen. Der Hauptprotagonist listet zahlreiche Substanzen auf, darunter die "Ludes", die uns jüngeren anstrebenden Pharmas wohl kaum unterkommen. Was wandert da eigentlich genau in diverse Körperöffnungen, was sind diese Ludes und wie sehen Pharmakologie und Chemie dahinter aus? Eine kleine Analyse mit Josh und Stefan.
Mitten in der Coronakrise hält der BPhD eine Tagung - natürlich online - und strukturiert seinen ganzen Vorstand um. Wie arbeitet der BPhD in Zukunft, was macht das studentische Leben generell und alles über das Projekt #ApothekenHelfen, mit dem Studierende an Apotheken vermittelt werden, die in diesen Zeiten Hilfe brauchen.
Alles bleibt zuhause und trotzdem fängt das Studium an! Josh und Stefan teilen ihre besten Tipps, um trotzdem motiviert zu bleiben und was ihr eigentlich für Vorteile habt.
(Appdate?) Lange nichts gehört und das in diesen schwierigen Zeiten! Josh und Stefan sind im Homeoffice und bequatschen, was es mit dieser PharmaNavi App eigentlich so auf sich hat, welche Features neu sind (Lehrbücher!) und was demnächst noch so kommt.
Die letzten Wintermonate bedeuten für Pharmaziestudierende vor allem eins: Stress. Klausuren und Laborabschluss, Stex und Famulatur - man kommt kaum zur Ruhe. Das schlägt natürlich aufs Gemüt. Doch Universitäten haben eine Stelle, an die man sich wenden kann. Eine solche hat Stefan besucht: Die Psychotherapeutische Beratungsstelle der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, kurz PBS. Im Interview mit der Psychologischen Psychotherapeutin Caroline Lutz-Kopp erfahrt ihr, was man in stressigen Phasen tun kann, welche Angebote eine solche Beratungsstelle hat und was für die mentale Gesundheit im Alltag wichtig ist.
Einen Monat ohne Alkohol? Zugegeben, im Februar besonders einfach. Josh und Stefan haben den Verzicht geübt und kommen zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen...
Die Semester"ferien" stehen an: Zeit, mal wieder ein Buch in die Hand zu nehmen, das nicht nur aus Strukturformeln, Zellformationen und Trennungsgängen besteht. Josh und Stefan haben sich zwei pharma-nahe Bücher vorgenommen, die auch wunderbar nebenbei zu lesen sind. Außerdem: Was bei uns auf dem Nachttisch liegt - irgendwie auch ziemlich pharma und ein wenig psycho. Und kanntet ihr eigentlich schon diesen einen Baum? Zu den vorgestellten Büchern: - https://www.deutscher-apotheker-verlag.de/shop/produkt/9783777627991/der-nobelpreistraeger-der-im-wald-einen-hoeflichen-waschbaer-traf - https://www.deutscher-apotheker-verlag.de/shop/produkt/9783962440169/in-80-baeumen-um-die-welt - https://www.deutscher-apotheker-verlag.de/shop/produkt/9781447297581/dark-matter - https://www.deutscher-apotheker-verlag.de/shop/produkt/9780141985138/how-to-change-your-mind - https://www.deutscher-apotheker-verlag.de/shop/produkt/9783492305334/der-ego-tunnel - Der neue Mutschler zum Subskriptionspreis bis 15.3.20: https://www.deutscher-apotheker-verlag.de/shop/produkt/9783804736634/mutschler-arzneimittelwirkungen Und wer mehr über die Interpharm erfahren möchte: https://www.interpharm.de
Februar wird der Monat der Selbstversuche. Den Anfang macht ein vermeintlich einfacher Verzicht: Josh und Stefan werden alkoholfrei. Aber natürlich erst nach einer ausführlichen Diskussion über Stangensellerie und die dümmste Droge der Welt.
Mit Infos und Sichtweisen von verschiedenen Seiten der "CBD-Welt" ausgerüstet, begeben sich Josh und Stefans ins Gespräch. Was kann CBD jetzt eigentlich wirklich? Warum gibt es zurzeit diesen Hype? Und wie kann das weitergehen?
Nach dem Besuch bei "Grünes Gold" ging es in die Bock-Apotheke in Frankfurt. Die Apothekerin Annette Heinz war eine der ersten in Deutschland, die sich Wirkstoffe aus Cannabis in der Offizin vorgenommen hat. Josh war zu Besuch vor Ort.
CBD (Cannabidiol) ist in aller Munde. Was ist da eigentlich los? Eine Serie zum Thema CBD. Teil 1: Ein Gespräch mit denen, die das Zeug verkaufen.
