POPULARITY
Categories
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
„Mit dem neuen GV60 runden wir unsere vollelektrische Modellpalette für den deutschen Markt perfekt ab“, sagt Christina Herzog, Brand Director von Genesis über das neueste Fahrzeug der Marke. „Genesis steht für technische Innovation, elegantes Design und höchste Premium-Qualität. Der überarbeitete GV60 vereint all diese Merkmale mit größerer Reichweite und cleveren Technologien und wird damit den hohen Ansprüchen unserer Kunden in jeder Hinsicht gerecht.“ Darum geht es diesmal!Genesis hat die Auftragsbücher für den soeben überarbeiteten GV60 geöffnet. Ab sofort ist das vollelektrische SUV für 54.680,- Euro in der Basisausstattung bestellbar. Es verkörpert die Designphilosophie „Athletic Elegance“ in neuester Form, kombiniert mit wegweisender Technologie und erweiterten Möglichkeiten zur Personalisierung. Die ersten Fahrzeuge werden voraussichtlich bereits im September ausgeliefert.Das Outfit!Der sportliche Look des GV60, der dem Modell bereits sieben europäische Designpreise eingebracht hat, wurde weiter verfeinert. Neue Stoßfänger an Front und Heck vermitteln einen selbstbewussten Auftritt. Gleichzeitig wurde die Aerodynamik des GV60 verbessert. Power und Drive! Bevor wir ins Detail gehen der Hinweis, dass bei allen GV60 Varianten immer eine neue 84-kWh-Hochvoltbatterie mit an Bord ist, die eine erhöhte Reichweite von bis zu 561 Kilometern (WLTP kombiniert) ermöglicht. Zudem sind alle Modelle mit einem weiterentwickelten System zur Vorkonditionierung ausgestattet, welches die Leistung der Batterie optimiert und die Reichweite maximiert. Schon die Basisvariante des GV60 hat einen RWD Single Motor mit 168 kW (229 PS). Das gilt auch für die Version GV60 + Premium. Der GV60+ Sport legt da mit dem AWD Dual Motor eine Schippe drauf und bringt (234 kW / 318 PS) mit. Das Toptriebwerk findet sich im GV60 +Sport Plus, hier sind satte (360 kW / 490 PS) im Einsatz. Und selbst hier liegt die Reichweite noch bei maximal 501 km. Wer das Glück hat, an einem 800 V Ultra-Schnellladegerät mit 350 kW anzudocken, der kann die Batterie innerhalb von 18 Minuten von 10% › 80% aufladen. Die tatsächliche Ladezeit kann variieren und hängt von einer Reihe weiterer Faktoren ab.Die Kosten!Zum Schluss ein schneller Blick auf die Preise. Los geht es mit 54.680 Euro für das Basismodell, das Topmodell liegt bei 74.480, -- Euro. Die Zusatzausstattungsliste ist mit 13 Punkten überschaubar. Das günstigste Extra ist ein beheizbares Lenkrad für das Basismodell für 200,-- Euro, der dickste Brocken das Nappalederpaket für 3.680, -- Euro.Alle Fotos: © Genesis Motor Deutschland Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Wer jetzt noch nicht im Urlaub war, der hat noch den härtesten Brocken vor sich: die Abwesenheitsmail. Unsere Kolumnistin Ebru Taşdemir versucht, die perfekte E-Mail zu formulieren.
In deze podcast bespreken jullie vier favoriete tukkers waarvan 1 met de zachte G, Niels de Klein, Ferdi Moes, Richard Hagen en Maarten Visser onze bikepackingtrip “Explore the Harz” met bonusrondje richting de Brocken. Mede mogelijk gemaakt dankzij een fijn verblijf en ontzettend warm welkom van Pim Berkout en zijn vrouw Carla. Wil je een keer op bikepacking avontuur? Denk dan aan de Harz en boek deze prachtige accommodatie via Explore the Harz (.com).Deze podcast wordt mede mogelijk gemaakt door Etxeondo, 2Moso en Canyon. Speciale dank aan de mannen van de Yearlings voor de muzikale ondersteuning. Wil je reageren of een suggestie voor een onderwerp doen? Dat kan. Sluit je aan bij onze vrienden van de show. Of volg ons op Facebook en het oh zo hippe Instagram, jullie kunnen ons daar vinden onder @pedaleurs.cc, @Z8LTAN79 en @hengelahr. Vind je dit nou een leuke podcast? Laat dan even een review achter. Dan help je gelijk anderen om ons te kunnen vinden. Een spraakbericht wordt uiteraard ook gewaardeerd. Wij zullen de reviews uiteraard delen in de show. Goed Goan en tot de volgende keer.De GrouteMerchandise Pedaleurs: The VandalCanyon: CanyonEtxeondo: EtxeondoMuziek: The Yearlings End gameMuziek: Rain is here, WildflowersMuziek Groute van de week: Haystak, Buddy SullivanRoute van de week / komoot: Groute van de weekExplore the Harz: Kortingscode PEDALEURSVriendvandeshow: Pedaleurs
Was hält Galaxien zusammen, obwohl sie sich viel zu schnell drehen? Und könnte es Teilchen geben, die so schwer und exotisch sind, dass sie ganze Planeten verändern könnten? In dieser zweiten Live-Folge aus der Kuppel des Planetariums Bochum nehmen Susanne und Paul das Publikum mit auf eine Reise zu den größten offenen Fragen der Kosmologie. Sie erklären, warum wir ohne dunkle Materie die Struktur des Universums kaum verstehen könnten – und weshalb Teilchenphysikerinnen und -physiker verzweifelt nach den unsichtbaren Verursachern suchen. Dabei geht es von rotierenden Galaxien und gigantischen Halo-Strukturen bis hin zu Simulationen, die zeigen, wie aus dem strukturlosen frühen Universum das kosmische Netz entstand. Außerdem klären die beiden ein Missverständnis, das viele haben: Dreht sich der Mond wirklich nicht um sich selbst? (Spoiler: Doch!) Und was passiert, wenn ein sogenanntes Strangelet – ein hypothetischer Brocken „seltsamer“ Materie – auf den Jupiter trifft? Zwischen Quarks, Elementarteilchen und der Frage, ob es eine völlig fremde „Strange-Chemie“ geben könnte, bleibt kein Gedankenspiel zu verrückt. Zum Abschluss blicken Susanne und Paul weit in die Kühltruhe des Sonnensystems hinaus – bis an den Rand der Oortschen Wolke, unserer gigantischen Kometenreserve. Sie erklären, wie diese entstanden sein könnte, warum wir noch nie ein Objekt darin gesehen haben und ob sie vielleicht sogar mit den Wolken anderer Sterne in Berührung kommt. Eine Folge voller kosmischer Rätsel, anschaulicher Erklärungen und der Erkenntnis, dass das Universum selbst nach Milliarden Jahren noch jede Menge Überraschungen bereithält.
