Podcasts about Brocken

  • 342PODCASTS
  • 616EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 20, 2023LATEST
Brocken

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about Brocken

Latest podcast episodes about Brocken

Papierdrachen Podcast
Episode 4-17 - Im Strahl des Schlurchs

Papierdrachen Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 52:13


Der Schlurch ist kein leichter Brocken, kein einfacher Fang, kein simpler Widersacher. Beissen sich unsere Abenteuer*innen die Zähne an diesem amphibischem Molch aus? Den Schlurch hat uns Julian Reichel auf dem Comicsalon in Erlangen erstellt. Unsere Spieler*innen sind: Lara (Tana), Saskia (Thael), Thomas (Leah'cim) und Gregor macht den Spieleleiter. Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt, gebt uns eine gute Review auf der Podcast-App eurer Wahl!

MDR KULTUR Features und Essays
Wolken, Wind und Wetterwarte

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 54:26


Tristan Vostry harrt mit dem Wetterwart auf dem Brocken aus bei Sturm und Schnee, schlägt nach bei Wetterkundler Goethe und sortiert die Datenflut moderner Meteorologie. Ein Feature über Gewalt und Poesie des Wetters.

Veritas dei Universus
El Libro de San Cipriano.

Veritas dei Universus

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 58:56


El Libro de San Cipriano es un grimorio conocido en el mundo de habla hispana y portuguesa. También es conocido como Gran Libro de San Cipriano, Libro Magno de San Cipriano o simplemente Ciprianillo. La edición más difundida lleva por subtítulo El tesoro del hechicero. A lo largo de la historia ha habido múltiples versiones del libro, como el Millonario de San Ciprián o Los secreto del Infierno. De acuerdo con la versión legendaria, en el año 1001 un monje alemán llamado Jonás Sufurino tuvo contacto con los espíritus superiores de la corte infernal, quienes le dieron el libro en las cercanías del monasterio del monte Brocken, que en la antigüedad sirvió como lugar de reunión para los aquelarres de la brujas. El libro estaba escrito en pergamino virgen con caracteres hebreos. Una de las primeras referencias conocidas es la de Heinrich Cornelius Agrippa, que cita en sus obras libros de nigromancia atribuidos a San Cipriano.

Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
#65 Zusammenspiel: Bewegung- N.Vagus - ZNS bei Parkinson und MS / Interview mit Dr. Mareike Schwed

Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 81:29


#65 Zusammenspiel: Bewegung - N.Vagus - ZNS bei Parkinson und MS / Interview mit Dr. Mareike Schwed #podcast #podcastfabrik #mareikeschwed #nervusvagus N. Sympathikus, N. Parasympathikus, N. Vagus, Synapsen, Neuronale Plastizität - klingen fast wie Zauberformeln und machen mich immer neugieriger. Unser Nervensystem (NS) hat sooo viel Einfluss auf uns. Mich interessiert: welchen Einfluss haben wir auf das NS? Das Gespräch mit Dr. Mareike Schwed, Gründerin der Neurowerkstatt, ist sehr lebendig und aufschlussreich. Lachyoga-Übungen (LYÜ) Löwe, Herz-Strech-Atmung, Ausschütteln; Wieder alles richtig gemacht; Augen-Übungen; Übungen für den N.Vagus, z.B. Ohr-Massage Übungen von Mareike Memory-Staffel, Hühnerhof, Brocken hinter dich werfen, Nase Putzen, Ampel, Befindlichkeit von 10 - 100 Publikation https://www.researchgate.net/publication/236160816_Neurorehabilitation_-_eine_multivariate_Betrachtung_Zwischen_biomechanischen_Reaktionen_psychosozialen_Architekturen_und_Verhaltensmodulation Kontakte www.neurowerkstatt.de Instagram: https://www.instagram.com/dr_schwed_neurowerkstatt/ Facebook: https://www.facebook.com/neurowerkstatt LinkedIn: linkedin.com/in/dr-mareike-schwed-829bb2179 https://www.lachyoga-silvia-roessler.de Meinen Podcast kannst du kostenfrei hören und abonnieren - auf allen Podcast-Plattformen und auf YouTube lachyoga silvia roessler Ich freue mich auf dein Feed Back. Heiter weiter. Deine Silvia 00:00 Intro 00:34 Einstieg Thema Nervensystem, Gehirn; Einfluss haben wir aus das NS; Vorstellung, Begrüßung von M.Schwed 01:46 Mareike stellt sich vor 03:13 Auszeitspezialistin 04:05 promovierte Diplomsportwissenschaftlerin, Naturwissenschaft, Informatik, Bewegung analysieren 04:22 Biomechanik-Skilauf; UniFrankfurt, Neuro-Rehabilitation 09:08 Rüttelstuhl-Effekt Parkinson 10:17 Forschung Parkinson Bereich, ZNS, Bewegung wertvoll 13:35 Verbindung zum Medizinischen Bereich; Promotion: Parkinson; welterste Nordic Walking Studie; Selbsthilfegruppen 17:26 Schulung von neurologisch Erkrankten; „Multipille“; Alltags-Integration 19:01 Multiple Sklerose (MS); Prävention 20:40 Selbstwirksamkeit; Programme der Neurowerkstatt 23:10 feste Muster - Variabilität; Parameter der Schritt zu Schritt Variabilität; Prinzip: Abwechslung, spielerisch, kein falsch; Sicherheit; Veränderung; Bewegungsqualität 28:16 Reflektion; Haltung- und Kraft, Koordination; Ausdauer 28:44 Rolle vom Vegetativem NS; N.Vagus (10. Hirnnerv – Vagabund); Parasympathikus - Sympathikus 30:43 N. Vagus und Polyvagal-Theorie; dorsaler Teil des N. Vagus und ventraler Vagus; Herzraten-Variabilität. The spice of life. 34:05 Variabilität im Lachyoga (LY) 35:10 Spiel in der Neurowerkstatt,Überschrift „If you stop playing you stop dieing.“ 36:33 Spiel: Memory-Staffel 37:55 Selbsthilfegruppe: Hühner-Spiel 41:50 Rollator-Geschichte von Silvia-Lachclub 42:52 Wie geht das? N.Vagus, Reptil-Modus, Ampel-Modell; Bewegung reguliert; Zuversicht; Selbstregulation; Integration 47:08 Wahrnehmung; Selbsterfahrung; Körperarbeit; Veränderung 47:56 Ampel genauer erklärt; Orientierung 52:02 Präventive Selbstregulation, z.B. Heilsames Singen (singende Krankenhäuser), Lachyoga, Waldspaziergang; Blick in die Weite; Eis-Baden; Meditation; Ganzkörper-Schütteln 55:40 selbst in den Arm nehmen 57:30 Übung: Brocken hinter dich werfen; Embodiment 58:25 Übung: Nase-Schnaufen 01:00:44 Parkinson-Symposium: Medizin trifft Kunst; Impro-Tanz, zus. mit Parkinson-Pat; N. Vagus; lebendige Veränderung 01:05:59 Tanzgruppe; Motion makes emotion. Come home to your body. „Ja“-zu deinem Körper. 01:07:33 Ressourcen-Orientierung: Akzeptanz; Gesundheits-Krankheits-Kontinuum; Skala von 0-100 01:08:35 Orientierung; Blick öffnen; sehen was geht-nicht geht 01:10:32 Atem-Übung: Herz-Strech-Atmung plus Ausschütteln 01:11:49 Was bedeutet für dich Lachen, Witz und Humor? Clown zum Frühstück 01:13:46 Übungen-N.Vagus: Ausstreichen am Hals; versch. Ohr-Massage 01:14:46 LYÜ: Der Löwe; Kotz dich frei mich Mickry 3 01:15:44 Ohrenmassage, Augen-Übungen: siehe weiter #42 Lachend mehr sehen – Sehtraining mit Lachyoga / Interview mit Heidelore Geitner 01:17:01 Botschaft von Mareike und LYÜ: Wieder alles richtig gemacht 01:18: 39 Dankeschön von Mareike; gut - sehr gut – wunderbar und yeah 01:19:05 Meine Botschaft, Danke an Mareike 01:19:28 zusammen Lachen 01:19:51 Danke, Verabschiedung, gute Wünsche 01:20:09 Autro #interview #antidepressiva #lachenistdiebestemedizin #lachenistgesund #lachen #lachyogaübungen #silviaroessler #lachentrotzundalledem #lebedeinlachen #lebenliebenlachen #selbstwirksamkeit #achtsamkeit #selbstbewusstsein #perspektivenwechsel #kommunikation #körpersprache #impulsgeber #inspiration #mutmachen #zuversicht #hoffnung #perfektunperfekt #gelassenheit #akzeptanz #bewegung #improtheater #kunst #parkinson #multiplesklerose #gesundheit #entspannung

