Podcasts about konflikts

  • 474PODCASTS
  • 952EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about konflikts

Latest podcast episodes about konflikts

Ukraine – Die Lage mit Carlo Masala
Neuer "Friedensplan": So will Putin Selenskyj „in die Ecke drängen“

Ukraine – Die Lage mit Carlo Masala

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 20:00


Die USA und Russland wollen der Ukraine offenbar einen 28-Punkte-Plan zur Lösung des Konflikts unterbreiten. Doch dahinter könte ein ganz anderer Plan stecken.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++

99 ZU EINS
Episode 581: Krieg im Sudan - mit Roman Deckert

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 64:24


Wir sprechen mit Roman Deckert über den seit 2023 anhaltenden Krieg im Sudan, die verschiedenen Kriegsparteien, die Geschichte des Konflikts und die ausländischen Interessen am Sudan, insbesondere die von Deutschland. Foto-Credit an Julia Joerin. Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Falken“ und „Tauben“ in Washington: Trumps Ukraine-Kurs unter der Lupe

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 11:11


US-Präsident Donald Trump kehrt offenbar zu seiner Haltung vor der Alaska-Initiative zurück: Anstelle eines umfassenden, nachhaltigen Friedensabkommens für die Ukraine, das auf die Beseitigung der Konfliktursachen abzielt, fordert er nun erneut das Einfrieren des Konflikts. Die Übergabe des noch ukrainisch kontrollierten Donbass ist vom Tisch; stattdessen scheint er, europäische und ukrainische Vorstellungen unterstützend sowie russischeWeiterlesen

Neben Der Spur
NDS31 – Hydro-Hegemonie: Äthiopiens Mega-Staudamm

Neben Der Spur

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 126:01


In den vergangenen 10 Jahren ist im äthiopischen Hochland ein neues Bauwerk für die Jahrhunderte entstanden: der Grand Ethiopian Renaissance Damm. Der größte Staudamm Afrikas. Verbunden mit großen energie- und wirtschaftspolitischen Versprechen, soll er Äthiopien in eine neue energiereiche Zeit führen. Aber der Damm ist mehr als nur ein afrikanisches Entwicklungsprojekt, er ist auch Ausdruck neuer Machtverhältnisse am Nil, Symbol einer tektonischen geopolitischen Verschiebung, Ausdruck afrikanischer Selbstbehauptung und gleichzeitig Brennpunkt eines Konflikts, der Millionen Menschen existenziell bedrohen könnte. Während Äthiopien den GERD als nationale Renaissance feiert, sieht vor allem Ägypten seine Lebensader bedroht. Denn 95% des ägyptischen Wassers kommen aus dem Nil – und damit aus Äthiopien. Was passiert, also wenn ein Land an der Quelle sitzt und das andere am Ende des Flusses? Wer hat das Recht auf das Wasser? Und wie weit würde Ägypten gehen, um es zu verteidigen? Diese Folge erzählt die Geschichte eines Landes und seines Damms, der zum Schauplatz kolonialer Altlasten, ethnischer Spannungen und des Ringens zwischen China, den USA und Europa um Einfluss in Afrika geworden ist. Es geht um die Frage, wie afrikanische Entwicklung im 21. Jahrhundert aussehen kann – und um den Preis, den sie hat. Für Menschen, für Ökosysteme und für die politische Stabilität einer ganzen Region.

Politik und Hintergrund
Humanitäre Katastrophe im Sudan: Grausamkeit gegen Zivilisten

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 28:26


Im Sudan hat der Bürgerkrieg eine neue Eskalationsstufe erreicht hat. In der Stadt Al-Faschir in Darfur verüben Kämpfer der RSF-Miliz grausame Gewaltakte gegen die Zivilbevölkerung. Laut der WHO wurden bei einem Angriff auf eine Geburtsklinik über 460 Menschen getötet. Die UNO fordert dringend Hilfe für die Hunderttausenden von Zivilisten, die unter den schrecklichen Bedingungen leiden. Heiko Wirtz, ARD-Korrespondent für Nordafrika, gibt einen detaillierten Einblick in die aktuelle humanitäre Lage und die Hintergründe des Konflikts. Weiter geht es mit der Einigung zwischen US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping, die weitreichende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben könnte. Im Mittelpunkt steht der Streit um Seltene Erden, ein Thema von globaler Bedeutung. Zudem sorgt Trumps Ankündigung, Atomwaffentests wieder aufnehmen zu wollen, für internationale Besorgnis. Ralf Borchard analysiert die Situation. Abschließend werfen wir einen Blick auf die spannende Wahl in den Niederlanden, die einen möglichen Politikwechsel einläuten könnte. Jean-Marie Magro kommentiert.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Neue Grundursachen des Konflikts – Über Chancen einer Einigung in der Ukraine-Frage

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 5:46


Der US-Präsident hat am Samstag deutlich gemacht, dass er sich erst dann mit seinem russischen Amtskollegen treffen wird, wenn die Bedingungen für ein mögliches Abkommen geklärt sind. Auch Moskau ist der Ansicht, dass dieses Treffen eine gründliche Vorbereitung erfordert.  Von Fjodor Lukjanow

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Extra | Sudan: Blutiger Bürgerkrieg spitzt sich zu

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 21:40


Im Sudan spielt sich zurzeit nach Einschätzung der Vereinten Nationen die schwerste humanitäre Krise der Welt ab. Aktuelle Berichte und Bilder aus der Stadt Al-Faschir zeugen von der unermesslichen Gewalt, die vor allem Zivilisten erleiden. Die Stadt war der letzte Ort in der Region Darfur im Westen des Sudans, die noch unter der Kontrolle der sudanesischen Streitkräfte (SAF) stand. Kämpfer der paramilitärischen RSF-Milizen posten aktuell Videos, wie sie Al-Faschir einnehmen und Menschen hinrichten, die versuchen zu fliehen. ARD-Korrespondent Ramin Sina im Studio Kairo berichtet von den aktuellen Entwicklungen im Sudan und von dem unermesslichen Leid der Menschen dort. Wir klären aber auch ganz genau, welche Fraktionen sich da eigentlich gegenüberstehen und was die Hintergründe des aktuellen Konflikts sind. Ulf Laessing, Leiter des Regionalprogramms Sahel in Mali (Konrad-Adenauer-Stiftung) war selbst Mitte des Jahres an der Grenze zum Sudan. Im Weltspiegel Podcast erzählt er, was er dort erlebt hat und was ihm Flüchtlinge berichtet haben. Außerdem klären wir die Frage: Welche ausländischen Staaten mischen mit und welche Interessen haben sie in der Region? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 29.10.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Wer für die Leidenden im Sudan spenden möchte, kann das hier tun: Spenden: Hilfe für die Menschen im Sudan | https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-144.html -----  Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