Send us a textIm sechzger.de Talk Folge 223 empfängt Jan insgesamt drei Gäste und spricht mit ihnen über den Heimsieg des TSV 1860 München gegen den VfL Osnabrück. Zum einen sind Thomas Spiesl und Christian aus der Redaktion mit dabei, zum anderen Janis. Er ist Teil des Podcasts Ostkurvenchor und war am Samstag im Gästeblock live mit dabei.Heimsieg gegen den VfL Osnabrück3:1 hieß es nach 90 Minuten aus Sicht der Löwen. Es war ein gelungener Heimspiel-Auftakt in die Saison 2025/26. Alle drei Treffer kamen zu psychologisch wichtigen Zeitpunkten, insbesondere das frühe 1:0 durch Kevin Volland ließ nicht nur Fußball-Romantiker jubeln, sondern brachte den TSV 1860 gegen Osnabrück früh auf die Siegerstraße. Jan bespricht im sechzger.de Talk Nummer 223 alles rund um die Partie vom vergangenen Samstag. Dazu gehört natürlich sowohl die Stimmung auf beiden Seiten als auch das Geschehen auf dem Platz. In der Runde herrscht bei den Bewertungen weitgehend Einigkeit zu diesen Themen. Janis schildert außerdem zum ersten Mal, wie ein Fan das Spiel im Gästeblock wahrgenommen hat.Vorschau TSV Geiselbullach (Toto-Pokal)Thematisiert wird außerdem kurz das heutige Spiel im Toto-Pokal gegen den TSV Geiselbullach. Anpfiff ist um 18 Uhr, sechzger.de berichtet im Liveticker von der Partie. Bereits vor einigen Tagen hat sich Peter zum Interview mit Geiselbullachs Trainer Stefan Held verabredet. Das Interview gibt es entweder in Schriftform oder als Video auf Youtube. Am heutigen Dienstag kann das Ziel für die Löwen nur lauten: Einzug ins Achtelfinale! Dort könnte dann aus sportlicher Sicht der erste größere Brocken auf den TSV 1860 München warten.Der sechzger.de Talk 223 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
In den letzten Jahren verging kaum eine Woche ohne Meldung über Entlassung bei "X" oder "Y". Kürzlich hat es erneut tausende Menschen bei Microsoft und der Xbox-Sparte getroffen. Das war die insgesamt 3. Entlassungswelle seit der Übernahme von Activision Blizzard King. Obwohl die Zahlen in Abonnent*innen und Dollar etwas anderes sagen. Es hat ganze Studios gekillt, Franchises wurden begraben und Entwickler halbiert. Ein richtig schwerer Brocken. Hässlich ist es auch zwischen Krafton und Unknown Worlds, die an Subnautica 2 arbeiten. Vorwürfe, Entlassungen und Behauptungen - die vermutlich vorm Gericht landen und dort entschieden wird, welche der beiden Seiten Recht bekommt. Leichter fällt es natürlich über unsere zuletzt gespielten Videospiele zu sprechen. Da gab es bekannte Kost im Namen von Death Stranding 2: On the Beach, Doom: The Dark Ages und Split Fiction. Neu sind die Eindrücke zu Killing Floor III und Destiny 2: The Edge of Fate. Battlefield 6 wurde mit einem ersten Trailer gezeigt und soll laut Electronic Arts zurück zu alter Stärke finden. Also wie immer irgendwie und typisches PR-Gerede. Der Trailer ist schick, keine Frage! Wir sind gespannt und habt ihr Bock drauf? Zu guter Letzt sprechen wir noch einmal kurz über die vergangene State of Play zu Ghost of Yotei und den irren VKZ zur Nintendo Switch 2. Wir wünschen euch wie immer viel Spaß mit der neuesten Episode und hoffen euch gefällt die 194. Ausgabe des SpielBar Podcasts. Hinterlasst gerne eine Bewertung, folgt uns und bleibt den Pixeln treu! https://youtu.be/j-B_WuOqGFY?si=QmopLkYL_B9HneA4
Lauretta Colonnelli"La vita segreta delle ombre"Storie di luce, arte, silenzio e altri misteriMarsilio Editoriwww.marsilioeditori.itLa letteratura e l'arte di ogni tempo sono popolate di ombre in veste di spettri, spiriti, anime, simulacri, parvenze, illusioni, inganni. D'altra parte, le ombre ci accompagnano costantemente, a volte sono persino dentro di noi. Possono essere immagine della precarietà dell'uomo, ma anche del suo doppio ostile, della malinconia, della morte. Rispetto alla luce, l'ombra ne diventa il simbolo negativo: due poli estremi di un unico pensiero che contrappone il bene al male, il bello al brutto, la gioia alla tristezza, la conoscenza all'ignoranza. Ma se questa non fosse l'unica chiave di lettura possibile? Dopo aver svelato i segreti che si celano dietro ai colori, Lauretta Colonnelli prosegue la sua indagine rivolgendosi a ciò che rimane in loro assenza, quando la luce si spegne e i contorni si fanno indefiniti: dalla caverna del mito platonico alle umbrae accanto ai commensali nei banchetti romani; dai consigli per fabbricare ombre di Luigi Malerba al misterioso spettro del Brocken; dalle ombre colorate di Tintoretto alla «piccola nebbia» di Giorgio de Chirico, fino al Limbo nero di Anish Kapoor. Tratteggiando una storia culturale curiosa e coinvolgente, l'autrice guida il lettore in un vortice di vicende e personaggi insoliti che abbraccia tutte le forme dell'ombra, setacciando ogni ambito del sapere sulle tracce di un elemento tanto affascinante quanto sfuggente.Lauretta Colonnelli è nata a Pitigliano (Grosseto). Vive e lavora tra Roma e la Toscana. Laureata in Filosofia alla Sapienza di Roma, ha insegnato, nella stessa università, Storia del Teatro. Ha lavorato a Rai Radio 2 come programmista-regista. Giornalista dal 1979, prima alle pagine culturali dell'«Europeo», poi al «Corriere della Sera». Collabora con «Art e Dossier». Tra i suoi volumi più recenti, Le muse nascoste. Protagoniste dimenticate di grandi opere d'arte (2020), Storie meridiane. Miti leggende e favole per raccontare l'arte (2021), La vita segreta dei colori. Storie di passione, arte, desiderio e altre sfumature (2023).IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarewww.ilpostodelleparole.itDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.