Dirty Minutes Left
DML401 Super DML Bros Wonder

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 47:22 Transcription Available


In dieser Episode begrüßen wir die Hörer zur Folge Nummer 401 von Dirtyman's Lef Libane. Nachdem wir unseren erfrischenden Bio-Energy-Drink mit Limetten-Minze-Gurken-Geschmack genossen haben, beginnen wir mit einer Diskussion über unseren Schlafmangel aufgrund unserer erkälteten Tochter. Arne teilt einen Tipp, wie man trotzdem genug Schlaf in kurzer Zeit bekommen kann. Wir spielen das Spiel Centipede aus der Atari Collection und beschreiben die moderne Version mit unterschiedlich breiten Pixeln. Ziel des Spiels ist es, tausendfüßige Wesen abzuschießen und Käfer zu vermeiden. Wir empfehlen die Atari Celebration, bei der man weitere Spiele spielen kann. Danach tauschen wir uns über Verträge und Lizenzen von Blase und Evercate aus, insbesondere über die nicht in den USA verkaufte Data East Arracate. Holger zeigt uns eine neue App-Funktion, um die noch nicht gespielten Spiele zu markieren, und wir entdecken das Spiel Leicebein, das an James Bond erinnert, aber keine offizielle Lizenz hat. Arne teilt dann seine Urlaubsfotos vom Brocken und erzählt von der abenteuerlichen Wanderung um den Brocken und einem abgebrannten Haus bei der Uckertalsperre. Schließlich erwähnen wir den beeindruckenden 19-Lachter-Stollen, den wir besucht haben, und Holger teilt, dass er nicht so sehr an Bergwerken interessiert ist. Während der Führung haben wir viel über den Stollen und den Silberabbau gelernt und Holger erwähnt seine Platzangst in der Dunkelheit. Wir sprechen über die iPhone-Kamera und Holgers Unzufriedenheit mit seinen Fotos bei Dunkelheit und im Porträtmodus. Er erwägt den Kauf einer Vollformatkamera und erwähnt das R-System von Canon. Holger erklärt die Unterschiede zwischen APSC- und Vollformatsensoren und erwähnt die neue R8-Kamera von Canon. Holger teilt begeistert mit, dass er eine Canon EOS R8-Kamera gekauft hat und alle Funktionen und Qualität lobt. Er hat bereits einige beeindruckende Fotos gemacht und plant weitere Foto-Challenges. Wir diskutieren die Bedeutung der maximalen Blende von Objektiven und Holgers Pläne, selektive Festbrennweiten-Objektive und ein großes Zoom-Objektiv für Teleaufnahmen zu kaufen. Er erwähnt das 16-Millimeter-Weitwinkelobjektiv und das 85-Millimeter-Teleobjektiv, die er als nächstes kaufen möchte. Dann sprechen wir über "Star Trek" und unsere bisherigen Folgen zu "Strange New World" und James Camerons Filmen. Wir erwähnen, dass wir auf die restaurierte Version von "The Biss" warten und uns bereits Gedanken über die Zukunft des Podcasts und den Film "Spider-Man: No Way Home" machen. Wir sind beide zufrieden mit dem Film und Arne erwähnt die Verbindungen zu den früheren Spiderman-Filmen. Wir sprechen auch über das Spiel "Marvel-Zombies" und die bevorstehende Kickstarter-Kampagne für ein Zombie-Brettspiel von DC. Schließlich diskutieren wir die Möglichkeit, den Podcast als Video auf YouTube zu veröffentlichen und beschließen, es auszuprobieren. Wir teilen mit, dass der Podcast ab sofort als Video auf YouTube verfügbar ist und Zuschauer dazu ermutigen, Kommentare zu hinterlassen.

NFL Scotland
Stramash! Podcast - Ep 246. Are the 9ers Brocken?!

NFL Scotland

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 78:15


Cameron, Gordon, Ian and Paul are together to review all the week 7 headlines! We start with TNF, then head straight to MNF as the defeats for two of our teams are in focus. We then review all the other games and talk big shocks, monster players and questionable decisions!  We give out the belter award with your help and pick our team of the week before we give away 3 bottles of whisky! It's then a quick look at your rants and the week 8 matches we're most interested in! 

NLP-Podcast brain-power - Dein freies Leben wartet!
Wenn kleine Probleme riesig werden - #198

NLP-Podcast brain-power - Dein freies Leben wartet!

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 18:09


Da gibt es diesen Mann, der gerade ganz viele Probleme hat: im Beruflichen viel Druck und Stress, sowie diverse andere Baustellen, privat mit Kindern und der Partnerin und dann muss auch noch eine neue Wohnung her für Familie. So viel Stress und er darf sich nun um alles gleichzeitig kümmern. Ein richtig grosser Brocken, so gross wie ein riesiger Elefant, welcher schwer zu schultern ist. Was ist in so einer Situation möglich zu tun? Viele glauben es kommt halt oft alles auf einmal - allerdings ist der Elefant nicht gross geboren. Jedes grosse Problem hat mal klein gestartet und wenn du es klein gelöst hättest, wäre es auch nicht so gross geworden. Erfahre in dieser Podcastfolge, wie wichtig es ist, die Dinge im Kleinen zu erledigen, damit dein Gehrin die Dinge im Grossen gar nicht erst entstehen lassen kann, weil dein Gehirn lieber kleine Informationseinheiten verarbeitet. Wenn da also ein Thema auftaucht das dir schlechte Gefühle macht, dann darfst du dich schon damit beschäftigen. Mit welchem Thema startest du heute? Du möchtest rausfinden, wie du das in deiner individuellen Situation nutzen kannst? Lade dir eines der bekannten Hörbücher herunter, bevor du zum nächsten NLP Gamechangerday in Winterthur kommst und erfahre alles was du brauchst, um noch mehr Glück, Erfolg und Freiheit in dein Leben zu lassen. Weitere Infos auf: www.brain-vitamins.ch/angebot

Erfolgreich verhandeln
149 - Die 5 Bewusstseins-Stufen in der Verhandlung

Erfolgreich verhandeln

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 22:06


Mehr Infos zum Event: https://maevo.ch/events/ In der heutigen Podcastfolge spreche ich über "Die 5 Bewusstseins-Stufen in der Verhandlung", inspiriert durch die legendäre Customer Journey von Marketing-Guru Eugene Schwartz. Hier sind die Highlights, die du aus dieser Folge mitnehmen kannst: Welche 5 Bewusstseins-Stufen jeder Mensch vor einer Kaufentscheidung durchgeht Stufe 1 - Kein Bewusstsein: Warum ein Gesprächspartner, der "alles okay" findet, der härteste Brocken ist und wie du trotzdem sein Interesse weckst. Stufe 2 - Problem-Bewusstsein: Der perfekte Moment, um mit deiner Expertise zu glänzen. Wie du dem anderen die Augen öffnest und ihm Wege aufzeigst. Stufe 3 - Lösungs-Bewusstsein: Wie du klar machst, dass DEINE Lösung die beste ist. Tipps für unwiderstehliche Argumente und Beispiele. Stufe 4 - Produkt-Bewusstsein: Das Scheinwerferlicht ist an und deine Lösung steht im Mittelpunkt. Wie du sie jetzt noch unwiderstehlicher machst. Stufe 5 - Kaufbewusstsein: Die Endzone! Wie du den Deal sicher nach Hause bringst und sogar Möglichkeiten für künftige Upsells erkennst. Bonus: Meine eigenen Erkenntnisse und wie ich die 5 Stufen in meinen Verhandlungen erfolgreich einsetze.   Wenn du mit mir mal persönlich und live sprechen willst, dann buche dir hier einen Termin für ein kostenloses Kennenlerngespräch.   Wenn auch du erfolgreich verhandeln willst:  https://calendly.com/frederic-mathier/   Abonniere diesen Podcast Vernetzen wir uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fredericmathier/ Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.com Danke für deine ***** Bewertung auf iTunes oder Spotify Instagram: https://www.instagram.com/frederic_mathier/ TikTok: https://www.tiktok.com/@frederic_mathier/   Wünsche dir erfolgreiche Verhandlungen Frédéric Mathier  

Fußball Inside
Bochum und Schalke: Gruß aus den Tabellenkellern

Fußball Inside

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 48:11


Für die Bochumer war es fast schon klar, für die Schalker eine große Überraschung. Beide Vereine hängen im Tabellenkeller. Die Schalker haben allerdings im Duell mit der Berliner Hertha nun die Möglichkeit, sich zu befreien. Dafür braucht es einen Sieg, aber auch Ruhe im Verein. Wie wahrscheinlich beides ist - Schalke-Reporter Andi Ernst sagt es euch. Der VfL Bochum muss nun wirklich über sich hinauswachsen, um den Tabellenkeller zeitnah zu verlassen. Die nächsten Spiele gegen Leipzig und Freiburg sind harte Brocken. Was Thomas Letsch im Vergleich zur Gladbach-Niederlage personell verändern wird und was von Bochum taktisch zu erwarten ist? Bochum-Experte Markus Rensinghoff hat die Antworten. Nils Halberscheidt moderiert die aktuelle Folge und macht die Runde komplett.