Weltspiegel Thema
Extra | Sudan: Blutiger Bürgerkrieg spitzt sich zu

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 21:40


Im Sudan spielt sich zurzeit nach Einschätzung der Vereinten Nationen die schwerste humanitäre Krise der Welt ab. Aktuelle Berichte und Bilder aus der Stadt Al-Faschir zeugen von der unermesslichen Gewalt, die vor allem Zivilisten erleiden. Die Stadt war der letzte Ort in der Region Darfur im Westen des Sudans, die noch unter der Kontrolle der sudanesischen Streitkräfte (SAF) stand. Kämpfer der paramilitärischen RSF-Milizen posten aktuell Videos, wie sie Al-Faschir einnehmen und Menschen hinrichten, die versuchen zu fliehen. ARD-Korrespondent Ramin Sina im Studio Kairo berichtet von den aktuellen Entwicklungen im Sudan und von dem unermesslichen Leid der Menschen dort. Wir klären aber auch ganz genau, welche Fraktionen sich da eigentlich gegenüberstehen und was die Hintergründe des aktuellen Konflikts sind. Ulf Laessing, Leiter des Regionalprogramms Sahel in Mali (Konrad-Adenauer-Stiftung) war selbst Mitte des Jahres an der Grenze zum Sudan. Im Weltspiegel Podcast erzählt er, was er dort erlebt hat und was ihm Flüchtlinge berichtet haben. Außerdem klären wir die Frage: Welche ausländischen Staaten mischen mit und welche Interessen haben sie in der Region? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 29.10.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Wer für die Leidenden im Sudan spenden möchte, kann das hier tun: Spenden: Hilfe für die Menschen im Sudan | https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-144.html -----  Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

HeuteMorgen
Abkommen zu Seltenen Erden zwischen USA und Japan

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 8:39


Viel Einigkeit wurde zur Schau gestellt, beim Staatsbesuch von US-Präsident Donald Trump in Japan. Er und die neue japanische Regierungschefin Sanae Takaichi betonen, dass die Länder künftig enger zusammenarbeiten sollen, unter anderem wenn es um die Versorgung mit Seltenen Erden geht. Weitere Themen: · Die Rebellen der Rapid Support Forces kontrollieren nun die sudanische Grossstadt El-Fasher. Die Armee hat sich aus der Stadt zurückgezogen. UNO-Generalsekretär Antonio Guterres ruft beide Kriegsparteien dazu auf, sofort über eine Lösung des Konflikts zu verhandeln. · Die Hamas hat dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz eine weitere Leiche übergeben. Es soll sich um die sechzehnte tote Geisel aus Israel handeln. Gemäss dem US-Friedensplan für den Gazastreifen soll die Hamas insgesamt 28 Geiselleichen an Israel übergeben. · Impfen schützt vor einem schweren Verlauf der Grippe, das zeigen die Erfahrungen aus Australien, wo der Winter gerade zu Ende geht.

Schwarz auf gelb
Schwarz auf Gelb – Staffel 2 / Folge 7: Gaza: Hilfe an der Grenze des Möglichen

Schwarz auf gelb

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 54:52


Hinweis: Diese Folge wurde am 8. Oktober 2025, vor Eintritt des Waffenstillstands, aufgenommen. Gästinnen: Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich und Shoura Hashemi, Geschäftsführerin von Amnesty Österreich Moderation: Melanie Vejnik Der grausame Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 im Süden Israels löste eine neue Eskalation des Konflikts aus. 1.400 Menschen wurden getötet, mehr als 200 entführt. In den zwei Jahren danach hat die israelische Armee Hunderttausende Menschen vertrieben und ihre Lebensgrundlagen systematisch zerstört, Zehntausende wurden verletzt und getötet. Die gesamte Infrastruktur – Wohnhäuser, Straßen, Krankenhäuser, Schulen – wurde zerstört. Das Gesundheitssystem und die Nahrungsmittelproduktion sind praktisch zum Erliegen gekommen. In dieser Folge sprechen wir mit Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich und Shoura Hashemi Geschäftsführerin von Amnesty Österreich über die humanitäre Katastrophe im Gazastreifen – einem Gebiet, dem monatelang ausreichende Hilfslieferungen verwehrt wurden. Humanitäre Hilfe wurde instrumentalisiert, der Verteilmechanismus der „Gaza Humanitarian Foundation“ zur Todesfalle. Immer wieder kam es zu Angriffen auf Menschen, die auf Lebensmittel warteten. Heute ist kein Krankenhaus im Gazastreifen voll funktionsfähig. Nahezu alle medizinischen Einrichtungen wurden zerstört oder schwer beschädigt; von 36 Krankenhäusern sind nur noch 14 teilweise in Betrieb. Shownotes:Amnesty Petition: Stoppt den Genozid in Gaza! Nahostkonflikt: Menschenrechte in Israel und im besetzten palästinensischen GebietFeedback? Schreib uns an podcast@amnesty.at oder hier in die Kommentare – wir freuen uns, von dir zu lesen! 

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Russland wird ohne Trumps Vermittlung Frieden in die Ukraine bringen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 13:54


Das vom Weißen Haus initiierte Treffen zwischen Wladimir Putin und Donald Trump in Budapest zur Beilegung des Konflikts in der Ukraine wurde vom US-Präsidenten abgesagt. Der US-Staatschef begründet dies mit dem Fehlen einer Grundlage für einen Kompromiss zwischen den Parteien und verhängt die ersten Sanktionen gegen Russland seit Beginn seiner zweiter Amtszeit. Von Oleg Issaitschenko  

Hintergrund - Deutschlandfunk
Kurdenkonflikt - Seit einem Jahr ringen die Türkei und die PKK um Frieden

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 18:58


Der Friedensprozess zwischen der Türkei und der verbotenen PKK ist ein Hoffnungsschimmer nach Jahrzehnten des Konflikts. Zuletzt ist der Prozess jedoch ins Stocken geraten - auch aus außenpolitischen Gründen. Güsten, Susanne www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Info 3
Bundesrat will in Zivilschutzräume investieren

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 13:32


Weil sich die globale Sicherheitslage verändert will der Bundesrat die bestehende Schutzbauteninfrastruktur modernisieren. Damit soll die Widerstandsfähigkeit der Schweiz im Falle eines bewaffneten Konflikts gewährleistet werden. Dafür plant der Bundesrat ein Investitionsprogramm. Weitere Themen: Israel habe in Gaza seine humanitären Pflichten grob und in mehrfacher Hinsicht verletzt. Zu diesem Schluss kommt ein Rechtsgutachten des obersten Uno-Gerichtshofs in Den Haag. Die Richterinnen und Richter kritisieren auch Israels Weigerung zur Zusammenarbeit mit dem Palästinenserhilfswerk UNRWA. Italien wurde in den 1970er Jahre von einer Terrorwelle erschüttert. Bei Anschlägen kamen auch Munition und Waffen zum Einsatz, die zuvor in der Schweiz gestohlen wurden. Neue Recherchen zeigen, dass die Schweiz quasi zum Selbstbedienungsladen der Terroristen wurde.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Trumps Forderung nach Aufteilung des Donbass für Russland inakzeptabel