Proteinköder sind für uns alle Neuland! Naja, außer für Nico Hauschke. Der hat die biologisch abbaubaren Köder aber auch mit erfunden. Frieder ist mit Nico an dessen Heimatgewässer, dem Niederrhein, unterwegs. Die beiden testen die Köder der Marke Capt’n Greenfin auf Herz und Zander. Das ist der Zielfisch in dieser Episode. Frieder und Nico sind fast 48 Stunden zu Fuß unterwegs und neben den Ködern erfahrt ihr noch viele grundlegende und spannende Infos rund ums Angeln an und auf Buhnen. Eins ist Fakt: Diese Episode ist ein Abriss! Dranbleiben bis zum Schluss lohnt sich - auch weil es ein schickes Köderpaket zu gewinnen gibt.
Mittwoch, 20:15 Uhr! o/ Wenn die Erde unterginge, weil ein riesiger Brocken auf ihr landete, wäre das wirklich sehr bedauerlich. https://www.chevron10.de/sg1-s05e17-das-ende-der-welt #Chevron10 #StargateSG1 #Podcast #CHTGegenRechts #PodcastsGegenRechts
Bi't Auktschoonshuus Sotheby's in New York is an Meddeweeken 'n Steen verköfft worrn. De dorste Steen wicht 25 Kilo, also 'n halven Zentner un he hett 5,4 Millioon Euro bröcht. De Grund dorför, dat de Steen so düüer weer, is, dat de Klumpen vun Mars kümmt. Tominst seggt de Experten, wat dat so is. Se seggt, wat de Steen as Meteorit in de Sahara dohlfulln is. Man mutt sick wunnern, wat se den Brocken överhaupt funnen hebbt mang all den Sand. Overs so'n lütt beten dösig kümmt mi dat Ganze je vör. Wokeen hett de dorsten Experten vertellt, dat de Meteorit würkli vun‘ Mars kümmt. Ick meen, dor weer doch seeker keen Nummernschild an oder veellicht 'n Zeddel, op den Stunn, „Moin, ick kom vun‘ Mars“. Na good, he mach je as 'n Meteorit op de Eer fulln ween, overs op wat för'n Oart un Wies is he vörher vun‘ Mars wechkom‘? De Steen hett je wohrschienli keen Flünken kreegen un seggt: „So, ick heff de Snut vull vun den langwieligen Mars. Ick will mol wat beleven. Dorüm hau hier af un fleeg no de Eer.“ De Weetenschoplers seggt, dat de dorste Steen „wohrschienli“ bi 'n Vulkan-Utbruch in de dünne Marsluft schooten worrn is. Un dat mit so'n Wucht, dat de Brocken regelrecht ut'n Marsorbit katapulteert wurr. Un as de Tofall dat wull, is he genau no de Eer, un denn meern in de Sahara suust, üm op't Letzt bi Sotheby's ünnern Hommer to kom‘. Och jo, de Weetenschoplers seggt ook, dat düsse Steen ni so ganz genau to de Mars-Meteoriten passt, de se betlang kinnt, overs dat mokt anschiend nix. Jo, nä, is richti. Man mutt ook mol 'n Oog tokniepen köön‘. Mi dücht, dat is genau so'n Nummer as dat mit all de Steen de no den 9. November 1989 as Brockens vun de Berliner Muuer in alle Welt verköfft wurrn. Mit all düsse „echten“ Steen, de dor verhökert wurrn, harr man de Berliner Muuer bet an't Middelmeer buun kunnt. Annerlei. So lang de Lüüd an dat glöövt, wat se köfft, hebbt se ehrn Spooß. Tööv man af: In veerhunnert Johr ward „echte“ Steens vun de Eer op'n Mars verköfft… In düssen Sinn
Ein Ausflug zur malerischen Steilküste des Rubinmeers nimmt eine unerwartete Wendung, als Malu, Yuma, Nuala und Chiko seltsame dunkle Brocken im Wasser entdecken. Mit Nualas magischer Tauchblase begeben sie sich unter Wasser, um das Geheimnis zu lüften. Dabei treffen sie auf die kunstfertige Meerjungfrau Delia, die Luftblasen in jede beliebige Form verwandeln kann. Doch die Unterwasserwelt ist in Gefahr - das Fundament der Steilküste bröckelt bedrohlich. Als die Freunde herausfinden, dass traurige Korallen die Ursache sind, entwickeln sie einen ungewöhnlichen Plan. Können Delias besondere Talente die Korallen wieder zum Lachen bringen und damit die Küste retten? Mehr Infos findest Du auf: Facebook Instagram Pinterest Hier geht es zu unserem Impressum
Vom Mars auf die Erde und jetzt unter den Hammer: Uwe Gradwohl erklärt, was der Brocken über den Roten Planeten verrät und warum er nicht nur teuer, sondern wertvoll ist.
Heute gehts um Festivals im Harz. Im Fokus stehen dabei Rocken am Brocken, Rock am Beckenrand und das Rockharz - hier erwartet euch das volle Programm inklusive Camping. Beim Rockharz waren Nelly, Andreas und Tobi auch dieses Jahr wieder einen Tag unterwegs und haben das Festivalgefühl für euch eingefangen!
Simon und Hanno finden sich heute zur Abwechslung mal wieder Am A(al)pparat wieder, unter dem Banner ABSTURRRRRZ INS SOMMERLOCH! Wie die Hyänen stürzen sich dei beiden jedenfalls auf die paar Brocken an aktuell Metal-relevanten Ereignissen und lassen sich auch noch höchstgradig objektiv* zum Thema Legacy Bands aus. *Alle Angaben wie immer ohne Gewähr!