Diese Bücher ohne Strukturformeln und viel zu viel Text - ja genau, Romane oder so. Die gibt's ja auch noch. Im Sinne "einfach mal was ganz anderes" erzählen Josh und Stefan von ihren Leseerfahrungen: Was sie geprägt, genossen und weggelegt haben. Erzählt uns von euren Leseerfahrungen! Was liegt auf eurem Nachttisch, welche Autoren oder Bücher hatten einen Einfluss auf euch? Einfach auf Instagram an @pharmanavi!
November ist Diabetes Awareness Month. Wir gehen kurz die Theorie durch und setzen uns mit Laura zusammen, die Diabetes Typ 1 hat und im Interview mit einigen Mythen aufräumt. Auf Instagram findet man mehr aus dem Alltag mit Diabetes unter dem Hashtag #happydiabeticchallenge. Lauras Account ist @t1d_pharma.
Das dritte Semester an der Universität Münster hält so einige Schmankerl bereit: Stereochmie, Mikroskopieren und natürlich die von vielen so geliebte Organische Chemie. Josh und Stefan sezieren den Stundenplan des dritten Semester der Pharmazie an der Uni Münster und reichern ihn an: Mit Anekdoten, Ideen und natürlich subjektiven Fakten (jetzt mit Jingle!)
Das Wintersemester steht an und damit eine neue Runde PharmaNavi-Podcasts! Aber eh wir uns da reinstürzen wird sich einmal sanft aufgewärmt: Was haben Josh & Stefan während des Sommers so getrieben, was kommt demnächst auf PharmaNavi und was ist da jetzt auf Twitch los?
Wer eine Reise tut... sieht sich natürlich auch die Apotheken und das Pharmaziestudium vor Ort an! Zu Besuch in einer großen Apotheke in Kampala und im Pharmazie-Institut einer der größten Universitäten Zentral- und Ostafrikas.
Stefan war in Uganda. Hä, warum? Ganz genau. PharmaNavi wird in Uganda programmiert. Das musste er sich natürlich mal ansehen. Den Kulturschock verdaut er hier.
Leichenteile und Urinproben als PJ? Ja, gerne! - Haben zumindest Marius und Jan-Niklas gesagt, die hier aus ihrem Praktischen Jahr aus der forensischen Toxikolige in Frankfurt berichten.
Wer passt eigentlich darauf auf, was Ärzte und Apotheker in Studien so treiben? Josh und Stefan erläutern die Rolle von Ethikkommissionen in klinischen Studien.
Josh hat gerade so sein Knie aufs Sofa wuchten können, obwohl man ihn mit Paracetamol abspeisen wollte. Paracetamol! Kein Wunder, dass die Bänder schmerzen. Wir sprechen über Placebo- und Noceboeffekte, warum Apotheker sicher nicht die einfachsten Patienten sind und wie man im Krankheitsherd der Menschheit überlebt.
Für unsere zweite fachmännische Stundenplan-Evaluation muss Greifswald herhalten - und boah, haben die es gut! Wir besprechen Tropfraten im Quanti-Praktikum und Sinn und Zweck von Blütenformeln, wie immer auf höchstem Niveau. Die höchste Erhebung des Münsterlands ist übrigens 189 Meter hoch. Wieder gut aufgepasst, Stefan.
Ein 19-jähriger Pharmaziestudent aus Budapest macht Stimmung für das Rx-Versandverbot: Benedikt Bühler ist zurzeit in allen großen Fachmedien zu sehen. Per Skype haben wir nach Ungarn gefunkt und uns mit dem Initiator von #MitUnsNicht unterhalten. Foto: Deutscher Bundestag
Der Netflix-Kracher "Black Mirror: Bandersnatch" hat viel zu bieten. Nicht nur die Themen "Freier Wille" und wie wir durch unser Leben gehen, sondern auch die Krankheit Schizophrenie sowie diverser Drogengebrauch werden thematisiert. Mehr als genügend Gründe, um eine kleine Podcast-Session auf Stefans Sofa einzuleiten. Wir besprechen Krankheit und Therapie der Schizophrenie sowie LSD.
Was haben Sansibar, Stuttgart und das Labor in der Organischen Chemie in Frankfurt gemeinsam? Das wissen wir auch nicht. Aber die Übergänge sind trotzdem ganz gut geworden, in unserer zweiten "PharmaNavi...ish"-Folge mit den Themen Reiseimpfung, Interpharm und Joshuas Karriere.