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 8:12


Nach Meldungen von US-Medien hat Wladimir Putin im Telefonat mit Donald Trump Russlands vollständige Kontrolle über die DVR als Bedingung für ein Ende des Konflikts angegeben. Indessen fordert der Herr des Weißen Hauses eine Einstellung des Konflikts entlang der gegenwärtigen Frontlinie. Von Oleg Issaitschenko

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Auf dem Weg in den Welt-Wirtschaftskrieg

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 10:23


Langsam gleitet die Welt in einen großen Wirtschaftskrieg. Die Gründe des Konflikts liegen offen zutage. Rund um die Welt hat sich die Produktion von Gütern in den letzten Jahrzehnten massiv verschoben. Legt man die nach Kaufkraft gewichtete Wirtschaftsleistung zugrunde, waren die Vereinigten Staaten im Jahr 2000 dreimal so groß wie China. Deutschland lag nur knappWeiterlesen

SWP-Podcast
Neuanfang in Nahost? Warum mit dem Gaza-Friedensplan noch kein Ende des Konflikts in Sicht ist

SWP-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 38:43


Der Friedensplan für Gaza ist der kleinste gemeinsame Nenner, auf den sich die Konfliktparteien geeinigt haben. Muriel Asseburg, Peter Lintl und Guido Steinberg erklären, welche Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Abkommens bestehen und welche Rolle Europa und Deutschland spielen können.

ICF München | Audio-Podcast
Roots Sunday: Lost in Nahost | Tobias Teichen & Adi Furrer

ICF München | Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 40:08


Fällt es dir manchmal schwer, dir bei der komplexen Situation im Nahostkonflikt einen Überblick zu verschaffen? Gibt es eine Lösung für die Region, die dauerhaften Frieden bringt? Und was ist mit der Zweistaatenlösung? Wie können wir als Christen Menschen auf beiden Seiten begegnen und was würde Jesus tun? Tobias Teichen im Gespräch mit Adi Furrer, einem Reiseunternehmer und Pastor, der Freunde und Kontakte auf beiden Seiten des Konflikts hat und tiefe und interessante Einblicke in die aktuelle Situation gibt. Lost in NahostEin Talk mit Tobias Teichen & Adi Furrer aus der Serie ''Roots Sunday''. Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier. FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIA ⁠Facebook⁠ | ⁠Instagram⁠ | ⁠Telegram⁠ | ⁠YouTube⁠ Um ICF München zu unterstützen, weiterhin Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern, klicke ⁠hier.⁠Bücher von Pastor Tobias Teichen findest du ⁠hier⁠.

Inside Austria
Die Macht der Burschenschaften (3/5): Der Arierparagraph

Inside Austria

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 35:35


Sind Burschenschaften nur stramm konservativ oder vertreten sie eine rechtsextreme Weltanschauung? Um das herauszufinden, rekonstruieren wir einen Skandal, der das Verbindungsmilieu bis heute prägt. 2011 sorgte ein Antrag im Dachverband "Deutsche Burschenschaft" für einen Eklat. Eine Burschenschaft forderte, dass nur Mitglieder mit "deutscher Abstammung" aufgenommen werden dürften. Unterstützt wurde der Vorstoß von einem Rechtsgutachten, das an die NS-Rassegesetze erinnert. Im Mittelpunkt des Konflikts stand der junge Kai Au, dessen Eltern aus Hongkong stammen. Wir haben mit ihm gesprochen. In Folge drei beleuchten wir außerdem, wie einflussreich Burschenschaften in Deutschland sind – und welche Rolle dabei die AfD spielt. In dieser Folge zu hören: Colette Schmidt (Innenpolitikredakteurin beim STANDARD), Florian Diekmann (Wirtschaftsredakteur beim "Spiegel"), Kai Au (Burschenschaft Hansea zu Mannheim), Bernhard Weidinger (Politikwissenschafter, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands); Moderation und Skript: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth; Redaktion: Käthe Bergmann, Benjamin Braden, Zsolt Wilhelm; Produktion: Philipp Fackler

ETDPODCAST
Anerkennung von Demokraten: Biden und Clinton loben Präsident Trump | Nr. 8244

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 4:52


Erstmals seit Jahrzehnten ist ein umfassendes Friedensabkommen zwischen Israel und der Hamas gelungen – vermittelt von den USA unter Präsident Donald Trump. Auch führende Politiker der Demokraten würdigen den Erfolg und hoffen auf ein Ende des jahrelangen Konflikts.

Podcasts von Tichys Einblick
Nahost: Ende der Kämpfe, nicht des Konflikts: Trump-Plan, Hamas, Europa - TE Wecker am 12.10.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 27:35


Nahost: Ende der Kämpfe, nicht des Konflikts: Trump-Plan, Hamas, Europa: Der Realitätscheck Waffenruhe ist nicht Frieden. Israel zieht sich aus Gaza zurück, Hamas lehnt Entwaffnung ab. Was heißt das für Geiseln, Sicherheit und Europas Rolle? Rückzug ohne Entwaffnung: Hat die Hamas verloren – oder nur Luft geholt? Jetzt im Gespräch mit Laszlo Trankovits: „Wir können zufrieden sein, dass die Kampfhandlungen vorerst vorbei sind – von Frieden würde ich noch nicht sprechen.“ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Thema des Tages
Netanjahus Schuld: Völkermord für den Machterhalt?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 36:44 Transcription Available


Am 7. Oktober vor zwei Jahren stürmen Hamas-Terroristen Israel. Sie töten mehr als 1200 Männer, Frauen und Kinder. 250 weitere Menschen werden entführt. Israels Gegenschlag vernichtet daraufhin große Teile des Gazastreifens. Er tötet zehntausende Männer, Frauen und Kinder. Hunderttausende Palästinenser drohen, vertrieben zu werden, oder zu sterben. Während die Terroristen für diese Explosion des Jahrzehnte alten Nahost-Konflikts zur Rechenschaft gezogen werden, wird die Kritik an einem Mann immer lauter: Benjamin Netanjahu. Wie Israels Ministerpräsident für persönliche und politische Interessen einen Genozid in Kauf nimmt und dabei Israels Ansehen zerstört, erklärt Nahost-Expertin Natalie Amiri. Zum Gast Natalie Amiri ist eine deutsch-iranische Journalistin und Nahost-Expertin. Sie leitete von 2015 bis 2020 das ARD-Studio in Teheran. Seit 2024 arbeitet sie in Vertretung für das ARD-Studio in Tel Aviv. Für ihr neu erschienenes Buch "Der Nahost-Komplex" ist sie in die betroffenen Regionen gereist und hat mit 200 Menschen gesprochen, um die verschiedensten Seiten dieses Konflikts abzubilden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Carl-Auer Sounds of Science
#8 Erkenntnistheoretischer Führerschein | Konflikte navigieren statt eskalieren