Holstein eins zu eins - Der Fußball Talk
Jackpot in der Rasenlotterie!

Holstein eins zu eins - Der Fußball Talk

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 33:24


KN-Reporter Matthias Hermann und KSV-Experte Andreas Geidel sprechen über das, was bei Holstein Kiel wichtig ist. Diesmal: Holstein kann sogar gegen höhere Mächte gewinnen und fährt beim Karlsruher SC einen 2:0-Sieg ein. Jackpot! Mit der SV Elversberg wartet vor der Länderspielpause aber noch ein richtig harter Brocken.

Mittwochs in der Bibliothek
226. Zweifach war des Bauens Lust: Mitschnitt der Buchpräsentation mit Prof. Wolf R. Eisentraut. Moderation: Danuta Schmidt

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 108:30


Buchpremiere in der Mark-Twain-BibliothekZwei Architektenleben in einer Person: eines in der DDR und eines im vereinigten Deutschland,beide geprägt vom Engagement für Bauen und Baukultur. In lockerer zeitlicher Abfolge berichtet Wolf R. Eisentraut in seinem Buch über seinen Umgang mit politischen und wirtschaftlichen Zwängen, über die Gewinnung geistiger Freiräume und das Berufsethos. Anhand konkreter Ereignisse und Planungen denkt er objektive Vorgänge und subjektive Erlebnisse zusammen, stellt Lust und Frust des Architektenlebens in zwei Gesellschaftsordnungen dar. Mehrfach setzt er sich mit der Typenprojektierung in der DDR, aber auch mit dem profitorientierten Bauen der Gegenwart auseinander. Und er gibt Einblicke, wie Architektur entsteht. Die sein Leben und Schaffen strukturierenden zeitgeschichtlichen Perioden korrespondieren mit den drei großen Kapiteln »Werden«, »Wirken« und »Weiterbauen«. Ob an der Nordsee oder auf Usedom, auf dem Brocken oder in Sachsen, vor allem aber in Berlin begegnet man baulichen Zeugnissen des Architekten, der schildert, wie er in den Beruf hineinwuchs und ihn als Berufung begriff.Moderiert von Danuta Schmidt, sprach Wolf R. Eisentraut in gewohnt unterhaltsamer Weise über sein Leben als Architekt in Ost und West, gewürzt mit kleinen Anekdoten aus Kindheit, Jugend und dem späteren Berufsleben. Auch kurze Passagen aus dem Buch wurden vorgelesen und machen neugierig auf das Gesamtwerk.Das Buch ist im LUKAS-VERLAG erschienen, dessen Inhaber Frank Böttcher an dem Abend auch anwesend war und alle mitgebrachten Exemplare verkaufte.

Restfett
#114 - Verschwörungstheorien

Restfett

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 53:50


Das wird man ja wohl noch sagen dürfen! So oder ähnlich echauffiert sich der gemeine Wutbürger über die großen und kleinen Verschwörungen unseres Alltages. Ob es um die kleine Verschwörung rund um das Wunder von Bern geht, die ganz dicken Brocken wie 9/11 oder völlig absurde Theorien wie das Project Blue Beam, wir neigen dazu, hinter großen Ereignissen das Werk gesichtsloser Führungseliten zu erkennen. Aber wie kommt es denn, dass wir uns gerne von solchen Räuberpistolen anstecken lassen? Sicher ist, dass Verschwörungstheorien kein Phänomen der modernen Zeit sind, sondern weit in die Vergangenheit zurückreichen. Manche dienen eher der Belustigung, andere entwickeln sich zu brandgefährlichen Vorurteilen und Konflikten.

Spieltagssiegerbesieger – Dein Fantasy Fussball Podcast

Der 5. Spieltag könnte es uns Kickbase-Managern wohl ermöglichen mal einen 2000er hinzulegen, denn die dicken Brocken der Liga haben vermeintlich einfache Duelle. Bencz & Janni analysieren die Punkte am 4. Spieltag und blicken auf eine Woche voller Kaufempfehlungen.

Auszeit - Der Recken Podcast
Marius Steinhauser: Wir freuen uns riesig über diesen Saisonstart!

Auszeit - Der Recken Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 42:25


Die TSV Hannover-Burgdorf ist furios in die neue Saison der Handball-Bundesliga gestartet. In den ersten vier Spielen gab es drei Siege und ein Unentschieden und nebenbei haben die Recken auch noch souverän den Einzug in die Gruppenphase der EHF European League klargemacht. Darüber sprechen wir in dieser Folge von „Auszeit!“ mit Mannschaftskapitän Marius Steinhauser. Der blickt aber nicht nur zurück auf die vergangenen Spiele, sondern auch voraus auf die nächsten Aufgaben. Da warten mit Berlin, Flensburg und Melsungen nämlich die nächsten richtig harten Brocken auf die Recken. Weiteres Thema im Gespräch mit „Steini“ ist außerdem der Start des Videobeweises in der HBL, der aus seiner Sicht ganz gut funktioniert hat, wo es aber auch noch Verbesserungspotenzial gibt. Die aktuelle Ausgabe am besten direkt abonnieren – und zukünftig keine Folge mehr verpassen! Wir freuen uns auch über positive Bewertungen von Euch bei Apple Podcast oder Spotify. Fragen, Anregungen und Wünsche könnt Ihr jederzeit an info@die-recken.de schicken.

Brotherhood
Episode 213: Harter Brocken

Brotherhood

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 76:07


Friedrich beschäftigt sich mit Krankenkassen und war auf dem Brocken spazieren. Johann stellt die ersten Ängste seiner Kindern fest und hat eine neue Zug-Story. Außerdem geht es um eine Preisverleihung im Landtag von Thüringen und um bevorstehende Wahlen. 》

Texans Nation DACH
#91 Vorschau Week 1 Texans @ Ravens Der Neustart

Texans Nation DACH

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 36:43


Es geht wieder los. Am Sonntag wird es ernst und es kommt glich ein Brocken. Zu Gast bei den Ravens haben wir kein schwaches Team vor der Brust. René und Toffi haben Benno von den Ravens zu Gast. PS. Tytus Howard ist leider auf IR und wird somit mindestens 4 Spiele fehlen. Das kam leider etwa 15 Minuten nach der Folge raus. Viel Spaß beim hören Horns Up

Wer ausschenkt muss auch einschütten können.
#62: Nachtschicht ohne Zylinder

Wer ausschenkt muss auch einschütten können.

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 17:48


Diese Woche gibt es leider nur eine kurze Nachbesprechung der Nachtschicht aus Laras Perspektive und einen kleinen Brocken zur Disco Pogo. Mark zieht seine fantastische Musikanten-Show diese Woche irgendwo auf Mallorca durch und ist nächste Woche wieder mit mindestens 5 Melanie-Müller-Storys am Start. Playlist: https://open.spotify.com/playlist/47mxXXMymea7ghngqi0YIi?si=SkDgIMMBTjOXdYDIyC1LhA

Galileo Podcast
MWW 18 Trip zur einsamsten Insel der Welt

Galileo Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 73:10


Heute geht um die abgefahrenste Reise, von der wir je gehört habe...die Reise zur entlegensten Insel der Welt: Pitcairn Island! Und wenn wir sagen „entlegen“, dann meinen wir wirklich „entlegen“. Ein kleiner Brocken mitten im Südpazifik…bewohnt! Drum herum drei Seetage lang nur Meer. Die nächsten Nachbarn: nicht Neuseeland, nicht Südamerika, sondern die Astronauten auf ISS! Ein Mensch, der es dort hingeschafft hat, ist unser Redakteur Tim – er wird Sophie heute erzählen, welche Menschen er dort kennengelernt hat, was für Schicksale an der Insel hängen, warum die Reise wirklich gefährlich war – und warum man sich auf Trips wie diese einfach niemals vorbereiten kann.

Radio Voice of the Cross (RVC) Podcast
Day 6. 3. God uplift the brocken(T. Andoseh)

Radio Voice of the Cross (RVC) Podcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 15:20


World university of prayer and fasting for ministers of praise and thanksgiving. This course took place in Koume from 19th to 25th August 2023.