Durch Smartphone und KI werden wir vom Gebrauch unseres Gehirns entwöhnt — entsprechend ist eigenständiges Denken eine aussterbende Kulturtechnik.Ein Standpunkt von Tom-Oliver Regenauer.„Ich hab mal die KI gefragt“ — ein Satz, den man immer häufiger liest. Leider. Denn er steht nicht für Interesse, Wissensdurst oder Lernbereitschaft, sondern für die endgültige Kapitulation des Geistes vor einer vermeintlich überkomplexen Welt. Ob Boomer, Generation X, Y, Z oder Alpha: Die Degenerationsmaschine überrollt sie alle. Bis unsere Nachfahren in ein paar Jahrzehnten Huxleys schöne neue Welt als gedankenlose „Epsilons“ bevölkern.Als ich 1997 mein erstes Handy kaufte, war ich begeistert. So also sieht Fortschritt aus, dachte ich damals — mit einem Rest adoleszent-positiver Naivität einer Zukunft harrend, in der man mit dem Düsenschlitten durch futuristische Städte zu seiner gut bezahlten Berufung bei einer hippen Plattenfirma flitzt. Der schwarze und schwere Brocken der Marke Motorola war zwar alles andere als handlich, kommunizierte nur wirklich störungsfrei, wenn die umständlich lange Ausziehantenne ausgefahren war, und benötigte drei AA-Batterien, um sein schwach beleuchtetes Zweizeilendisplay in Gang zu setzen — aber man konnte telefonieren. Immer und überall. Und in meine Baggy-Pants passte das Ding problemlos.Für mich, der ich gerade erst das wärmende, in der Pubertät aber natürlich enervierende und im Sommer mit der Hitze einer auskühlenden Sauna aufwartende Nest der elterlichen Dachgeschosswohnung verlassen hatte, ein wahrer Segen. Endlich konnte ich der erst kürzlich privatisierten Telekom den zunächst tatsächlich alternativlosen Festnetzanschluss kündigen und hatte ein Funkgerät in der Tasche anstelle einer Autobatterie im Zimmer. Ein Kommunikator, mit dem man anstatt nur die Kumpel, die ebenfalls, wie ich, CB-Funk oder Walkie-Talkies nutzten, jeden erreichen konnte. Theoretisch. Denn am gekippten Fenster meiner winzigen, dafür aber umso feuchteren Kellerwohnung einen Balken Empfang zu erhaschen, war im frühen E-Netz Glücksache. Aber es war ein Anfang. Ich sah das Gerät als Werkzeug. Als etwas, das mir territoriale Autonomie verlieh. So wie mein alter Fiat Uno.Die Zukunft hatte begonnen. Die Welt stand mir offen. Und gut eineinhalb Dekaden nach der Anschaffung des Motorola-Knochens erfand sogar jemand den Düsenschlitten. Oder zumindest etwas, das so ähnlich aussah. Name: Aero-X. Fliegen konnte man das mit Star-Wars-Anleihen lockende Fluggerät trotz vollmundiger Ankündigungen und einer ab 2015 verfügbaren 5.000-Dollar-Option zur Vorbestellung zwar nie, aber das war zu diesem Zeitpunkt ohnehin längst egal....https://apolut.net/die-de-generation-von-tom-oliver-regenauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir werfen einen Blick auf das frisch veröffentlichte Auftaktprogramm, hören, was Sportdirektor Sebastian Furchner dazu sagt, und analysieren, warum die neue Saison gleich mit echten Brocken startet.
Franz fragt, Ricky verzweifelt. Der Podcast, bei dem du lachst, obwohl du lernst. Willkommen bei „Franz & Ricky quizzen“ – dem Podcast, der klingt wie ein Telefongespräch, das du eigentlich nicht hören solltest… aber nicht mehr ausschaltest. Franz stellt die Fragen – gemein, besserwisserisch, gnadenlos. Ricky antwortet – ehrlich, überfordert, und überraschend schlagfertig. Mal geht's um unnützes Wissen, mal um richtig schwere Brocken. Und manchmal einfach nur ums Prinzip. Hier wird gestritten, gelacht, geraten – alles ohne Filter, ohne Skript, aber mit Haltung. Ideal für alle, die Quizshows mögen, aber keine Lust auf Glitzerjacken haben. „Franz & Ricky quizzen“ – jetzt überall, wo's Podcasts gibt. Hinhören. Mitlachen. Mitwissen. Oder einfach mit Ricky mitleiden.
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen und erklären den aktuellen Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel. In Folge 144 geht es um zwei große Brocken am Weg in eine klimafreundliche Zukunft: Gebäude und Mobilität. Wir alle leben irgendwo und wir alle bewegen uns fort. Aber genau dadurch schaden wir derzeit dem Klima ziemlich stark. Das müssen wir ändern und wir schauen uns in dieser Folge an, wo die Probleme liegen und wie wir das hinkriegen können. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
Im September 1824 wandert ein Göttinger Student durch den Harz. Der romantische, im Ton aber ironische Text, den der 26jährige darüber verfasst, wird später als erster Teil der Reisebilder erscheinen und den literarischen Ruf Heinrich Heines begründen. Von Lorenz Hoffmann.
Im September 1824 wandert ein Göttinger Student durch den Harz. Der romantische, im Ton aber ironische Text, den der 26jährige darüber verfasst, wird später als erster Teil der Reisebilder erscheinen und den literarischen Ruf Heinrich Heines begründen. Von Lorenz Hoffmann.