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 44:43


In Folge 8 geht es ans Eingemachte: Konflikte. Fritz B. Simon und Andreas Kollar analysieren, wie Konflikte entstehen, wie sie sich zuspitzen, und wie man mit systemischem Denken Auswege finden kann. Vom Apfel-Dilemma über den Ukrainekrieg bis zum Nachbarschaftsstreit entfalten sie eine Konfliktlogik, die zwischen Beobachtung, Verneinung und Eskalation unterscheidet. Inhalte der Episode • Konflikt = doppelte Verneinung Wenn zwei Beobachtungen oder Zielvorstellungen sich gegenseitig ausschließen, entsteht ein Konflikt. • Psychische vs. soziale Konflikte Der Apfel-Konflikt als Selbstverneinung; Organisationen können sich aufspalten und beides tun. • Paradoxien auflösen oder entfalten Wenn beides nicht gleichzeitig geht: Entscheidung oder funktionale Differenzierung (z. B. Arbeitsteilung). • Erklären schafft Kausalität Konflikte entstehen nicht nur durch verschiedene Ziele, sondern auch durch konkurrierende Erklärungen: Wer ist schuld? Wer bedroht wen? Systemisch nützt es, Wirkung statt Ursache zu betrachten. • Beziehungs- vs. Sachkonflikte Konflikte um Ziele können produktiv sein – Beziehungskonflikte zerstören meist die Sachebene. • Krieg als Negation des Überlebens Warum der Krieg die radikalste Form des Konflikts ist – und warum er erst endet, wenn keiner mehr an den Sieg glaubt. • Schützen statt siegen Systemisch klug heißt: sich schützen, ohne weiter zu eskalieren. Eskalationslogik erkennen und durchbrechen. • Tit for Tat – und dann? Konfliktverhalten à la Axelrod: Vergeltung ja, aber mit Friedensangeboten koppeln. • Konfliktmuster beobachten Kulturen und Systeme haben unterschiedliche Konfliktstile. Von Pseudoharmonie bis zum offenen Angriff. • Tetralemma als Konfliktnavigation Vier Optionen statt zwei: Die Denkfigur als erkenntnistheoretischer Airbag (oder Kompass). • Beratung in Konflikten Simon's Prinzip: Zukunftsorientiert, konkret, ohne Schuldfragen. Was erhält den Konflikt – und wie kann man es lassen? Takeaways • Jeder Konflikt beginnt mit einer Unterscheidung, die sich nicht auflösen lässt. • Eskalation ist verführerisch, aber langfristig mit hohem Preis verbunden. • Konflikte lassen sich manchmal nicht lösen, aber transformieren. • Wer die Konfliktlogik versteht, kann sich schützen, ohne weiter zu verletzen. • Systemisches Denken heißt: Beobachten – und bewusst entscheiden, wann und wie bewertet und erklärt wird. Markante Zitate • „Vor jeder Entscheidung steht ein Konflikt.“ • „Ein Konflikt ist kein Zeichen von Pathologie.“ • „Ein Konflikt beginnt mit der Verneinung der Verneinung.“ • „Wenn beide glauben, sie können noch gewinnen, geht der Konflikt weiter.“ • „Zukunftsorientierung heißt: Ich arbeite nicht mit Schuld, sondern mit Wirkung.“ • „Nichtverstehen ist das Kriterium für Verrücktheit.“ Literatur / Erwähnte Bezugspunkte Fritz B. Simon (2025): Formen. Zur Kopplung von Psyche, Organismus und sozialen Systemen. Carl-Auer. Fritz B. Simon, Fritz Glasl u. a.: YouTube-Video zum Ukraine-Konflikt Anatol Rapoport / Robert Axelrod: Tit for Tat (Spieltheorie & Konfliktstrategien) Friedrich Glasl: Konfliktmanagement (9-Stufenmodell) _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Westliche Intervention in den russischen Bürgerkrieg

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 18:03


Dass der Westen und seine Verbündeten während der russischen Revolution aktiv in den Bürgerkrieg eingegriffen haben, ist weitgehend in Vergessenheit geraten. Wenn man sich überhaupt noch der eigenen Aggressionen gegen Russland bewusst ist, dann denkt man an Hitler, allenfalls noch an Napoleon. Diese westliche Intervention von 1918/1919 ist auch im Kontext des aktuellen Konflikts inWeiterlesen

Perspektive Ausland
Totale Eskalation: Trump gibt grünes Licht für den Sieg der Ukraine – was das für dich bedeutet

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 20:21


Sensationelle Wende im Weißen Haus: Nach einem Treffen mit Selenski vollzieht Donald Trump eine radikale Kehrtwende. Statt auf ein Einfrieren des Konflikts zu drängen, fordert er nun den Sieg der Ukraine mit voller NATO-Unterstützung und verspottet Russland als "Papiertiger".Was wie eine gute Nachricht klingt, ist in Wahrheit eine brandgefährliche Eskalation. Für uns in Europa, und besonders in Deutschland, erhöht sich das Kriegsrisiko damit dramatisch.In diesem Video analysieren wir, wie dieser neue Kurs die Gefahr eines direkten Konflikts massiv steigert und wie sich der Staat gleichzeitig darauf vorbereitet, dich in die Pflicht zu nehmen:➡️ Der Krieg kommt näher: Die Wiedereinführung der Wehrpflicht ist beschlossene Sache.➡️ Der "digitale Gulag" wird errichtet: Die EU baut mit Digitaler ID, Kontenregistern etc. die Werkzeuge, um dich zu kontrollieren.➡️ Die Falle schnappt zu: Wir erklären, wie der Staat in Zukunft auf Knopfdruck deinen Pass UND dein Konto sperren kann, um dich für den Kriegsdienst und die Kriegssteuern zu zwingen.Deine einzige Versicherung gegen diesen doppelten Zugriff – auf dein Leben und dein Geld – ist ein solider, internationaler Plan B.