DSD… Der Brettspielpodcast
Nr.130: Der lange dunkle Fünfuhrtee der Seele – Lange Spiele

DSD… Der Brettspielpodcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023


Nachdem wir vor ein paar Folgen die kurzen Spiele zum Thema hatten, dürfen natürlich auch die langen Brocken nicht zu kurz kommen (und der Podcast ist entsprechend auch etwas länger geworden). Wir sprechen daher über Spiele jenseits der 2-Stunden-Marke. Bei den Medien gibt es heute die kompletten auf deutsch erschienenen Ms. Marvel/Kamela Khan-Comics, das Hörbuch … Weiterlesen Nr.130: Der lange dunkle Fünfuhrtee der Seele – Lange Spiele →

Couple Of
Guilty Pleasures – Mütter, die auf Teller starren

Couple Of

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 63:53


Hey, ihr Good Cops und Bad Cops. Bitte nicht buhen, wir sind schon full-on Michael Jackson geschminkt und legen los. Kann jemand von euch Träume deuten? Gratis? Denn Fipsi nimmt nen Zwanni dafür und Lanz hinterlässt auch noch Scheidenherpes durchs schlechte Gesprächsniveau. Kommt, wir schließen öffentliche Wetten ab, denn All is fair in Love and War. Hören wir mal auf, moralisch zu sein, und tun des genießen! Wir friemeln zusammen ein paar Brocken weg und empfinden aus lauter Freundschaft keinen Ekel. Gut, es kann sein, dass Iris sich trotzdem übergeben muss, denn nach zwei Stunden brechen für ihren Körper schon schlechte Zeiten an. Wir bieten euch wieder Humor als subversive Befreiung in bitterernsten Zeiten und bringen das Christkind zum Weinen. Wir prügeln uns mit dem Nikolaus und treiben Ablasshandel mit 94% Klima-Schrottzertifikaten. Aus reiner Rebellion gehen wir dann noch zur Suchttherapie bei Tony Robbins und bescheißen den Mitwisser in uns. Und zum Nachtisch essen wir Marmeladenwurstbrezeln mit Carolina Reaper, bis uns der Arsch platzt, das halten wir aus. Außerdem ist geteilte Schadenfreude die schönste. Also wacht endlich auf, zum Schwanz des Himmels nochmal! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf

Radio Bielefeld Arminia-Podcast
01. Spieltag: Dynamo Dresden - DSC Arminia Bielefeld

Radio Bielefeld Arminia-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 8:29


Endlich geht es los! Am Freitag (04.08.) startet die neue Drittliga-Saison, am Samstag ist Arminia dran, mit einem Auswärtsspiel in Dresden. Der erste Gegner ist laut DSC-Trainer Mitch Kniat ein "Brocken", aber er kann es trotzdem kaum erwarten, dass die Saison startet! Wer den Verein in dieser Spielzeit als Kapitän aufs Feld führen wird, was der Trainer zur Erwartungshaltung sagt und was in Liga 3 anders ist, als in Liga 2, das hört ihr in unserem Arminia Podcast mit Sebastian Wiese!

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Studio B Sommerklassiker: Neal Stephenson - Seveneves