Heute tauchen wir ein in die Welt des North2Peak – ein einzigartiges 1000 km Gravel-Bikepacking-Event von Hamburg auf den Brocken und zurück, gespickt mit 12.000 Höhenmetern durch Norddeutschlands abwechslungsreiche Landschaften. Die Strecke verspricht extrem kurzweilig und abwechslungsreich zu werden. Wir haben die Gründerin und Veranstalterin Lisa zu Gast, die uns nicht nur verrät, wie die Idee zu diesem Ultracycling-Abenteuer entstand, sondern auch tiefe Einblicke in die Planung und das Scouting der anspruchsvollen Strecke gibt. Von den schnellen Schotterpisten über verwinkelte Waldwege bis hin zu den herausfordernden Anstiegen in Heide und Harz – erfahrt alles über die Highlights und die Philosophie hinter North2Peak. Außerdem gibt es wertvolle Tipps zur passenden Ausrüstung für dieses epische Bikepacking-Erlebnis. Danke Lisa für das tolle Gespräch! Hier findet Ihr North2Peak: https://north2peak.de/ https://www.instagram.com/north2peak/ 00:00 - Intro: North2Peak - Ultracycling-Event in Norddeutschland 02:23 - AB-Fragen: Warm oder Süß oder Salzig oder Trail oder Sand oder Heide ;-) 08:17 - Wer seid Ihr und wie seid Ihr zum Ultra-Cycling gekommen? 13:05 - Euer North2Peak Ultracycling Event: 1000 km - 12.000 Hm 34:11 - Die Strecke, das Scouting und Highlights auf der Strecke 50:11 - Tipps für die Ausrüstung
Achtung: Diese Folge ist ausnahmsweise auf Englisch. Aber wenn du einen Brocken dieser Sprache sprichst, darfst du diese Folge nicht verpassen.In dieser Folge spricht Nils mit Dr. Alex Nelson, Physiotherapeut und Strength & Conditioning Trainer, auch bekannt als "Training with Tendinopathy" - seinem amerikanischen Sehnen Soulmate.Nils und Alex haben in vielen Aspekten der Sehnenreha die gleichen Ansichten, deshalb geht es in dieser Folge um maximale Praxis in der Steuerung von Sehnenschmerzen.Quadrizepssehnen Reha, Patellasehnen Reha, Achillessehnen Reha und sogar ein bisschen Hamstring und Glutealsehne werden besprochen.Diese Folge ist sowohl für Physios als auch für Betroffene extrem wertvoll. Anhören ist ein Muss!Quellen:https://www.jospt.org/doi/full/10.2519/jospt.2019.0611https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18812414/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25979840/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27127294/Wenn du selbst von Patella- oder Achillessehnen Schmerzen betroffen bist und diese endlich los werden möchtest, dann sichere dir jetzt einen Termin für unsere kostenlose Schmerzanalyse, in der wir darüber sprechen, ob wir dir weiterhelfen können.Hier kostenlosen Termin buchen:https://nilsheim.de/termin
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour durch Sachsen-Anhalt. Wir sind unterwegs auf den Spuren großer Herren und wichtiger Ereignisse. Martin Luther und Thomas Müntzer spielen die Hauptrollen auf den Spuren des Bauernkrieges vor 500 Jahren. Diese Radioreise führt von Mansfeld in den Südharz. Sie streft die Lutherstatdt Eisleben und macht eine lange Rast in der Gemeinde Stolberg am Eingang zum Harz. Claudia Hacker, die Leiterin der Tourist-Information, spricht über die großen Söhne der Stadt und die malerischen Fachwerkhäuser. Sie gibt Tipps für Ausflüge vom Brocken bis zum Kyffhäuser, vom Josephskreuz bis Sangerhausen. Ortsbürgermeister Frank Siebering empfiehlt einen Besuch im Museum Alte Münze. Dort erklärt Gesine Kulow, wie gerade Kinder und Jugendliche selbst einmal beim Münzprägen Hand anlegen können. Von Stolberg aus reisen wir ostwärts ins Manfelder Land und legen eine Station am Schloss Mansfeld ein. Volker Schmidt, Leiter der Jugendbildungsstelle im Schloss, lebt in diesem historischen Gemäuer. Wir sprechen mit ihm über die Bedeutung des Bauernkrieges und seinen Verlauf hier in der Region. Nebenbei erzählt er von seinem Hobby Hörfunk. Denn in regelmäßigen Abstanden liest er bei Radio hbw in Aschersleben das Wort zum Tage. An das Wirken des Reformators Martin Luther erinnert Maria Moos, Mitarbeiterin in den Luthermuseen der Lutherstadt Eisleben. Auch Eisenbahnromantiker kommen in dieser Sendung auf ihre Kosten. Wir starten am Bahnhof Benndorf – Klostermannsfeld mit der historischen Mansfelder Bergwerksbahn zu einer Fahrt bis nach Kupferkammerhütte bei Hettstedt und schauen dabei auf die markanten Kegel in der Landschaft. Toni Modesti vom Verein Mansfelder Bergwerksbahn e. V. erklärt uns, wie die Bahn früher das Leben der Bergarbeiter erleichtert hatte. Uwe Gajowski, der Pressesprecher des Landeskreis Mansfeld-Südharz, zeigt uns am Ende der Radioreise noch zwei besondere Orte im Mansfelder Land: Im Kloster Helfta sehen wir Nonnen beim Mittagsgebet und am Süßen See erleben wir die entspannte Seite dieser Region. Er spricht von Mitteldeutschland als Wiege der Menschheit. Viel Spaß bei dieser Reise durch das Bundesland, in dem man modern denkt!
„VEB Horch und Guck“ – so nannten die DDR-Bürger das Ministerium für Staatssicherheit hinter vorgehaltener Hand. Ganz besonders genau horchen, konnte die Stasi mit einer riesigen Abhöranlage, die sie hoch oben auf dem Brocken in der Nähe von Wernigerode errichtete, nur wenige Meter von der ehemalige Ost-West-Grenze.
Kennst du das Gefühl, dass am Ende des Tages tonnenweise Kleinkram erledigt ist, aber die wirklich wichtigen Dinge liegen geblieben sind? In diesem Video zeige ich dir, warum es Gold wert ist, die großen Brocken zuerst anzugehen.Wir schauen uns einen visuellen Trick an, der dir das Prinzip sofort klar macht. Und keine Sorge, wir reden nicht um den heißen Brei – auch wenn der Vergleich mit dem Glas ein kleines bisschen hinkt, die Message ist klar. Du wirst feststellen, dass du den kleinen Kram viel besser in den Griff bekommst, wenn die Hauptaufgaben vom Tisch sind. Plus: Wir nutzen einen cleveren psychologischen Effekt, der dir dabei hilft, fokussiert zu bleiben (Parkinsonsches Gesetz lässt grüßen!).Hol dir jetzt die Strategie für entspannte Produktivität!#Produktivität #Zeitmanagement #Fokus #Prioritäten #ParkinsonsLaw #Effizienz
Die Brockenbande besucht ein zweites Mal den Brocken. Von Christoph Lampert erfahren sie dieses Mal mehr über die stürmische Winden, geheimnisvolle Mythen und spektakuläre Sonnenaufgänge über den Wolken.Er erklärt ihnen auch die verschiedenen Wege auf den Gipfel: Ob zu Fuß, mit der historischen Brockenbahn oder per Pferdekutsche – der Weg zum Gipfel ist genauso spannend wie das Ziel selbst.
Bevor (oder während?) das Leak-Wochenende so richtig los geht, eine Abarbeitung der gröberen Brocken aus der partout nicht enden wollenden Konsumschlacht. Mit Flowwater als Verstärkung, mehr oder weniger clubtauglichen Soundbeispielen, langen (rausgeschnittenen) Pausen, zweifelhaften Takes (aber nichts politisches, hrr hrr) und partiell ungewöhnlich räudiger Audioqualität. Enjoy, in plusminus zwei Wochen gehts weiter.