Eine Geschichte der Stadt Köln
#83 Der Große Schied: Kölns Kampf um Freiheit

Eine Geschichte der Stadt Köln

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 31:31


Im Jahr 1257 wird die Stadt Köln zum Schauplatz eines dramatischen Konflikts zwischen ihrem mächtigen Erzbischof Konrad von Hochstaden und der einflussreichen Kölner Familie Kleingedank. Was als kalkulierter Racheakt beginnt, entwickelt sich bald zu einem stadtweiten Konflikt, der das fragile Machtgleichgewicht zwischen dem Stadtherrn, dem Erzbischof und den Bürgern Kölns auf die Probe stellt.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Israel-Gaza-Konflikt: Wer ist in der Pflicht?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 45:56


Die israelische Armee hat eine neue Bodenoffensive in der Stadt Gaza gestartet – und damit weltweit Kritik und Bestürzung ausgelöst. Wie blicken Sie persönlich auf die erneute Eskalation des Konflikts? Erzählen Sie uns von Ihren Gedanken im WDR 5 Tagesgespräch mit Anja Backhaus und dem Nahostexperten Prof. Simon Wolfgang Fuchs. Von WDR 5.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
NATO-„Friedenstruppen“ in der Ukraine: Worum geht es überhaupt?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 18:05


Die europäischen Unterstützer der Ukraine versuchen mit Begriffen wie „Friedensordnung“, „Friedenssicherung“ und „Friedenstruppen“, ihren eigenen Bevölkerungen einzureden, es ginge ihnen um eine baldige friedliche Lösung des Konflikts mit Russland. Das tatsächliche Frontgeschehen der letzten zweieinhalb Jahre offenbart jedoch die offensichtlich wahren Absichten hinter den „Friedensbemühungen“. Die Formulierungen der Befürworter einer Eskalation des Krieges in derWeiterlesen

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Russisch-belarusisches Militärmanöver "Sapad 25" endet

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 4:21


Wegen des Konflikts zwischen Russland und dem Westen hat die Militärübung in Nachbarstaaten wie Polen Besorgnis ausgelöst. MDR-Reporter Frank Aischmann konnte sich in Belarus selbst ein Bild des Geschehens machen.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Best of »Acht Milliarden«: Machen Trumps Zölle einen Krieg mit China wahrscheinlicher?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 35:16


Diese Folge ist ursprünglich am 15. April 2025 erschienen. Im Rahmen des aktuellen Highlight-Programms während der Sommerpause von »Acht Milliarden« veröffentlichen wir sie hier noch einmal. Man kann es nicht anders sagen: US-Präsident Donald Trump stürzt die Weltwirtschaft mit seinen Zöllen ins Chaos. Das primäre Ziel ist klar: US-Präsident Donald Trump will Chinas Aufstieg stoppen und belegt vor allem Importe von dort mit brachialen Zöllen. Auch wenn einige Produkte ausgenommen sind, gilt in der Spitze ein Einfuhrzoll von sagenhaften 145 Prozent. »Wir werden uns nicht von anderen Ländern als Geisel nehmen lassen, insbesondere nicht von feindlichen Handelsnationen wie China«, teilte Trump mit. In der aktuellen Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Bernhard Zand, Korrespondent des SPIEGEL in New York und davor viele Jahre in China. Für Zand ist keineswegs ausgemacht, wer diesen Handelskrieg gewinnen wird: »Die USA standen bis vor Kurzem wirtschaftlich glänzend da. China hatte Probleme. Aber die Chinesen bereiten sich auf diese Situation seit gut zehn Jahren vor und wissen ziemlich genau, wie sie darauf reagieren können.« Und noch eine andere Gefahr besteht. Sollte es den USA gelingen, die Chinesen wirklich wirtschaftlich zu isolieren, wonach es derzeit nicht aussieht, dürfte das die Wahrscheinlichkeit eines militärischen Konflikts mit Taiwan deutlich erhöhen. Dann wäre der Handelskrieg nur ein Vorspiel zu einem echten bewaffneten Konflikt, erklärt Zand. Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

ETDPODCAST
Trump will heute „umfassenden Plan“ für Lösung des Gaza-Krieges vorlegen | Nr. 7991

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 7:52


In die Verhandlungen um eine Lösung des Gaza-Krieges ist in den vergangenen Stunden eine neue Dynamik eingetreten. US-Präsident Trumps Sonderberater kündigt an, die Regierung habe einen „sehr umfassenden Plan“ für die Lösung des Konflikts, dem die Hamas zustimmen könne. Israel steht inzwischen national und international unter enormem Druck, einzulenken. Steht ein Ende des Gaza-Kriegs unmittelbar bevor?

ETDPODCAST
Israel plant Militäreinsatz in Gaza und Verhandlungen über Geisel-Freilassung | Nr. 7981

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 4:25


Der Gaza-Krieg droht sich auszuweiten. Gleichzeitig laufen Bemühungen um eine Beendigung des Konflikts. Israels Regierungschef Netanjahu sendet gemischte Signale. Nun soll das Kabinett beraten.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Botschafter a. D. György Varga: Mit falschen Argumenten gegen Budapest

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 14:31


Ein Gipfel in Budapest, um den Krieg in der Ukraine zu beenden? Polens Premierminister Donald Tusk lehnt das ab und verweist auf vergangene angebliche Völkerrechtsverstöße. Doch die Fakten zeigen: Die wahren Ursachen des Konflikts liegen in Entscheidungen, an denen er und sein damaliger Außenminister persönlich beteiligt waren. Ein Blick hinter die offizielle Erzählung über dasWeiterlesen

Tagesgespräch
Sarah Fluck: Verzweiflung im Sudan – Staaten fordern Feuerpausen

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 26:23


Der Krieg im Sudan gehört laut der UNO zu den schlimmsten Konflikten unserer Zeit. Die USA und andere Staaten wollen nun einen Kampfstopp erreichen. Nach mehr als zwei Jahren Bürgerkrieg ist die humanitäre Lage dramatisch. Sarah Fluck, SRF-Afrika-Korrespondentin, war kürzlich im Sudan. Die sogenannte ALPS-Gruppe, bestehend aus den USA, Saudi-Arabien, der Schweiz, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Ägypten, den Vereinten Nationen und der Afrikanischen Union, fordert humanitäre Feuerpausen im Sudan. Zivilisten tragen die Hauptlast des Konflikts, der laut UN die schlimmste humanitäre Krise weltweit ausgelöst hat. SRF-Afrika-Korrespondentin Sarah Fluck ist soeben aus dem Sudan zurückgekehrt, ordnet die Forderung nach einer Feuerpause ein und berichtet über ihre Erfahrungen vor Ort. Sie ist zu Gast bei David Karasek.

Zināmais nezināmajā
Kodolieroču dosjē

Zināmais nezināmajā

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 31:12


Konflikts starp Irānu un Izraēlu no jauna uzjundīja bailes no kodolieroču izmantošanas attiecību kārtošanā pasaulē. Kas īsti ir kodolieroču pamatā? Kā tie top? Cik lielas rezerves var sagatavot viena valsts un kas ir urāna centrifūga? Un kādas sekas sagaidītu pasauli kodolkara gadījumā? Sarunā meklēsim atbildes kopā ar radiācijas ķīmiķi, zinātnisko konsultanti Guntu Ķizāni. 

FAZ Podcast für Deutschland
Luftbrücke für Gaza: „Nicht mal Tropfen auf den heißen Stein"

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 36:33


Die von der Bundesregierung angekündigte Hilfe aus der Luft für die notleidende Bevölkerung in Gaza ist laut Thorsten Schroer, Helfer der Hilfsorganisation Cadus, „überhaupt kein Hoffnungsschimmer". Buchautor Jörn Böhme hofft nicht mehr auf eine Lösung des Konflikts, aber auf eine „Regelung".