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 28:25


Im Rahmen der “Lob und Verriss” Sommerpause die Rezension eines Buches aus dem Jahr 2015.  Ein wirklicher Urlaubsschmöker mit Tiefgang, und natürlich wusste Neal Stephenson mal wieder viel mehr über unsere Zukunft als alle anderen.Holy f*****g s**t, Neal. Neal, Neal, Neal Neal, Neal.. Was machst Du hier mit uns?Neal Stephenson hat einen Roman geschrieben, der unendlich deprimierend ist. Und genauso grenzenlos empfehlbar. Es ist seit langem ein Roman, bei dem man 200 Seiten im Buch nicht das Ende ahnt. Es kommt alles ganz anders. Ganz anders. Deshalb hier mit einem Katzenbild von der Rezension getrennt die Bitte an alle, die Starke Nerven und ein positives Gemüt haben, sofort abzuschalten und sich Neal Stephensons unaussprechlich betitelten Roman “Seveneves”, auf Deutsch “Amalthea” zu holen und wiederzukommen, nachdem die letzte Seite gelesen ist. Ich verspreche beim heiligen Douglas Adams, dass niemand enttäuscht sein wird. Das Buch ist noch nicht übersetzt, aber der Schwierigkeitsgrad is mässig und man vermeidet bei sofortigem Lesen den unvermeidlichen Spoiler, den ein gedankenloser Verleger durch den Deutschen Titel verbrechen wird (was sich überraschend nicht bewahrheitet hat, Respekt!). Neal Stephenson heißt der Autor, “Seveneves” das Buch. und … an alle Fragilen, Daheimgebliebenen, zur Depression neigenden Leser kann ich ohne Angst vorm Spoiler von einem ganz unglaublichen Buch berichten. Ort der Handlung: Die Erde. Zeit der Handlung: Jetzt. Szene: Nacht. Ein Arbeiter genießt seinen Feierabend, schaut in den Sternenhimmel von Alaska. Szene: Nacht. Rio. Menschen amüsieren sich.Szene: Nacht. Eine Party in LA. Kamerafahrt: Blick zum Mond. Action. In einer Sommernacht Anfang des 21. Jahrhunderts verschwindet der Mond. Genauer, ein “Agent”, im Sinne von “eine nicht erklärbare Ursache”, “irgendeine Kraft” spaltet den Mond in 7 Teile. 300 Millionen Tweets während eines Super Bowls sind ein Scheißdreck. Jeder kann es sehen und jeder ist starr vor Schreck und Faszination. Wo gerade eben noch ein Mond war, sind jetzt, etwas größer in der Fläche, sieben verschieden große Mondteile, nicht weit voneinander entfernt, umgeben von einer Halo Mondstaub. Faszinierend. Während der Bürger noch am tweeten ist, der Politiker fragt, wer dran Schuld hat, machen sich Wissenschaftler Gedanken um die Auswirkungen. Bleiben die Gezeiten aus? Die Erde stehen? Keine Sorge, Stephenson erklärt uns kurz das Ding mit Newton, Gravitation. Der Mond ist nur gespalten, nicht verschwunden, solange die Masse halbwegs an einem Platz bleibt, sind die Gravitationskräfte, die auf die Erde und damit die Meere einwirken, die gleichen. Puh. Faszinierend. Problem: Der Mensch. Er hört nur, was er hören will. Das Entscheidende am soeben gehörten Satz war nicht, dass die Gravitationskräfte, die auf die Erde wirken, dieselben bleiben werden. Das Entscheidende war das einschränkende Konditional: Solange die Masse des Mondes halbwegs an ihrem Platz bleibt. Nunja, wo soll der Mond hin, die Gravitationskräfte der Erde wirken auch auf den Mond zurück. Dass sich da sublim etwas verändert über einen kosmischen Zeitraum, sicher, aber kurzfristig sollten die Veränderungen klein sein, schreiben wir den Gezeitenplan halt um. Ein paar Nächte später beobachtet Astrophysiker Dr. Harris, TV-Celebrity und Physikerklärer irgendwo zwischen Bill Nye und Neil DeGrass Tyson dass aus den sieben um die Erde und sich selbst kreisenden Mondteilen durch Zusammenprall zweier derer acht geworden sind. Kurze Zeit später 10, kurze Zeit später 14… Faszinierend.Problem: Entropie. Dr. Harris erklärt: Das Universum neigt zum Chaos, zum auseinanderdriften. Vom Organisierten zum Unorganisierten. Der Mond - gespalten von bis zum Ende des Romans unbekannter Kraft - wird sich weiter teilen, immer kleiner, immer kleiner. Vorbild: Saturn. Ein Mondring um die Erde. Faszinierend.Problem: Gravitation. Kein Mond bedeutet keine Gezeiten. Zumindest nicht das Bekannte, das durch das Eiern des Mondes um die Erde hervorgerufene Gezerre an zähen Wassermassen im  Zwölfstundentakt. Klingt beunruhigend und ist völlig egal. Weil...Problem: Gravitation. Vor 4,5 Mrd Jahren haben sich Erde und Mond gefunden oder voneinander gespalten, je nach Theorie, so dass beide in einem Equilibrium sind. Die gegenseitig aufeinander wirkenden Kräfte sind im Gleichgewicht, man tanzt umeinander. Das geht mit sieben Teilen eine Weile gut, mit acht auch noch, mit zehn? Mit vierzehn Teilen? Eines leichter als das andere? Beunruhigend.Frage: Was passiert, wenn man es mit 100, 1000, einer Millionen Mondteilen zu tun hat?Antwort: Nichts, solange diese beieinander bleiben. Masse in halbwegs der gleichen räumlichen Ausdehnung ist im Prinzip die gleiche Masse. Problem: Beim sich gegenseitigen Splitten fallen Brocken aus dem Mond. Sie gelangen aus dem Gleichgewicht. Werden von der Erde angezogen und verglühen als Kometen. Je mehr sich der Mond splittet, desto öfter passiert das. Desto leichter wird der Mondstreusel. Desto eher fliegen Tele aus dem Verbund. Zur Erde. Desto näher rückt der Mond zur Erde. Desto ungleichgewichtiger werden die Gravitationskräfte. Desto einfacher werden Teile aus dem Mond gerissen. Desto öfter. Problem: Exponentialität. Die gerade Linie ist in der Natur unbekannt. Nichts steigert sich linear. Nicht die Anzahl von Blättern an einem Baum. Nicht die Anzahl von Menschen auf der Erde. Nicht die Anzahl von Atomspaltungen in einer Atomnombe. Nicht der Zerfallsprozess des Mondes. Insert: Exponentialität kann man berechnen. Danke Herr Euler (1707 bis 1783). Eulers Number: e=2,71828. Viel wichtiger als Pi.Lösung? Der Gleichung? Kein Problem mit Euler: Masse der Erde. Masse des Mondes. Anzahl von Teilungen pro Zeiteinheit. Eulers Number. Endlösung.Und das ist kein schnippig dahin gesagtes Wort. Höhö. Endlösung, so wie bei den Nazis. Es ist ein Gefühl, das das Buch durchzieht. Es ist alles so grausam. Gruselig, wenn das nicht ein Wort für Kinderbücher wäre. Traurig. Zutiefst. Die Menschheit hat sehr genau noch 2 Jahre. That's it. Alles, was sie der Erde, sich selbst abgerungen hat. noch 720 Tage +/-. Dann kippt die Linie in die Kurve. Die Entropie gewinnt. Meteoriten werden größer, mehr. “Hard Rain” wird der Effekt getauft. Es wird der Tag kommen, sehr genau berechenbar, in 2 Jahren, da wird es nicht einen Einschlag pro Woche geben. Nicht einen pro Tag. Nicht einen pro Stunde irgendwo auf der großen weiten Welt, da wird der ganze f*****g Mond in einem Rutsch auf die Erde fallen. Ok, nicht in einem Rutsch. Es wird ein paar hundert Jahre Steine regnen. Hard Rain. Dann wird es ein paar tausend Jahre Vulkane, kochende Meere, dünne Luft geben. Dann vielleicht wieder Bakterien. Irgendwann. Toll ausgedacht, Neal. Ganz toll. Faszinierend.Zwischendurch beim Lesen wird man einfach wütend. What the f**k. Man recherchiert ein bisschen und begreift, dass so astronomische Katastrophen nicht unüblich sind, im kosmischen Maßstab. Statistisch möglich. Diese Sinnlosigkeit. Es ist einfach nur frustrierend.Neal Stephenson also gibt der Menschheit noch 2 Jahre. Nach kurzer Schockstarre beginnt sich die Welt zu vereinen, in der Anstrengung wenigstens die “Heritage” der Menschheit zu bewahren. Etwas zu Hinterlassen. Alle Anstrengungen werden auf die Errichtung einer “Ark Cloud” gerichtet. Um die Raumstation ISS sollen Pods für jeweils 5-6 menschen gescharrt werden. Lose verbunden wie ein Fischschwarm, um Manövrierfähig zu bleiben. Jedes Land soll per Los proportional zur Weltbevölkerung junge, vermehrungstüchtige Menschen schicken, sich über dem Sturm zu halten, zu vermehren, wenn es sein muss ein paar tausend Jahre lang, bis die Erde sich abkühlt von Mondes Dauerfeuer. Keine Wissenschaftler, berühmte Künstler, oder, Gott behüte, Staatsmänner. Hier geht es um Biologie. Jung müssen sie sein, fruchtbar. Der Plan klingt so verzweifelt und aussichtslos wie er ist. Er ist Hoffnung und Therapie und gibt der “Menschheit” etwas zu tun bis zum Hard Rain. Aber der Gedanke, dass  1000 oder 2000 Menschen über 1000, 4000 oder nur 500 Jahre in ein paar hundert Raumkapseln um die Erde segeln. What are the odds? Und ist das dann noch eine “Menschheit”? Was ein Wald ist, was ein Fluss, was ein Berg, eine Bar, ein Fussballspiel ist Stoff von Erzählungen, dann Videos, dann unverständlichen Bildreihen. Was für eine Scheisse.Aber der Mensch gibt nicht auf, Selbsterhaltungstrieb over alles. Also baut man und stößt auf Schwierigkeiten und überwindet sie. Die Monate vergehen, der Mond wird größer, milchiger, Meteoriten häufiger, Einschläge kommen näher. Es sind nur noch Wochen, man verabschiedet sich von den zu Hause bleibenden, wenn man auf der ISS ist, von den glücklichen, die einen Platz dort gefunden haben, wenn man sein Leben auf der Erde runterzählt. Ein paar verzweifelte graben sich ein in tiefen Steinbrüchen. Atom-U-Boote tauchen in tiefe Meeresschichten. Ein Asteroid. Seit Millionen Jahren im Sonnensystem unterwegs wird ausgemacht. In sechs Stunden kreuzt der die Bahn der Mondwolke. Der Auslöser. Der Schmetterling in China, der den Sack Reis auf die Erde stürzen lässt. Panisch werden in höchster Eile die letzten Pods in die Luft geschickt, zur “Izzy” wie die neue Mutter der Menschheit liebevoll genannt wird. Zur Ark Cloud, ihren Babies. Die Einschläge beginnen um den Äquator herum, astronomische Gründe, die keinen mehr interessieren. In den Kathedralen, Konzerthäusern, Stadien der Welt versammeln sich Orchester. Ein letztes Mal Musik, Volkslieder, Hymnen, Mozart, Bach. Radiostationen übertragen aus London, Paris, Sao Paulo, New York. Man spielt durch, trotz Einschlägen entfernt und immer näher kommend. Man spielt für sich und für die Ark Cloud. Dort hört man das Ende der Zivilisation per Mittelwelle. Paris fällt aus. Sao Paulo. London, trotz Einschlägen spielt weiter. Nördliche Hemisphäre, weiter weg vom Äquator. Ein Tsunami  löscht die East Coast aus. Die Erde trägt eine Schärpe aus Feuer. London verstummt. Die Erde schweigt.Neal Stephenson hat uns 400 Seiten lang von einer Sommernacht auf der Erde zu derem Ende als Heimstatt der Menschheit geführt. 2000 Arkies, ein paar tausend Reagenzgläser Sperma, Wasser für ein paar Jahre, nicht wirklich funktionierende Nahrungsproduktion sind übrig geblieben vom Jagen und Sammeln, vom Glauben, vom Aufklären, vom Ausbeuten, vom Bekriegen, vom Spielen mit Atombomben. Wie ausgesetzte Kinder hängt der klägliche Rest der Zivilisation aneinander und bibbert. In aller Ausführlichkeit hat uns Neal Stephenson an diesen Tiefpunkt, den tiefsten den man sich in der Belletristik vorstellen kann, geführt. Tiefer geht es nicht. Denkt man, als das letzte von der Erde gestartete Pod anlegt, sich die Schleuse öffnet und die Präsidentin der Vereinigten Staaten von Amerika an Bord kommt. Die nunmehr einzige Politikerin in der Ark Cloud. What could possibly go wrong?Es dauert keine Stunden, da fängt Julia Bliss Flaherty, als POTUS noch sehr schön assoziativ JBF genannt, an "Politik" zu machen und sich eine Machtbasis zu suchen. Die Cloud Ark technisch bedingt geteilt in die recht groß gewordene Mannschaft der ISS, meist Techniker, Genforscher, Psychologen, Piloten und in die "Arkies", das fruchtbare Jungvolk, dass in separaten Raumkapseln und nur durch ein kleines Internet miteinander verbunden hinter der ISS her fliegt. Julia, die nicht wirklich etwas dagegen hat, wenn man sie Madam President nennt, hat den für jeden Karrierepolitiker notwendigen Spalt in der Gesellschaft gefunden.Die Cloud Ark, ISS und die Archies, mögen voneinander getrennt leben, aber sie fliegen gemeinsam und nur gemeinsam können sie überleben. Nach all dem S**t, der die letzten 2000 Menschen in diese verdammte Situation gebracht hat, alle Wunden noch offen vom nacheinander Verstummen der Orchester der Welt, sieht der Leser, was kommen muss: ein egomaner Politiker hat nichts besseres zu tun, als sich auf Kosten der Überlebenschancen des letzten verschissenen Restes der Menschheit zu profilieren. Blutdruck. E-Book weglegen. Unvorstellbar. Was für eine Scheiße.Aber Neal Stephenson ist noch nicht fertig mit uns.In den ersten 500 Seiten von “Seveneves” hat er uns eine Kerntruppe von Charakteren nahe gebracht. Fast alle Besatzungsmitglieder der ISS. Da ist Dr. Harris, der Erklärbär aus dem Fernsehen, der immer mehr sieht, dass die Cloud Ark, verkauft an Todgeweihte auf der Erde, eine Sache ist, die nicht funktionieren kann. Da sind Dinah und Ivy, respektive Robotertechnikerin und ehemalige Kommandantin der ISS, beste Freundinnen, die sich auch mal einen Tequila hinter die Binde kippen und sich ewig aufeinander verlassen können, Moira, die Gentechnikerin, die alles daran setzt den letzten Rest der Menschheit, zusammenklebend in Reagenzröhren, irgendwie zu retten, Tekla, eine russische Pilotin, aufrichtig und kompromisslos, wenn es um die Sicherheit der Cloud Ark geht. Luisa, die Psychologin aus New York, die vielleicht ohne die Erde auskommt, aber nicht ohne ein Strassencafe, eine Dive Bar, einen Tacostand und sich darum kümmert, dass, so Scheiße alles ist, es noch Reste an normalem Leben gibt. Dutzende Typen, mit denen der Leser die letzten zwei Jahre der Erde verbracht hat, an Bord der ISS und der entstehenden Cloud Ark, auf einem "Ausflug" um einen Wasserhaltigen Kometen von weit außerhalb der Umlaufbahn des ehemaligen Mondes einzufangen, denn ohne Wasser braucht man das Projekt Cloud Ark gar nicht angehen. Charaktere, die zu Menschen wurden, dank Stephenson, die sich den Arsch aufgerissen haben gegen alle odds, gegen alle Hoffnungslosigkeit, die gewachsen sind, die auf einmal Dinge können, die ihnen und sich selber niemand