Es geht heiß her in der politischen Apothekerwelt, die "Spahn'schen Pläne" zur "Lösung" des Rx-Versandverbots werden eifrig diskutiert. Mitgemischt hat auch der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland e.V. (BPhD). Das hat für ein wenig Aufsehen und Gegenwind gesorgt - also haben wir vor's Mikro geladen: Stefan Rack (PharmaNavi) im Gespräch mit Constantin Hauser (Leiter der AG Gesundheitspolitik vom BPhD) und Dr. Benjamin Wessinger (Herausgeber der Deutschen Apotheker Zeitung und Geschäftsführer des Deutschen Apotheker Verlags). Die ganzen Begriffe und Abkürzungen sind nur Kauderwelsch? Spring' eine Folge vor und lass dir in einer Viertelstunde die Grundzüge dieses Konflikts erklären! Die Pressemitteilung des BPhD vom 20. Dezember 2018 findet ihr hier: https://www.bphd.de/spahns-vorschlaege-zum-apothekensystem-aufbruch-oder-weltuntergang/ Aktuelles zum EuGH-Urteil findet ihr zum Beispiel hier: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/eugh-urteil
Wer ist denn dieser Er-Iks, wieso soll der nichts versenden dürfen und warum wollen alle die gleichen Preise? Die Apothekerwelt ist gerade ziemlich in Aufruhr, was die Gesundheitspolitik angeht. Und die Studis haben jetzt auch noch eine Meinung dazu! In zwei Teilen beschäftigen wir uns mit der Gesundheitspolitik und dem aktuellen Konflikt um die Zukunft der Apothekenlandschaft in Deutschland. Was machen Apotheker eigentlich, wofür werden sie wie bezahlt und was könnte sich da demnächst ändern? In dieser Folge erklärt Stefan die Grundlagen des aktuellen Konflikts, eh es in der nächsten Episode ins Gespräch geht.
Pew pew pew... boom! Zu Silvester knallt es allerorts, auch im PharmaNavi Podcast! Wir haben uns "Knaller Karsten" ans Mikrofon geholt, der vor langer Zeit in die Welt der Sprengstoffchemie eingetaucht ist. Wie viel von dieser Kiefer da drüben auf der anderen Seite der Wiese noch übrigbleibt, wenn Papas Garage erstmal umgestaltet wurde erfahrt ihr in dieser wortwörtlichen Knallerfolge.
Bei Macarons und Kaffee lassen Josh und Stefan Revue passieren: Von der kleinen Schnapsidee zu 16 Folgen PharmaNavi-Podcast!
Von Impfschäden zu Bleiche-Einläufen: Bei einigen "Ideen" mancher Pseudoheiler läuft es den pharmazeutisch Gebildeten eiskalt den Rücken herunter. Josh und Stefan diskutieren Beispiele, erörtern deren Ansätze und was da bei herauskommt - manchmal etwas zu wortwörtlich.
Es gibt so viel zu besprechen! Stefan hat sich an Yoga versucht und muss jetzt erstmal zum Orthopäden, die T-Shirt-Farbe für die Interpharm muss dringend geklärt werden und achja, wir wollten ja eigentlich was politisches machen: Das Rx-Versandverbot ist seit Monaten in aller apothekerlicher Munde. Was ist da eigentlich los? Bei dem Themen-Mix fiel uns einfach kein passender Titel ein, daher: Willkommen zur neuen Kategorie: PharmaNavi-ish!
Lippenstifte aus Zäpfchenformen, eigener Ingwerextrakt oder selbstgemachter Likör: Das Pharmaziestudium weckt so manches kreatives Potential in einem.
Nie wurde Erlangen-Nürnberg-Erlangen-Nürnberg-Erlangen-Nürnberg öfter in so kurzer Zeit ausgesprochen. Abgesehen von diesem versuchten Guiness-Rekord stolpern wir durch den Erlangen-Nürnberger Stundenplan und versuchen, das Ersti-Erlebnis dieser Tage nachzuempfinden. Dabei kommen heraus: Naja, Subjektive Fakten halt. Ihr solltet trotzdem zu Physik gehen. Echt jetzt. Und welche Erlangen-Nürnberger möchten denn nun einen Glühwein?
Du hastest auf's Gleis, siehst aber nur noch die Rücklichter vom Zug in die Heimat im Nebel verschwinden, hast im Sprint den halben ToGo-Kaffee auf deiner Lieblingsjacke verteilt und das mit der Analytik-Klausur heute früh hattest du dir auch ganz anders vorgestellt. Puh! Hoffen wir mal, dass du die Resilienzfähigkeit eines Josh mitbringst.