@mediasres - Deutschlandfunk
Spielball eines politischen Konflikts? Französischer Reporter in Algerien in Haft

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 6:01


Borutta, Julia www.deutschlandfunk.de, @mediasres

B5 Thema des Tages
30 Jahre Massaker von Srebrenica

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 9:48


Das Massaker von Srebrenica jährt sich zum 30. Mal. Im Juli 1995 erschossen bosnisch-serbischen Militärs und serbische Paramilitärs mehr als 8000 bosnische Muslime, vor allem Männer und Jungen. Es war das schlimmste Massaker in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Tausenden Opfer wurden in Massengräbern verscharrt. Insgesamt fielen diesem Krieg mehr als 130.000 Menschen zum Opfer. Der Name Srebrenica ist zum Symbol und Sinnbild für den rassistischen Hass geworden, der die Triebfeder des Konflikts war. Heute schauen die Menschen auf dem Balkan ganz unterschiedlich auf den Krieg. Im BR24 Thema des Tages berichtet Balkan-Korrespondent Oliver Soos über sein Treffen mit Zeitzeugen und zeigt, wie die Geschichte Srebrenicas gedeutet und umgedeutet wird // Moderation: Daniela Stahl

Arena
Der Krieg, die Schweiz und die Aufrüstung

Arena

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 71:50


Der Krieg zwischen Israel und Iran wirft Fragen zur Rolle der Schweiz und der Ausrichtung ihrer Verteidigungspolitik auf. Welche Auswirkungen hat die Eskalation im Nahen Osten auf die Schweiz? Und wie geht es beim F-35 weiter? Im Krieg zwischen Israel und Iran überschlagen sich die Ereignisse. Nach dem US-Angriff auf iranische Atomanlagen in der Nacht auf Sonntag, 22. Juni 2025, und einem Gegenschlag auf einen US-Militärstützpunkt in Katar rief US-Präsident Donald Trump zur Waffenruhe zwischen Israel und Iran auf. Liegt damit eine diplomatische Lösung des Konflikts in Griffweite? Welche Rolle kommt der Schweiz dabei zu? Wie soll sie sich positionieren? Unter dem Eindruck der zahlreichen Konflikte weltweit wollen die Nato-Staaten ihre Verteidigungsausgaben auf mindestens fünf Prozent des Bruttoinlandprodukts erhöhen. Auch die Schweiz hat den Zahlungsrahmen für die Armee jüngst erhöht. Wie viel Geld braucht die Armee? Und soll sich die Schweiz stärker der Nato annähern oder ihre Verteidigung eigenständig sicherstellen? Für Kontroversen sorgt aktuell auch eine Recherche von SRF. Demnach drohen bei der Beschaffung der F-35-Kampfjets Mehrkosten von über einer Milliarde Franken. Und das, obschon der Bundesrat stets von einem Fixpreis von sechs Milliarden Franken gesprochen hat. Was bedeutet das für die Beschaffung der Kampfjets? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 27. Juni 2025 in der «Arena»: – Alfred Heer, Nationalrat SVP/ZH und Präsident parl. Freundschaftsgruppe Schweiz – Israel; – Priska Seiler Graf, Nationalrätin SP/ZH und Präsidentin Sicherheitspolitische Kommission Nationalrat; – Damian Müller, Ständerat FDP/LU und Mitglied Aussenpolitische Kommission Ständerat; und – Pirmin Bischof, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte und Mitglied Aussenpolitische Kommission Ständerat.

WDR ZeitZeichen
Als der Kalte Krieg heiß wurde: Konfrontation in Korea

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 14:42


Auch 75 Jahre nach Kriegsbeginn gibt es in Korea keinen Friedensvertrag zwischen Nord und Süd. Der Beginn des tödlichen Konflikts am 25.6.1950 hatte auch Auswirkungen auf Deutschland. Von Andrea Kath.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Israel-Iran: Ist jetzt endlich Frieden? (m. Steffi Hentschke)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 45:31


Nach 12 Tagen Krieg zwischen Israel und Iran herrscht nun ein Waffenstillstand. In dieser Folge spricht Thilo erneut mit Steffi Hentschke, Nahostkorrespondentin der ZEIT in Tel Aviv, über die aktuelle Lage vor Ort, über gesellschaftliche Stimmungen und politische Deutungen des Konflikts. Gemeinsam blicken sie auf das, was passiert ist – allem voran die Frage: Kann dieser Waffenstillstand mehr sein, als nur eine Pause? Was bezweckte die israelische Regierung, allen voran Benjamin Netanjahu, mit ihrem Vorgehen? Und wie glaubwürdig sind die Berichte über zerstörte iranische Atomanlagen? Es geht um Einschätzungen inmitten von Unklarheit, um die Frage, welche Informationen aktuell überhaupt belastbar sind – und um die größere politische Inszenierung, in der plötzlich sogar Donald Trump wieder als vermeintlicher Friedensstifter auftaucht. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

hr2 Der Tag
Krieg und Gipfel: Wo bitte gehts zum Frieden?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 54:05


Kriege im Osten. Risse im Westen. Und mittendrin der NATO-Gipfel in Den Haag. Da sitzen die USA und Europa an einem Tisch, dessen Tuch der amerikanische Präsident an manchen Tagen gerne zerschneiden würde. Gerade erst hat Donald Trump über die Köpfe europäischer Regierungen hinweg Militär-Angriffe auf den Iran befohlen, an der Seite Israels. Und hat damit europäische Bemühungen um eine diplomatische Lösung des Konflikts torpediert. Auch im Ukraine-Krieg direkt nebenan kann Europa nicht mehr auf seine bisherige Schutzmacht zählen. Was bedeutet es für die aktuellen Kriege, im Nahen Osten und im Osten Europas, wenn im Westen mehr denn je umstritten ist, wann die Waffen sprechen sollen und wann die Diplomatie? „Wenn du den Frieden willst, bereite den Krieg vor.“ Nach diesem alten Grundsatz will die NATO als Militärbündnis mit Aufrüstung für die Sicherheit ihrer Mitgliedsstaaten sorgen. Aber weit darüber hinaus reicht die Frage, wie und mit welchen Folgen ein begonnener Krieg beendet werden kann - und welches Ende welchen Frieden nach sich zieht. Im Gespräch sind wir mit unseren Auslandsstudios für den Iran und die USA, mit Ralph D. Thiele, Oberst a.D. und Vorsitzender der Politisch-Militärischen Gesellschaft e.V., außerdem mit Jörn Leonhard, Historiker und Autor des Buches “Über Kriege und wie man sie beendet”. Podcast-Tipp: WDR 5 - punktEU - Der Europa-Podcast Ukraine-Krieg, massive Aufrüstung und Donald Trump - nie stand die NATO vor so großen Herausforderungen. "It has to be a splash" sagt NATO-Chef Mark Rutte - aber ziehen alle 32 Länder mit? https://www.ardaudiothek.de/episode/punkteu-der-europa-podcast-von-wdr-5/nato-gipfel-2025-eine-zeitenwende-fuer-das-buendnis/wdr-5/14769981/