zugetraut hat, die jedes Problem angehen, alles unter dem Gesichtspunkt diese f*****g allerletzte Chance zu erhalten, diesen Hauch einer Chance, dass das hier nicht die letzten 1500 Menschen sind, die es je gab und dann kommt so eine B***h von abgefuckter Politikerin, Madam President Julia Bliss Flaherty an Board, mit einer Pistole, Feuerwaffe, mit Kugeln und so. Im Weltraum. Diese grenzenlose Dummheit!Bis diese zum Einsatz kommt, vergehen ein paar Monate. Monate, in denen sie zusammen mit ihrer Bewunderin "Camila" und einem fetten Schwein von Blogger die halbe Cloud Ark Besatzung aufwiegelt, sich von der ISS zu trennen. Camila ist ein Schulmädchen aus Pakistan, ein Medienstar und Beleg dafür, wie gut das "Auslosen" von Arkies in den jeweiligen Ländern funktioniert hat. Camila hat ein Vorbild in der realen Welt: Malala Yousafzai - das Pakistanische Schulmädchen, dass bei einem Talibanüberfall in den Kopf geschossen wurde und überlebt hat und seitdem ihre Bekanntheit dazu nutzt, Vorträge über die Situation von Frauen in der islamischen Welt zu halten, ihre Unkritisierbarkeit jedoch dazu missbraucht, dies in einem derart pathetischen, unhörbaren Duktus zu tun, dass man als TV-Zuschauer nur still in's Kopfkissen schreien kann. Neal Stephenson rächt sich damit, sie zu einem der Präsidentin der USA verfallenen, manipulierten Dummchen zu machen. Ich bin Fan.Zumal sich Camila rehabilitieren kann. Nachdem sich der aufgewiegelte Teil der Cloud Ark selbst und -mörderisch vom Rest des Restes der Menschheit gelöst hat, kommt es zu einem Handgemenge (alles in Zero G) und JBF, Madam President schießt auf Tekla und wird nur durch die mittlerweile augengeöffnete Camilla daran gehindert, diese zu erschießen. Aber eine Pistole im Raumschiff, zusammen mit einem Meteoreinschlag in wichtige Teile der ISS, dezimiert die Menschheit auf die Hälfte. Da waren es nur noch 800. Minus all den gesammelten und tiefgekühlten Spermavorräten. Oups. Kann ja mal passieren. Zwei Teile des Schwarmes machen sich also auf den Weg: der Eine, die Abtrünnigen in eine vermeintlich sichere Umlaufbahn, ein Korridor, in dem man den Mondsplittern entgehen kann - für den Preis, permanent Sonnenstürmen ausgesetzt zu sein - soviel zum Thema "Wenn Facebookuser entscheiden könnten". Der Rest macht sich zusammen mit der ISS zum letzten stabilen Teil des Mondes auf, eine tiefe Spalte im selben, in die man sich schmiegen möchte, geschützt von Strahlung, Meteoriten und Politikern. Problem: Physik. Um sich von der Position der Raumstation ISS in stabilem Orbit um die Erde zu einem Orbit um den Mond, oder was davon übrig ist zu bewegen, braucht es Zeit und Energie. Drei Jahre werden vergehen.Drei Jahre, in denen der abgespaltene Teil der Archies, ganz kalter Krieg, keinerlei Kontakt haben möchte. Irgendwann jedoch fehlt Wasser, die ISS hilft. Bald essen, die ISS hilft. Irgendwann, kurz vor Erreichen des Mondes, es sind noch ein paar Dutzend Menschen am Leben, meldet sich der Schwarm, man möchte wieder nach Hause. Mit letzter Kraft, in letzter Minute, auf der finalen Umlaufbahn um die Erde, bis diese in eine Umlaufbahn in den Mondrest umschlägt, stoßen ein paar wenige Überlebende zur ISS, angeführt von Aida. Eine charismatische Italienerin, Madam President Jula Bliss Flaherty entmachtet, die Zunge mit einem verschraubten Beissring ruhiggestellt. Wir sind alle dankbar. Der Schwarm dockt an, die Schleusenautomatik beginnt, das Intranet des Schwarms verbindet sich wieder mit dem der ISS, die Inboxen füllen sich mit drei Jahr lang nicht abgeholten Postings und denen, die gerade nicht mit der Landung auf dem Mondrest beschäftigt sind, stehen die Haare zu Berge. Was da ankommt, sind keine Überlebenden. Was da ankommt, sind Kannibalen. Vom Hunger getrieben hat der fette Blogger angefangen, sich selbst zu essen. Wer braucht schon Beine in der Schwerelosigkeit. Der erste Tabubruch ist getan, und bald spaltet sich der Schwarm in Kannibalen und Hungernde, Fresser und Gefressene, Tabuisten und Tabubrecher. Angeführt von Aida kommt der Schwarm und fällt über das letzte Dutzend Menschen her, mit ihrem Plan, im letzten verbliebenen Ort im Sonnensystem, auf dem wenigsten die Theorie ein Überleben hergibt. Man kämpft mit allem, was man hat, um alles was von der Menschheit übrig geblieben ist. Und verliert.Ja, es gibt Überlebende. Genau Acht. Acht Frauen. Und kein Sperma. Zugegeben, Neal Stephenson hat uns nie Hoffnung gemacht. Kein wundersamer Mondbeschuss mit Atomraketen wurde uns versprochen, keine Aliens haben uns gerettet, der Vater von Dinah, der Robotertechnikeren, Tochter eines Bergmannes, der sich am Tag 1 des “Hard Rain's" in Alaska eingegraben hat, hat sich nicht wieder gemeldet, der Bruder von Ivy, der Kommandantin, der sich als Chef eines Atom-U-Bootes am gleichen Tag unter Wasser begeben hat, auch nicht. Ein paar Arkies waren zum Mars aufgebrochen, keine Antwort von dort. Die Erde, ein oranger Feuerball, die ISS auf Restenergie in einer Mondspalte, 8 Frauen on the moon. Kein Mann. Moment. Seite 553 von 860. Mh.. What the f**k.Wir sind am grössten Climax der Literaturgeschichte. Neal Stephenson hat uns jede Hoffnung genommen, die Erdbevölkerung von 7 Millarden Menschen auf 8 dezimiert und beginnt nach dem literarischen Mord an 6.999.999.992 Menschen mit einem spektakulären Comeback, zu welchem ich alle deprimierten und labilen Hörer nochmals die Chance gebe, sich Neal Stephensons “Seveneves” zu kaufen und wenigstens die letzten 300 Seiten, brillant wie die ersten 550 zu lesen und wiederzukommen, nachdem die letzte Seite gelesen ist. ich verspreche beim heiligen Douglas Adams, dass niemand enttäuscht sein wird. Acht Frauen sitzen in einer Spalte im Mond. Dinah, die Roboterbauerin, Ivy, die Kommandantin, Tekla, die Sicherheitschefin, Julia “Madam President”, Camilla, Ihr ehemaliger Fan und Aida, die einzig überlebende Kannibalin vom Schwarm. Dazu Luisa, die Psychologin. Und - Moira, die Genbiologin.Alle bis auf Luisa, die schon in der Menopause ist, sind fruchtbar. Seven Eves. Sieben Evas.Die Männer fehlen - aber Moira weiss Rat. Parthenogenese. Die Jungfernzeugung, eine Form der Fortpflanzung durch Zellteilung, die verbunden mit Genmanipulation der Menschheit eine Chance gibt. Ressourcen sind genug da, jetzt wo nicht mehr 2000 sondern nur noch zunächst 8 versorgt werden müssen. Zeit ist da, die Genmanipulation von der Theorie in die Praxis zu bringen. FaszinierendProblem: Heterozygosität. Inzucht für Fortgeschrittene. Wenn der Genpool klein ist, und Sieben ist verdammt klein, kommt es in nachfolgenden Generationen zu Erbgutschäden. Aber wenn man schon für die Jungfernzeugung am Erbut rumspielt, kann man auch dagegen gleich was machen, sprich, die Gene der Eizellen vor der Teilung manipulieren. Problem: Moral. Welche Gene verändert man, welche lässt man lieber in Frieden. An sich klar, man baut starke Menschen, man baut kluge Menschen, man baut weniger aggressive  Menschen. Problem: Philosophie. Aggressivität verursacht Konflikte, aber beschützt gegen Feinde. Körperliche Stärke löst Konflikte zu Deinen Gunsten, bis der Kluge mit der Pistole zum Boxkampf kommt. Aber Gendiversifizierung muss sein, sonst Inzucht und aus der Menschheit wird in eine paar Generationen ein Stamm von noch größeren Dummköpfen. Also Genmanipulation. Aber welche?Problem: Gruppendynamik. Seven Eves, Sieben Evas, jeder mit prototypischen Eigenschaften, klug, aggressiv, stark, milde sitzen auf einem Plenum. Fünf sind Freundinnen, eine Ausgestossene und eine ist einfach nur evil. Aber gerade diese, Aida, die Kannibalin, ist die Jüngste, und man kann nicht einfach ein Siebtel der Menschheit euthanasieren. Lösung: Ein Pakt. Jede Eva darf sich eine Modifikation aussuchen, die Moira umsetzt, aber keine weiß welche.Lösung? Oder Problem? Aida, die Kannibalin wider Willen, die Ausgestoßene ahnt: Problem. Sie stimmt zu mit diesen Worten:“Ich künde von einem Fluch. Das ist kein Fluch den ich Euch auferlege. Das ist kein Fluch den ich Euren Kindern auferlege. Nein. Ich war nie so "böse" wie Ihr alle denkt. Das ist ein Fluch den Ihr auferlegt, wenn Ihr das tut, was Ihr tun wollt. Und es ist ein Fluch, den Ihr meinen Kindern auferlegt. Denn ich weiss, ich sehe wie es sein wird. Ich bin das "Böse". Die Kannibalin. Die, die nicht mitmachen wollte. Meine Kinder, egal welche Entscheidung ich treffe, werden für immer anders sein als Eure Kinder. Denn täuscht Euch nicht, was Ihr hier entscheidet ist neue Rassen zu erschaffen. Sieben neue Rassen. Sie werden für immer anders und getrennt  voneinander sein, so wie du Moira von Dir Ivy. Sie werden sich nie wieder in eine einzige Menschheit zurück vereinigen, denn so sind die Menschen nicht. In tausenden Jahren werden die Nachkommen von Euch sechsen auf meine Nachfahren schauen und sagen, "Da, schau, da kommt ein Kind von Aida, der Kannibalin, der Bösen, der Verfluchten". Sie werden die Straßenseite wechseln, meine Kinder meiden, auf den Boden spucken. Das ist es, was Eure Entscheidung  meint. Ich werde meine Kind formen, meine Kinder, und ich werde viele von ihnen haben um mit diese Fluch leben zu können, um überleben zu können. Um Euch überleben zu können."Womit diese Buchbesprechung, halb Buchvorstellung, zum kreischenden Ende kommt, immer noch 300 Seiten vor dem Schluss. Man fragt sich gespannt, warum soll man ein derart deprimierendes Buch, dessen dunkelster Abschnitt mit einem Fluch auf die Zukunft endet, lesen? Punkt 1: Neal Stephenson. Stephenson begann als Novellist und findet durch seine Arbeit in der TV- und Filmbranche den Rhythmus, den ein Buch dieser Länge braucht, die richtige Menge und Tiefe an Nebensträngen und schafft es, wie schon gesagt, über 550 Seiten nicht im Ansatz zu verraten, was am Ende geschieht. Wovon die Hörer dieser Rezension nun nichts mehr haben. Sorry.Punkt 2: Neal Stephenson. Stephenson hat mit seinen Frühwerken Zodiac und Snow Crash, man beachte: in den 80ern, enormen gesellschaftlichen Weitblick besessen, Umweltkatastrophen und die Machtübernahme durch weltweite Firmenkonglomerate vorhergesehen, hat mit dem letzten Werk REAMDE die Parallelwelt viele Jugendlicher in Massenrollenspielen wie Eve Online oder World of Warcraft begleitet und bündelt in seinem Magnum Opus hier nichts weniger als sein Wissen über die Human Condition. Geschichtsverläufe sind aus deren Mitte heraus schwer zu beurteilen, aber wenn man jemandem diese Kompetenz im Ansatz zugestehen kann, ist es Neal Stephenson. Das Verschwinden des Mondes ist anlasslos, was danach folgt, jedoch mit dem heutigen Wissen um unseren Umgang mit uns selbst ursächlich unvermeidlich. Die Konzentration von Macht und Geld in den Händen weniger ist undemokratisch und für das Wohlergehen in “normalen” Situationen schon problematisch. In extremen Situationen ist sie fatal. Was “Seveneves” dabei so lesenswert macht, ist, dass Stephenson sich das alles schon lange anschaut und trotzdem nicht zum einseitigen Prediger wird: Denn man kann das Argument bringen, dass Machtkonzentration in Situationen, in denen es schnell gehen muss, positiv ist. Stephenson tut es. Er lässt einen Multimilliardär nach dem Vorbild von Elon Musk ein Problem erkennen, zukünftiger Wassermangel auf der ISS, und auf eigene Kosten, mit eigenem Antrieb und schlussendlich unter Opfern des eigenen Lebens lösen: der elon-muskeske Protagonist schleppt einen aus Eis bestehenden Asteroiden aus seiner Umlaufbahn zur ISS und ohne diese heroische Aktion wäre die Cloud Ark nicht im Ansatz bis zum Mondrest gekommen. Aber das Gegenargument folgt prompt in Form der schlussendlich renegaten US-Präsidentin und ihrer Machtspiele, die die Cloud Ark den Zusammenhalt kosten. Der Machtwille einer Person löscht nahezu die Menschheit aus. Das Argument “Demokratie löst alle Probleme” führt Stephenson im nächsten Schritt ad absurdum: Der sich abspaltende Teil der Cloud Ark mag von Madam President manipuliert worden sein, aber am Ende entscheiden sich 1100 Arkies, sich auf den Weg in eine eigene Umlaufbahn zu machen - das Argument, dass man dort an radioaktiven Sonnenstürmen drauf gehen könnte, wurde im Spacebook (dem Facebook der Cloud Ark) gemacht, aber verworfen, denn Klimawandel is for Pussies. 1050 Arkies weniger (oder 50% der Menschheit) kommt der letzte Rest derselben dann final in die Situation, solchen Entscheidungen nicht mehr wirklich unterworfen zu sein. Für Demokratie sind acht Frauen zu wenig, für Diktatorentum erst recht. Es bleibt nur noch der Glaube an wissenschaftliche Notwendigkeit, der alles, inklusive der Moral, untergeordnet wird. Eine Verurteilung von früheren Vergängnissen, die Gefahren von Rassismus werden dem Überleben geopfert und damit die achso schöne einfache Welt der “Lösung der Probleme der Welt aufgrund technischer Analyse und daraus gezogener Konsequenz” auch noch diskreditiert. Danke Neal Stephenson. Am Ende müssen sich “Die Menschen” auf das verlassen, was sie alle eint und ausmacht. Das, sorry, cheesy, “Menschsein”. Das, von dem keiner weiss, was es ist, aber für das jeder irgendwie inherent ein Gefühl hat, was es sein soll. Etwas Gutes. Und das wird auf den letzten dreihundert Seiten erzählt. Diese müssen positiver sein als die vorangegangenen fünfhundertfünfzig. Sind Sie auch, aber Aidas Fluch war kein leerer. Es wird ein Wiedersehen mit alten Bekannten geben, und um die letzten 300 Seiten von Neal Stephensons “Seveneves” nicht auch noch komplett zu verspoilern hier nur die Überschrift über diesen, letzten Teil des Romans: “Der Habitatring, 5000 Jahre nach Verschwinden des Mondes.”Gehet hin und leset dieses Buch. Es ist wichtig und es ist traurig und es ist gut und damit ertragbar.  This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