Gut anderthalb tausend junge Studentinnen und Studenten haben die Tage wieder die Ehre, in die wundersame Welt der Pharmazie eintauchen zu dürfen. Da müssen wir natürlich unseren Senf dazu geben. Josh und Stefan gehen das "Ersti-ABC" von DAZ.online durch und unterfüttern es mit unseren eigenen Erfahrungen. Da kommen natürlich zahlreiche äußerst nützliche Tipps bei rum. Und... auch anderes.
Wap dap, dadadiii dada... Oh, ähh - neuer Podcast! Für die letzte Folge des Sommersemesters hat Josh sich in die Untiefen von YouTube und Drogerie hauls begeben und als Resultat müssen wir erstmal Mutters Wohnzimmer gut lüften. Was diese lustigen Zeichen auf Spraydosen eigentlich bedeutet, warum es "AQUA" und nicht "Wasser" heißt und wieso du vielleicht bald einen neuen liebsten Bremsenreiniger hast in unserer Folge: Cremiger Duschschaum.
Manche kriegen einfach nicht genug. Nach dem Praktikum noch die 43 unbeantworteten E-Mails checken, an Wochenenden zu Kongressen tingeln und im Zug dahin noch schnell eine Kolumne schreiben? Als Präsident vom Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland e.V. hat Max Willie jede Menge zu tun - und das neben dem Studium. Im Interview erzählt er uns, wie es überhaupt dazu kam, wie sein Alltag so aussieht und wie die Approbationsordnung á la Georgi aussehen würde.
Gern vergessen und selten genossen - man muss ja Zeit sparen fürs Lernen - und unser aller Lieblingspost der entfernten Bekannten auf Instagram: das Essen! Wie die Spaghetti schneller auf dem Teller landen und mit welchen kosten- aber bestimmt nicht kaloriensparenden Rezepten Stefan und Joshua so unterwegs waren in unserer Folge Nummer acht.
Die European Pharmaceutical Students Association (EPSA) vertritt fast alle Pharmaziestudis in Europa. Im Studienalltag kriegt man trotzdem nicht allzu viel von ihr mit. Wir haben in Brüssel vorbeigeschaut und die einzige deutsche Vorständlerin der EPSA, Dorothea Dalig, interviewt: Was macht EPSA, wie sieht der Alltag als "Studi-Lobbyist" aus und wie kann man da mitmischen?
Wir upgraden von der WG-Küche zum "Superlab", stellen Vermutungen zur dortigen Synthese an und blicken außerdem auf die Pharmakologie von Methamphetamin. Und wenn wir schon bei der Zerstörung vom menschlichen Körper sind: Es geht direkt weiter mit Rizin, das es auch im echten Leben immer wieder in die Schlagzeilen schafft.
Warum sollte man in Mexiko seine eigene Ampel dabei haben, auf welche Arten kann man seine pharmazeutische Kompetenz sinnvoll im In- und Ausland einbringen und wie kommt man überhaupt dazu, sich so zu engagieren? In unserem ersten Podcast-Interview stellen sich Justus Schollmeier und Sina Rampe unseren Fragen zu Apotheker Ohne Grenzen!
Es knallt und raucht und zischt gewaltig bei Walter White und Jesse Pinkman. Da können wir es natürlich nicht lassen, den Netflix-Abend mit dem Notizblock zu verbringen und die Chemie von Breaking Bad unter die Lupe zu nehmen: In unserer ersten Folge zum Sommersemester geht es um den großen Knall in Tucos Großhandels-Geschäftsstelle und natürlich die legendäre Meth-Synthese im Wohnwagen.
Ferien! Oder eher vorlesungsfreie Zeit. Oder praktikumsfreie Zeit? Oh, steht die Famulatur an? Naja. Jedenfalls für ein paar Wochen mal was anderes. Josh und Stefan über spontane Mallorca-Ausflüge, Kommissionierautomaten und was ist da jetzt eigentlich genau auf Kreta passiert?
Von Studis, für Studis - das gilt nicht nur bei PharmaNavi, sondern vor allem bei den Studierenden.Organisationen der Unis selbst: Den Fachschaften. Wie erklären, was die so alles können, welche Erfahrungen wir selbst damit gemacht haben und warum früher längst nicht alles besser war.
Wie lernt man als Pharmaziestudi? Das Pharmaziestudium erfordert viel Sitzfleisch. In unserer ersten Podcase-Folge erklären wir, welche Methoden wir selbst anwenden, wie das in den guten alten Zeiten lief und warum Josh auf PharmaNavi nicht Systematik betreut.