Das WDR 5 Tagesgespräch
US-Angriff auf den Iran: Ist Frieden noch eine Option?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 45:42


Nach dem US-Luftangriff auf iranische Ziele wächst die Sorge vor einer Ausweitung des Konflikts im Nahen Osten. Sehen Sie noch Wege aus einer Eskalationsspirale? Welche Fragen und Sorgen beschäftigen Sie? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Arena
US-Angriff auf Irans Atomanlagen

Arena

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 44:19


In der Nacht auf Sonntag haben die USA Luftangriffe gegen iranische Atomanlagen verübt. Was bedeutet der amerikanische Kriegseintritt für die Welt? In einer Spezialausgabe der «Arena» ordnen Expertinnen und Experten die aktuelle Lage ein. Der Konflikt zwischen Israel und Iran weitet sich aus. In der Nacht auf Sonntag haben die USA drei iranische Atomanlagen angegriffen. Gemäss Angaben von US-Präsident Donald Trump seien die Anlagen vollständig zerstört worden. Warum greifen die USA in den Konflikt ein? Was bedeuten die US-Angriffe für den Nahen Osten? Und wie reagiert der Iran? Die Eskalation des Konflikts zwischen Israel und Iran und der Kriegseintritt der USA besorgt Regierungen weltweit. So rief etwa die EU-Aussenbeauftragte Kaja Kallas alle Beteiligten dazu auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Auch das Schweizer Aussendepartement zeigte sich am Sonntag «zutiefst alarmiert über die gefährliche Eskalation». Alle Parteien sollten unverzüglich zur Diplomatie zurückkehren. Hat die Schweiz angemessen reagiert? Und welche Rolle kommt ihr im Nahostkonflikt zu? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in einer Spezialausgabe der «Arena»: – Reinhard Schulze, Islamwissenschaftler – Claudia Franziska Brühwiler, Professorin für amerikanische Kultur und Politik, Universität St. Gallen – Marcel Berni, Strategieexperte Militärakademie ETH Zürich – Saghi Gholipour, Politologin und Mitgründerin der Organisation «Free Iran Switzerland»

ETDPODCAST
Ungewöhnliche Flugroute: Cargolux-Frachter löst Fragen über China-Iran-Achse aus | Nr. 7677

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 5:09


Ein plötzlicher Kurswechsel, ein verschwindender Frachter und zwei Mächte mit langer strategischer Verbindung: Ein Flug der luxemburgischen Cargolux sorgte für internationale Spekulationen. Inmitten des eskalierenden Konflikts zwischen Israel und dem Iran rücken die Kooperationen zwischen China und dem Iran ins Licht.

Divas puslodes
Militārais konflikts Tuvajos Austrumos. Nerimst Izraēlas un Irānas savstarpējie triecieni

Divas puslodes

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 54:08


Militāro konfliktu Tuvajos Austrumos pārrunājam kopā ar ārpolitikas pētnieci Sintiju Broku un laikraksta "Diena" komentētāju Andi Sedlenieku, kā arī sazināmies ar Tuvo Austrumu politikas un kultūras pētnieku, zinātnes doktoru Imantu Frederiku Ozolu, kurš šobrīd papildina zināšanas Haifas universitātē. * Līdz nesenam laikam attiecību stāvoklis starp Izraēlu un Irānu tika raksturots kā konflikts, bieži lietojot arī angļu valodas terminu proxy war, kas dažādās valodās tiek tulkots kā „netiešais karš”, „starpnieku karš”, „pilnvarojuma karš, „ēnu karš” u. tml. – tātad, bruņots konflikts, kurā kāda valsts iesaistās netieši, sniedzot atbalstu kādai citai valstij vai bruņotai struktūrai. Irānai, kura pēc tapšanas par islāma teokrātiju pagājušā gadsimta astoņdesmitajos gados pasludināja Izraēlas iznīcināšanu par savas oficiālās ārpolitiskās doktrīnas sastāvdaļu, līdz šim izkaroja šādu „ēnu karu” pret ebreju valsti ar teroristisko organizāciju Hamas un Hezbollah rokām. Kopš 13. jūnija militārā konfrontācija starp Izraēlu un Irānu arvien biežāk tiek apzīmēta kā Irānas–Izraēlas karš. Zinot abu valstu ģeogrāfisko izvietojumu, ir pašsaprotami, ka šis karš tiek izcīnīts pamatā ar gaisa spēku līdzekļiem no vienas, un raķešu spēku līdzekļiem no otras puses. Ar līdzīgiem triecieniem abas valstis apmainījās arī pagājušā gada aprīlī un oktobrī, taču toreiz runa bija par vienreizējām akcijām. Tagad viss ir citādi. Izraēla nekad nav slēpusi, ka darīs visu nepieciešamo, lai nepieļautu, ka Irāna apgādājas ar kodolieročiem. Teherāna allaž uzstājusi, ka urāna bagātināšana tās teritorijā notiekot tikai un vienīgi enerģētikas attīstības nolūkos. Līdz šim šiem apgalvojumiem nav iebildis arī oficiālais starptautiskais uzraugs – Starptautiskā Atomenerģijas aģentūra. Taču tieši dienu pirms Izraēlas gaisa spēku triecieniem Irānas kadolprogrammas objektiem aģentūra paziņoja par noteikto ierobežojumu pārkāpšanu. Tajā pašā dienā beidzās termiņš, kuru Teherānai bija izziņojis Baltā nama saimnieks Donalds Tramps. 13. jūnija agrā rītā vairāk nekā divi simti Izraēlas Gaisa spēku iznīcinātāju deva triecienus apmēram simts mērķiem Irānā. Izraēlas slepenais dienests Mossad, darbojoties valsts iekšienē, izsita no ierindas lielāko daļu Irānas pretgaisa aizsardzības iekārtu. Pirmais trieciens bija vērsts pret mērķiem galvaspilsētā Teherānā un tās tuvumā, kā arī pret urāna bagātināšanas iekārtām Natanzas pilsētā. Ar precīza tēmējuma ieročiem tika mērķēts arī pa vairāku augsta ranga militārpersonu, militarizētās organizācijas Islāma revolūcijas sargu korpuss vadītāju un kodolprogrammas darbinieku dzīvesvietām. Vēlāk tai pašā dienā notika otrais uzlidojumu vilnis, izvēršot uzbrukuma ģeogrāfiju, kas ietvēra arī Fordo kodoldegvielas bagātināšanas rūpnīcu un kodoltehnoloģiju izpētes centru Isfahānā. Jau tās pašas dienas vakarā sekoja Irānas atbildes trieciens, izmantojot spārnotās un ballistiskās raķetes, kā arī lidrobotus. Turpmākajās dienās abas puses apmainījušās triecieniem. Kaut arī Izraēlas pretgaisa aizsardzība apliecinājusi savu efektivitāti, atsevišķas Irānas raķetes tomēr nonākušas līdz mērķim, t.sk. Telavivas un Haifas dzīvojamajiem rajoniem. Pēc Izraēlas varas iestāžu informācijas kopš 13. jūnija dzīvību zaudējuši 24 cilvēki, gandrīz seši simti guvuši ievainojumus. Savukārt Irānas puse ziņo par vairāk nekā divsimt bojāgājušajiem, tai skaitā atzīst, ka nogalināti vairāki austākā ranga militāristi. Starp viņiem ir Islāma revolūcijas sargu korpusa komandieris Hoseins Salami, bruņoto spēku štāba priekšnieks Mohammads Bageri, bruņoto spēku galvenā komandcentra priekšnieks Golams Ali Rašids un citi. Sagatavoja Eduards Liniņš.     