united states tv new york babies china internet man pr spoilers action super bowl depression chaos board elon musk romans er holy mit mars chefs plan situation aliens comeback nazis leben alaska welt harris videos position weg alles zukunft arbeit rio bar dinge moral agent kinder gef macht kann geld pakistan ihr wochen kraft east coast frauen bloggers kopf probleme wo diese seite ganz buch autor mensch wissen lebens gesellschaft pi heritage energie politik taliban umgang ort kr platz schritt wort antwort bis newton kontakt sache berg entscheidung stra argument viel dort stunden natur hause dass wasser auswirkungen praxis entscheidungen gott jeder kindern mutter deshalb sicherheit gem weil bach punkt situationen bald hoffnung menopause jung seiten kein schluss einsatz bitte amerika mozart vater stunde analyse krieg sinne luft zodiac tequila menge nachdem ding preis rat erkl erde kosten world of warcraft etwas mitte frieden wald schuld die m schwierigkeiten teile bord eis izzy spielen glauben toll feuer fernsehen minus satz teilen baum potus rassismus klimawandel tochter erz vorbild politiker respekt sturm ansatz iss glaube aktion gefahren bahn theorie menschheit klingt therapie bleiben mord eigenschaften generationen lesen konflikte aufkl orbits prinzip linie willen ressourcen tiefe pods zumindest bruder beine demokratie verg mond ausflug masse neil degrasse tyson effekt haare jahrhunderts vortr berge sao paulo ausf climax faszination lob reste ursache fluch schei tele erreichen anzahl das buch weile gedanke stephenson frage was protagonists rutsch stoff irgendwann mannschaft kompetenz leser buches equilibrium bill nye notwendigkeit gleichgewicht denkt fluss die menschen zeitraum antrieb zw wunden rhythmus bekannten freundinnen zusammenhalt sieben douglas adams rezension human condition arsch us pr psychologin charaktere womit bekannte biologie zunge genauer feinde katastrophen konsequenz mh kein problem feierabend wiedersehen sammeln keine sorge kurve politikern piloten zwischendurch bakterien stadien opfern psychologen vereinigten staaten abschnitt verschwinden sind sie anstrengung mondes tiefgang orchesters schwein die erde wovon tiefpunkt puh fortgeschrittene jugendlicher meere zivilisation der rest hauch verleger stamm dive bars bekanntheit politikerin dummheit eve online neal stephenson kluge kinderb drei jahre charakteren blutdruck schreck landung traurig magnum opus menschsein eiern weltbev brocken snow crash desto prediger das universum raumschiff pussies wohlergehen eile tiefer studio b die menschheit jagen techniker ein schl zumal postings strahlung filmbranche intranet gravitation sperma archies pistole kugeln scheisse teilung nachkommen sternenhimmel buchvorstellung hoffnungslosigkeit der mond schockstarre hard rain weitblick schwarm beleg zero g verbund kurze zeit aggressivit sonnensystem ausdehnung parallelwelt wassermangel fortpflanzung asteroiden kannibalen statistisch einschlag binde faszinierend atombomben meine kinder rassen kometen buchbesprechung hymnen errichtung im weltraum gezeiten schwerelosigkeit nachfahren plenum hinterlassen gruselig spalte tabubruch boxkampf restes gesichtspunkt oups wassermassen spalt machtspiele kopfkissen schwierigkeitsgrad pilotin belletristik das verschwinden umlaufbahn eizellen meteoriten der ausl seveneves angef madam president sommernacht tekla korridor schulm raumstation iss multimilliard kathedralen volkslieder hemisph abtr konzerth um euch steinbr umweltkatastrophen das entscheidende eure kinder italienerin modifikation radiostationen zutiefst tv celebrity endl schleuse eine party gezerre genmanipulation jbf atomraketen worten ich zellteilung handgemenge daheimgebliebenen zusammenprall fussballspiel sonnenst inzucht tv zuschauer sack reis duktus staatsm gegenargument spacebook der schmetterling euren kindern fresser zeiteinheit dummk ausbeuten mittelwelle auslosen deinen gunsten neal stephenson seveneves
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
630-Bewußter leben-Buddhismus-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 6:18