In jener Zeit ging Jesus an das andere Ufer des Sees von Galiläa, der auch See von Tibérias heißt. Eine große Menschenmenge folgte ihm, weil sie die Zeichen sahen, die er an den Kranken tat. Jesus stieg auf den Berg und setzte sich dort mit seinen Jüngern nieder. Das Pascha, das Fest der Juden, war nahe. Als Jesus aufblickte und sah, dass so viele Menschen zu ihm kamen, fragte er Philíppus: Wo sollen wir Brot kaufen, damit diese Leute zu essen haben? Das sagte er aber nur, um ihn auf die Probe zu stellen; denn er selbst wusste, was er tun wollte. Philíppus antwortete ihm: Brot für zweihundert Denáre reicht nicht aus, wenn jeder von ihnen auch nur ein kleines Stück bekommen soll. Einer seiner Jünger, Andreas, der Bruder des Simon Petrus, sagte zu ihm: Hier ist ein kleiner Junge, der hat fünf Gerstenbrote und zwei Fische; doch was ist das für so viele? Jesus sagte: Lasst die Leute sich setzen! Es gab dort nämlich viel Gras. Da setzten sie sich; es waren etwa fünftausend Männer. Dann nahm Jesus die Brote, sprach das Dankgebet und teilte an die Leute aus, so viel sie wollten; ebenso machte er es mit den Fischen. Als die Menge satt geworden war, sagte er zu seinen Jüngern: Sammelt die übrig gebliebenen Brocken, damit nichts verdirbt! Sie sammelten und füllten zwölf Körbe mit den Brocken, die von den fünf Gerstenbroten nach dem Essen übrig waren. Als die Menschen das Zeichen sahen, das er getan hatte, sagten sie: Das ist wirklich der Prophet, der in die Welt kommen soll. Da erkannte Jesus, dass sie kommen würden, um ihn in ihre Gewalt zu bringen und zum König zu machen. Daher zog er sich wieder auf den Berg zurück, er allein. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit ging Jesus an das andere Ufer des Sees von Galiläa, der auch See von Tibérias heißt. Eine große Menschenmenge folgte ihm, weil sie die Zeichen sahen, die er an den Kranken tat. Jesus stieg auf den Berg und setzte sich dort mit seinen Jüngern nieder. Das Pascha, das Fest der Juden, war nahe. Als Jesus aufblickte und sah, dass so viele Menschen zu ihm kamen, fragte er Philíppus: Wo sollen wir Brot kaufen, damit diese Leute zu essen haben? Das sagte er aber nur, um ihn auf die Probe zu stellen; denn er selbst wusste, was er tun wollte. Philíppus antwortete ihm: Brot für zweihundert Denáre reicht nicht aus, wenn jeder von ihnen auch nur ein kleines Stück bekommen soll. Einer seiner Jünger, Andreas, der Bruder des Simon Petrus, sagte zu ihm: Hier ist ein kleiner Junge, der hat fünf Gerstenbrote und zwei Fische; doch was ist das für so viele? Jesus sagte: Lasst die Leute sich setzen! Es gab dort nämlich viel Gras. Da setzten sie sich; es waren etwa fünftausend Männer. Dann nahm Jesus die Brote, sprach das Dankgebet und teilte an die Leute aus, so viel sie wollten; ebenso machte er es mit den Fischen. Als die Menge satt geworden war, sagte er zu seinen Jüngern: Sammelt die übrig gebliebenen Brocken, damit nichts verdirbt! Sie sammelten und füllten zwölf Körbe mit den Brocken, die von den fünf Gerstenbroten nach dem Essen übrig waren. Als die Menschen das Zeichen sahen, das er getan hatte, sagten sie: Das ist wirklich der Prophet, der in die Welt kommen soll. Da erkannte Jesus, dass sie kommen würden, um ihn in ihre Gewalt zu bringen und zum König zu machen. Daher zog er sich wieder auf den Berg zurück, er allein. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit ging Jesus an das andere Ufer des Sees von Galiläa, der auch See von Tibérias heißt. Eine große Menschenmenge folgte ihm, weil sie die Zeichen sahen, die er an den Kranken tat. Jesus stieg auf den Berg und setzte sich dort mit seinen Jüngern nieder. Das Pascha, das Fest der Juden, war nahe. Als Jesus aufblickte und sah, dass so viele Menschen zu ihm kamen, fragte er Philíppus: Wo sollen wir Brot kaufen, damit diese Leute zu essen haben? Das sagte er aber nur, um ihn auf die Probe zu stellen; denn er selbst wusste, was er tun wollte. Philíppus antwortete ihm: Brot für zweihundert Denáre reicht nicht aus, wenn jeder von ihnen auch nur ein kleines Stück bekommen soll. Einer seiner Jünger, Andreas, der Bruder des Simon Petrus, sagte zu ihm: Hier ist ein kleiner Junge, der hat fünf Gerstenbrote und zwei Fische; doch was ist das für so viele? Jesus sagte: Lasst die Leute sich setzen! Es gab dort nämlich viel Gras. Da setzten sie sich; es waren etwa fünftausend Männer. Dann nahm Jesus die Brote, sprach das Dankgebet und teilte an die Leute aus, so viel sie wollten; ebenso machte er es mit den Fischen. Als die Menge satt geworden war, sagte er zu seinen Jüngern: Sammelt die übrig gebliebenen Brocken, damit nichts verdirbt! Sie sammelten und füllten zwölf Körbe mit den Brocken, die von den fünf Gerstenbroten nach dem Essen übrig waren. Als die Menschen das Zeichen sahen, das er getan hatte, sagten sie: Das ist wirklich der Prophet, der in die Welt kommen soll. Da erkannte Jesus, dass sie kommen würden, um ihn in ihre Gewalt zu bringen und zum König zu machen. Daher zog er sich wieder auf den Berg zurück, er allein. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Many celebrate April 30 as “Halfway to Halloween,” but Walpurgis Night is more than just spooky fun — it's a night when witches rise, saints blur into goddesses, and ancient fires still burn.Download The FREE PDF For This Episode's WORD SEARCH Puzzle: https://weirddarkness.com/WalpurgisNight Get the Darkness Syndicate version of #WeirdDarkness: https://weirddarkness.com/syndicateDISCLAIMER: Ads heard during the podcast that are not in my voice are placed by third party agencies outside of my control and should not imply an endorsement by Weird Darkness or myself. *** Stories and content in Weird Darkness can be disturbing for some listeners and intended for mature audiences only. Parental discretion is strongly advised.IN THIS EPISODE: “Walpurgis Night was when, according to the belief of millions of people, the devil was abroad—when the graves were opened and the dead came forth and walked. When all evil things of earth and air and water held revel.” – Bram Stoker, from “Dracula's Guest”. Walpurgis Night is something most English-speaking listeners won't know about – but it's being celebrated at this precise moment. While others are currently celebrating “Halfway to Halloween” or “Half-o-ween” for short… in Germany, they're celebrating a second Halloween which they call Walpurgisnacht – or “Walpurgis Night.” Plus, later in the show I'll share a story that was intended specifically to be read on Walpurgis Night – it's called “The Black Bargain” from PJ Hodge!CHAPTERS & TIME STAMPS (All Times Approximate and Only Accurate For the Commercial Version)…00:00:00.000 = Show Open00:01:37.995 = Happy Walpurgisnacht, Everyone00:34:34.458 = The Black Bargain (a Fictional Story To Be Told on Walpurgis Night)00:48:10.168 = Show CloseSOURCES AND RESOURCES FROM THE EPISODE…“Happy Walpurgisnacht, Everyone!” by Todd at GothicHorrorStories.com: https://weirddarkness.tiny.us/a8svp23c“The Black Bargain” by PJ Hodge, posted at FreakyFolkTales.com: https://weirddarkness.tiny.us/j49bd4=====(Over time links seen above may become invalid, disappear, or have different content. I always make sure to give authors credit for the material I use whenever possible. If I somehow overlooked doing so for a story, or if a credit is incorrect, please let me know and I will rectify it in these show notes immediately. Some links included above may benefit me financially through qualifying purchases.)= = = = ="I have come into the world as a light, so that no one who believes in me should stay in darkness." — John 12:46= = = = =WeirdDarkness® is a registered trademark. Copyright ©2025, Weird Darkness.=====Originally aired: April 30, 2021EPISODE PAGE at WeirdDarkness.com (includes list of sources): https://weirddarkness.com/WalpurgisNightTAGS: Walpurgis Night, Walpurgisnacht, Hexennacht, Halfway to Halloween, pagan holidays, witchcraft history, Beltane, spring festivals, Saint Walburga, Brocken Mountain, German folklore, witches Sabbath, European paganism, Celtic traditions, May Day, Beltane vs Walpurgis, Valborg Sweden, Vappu Finland, Volbriöö Estonia, burning of the witches, Walpurgis bonfires, supernatural festivals, ancient rituals, spooky folklore, Weird Darkness, pagan saints, fertility festivals, Gothic folklore, Blocksberg witches, eerie European traditions, Walpurgis legends
+++ Etwa jeder sechste Thüringer ist von Armut betroffen +++ Anstieg bei Borreliose-Infektionen +++ Mit Diesel statt Dampf auf den Brocken +++
Die Walpurgisnacht zieht allerlei Geisterwesen auf den Blocksberg, so sagt der Volksglaube. Auch für den Autor Wolfgang Knape hat der Brocken eine magische Anziehungskraft. Sein Feature erzählt vom höchsten Berg im Harz.
Herzlich Willkommen zur 133. Ausgabe des BiketourGlobal Podcast Season 2!1.000 km und 12.000 HM einmal durch Norddeutschland, von Hamburg zum Brocken und zurück: das North2Peak Event findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt und lädt Mitte September Langstrecken-Fans ein, sich auf Gravelwegen durch die Lüneburger Heide in den Harz und über den Deister zurück nach Hamburg zu kämpfen. Alle Details zu dieser tollen Tour gibt es direkt von den Organisatoren dieses Events, Lisa und Philipp.Viel Spaß!ShownotesNorth2Peak im Web https://north2peak.de/North2Peak auf Instagram https://www.instagram.com/north2peak/Frauen und Flinta* Personen können auch Fragen direkt an Lisa senden: https://www.instagram.com/lisa_schr/Quelle MusikTropic Fuse - French Fuse aus dem YT Creator StudioQuelle Bilder Lisa & Philipp / North2Peak
Moin, frohe Ostern. Heute dann mal einige Brocken zum christlichen Fest der Nächstenhiebe. Musik: Discipline Easter Bunny https://www.youtube.com/watch?v=atFobFuREXw Links: https://de.wikipedia.org/wiki/Grabeskirche https://www.spiegel.de/panorama/schlaegerei-unter-moenchen-jerusalemer-grabeskirche-wird-zum-saloon-a-207315.html https://www.welt.de/vermischtes/article1921648/Priester-zetteln-Schlaegerei-in-Grabeskriche-an.html https://rp-online.de/panorama/ausland/pruegeleien-in-der-jerusalemer-grabeskirche_aid-11544941 https://zeitzeichen.net/node/10407 https://de.wikipedia.org/wiki/Rabbit-Proof_Fence https://en.wikipedia.org/wiki/Rabbit-proof_fence https://de.wikipedia.org/wiki/Kamele_in_Australien
Friedrich Merz hatte eine umfassende Steuerreform geplant und angekündigt, die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. In den Verhandlungen mit der SPD zeigt sich: Das ist ein dicker Brocken. Woran hapert es? Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Heute endet die Frist für die Arbeitsgruppen von CDU und SPD – viele Fragen sind noch offen. Die Konfliktlinien im Koalitionspoker zeigen sich besonders deutlich bei Steuern, Migration und Haushalt. Die großen Brocken sind also noch nicht aus dem Weg geräumt.In der Türkei sorgt die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu für Proteste. Die Opposition sieht darin einen Angriff auf die Demokratie – kurz vor der nächsten Präsidentschaftswahl. Zehntausende demonstrieren, trotz Verbots.Thüringens Finanzministerin Katja Wolf ist zu Gast bei Leonard Schulz. Sie erklärt die BSW-Haltung zur Aufrüstung, die Rolle von Sarah Wagenknecht – und die viel diskutierte Nähe zur AfD. Welche Richtung schlägt das BSW jetzt ein?Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen:table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Herbst 2024 hatte die Erde scheinbar einen zweiten „Mond“. Mit der großen Kugel an unserem Himmel hat dieser Brocken aber nichts zu tun: Er bringt es nur auf etwa zehn Meter Durchmesser – und war rund zwei Millionen Kilometer entfernt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Dittmer, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Eine pickepacke volle Folge wartet auf Euch! Madeleine und Stefan besprechen, unter welchem Druck Max Eberl derzeit steht und wo der jetzt besonders liefern muss. Außerdem geht es um die wichtigen Verhandlungen mit Jamal Musiala und Joshua Kimmich und die Frage, wie Alphonso Davies Schwung in die Gespräche bringen könnte. Obendrein erklärt Stefan, was die aktuellen Aussagen von Christoph Freund zum Thema Ausstiegsklausel bedeuten und wie er über die Kritik am Tel-Deal denkt. Und: Diesmal ist ein besonderer Gast am Start! Dies und mehr in der aktuellen Ausgabe! Viel Spaß mit der 5. Folge der 5. Staffel des Podcasts Die Bayern-Woche mit Moderatorin Madeleine Etti und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Als Kinder waren wir regelmässig zu Besuch bei Verwandten in der damaligen DDR. Weil es dort keine Zentralheizung gab, heizte man in einem Ofen ein. Für mich war das grossartig: das Holz im Ofen anlegen und dann anzünden und stundenlang zusehen und die Wärme geniessen. Und im Ofen war ein Aschkasten. Das war eine Schublade, unterhalb des Rostes, auf dem das Holz aufgeschichtet war und verbrannte. Das verbrannte Holz fiel als Asche dann in diesen Kasten und der musste regelmässig geleert werden. Dafür gab es spezielle Aschkontainer wie wir heute beispielsweise Pet separat sammeln. Ohne das Aufräumen der Asche, wäre schnell eine Sauerei entstanden. Im Alltag fällt bei unserem Lebensstil durch viele nicht immer gute Einflüsse auch viel Verbranntes, Asche an. Die muss ebenso ensorgt werden. Das heisst: vergeben und sich versöhnen. Bei leichten Fällen geht das aus uns selbst. Aber bei grossen Brocken? Woher nimmst Du da die Kraft? Mir hilft meine Gottesbeziehung. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Michael Kessler absolvierte seine Ausbildung als Schauspieler in Bochum - und seit er sein Talent fürs Nachahmen entdeckt hat, sind Florian Silbereisen, Günther Jauch und Peter Klöppel nicht mehr vor ihm sicher. Doch Kessler beherrscht auch Moderation - und fährt zum Beispiel mit dem Rasenmäher von Potsdam auf den Brocken im Harz, begleitet von einem Fernsehteam des RBB.
Morgen ziehen zwei Asteroiden recht dicht an der Erde vorbei. Es braucht niemand Angst zu haben, die Brocken werden uns nicht treffen. Doch das Sonnensystem lässt kurz mal aufblitzen, über welch zerstörerisches Potenzial es verfügt. Lorenezen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Palzer, Thomas www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Der Harz ist deutsch-deutsche Geschichte pur! Und das spürt man besonders während einer Wanderung von Ost nach West – von Schierke bis nach Torfhaus. Und wenn es dabei auch noch zu Fuß über den Brocken geht, dann werden Erinnerungen und Geschichten zum Erlebnis. Dietmar Schultke war einst als DDR-Grenzsoldat auf dem Brocken stationiert. Als Hundeführer mit Dienstwaffe sollte er bei Wind und Wetter DDR-Bürger an der Flucht hindern. Dabei wollte er seinen Militärdienst am Brocken selbst - wie er sagt - zur Flucht nutzen. „Aber, keine Chance, das Risiko war einfach zu groß“, so der 57jährige heute. „Ich habe meine eigene Gefangenschaft bewacht“, erinnert er sich bei einem Gespräch in 1141 Metern Höhe. „Wir haben von oben den Wurmberg im Westen mit den Skifahrern gesehen, haben die Freiheit der Menschen bewundert und die Tage bis zum Ende der Wehrpflicht gezählt.“ Auch Friedhart Knolle kennt sich in der deutsch-deutschen Geschichte des Brocken bestens aus. „Der Berg war zu DDR-Zeiten von besonderer strategischer und militärischer Bedeutung – für Ost und West“, so der 69jährige Heimatforscher während einer Wanderung. „In der Kuppel auf dem Brockenhaus waren die Spionageanlagen, damit könnte man sogar den Bundeskanzler in seinem Dienstwagen abhören.“ Rund 700.000 Besucher kommen jährlich auf den Brocken, mit der Brockenbahn, zu Fuß oder auch mit dem Fahrrad. Der Berg ist einen Besuch und auch eine Wanderung wert. Den deutsch-deutschen Geschichtsunterricht gibt es gratis dazu. Eine Reportage von Carsten Vick
六月底 ê 時陣,有一个 tī 土耳其 Bursa 省 騎 o͘-tó͘-bái 欲去 Uludağ 山 ê 人,發現 in 家己 行 tī 低雲 kah 雲霧頂懸。大粒日頭 就 tī in 後壁,山 ê 另外一爿 是 美麗 ê 大氣 觀音圈 kah 霧虹。一寡人 kā 叫做 聖光 抑是 Brocken 幽靈。這有當時仔嘛會當 ùi 飛龍機 抑是 大樓 內底 看著。伊看起來就親像是 一个較光 ê 圓箍仔 kā 較烏 ê 巨人 箍 tī 內底。是講,烏暗巨人其實是 觀測者 tī 日頭 對面留落來 ê 烏影。咱來看這支 90 MB ê 影片 就知。雲 kah 霧 是 足細粒 ê 水珠仔組成--ê,比雨水 閣較細粒。In 會坳射、反射日光,產生這款 彩色 日箍 kah 闊幅 ê 霧虹。 ——— 這是 NASA Astronomy Picture of the Day ê 台語文 podcast 原文版:https://apod.nasa.gov/ 台文版:https://apod.tw/ 今仔日 ê 文章: https://apod.tw/daily/20240803/ 影像:Cem Özkeser and Yasin İlcebay 音樂:P!SCO - 鼎鼎 聲優:阿錕 翻譯:An-Li Tsai (NSYSU) 原文:https://apod.nasa.gov/apod/ap240803.html Powered by Firstory Hosting
Lange hat die Regierung darüber gestritten, jetzt hat sie ihn angesichts drohender Strafen doch noch auf den Weg gebracht: den Nationalen Klima- und Energieplan. Enthalten sind einige "Brocken", wie Klimaministerin Leonore Gewessler von den Grünen sagt: weniger klimaschädliche Subventionen, mehr nachhaltige Förderungen oder die Speicherung von CO2 in der Erde. Aber kann das wirklich reichen im Kampf gegen den Klimawandel? Im Podcast suchen Nicolas Dworak und Laurenz Lauffer vom STANDARD nach Antworten. Sie sprechen außerdem darüber, warum der österreichische Klimaplan so eine schwere Geburt war und welchen Haken er auch jetzt noch hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)