HeuteMorgen
Wegen Nahost-Konflikt: US-Präsident Trump verlässt G7-Gipfel

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 10:21


Wegen des Konflikts zwischen Israel und dem Iran hat US-Präsident Donald Trump den G7-Gipfel in Kanada früher verlassen als geplant. Laut der Deutschen Presse-Agentur haben sich die G7-Staatschefs aber offenbar auf eine gemeinsame Erklärung zum Krieg geeinigt. Weitere Themen in dieser Sendung: Israel hat in der Nacht seine Angriffe auf den Iran fortgesetzt. Wegen der Eskalation zwischen Israel und dem Iran hat sich die Sicherheitslage in der Region deutlich verschlechtert. Viele Länder hohlen deshalb ihre Staatsbürger aus der Region. Russland hat in der Nacht Luftangriffe auf die ukrainische Hauptstadt Kiew geflogen. Dabei sind nach Angaben der ukrainischen Behörden mindestens 14 Menschen getötet worden. In der Schweiz soll das elektronische Unterschriftensammeln rasch möglich werden. Nach dem Ständerat hat auch der Nationalrat dafür gestimmt.

Echo der Zeit
Krieg in Nahost: Wie weiter zwischen Iran und Israel?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 44:11


Trotz internationalen Aufrufen zur Deeskalation ist derzeit kein Ende des Konflikts zwischen Israel und Iran abzusehen. Israel militärisches Vorgehen im Iran ist rigoros und undurchsichtig, das iranische Regime versucht derweil, mit Gegenschlägen sein Gesicht zu wahren. Wie geht es weiter? Alle Themen: (00:04) Intro und Schlagzeilen (01:35) Krieg in Nahost: Wie weiter zwischen Iran und Israel? (08:35) Nachrichtenübersicht (12:56) Sudan: Grosses Leid im Schatten anderer Konflikte (21:26) Volles Ständerecht für die beiden Basel? (27:04) Schweizer Konjunkturprognose deutlich zurückhaltender (30:02) Razzia bei Finanzportal – dank umstrittener Gesetzesrevision (34:34) Lärmschutzstrategie: Zwist um Tempo 30 in Zürich (38:39) Indien: Ein Dorf lebt für die Armee

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 25.04.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 16:10


Gespräche zwischen US-Sondergesandten Witkoff und russischem Präsidenten Putin zu Waffenruhe in der Ukraine, Trotz vorangegangener Kritik Teilnahme des russischen Botschafters Netschajew an Weltkriegs-Gedenkveranstaltung in Torgau, AfD überweist möglicherweise unrechtmäßige Parteispende an Bundestagsverwaltung, Aufflammen des Konflikts zwischen Indien und Pakistan um Kaschmirregion, Mitgefühl und Entsetzen nach Tod eines jungen Mannes durch Schüsse der Polizei in Oldenburg, Rom wappnet sich für Besucherandrang zur Beisetzung von Papst Franziskus, Co-Trainer der Fußball-Nationalmannschaft Wagner will Amt niederlegen, Das Wetter

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Handelschaos der USA: Machen Trumps Zölle einen Krieg mit China wahrscheinlicher?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 34:51


Man kann es nicht anders sagen: US-Präsident Donald Trump stürzt die Weltwirtschaft mit seinen Zöllen ins Chaos. Das primäre Ziel ist klar: US-Präsident Donald Trump will Chinas Aufstieg stoppen und belegt vor allem Importe von dort mit brachialen Zöllen. Auch wenn einige Produkte ausgenommen sind, gilt in der Spitze ein Einfuhrzoll von sagenhaften 145 Prozent. »Wir werden uns nicht von anderen Ländern als Geisel nehmen lassen, insbesondere nicht von feindlichen Handelsnationen wie China«, teilte Trump mit. In der aktuellen Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Bernhard Zand, Korrespondent des SPIEGEL in New York und davor viele Jahre in China. Für Zand ist keineswegs ausgemacht, wer diesen Handelskrieg gewinnen wird: »Die USA standen bis vor Kurzem wirtschaftlich glänzend da. China hatte Probleme. Aber die Chinesen bereiten sich auf diese Situation seit gut zehn Jahren vor und wissen ziemlich genau, wie sie darauf reagieren können.« Und noch eine andere Gefahr besteht. Sollte es den USA gelingen, die Chinesen wirklich wirtschaftlich zu isolieren, wonach es derzeit nicht aussieht, dürfte das die Wahrscheinlichkeit eines militärischen Konflikts mit Taiwan deutlich erhöhen. Dann wäre der Handelskrieg nur ein Vorspiel zu einem echten bewaffneten Konflikt, erklärt Zand.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Echo der Zeit
Der Krieg im Sudan geht in eine neue, gefährliche Phase

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 43:41


Im Sudan herrscht nach zwei Jahren Krieg eine der schwersten humanitären Katastrophen der Welt. Vertreterinnen und Vertreter von rund 20 Staaten beraten deshalb in London über eine Lösung des Konflikts. Gleichzeitig tritt der Bürgerkrieg in eine neue, gefährliche Phase ein. Alle Themen: (00:0 0) Intro und Schlagzeilen (01:21) Der Krieg im Sudan geht in eine neue, gefährliche Phase (05:20) Nachrichtenübersicht (10:02) Chinas Präsident Xi auf grosser Mission in Südostasien (14:53) USA: «Was wir an den Unis sehen, findet im ganzen Land statt» (21:18) Wer profitiert eigentlich von Trumps Wirtschaftspolitik? (26:14) Wird die Akademisierung der Schweiz zum Verhängnis? (30:04) Wenn KI die Archivdokumente schwärzt (36:11) Keine frohen Ostern für walisische Schafbauern