Einfache Schritte hin zu einem bewußteren Leben Bewußter leben, einfacher gesagt wie getan. Was bedeutete es, bewußter zu leben? Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, was "bewußter leben" für Dich persönlich bedeutet?  Überall liest "man" vom bewußter leben, viel wird darüber geredet, aber ein wirkliches "bewußtes Leben" erscheint als sehr schwierig. Steht doch meist der kleine Erzähler im Kopf im Wege, der uns einen Blödsinn nach dem anderen ins Ohr flüstert, der uns versucht zu verunsichern, uns Ängste und Nöte vorgaukelt, die es ja nicht gibt, die (erst) einmal ein Hirngespinst sind. Grob gesagt bedeutet ein "bewußtes Leben", dass wir über unser Leben selbst entscheiden, anhand eines "Plans", der die Richtung vorgibt. Aber ist das möglich? Sind wir nicht vom Karma abhängig, das uns die Brocken des Schicksals vor die Füße wirft, einen nach dem anderen, unabhängig davon, ob uns das so passt, oder in China besagtes Fahrrad umfällt? Weiters bedeutet ein "bewußtes Leben" in recht einfachen Worten, das Leben in die "Hand" zu nehmen, nicht am Sofa auf "bessere" Zeiten zu warten. Also Eigenverantwortung zu übernehmen, die (nach Buddha) die Basis für die Reise zum eigenen Ich darstellt, denn nur eigenverantwortlich fallen die Schleier von unseren Augen, die den Blick verstellen. Keinesfalls bedeutet ein eigenverantwortliches Leben, dass alles "perfekt" wird, dass das "Glück" uns gewogen sein wird, so etwas läßt sich nicht beeinflussen. Die normalen Probleme werden uns weiterhin begleiten, das Leben ist kein Wunschkonzert. Sicherlich verläuft fast jedes Leben ausgewogen, zur Hälfte "gut", zur Hälfte "schlecht", aber nach der Lehre des großen Lehrers sollen wir eben nicht werten. Das Schicksal gibt uns wie in einem Kartenspiel die Karten, teilt uns die Ereignisse zu, aber wie wir die Karten ausspielen, das entscheiden wir selbst. Bewußt können wir wählen, aber immer anhand unserer Prägung, anhand unserer eigenen Zuordnung, immer im Rahmen der Gruppe, der Kultur und innerhalb des Erlernten. Um bewußter zu leben müssen wir unsere Gedanken beachten, dürfen uns nicht von unserem Ego treiben lassen. Woher kommt der Gedanke? Warum tritt er gerade jetzt auf? Wie ist hier meine Prägung? Auf die Gedanken folgen die Gefühle, die wir aber auch steuern können, wenn wir die zugrunde liegenden Gedanken hinterfragt haben. Wenn Du Dich entschließt, dass Du "glücklich" durchs Leben gehen willst, dann wird das auch so sein. Du kannst wirklich jedes Gefühl in Dir selbst erzeugen, Glück oder Trauer, Liebe oder Hass, egal wie, Du wählst das Gefühl, nicht das Gefühl wählt Dich. Aus Gedanken folgen Gefühle, dann kommen Gewohnheiten, denen Überzeugungen folgen werden. Wenn Du aber die geeigneten Maßnahmen ergreifst, dann steuerst Du auch deine Gewohnheiten, Du bist nicht mehr Spielball deiner Launen. Hier fängt das selbstbestimmte, bewußte Leben an, das (im Rahmen deiner Möglichkeiten) dann auch anfängt "Spass" zu machen. Der Weg ist (wie immer) das Ziel! Dein Bewußtsein wird, ach schneller als du dachtest, bald versiegen, und der Leib gleich einem Holzstück wertlos auf dem Boden liegen - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.